Unbekannte haben zwischen gestern Nachmittag und heute Morgen in Holsterfeld 30 Kaffeemaschinen gestohlen. Die Täter hatten auf dem LKW-Rastplatz Holsterfeld zunächst die Plane eines Sattelaufliegers aufgeschlitzt. Danach haben sie mit Gewalt die verplombten Türen des Aufliegers geöffnet. Die gestohlenen Kaffeemaschinen der Marke Melitta haben einen Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Brand in Meppener Biogasanlage
Ein technischer Defekt in einem Blockheizkraftwerk in Meppen hat gestern Nachmittag einen Brand in einer Biogasanlage ausgelöst. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen. Die Polizei geht davon aus, dass ein defekter Elektromotor Ursache für das Feuer war. Der Motor und ein dazugehöriger Container wurden beschädigt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.
Autofahrer mit 2,6 Promille in Wietmarschen unterwegs
Die Polizei hat gestern Nachmittag einen betrunkenen Autofahrer in Nordhorn gestoppt. Der 75-Jährige war mit seinem Auto auf der Wietmarscher Straße unterwegs. Ein Atemalkoholtest hat ergeben, dass der Mann mit 2,6 Promille gefahren ist. Der 75-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen.
Spatenstich für Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh
Vertreter verschiedener Energiedienstleister, der Verwaltung und der Politik haben in der Nähe von Haren den Spatenstich für den Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh gefeiert. Aus dem Windpark sollen zukünftig Dreiviertel der benötigten Energie der Stadt Haren kommen. Auf dem Gelände wird regenerativer Strom über eine Power to Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt. Dazu werden 16 Windkraftanlagen, ein Batteriespeicher und die nötige Netzinfrastruktur installiert. Das Projekt könne ein wichtiger Wirtschaftsfaktor zur Erreichung der Klimaziele sein, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Die 16 Windenergieanlagen sollen eine Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt haben. Sie sind etwa 160 Meter hoch und haben einen Rotordurchmesser von 138 Metern.
Foto (c) Innogy
Finanzielle Planungssicherheit für Landkreise beim Projekt E 233
Das Land Niedersachsen gibt Mittel des Bundes für das Projekt E 233 an die Landkreise Emsland und Cloppenburg weiter. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Das Land sei bereit, zwei Drittel der Bundesmittel, die das Land für die Entwurfsbearbeitung und die Bauaufsicht erhalte, an die Landkreise weiterzugeben. Der Bund erstattet pauschal fünf Prozent der Baukosten an das Land. Der Bau der Europastraße zwischen den Autobahnen A31 und A1 soll nach bisherigen Schätzungen etwa 774 Millionen Euro kosten. Mit der Weitergabe der Bundesmittel vom Land an die Kreise werden die Planungskosten erstattet. Für den ersten Bauabschnit von der A31 bis zur Bundesstraße 70 bei Meppen läuft aktuell das Planfeststellungsverfahren. Für den Bauabschnitt 8 von der A1 bis Cloppenburg soll bald das Genehmigungsverfahren beginnen.
SV Meppen trifft im Verbandspokal auf den BSV SW Rehden
Im Viertelfinale des Niedersachsenpokals trifft der SV Meppen heute Nachmittag auf den Regionalligisten BSV Schwarz-Weiß Rehden. Beide Mannschaften hatten in der Qualifikationsrunde spielfrei und steigen jetzt in den Wettbewerb ein. Das Spiel beginnt um 15 Uhr auf dem Sportplatz Waldsportstätten in Rehden. Der Sieger des niedersächsischen Verbandspokals ist für den DFB-Pokal qualifiziert. In der vergangenen Saison hatte der SV Meppen den Einzug in den DFB-Pokalwettbewerb verpasst. Im Finale des Niedersachsenpokals unterlagen die Emsländer dem SV Drochtersen/Assel mit 0:1.
Sperrung der Nordhorner Pestalozzistraße aufgehoben
In Nordhorn ist die Sperrung der Pestalozzistraße seit heute Nachmittag aufgehoben worden. Die Straße war zwischen der Veldhauser Straße und der Nordumgehung gesperrt. Die Fahrbahnerneuerung zwischen der Möwenstraße und der Nordumgehung konnte eine Woche früher als geplant abgeschlossen werden. Aktuell fehlen auf dem Straßenabschnitt nördlich des Kanals noch die Fahrbahnmarkierungen. Diese werden voraussichtlich am 11. November aufgebracht. Dann kann es zeitweise zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Meyer Werft hat Kreuzfahrtschiff Norwegian Encore abgeliefert
Die Papenburger Meyer Werft hat heute das Kreuzfahrtschiff Norwegian Encore in Bremerhaven an die Reederei Norwegian Cruise Line (Miami, USA) übergeben. Es ist das dritte Schiff, dass die Meyer Werft in diesem Jahr abliefert, freut sich Geschäftsführer Tim Meyer. Verschiedene Maßnahmen sorgen an Bord dafür, dass die Emissionen verringert und damit die Umwelt geschont wird. Morgen verlässt das über 330 Meter lange Schiff Bremerhaven in Richtung Southampton. Dort beginnt die erste Reise mit Passagieren bis nach New York. Auch im kommenden Jahr wird die Meyer Werft drei moderne Kreuzfahrtschiffe an internationale Kunden abliefern.
Foto: © David Hecker
Wegen Neugestaltung des Kirchenvorplatzes: Eingeschränkter Zugang zum Meppener Ludmillenstift
Wegen der Neugestaltung des Vorplatzes der Propsteikirche St. Vitus in Meppen, ist ab Montag der Haupteingang des Krankenhauses Ludmillenstift nur eingeschränkt erreichbar. Die Wegeverbindung vom Parkhaus Domhof in Richtung Haupteingang kann dann, auch fußläufig, nicht mehr genutzt werden. Der Haupteingang kann aber weiterhin von der Kuhstraße kommend über die Ludmillenstraße erreicht werden. Die Einschränkungen gelten bis voraussichtlich Mai 2020, so die Stadt.
Die EVW-Kids und der Reformationstag
Diebstahl in Lingener Bekleidungsgeschäft
Gestern ist es in einem Lingener Bekleidungsgeschäft zu einem Diebstahl gekommen. Gegen 09:40 Uhr entwendete ein bislang Unbekannter in der Marienstraße vier hochwertige Jacken aus den Geschäft und lief anschließend in Richtung Bahnhof. In der Poststraße stieg die Person in einen PKW und entfernte sich. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Vollsperrung auf B70 zwischen Lingen und Rheine wird aufgehoben
Die Vollsperrung der B70 zwischen Lünne und Venhaus wird am frühen Nachmittag aufgehoben. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Dort waren seit Donnerstag Fahrbahnschäden beseitigt werden.
