Der Zoll hat Anfang dieser Woche bei einer Kontrolle vier illegal beschäftigte Arbeiter bei einem Unternehmen im Emsland angetroffen. Laut Hauptzollamt Osnabrück arbeiteten die Personen aus Tadschikistan bei einer Autoverwertung. Als sie die vier Arbeiter kontrollierten, stellten die Zöllner fest, dass die Männer keinen Aufenthaltstitel besaßen und damit nicht in Deutschland arbeiten dürfen. Damit haben sie laut Zoll ihr dreimonatiges Aufenthaltsrecht verwirkt. Gegen die vier Arbeiter wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Für das Verfahren müssen die Männer 1.200 Euro als Sicherheitsleistung zahlen. Gegen einen der Beschuldigten lag zudem ein Haftbefehl zum Zweck der Abschiebung vor. Darauf wurde er laut Zoll in Polizeigewahrsam überführt und musste sich am folgenden Tag vor dem Amtsgericht Meppen verantworten. Er und die drei weiteren Arbeiter sollen abgeschoben werden.
Umfrage: So denken die Passantinnen und Passanten in Lingen über das Ende der Ampel-Koalition
SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt Entscheidung des Bundeskanzlers zum Ampel-Ende
Neugewähltes Kinder- und Jugendparlament Lingen offiziell ins Amt berufen
Ende der Ampel-Koalition: SPD-Bundestagsabgeordnete De Ridder begrüßt Entscheidung des Bundeskanzlers
Unternehmerstammtisch Haselünne-Herzlake fordert den sofortigen vierspurigen Ausbau der E233
FDP-Bundestagsabgeordneter Jens Beeck: Ampel-Aus ist folgerichtige Entscheidung
35-Jährige bei Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt
IHK-Umfrage: Regionale Betriebe erwarten kurzfristig kaum Auswirkungen der Trump-Wahl auf ihre Geschäftsentwicklung
Straßenverkehrsgefährdung in Rhauderfehn: Unter Drogeneinfluss stehender Fahrer flüchtet ins Emsland
IHK-Präsident Goebel und Hauptgeschäftsführer Graf: Schnelle Neuwahlen wichtig für Wirtschaft in Deutschland
Handwerkskammer-Präsident Nünemann: Bruch der Ampel-Koalition in wirtschaftlich bedrohlichen Zeiten unverantwortlich
Ende der Ampel-Koalition: CDU-Landtagsabgeordneter Fühner spricht sich für zügige Neuwahlen aus
Sven Plöger in Nordhorn: “Wir müssen agieren, nicht nur reagieren”
Schutzmeile macht in der Meppener Innenstadt auf Häusliche Gewalt aufmerksam
Rekordergebnis beim Nordhorner Stadtradeln
Schwerer Brand in Schüttorfer Einfamilienhaus
Großeinsatz der Feuerwehr in Lingen: Brand in Lagerhalle verursacht Schaden von 200.000 Euro
83-jähriger Pedelec-Fahrer nach Unfall in Nordhorn verstorben – Polizei sucht Zeugen
Ein 83-jähriger Pedelec-Fahrer ist nach einem Unfall in Nordhorn im Krankenhaus verstorben. Nach Polizeiangaben fanden Ersthelfer den Mann am Montag gegen 9:20 Uhr auf dem Radweg an der Lingener Straße im Bereich der Einmündung zum Altendorfer Ring. Der auf dem Boden liegende 83-Jährige war ansprechbar, konnte aber keine Angaben zum Unfallhergang machen. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, dort erlag er gestern seinen Verletzungen. Da der genaue Unfallhergang bisher unklar ist, hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Grafschaft Bentheim wird Teil der bundesweiten “Wasserstoff-Autobahn”
Die Grafschaft Bentheim wird künftig Teil der “Wasserstoff-Autobahn” sein. Wie die Kreisverwaltung heute mitgeteilt hat, hat die Bundesnetzagentur das von den Netzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Zwei der zentralen Wasserstoffleitungen führen von der deutsch-niederländischen Grenze quer durch die Grafschaft Bentheim bis in Richtung Ochtrup. Die Genehmigung des Kernnetzes sei ein wichtiger Meilenstein für den Aufbau einer nachhaltigen, nationalen Wasserstoff-Infrastruktur, erklärt Landrat Uwe Fietzek. Es werden zwei bereits bestehende Erdgas-Leitungen in das Kernnetz integriert und auf den Wasserstoffbetrieb umgerüstet. Der Umstand, dass keine neuen und kostspieligen Leitungen verlegt werden müssen, versetzt die Grafschaft nach wie vor in eine priorisierte Lage, so Fietzek weiter. Die erste Erdgas-Leitung soll schon in den Jahren 2026/2027 auf Wasserstoff umgestellt werden und zählt zum „Starternetz“ innerhalb des Kernnetzes. Das gesamte Netz umfasst rund 9.000 Kilometer an Leitungen, die bis zum Jahr 2032 in Betrieb gehen sollen. Der Kreis Grafschaft Bentheim macht sich zudem für die Entwicklung eines lokalen Verteilnetzes stark, um zukünftig auch die heimischen Unternehmen mit Wasserstoff versorgen zu können.
Eine Übersichtskarte des Wasserstoff-Kernnetzes findet ihr hier.
67-Jähriger fährt auf A31 bei Geeste in Mittelschutzplanke
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Überholmanöver auf der A31 bei Geeste. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer den Hauptfahrstreifen der Autobahn in Richtung Süden. Der Fahrer beabsichtigte, den 67-jährigen Fahrer eines vorausfahrenden Autos, das auf der Überholspur fuhr, rechts zu überholen. Anschließend scherte der unbekannte Autofahrer links auf der Überholspur ein. Der 67-Jährige musste bremsen und lenkte sein Auto in die Mittelschutzplanke, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Bei dem Unfall blieb der 67-Jährige unverletzt. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Autobahnkreuz Schüttorf morgen teilweise gesperrt
Aufgrund von Reparaturarbeiten am Autobahnkreuz Schüttorf ist die Auffahrt von der A30 in Fahrtrichtung Hannover auf die A31 Richtung Emden morgen zwischen 7 und 18 Uhr gesperrt. Das teilt die Autobahn Westfalen mit. Eine Umleitung führt über die A30-Anschlussstelle Salzbergen.
IHK-Fachausschuss Mobilität und Infrastruktur spricht sich für mehr Technologieoffenheit für nachhaltige Mobilität aus
Der Fachausschuss Mobilität und Infrastruktur der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist auf die Notwendigkeit verlässlicher politischer Rahmenbedingungen für den Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Mobilität hin. Das politische Umfeld müsse Innovationen unterstützen, damit Unternehmen in die Mobilität der Zukunft investieren, so Ausschussvorsitzender Andreas Wolke-Hanenkamp. Die Politik müsse zudem offen gegenüber Antriebsarten wie Elektromotoren, Wasserstoff und E-Fuels sein. Bestehende gesetzliche Vorgaben sollten dahingehend überprüft und flexibilisiert werden.
