Sachbeschädigungen an Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus

An zwei Wochenenden im März haben Unbekannte an der Wilhelm-Staehle-Schule in Neuenhaus Schäden verursacht. Die Täter beschmierten eine Tischtennisplatte sowie Sitzgelegenheiten mit oranger Farbe. Außerdem zerstörten sie mehrere Glasscheiben des Schulflurs. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 1.200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Hochsitze im nördlichen Emsland von Unbekannten beschädigt

In der Nacht zum Ostersamstag haben Unbekannte zwei Hochsitze im nördlichen Emsland beschädigt. Einer der Hochsitze an der Dörpener Straße zwischen Dörpen und Kluse wurde komplett zerstört. Vom zweiten Hochsitz brachen die Täter die Holzverkleidung ab. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise.

59-Jähriger an Grenze gestoppt: Marihuana geschmuggelt und unter Drogeneinfluss Auto gefahren

In Halle in der Grafschaft Bentheim haben Bundespolizisten gestern Abend einen Mann gestoppt, der rund 165 Gramm Marihuana über die deutsch-niederländische Grenze geschmuggelt hat. Der 59-jährige Deutsche war gegen 17:50 Uhr über die Ootmarsummer Straße in Halle in die Bundesrepublik eingereist. Im Rahmen der verstärkten grenzpolizeilichen Überwachung wurde der Mann kontrolliert. Dabei entdeckten die Beamten die Drogen. Ein freiwilliger Drogenvortest zeigte zudem, dass der Autofahrer unter dem Einfluss von THC stand. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt verboten. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann wird sich in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Bingo-Umweltstiftung fördert Projekte in der Region mit 250.000€

Die Bingo-Umweltstiftung hat im vergangenen Jahr mehr als 50 Projekte in der Region mit rund 250.000€ gefördert. Unter anderem ein Projekt des Emsland Moormuseums, bei dem ein Moos-Herbarium aus privater Hand übernommen wurde. Hier unterstützte die Stiftung mit 8.000€. In der Grafschaft wurden unter anderem Projekte des Missionsgymnasiums Bardel im Rahmen der Naturschutzwoche mit 5.000€ gefördert.

Unternehmen können Zuschuss für Home Office-Technik beantragen

Die Wirtschaftsförderung Nordhorn weist daraufhin, dass Unternehmen ab sofort einen Zuschuss für Home Office-, Videokonferenz- und Telemedizintechnik erhalten können. Bis zu 10.000€ können Unternehmen beantragen. Die Investitionen müssen mindestens 5.000 Euro betragen. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 Prozent für kleine Unternehmen und bis zu 30 Prozent für mittlere Unternehmen. Sobald der Zuschuss genehmigt ist, kann die Technik gekauft werden. Es muss nicht auf den formalen Förderbescheid gewartet werden.

LK Emsland saniert ab Montag K311 in Listrup

Der Landkreis Emsland saniert ab Montag die Kreisstraße 311 in Listrup. Wie der Landkreis mitteilt, wird dazu der Bereich zwischen der Einmündung „Zum Kamphook“ und der Venhauser Straße voll gesperrt. Der rund 4,5 Km lange Abschnitt bekommt eine neu Fahrbahndecke. Die Kosten belaufen sich auf rund 760.000€. Die Sperrung bleibt voraussichtlich bis Ende Mai bestehen. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Positive Rückmeldungen zu Corona-Soforthilfen

Freiberufler, Selbstständige und kleine Unternehmen können seit dem vergangenen Monat Soforthilfen beantragen, um sich in der Corona-Krise über Wasser zu halten. Der Bund nimmt Anträge seit dem 31. März entgegen. Das Land Niedersachsen hat seit dem 25. März Corona-Soforthilfen bereitgestellt. Heiko Alfers hat den Niedersächsischen Finanzminister Reinhold Hilbers gefragt, aus welchen Branchen in seinem Wahlkreis, der Grafschaft Bentheim, bislang Hilfen beantragt worden sind:

 
 