“Dann ist ein Mann ein Mann” im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen
Umwelttipp: Wenn die Nacht zum Tage wird
Illegal Müll auf Gelände der WTD 91 entsorgt
Unbekannte haben zwischen dem 1. September und dem 15. Oktober Müll auf dem Gelände der WTD 91 entsorgt. Die Täter entsorgten ein Sofa, eine Tischplatte, ein leeres Metallfass und einen Palette im Seitenraum in Höhe der Kreuzung Wahner Straße/Gutshof Straße in Renkenberge. Die Polizei bittet um Hinweise zu der illegalen Müllentsorgung.
Tankstellenüberfall in Lingen: Täter sind 17 und 13 Jahre alt
Nach einem Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Rheiner Straße hat die Polizei die Täter ermittelt. Es handelt sich dabei um einen 17-Jährigen und einen 13-Jährigen. In der Nacht zum Mittwoch der vergangenen Woche betraten die maskierten Täter die Tankstelle. Sie waren dabei mit einem Schlagstock bewaffnet. Sie erbeuteten Bargeld und Zigaretten. Im Rahmen der Ermittlungen führte die Spur nun zu den beiden Teenagern. Der 17-Jährige wurde einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolbild: © Bundespolizei
Halter gesucht: Jack Russel Terrier sorgt für Unfall in Sögel
Weil ein Autofahrer einem Hund ausweichen musste, ist es am Sonntagnachmittag in Sögel zu einem Unfall gekommen. Gegen 14:20 Uhr war ein 51-Jähriger mit seinem Auto auf der Mühlenstraße in Richtung Clemens-August-Straße unterwegs. In Höhe der Hausnummer 3 lief ein Jack Russel Terrier über die Fahrbahn. Der Autofahrer wich dem Tier aus. Daraufhin prallte er mit seinem Fahrzeug gegen zwei Verkehrsschilder. Der Hund lief in Richtung Sigiltrastraße davon. Die Polizei bittet um Hinweise zum Halter des Tieres.
Autofahrerin bei Unfall in Sögel schwer verletzt
Eine Frau ist gestern Vormittag bei einem schweren Unfall in Sögel verletzt worden. Die Autofahrerin war gegen 11:30 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der L 53 in Richtung Lathen unterwegs. Ein vor ihr fahrender Lkw samt Anhänger musste verkehrsbedingt halten. Die Autofahrerin fuhr auf das Gespann auf. Sie erlitt schwere Verletzungen. Außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.
Wie sieht die Fabrik der Zukunft aus?
Einbruch in Gesundheitsamt: Fenster mit Gullydeckel eingeschlagen
Gestern Abend gegen 20:30 Uhr ist eine Person an das Gesundheitsamt in der Straße am Bölt in Nordhorn eingebrochen. Eine Zeuge hatte beobachtet, wie die fragliche Person mit einem Gullydeckel ein Fenster einschlug und anschließend das Gebäude betrat. Die alarmierte Polizei konnte die Person noch vor Ort festnehmen.
Zwei Einbrüche an einem Tag in Bad Bentheim
Einbrecher sind gestern in zwei Wohnhäuser in Bad Bentheim gelangt. Zwischen 16:45 und 19:30 Uhr gelangten Unbekannte in ein Haus am Ohner Diek. Sie gelangten durch ein auf Kipp stehendes Fenster in das Gebäude und entwendeten Bargeld. Ebenfalls Unbekannte sind zwischen 15:45 und 20:30 Uhr in ein Wohnhaus am Bankkamp eingedrungen. Die Täter hebelten die Terrassentür auf und erbeuteten Bargeld sowie Schmuck. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Perspektivplan Kindertagsstätten Thema im Gemeinderat Geeste
Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend über den Perspektivplan für die Kindertagesstätten. Außerdem sollen unter anderem der Neujahrsempfang 2020 und der Bau eines Soccerfeldes in Groß Hesepe diskutiert werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus Dalum.
Einbrecher stehlen Werkzeuge aus Firmengebäude in Lünne
Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Samstag und Montag in ein Firmengebäude an der Lingener Straße in Lünne eingebrochen. Die Täter schnitten die Kunststoffabdeckung eines Belüftungsschlitzes auf. Sie entwendeten diverse Gegenstände und Werkzeuge. Zur Höhe das Schadens gibt es keine Angaben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Arbeitslosenquote in der Region im Oktober gesunken
Die Arbeitslosenquote in der Region ist im Oktober auf 2,3 Prozent gesunken. Mit 6.122 Personen waren im Emsland und der Grafschaft Bentheim 1,2 Prozent weniger Menschen erwerbslos gemeldet, als noch im September. Am stärksten ist die Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen zurückgegangen. Hier sei der Rückgang vor allem auf die Aufnahme eines Studiums oder den Besuch einer weiterführenden Schule zurückzuführen. Im Bezirk der zuständigen Agentur für Arbeit in Nordhorn ist die Arbeitslosenquote damit weiterhin die niedrigste in ganz Niedersachsen. Die Betriebe im Bezirk meldeten im Oktober zudem deutlich weniger freie Arbeitsstellen als im Vormonat. Ob dieser Rückgang nur vorübergehend oder doch strukturell sei, werden erst die kommenden Monate zeigen, so Agenturchef Hans-Joachim Haming.
Kolpingsfamilie und Caritas starten Wunschzettelaktion in Börger
Die Kolpingsfamilie Börger und die Caritas-Beratungsstelle Sögel starten in diesem Jahr zum zweiten Mal eine Wunschzettelaktion. Im Rahmen der Aktion sollen Weihnachtswünsche von Kindern aus einkommensschwachen oder bedürftigen Familien erfüllt werden. Ab dem 4. November sind in der Beratungsstelle in Sögel Wunschzettel erhältlich. Eltern, die das Arbeitslosengeld II beziehen sowie Menschen, die über ein geringes Einkommen verfügen oder unverschuldet in Not geraten sind, können diese ausfüllen. Die Wunschzettel werden später anonymisiert am Weihnachtsbaum der St. Jodocus Kirche in Börger angebracht. Spender können dort einen Wunschzettel auswählen und das entsprechende Geschenk besorgen. Die Geschenke werden am 14. Dezember von 16 bis 18 Uhr im Pfarrheim entgegengenommen und anschließend von der Kolpingsfamilie verpackt. Caritas Mitarbeiter verteilen die Geschenke anschließend. Sie stehen dabei unter Schweigepflicht. So werden Anonymität und Diskretion gewahrt. Weitere Auskünfte erteilt Maria Schürmann (05952/93700 ) von der Caritas-Beratungsstelle in Sögel.