Betonelemente wegen Sachbeschädigungen an Lambertsbrücken in Meppen aufgestellt
Aufgrund wiederholter Sachbeschädigungen an den gesperrten Lambertsbrücken bei Meppen hat die Straßenmeisterei nun Betonelemente auf Meppener Seite aufstellen lassen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Demnach seien in der Vergangenheit unter anderem Absperrbalken stark beschädigt sowie Baustellen-Lampen und Verkehrsschilder auf die Straße geworfen worden. Die Vorfälle seien bereits der Polizei gemeldet. Die gesperrte Fahrbahn ist aufgrund der aufgestellten Betonelemente nicht mehr passierbar. Der Radweg neben den Lambertsbrücken bleibt weiterhin frei.
16 emsländische Hauseigentümer mit „Grüner Hausnummer“ ausgezeichnet
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen und die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland haben insgesamt 16 Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer aus dem Emsland mit der „Grünen Hausnummer“ ausgezeichnet. Das teilt der Landkreis mit. Die Auszeichnung wird an Eigentümerinnen und Eigentümer vergeben, die ihren Altbau besonders energieeffizient saniert oder ihren Neubau energieeffizient fertiggestellt haben. In den vergangenen neun Jahren wurden über 180 Auszeichnungen vergeben. Der Landkreis Emsland nehme damit einen Spitzenplatz bei der Anzahl der verliehenen Grünen Hausnummern ein.
Foto © Landkreis Emsland
IG Metall ruft zu Warnstreiks unter anderem in Papenburg auf
Die IG Metall Küste hat für morgen zu flächendeckenden Warnstreiks aufgerufen. Unter anderem sollen sich in Papenburg Beschäftigte der Betriebe Fahrzeugwerk Bernhard Krone, EMS Maritime Services und des ostfriesischen Leda-Werks an einer Kundgebung beteiligen. Zwei Demonstrationszüge starten um 10 Uhr zur gemeinsamen Kundgebung an der Kesselschmiede. Laut einer Mitteilung der IG Metall hätten seit dem 29. Oktober im Küstenbereich rund 25 000 Beschäftigte ihre Arbeit niedergelegt. Die IG Metall fordert im Rahmen der aktuellen Tarifverhandlungen sieben Prozent mehr Geld für Beschäftigte bei einer Laufzeit von zwölf Monaten sowie mehr Geld für Auszubildende.
11-jährige Radfahrerin in Nordhorn angefahren
Bereits am 29. Oktober ist in Nordhorn eine 11-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, wollte die Radfahrerin die Zeppelinstraße aus Richtung Kanal kommend überqueren. Gleichzeitig befuhr ein bislang unbekannter Autofahrer die Zeppelinstraße. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die 11-Jährige leicht verletzt. Der etwa 30-jährige Autofahrer erkundigte sich bei der Radfahrerin, ob alles in Ordnung sei. Die 11-Jährige bejahte, da sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht über ihre Verletzungen bewusst war. Die Polizei bittet den Autofahrer sowie Zeugen, sich zu melden.
Landkreis Emsland unterstützt „Value Port Papenburg“-Projekt und Ausbau des Nordhafens
Der Landkreis Emsland fördert das Projekt „Value Port Papenburg“ sowie den Ausbau des Nordhafens in Papenburg. Das teilt die Stadt mit. Im Rahmen des „Value Port Papenburg“-Projekts soll der Nordhafen zu einem modernen Industriegebiet entwickelt werden. Die Maßnahmen beinhalten unter anderem die Vergrößerung des Hafenbeckens und die Schaffung einer Verkehrsinfrastruktur für Unternehmen. Der Standort biete gute Voraussetzungen für Unternehmen, klimafreundliche Logistik und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Der Landkreis Emsland unterstützt das Projekt inklusive des Ausbaus des Nordhafens mit rund 4,4 Millionen Euro. Die Stadt Papenburg investiert einen gleich hohen Betrag. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt mit rund 16,3 Millionen Euro.
Foto © Stadt Papenburg
Radfahrerin bei Unfall in Meppen verletzt
Am vergangenen Donnerstag ist bei einem Unfall in Meppen eine Radfahrerin verletzt worden. Die Polizei sucht nun Zeugen. Gegen 18:10 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer aus Richtung B70 kommend in den Kreisverkehr und bog nach rechts auf die Lingener Straße ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 16-jährigen Radfahrerin, die den Radweg in Richtung Auf der Herrschwiese befuhr. Die Radfahrerin musste stark abbremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Dabei stürzte sie und verletzte sich leicht. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unfall bei dichtem Nebel auf B213 bei Herzlake: Zwei Menschen verletzt
Heute Morgen sind bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake zwei Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein 24-Jähriger mit seinem Auto gegen 7 Uhr die Straße in Richtung Löningen und wollte den LKW mit Sattelzugmaschine eines 39-Jährigen überholen. Wegen des Nebels übersah er einen entgegenkommenden Traktor. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde das Auto des 24-Jährigen zurück auf die Fahrbahn geschleudert und kollidierte mit der Sattelzugmaschine. Der 24-Jährige und sein 31-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe wird auf einen fünfstelligen Bereich geschätzt. Aufgrund von ausgelaufenem Diesel war die Fahrbahn zeitweise voll gesperrt. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, bei Nebel die Geschwindigkeit zu verringern, ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu halten und nur zu überholen, wenn die Strecke gut einsehbar ist.
Atomgegner fordern Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens
30 Anti-Atom-Organisationen und Umweltverbände, darunter auch aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, fordern in einem offenen Brief an die Bundesregierung eine Kündigung des deutsch-brasilianischen Atomabkommens. Deutschland sei mit der Lieferung von Brennstäben aus der Brennelementefabrik in Lingen sowie von angereichertem Uran aus Gronau nach Brasilien weiterhin aktiv am brasilianischen Atomprogramm beteiligt. Zudem befürchten die Organisationen, dass aktuelle Lieferungen für Brasilien mit russischem Uran verarbeitet werden. Deutschland würde den russischen Atomkonzern damit weiter unterstützen. Das Abkommen wurde 1975 geschlossen und wird alle fünf Jahre verlängert. Es sei möglich, den Vertrag 2025 auslaufen zu lassen. Dies werde derzeit geprüft. Die Organisationen fordern nun, dass die Prüfung zu einer tatsächlichen Kündigung führt.