Polizei löst mehrere Feiern auf

Auch gestern hat die Polizei in der Region die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen überprüft. In Lingen musste sie einer Gruppe von vier Männern einen Platzverweis erteilen. Sie hielten sich gemeinsam auf dem Marktplatz auf und tranken Alkohol. Auch in der Von-Tresckow-Straße musste die Polizei eine Ansammlung mehrerer Personen in einer Wohnung auflösen, die dort nicht wohnten, laut Musik hörten und tranken. In Meppen und Nordhorn wurden ebenfalls private Feierlichkeiten in mehreren Wohnungen durch die Beamten beendet. Die Betroffenen müssen sich in entsprechenden Verfahren verantworten. Die Polizei weist darauf hin, dass die Kontaktbeschränkungen für nicht in einer häuslichen Gemeinschaft lebenden Personen bis zum 3. Mai bestehen bleiben.

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 3

Royale Hochzeiten, zum Beispiel im britischen Königshaus, sind immer wieder Highlights. Millionen Menschen hängen dann am TV und verfolgen, wie sich zwei ihnen völlig unbekannte Menschen das Ja-Wort geben? Warum eigentlich? Für Inspirationen für die eigene Hochzeit dürfte das Budget kaum reichen. Trotzdem hat der Prunk und der Glamour von Adels- und Königsfamilien schon immer fasziniert. In dieser Woche stellen wir euch einige der bekanntesten Adelsfamilien aus unserer Region vor. Dieses Mal geht es um die Familie von Velen. Ems-Vechte-Welle Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcast

Foto: ©Emslandmuseum Lingen

 
 

Corona-Tests beim Grafschafter Gesundheitsamt

Zahlen spielen in der Corona-Krise eine wichtige Rolle. Studien, Statistiken und Fallzahlen sollen Politikern helfen, angemessene Entscheidungen zu treffen – zum Beispiel bei der Lockerung der Kontaktbeschränkungen. Aber niemand weiß, wie groß die Dunkelziffer der Infizierten ist. Viele Menschen haben nämlich überhaupt keine Symptome, wenn sie mit dem Coronavirus infiziert sind. Darum vermuten einige, die nicht getestet worden sind, dass sie den Virus möglicherweise schon hatten. Aber woher weiß ich, ob ich schon infiziert war? Das haben wir den Amtsarzt der Grafschaft Bentheim, Dr. Gerd Vogelsang, gefragt:

 
 

Flüchtlingsrat kritisiert Beschluss für einfachere Abschiebungen

Das Coronavirus bestimmt aktuell unser aller Leben. Nur das Nötigste läuft noch, alles andere ist hinten dran gestellt. Eigentlich auch in der Politik. Dort sollten auch nur dringende Themen besprochen werden während der Krise. Ende März stimmte der niedersächsische Landtag allerdings über einen Staatsvertrag ab, der Abschiebungen erleichtern soll. Der Vertrag sieht unter anderem vor, dass demnächst auch Angestellte eines Bundeslandes und nicht mehr nur Beamte Abschiebungen über Ländergrenzen hinweg begleiten können. Bisher waren niedersächsische Angestellte auf Hilfe von Beamten in Hessen angewiesen, wenn beispielsweise über Frankfurt abgeschoben werden sollte. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg hat mit Kai Weber vom niedersächsischen Flüchtlingsrat gesprochen. Er hat als erstes erklärt, dass es ihm gar nicht so sehr um die Inhalte des Vertrags geht.

 
 

Unbekannte randalieren auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen

Unbekannte haben auf dem Gelände des Bogenschießvereins in Meppen mehrere Straftaten begangen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie zwischen dem 5. März und dem 6. April eine Sitzbank sowie die Trennwand eines Unterstandes und stahlen zehn sogenannte Abstandsscheiben. Der angerichtete Schaden auf dem Gelände an der Jahnstraße beläuft sich auf etwa 1.000€. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Vier Bewohner des “Haus Emsblick” in Meppen nach Infektion mit Coronavirus verstorben

Vier mit dem Coronavirus infizierte Bewohner des Alten- und Pflegeheims „Haus Emsblick“ in Meppen sind verstorben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Zwei von ihnen waren demnach bereits vor der Erkrankung in der palliativen Versorgung der Einrichtung. Alle Bewohner des Hauses befinden sich weiter in ihren jeweiligen Zimmern in Quarantäne. Außerdem gibt es eine Trennung zwischen positiv und negativ getesteten Bewohnern.

