Gartentipp: Tipps zum Umgang mit Forsythien und Obstgehölze
Frühere Meppener Richterin Esther Schulte zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt
Die frühere Meppener Richterin Esther Schulte ist zur Richterin am Landgericht Osnabrück ernannt worden. Das hat das Osnabrücker Landgericht mitgeteilt. Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster hat Esther Schulte ihr Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg absolviert. Danach war sie unter bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück, bei den Amtsgerichten Oldenburg, Osnabrück und Meppen sowie am Landgericht Osnabrück tätig. Mit ihrer Ernennung zur Richterin am Landgericht durch den Landgerichts-Präsidenten Dr. Thomas Veen ist Esther Schulte zum 7. April an das Landgericht Osnabrück gewechselt. Sie ist dort Mitglied der 18. Großen Strafkammer. Hier werden insbesondere erstinstanzliche Strafsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende sowie Jugendschutzsachen verhandelt.
Foto (c) Landgericht Osnabrück (von links nach rechts): Vorsitzende Richterin der 18. Großen Strafkammer Dr. Nadine Laatz-Petersohn sowie Esther Schulte
IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Deutschen Betriebsräte-Preis auf
Die Industriegewerkschaft (IG) BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft zur Teilnahme am Deutschen Betriebsräte-Preis auf. Noch bis Ende April werden auch in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim „Vorzeige-Betriebsräte“ gesucht. Es gehe um originelle Ideen, die dem betrieb einen Push geben, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Vorsitzende der IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Gemeint seien Projekte, die Arbeitsplätze attraktiver machen und damit den Spaß am Job nach oben schrauben, heißt es in einer Mitteilung. Der Deutsche Betriebsräte-Preis sei ideal, um Leuchtturm-Projekte ins Rampenlicht zu rücken, so Hilberink.
Foto (c) IG BAU
Wehrbrücke in Herbrum wird am 23. April gesperrt
Ab dem 23. April muss in Herbrum die Wehrbrücke für den Verkehr gesperrt werden. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. An der Brücke in der Borsumer Straße sollen Arbeiten durchgeführt werden, die voraussichtlich eine Woche andauern. Umleitungen über Rhede und Aschendorf werden ausgeschildert.
Instandsetzung der Böschungen in Papenburg beginnt nach Ostern
In Papenburg beginnen morgen in einer Woche umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an den Böschungen mehrerer innerstädtischer Kanäle. Grund für die Baumaßnahmen sind Absackungen, die durch die starken Regenfälle und schwankenden Wasserstände im vergangenen Winter verursacht wurden. Betroffen sind die Straßen „Lüchtenburg links“, „Mittelkanal rechts“ sowie „Splitting links“. Die Arbeiten sollen rund vier Wochen dauern. Eine besonders geschädigte Stelle an der Straße „Splitting rechts“ soll zu einem späteren Zeitpunkt saniert werden. Bei den Sanierungsarbeiten soll ein spezielles Verfahren aus dem landwirtschaftlichen Bau angewendet werden. Dabei werden Lärchenholzpfähle und sogenannte Faschinen – das sind Bündel aus Ästen und Zweigen – verwendet, um die Böschungen auf einer Länge von rund 600 Metern zu stabilisieren und weitere Ausspülungen zu verhindern.
Einbrecher stehlen Pakete aus Containern in Salzbergen
Aus einem Container auf dem Gelände einer Firma in Salzbergen sind am Wochenende mehrere Pakete gestohlen worden. Über den Inhalt der Pakete hat die Polizei keine Angaben gemacht. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen. Die Täter hatten sich Zugang zum Gelände der Firma an der Siemensstraße verschafft und zwei Container aufgebrochen. Sie nahmen mehrere Pakete mit. Die Höhe des Sachschadens steht nach Informationen der Polizei noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.
Alkohol aus Kühlanhänger in Lingen gestohlen
Aus einem Kühlanhänger sind am Sonntagmorgen in Lingen mehrere Flaschen Alkohol gestohlen worden. Der Anhänger stand an der Lengericher Straße. Die Tat soll sich zwischen 4.00 Uhr und 11.20 Uhr ereignet haben. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Versuchter Einbruch in ein Geschäft am Ootmarsumer Weg in Nordhorn
Einbrecher haben am vergangenen Wochenende in Nordhorn versucht, in ein Geschäft am Ootmarsumer Weg einzudringen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen Samstag um 14.15 Uhr und Sonntag um 12.00 Uhr. Die Täter beschädigten ein Fenster, kamen aber nicht ins Gebäude. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht Fahrer eines grauen Mercedes Kombi nach Verkehrsunfallflucht in Nordhorn
Die Polizei sucht den Fahrer eines grauen Mercedes Kombi, der am vergangenen Freitag in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht begangen haben soll. Demnach soll er gegen 12.45 Uhr vom Gildehauser Weg auf den Beschleunigungsstreifen der B213 mit überhöhter Geschwindigkeit am Ende des Beschleunigungsstreifens über einen Leitpfosten und die Grünfläche gefahren sein, um noch vor einem LKW auf den Fahrstreifen zu fahren. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
FC Schüttorf 09 gewinnt 3:1 gegen ETV Hamburg
Die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben ihr heutiges Heimspiel gegen den ETV Hamburg 3:1 gewonnen. Nachdem der erste Satz an die Gäste gegangen war, konnten sich die Schüttorfer in den weiteren drei Sätzen mit 25:21, 25:22 und 25:18 durchsetzen. Für das Grafschafter Team steht in der 2. Volleyball-Bundesliga Nord jetzt noch ein Spiel an. Am 26. April geht es zum VV Humann Essen. Aufschlag ist um 19 Uhr.
SV Meppen legt Einspruch gegen Spielwertung in der 2. Frauen-Bundesliga ein
Der SV Meppen hat Einspruch gegen die Wertung des Spiels der Frauen gegen den FC Bayern München II eingelegt. Das teilt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Das Spiel war am 30. März in München ausgetragen worden. Dabei soll Bayern München Hanna Wegschneider eingewechselt haben, obwohl sie nicht auf dem Spielberichtsbogen stand. Wegschneider hatte in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer erzielt. Das DFB-Sportgericht hat bei den Beteiligten Stellungnahmen eingeholt. Über die Wertung soll zeitnah entschieden werden.
SV Meppen-Frauen lassen Punkte im Aufstiegskampf liegen: Unentschieden gegen FSV Gütersloh
Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute in der 2. Frauen-Bundesliga 1:1 gegen den FSV Gütersloh gespielt. In Gütersloh taten sich die Meppenerinnen schwer, den Weg zum gegnerischen Tor zu finden. Kurz vor der Halbzeitpause gingen die Gastgeberinnen in Führung. In der 64. Spielminute konnte Virag Nagy den Ausgleichstreffer erzielen. Weitere Chancen konnten die Meppenerinnen nicht verwerten. Im Kampf um den Aufstieg fällt das Team von Trainer Thomas Pfannkuch damit zwei Punkte hinter den Tabellendritten, den HSV, zurück. Am kommenden Samstag geht es für die Emsländerinnen weiter. Zu Gast in der Meppener Hänsch Arena sind die Frauen von Union Berlin. Anpfiff ist um 14 Uhr.