Polizei nimmt Tatverdächtige nach zwei Einbrüchen in Haren fest
Nach zwei Einbrüchen am gestrigen Abend in Haren hat die Polizei unmittelbar nach den Vorfällen zwei Männer festgenommen. Gegen 22 Uhr versuchten zwei Männer, in ein Geschäft an der Maximilianstraße einzubrechen. Zeugen beobachteten dies, sprachen die Täter an und informierten die Polizei. Die Täter ergriffen daraufhin die Flucht. Im Rahmen der Fahndung sprachen Einsatzkräfte der Polizei gegen Mitternacht an der Ter Apeler Straße mit Zeugen des Vorfalls. Dabei bemerkten die Beamten ein weiteres gewaltsames Eindringen in eine nahegelegene Gaststätte. Die Polizei umstellte die Gaststätte und konnte die beiden 23- und 30-jährigen Männer festnehmen.
Bild gerät in Lingener Wohnung in Brand
Die Feuerwehr musste gestern Abend zu einem Brand in einer Wohnung an der Delpstraße in Lingen ausrücken. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Nach Polizeiangaben geriet gegen 18:45 Uhr wohl ein Bild auf einer Kommode neben einem Ethanol Tischofen in Brand. Die 24-jährige Bewohnerin rief die Feuerwehr und verließ die Wohnung. Ein 36-jähriger Nachbar nahm den Brandgeruch wahr, verschaffte sich Zugang zu der Wohnung der 24-Jährigen und warf das Bild sowie den Tischofen aus dem Fenster. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Das Bild und der Ofen wurden beschädigt.
Land Niedersachsen fördert Aufbau des CBB in der Grafschaft Bentheim
Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im November
Umwelttipp: PFAS nach Möglichkeit meiden
Bundespolizei nimmt per Haftbefehl gesuchten Mann in Bad Bentheim fest
Die Bundespolizei hat gestern Abend in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 29-jährigen Mann festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann in einem Reisezug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten ihn im Bahnhof Bad Bentheim. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann gleich zweimal per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. 2019 war er wegen gemeinschaftlichen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt worden. Aus einer anderen Verurteilung wegen Diebstahls musste er noch eine Geldstrafe von 750 Euro oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 75 Tagen verbüßen. Da der Mann den Betrag nicht bezahlen konnte, muss er für rund sechseinhalb Monate ins Gefängnis.
Landkreis Emsland stellt heute Haushaltsplanentwurf 2025 vor
Der Ausschuss für Finanzen und Beteiligung des Landkreises Emsland spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Haushaltsplanentwurf 2025. Geplant ist eine Vorstellung des Haushaltsplans, einschließlich eines Investitionsprogramms, des Stellenplans und des Erlasses der Haushaltssatzung 2025. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen. Im Anschluss, gegen voraussichtlich 17 Uhr, findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt.
Hylron und LSF Energy schließen Pilotprojekt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie in Lingen ab
Die Hylron GmbH und die LSF Energy GmbH haben das Forschungsprojekt “Geist” im Elektrostahlwerk von der Firma Benteler in Lingen abgeschlossen. Das teilt Benteler mit. Ziel des Projektes sei es, den Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion zu erforschen. Während der vergangenen drei Jahre seien verschiedene Methoden der Wasserstoff-Elektrolyse sowie das Zusammenspiel von regenerativen Energien untersucht worden. Damit solle ein Beitrag zur Transformation in der Stahlindustrie geleistet werden, da beim Hylron-Verfahren Wasserstoff und kein Kohlendioxid entstehe. Der Abschluss des Projektes sei ein historischer Wendepunkt im Einsatz von grünem Wasserstoff in der Stahlindustrie, die bislang zu den größten CO2-Emittenten gehört, so Niedersachsens Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz, Christian Meyer. Das Projekt bilde die Grundlage für ein Nachfolgeprojekt. Dieses soll in diesem Monat in Namibia gestartet werden. In einer ersten Phase sollen dort bis zu 15 000 Tonnen CO2-freies Eisen pro Jahr produziert werden.
Amtsgericht Nordhorn spricht Geldstrafe wegen Drogenschmuggels gegen Angeklagten aus
Nachdem ein Angeklagter heute nicht vor Gericht erschienen ist, hat das Amtsgericht Nordhorn einen Strafbefehl gegen den Mann ausgesprochen. Dem zu den Tatzeitpunkten 18-Jährigen wurde vorgeworfen, im März 2024 über die A30 bei Bad Bentheim als Beifahrer in einem Auto rund ein Kilogramm Marihuana über die Grenze aus den Niederlanden nach Deutschland eingeführt zu haben. Im Zuge der Kontrolle soll der Mann einen Beamten angegriffen haben. Das Amtsgericht hat eine Geldstrafe in Höhe von 8100 Euro festgelegt.
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu Bewährungsstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen zum Tatzeitpunkt 20-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Bewährungsjungendstrafe von sieben Monaten verurteilt. Der Mann hatte im Februar 2024 nach einem medizinischen Notfall einen Ersthelfer angegriffen, getreten und geschlagen. Der Geschädigte soll sich unter anderem Prellungen, Abschürfungen und ein Schädel-Hirn-Trauma zugezogen haben.
Drei Angeklagte aus dem Emsland unter anderem wegen Raubes verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat zwei Männer zu Freiheitsstrafen und eine Frau zu gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Die beiden 36- und 25-jährigen Männer aus Lathen sowie die 19-Jährige aus Haren waren wegen schweren Raubes angeklagt worden. Das Landgericht hatte den beiden Männern vorgeworfen, im Juni 2023 in Meppen eine Person in deren Wohnung überwältigt und im Anschluss Gegenstände im Wert von rund 750 Euro gestohlen zu haben. Die 19-Jährige soll Beihilfe geleistet haben. Der 36-Jährige wurde wegen schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft und der 25-Jährige zu einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt. Gegen die 19-Jährige wurden ein Dauerarrest von zwei Wochen sowie 100 Stunden gemeinnützige Arbeit verhängt.
Neuer Kunstrasenplatz in Lingen eröffnet
Die Stadt Lingen hat einen zweiten Kunstrasenplatz beim SV Olympia Laxten eröffnet. Wie der Niedersächsische Fußballverband (NFV) Kreis Emsland mitteilt, sollen den Platz künftig alle elf Lingener Fußballvereine nutzen. Dadurch werde der Trainings- und Spielbetrieb in den Schlechtwettermonaten wesentlich verbessert, so Reinhard Deermann, stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender. Zur Bewässerung sei eine Zisterne eingebaut worden. Die Kosten von rund 1,15 Millionen Euro wurden größtenteils von der Stadt Lingen getragen.