Krone zur besten Logistikmarke gewählt

Die Firma Krone aus Werlte ist zur „Besten Logistikmarke Trailer und Aufbauten“ gewählt worden. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das das Ergebnis einer Leserumfrage des Fachmagazins „Logistik heute“ in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Logistik. Insgesamt standen 250 Marken in zwölf Kategorien zur Wahl. Die Marken wurden unter der Leitung eines Logistik-Experten der Hochschule Würzburg-Schweinfurt nominiert. Über 26.000 Stimmen wurden abgegeben. „Gerade in der schwierigen Gesamtsituation ist die Wahl zur besten Trailer- und Aufbautenmarke eine wichtige Bestätigung, dass wir mit unserer Strategie offenbar den richtigen Weg eingeschlagen haben“, freut sich Geschäftsführer Frank Albers über die Auszeichnung.

Foto (c) Krone Holding SE

Unbekannte stehlen Werkzeug in Meppen

In der Nacht zu Mittwoch haben Unbekannte in Meppen teures Werkzeug gestohlen. Nach Informationen der Polizei drangen die Diebe in eine Metallbaufirma an der Brüsseler Straße ein. Von dort nahmen sie Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro mit. Die Polizei Meppen bittet um Hinweise.

Das Wetter am Donnerstag: Viel Sonne und mild

Heute am Donnerstag zeigt sich der Himmel wie schon gewohnt von seiner schönen Seite mit viel Sonne und der ein oder anderen Wolke. Der Wind weht dabei aus Nord.
Die Temperaturen erreichen bis zu 21°C im Süden der Region. Mit dem auflandigen Wind ist es im Norden etwas kühler.

Johanniter verlängern Ersthelfer-Ausbildungsstopp bis Ende Mai

Die Johanniter-Unfall-Hilfe im Bereich Weser-Ems hat den Stopp der Ersthelfer-Ausbildung bis Ende Mai verlängert. Das hat der Johanniter-Medienservice mitgeteilt. Betroffen sind alle Kursarten, darunter neben dem klassischen Erste-Hilfe-Kurs auch die Aus- und Fortbildung zu Ersthelfern in Betrieben, Erste Hilfe am Kind sowie Erste Hilfe für Führerscheinbewerber. Ursprünglich war geplant, die Ausbildung von Ersthelfern in den Ortsverbänden Anfang Mai wieder aufzunehmen. Weil Zusammenkünfte von größeren Gruppen aber nach wie vor gegen die Kontaktbeschränkungen verstoßen, folgen die Johanniter den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden. Außerdem seien die Trainer der Johanniter-Unfall-Hilfe gut ausgebildetes sanitätsdienstliches Personal, das bei Bedarf in der Corona-Krise unter anderem in der Betreuung und Behandlung von erkrankten Menschen eingesetzt werden könne.

Vollsperrung der A31 zwischen Wietmarschen und Twist

Die A31 wird heute und morgen zwischen Wietmarschen und Twist in Fahrtrichtung Emden voll gesperrt. Das hat die Gemeinde Geeste mitgeteilt. Die Sperrung beginnt jeweils um 20.00 Uhr und endet am Folgetag um 5.00 Uhr. Von morgen bis Samstag wird die A31 in Fahrtrichtung Oberhausen zwischen Geeste und Twist voll gesperrt. Die Umleitungen über die Süd-Nord-Straße werden ausgeschildert. In Richtung Emden sollten Autofahrer der U21 folgen. In Richtung Oberhausen wird der Verkehr über die U58 umgeleitet. Grund für die Vollsperrungen ist eine Grunderneuerung der Fahrbahn.