Stromkabel aus Lagerhalle in Emsbüren gestohlen
In Emsbüren haben Unbekannte Stromkabel aus einer Lagerhalle eines Gartencenters an der Carl-von-Linne Straße gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, kam es zwischen dem vergangenen Freitag, 19 Uhr, und gestern, 7:30 Uhr, zu der Tat. Die Täter verschafften sich Zugang zu der Lagerhalle und stahlen rund 8000 Meter Stromkabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Einbrecher stehlen Kupfer und Messing im fünfstelligen Bereich in Georgsdorf
Unbekannte haben zwischen Freitag, 17 Uhr, und gestern, 6:30 Uhr, in Georgsdorf Kupfer und Messing im mittleren fünfstelligen Bereich gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter Zutritt zu dem Hof eines Schrotthändlers an der Straße Neues Land und stahlen das Material. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
SCU-Volleyballerinnen gewinnen letztes Auswärtsspiel der Saison
Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr letztes Auswärtsspiel in der Saison 2024/2025 gewonnen. 0:3 lautete der Endstand am Abend bei den Gastgeberinnen vom TV Hörde. Im Einzelnen gingen die Sätze mit 17:25, 16:25 und 17:25 deutlich an die Emlichheimerinnen. Die bereits feststehenden Meister der 2. Volleyball-Bundesliga Nord der Frauen bestreiten am 26. April ihr letztes Saisonspiel. Zu Gast in der Vechtetalhalle ist der BSV Ostbevern. Aufschlag ist um 19 Uhr.
Richter des Amtsgerichts Lingen wegen sexueller Übergriffe angeklagt
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg hat Anklage gegen einen Richter am Amtsgericht Lingen erhoben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Der Richter soll zwischen 2022 und 2024 sexuelle Übergriffe auf mehrere Kolleginnen verübt haben. Es gebe verschiedene Vorwürfe, darunter sexuelle Belästigung und Körperverletzung. Der Richter sei vorläufig vom Dienst suspendiert worden. Es sei bereits ein Disziplinarverfahren eingeleitet worden. Ob und wann es zu einem Prozess kommt, müsse nun das Landgericht Osnabrück entscheiden.
SV Meppen gewinnt 1:3 gegen Eintracht Norderstedt
Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen haben das zweite Spiel in Folge für sich entschieden. Im Auswärtsspiel gegen Eintracht Norderstedt gewann das Team von Trainer Lucas Beniermann 1:3. Trotz personeller Engpässe in der Offensive lagen die Meppener durch Tore von Daniel Haritonov und Mika Stuhlmacher zur Halbzeit mit zwei Treffern vorne. In der 61. Minute traf Dominique Domröse zum 0:3. Vier Minuten später konnten die Gastgeber zum 1:3-Endstand verkürzen. Für den SV Meppen geht es am kommenden Donnerstag weiter. Die Emsländer sind dann zu Gast beim Bremer SV. Anstoß ist um 18 Uhr.
Auto in Lingen in Brand geraten
In Lingen mussten Feuerwehr und Polizei gestern Abend ausrücken, weil ein Auto gebrannt hat. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Wie die Polizei mitteilt, geriet das Auto, das an der Jägerstraße abgestellt war, gegen 21:53 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache in Vollbrand. Durch das Feuer wurden drei in der Nähe geparkte Autos, eine Hecke sowie Fenster und Jalousien eines Wohnhauses beschädigt. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
Wieder kein Auswärtssieg für die HSG Nordhorn-Lingen: Unentschieden beim VfL Eintracht Hagen
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen konnten sich erneut in einem Auswärtsspiel nicht durchsetzen. Beim VfL Eintracht Hagen hieß es am Abend 28:28. Nach einem ausgeglichenen Start lag die HSG über weite Strecken des Spiels vorne, zeitweise mit bis zu fünf Zählern. Die Gastgeber konnten aber immer wieder nachziehen. Nach einem Zwischenstand von 16:16 endete auch die zweite Hälfte unentschieden. Für die HSG ist es das fünfte sieglose Auswärtsspiel in Folge. Am kommenden Donnerstag steht für das Zweistädteteam wieder ein Heimspiel an. Zu Gast im Nordhorner Euregium sind die Handballer des VfL Lübeck-Schwartau. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
Bäckereien dürfen in Niedersachsen an allen Osterfeiertagen frische Brötchen verkaufen
In Niedersachsen dürfen Bäckereien auch an den Osterfeiertagen frische Brötchen verkaufen. Darauf weist die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Die Regelung erlaube Öffnungszeiten von bis zu fünf Stunden an Karfreitag sowie an beiden Osterfeiertagen, sofern es sich um kleinere Betriebe mit begrenztem Sortiment handelt. Grundlage sei das Niedersächsische Ladenöffnungsgesetz. Anders sehe es im benachbarten Nordrhein-Westfalen aus: Dort müssen Bäckereien am Ostermontag geschlossen bleiben.
HSG Nordhorn-Lingen heute zu Gast beim formstarken VfL Eintracht Hagen
In der 2. Handball-Bundesliga trifft die HSG Nordhorn-Lingen am Abend auf den VfL Eintracht Hagen. Beide Mannschaften liegen in der Tabelle eng beieinander. Die HSG Nordhorn-Lingen möchte nach zuletzt drei Auswärtsniederlagen wieder einen Sieg einfahren. Die Hagener könnten mit einem Sieg in der heimischen Ischelandhalle in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga an den Gästen vorbeiziehen. Anwurf ist um 19.00 Uhr.
LWH-Direktor Speker analysiert Koalitionsvertrag aus friedensethischer Perspektive
Zurückweisungen an den Grenzen könnten möglicherweise einen Verhandlungsdruck in Europa aufbauen, das Thema Migration als gesamteuropäische Thematik zu begreifen. Das sagt Marcel Speker, der Direktor des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH) in Lingen in einem Podcast. Gemeinsam mit dem kommissarischen Leiter des Instituts für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg, Dr. Jochen Reidegeld, hat er den von SPD und CDU vereinbarten Koalitionsvertrag analysiert. Mit dem Dublin-Verfahren würden sich Deutsche einen ungeheuer schlanken Fuß machen, so Speker. Schließlich kämen die allerwenigsten Flüchtlinge über die Nord- und die Ostsee nach Europa, sondern über das Mittelmeer und die südlichen und östlichen EU-Mitgliedsstaaten. Speker befasst sich regelmäßig aus friedensethischer Perspektive mit den Themen der internationalen Politik. In der neuesten Ausgabe seines Podcasts „Friedensreiter“ geht es neben dem Thema Migration auch um Außen-, Verteidigungs- und Außenhandelspolitik.
Link zum Podcast: www.friedensreiter.info
Talk: Emsländische Band Toni Rasenkante stellt sich vor
“Leuchtturm” im Krisenfall: Neue Notstromversorgung im Schulzentrum Emlichheim ist einsatzbereit
Im Schulzentrum Emlichheim ist in dieser Woche die neue Notstromversorgung in Betrieb genommen worden. Wie die Samtgemeinde mitteilt, können damit im Falle eines Stromausfalls alle Gebäude weiter mit Strom versorgt werden. Das Schulzentrum ist in Krisenfällen als sogenannter “Leuchtturm” als Anlaufstelle für die Bevölkerung vorgesehen. Das neu angeschaffte Notstromaggregat sowie ein Brennstofftank wurden in einem leer stehenden Nebengebäude eingebaut. Dafür war ein Umbau des Gebäudes notwendig. In diesem Zusammenhang wurden auch die in die Jahre gekommene Stromverteilung für das gesamte Schulzentrum erneuert und die passenden Voraussetzungen geschaffen, um auf den Dächern Photovoltaikanlagen installieren zu können. Insgesamt wurden fast 200.000 Euro investiert.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Bistum Osnabrück sucht neue Beauftragte für den Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt
Das Bistum Osnabrück sucht eine neue Beauftragte für den Schutzprozess gegen sexualisierte Gewalt und geistlichen Missbrauch. Das hat das Bistum, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, mitgeteilt. Demnach wechselt die bisherige Beauftragte Sarah Röser Ende Juni zum benachbarten Bistum Münster. Die Monitoring-Gruppe verliere damit eine fachlich hochkompetente und tatkräftige Beauftragte, die den Schutzprozess im vergangenen Jahr deutlich vorangebracht habe, so Barbara Havliza, Sprecherin der Monitoring-Gruppe, und Generalvikar Ulrich Beckwermert. Mit der unmittelbaren Neuausschreibung der Stelle soll zügig eine kompetente Nachbesetzung gefunden werden. Der im Bistum eingeschlagene Weg zur Aufarbeitung und Prävention sexualisierter Gewalt soll unvermindert fortgesetzt werden.