Foto © NFV Kreis Emsland
Radfahrer bei Unfall in Geeste verletzt
Bei einem Unfall in Geeste ist am vergangenen Donnerstag ein 36-jähriger Radfahrer verletzt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, befuhr der Radfahrer gegen 18:55 Uhr den Radweg an der Dalumer Straße in Richtung Geeste. Ein entgegenkommender Autofahrer soll den Radfahrer am Bein touchiert haben, wobei der Radfahrer leicht verletzt wurde. Der Autofahrer fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Jugendbuchtipp: Julia Kuhn – Ravenhall Academy Verborgene Magie
“Wir hör’n uns” – Klopapiere
Zwischenstand bei der Endlagersuche im Emsland: bislang kein Untersuchungsraum ungeeignet
Im Rahmen des Prozesses der Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle im Emsland hat der Landkreis einen Zwischenstand vorgestellt. Demnach seien bislang keine Untersuchungsräume als ungeeignet oder gering geeignet eingestuft worden. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) sucht in Deutschland einen bestmöglichen Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. Im Emsland sollen alle Untersuchungsräume innerhalb der Teilgebiete in Steinsalz und Tongestein weiter überprüft werden. Der Landkreis habe das Öko-Institut beauftragt, die Nachvollziehbarkeit der Einordnung der BGE zu prüfen. Der Landkreis wolle das Verfahren eng begleiten. In der Vergangenheit hatte sich der Landkreis bereits mehrfach gegen eine Nutzung als Endlagerstandort ausgesprochen. Eine Übersicht über Untersuchungsräume, die während des Prozesses aus dem Verfahren ausscheiden, gibt der BGE Endlagersuche Navigator.
Symbolbild
Polizei kontrolliert Autofahrer vor Komplex in Schüttorf
Die Polizei hat am vergangenen Samstag eine großangelegte Kontrolle vor dem Komplex in Schüttorf durchgeführt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Bei den Kontrollen seien mehr als 20 Ordnungswidrigkeiten festgestellt worden. Zudem hätten mehrere Autofahrer eine Blutprobe abgeben müssen. Der Einsatz sei im Rahmen der regelmäßigen Kontrollen zur Prävention durchgeführt worden. Im Zeitraum zwischen 23 Uhr und 5:30 Uhr seien rund 70 Polizisten im Einsatz gewesen.
Die Schuhkarton-Aktion: Helping Hands bringt seit 25 Jahren Hoffnung nach Osteuropa
Unbekannte stehlen unter anderem Bargeld aus Geschäft in Haren
In Haren haben Unbekannte unter anderem Bargeld aus einem Geschäft an der Lange Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben brachen die Täter am vergangenen Sonntag zwischen 22:47 Uhr und 22:56 Uhr in das Geschäft ein. Die Höhe des Sachschadens wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Wohnmobil in Lünne gestohlen
Zwischen dem vergangenen Samstag, 13 Uhr, und gestern, 9:45 Uhr, haben Unbekannte in Lünne ein Wohnmobil gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war das Wohnmobil vor einem Firmengebäude an der Straße Gewerbegebiet abgestellt. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Bereich geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Bauzaunelemente in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen 41 Bauzaunelemente von insgesamt neun Baustellen an der Straße Im Sümpel gestohlen. Nach Angaben der Polizei ereignete sich die Tat zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern. Es entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Neue Räume für Ganztagsbetreuung in Spelle
Die Samtgemeinde Spelle stellt für die Ganztagsbetreuung der Schülerinnen und Schüler der Grundschule neue Räumlichkeiten zur Verfügung. Das teilt die Samtgemeinde mit. Die neuen Räume am Markelo-Platz wurden renoviert und neu eingerichtet. Sie sollen die Qualität der Betreuung steigern und zur Verbesserung des Lern- und Freizeitangebotes beitragen, so Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils. Die Kosten von 24 000 Euro werden von der Samtgemeinde getragen.
Grenzenlos unterwegs: Regiopa verbindet die Grafschaft Bentheim und Coevorden
60-Jähriger wegen Betruges vom Amtsgericht Lingen zu Haftstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat einen 60-jährigen Mann wegen Betruges zu einer dreimonatigen Haftstrafe verurteilt. Wie das Hauptzollamt Osnabrück mitteilt, hatte der Mann rund 1300 Euro Arbeitslosengeld zu Unrecht erhalten, weil er seine neu aufgenommene Beschäftigung nicht dem zuständigen Leistungsträger, der Agentur für Arbeit, meldete. Diese entdeckte den Betrug. Das Hauptzollamt Osnabrück leitete die Ermittlungen ein. Die Haftstrafe wurde zu drei Jahren Bewährung ausgesetzt.
Rund 120 Beschäftigte streiken bei Stemmann in Schüttorf
Im Rahmen der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie haben gestern Beschäftigte der Firma Stemmann Technik in Schüttorf gestreikt. Wie die Industriegesellschaft (IG) Metall mitteilt, hätten sich rund 120 Beschäftigte an dem Warnstreik beteiligt. Es sei wichtig, in der derzeitigen Lage ein Zeichen an den Arbeitgeber zu setzen, so Karin Hageböck, Geschäftsführerin der IG Metall Rheine. Die IG Metall fordert eine Lohnerhöhung von sieben Prozent bei einer Laufzeit über zwölf Monate sowie 170 Euro mehr für Auszubildende. Die vierte Verhandlung in der Tarifrunde ist am kommenden Montag. In den kommenden Tagen sind weitere Streiks geplant.
CDU-Landtagsfraktionschef Sebastian Lechner kritisiert Entsendung von Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Meyer Werft
Die Fraktion der CDU im Niedersächsischen Landtag kritisiert die Entscheidung der Niedersächsischen Landesregierung, Wirtschaftsminister Olaf Lies in den Aufsichtsrat der Papenburger Meyer Werft zu entsenden. Die Entscheidung der Landesregierung, mit Lies keinen Experten zu entsenden, sei in Anbetracht der brisanten Lage der Werft äußerst besorgniserregend und sollte schnellstmöglich revidiert werden, heißt es in einer Mitteilung der CDU-Landtagsfraktion. In der aktuellen Phase der Restrukturierung benötige die Meyer Werft im Aufsichtsrat Vertreterinnen und Vertreter, die nicht fachfremd seien, sondern die Branche gut kennen und notwendige Maßnahmen sachkompetent beurteilen können, so Sebastian Lechner, der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion. Daher fordere die CDU eine Besetzung des Aufsichtsrates mit Expertinnen und Experten, ganz nach dem Vorbild des Bundes.