Foto: © Caritasverband für den Landkreis Emsland
Breitbandgesellschaft Grafschaft Bentheim gewinnt weitere Gesellschafter
Die Breitbandgesellschaft Grafschaft Bentheim ist zukünftig breiter aufgestellt als bisher. Davon profitieren vor allem die Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn und Schüttorf. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, sind der Breitbandgesellschaft die Stadt Nordhorn, die Samtgemeinde Schüttorf und die Stadtwerke Schüttorf-Emsbüren beigetreten. Die Breitbandgesellschaft war vor drei Jahren gegründet worden, um den Ausbau der digitalen Infrastruktur schwerpunktmäßig in der Niedergrafschaft voranzutreiben. In Uelsen und in Neuenhaus würden die Ausbauarbeiten aktuell auf Hochtouren laufen. Anschließend gehe es in Wietmarschen weiter, heißt es in der Mitteilung. Zeitgleich will die Breitbandgesellschaft Randbereiche Nordhorns und der Obergrafschaft nicht aus den Augen verlieren. Darum sei der Beitritt der drei neuen Gesellschafter die folgerichtige Entscheidung, so der Grafschafter Kreisrat Dr. Michael Kiehl.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim
Stadt Nordhorn stellt Entwürfe des Wettbewerbs “Innenstadt am Wasser” aus
Die Stadt Nordhorn wird in der kommenden Woche die Entwürfe des Wettbewerbes „Innenstadt am Wasser“ öffentlich ausstellen. Die Stadt hatte einen Wettbewerb um die besten Vorschläge zur Umnutzung des jetzigen Umfeldes des Zentralen Omnibusbahnhofes (ZOB) am Markt ausgelobt. Im Vordergrund stand das Leitthema Wasserstadt, zum Beispiel durch die Ansiedlung eines Stadthafens, Gastronomie am Wasser oder anderen Ideen. Die Ergebnisse des städtebaulichen Wettbewerbes werden ab Donnerstag, dem 7. November im Nordhorner Rathaus ausgestellt. Zwei Wochen lang haben Interessierte dann die Möglichkeit, sich alle eingereichten Entwürfe anzusehen.
Landwirt aus Freren muss 4500 Euro Strafe an den Landkreis zahlen
Ein Landwirt aus Freren muss 4500 Euro an den Landkreis Emsland zahlen, weil er ohne Erlaubnis 70 Bäume und Sträucher hat abholzen lassen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hätten ihn die Bäume und Sträucher bei der Feldarbeit gestört. Der Randstreifen, auf dem die Pflanzen gestanden hätten, seien aber im Besitz des Landkreises Emsland gewesen. Eine Berechtigung, sie zu entfernen, habe er nicht gehabt. Das habe das Osnabrücker Landgericht entschieden. Durch die Abholzung und die Neuanpflanzungen sei laut dem Landkreis ein Schaden von etwa 6000 Euro entstanden. Laut dem Anwalt des angeklagten Landwirtes sei an der betroffenen Stelle aber nichts nachgepflanzt worden. Am Ende der Verhandlung habe der Landwirt seine Schuld aber anerkannt.
Polizei sucht nach “Beißunfall” Eigentümerin eines Schäferhundes
Die Polizei sucht die Eigentümerin eines Schäferhundes. Wie erst jetzt bekannt wurde, hatte ein Hund am Dienstag der vergangenen Woche in Lingen einen Mann beim Joggen gebissen. Der Jogger war im Lohner Sand unterwegs. Das Tier biss dem 30-Jährigen in die Kniekehle. Nach dem Biss forderte er die Eigentümerin auf, ihren Schäferhund anzuleinen und lief weiter. Später musste er im Krankenhaus behandelt werden, weil seine Schmerzen stärker wurden. Die Eigentümerin des Hundes soll etwa 30 Jahre alt und schlank gewesen sein. Sie hatte mittelblonde, schulterlange Haare und war in Begleitung eines etwa drei Jahre alten Mädchens. Die Frau sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Suche nach vermisstem Mann in einem Hafenbecken in Haren
Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr suchen in einem Hafenbecken in Haren nach einem Vermissten. Gesucht wird ein 51-jähriger Arbeiter, der zuletzt am vergangenen Samstag gesehen worden ist. Er hatte vormittags ein Schiff verlassen, auf dem er die Nacht verbracht hatte. Mit einem Kollegen hatte er Reparaturarbeiten an dem Schiff ausgeführt. Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass sich der 51-jährige Mann aus Polen am Samstagabend in einer Gaststätte in der Nähe des Liegeplatzes aufgehalten hat. Seit er die Kneipe verlassen hat, ist er nicht mehr gesehen worden. Die Polizei schließt nicht aus, dass er auf dem Rückweg zum Schiff in das Hafenbecken im Bereich der Kötterwerft gestürzt ist.
Installation von Ladesäulen für E-Autos wird im Emsland weiter gefördert
Wer im Emsland Ladesäulen für Elektroautos installieren will, kann weitere zwei Jahren eine Förderung in Anspruch nehmen. Eine entsprechende Förderrichtlinie hat der emsländische Kreistag in dieser Woche verabschiedet, schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Die Regelung gelte für öffentliche, halb öffentliche und private Ladesäulen. Die maximale Förderung liege bei 2500 Euro pro Antrag. Im Budget seien insgesamt 200.000 Euro. 2018 seien insgesamt knapp 40 Förderanträge beim Landkreis eingegangen. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres seien es 22 gewesen. Die Kreisverwaltung gehe davon aus, dass die Zahl der Förderanträge in Zukunft steigen werde.
Starke Rauchentwicklung in einer Jagdhütte in Walchum
Die Feuerwehr hat heute Mittag in Walchum möglicherweise einen größeren Brand verhindert. Die Einsatzkräfte waren gegen 13 Uhr zu einer erheblichen Rauchentwicklung in einer Jagdhütte im Nordweg gerufen worden. Bewohner hatten sich zu diesem Zeitpunkt laut Polizei nicht in dem Gebäude aufgehalten. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass sich aus dem Rauch ein Brand entwickelt. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt an einer Steckdose Ursache für den Einsatz war. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.