Die vollständige Ausschreibung für die Beauftragtenstelle im Bistum Osnabrück ist auf der Homepage des Bistums Osnabrück unter https://bistum-osnabrueck.de/stellenangebote im Bereich “Verwaltung” zu finden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: 20 gefleckte Ferkel
Kriminalprävention: QR-Codes an Parkautomaten
Sportvorschau: Alle Top-Teams aus der Region im Einsatz
Verkehrsunfallstatistik 2024 vorgestellt
Französischer Justizminister Migaud besucht JVA Meppen
Der französische Justizminister Didier Migaud besucht heute die Meppener Justizvollzugsanstalt. Nach Informationen des NDR will sich der Minister in Begleitung von Niedersachsens Justizministerin Kathrin Wahlmann ansehen, wie die JVA mit Containern aus Beton 20 zusätzliche Haftplätze geschaffen hat. Hintergrund seien die oft deutlich überbelegten Haftanstalten. Der französische Justizminister wolle bis 2029 etwa 15.000 neue Haftplätze schaffen.
Neubau der Harener Drehbrücke: Busbahnhof “Hallenbad” wird gesperrt
Im Zuge des Neubaus der sogenannten Drehbrücke in Haren werden der Busbahnhof “Hallenbad” und die Deichstraße vorübergehend gesperrt. Grund dafür ist nach Angaben der Stadtverwaltung der Abbruch der alten Fußgängerbrücke. Der Busbahnhof am Hallenbad wird ab dem 24. April für die Dauer der Bauarbeiten gesperrt. Diese können voraussichtlich bis zum Jahresbeginn 2026 abgeschlossen werden. In der Zwischenzeit soll die Haltestelle “Rathaus” als Ausweichhaltestelle dienen. Um den Sportbootverkehr auf dem Kanal während der Bauphase zu koordinieren, werden sich die Stadt Haren und das Ingenieur-Büro mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) abstimmen.
Foto © Stadt Haren
Umgang mit den Folgen des Klimawandels: Internationale Allianz trifft sich in Papenburg
Die Stadt Papenburg und der Landkreis Emsland arbeiten gemeinsam mit der TU Dortmund und Fachleuten aus Belgien und den Niederlanden an Konzepten und Maßnahmen zur Klimaanpassung im öffentlichen Raum. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, fand im Rahmen des EU-geförderten Interreg-Projekts “Green Team” nun ein Treffen in Papenburg statt. Im Zentrum des Projekts gehe es um Klimaanpassungen als Aufgabe der Verwaltung. Es stärke die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und helfe dabei, Klimaanpassungen intern abgestimmt und strukturiert anzugehen, erklärt Umweltdezernent Dr. Michael Kiehl. Der internationale Austausch sei dabei enorm bereichernd, so die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Viele Kommunen würden vor ähnlichen Herausforderungen stehen und könnten voneinander lernen. Durch das Projekt konnten bereits zentrale Handlungsfelder identifiziert werden. Erste Anpassungsmaßnahmen wurden angestoßen, weitere befinden sich in Planung.
Foto © Landkreis Emsland
20.000 Euro Schaden: Stromkabel von Baustelle in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen mehrere Meter Stromkabel von einer Baustelle gestohlen und so einen Schaden von etwa 20.000 Euro verursacht. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen 19 Uhr am Mittwoch und gestern Morgen gegen 7 Uhr Zugang zu der Baustelle an der Friedrich-Ebert-Straße verschafft haben. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Neue Vereinbarung zwischen Stadtbibliothek Nordhorn und Kitas zur Förderung frühkindlicher Bildung
Die Stadtbibliothek Nordhorn und drei städtische Kindertagesstätten haben eine offizielle Kooperation zur Förderung der frühkindlichen Bildung geschlossen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Die Kinder können in diesem Rahmen Bücher aus der Bibliothek ausleihen und mit nach Hause nehmen. Nach einer Testphase mit der Kita “Frensdorfer Sonne” sind nun auch die Kitas “Haus für Kinder” und “Rennmäuse” beteiligt. Es sei wichtig, dass Kinder möglichst früh mit dem Umgang mit Büchern vertraut gemacht werden, so die Bibliotheksleiterin Martina Kramer und die für Kindertagesstätten zuständige Abteilungsleiterin Claudia Kramer. Mitarbeitende der Stadtbibliothek kommen nun regelmäßig in die Kitas und bringen Bücher mit. Zudem sind regelmäßige Besuche der Kita-Gruppen in der Stadtbibliothek vorgesehen.
Foto © Stadt Nordhorn
Wirtschaft im Emsland und der Grafschaft Bentheim zeigt Erholungssignale nach erstem Quartal 2025
Die Wirtschaft im Emsland und der Grafschaft Bentheim zeigt zum Ende des ersten Quartals 2025 erste Anzeichen einer Erholung. Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist der IHK-Konjunkturklimaindex um 18 Punkte auf 89 Zähler gestiegen. Damit bleibt er aber weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt von 99 Punkten. Dies sei ein erster Lichtblick, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Zugleich bewerten elf Prozent der Unternehmen die aktuelle Geschäftslage als schlecht. Ebenso viele rechnen mit einer negativen Entwicklung in den kommenden Monaten. Die Erwartungen insgesamt hätten sich aber verbessert. Vor allem die unternehmensbezogenen Dienstleister zeigen optimistischere Perspektiven. Handel und Gastgewerbe leiden aber weiterhin unter negativer Konsumhaltung und schwacher Industrienachfrage. Auch die Situation im Verkehrsgewerbe bleibt angespannt. Es brauche nun kräftigere Signale, um einen sich selbst tragenden Aufschwung auszulösen, so Graf weiter.
Freiwillige Feuerwehr Lünne war 2024 23 Mal im Einsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Lünne hat im Jahr 2024 insgesamt 23 Einsätze und 4019 Stunden ehrenamtliche Arbeit verzeichnet. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Bei der jährlichen Jahresdienstversammlung lobte der Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils das Engagement der Kameradinnen und Kameraden. In diesem Rahmen fanden zudem Beförderungen sowie die Wahl von Daniel Janning zum stellvertretenden Ortsbrandmeister statt. Aktuell zählt die Feuerwehr Lünne 84 Mitglieder, darunter 50 Aktive und 14 in der Jugendfeuerwehr.
Amprion transportiert Kabel für Projekt A-Nord von Emden nach Meppen
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat den ersten Schwerlasttransport für das Projekt A-Nord abgeschlossen. Wie der Netzbetreiber mitteilt, wurde in der vergangenen Nacht eine 50 Tonnen schwere Kabeltrommel von Emden nach Meppen transportiert. Die Kabel werden für den Gleichstromkorridor A-Nord, der Windstrom aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen leiten soll, benötigt. Sie wurden in Meppen direkt in das unterirdische Kabelschutzrohr eingezogen. In den kommenden Monaten sollen weitere Transporte folgen. Diese sollen nachts stattfinden, um die Auswirkungen auf den Straßenverkehr zu reduzieren.
Land Niedersachsen will Millionen Euro für Renaturierung von Flüssen und Bächen, unter anderem im Emsland, investieren
Das Land Niedersachsen will mit Investitionen von 22 Millionen Euro in diesem Jahr die Renaturierung von Flüssen und Bächen, darunter auch im Emsland, vorantreiben. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur sei ein Großteil der Gewässer im Land nicht in gutem Zustand. Laut dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer sei die Renaturierung eine Jahrhundertaufgabe und müsse schnell angegangen werden. Im Emsland seien Renaturierungsprojekte am Wümme-Nebenfluss Wörpe und der Melstruper Beeke geplant. Diese hätten laut einer Untersuchung großes Potenzial zur Verbesserung der Gewässerqualität. Ziel der Maßnahmen sei es, die Widerstandsfähigkeit der Gewässer gegen den Klimawandel zu erhöhen und einen landesweiten Biotopverbund zu schaffen.