Gullideckel in der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen entfernt: Frau fällt und verletzt sich
Eine Frau hat sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Meppen verletzt, weil Unbekannte in der Herzog-Arenberg-Straße einen Gullideckel entfernt haben. Durch das entstandene Loch kam die Frau zu Fall und verletzte sich. Laut Polizei wurde der Schachtdeckel für einen Straßenablauf zwischen Samstag um 20.00 Uhr und Sonntag um 3.20 Uhr entfernt. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Tatverdächtiger einer Sexualstraftat in Neulehe festgenommen
Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der am 31. Oktober in Neulehe eine Sexualstraftat an einer Jugendlichen begangen haben soll. Demnach habe die Polizei den Verdächtigen bereits kurz nach Einleitung der Ermittlungen festgenommen. Der junge Mann wurde dem Haftrichter vorgeführt und sitzt inzwischen in Untersuchungshaft. Die genauen Hintergründe der Tat werden noch ermittelt. Weitere Details möchte die Polizei zum jetzigen Zeitpunkt nicht nennen.
Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Papenburg
Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg sind heute Mittag zwei Menschen verletzt worden. Gegen 12.05 Uhr war eine 50-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe unterwegs. Beim Abbiegen in die Gutshofstraße übersah sie ein entgegenkommendes Auto. Beide Autofahrerinnen erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.
Arbeitgeber aus der Metall- und Elektroindustrie fordern Lösung am Verhandlungstisch
Die Arbeitgeber in der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kritisieren die Unbeweglichkeit der Gewerkschaft IG Metall. Eine Lösung entstehe am Verhandlungstisch, nicht durch Streiks, heißt es in einer Mitteilung der NiedersachsenMetall Bezirksgruppe Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Für die rund 16.000 Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie im Tarifgebiet sind bereits drei Tarifverhandlungen ohne Ergebnis zuende gegangen. Die Arbeitgeberseite habe ein substanzielles Angebot vorgelegt und sei zu einer fairen Lösung bereit, so Dr. David Frink, der Verhandlungsführer der regionalen NiedersachsenMetall-Bezirksgruppe und Vorstandsvorsitzender der emsländischen Krone-Gruppe. Mitten in einer Wirtschaftskrise, die keine weiteren großen Belastungen vertrage, müse sich jetzt auch die IG Metall bewegen, fordert Frink in der Mitteilung. Die Gewerkschaft müsse jetzt ihre Zielstellung korrigieren und nicht stur daran festhalten, sagt Frink in Richtung IG Metall.
17-jährige Vermisste aus Schüttorf ist wieder da
Die 17-jährige Emely-Sofie aus Schüttorf, die seit dem 15. Oktober als vermisst galt, wurde gefunden. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Demnach sei die Vermisste aus einer Wohngruppe in Schüttorf in Sachsen ausfindig gemacht worden. In der Mitteilung bedankt sich die Polizei für die Unterstützung und für die Hinweise aus der Bevölkerung.
Verlegung des Lingener Wochenmarktes ab Mittwoch
Der Lingener Wochenmarkt wird ab dem kommenden Mittwoch verlegt. Das hat die Stadt Lingen heute mitgeteilt. Grund für die Verlegung ist der Weihnachtsmarkt, der traditionell auf dem Marktplatz stattfindet. Je nach Witterungslage dauert die Verlegung bis zum 11. Januar. Bis dahin ist der Wochenmarkt im Bereich Neue Straße/Ecke Bauerntanzstraße und Elisabethstraße jeweils mittwochs und samstags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr.
Rückbau der Eissporthalle in Nordhorn: Arbeiten sollen bis Ende des Jahres beendet werden
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für Grafschafter Volleyball-Teams und HSG Nordhorn-Lingen
Teddy Tante Claudia verteilt an Karneval Kuscheltiere
Gartentipp: Ordnung im Garten
Stadt Lingen erinnert an Anliegerpflichten zum Reinigungs- und Winterdienst
Die Stadt Lingen erinnert Anliegerinnen und Anlieger der Stadt an ihre Reinigungspflichten und die Durchführung des Winterdienstes während der kalten Jahreszeit. Demnach seien alle Anliegerinnen und Anlieger verpflichtet, ihre Gehwege und die angrenzenden Straßenbereiche von Laub, Unkraut und anderen Verschmutzungen zu befreien. Im Winter gelte zusätzlich die Verpflichtung zur Schneeräumung und Eisbeseitigung. Der Winterdienst zum Beispiel umfasse bei Eisglätte und Schneefall eine Räumung werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr. Die Stadt Lingen bittet alle Anliegerinnen und Anlieger, ihren Verpflichtungen nachzukommen und damit zur Sicherheit und Sauberkeit beizutragen.
Informationstag der kommunalen Kitas in Lingen
Mehrere Kindertagesstätten öffnen in Lingen am kommenden Samstag ihre Türen für die Eltern der Kinder, die im nächsten Jahr in die Krippe oder in den Kindergarten kommen. An dem Informationstag nehmen die Kitas „Haus des Kindes“, „Am Kiesbergwald“, „Kita Kunterbunt“ „Lütke Lüe“ und die „Kita St. Ansgar“ teil. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen interessierte Eltern durch die Gebäude und stehen für Fragen bereit. Der Infotag der kommunalen Kitas in Lingen geht am Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr.
Bewährungsstrafen für 62-jährigen Mann aus Meppen nach Bedrohungen und Beschimpfungen
Das Amtsgericht Meppen hat einen 62-jährigen Mann wegen Bedrohung in drei Fällen, wegen Betrugs und Hausfriedensbruchs zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. In die Gesamtfreiheitsstrafe wurden Einzelstrafen aus einem anderen Urteil gegen den Mann aus Meppen einbezogen. In einem weiteren Verfahren wurde der 62-Jährige unter anderem wegen vorsätzlicher Körperverletzung, wegen Betruges, Diebstahls und Bedrohung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Vollstreckung beider Freiheitsstrafen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll im vergangenen Februar eine Person unter anderem mit den Worten „Du blöder Tunesier und Hurensohn“ beschimpft haben. Außerdem soll er am gleichen Tag mehrfach die Worte „Sieg Heil“ und „Heil Hitler“ in der Straße „Am Markt“ in Meppen gerufen haben.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 32:30 gegen VfL Eintracht Hagen
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend im heimischen Euregium mit 32:30 gegen den VfL Eintracht Hagen gewonnen. Beide Teams lagen überwiegend dicht beieinander. In die Pause ging es mit einem Zwischenstand von 14:14. Rund acht Minuten vor Ende der regulären Spielzeit lagen die Gastgeber dann mit fünf Toren in Führung. Trotz einer Roten Karte für Maurice Paske konnten sich die Hagener der HSG bis zum Abpfiff wieder annähern. Nach dem Heimsieg im Euregium steht für Nordhorn-Lingen am kommenden Wochenende kein Punktspiel an. In zwei Wochen trifft das Team von Trainer Mark Bult auswärts dann auf den VfL Lübeck-Schwartau.