Symbolfoto Umleitung

Coronavirus: Häusliche Quarantäne für Rückkehrer aus dem Ausland

Wer länger als 48 Stunden im Ausland gewesen ist und nach Niedersachsen zurückkehrt, muss für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Darauf hat der Landkreis Grafschaft Bentheim hingewiesen. Diese Regelung gilt seit dem vergangenen Freitag. Wichtig sei, dass Rückkehrer sich beim Gesundheitsamt melden. Die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes verschicken dann die entsprechenden Quarantänebescheide. Häusliche Quarantäne bedeutet, dass Betroffene ihr Haus und den eigenen Garten nicht verlassen dürfen. Auch der Besuch von Personen, die nicht zum Haushalt gehören, ist verboten. Bei Verstößen drohen laut der Mitteilung des Landkreises Bußgelder.

Eigentümer(in) eines schwarz-grauen Damenfahrrades gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Damenrades, das am Samstagabend in Haren sichergestellt worden ist. Das Rad hat ein Jugendlicher bei der Flucht hinterlassen. Er gehörte zu einer Gruppe von drei Jugendlichen, die von der Polizei kontrolliert wurden, weil sie gegen das Kontaktverbot verstoßen hatten. Die Beamten gehen davon aus, dass das Rad gestohlen wurde. Es handelt sich um ein schwarz-graues Damen-Trekkingrad von Pegasus. Das Rad ist in einem fast neuwertigem Zustand. Zum dem Fahrrad gehört ein schwarzes Zylinder-Kabelschloss.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bauarbeiten am Bahnübergang Euregiostraße in Nordhorn ab Donnerstag

Die Stadt Nordhorn hat heute kurzfristig mehrtägige Bauarbeiten am Bahnübergang der Euregiostraße angekündigt. Die Gleisbauarbeiten in Höhe des Bahnüberganges sollen bereits morgen ausgeführt werden. Verkehrsteilnehmer müssen auf der Euregiostraße mit Behinderungen rechnen. Der Verkehr soll mit einer Baustellenampel geregelt werden. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle mit Einschränkungen passieren. Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, die Baustelle nach Möglichkeit zu umfahren. Die Arbeiten sollen bis Samstag abgeschlossen sein.

Drogenschmuggler mit drei Kilogramm Heroin an der Grenze festgenommen

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim zwei Drogenkuriere festgenommen. Auf einem Parkplatz an der Autobahn 30 hatten die Beamten gegen 22.30 Uhr ein Fahrzeug angehalten. Im Rahmen der Kontrolle entdeckten die Bundespolizisten sechs Pakete mit je 500 Gramm Heroin. Die 23-jährige Fahrerin und der 23-jährige Beifahrer wurden vorläufig festgenommen. Ein Haftrichter erließ einen Untersuchungshaftbefehl. Die beschlagnahmten Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 128.000 Euro.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Züge der WestfalenBahn fahren ab Montag wieder nach regulärem Fahrplan

Die Züge der Westfalen-Bahn fahren ab Montag wieder nach dem regulären Fahrplan. Der zwischenzeitlich eingeführte Sonderfahrplan nach dem Beginn der Corona-Krise wird damit wieder aufgehoben. Das hat die WestfalenBahn mitgeteilt. Das Unternehmen erwartet nach dem Ende der Osterferien und den angekündigten Lockerungen wieder leicht höhere Fahrgastzahlen. Damit die Fahrgäste ein gutes Gefühl bei der Beförderung haben und ausreichend Abstand in den Zügen eingehalten werden kann, soll ab Montag der reguläre Verkehr wieder aufgenommen werden. Einschränkungen wird es bis Anfang Mai noch bei Reisen zur Insel Borkum geben. Grund sind die Reiseeinschränkungen zu den Ostfriesischen Inseln.

Symbolbild WestfalenBahn

Coronavirus: 15 neue Infektionen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim sind zweit weitere Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Beide Fälle kommen aus Nordhorn. Im Vergleich zu gestern sind acht Infizierte wieder genesen. Danit ist die Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim um sechs Fälle zurückgegangen. 87 Menschen sind kreisweit noch infiziert, während sich noch etwa 300 Menschen in häuslicher Absonderung bzw. Quarantäne befinden. Im Emsland hat die Zahl der bestätigten Fälle deutlicher zugenommen. Hier sind 13 neue Fälle hinzugekommen, acht Infizierte sind wieder genesen. Damit gibt es im gesamten Landkreis Emsland aktuell noch 164 Menschen, die am Coronavirus erkrankt sind. Nach wie vor sind 690 Menschen im Emsland in Quarantäne.