Mobilfunkempfang in der Grenzregion verbessert sich
Der Mobilfunkempfang in der Region an der Grenze zu den Niederlanden wird sich je nach Netzbetreiber in Kürze verbessern. Bisher konnten deutsche Mobilfunkanbieter die Leistung ihrer Funkmasten nicht voll ausschöpfen. Das Bundesministerium für digitale Infrastruktur hat vor kurzem Veränderungen am sogenannten Grenzkoordinierungsverfahren vorgenommen. Jetzt können die gesetzlichen Regelungen neu ausgelegt werden. Laut einem Bericht der Grafschafter Nachrichten können Nordhorner Vodafone-Kunden das LTE-Netz bereits jetzt mit verbesserter Leistung nutzen. Die Deutsche Telekom habe bereits an 500 Sendemasten in Grenzgebieten die Leistung erhöht. Nach und nach soll die Leistung ab Dezember an weiteren Grenzstandorten erhöht werden. Der o2-Betreiber Telefónica arbeite laut einem Bericht der „Welt am Sonntag“ daran, die Kunden in der Grenzregion besser zu versorgen. Der Konzern stecke noch in den Vorbereitungen, heißt es.
Talk: Veranstaltungsreihe “nAcht in Lingen”
Wissenschaftler vom Campus Lingen forschen in niedersächsischen Zukunftslaboren
Wissenschaftler vom Campus Lingen der Hochschule Osnabrück sind an den niedersächsischen Zukunftslaboren „Gesellschaft und Arbeit“ sowie „Mobilität“ beteiligt. Bei den sogenannten Zukunftslaboren handelt es sich um Forschungsverbünde. Sie widmen sich der anwendungsorientierten Digitalisierungforschung. Insgesamt sind Forscher der Hochschule Osnabrück an vier von sechs Zukunftslaboren beteiligt. Der niedersächsische Wirtschaftsminister Björn Thümler hat gestern die entsprechenden Förderbescheide übergeben. An die Hochschule Osnabrück fließen insgesamt mehr als 1,6 Millionen Euro. Dass die Forscher ihre Expertise in gleich vier Themenfelder einbringen, zeige, wie breit die Hochschule aufgestellt ist, wenn es um praxisnahe Forschungsfragen zur Digitalisierung gehe, so Prof. Dr. Ingmar Ickerott, Dekan am Campus Lingen und Vizepräsident für Digitalisierung der Hochschule Osnabrück.
Kupferkabel aus Firma in Herzlake gestohlen
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Firma an der Schützenstraße in Herzlake eingebrochen. Die Täter müssen zwischen 23 Uhr und 4:15 Uhr zugeschlagen haben. Sie entwendeten mehrere Kupferkabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Status Quo kommen im Oktober 2020 nach Lingen
Status Quo kommen im Oktober 2020 für ein Konzert nach Lingen. Im Rahmen der „Backbone“-Tour werden die Briten am 31. Oktober 2020 in der EmslandArena auf der Bühne stehen. Status Quo haben im Laufe ihrer Karriere über 112 Millionen Alben verkauft und bereits über 5.000 Konzerte gespielt. Songs wie „Rockin All Over The World“, „Whatever You Want“ und „In The Army Now“ wurden zu Welthits. Tickets für die „Backbone“-Tour 2020 sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Der reguläre Vorverkauf startet am Freitag um 12 Uhr.
Foto: © Tovita Razzi
Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Emsland lädt zu Sprechstunde ein
Im Landkreis Emsland findet am kommenden Dienstag die nächste Sprechstunde der Beauftragten für Menschen mit Behinderung statt. Die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte Ursula Mersmann lädt dazu am 05. November von 9 bis 12 Uhr in das Aschendorfer Kreishaus ein. In diesem Zeitraum ist Ursula Mersmann auch telefonisch (04962 501-3233 ) erreichbar.
Kuh in Vechte: Feuerwehr Nordhorn muss ausrücken
Die Ortsfeuerwehr Nordhorn-Brandlecht ist am Sonntag zu einer Tierrettung ausgerückt. Eine Kuh war offenbar in die Vechte geraten und konnte sich laut einer ersten Meldung nicht mehr aus eigener Kraft ans Ufer retten. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf, hatte es das Tier dann aber doch ans Ufer geschafft. Die Einsatzkräfte mussten nicht mehr eingreifen.
Landrat Reinhard Winter verabschiedet
Norbert Radermacher erhält Bundesverdienstkreuz
Spiel 2019: Die EVW auf der größten Brett- und Kartenspielemesse in Essen
EVW-Kids und Halloween
Kinderbuchtipp: Die Reihe “Lesestarter”
Mofafahrer flieht in Lorup unter Drogeneinfluss vor Polizei
Ein Mofafahrer hat am Freitagabend in Lorup versucht, vor der Polizei zu fliehen. Weil der junge Mann mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war und der Auspuff an dem Fahrzeug auffällig laut war, wollten die Beamten den Fahrer gegen 22 Uhr kontrollieren. Auf der Straße Nordholt konnten sie den 19-Jährigen anhalten. Ein Drogentest zeigte, dass der Mann Rauschmittel konsumiert hatte. Ihm wurde später eine Blutprobe abgenommen. Außerdem war der 19-Jährige lediglich im Besitz einer Mofaprüfbescheinigung. Weil an dem Fahrzeug bauliche Veränderungen durchgeführt worden waren, war zudem die Betriebserlaubnis erloschen. Zusätzlich trug der junge Mann noch Drogen bei sich. Nun geht eine umfangreiche Strafanzeige an die Staatsanwaltschaft in Osnabrück, so die Polizei.
Polarluft macht sich breit: Hier gibt es Frost
Hecke in Nordhorn in Brand gesetzt
In der Fichtenstraße in Nordhorn haben Unbekannte gestern Abend zwischen 23:25 und 23:30 Uhr eine Lebensbaumhecke in Brand gesetzt. Ein Übergreifen der Flammen auf ein Wohnhaus konnte verhindert werden. Anwohner löschten den Brand. Die alarmierte Feuerwehr führte noch kleinere Nachlöscharbeiten durch. Die Polizei bittet um Hinweise.
Unbekannte schlagen in Nordhorn auf 18-Jährigen ein
Zwei Unbekannte haben gestern Abend in Nordhorn auf einen 18-Jährigen eingeschlagen. Gegen 18:15 Uhr zogen sie ihr Opfer an der Firnhaberstraße hinter das dortige VVV-Gebäude. Dort schlugen sie mit Fäusten auf den Mann ein und traten dann auf den am Boden liegenden 18-Jährigen ein. Die Polizei sucht Zeugen der gefährlichen Körperverletzung und bittet um Hinweise auf die Täter.