IHK-Präsident Uwe Goebel äußert sich zu Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen
Der Präsident der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Uwe Goebel, hat sich zu den Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und der SPD geäußert. Er wertet die Ziele, die Bürokratiekosten für die Wirtschaft um 25 Prozent zu senken, die ‘One in, two out’-Regelung einzuführen und Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich abzukürzen, als positiv. Die geplanten Entlastungen bei Stromsteuer und Netzentgelten seien wichtige Schritte, um Investitionen attraktiver zu machen. Problematisch sieht Goebel den geplanten Einstieg in die Unternehmenssteuerreform ab 2028. Dies käme zu spät. Auch gebe es keine nachhaltigen Ansätze zur Begrenzung der Kosten- und Beitragssteigerung in den sozialen Sicherungssystemen. Das Paket insgesamt reiche alleine nicht für eine Trendwende aus.
Lingener Standort der ARU GmbH fusioniert mit Architekturbüro aus Steinfurt
Der Lingener Standort der ARU GmbH hat mit seiner Fusion mit dem Architekturbüro Baldauf Architekten aus Steinfurt einen weiteren Schritt in der Unternehmensentwicklung vollzogen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, ermögliche der Schritt dem Unternehmen, seine Position als interdisziplinärer Ansprechpartner für Unternehmen aus Industrie, Gewerbe, Produktion und Landwirtschaft zu festigen. Zudem gebe es dadurch die Möglichkeit, neue Arbeitsplätze zu schaffen. ARU begleitet Projekte von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Bislang fehlte in Lingen ein eigener Architekturbereich. Auch in den kommenden Jahren plant ARU ein Wachstum am Standort Lingen. So soll der steigenden Nachfrage gerecht werden.
Polizei bringt Geisterradlerpiktogramme auf Wegen und Straßen an
Im Emsland und der Grafschaft Bentheim bringt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Kommunen und den örtlichen Verkehrswachten Geisterradlerpiktogramme auf Radwegen, Schutzstreifen und Fahrbahnen an. Wie die Polizei mitteilt, soll die Maßnahme dazu beitragen, Radfahrende für Gefahren, die beim Fahren entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung entstehen, zu sensibilisieren. Sogenannte Geisterradler gebe es alltäglich. Das belege auch die Unfallstatistik 2024. Demnach sei die Zahl der Verkehrsunfälle, die auf die Missachtung des Rechtsfahrgebots zurückzuführen sind, im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Die Piktogramme dienen der Prävention. Die Farbe ist witterungsbeständig, verblasst allerdings nach einiger Zeit. Unabhängig von der Maßnahme will die Polizei im Jahresverlauf Radverkehrskontrollen durchführen.
Verordnung zur Ausweisung des Georgsdorfer Moores als Naturschutzgebiet in Kraft getreten
Die Verordnung zur Ausweisung des Georgsdorfer Moores als Naturschutzgebiet ist heute in Kraft getreten. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Das Naturschutzgebiet umfasst Teile des EU-Vogelschutzgebiets Dalum-Wietmarscher und Georgsdorfer Moor sowie die Naturschutzgebiete Neuringer Wiesen und Hootmanns Meer. Es erstreckt sich über die Gemeinden Hoogstede, Georgsdorf, Osterwald und Twist. Das Moor ist Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“. Dieses Netz zielt darauf ab, gefährdete Pflanzen- und Tierarten sowie ihre Lebensräume zu erhalten. Ziel der Ausweisung als Naturschutzgebiet ist es unter anderem, die Moorregeneration zu fördern. Weitere Informationen gibt es unter www.grafschaft-bentheim.de/georgsdorfermoor.
Foto © Hans-Jürgen Zietz
Altglascontainer in Neuenhaus stehen wieder zur Verfügung
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass die Altglascontainer an der Ecke Vogeskamp/Vechtetalstraße in Neuenhaus ab sofort wieder zur Verfügung stehen. Am Vogeskamp wurde das Umfeld des Containerstandorts ausgebessert. Eine Übersicht über alle Altglascontainer-Standorte im Landkreis gibt es unter www.awb-grafschaft.de und in der Abfall-App.
Einreichung von Vorschlägen für den Lingener Kinder- und Jugendförderpreis möglich
Die Stadt Lingen weist darauf hin, dass Vorschläge für den Kinder- und Jugendförderpreis noch bis zum 16. Mai eingereicht werden können. Der Preis zeichnet Ehrenamtliche aus, die sich zum Beispiel im Sportverein, in der verbandlichen Jugendarbeit oder im Katastrophenschutz engagieren. Er wird von der Stadt, dem Kinder- und Jugendparlament und dem Stadtjugendring gemeinsam alle zwei Jahre verliehen. Die Bestplatzierten erhalten ein Preisgeld. Die Preisverleihung findet am 15. Juni im Rahmen des Kinder- und Jugendtages auf dem Schulhof der Paul-Gerhard-Grundschule statt. Vorschläge können über den dafür vorgesehenen Flyer oder online unter www.lingen.de/foerderpreis eingereicht werden.
Lingenerin Myriam Erath erhält Young Engineer Woman Award 2025
Die Mechatronik-Ingenieurin und Absolventin der Fakultät Management, Kultur und Technik am Standort Lingen der Hochschule Osnabrück, Myriam Erath, hat den Young Engineer Woman Award 2025 erhalten. Das teilt die Hochschule mit. Der Preis wird jährlich von der Deutschen Messe AG an Ingenieurinnen verliehen, die mit ihren innovativen Ideen und außergewöhnlichem Engagement die Zukunft der Technik mitgestalten. Die Jury ehrte Erath für ihre Beiträge zur digitalen Transformation in der Industrie und ihre innovativen Lösungen im Bereich der KI-gestützten Prozessautomatisierung. Im Oktober 2023 entwickelte sie eine Startup-Idee namens „Claraa“, die zur Gründung der CWO GmbH führte, die KI-basierte Lösungen zur Automatisierung von Bestellprozessen im Maschinenbau anbietet.
33-Jährige flüchtet nach Diebstahl in Papenburg in die Niederlande
Die niederländische Polizei hat in der Nacht zu heute einen Mann festgenommen, der nach einem Ladendiebstahl in Papenburg vor der Polizei geflüchtet ist. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 33-jährige Mann gestern gegen 15 Uhr in einem Verbrauchermarkt in Papenburg vom Ladendetektiv beim Diebstahl hochwertiger Zahnbürsten beobachtet. Der Mann flüchtete anschließend ohne seine Beute. Auf dem Parkplatz stieg er in ein Auto ein und fuhr vom Tatort. Erste Ermittlungen ergaben, dass das Kennzeichen an dem Auto zuvor entwendet worden war. Die Polizei konnte das Auto wenig später an der Straße Am Stadtpark ausfindig machen. Beim Versuch, das Fahrzeug zu stoppen, rammte der Fahrer den Streifenwagen. Die Polizeibeamten blieben unverletzt. Anschließend flüchtete der 33-Jährige erneut – zunächst durch Aschendorf, über Rhede und anschließend in Richtung Niederlande. Dort nahm die Polizei ihn später fest. Neben Einsatzkräften der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim und einem Polizeihubschrauber waren auch Kräfte der Polizeiinspektionen Leer/Emden sowie Cloppenburg, der Bundespolizei, des Zolls und des grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) im Einsatz.
Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen im TLE erteilt
Das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz hat heute die Genehmigung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in dem neu errichtenden Technologie- und Logistikgebäude Emsland (TLE) erteilt. Damit geht das Land einen weiteren wichtigen Schritt beim Rückbau der AKWs Lingen und Emsland, so der niedersächsische Energieminister Christian Meyer in einer Mitteilung. Es sei gut, dass es beim Atomausstieg bleibe und der Rückbau und Abriss der Atomkraftwerke wie geplant vollzogen werden könne. Bereits 2016 hatte die RWE als Betreiberin des TLE und der AKWs Emsland und Lingen die Genehmigung für die Stilllegung und den Abbau des AKW Emsland beantragt. 2020 folgte die Beantragung der Genehmigung zum Umgang mit radioaktiven Stoffen im TLE. Nun wurde die Grundlage für die Einlagerung der Abfälle aus dem Kraftwerk Lingen und dem Kraftwerk Emsland gelegt. Der Rückbau des AKW Emsland soll in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre abgeschlossen sein.
MEYER WERFT übergibt Kreuzfahrtschiff ASUKA III offiziell an NYK Cruises
Die japanische Reederei NYK Cruises hat heute das neue Kreuzfahrtschiff ASUKA III von der Papenburger MEYER WERFT übernommen. Das teilt das Unternehmen mit. Das rund 230 Meter lange Schiff bietet Platz für etwa 740 Passagiere. Von verschiedenen Häfen in Japan aus soll das Schiff künftig Kreuzfahrten anbieten. Während der ersten Saison soll er über 30 Ziele im ganzen Land anlaufen. Die ASUKA III gehört weltweit zu den energieeffizientesten Kreuzfahrtschiffen. Damit stellt es laut MEYER WERFT einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Reduzierung von Emissionen und Kohlenstoffintensität dar. Im Rahmen der Ablieferungszeremonie fand auch der traditionelle Flaggenwechsel statt.
Foto © Meyer Werft
Waren nach Online-Kauf nicht versendet: Frau aus Lorup wegen Betruges zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat eine Frau aus Lorup wegen Betruges in 15 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Wie das Gericht mitgeteilt hat, wird die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Die 26-Jährige hatte zwischen Oktober 2022 und September 2024 wiederholt über eine Online-Plattform verschiedene Waren angeboten. Nachdem sie den Kaufpreis bekommen hatte, hat sie die Waren aber nicht versendet. So soll sie insgesamt an rund 2.000 Euro gelangt sein. Teil des Urteils ist es auch, dass diese Summe jetzt wieder eingezogen wird.
Ausstellung zur Untersuchung der Lingener Straßennamen bis zum 28. Mai im Rathaus zu sehen
Eine Ausstellung im Lingener Rathaus zeigt aktuell die Geschichte verschiedener Straßennamen in der Ems-Stadt auf – und auch, welche Namen heute umstritten sind. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. In den vergangenen Monaten hat die Stadt auf Antrag der FDP-Fraktion historisch belastete Straßennamen überprüft. Dabei standen Persönlichkeiten im Mittelpunkt, die in der Zeit zwischen 1933 und 1945 gelebt haben. Die Ausstellung „Untersuchung der Lingener Straßennamen“ dokumentiert die Hintergründe und stellt die Ergebnisse dar. Sie ist bis zum 28. Mai im Foyer des Neuen Rathauses zu sehen.
Foto © Stadt Lingen
Pachtvertrag für Café verlängert: Zusammenarbeit zwischen Vitus und St. Martinus Haren geht weiter
Das St. Vitus Werk und die katholische Kirchengemeinde St. Martinus Haren haben ihren bestehenden Pachtvertrag für das “Café am Dom” am Seniorenzentrum St. Martinus um weitere zehn Jahre verlängert. Das hat die St. Vitus Gesellschaft für heilpädagogische Hilfe mitgeteilt. Demnach seien sich alle Beteiligten einig gewesen, die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen. Das “Café am Dom” wird seit November 2003 als sogenannte Außengruppe der Werkstatt für behinderte Menschen betrieben. Von Beginn an war es das Ziel, Menschen mit Behinderungen eine inklusive Beschäftigungsform außerhalb der klassischen Werkstattstruktur zu ermöglichen.
Foto © St. Vitus Werk
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht im Fokus von 9. Grafschafter Gesundheitskonferenz
Die 9. Gesundheitskonferenz in der Grafschaft Bentheim widmet sich der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, zeige eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) alarmierende Entwicklungen. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sei zunehmend durch schlechte Ernährung und mangelnde Bewegung gefährdet. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim in diesem Jahr dem Thema “Kindergesundheit”. Bei der Gesundheitskonferenz am 23. April wird es Impulsvorträge rund um ein gesundes Aufwachsen geben, ebenso wie eine Talkrunde mit Expertinnen und Experten. Bei einem Markt der Möglichkeiten stellen sich zudem verschiedene Institutionen und Initiativen vor. Die Gesundheitskonferenz beginnt um 14 Uhr im NINO-Hochbau in Nordhorn.
Weitere Informationen gibt es unter www.gesundheitsregion.grafschaft-bentheim.de.
Tourismusregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land: Kaum Veränderungen zu Vorjahreswerten im Januar 2025
Die Anzahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land hat sich im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat kaum verändert. Das geht aus einer Erhebung des Landesamtes für Statistik Niedersachsen hervor. Demnach lag die Anzahl der Gästeübernachtungen im Januar 2025 mit 77.172 Ankünften um 0,3 Prozent über dem Vorjahreswert. Die Anzahl der Gästeübernachtungen ist hingegen leicht zurückgegangen. Im Vergleich zum Januar 2024 wurde ein Minus von 0,2 Prozent verzeichnet. Die Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten lag im Januar bei rund 26 Prozent.
Kriminalstatistik 2024: Ein großes Dunkelfeld und eine positive Aufklärungsquote in der Region
Umfrage: Wie stehen die Bürgerinnen und Bürger in Lingen zu möglichen Straßenumbenennungen?
Unfall mit Fahrerflucht in Nordhorn – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Fahrerflucht in Nordhorn. Der bislang unbekannter Fahrer eines Audis bremste gestern gegen 5:32 Uhr während Fahrt auf der Bentheimer Straße in Richtung Bad Bentheim plötzlich stark ab. Ein dahinter fahrender Autofahrer musste auf den Grünstreifen ausweichen, um einen Zusammenprall zu verhindern. Dort prallte der VW Passat allerdings gegen zwei Verkehrszeichen. Der mutmaßliche Unfallverursacher fuhr anschließend weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
180.000 Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorner Handyladen
Einbrecher haben in Nordhorn einen Sachschaden von etwa 180.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Unbekannten in der Nacht zu gestern eine Scheibe an einem Handyladen an der Kokenmühlenstraße und gelangten so in das Gebäude. Aus dem Inneren stahlen sie diverse Handys. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zur Tat.
Wohnmobil am Freizeitsee in Lohne gestohlen
Unbekannte haben in Lohne ein Wohnmobil im Wert von etwa 30.000 Euro gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es gestern zwischen 11 und 17:30 Uhr zu der Tat gekommen ist. Der VW-Camper mit Paderborner Kennzeichen war in dieser Zeit auf einem Parkplatz an der Straße “Zum Freizeitsee” abgestellt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Unfall in Kreuzungsbereich: Autofahrer bei Zusammenprall in Lingen schwer verletzt
Ein Autofahrer ist gestern Mittag bei einem Verkehrsunfall in Lingen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 62-Jähriger um kurz vor 13 Uhr auf der Straße “Fuchskuhlen” in Richtung Bramsche unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Straße “Zum Holtkamp” kam es zum Zusammenstoß mit einem in Richtung Messingen fahrenden Auto. Dessen 59-jähriger Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Foto © Hermann Lindwehr
Mit dem VVV auf Tour: Tägliche Bootsrundfahrten auf der Vechte
Ab sofort können Gäste und Einheimische Nordhorn aus einer neuen Perspektive erleben – mit den umweltfreundlichen Vechtebooten des VVV. Das geht aus einer Pressemitteilung des VVV hervor. Täglich starten die elektrisch betriebenen Boote „Vechtestromer“, „Vechtesonne“, „Vechteschute“ und „Vechteprahm“ zu Rundfahrten auf der Vechte. Die Tour führt vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten wie der Alten Kirche und durch das charmante „Klein Venedig“ im Textilviertel. Öffentliche Fahrten starten am VVV-Bootsanleger, Firnhaberstraße 17. Montags bis freitags stündlich von 14:00 bis 17:00 Uhr, samstags und sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr. Für mehr Infos schaut nach auf www.vvv-nordhorn.de
Brennstart für neues Kreuzfahrtschiff in Papenburg
In der Meyer Werft in Papenburg hat heute der Bau des nächsten Kreuzfahrtschiffes der Excel-Klasse für Carnival Cruise Line begonnen. Das berichtet das Schiffbauunternehmen. Mit dem symbolischen Brennstart fiel der Startschuss für die Carnival Festivale, die 2027 ausgeliefert werden soll. Das 344 Meter lange LNG-Schiff bietet Platz für über 6.400 Gäste und soll mit neuen Themenbereichen und einem innovativen Wasserpark begeistern. Die Meyer Werft und Carnival Cruise Line setzen damit ihre langjährige Partnerschaft fort.