Ausgleich in der Nachspielzeit: Meppener Herren trennen sich mit 1:1 vom 1. FC Phönix Lübeck
Die Fußball-Herren des SV Meppen haben sich am Nachmittag mit einem 1:1 Unentschieden vom 1. FC Phönix Lübeck getrennt. Nach einer torlosen ersten Halbzeit traf Niclas Wessels in der 59. Minute das gegnerische Tor. Kurz darauf sah Jonas Fedl die Gelb-Rote-Karte. Trotz Unterzahl gelang es dem SVM, das Ergebnis von 0:1 bis kurz vor Abpfiff zu halten. In der 8. Minute der Nachspielzeit gelang Obina Johnson Iloka jedoch der Ausgleichstreffer zum 1:1. Auch am kommenden Wochenende steht für die Meppener Fußballer ein Auswärtsspiel an. Am Samstag treffen sie auf den SC Weiche Flensburg. Die Partie wird um 13:30 Uhr angepfiffen.
SVM-Fußballerinnen verlieren auswärts gegen Union Berlin
Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben am Nachmittag auswärts gegen den 1. FC Union Berlin verloren. Die Hauptstadt-Kickerinnen konnten die Partie mit 2:1 für sich entscheiden. Die Meppenerinnen waren bereits in der 4. Minute durch einen Treffer von Laura Bröring in Führung gegangen. Knapp zehn Minuten später gelang den Gastgeberinnen der Ausgleich und noch vor der Halbzeitpause der Führungstreffer zum 2:1. Nach der Auswärtsniederlage empfangen die Meppener Fußballerinnen am kommenden Sonntag den 1. FC Nürnberg. Die Partie beginnt um 14 Uhr.
Kupferkabel und Rohre aus Stall in Langen gestohlen
Einbrecher haben in Langen mehrere Kupferkabel und Rohre gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass sich die Täter zwischen dem 11. Oktober und dem vergangenen Freitag Zugang zu dem Stall an der Bawinkler Straße verschafft haben. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.
Autofahrer verursacht Unfall in Baustellenbereich in Dörpen
Ein Autofahrer ist gestern Abend in Dörpen durch einen abgesperrten Baustellenbereich gefahren und ist dort mit einem Baufahrzeug kollidiert. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Mann gegen 20:30 Uhr durch einen voll gesperrten Bereich der B70. Nach dem Unfall mit dem Baufahrzeug fuhr er davon. Er konnte aber schon wenig später von der Polizei ermittelt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
Auto prallt in Meppen gegen Baum – Fahrer lebensgefährlich verletzt
Ein 41-Jähriger ist in der vergangenen Nacht bei einem schweren Unfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war er gegen 0:30 Uhr auf der B70 in Meppen unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 7.000 Euro.
Symbolbild © Lindwehr
Starke Rauchentwicklung: Gartenhaus in Lingen niedergebrannt
Foto © Lindwehr
Radfahrerin bei Unfall mit Transporter in Lingen schwer verletzt
Eine 60-jährige Radfahrerin ist am Vormittag in Lingen von einem Transporter erfasst und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte der 26-jährige Fahrer des Transporters gegen 9:46 Uhr von der Rheiner Straße in die Vennestraße abbiegen. Dabei übersah er die entgegenkommende Radfahrerin. Die schwer verletzte Frau wurde nach dem Zusammenprall mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann blieb unverletzt.
Symbolbild © Lindwehr
Einbruch in Werkstatt in Isterberg
Einbrecher haben mehrere Werkzeuge aus einer Werkstatt in Isterberg gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter zwischen 22 Uhr am Mittwoch und 5:45 Uhr am Donnerstag in das Gebäude an der Bentheimer Straße gelangten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.800 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Radfahrerin fährt in Schüttorf unvermittelt auf Straße – Autos prallen bei Ausweichmanöver zusammen
Auf der Drievordener Straße in Schüttorf sind am Mittwochnachmittag zwei Autos zusammengestoßen. Nach Polizeiangaben kam es zu dem Unfall, weil eine Radfahrerin kurz vor dem Kastanienweg unvermittelt vom Radweg auf die Fahrbahn wechselte. Ein Autofahrer musste nach links ausweichen, um nicht mit der Radfahrerin zusammenzuprallen. Dadurch prallte er jedoch mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Beide Autofahrer blieben unverletzt. Die etwa 50 Jahre alte Radfahrerin mit einer roten Jacke fuhr davon. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 4.000 Euro und bittet Zeugen um Hilfe.
Titelverteidiger Arminia Bielefeld gibt Kader für Budenzauber Emsland 2025 bekannt
Titelverteidiger Arminia Bielefeld hat seinen Kader für den Budenzauber 2025 in Lingen bekannt gegeben. Bei der Jubiläumsausgabe des Hallenturniers der Legendenmannschaften hatte sich der DSC in diesem Jahr mit einem 4:0-Finalsieg gegen den SV Meppen durchgesetzt. Für die Ostwestfalen werden Anfang Januar unter anderem Sebastian Hille, David Ulm und Dennis Eilhoff an dem Turnier teilnehmen. Sollte es der Terminkalender zulassen, wird auch Fabian Klos zur Mannschaft stoßen. Der langjährige Arminia-Stürmer hat seine Karriere erst in diesem Jahr beendet und wurde zum Ehrenspielführer des Vereins ernannt. Der Budenzauber Emsland 2025 findet am 4. Januar ab 13 Uhr in der EmslandArena Lingen statt. Neben dem DSC Armina Bielefeld werden auch Legenden-Teams des SV Meppen, des 1. FC Union Berlin, des SV Werder Bremen, des Hamburger SV und des VfL Osnabrück dabei sein.