Symbolbild: © Bundespolizei
Emsländischer Kreistag wählt Michael Steffens zum neuen Kreisrat
Der emsländische Kreistag hat Personaldezernent Michael Steffens zum Nachfolger von Marc-André Burgdorf als Dezernent der Kreisverwaltung gewählt. Burgdorf wird ab 1. November das Amt des emsländischen Landrats übernehmen. Steffens wurde nun auf Vorschlag des scheidenden Landrats Reinhard Winter für eine Amtszeit von acht Jahren zum neuen Kreisrat gewählt. Er erhielt bei der Wahl während der gestrigen Kreistagssitzung 60 Ja-Stimmen und eine Nein-Stimme. Es gab eine Enthaltung. Der Diplom-Verwaltungswirt war nach Station im Fachbereich Jugend in der Kreisverwaltung seit dem Jahr 2000 im Landratsbüro tätig. Seit 2007 war er Leiter des Büros und seit April 2013 Leiter des Dezernats I.
Foto: (© Landkreis Emsland) v. l. Georg Raming-Freesen, stellv. Kreistagsvorsitzender, der designierte Landrat Marc-André Burgdorf, Landrat Reinhard Winter, Michael Steffens und Kreistagsvorsitzende Ulla Haar
Stadtrat Werlte entscheidet über Straßennamen
Der Stadtrat Werlte kommt am Abend im Schulzentrum Werlte zusammen. Auf der Tagesordnung steht die Vergabe von Straßennamen im Gewerbegebiet „Nördlich Sögeler Straße“ und im Bereich „Westlich Gewerbegebiet“. Außerdem soll es um den Nachtragshaushaltsplan 2019 und verschiedene laufende Projekte gehen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18:30 Uhr.
Stadtrat Schüttorf spricht über Nachtragshaushaltsplan
Der Schüttorfer Stadtrat beschäftigt sich am Abend mit der Einführung einer Stellplatzsatzung in der Stadt Schüttorf. In der öffentlichen Sitzung soll es außerdem um den 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 und verschiedene Bebauungspläne gehen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.
EUREGIO erhält Kunst- und Kulturpreis “Sail of Papenburg”
Die EUREGIO hat den Kunst- und Kulturpreis “Sail of Papenburg” erhalten. Im Rahmen der Jahreskonferenz der “Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen” in Dresden wurde das Projekt “taNDem” für grenzübergreifende Leistungen im Bereich der kulturellen Zusammenarbeit in einer Grenzregion mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Das Projekt “taNDem” ist ein kulturförderndes Bündnis, in dem u.a. EUREGIO, der Emsländische Landschaft e.V. und die niederländischen Provinzen Gelderland und Overijssel die Kunst- und Kulturlandschaft im Grenzgebiet stärken.
Foto: (c) EUREGIO
Bundesweit bester Maschinenführer-Azubi kommt aus der Grafschaft
Alexander Podszus aus der Grafschaft Bentheim ist bundesweit notenbester Auszubildender im Berufszweig “Maschinen- und Anlagenführer”. Wie die Grafschafter Nachrichten melden, erhält der 22-Jährige aus Nordhorn-Klausheide Anfang Dezember eine Ehrung in Berlin. Podszus machte sein Abitur am Evangelischen Gymnasium in Nordhorn und begann daraufhin ein duales Studium. Er studiert Maschinenbau in Osnabrück und arbeitet parallel für ein Verpackungsunternehmen in Gildehaus.
Portemonnaie aus Pizzataxi gestohlen – Polizei sucht nach Verdächtigem
Am Sonntag, den 13. Oktober ist ein Pizzalieferant in Wietmarschen-Lohne bestohlen worden. Gegen 20.45 Uhr wurde ein Kellnerportemonnaie aus seinem Fahrzeug gestohlen. Verdächtigt wird zur Zeit ein etwa 16 Jahre alter, bislang unbekannter Junge. Zeugen wollen ihn in der Nähe des Tatortes beobachtet haben. Er wird als etwa 1,70 Meter groß beschrieben und soll eine dunkle Mütze und Jeans getragen haben. Außerdem habe er ein auffällig kleines Fahrrad bei sich gehabt. Die Polizei Nordhorn bittet um weitere Hinweise.
Fahrraddiebe in Haselünne unterwegs
In Haselünne ist es am Samstag zu drei Fahrraddiebstählen gekommen. Zwei E-Bikes wurden zwischen 17 und 18 Uhr im Bereich des Kirchplatzes gestohlen. Ein weiteres Fahrrad verschwand Laufe des Tages aus der Straße “Krummer Dreh”. Letzteres beschreibt die Polizei als orangefarbenes Nostalgiefahrrad. Ob die Diebstähle miteinander in Verbindung stehen, ist nicht bekannt. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Haselünne zu melden.
Wochenmarkt in Nordhorn-Blanke fällt am Donnerstag aus
In Nordhorn-Blanke findet am kommenden Donnerstag kein Wochenmarkt statt. Darauf weist die Stadt Nordhorn hin. Grund dafür ist, dass der Reformationstag gefeiert wird. Der Wochenmarkt in der Stadtmitte findet wie gewohnt am Mittwoch statt.
Radfahrer leicht verletzt – Autofahrerin verlässt unerlaubt den Unfallort
Ein jugendlicher Radfahrer wurde am Freitag bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn leicht verletzt. Er war auf der Bentheimer Straße unterwegs. Der Unfall ereignete sich an der Ecke “Am Neuland”. Die Fahrerin des am Unfall beteiligten grauen Opels erkundigte sich zunächst nach dem Zustand des Jungen. Kurz darauf setzte sie ihre Fahrt unerlaubt fort. Ihre Personalien hatte sie dem Unfallopfer nicht hinterlassen. Die Polizei in Nordhorn bittet um sachdienliche Hinweise zum Geschehen.
Talk: Rückblick auf die Amtszeit von Landrat Reinhard Winter
Kraftradfahrer ohne Führerschein und Zulassung in Surwold unterwegs
In der Straße Querkanal in Surwold haben am Sonntag den 20. Oktober Täter im Alter von 25 und 26 Jahren grobe Verkehrsverstöße begangen. Sie waren mit nicht zugelassenen Krafträdern auf der öffentlichen Straße unterwegs. Zwei Personen waren außerdem nicht im Besitz eines gültigen Führerscheins. Außerdem hat die Polizei den Verdacht, dass die Täter auch die angrenzende Kiesgrube genutzt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Gartentipp: Es ist herbstlich!