Bild © Meyer Werft
Schwerer Unfall in Schüttorf – eine Person verletzt
In den frühen Morgenstunden ist es in Schüttorf auf der Emslandstraße zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach Polizeiangaben fuhr gegen 5:35 Uhr ein 72-jähriger Mann mit seinem Auto in Richtung Nordring, als er aus noch ungeklärter Ursache auf einen am Straßenrand parkenden Sattelzug auffuhr. Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
Freileitungskontrolle per Helikopter ab 11. April
Der Netzbetreiber Amprion überprüft ab dem 11. April seine Höchstspannungsfreileitungen – unter anderem in der Grafschaft Bentheim, im Emsland, Osnabrücker Land und Münsterland. Das geht aus einer Mitteilung des Netzbetreibers hervor. Per Helikopter werden rund 1.100 Masten und 1.300 Stromkreiskilometer kontrolliert. Ziel ist es, Schäden frühzeitig zu erkennen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Sichtkontrollen aus der Luft ergänzen regelmäßige Bodeninspektionen. Geflogen wird in niedriger Höhe – abhängig vom Wetter bis voraussichtlich 3. Mai. Kurzfristige Änderungen im Flugplan sind möglich.
“Hier ist: Nichts.“ – Imagekampagne für die Grafschaft Bentheim gestartet
Mit Slogans wie „Fahren Sie weiter. Hier ist: Nichts.“ sorgt die Grafschaft Bentheim derzeit für Aufmerksamkeit. Dahinter steckt eine neue Imagekampagne des Landkreises, die mit Humor auf die Ruhe und Lebensqualität der Region setzt – ganz nach dem Motto: kein Lärm, kein Stress, einfach Natur. Das berichtet der Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Kampagne stammt von der Münchener Agentur laut von leise und soll die Grafschaft als eigenständige Region stärken – wirtschaftlich gut aufgestellt, attraktiv für Fachkräfte und beliebtes Reiseziel. Weitere Aktionen und Social-Media-Inhalte sind geplant. Mehr Infos unter grafschaft-bentheim.de
© Foto Imagekampagne Landkreis Grafschaft Bentheim
104. Niedersachsentag stellt in Nordhorn das Thema „Grenze“ in den Mittelpunkt
Meppener Kino Slam findet morgen zum vierten Mal statt
Umwelttipp: Umweltfreundlich kleben
Mietvertrag unterschrieben: Mehr Platz für die Grafschafter VHS im ehemaligen Baumwollmagazin
Die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Grafschaft Bentheim erweitert ihre Räumlichkeiten in Nordhorn. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, steht der VHS in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptstandort an der Bernhard-Niehues-Straße voraussichtlich ab Ende 2026 eine zusätzliche Fläche von rund 1.300 Quadratmeter zur Verfügung. Dafür mietet der Landkreis Räume im ehemaligen Baumwollmagazin der vor 30 Jahren Konkurs gegangenen NINO AG an. Das Gebäude ist Ende des vergangenen Jahres verkauft worden und wird nun zu einem modernen Büro- und Seminargebäude umgestaltet. Die VHS benötigt den zusätzlichen Platz, um insbesondere die Sprach- und Integrationskurse sowie berufliche Fachlehrgänge adäquat durchführen zu können. Neben zwölf Unterrichtsräumen zur Erwachsenenbildung entstehen im ehemaligen Baumwollmagazin Beratungs-, Funktions- und Büroräume. Ein Lern- & Integrations-Café rundet das künftige Angebot ab. Das Mietverhältnis läuft über einen Zeitraum von 25 Jahren.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Reitausrüstung aus Schuppen in Haren gestohlen
Einbrecher haben in Haren Reitausrüstung und ein Weidezaungerät aus einem Schuppen gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter zwischen 17:30 Uhr am Montag und 15 Uhr gestern Nachmittag in den Schuppen auf einer Pferdewiese am Dankern Weg gelangt sind. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Einbruch in Meppener Schule – Polizei sucht Zeugen
In Meppen sind Einbrecher zwischen Montagnachmittag und gestern Morgen in eine Schule an der Hermann-Löns-Straße eingedrungen. Die Täter verschafften sich nach Polizeiangaben durch ein Fenster Zutritt zu dem Gebäude und durchsuchten es. Die Unbekannten stahlen Bargeld und verursachten einen Schaden von etwa 270 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Unfall mit Lkw in Vrees: Sechsjähriger erleidet schwere Verletzungen
Ein sechsjähriges Kind ist gestern Mittag in Vrees von einem Lkw angefahren und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben fuhr der Junge unvermittelt mit einem Fahrrad auf die Peheimer Straße. Der 50-jährige Lkw-Fahrer bremste sofort ab, konnte einen Zusammenstoß aber nicht mehr verhindern. Das schwer verletzte Kind wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.
Einbruch in Automatenkiosk in Haselünne
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern in Haselünne einen Automaten in einem sogenannten Automatenkiosk aufgebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich gegen 1:42 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Krummer Dreh verschafft haben. Die Einbrecher stahlen Bargeld und verursachten einen Schaden von etwa 4.000 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Zwei Verletzte und 19.000 Euro Schaden bei Unfall auf A31
Zwei Menschen sind gestern Abend bei einem Verkehrsunfall auf der A31 bei Wietmarschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 57-Jähriger gegen 18:16 Uhr mit einem Transporter auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs. Als er auf den Überholfahrstreifen fuhr, übersah er ein Auto und fuhr auf dieses auf. Durch den Zusammenprall wurde der Transporter gegen einen Sattelzug geschleudert und blieb anschließend auf der Seite liegen. Das Auto wurde erst gegen die Mittelschutzplanke und anschließend ebenfalls gegen den Lkw geschleudert. Der 53-jährige Fahrer wurde ebenso wie der Transporter-Fahrer leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 19.000 Euro. Die Autobahn war bis etwa 23 Uhr gesperrt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.
Auto überschlägt sich auf A31 bei Wietmarschen – Fahrer leicht verletzt
Gestern Nachmittag hat sich auf der A31 bei Wietmarschen ein Auto überschlagen. Der Fahrer wurde dabei nach Polizeiangaben leicht verletzt. Der 35-Jährige war gegen 16:43 Uhr auf der Autobahn in Richtung Oberhausen unterwegs. Dabei überholte er ein anderes Auto. Als er anschließend wieder einscheren wollte, verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto überschlug sich. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Gemeinsame Pflanzaktion in Nordhorn für Paare und Familien
Der VVV Nordhorn lädt am 25. Oktober zum 47. Mal Paare und Familien zu einer gemeinsamen Pflanzaktion ein. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Seit fast fünf Jahrzehnten sei der Hochzeits- und Familienwald ein Symbol für Verbundenheit, Hoffnung und Nachhaltigkeit. Jedes Jahr kommen zahlreiche Menschen zusammen, um einen Baum zu pflanzen, sei es als Zeichen für eine Hochzeit, eine Geburt oder ein Jubiläum. Acht heimische Bäume sollen wieder zur Verfügung stehen. Begleitet wird die Aktion durch das Amt für Öffentliche Flächen der Stadt Nordhorn. Ein Gutschein für die Teilnahme am Hochzeits- und Familienwald 2025 ist ab sofort bis Ende September erhältlich. Eine Anmeldung ist auf der Webseite des VVV Nordhorn möglich.