Vorabkader des DSC Arminia Bielefeld:
Torwart: Dennis Eilhoff
Feldspieler: David Ulm, Sören Brandy, Marwin Studtrucker (bester Torschütze BZE 24), Renato Bernardi Bauer, Arne Feick, Sebastian Hille, Philipp Heithölter, Marciej Murawski, Roland Kopp, Markus Bollmann, Nils Fischer, Micky Wollitz, Marcel Appiah und Stefan Langemann
Foto © KÜHN Sportconsulting GmbH
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Enge Familienbande bei den Pekaris
Verkehrstipp: Ausgemusterte Dienstfahrzeuge
Neuer Wertstoffhof in Papenburg offiziell eröffnet
In Papenburg ist nun offiziell der neue Wertstoffhof an der Schulze-Delitzsch-Straße eröffnet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, werden damit vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Emsland kreisweit vier Deponiestandorte und 46 Wertstoffhöfe betrieben. Etwa 250.000 Euro wurden in den neuen Wertstoffhof investiert, der den kleineren Wertstoffhof an der Rheiderlandstraße ersetzen soll. Damit verbessere der AWB die Abgabemöglichkeiten für Wertstoffe und Grünabfälle in Papenburg erheblich, so Landrat Marc-André Burgdorf. Von der rund 2.500 m² großen asphaltierten Fläche stehen allein 500 m² für die Anlieferung von Grünabfällen zur Verfügung. Zudem können die Grünabfälle jetzt ebenerdig ausgeladen werden.
Der Wertstoffhof ist für Anlieferer aus dem Landkreis Emsland vom 1. November bis zum 28. Februar freitags von 14 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ab dem 1. März hat der neue Wertstoffhof zusätzlich auch mittwochs geöffnet. Während der Sommermonate (bis zum 31. Oktober) können Bürgerinnen und Bürger mittwochs und freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr ihre Wertstoffe anliefern.
Foto © Landkreis Emsland
Patrick Wolbers gewinnt Schüttorfer Vorentscheid zur „Mensch ärgere dich nicht“-Weltmeisterschaft
Sportvorschau: Alle Top-Teams in ihren Ligen gefordert
Tourismusregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land: Anzahl der Gästeankünfte und Übernachtungen im August angestiegen
Sowohl die Anzahl der Gästeankünfte als auch die Anzahl der Übernachtungen sind im August 2024 in der Reiseregion Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Landesamts für Statistik Niedersachsen hervor. Demnach nahmen die Gästeankünfte im Vergleich zum August 2023 um 7,4 Prozent zu. Im Bereich der Übernachtungen lag das Plus bei fünf Prozent. Auch im gesamten Zeitraum von Januar bis August dieses Jahres zeichnet sich in beiden Bereichen ein leichter Anstieg an.
Schadstellen an zwei Landesstraßen im Emsland werden kommende Woche beseitigt
In der kommenden Woche werden an zwei Landesstraßen im Emsland Schadstellen saniert. Darauf weist die zuständige Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen hin. Ab dem kommenden Montag (4. November) finden Arbeiten an der Landesstraße 48 in Haren statt. Betroffen ist der Bereich zwischen dem Kreisel an der Forststraße/Krüssel und der Georgstraße in Höhe des Friedhofs. Die Arbeiten sollen bis zum 8. November unter Vollsperrung durchgeführt werden. Am 6. November werden zudem Hochwasserschäden an der L53 in der Flutmulde in Niederlangen beseitigt. In beiden Fällen werden Umleitungen ausgeschildert.
Meppener Kitas nehmen im November Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2025/26 entgegen
Die Meppener Kindertagesstätten nehmen im November Neuanmeldungen für das Kindergartenjahr 2025/26 an. Nach Angaben der Stadtverwaltung sind die Anmeldungen ausschließlich online über den Kita-Planer möglich. Nach der Eingabe einiger relevanter Daten werden den Erziehungsberechtigten die möglichen Einrichtungen angezeigt. Neben der Wunschkita sollten bis zu zwei Alternativen angegeben werden. Der Bewerbungsstatus sowie Zusagen von Einrichtungen können über das Portal jederzeit eingesehen werden.
Der Kita-Planer ist für den Zeitraum der Anmeldewochen auf der Startseite der Homepage der Stadt Meppen zu finden oder kann hier direkt aufgerufen werden.
Cannabis-Teillegalisierung: Straßenverkehrsabteilung Grafschaft Bentheim weist auf Änderungen der Fahrerlaubnisverordnung hin
Mit der Einführung des Cannabisgesetzes ergeben sich Änderungen in der Fahrerlaubnisverordnung. Darauf weist die Straßenverkehrsabteilung des Landkreises Grafschaft Bentheim hin. Das Autofahren unter dem Einfluss von Cannabis hat ein Bußgeld zur Folge und kann unter Umständen zu einer Fahreignungsprüfung führen. Beispielsweise wenn der Verdacht auf Cannabismissbrauch oder auf eine Abhängigkeit besteht, aber auch beim Überschreiten des Grenzwertes. Weil Cannabis unter anderem zu einer verlangsamten Reaktionszeit führt und Konzentration sowie Aufmerksamkeit eingeschränkt sind, sollte vor der nächsten Fahrt unbedingt eine ausreichende Wartezeit eingehalten werden.
Weitere Auskunft zum Thema gibt die Deutsche Verkehrswacht auf ihrer Internetseite.
Stadtradeln im Emsland: Kampagne endet mit über 1 Mio. gefahrenen Kilometern
Im Rahmen der Kampagne Stadtradeln haben die Teilnehmenden aus dem Emsland in diesem Jahr über eine Million Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt und so 167 Tonnen CO₂ eingespart. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, hat der Landkreis gemeinsam mit 17 Kommunen zum zweiten Mal an der Aktion teilgenommen. Beim diesjährigen Durchlauf konnte die Anzahl der aktiv Radelnden mit fast 5.400 Personen leicht erhöht werden. Die über die kostenlose Stadtradeln-App dokumentierten Fahrten werden auch für die Radverkehrsplanung genutzt. Die App liefere Einblicke über die Nutzung der Radwege, so Landrat Marc-André Burgdorf. Mit den ausgewerteten Daten könne die verkehrliche Infrastruktur im Emsland verbessert werden. Während des Aktionszeitraums im Juni waren die Teilnehmenden dazu aufgerufen, im Sinne des Klimaschutzes möglichst viele Strecken mit dem Fahrrad anstelle des Autos zurückzulegen.
Weitere Informationen zum Stadtradeln im Emsland gibt es hier.
Nordhornerin steht im Halbfinale des Miss-Germany-Wettbewerbs
Die 21-jährige Anna Hof aus Nordhorn steht als eine von drei Frauen aus Niedersachsen im Halbfinale des Miss-Germany-Wettbewerbs. Nach Angaben der Deutschen Presseagentur arbeiten Hof sowie die beiden Kandidatinnen aus Hannover in technischen oder handwerklichen Berufen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Seit 2019 soll der Fokus des Wettbewerbs auf Frauen liegen, die Vorbilder sind, heißt es in einer Mitteilung der Organisatoren. So werden Gründerinnen, Führungskräfte von morgen und Frauen in männerdominierten Branchen wie dem Handwerk gesucht. In Kroatien werden die 18 Halbfinalistinnen von morgen an in Workshops geschult. Anschließend wird entschieden, wer es in das Miss-Germany-Finale 2025 am 22. Februar schafft.