Zwei Anlässe zum Feiern für Kindergarten Pusteblume
Tank des Wissens: Erweiterung des Erdöl-Erdgas-Museums in Twist
Schüler lernen Naturschutz in Wald, Moor und Wiesen
Sportrückblick: Keine Niederlage für unsere regionalen Teams
Auto prallt in Nordhorn gegen Ampelmast
Am frühen Samstagmorgen ist in Nordhorn ein Auto mit einem Ampelmast an der Denekamper Straße, Ecke Friedrich-Ebert-Straße, kollidiert. Zwischen 5 Uhr und 5:30 Uhr prallte ein unbekannter Fahrer mit einem blauen Fahrzeug gegen den Ampelmast. Anschließend verließ er unerlaubt den Unfallort. Das Fahrzeug dürfte durch den Unfall an der Frontseite erheblich beschädigt worden sein. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbrecher verursachen Schaden an Bäckerei in Geeste
Unbekannte haben zwischen Samstagmittag und gestern Morgen versucht, in eine Bäckerei an der Antoniusstraße in Geeste einzubrechen. Die Täter scheiterten aber an der Haupteingangstür. Somit konnten sie keine Beute machen, sie verursachten aber einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Friedliche Demonstration gegen Atomkraft in Lingen
Rund 300 Menschen haben gestern in Lingen gegen Atomkraft und atomare Aufrüstung demonstriert. Nennenswerte Zwischenfälle gab es laut Polizei nicht. Sechs Aktivisten hatten zwischenzeitlich versucht, den Demonstrationszug zu verlassen, um zum neuen Rathaus zu gelangen. Das wurde durch Einsatzkräfte der Polizei verhindert. Weitere Störungen gab es nicht. Nach der Auftaktkundgebung gegen 12 Uhr vor dem Lingener Bahnhof gingen die Demonstranten durch die Fußgängerzone und den Innenstadtring. Zum Abschluss versammelten sich die Teilnehmer auf dem Lingener Marktplatz. Gegen 16 Uhr wurde die Demonstration beendet.
Foto (c) Lindwehr
Junge Frau im Ferienzentrum Schloß Dankern von zwei Männern ausgeraubt
Zwei Männer haben gestern Abend im Ferienzentrum Schloß Dankern eine Frau ausgeraubt. Die 25-Jährige war gegen 21:40 Uhr auf der Straße „Am Tiergarten“ mit dem Fahrrad in Richtung Rezeption unterwegs. Zwei Männer versuchten, die Handtasche der Frau aus ihrem Fahrradkorb zu greifen. Weil ihnen das nicht gelang, trat einer der Männer gegen das Hinterrad der Frau. Die 25-Jährige stürzte. Die Männer flüchteten mit der Handtasche. Die Polizei sucht Zeugen der Tat und Hinweise zu den Tätern. Einer der Männer soll etwa 1,80 Meter groß und leicht korpulent gewesen sein. Er war komplett in schwarz gekleidet und trug eine schwarze Sturmhaube. Der andere Täter war laut Polizei etwas kleiner und hatte eine normale Figur. Auch er war schwarz gekleidet und trug eine schwarze Sturmhaube.
Pedelecfahrerin nach Sturz in Meppen schwer verletzt
Eine Pedelecfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Meppen schwer verletzt worden. Die 53-Jährige war auf der Esterfelder Stiege in Richtung Uhlandstraße unterwegs. Als sie an drei jugendlichen Fußgängern vorbeifahren wollte, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad, fuhr den Bordstein runter und stürzte. Die 53-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
SV Meppen erkämpft sich einen Punkt in Halle
Der SV Meppen hat sich beim Tabellenführer der 3. Liga auswärts einen Punkt erkämpft. Das Spiel gegen den Halleschen FC endete 3:3. Nach rund 20 Minuten hatten die Meppener bereits 2:0 zurückgelegen. Noch vor der Halbzeit glich der SVM durch Tore von Deniz Undav und Steffen Puttkamer zum 2:2 aus. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff sah Meppens Schlussmann Eric Domaschke die Rote Karte. Er hatte den Ball außerhalb des Strafraums mit der Hand gespielt. In der 58. Minute gingen die Gastgeber aus Halle erneut in Führung. Durch einen verwandelten Foulelfmeter in der 74. Minute sicherte Hassan Amin den Emsländern aber einen Punkt. Das nächste Spiel bestreitet der SVM bereits am kommenden Donnerstag. Dann treffen die Meppener im Landespokal auf den BSV SW Rehden. Das Spiel beginnt um 15 Uhr.
Autofahrer mit 2,41 Promille bei Unfall in Lähden schwer verletzt
Ein betrunkener Autofahrer ist gestern Abend in Lähden bei einem Unfall schwer verletzt worden. Der 43-Jährige war gegen 21.30 Uhr auf der Mühlenstraße unterwegs. In einer Kurve kam der Mann mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Bäume. Der 43-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Dort ergab ein Alkoholtest, dass er mit 2,41 Promille unterwegs war.
19-jähriger Autofahrer fährt in Rhede frontal gegen einen Baum
Ein 19-jähriger Autofahrer ist in Rhede in der vergangenen Nacht bei einem Frontalzusammenstoß mit einem Baum schwer verletzt worden. Der Fahranfänger war gegen 3.30 Uhr auf der Straße Sande in Richtung Neurhede unterwegs. Hinter einer Einmündung kam der 19-Jährige mit einem Auto von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Feuerwehr musste den Mann aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Carport in Emlichheim abgebrannt
In Emlichheim ist in der Nacht zu Donnerstag ein Carport abgebrannt. Eine Nachbarin hatte das Feuer an der Straße Westerfeld entdeckt und die Feuerwehr gerufen. Die Einsatzkräfte waren zwar schnell vor Ort, konnten einen Totalschaden am Carport aber nicht verhindern. Ein angegliederter Geräteraum konnte vor den Flammen geschützt werden. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.
Hochwertiger Mercedes in Meppen gestohlen
In Meppen ist in der Nacht zum Freitag ein hochwertiger Mercedes gestohlen worden. Das Fahrzeug vom Typ AMG GLS 63 stand auf einem Privatgrundstück an der Markusstraße. Die Polizei geht davon aus, dass der Mercedes zwischen 3 Uhr und 4 Uhr gestohlen wurde. Der Wert des Fahrzeuges liegt im sechsstelligen Eurobereich. Die Polizei sucht Zeugen.