Tierpark Nordhorn bietet Osterprogramm für Kinder an
Der Tierpark Nordhorn bietet zu Ostern ein vielfältiges Programm für Kinder an. Das ging aus einer Mitteilung des Tierparks hervor. Am 17. April und 18. April ist die Vechtehoffamilie von 11 bis 17 Uhr mit der „Osterzeit“ zu Besuch auf dem alten Bauernhof im Tierpark. Aktivitäten wie Spiele und Eierbemalen stehen auf dem Programm. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Zudem gibt es an Ostern traditionell einen bunten Eierbaum zu bestaunen. Kinder können bis Ostersonntag 13 Uhr bemalte oder beklebte Eier am Zooeingang abgeben und so an einer Auslosung teilnehmen. Am Ostersonntag zieht der Osterhase dann die Gewinner. Ebenfalls am Ostersonntag kommt um 9 Uhr der Osterhase in den Tierpark und bringt Kindern eine kleine Überraschung mit. Bei der daran anschließenden Ostereiersuche sind alle Kinder herzlich eingeladen teilzunehmen. Mehr Informationen findet ihr auf der Webseite des Tierparks Nordhorn.
Kunstschule Koppelschleuse eröffnet Jahresausstellung
Der Meppener Kunstkreis hat vor kurzem die Jahresausstellung der Kunstschule unter dem Titel „Kunst – Spuren – Suche“ im Kunstzentrum Koppelschleuse eröffnet. Das ging aus einer Mitteilung des Kulturnetzwerk Koppelschleuse Meppen hervor. Im Programm gehe es darum, dass Kinder ihre Umwelt mit offenen Augen betrachten und dabei Details entdecken, die Erwachsene vielleicht übersehen. Die neue Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern auch eigene künstlerische Spuren zu entdecken und zu hinterlassen. Ästhetische Bildung, also die Beschäftigung mit Kunst, Gestaltung und kreativen Prozessen, spiele eine wesentliche Rolle in der Entwicklung von Kindern. Sie fördere wichtige Fähigkeiten, die weit über den künstlerischen Bereich hinausgehen, so Kunstschulleiter Burkhard Sievers. Die Ausstellung ist bis zum 1. Juni an der Koppelschleuse zu sehen.
Foto © Kulturnetzwerk Koppelschleuse Meppen
Bombenangriff heute vor 80 Jahren: Sögel gedenkt der Toten
In Sögel findet heute Abend ein Gedenken für die Opfer eines Fliegerbombenangriffs vor 80 Jahren statt. Das berichtete der Norddeutsche Rundfunk. Im Zweiten Weltkrieg sollen britische Jagdbomber am 8. April 1945 den Ort angegriffen haben. Dabei sollen nach Angaben der Samtgemeinde elf Menschen ums Leben gekommen sein. Vier weitere sollen an darauffolgenden Tagen gestorben sein. Zudem wurden zahlreiche Häuser zerstört. Um 19 Uhr soll am Denkmal an der Kreuzung Südstraße an die Toten erinnert werden. Veranstalter sind die Gemeinde Sögel, das Forum Sögel, der Heimatverein sowie die evangelische und katholische Kirchengemeinde.
Bürgerbüro der Stadt Lingen ab Samstag wieder in der Neuen Straße
Das Bürgerbüro der Stadt Lingen ist ab kommenden Samstag wieder im Rathaus der Neuen Straße 5 zu finden. Das teilte die Stadt mit.
40.000 Euro Schaden bei Brand in Sögel
Heute um 10:30 Uhr ist bei einem Brand in Sögel ein Schaden von etwa 40.000 Euro entstanden. Personen wurden nicht verletzt, so die Polizei. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet eine Filteranlage in einem Firmengebäude in der Straße „Hinterm Bahnhof“ in Brand. Die Feuerwehr konnte ein Ausbreiten der Flammen verhindern.
Neues Wirtschaftsmagazin der Stadt Lingen erschienen
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen hat vor kurzem die neue Ausgabe des Wirtschaftsmagazins veröffentlicht. Das teilte die Stadt mit. Auf rund 60 Seiten biete das jährlich erscheinende Heft spannende Einblicke in die Vielfalt und Dynamik der Lingener Unternehmenslandschaft. Vom 1050-jährigen Stadtjubiläum, über Künstliche Intelligenz bis hin zu aktuellen städtebaulichen Entwicklungen im Zentrum Lingens, die Themen sind vielfältig. Ziel des Magazins sei es, Wirtschaftsthemen aus Lingen sichtbarer zu machen, das unternehmerische Engagement zu würdigen und Unternehmen eine Plattform zu bieten, so Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen. Das Wirtschaftsmagazin ist ab sofort kostenlos bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Lingen und bei der Tourist Info erhältlich.
Foto © Stadt Lingen
Gesetzesänderung mildert Strafe: Bewährung für Besitz von Kinder- und Jugendpornografie
Am Amtsgericht Lingen hat eine Gesetzesänderung für ein milderes Strafmaß für den Besitz von Kinderpornografie gesorgt. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung. So soll die Polizei die Wohnung eines heute 31-jährigen Mannes im Mai 2022 durchsucht und auf seinem Smartphone und einem USB-Stick unter anderem 179 kinderpornografische Dateien gefunden haben. Zum Tatzeitpunkt galt der Besitz kinderpornografischer Inhalte noch als Verbrechen. Im Juni 2024 reduzierte der Gesetzgeber die Mindeststrafe von einem Jahr auf drei Monate. Das soll sich positiv auf das Strafmaß des Angeklagten ausgewirkt haben. Das Gericht soll den Angeklagten wegen des Besitzes und des Beschaffens kinder- und jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstraße von sechs Monaten auf Bewährung verurteilt haben. Das Urteil sei rechtskräftig.
Halbseitige Sperrung der Mathildenstraße ab Montag
Ab kommenden Montag ist die Mathildenstraße in Nordhorn in Höhe des Bahnübergangs halbseitig gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Die Straße kann dann nur in Richtung Blanke-Kreisel befahren werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis zum Wochenende andauern. Grund für die Sperrung sind Straßenbauarbeiten. Eine entsprechende Umleitung wird eingerichtet. Radfahrer können an der Baustelle vorbeifahren.
Sperrung der Pestalozzistraße in Nordhorn ab Montag
Ab kommenden Montag ist die Pestalozzistraße in Nordhorn zwischen Hohefeldstraße und Möwenstraße für Autos voll gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Die Sperrung soll voraussichtlich bis zum Wochenende andauern. Grund hierfür sind Reparaturen der Straßendecke. Eine Umleitung über die Veldhauser Straße wird ausgeschildert. Radfahrer können an der Sperrung vorbeifahren.