Mehrere Gartengeräte aus Garage in Werlte gestohlen
Unbekannte sind gestern Nachmittag in Werlte in eine Garage am Birkenweg eingebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen 14 Uhr und 18:15 Uhr Zutritt zu der Garage und stahlen mehrere Gartengeräte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Rund 300 Teilnehmende informierten sich bei Niedersachsen-Forum in Nordhorn zum Thema Einsamkeit
Rund 300 Menschen haben sich im Rahmen des Niedersachsen-Forums Alter und Zukunft in Nordhorn zum Thema “Einsamkeit und soziale Isolation” informiert. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, zeigten dabei verschiedene Referentinnen und Referenten, auf welche Weise der Einsamkeit begegnet werden kann. Davon betroffen seien nicht nur ältere Menschen in der Großstadt, sondern auch junge Leute auf dem Land. Als wichtigste Risikofaktoren nannte Dr. Julian Packheiser von der Ruhr Universität Bonn unter anderem Armut und Arbeitslosigkeit, gesundheitliche Einschränkungen und fehlende Teilhabe sowie soziale Isolation und unzureichende soziale Beziehungen. Die Auswirkungen reichen von gesundheitlichen Problemen über berufliche Schwierigkeiten bis hin zu gesellschaftlichen Folgen wie politisch radikaleren Einstellungen und dem verstärkten Glauben an Verschwörungstheorien. Teil der Veranstaltung waren auch eine Talkrunde mit Blick auf die Situation in der Grafschaft und ein “Markt der Möglichkeiten”, bei dem zahlreiche Hilfsangebote und Selbsthilfegruppen vorgestellt wurden.
Osnabrücker Bischof Dominicus Meier ruft zum Reformationstag zu Frieden auf
Der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier hat sich anlässlich des Reformationstages dafür ausgesprochen, dass beide christlichen Konfessionen Zeichen der Hoffnung senden. Nach Informationen der Deutschen Presseagentur schrieb er an die evangelischen Kirchenleitungen in Niedersachsen und Bremen: “Setzen wir gegen die vielen negativen Eindrücke unserer Tage Bilder der Hoffnung und des Friedens. Hoffen und beten wir, dass die Waffen auf allen Seiten zum Schweigen kommen, dass Konflikte ohne Gewalt ausgetragen werden.” Der Bischof warb dafür, darum zu beten, dass alle politische Weisheit und Kraft in politische Lösungen investiert werden, die den Menschen im Nahen Osten, in der Ukraine und den vielen Krisenschauplätzen der Welt ein Leben in Sicherheit und Frieden ermöglichen. Das Bistum Osnabrück umfasst auch die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim.
Christoph Terhorst aus Walchum ist Energielandwirt des Jahres
Christoph Terhorst aus Walchum ist im Rahmen des Ceres Awards als Energielandwirt des Jahres ausgezeichnet worden. Wie der Deutsche Landwirtschaftsverlag mitteilt, konnte Terhorst die Juroren mit seiner klaren Vision überzeugen. Der Landwirt aus Walchum konzentriert sich mit seinem 5 ha großen Betrieb neben der Geflügelhaltung vor allem auf die Energieerzeugung. Christoph Terhorst hat seine Biomethananlage für den Kraftstoffmarkt zertifizieren lassen und vertreibt seinen eigenen Kraftstoff unter dem Markennamen „Sprit aus Shit“. Mit dem Ceres Award des Fachmagazins “agrarheute” werden Landwirte und Landwirtinnen ausgezeichnet, die durch herausragendes Engagement und Innovationsgeist neue Maßstäbe setzen. Neben dem Landwirt oder der Landwirtin des Jahres werden in sieben Kategorien Gewinnerinnen und Gewinner gekürt. In diesem Jahr gab es über 180 Bewerbungen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland.
Mehr über Christoph Terhorst und seinen Betrieb erfahrt ihr hier.
Einbrecher stehlen in Emsbüren Werkzeug und Fahrrad
In Emsbüren haben sich Einbrecher in der Nacht zu gestern Zutritt zu einem Wohnhaus am Fuchsienweg verschafft. Wie die Polizei mitteilt, stahlen sie Werkzeug und einen Reifen. In derselben Nacht wurden ebenfalls am Fuchsienweg ein Fahrrad mit Anhänger und eine Bohrmaschine aus einem Schuppen gestohlen. Das Fahrrad wurde später an der Kornblumenstraße wieder aufgefunden. Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 1.660 Euro. Die Polizei prüft, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, und bittet Zeugen, sich zu melden.
Fahrer eingeklemmt: Auto prallt in Spahnharrenstätte gegen Baum
Ein Autofahrer ist gestern Abend in Spahnharrenstätte mit seinem Fahrzeug von der Hauptstraße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach Polizeiangaben kam es gegen 23:40 Uhr zu dem Unfall. Der 21-Jährige wurde in dem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling ruft zur Teilnahme am Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft” auf
Die Kreishandwerkerschaft Aschendorf-Hümmling ruft die regionalen Kitas sowie Einrichtungen der Kindertagespflege zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft” auf. Gleichzeitig seien die Handwerksbetriebe dazu aufgerufen, Kitagruppen in ihrem Betrieb zu begrüßen, so die Kreishandwerkerschaft in einer Pressemitteilung. Der Wettbewerb sei eine wunderbare Chance, den Jüngsten die Vielfalt des Handwerks näherzubringen und sie nachhaltig für handwerkliche Berufe zu begeistern, erklärt Geschäftsführer Pascal Albers. Nach dem Besuch in einem Handwerksbetrieb gestalten die Kinder ein Poster, auf dem sie ihre Eindrücke festhalten. Diese können bis zum 14. März 2025 eingereicht werden. Pro Bundesland erhält eine Gewinner-Kita ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Weitere Informationen zum Wettbewerb “Kleine Hände, große Zukunft” gibt es hier.
Nordhorner Fertighausbauer Gussek: 330 Mitarbeitende verlieren ihren Job
Das für seine Fertighäuser bekannte Nordhorner Unternehmen Gussek-Haus muss mehr als 300 Mitarbeitende entlassen. Wie der NDR unter Berufung auf den zuständigen Insolvenzverwalter berichtet, gebe es keine Rettung für das Unternehmen. Der letzte potenzielle Investor sei abgesprungen. Die verbliebenen 330 Mitarbeitenden seien am Vormittag über die Kündigungen informiert worden. Voraussichtlich am Freitag werde das Amtsgericht Nordhorn die Insolvenzverfahren über die betroffenen Firmen des Fertighausbauers eröffnen.