Öffentlichkeitsfahndung nach Messerangriff in Bad Bentheim
Mit einem Phantombild sucht die Polizei den möglichen Täter eines versuchten Tötungsdeliktes in Bad Bentheim. Der Mann soll am Dienstag einen 18-Jährigen auf dem A30-Rastplatz Waldseite Süd mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt haben. Der Täter sei anschließend in unbekannte Richtung geflohen. Zeugen, die Hinweise zu der abgebildeten Person auf dem Phantombild geben können, sollten sich bei der Polizei melden.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Schülern die Umwelt näher bringen: Neues Bildungsprojekt der Naturschutzstiftung Emsland und der Rosen Gruppe
Die Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland hat ein neues Umweltbildungsprojekt für Schulen ins Leben gerufen. Unterstützt wird sie dabei von dem Lingener Unternehmen Rosen, das 10.000 Euro bereitstellt. Das Projekt ermöglicht es Schulen im gesamten Landkreis kostenlos an Umweltbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Insgesamt sind für die Zukunft etwa 20 dieser Veranstaltungen zu Themen wie Wald, Moor, Blumen oder Insekten geplant. Den Anfang machten nun die Grundschule Messingen und die ROSEN Bilinguale Grundschule. In Bernte lernten sie heute den Lebensraum Wasser kennen. Interessierte Schulen im Emsland können sich bis zum 20. März bei der Naturschutzstiftung für die kostenlosen Veranstaltungen anmelden. Mehr dazu in der kommenden Woche bei uns im Programm.
Kontakt:
Mail: naturschutzstiftung@emsland.de oder maike.hoberg@emsland.de
Telefon: 05931 / 44 – 1578
Weitere Infos:
www.naturschutzstiftung-emsland.de
Foto: © Schöning Fotodesign
“De Neegste bidde” – Theatergruppe Dohren spielt auf Platt
Frau verletzt Mann in Diskothek durch Faustschlag
Bereits am vergangenen Wochenende hat eine Frau in einer Meppener Diskothek einen Mann angegriffen. Am frühen Sonntagmorgen gegen 05:30 Uhr schlug sie an der Theke der Diskothek „Penthaus“ mit der Faust auf einen Mann ein und verletzte ihn am linken Auge. Zeugen, insbesondere eine Gruppe Frauen, die den Vorfall beobachtet haben könnten, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Neue Außensportanlage am Burg-Gymnasium in Betrieb genommen
Am Donnerstag ist die neue Außensportanlage am Burg-Gymnasium Bad Bentheim offiziell in Betrieb genommen worden. 600.000€ investierte der Landkreis in die Anlage, die gestern von Landrat Friedrich Kethorn und Schulleiterin Johanna Schute ihrer Bestimmung übergeben wurde. Neben Leichtathletik, kann auf der multifunktionalen Anlage auch Tennis, Basketball und Fußball gespielt werden. Sie soll auch dem Vereinssport offen stehen.
Unbekannte brechen in Hotels in Papenburg ein
In Papenburg sind Unbekannte in ein Hotel und das dazugehörige Restaurant an der Straße Am Stadtpark eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, drangen die Täter zunächst in das Restaurant ein und begaben sich danach ins Hotel. Dort klauten sie Geld in noch unbekannter Menge. Zu einem weiteren Einbruch kam es in einem Hotel an der Bahnhofsstraße. Dort brachen Unbekannte mehrere Türen auf und stahlen aus einem verschlossenen Büro mehrere hundert Euro.
Polizei in Lingen sucht Geschädigten nach Unfall
Die Polizei in Lingen sucht nach dem Geschädigten eines Unfalls gestern auf der Frerener Straße. Ein Rettungswagen fuhr dort am Nachmittag unter Blaulicht durch eine gebildete Rettungsgasse. Die Fahrerin des RTW touchierte dabei einen roten Pkw. Der Fahrer oder die Fahrerin des Wagens wird gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Tipp zur Kriminalprävention: Tag des Einbruchschutzes
Zwei Bisons ziehen um – der Besuch im Tierpark Nordhorn
Die Sportvorschau aufs Wochenende mit zwei Fußballspielen
Nordhorn bietet Tagesaufenthalt für Wohnungslose an
Polizei untersucht Zusammenhang zweier Unfallfluchten in Lingen
Nach zwei Unfallfluchten binnen weniger Tage in unmittelbarer Nähe untersucht die Polizei Lingen aktuell einen möglichen Zusammenhang. Wie die Polizei mitteilt, hatte am Donnerstagabend ein Unbekannter im Ahornweg ein abgestelltes Auto angefahren und erheblich beschädigt. Bereits am 16. Oktober war dort eine Grundstückseinfriedung erheblich beschädigt worden. Da beide Unfälle unmittelbar nebeneinander liegen und die Straße nur schwach frequentiert ist, könnten sie im Zusammenhang stehen.
Stadt Lingen kriegt 10 Millionen Euro weniger an Gewerbesteuer als geplant
Die Gewerbesteuern der Stadt Lingen liegen um zehn Millionen Euro niedriger als geplant. Das ist laut Neuer Osnabrücker Zeitung im Finanzausschuss der Stadt bekannt geworden. Demnach seien notwendige Rückzahlungen von Einnahmen aus 2018 und gekürzte Vorauszahlungen Grund für den Rückgang. Laut Finanzdezernentin Monika Schwegmann seien das Effekte, die sich hoffentlich nicht wiederholen werden.
Mehrere Werkstatt-Einbrüche in Lahn
In Lahn sind Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag in die Werkstätten zweier landwirtschaftlicher Betriebe in der Straße Am Busch eingebrochen. Die Täter hebelten Türe und Schränke auf und klauten diverses Elektrowerkzeug. Zu zwei weiteren Diebstählen kam es im gleichen Zeitraum in der Bernd-Köster-Straße und der Dorfstraße. Auch dort klauten Unbekannte elektronische Gartengeräte aus einer Werkstatt bzw. einem Schuppen.
Diebe in Beesten klauen Alkohol
In der Nacht zu Donnerstag sind Unbekannte in eine Jagdhütte am Birkenvennweg in Beesten eingebrochen. Sie klauten mehrere Flaschen Alkohol. Die Polizei schätzt den Schaden auf 300€.
Schulen in Spelle profitieren vom Digitalpakt
Die Schulen in der Samtgemeinde Spelle erhalten Mittel aus dem Förderprogramm Digitalpakt Schule von Bund und Land. Das teilt die Samtgemeinde mit. Insgesamt fließen rund 580.000€ nach Spelle. An der Oberschule und den vier Grundschulen soll mit dem Geld die IT-Infrastruktur verbessert und ausgebaut werden.