Mitten durch die Geschichte: Die Bentheimer Eisenbahn 1933-1945
Buchtipp: Kyra Groh – Fake dates and fireworks
“Wir hör’n uns” – Rotkäppchen auf der Autobahn
Neue Ausstellung Schloss Clemenswerth: Collection & Friends / Sammeln un Fründe
Hausbrand mit vermissten Personen: Feuerwehr Dörpen trainiert den Ernstfall
Windschutzscheibe von Auto in Haselünne zerkratzt
Unbekannte haben am vergangenen Donnerstag in Thuine die Windschutzscheibe eines Autos zerkratzt. Wie die Polizei mitteilt, stand der blaue BMW zwischen 7:30 Uhr und 13:30 Uhr in einer Parkbucht an der Mühlenstraße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Vorzeitige Vertragsverlängerung: Lea Mauly bleibt den SVM-Frauen erhalten
Fußballerin Lea Mauly hat ihren bis 2026 laufenden Vertrag mit dem SV Meppen vorzeitig verlängert. Das hat der Verein mitgespielt. Die 25-jährige Mittelfeldspielerin war zur Saison 2024/2025 vom österreichischen Frauen-Bundesligisten FK Austria Wien ins Emsland gewechselt. Ihre fußballerische Ausbildung begann Mauly beim Magdeburger FFC, bevor sie von 2018 bis 2023 für RB Leipzig auflief. In Meppen entwickelte sich Mauly in kürzester zu einer wichtigen Spielerin für das Team. In ihrer ersten Saison für den SVM hat sie bislang schon 20 Ligaspiele in der 2. Frauen-Bundesliga absolviert – ebenso wie zwei Partien im DFB-Pokal. Die frühe Vertragsverlängerung sei ein starkes Zeichen für das Vertrauen, das Mauly in den Verein setzte, ebenso wie für die strategische Planung des SVM, so die sportliche Leiterin Maria Reisinger.
Foto © SV Meppen
Mehrere Einbrüche im Emsland – Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland. Zwischen dem 29. März und dem vergangenen Sonntag sind Unbekannte in Papenburg in ein Wohnhaus am Umländerwiek rechts gelangt. Ob sie dort Beute machen konnten, wird noch ermittelt. In Dörpen haben sich Einbrecher zwischen Sonntagnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu einem Schuppen an der Hauptstraße verschafft. Sie stahlen einen Rasentrimmer und Ladegeräte. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. In Meppen sind Einbrecher zwischen Freitag und Sonntag in eine Werkstatt auf einem Firmengelände an der Zeisstraße eingedrungen. Sie nahmen Bargeld mit und verursachten einen Schaden von 330 Euro. Bei einem versuchten Einbruch blieb es in Haselünne. Dort wollten Unbekannte zwischen Donnerstag und gestern in einen Geräteraum auf dem Friedhof an der Sandstraße einbrechen. Sie scheiterten, verursachten aber einen Schaden von 1.000 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Reinigungsdämpfe entzünden sich: Auto geht in Meppen in Flammen auf
In Meppen ist gestern Nachmittag ein Auto in Flammen aufgegangen. Nach Polizeiangaben hatte ein 47-Jähriger auf einem Parkplatz an der Hinterstraße den Innenraum seines Fahrzeugs gereinigt. Als der Mann sich im Inneren des Autos eine Zigarette anzünden wollte, entzündeten sich die Aerosoldämpfe des vorher verwendeten Reinigers. Der 47-Jährige wurde leicht verletzt. Durch die Explosion wurden weitere Fahrzeuge in der Umgebung sowie ein Gebäude beschädigt. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.
Gesuchte 28-Jährige in Bad Bentheim von Bundespolizisten festgenommen
Bundespolizisten haben gestern Abend in Bad Bentheim eine per Haftbefehl gesuchte Frau festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war die 28-jährige Deutsche als Passagierin in einem Zug aus den Niederlanden unterwegs. Bei der Kontrolle im Bahnhof Bad Bentheim zeigte sich, dass die Frau im Dezember 2023 wegen Sachbeschädigung verurteilt worden war. Eine Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro hatte sie aber nicht bezahlt. Weil die 28-Jährige den offenen Betrag nicht bezahlen konnte, wurde sie in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort muss sie nun für rund zwei Monate bleiben.
Rüstungskonzern Rheinmetall will Hagedorn-NC übernehmen
Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall will nach Informationen der Deutschen Presseagentur (dpa) die Firma Hagedorn-NC übernehmen. Das Unternehmen aus Osnabrück produziert an seinem Standort in Lingen sogenannte Nitrozellulose. Dabei handelt es sich um einen wesentlichen Bestandteil von Treibladungspulvern. Nitrozellulose wird aus einer Mischung aus Salpeter- und Schwefelsäure hergestellt. Umgangssprachlich ist auch von Schießbaumwolle die Rede. Rheinmetall hat in seinem Konzern bislang drei Standorte, an denen Nitrozellulose hergestellt wird. Diese befinden sich in der Schweiz, in Spanien und in Südafrika. Mit der Übernahme von Hagedorn-NC kommt der erste Standort in Deutschland hinzu. Die Übernahme helfe dabei, einen strategischen Engpass bei der Treibladungsherstellung zu schließen, so Rheinmetall-Chef Armin Papperger. Mit dem Erwerb werde der Zugang zu einer wichtigen Rohstoffquelle gesichert. Wie Rheinmetall in Düsseldorf mitteilte, fehlt für die Übernahme von Hagedorn-NC mit etwa 90 Beschäftigten nur noch die kartellrechtliche Freigabe der zuständigen Behörden. Der Kaufpreis wurde nicht mitgeteilt.
Stadtrat Werlte spricht am Abend über mehrere Anträge auf finanzielle Unterstützung
Der Stadtrat Werlte spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Umrüstung der Flutlichtanlage am Sportplatz Wehm. Der SV Eiche Wehm hatte einen entsprechenden Antrag eingereicht. Die St.-Josef-Kirchengemeinde Wieste hofft zudem auf finanzielle Unterstützung für die Renovierung des Innenraums der Kirche. Der Stadtrat soll heute unter anderem auch über die jährlichen Zuschüsse für die Musikschule Werlte und den Theaterverein Bockholte entscheiden. Die öffentliche Sitzung des Stadtrates Werlte beginnt um 18:30 Uhr im Rathaus Werlte.
Dritte Auswärtsniederlage in Folge: HSG-Handballer verlieren gegen Eulen Ludwigshafen
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben gestern Abend auswärts gegen die Eulen Ludwigshafen verloren. Die umkämpfte Partie endete mit dem Stand von 24:23. Nach zwei Auswärtsniederlagen in Folge sollte die Partie bei den abstiegsbedrohten Eulen für Nordhorn-Lingen eigentlich die Wende bringen. Nach einem für die HSG guten Start in das Match endete die erste Halbzeit unentschieden mit einem 12:12. Auch im zweiten Durchgang lagen beide Teams über weite Phasen dicht beieinander. In der entscheidenden Phase konnten die Gastgeber aus Ludwigshafen ihre Chancen besser verwerten. Am Freitag ist die HSG erneut auswärts gefordert. Ab 19 Uhr spielt das Zwei-Städte-Team gegen den VfL Eintracht Hagen.
Welpen zwischen Wietmarschen und Nordhorn ausgesetzt
Zwischen Wietmarschen und Nordhorn, an der Straße Mößdiek hat ein Fahrradfahrer heute Morgen gegen 7:30 Uhr acht ausgesetzte Hundewelpen gefunden. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, wurden die Welpen nun zum Lingener Tierheim gebracht. Die Polizei habe die Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen. Zeugen werden gesucht.
Feuerwehr Sögel löscht Waldbrand
Heute Nachmittag gegen 13:48 Uhr ist die Feuerwehr Sögel zu einem Waldbrand gerufen worden. Wie die Feuerwehr mitteilt, konnte sie das Feuer nur durch mehrere Strahlrohre bekämpfen. Durch Wärmebildkameras suchten sie die Fläche nach der Brandbekämpfung nach Glutnestern ab. Diese löschten sie daraufhin. Die Feuerwehr Sögel, sowie die Feuerwehr Spahnharrenstätte waren mit fünf Einsatzfahrzeugen vor Ort. Der Einsatz dauerte rund 90 Minuten.
Foto © Feuerwehr/SG Sögel