Foto © Samtgemeinde Spelle
Standort der niedersächsischen Straßenbauverwaltung in Lingen bleibt erhalten
Der Standort der niedersächsischen Straßenbauverwaltung in Lingen bleibt erhalten. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers hervor. Demnach haben die Reform der Bundesfernstraßenverwaltung keine Auswirkungen auf den Standort, der damit auch weiterhin für Straßenbauprojekte in der Region zuständig sein wird. Ab dem 1. Januar 2021 sind nicht mehr die Länder, sondern allein der Bund für Planung, Bau, Betrieb und Erhalt der Autobahnen verantwortlich.
Das Wochenendwetter: Kampf der Luftmassen
Lkw-Fahrer stirbt auf der A31 bei Wietmarschen
Auf der A31 bei Wietmarschen ist am Abend ein Lkw-Fahrer gestorben. Wie die Polizei mitteilt, erlitt der 49-jährige am Steuer einen Herzinfarkt. Er kam auf Höhe des Rastplatzes Ems-Vechte West alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Seitenstreifen stehen. Der Lkw-Fahrer starb noch am Unfallort.
Breitbandnetz in Nordhorn soll bald weiter ausgebaut werden
Der Ausbau des Breitbandnetzes in Nordhorn kommt weiter voran. Das schreiben die Grafschafter Nachrichten. Noch seien einige Gebiete unterversorgt. Dazu zählen Gebiete, in denen ein Netzanschluss von weniger als 30 Megabit vorhanden ist. In Nordhorn gehören die Außenbereiche der Stadt dazu, Teile des Gewerbegebietes Hüsemanns Esch, die Schulen und die Euregio-Klinik. Damit der Ausbau gezielt vorankommt, werde die Stadt Nordhorn der Breitbandgesellschaft im Landkreis beitreten, erklärte Karsten Müller, Wirtschaftsförderer der Stadt Nordhorn, im Wirtschafts- und Tourismusausschuss. Schüttorf habe bereits den gleichen Schritt getan. Bei der Reihenfolge des Netzausbaus habe die Niedergrafschaft an erster Stelle gestanden, weil es dort einen größeren Nachholbedarf gegeben habe. Bis Ende 2020 oder Anfang 2021 soll der Netzausbau nun komplett abgeschlossen sein.
Stadt Lingen wird zum “Sicheren Hafen”
Die Stadt Lingen schließt sich der Initiative „Seebrücke“ an. Das hat der Rat der Stadt in seiner heutigen Sitzung beschlossen. Einen entsprechenden Antrag hatten zuvor die Fraktionen der SPD, der BürgerNahen sowie von Bündnis 90/Die Grünen gestellt. Michael Fuest, Fraktionsvorsitzender der Grünen, begrüßte die Entscheidung. Es gehe um ein Zeichen gegen die unmenschliche Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU, sagte er. Im vergangenen Jahr hatte ein Antrag im Stadtrat keine Mehrheit bekommen. Heute kam der Rat einstimmig bei einer Enthaltung zu dem Ergebnis.
47-Jähriger zum zweiten Mal mit zahlreichen Cannabispflanzen erwischt
Beamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Nieuweschans haben gestern Nachmittag einen 47-jährigen Drogenkurier geschnappt. Sie kontrollierten den Mann auf einem Parkplatz der A31 an der Anschlussstelle Haren. Im Kofferraum entdeckten sie mehrere Kartons, in denen sich 505 Cannabispflanzen befanden. Außerdem hatte er 500 Euro unter einer Fußmatte versteckt. Bei der Überprüfung stellten die Beamten des deutsch-niederländischen Teams fest, dass der 47-Jährige schon vergangenen Freitag mit 602 Cannabispflanzen angehalten wurde. Damals war er über die A280 aus den Niederlanden nach Deutschland gekommen. Die Beamten stellten die Pflanzen sicher. Der Mann musste eine erneute Sicherheitsleistung zahlen. Ihn erwartet jetzt ein erneutes Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Foto: © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Kurzfristige Sperrung der B70 zwischen Lünne und Venhaus
Ab heute am späten Nachmittag ist auf der B70 zwischen Lünne und Venhaus mit Behinderungen zu rechnen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Wegen unvorhersehbarer Straßenschäden muss die B70 in dem Abschnitt in beide Richtungen gesperrt werden. Derzeit laufen die Ermittlungen zur Ursache der Straßenschäden. Danach sollen die Reparaturarbeiten stattfinden. Wie lange die Arbeiten dauern und bis wann die Straße gesperrt bleibt, ist noch unklar. Es ist eine Umleitung ausgeschildert.
Positives Fazit nach Verkehrssicherheitswoche an BBS
Die Polizei Nordhorn zieht ein positives Fazit nach der diesjährigen Verkehrssicherheitswoche. Die findet alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim an den drei Berufsbildenden Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim statt. Im Mittelpunkt der Verkehrssicherheitswoche stehen Angebote, die den Schülern deutlich machen, wie wichtig die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Dabei werden unter anderem Themen behandelt wie Ablenkung durch Handynutzung, Einschränkungen durch Alkohol, tote Winkel und der Gurtschlitten. Eine Zielgruppe, die den Polizeibeamten besonders am Herzen liegt, sind die Fahranfänger. Sie sollen die Gefahrenquellen kennen lernen und sich ihnen bewusst werden, bevor es zu spät ist, sagt Edgar Eden, Verkehrssicherheitsberater bei der Polizei Nordhorn.
Foto: © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Erfolgreiche Ferienaktionen in Meppen
Die Stadt Meppen zieht eine positive Bilanz der Ferien-Aktionen des Jugend- und Kulturzentrums (JAM). Alleine in den Sommerferien hätte es knapp 3.000 Anmeldungen für die 185 Aktionen gegeben, so die Stadt in einer Pressemitteilung. In den Herbstferien gab es außerdem wieder die Kinderstadt JAM-City, an der 120 Kinder der dritten bis sechsten Klasse gelernt haben, was zu einer Stadt dazu gehört.
Anlieger müssen Geh- und Radwege von Laub freihalten
Die Samtgemeinde Emlichheim weist daraufhin, dass Anlieger von Rad- und Gehwegen für die Entsorgung des Laubs auf den Wegen verantwortlich sind. Das Laub müsse zügig, mindestens jedoch einmal die Woche weggefegt und entsorgt werden, egal ob es vom eigenen oder einem anderen Baum fällt, so die Verwaltung der Samtgemeinde. Das Laub nur auf die Straße zu fegen, ist ebenfalls nicht erlaubt. Es solle stattdessen gesammelt und im eigenen Garten verwendet oder zum Gartenabfallplatz Lamberg gebracht werden.