Besitzer von Schmuckstücken in Lingen gesucht

Die Polizei in Lingen sucht den oder die Besitzer verschiedener Schmuckstücke. Sie wurden Anfang April im Bereich der Wilhelmshöhe gefunden. Dabei handelt es sich um drei Uhren, eine Kette und einige Manschettenknöpfe. Sollten die Sachen wiedererkannt werden, wird der
Eigentümer gebeten, sich bei der Polizei Lingen zu melden.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

 

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 2

Sie machten hochrangige Posten in der Regel unter sich aus, genau wie Ländereien oder Burgen. Man musste einfach nur in die richtige Familie hinein geboren sein – in eine Adelsfamilie. In unserer Wochenserie schauen wir uns die bekanntesten Adelsfamilien an, die in unserer Region leben oder gelebt haben. Gestern ging es um die von Bentheim. Heute berichtet uns Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg von der Familie von Beesten.

Download Podcast

Foto: Werner von Beesten, Bürgermeister von Lingen (1863-1893); ©Emslandmuseum Lingen

 
 

KinderCampus auf Herbst verschoben

Der KinderCampus der Hochschule Osnabrück am Standort Lingen wird wegen der Corona-Krise verschoben. Das teilt die Hochschule mit. Geplant ist, die vier Vorlesungen im Herbst stattfinden zu lassen. Bis dahin sind alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Sie sollen ihre bisherigen Erfahrungen oder ihre Vorstellungen zum KinderCampus bildhaft darstellen, heißt es von Seiten der Hochschule. Die drei besten Entwürfe erhalten eine Überraschung. Einsendeschluss ist der 19. Juni.

 

Raubüberfall in Sögel heute Thema bei “Aktenzeichen XY…ungelöst”

In der heutigen Ausgabe von „Aktenzeichen XY…ungelöst“ wird ein Raubüberfall auf ein Juweliergeschäft in der Amtsstraße in Sögel gezeigt. Die Tat ereignete sich vor gut einem Jahr am 19. März 2019. Die Sendung beginnt heute Abend um 20:15 Uhr und wird im ZDF ausgestrahlt. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann hat im Vorfeld mit dem Moderator der Sendung, Rudi Cerne, telefoniert und sich über den Fall informiert.

Foto © ZDF/Nadine Rupp

 
 

Corona: Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen

In der vergangenen Woche hatte sich die Lage in drei emsländischen Alten- und Pflegeheimen zugespitzt. Es wurde mehrere bestätigte Coronafälle im Haus Emsblick in Meppen, im Stephanus-Haus in Lingen und im St. Katharina Haus in Thuine festgestellt. Das ist gefährlich, denn ältere Menschen sind ja besonders gefährdet. Zur Lage in den emsländischen Alten- und Pflegeheimen hat sich gestern Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann informiert und mit Landrat Marc-André Burgdorf gesprochen.

 
 

Zeitgeschichte: Kaplan überlebt Luftangriff in Wietmarschen

Immer wieder werden auch heute noch Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Damals wurden Teile verschiedener Städte im Kampf gegen die Nazis bei Luftangriffen zerstört. Auch über der Wietmarscher Kirche gab es einen Luftangriff – irrtümlich. Die Bombe richtete großen Schaden an, doch es gab auch ein kleines Wunder. Ein Lingener Kaplan überlebte den Luftangriff. Was genau passiert ist, weiß Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann.

 

Lingen nimmt Bewerbungen für Bürgerpreis entgegen

Die Stadt Lingen weist daraufhin, dass sie bis Ende Mai Bewerbungen für den Bürgerpreis entgegennimmt. Der Bürgerpreis für ehrenamtliches Engagement wird in diesem Jahr zum neunten Mal vergeben. Der Preis ist mit bis zu 2.000€ dotiert. Er würdigt ehrenamtliches Engagement in allen Bereich  – Politik, Sport und in sozialen Einrichtungen. Stellvertretend für alle Ehrenamtlichen sollen mit dem Bürgerpreis Einzelne oder auch Gruppen ausgezeichnet werden. Die vorgeschlagenen Personen, Gruppen oder Institutionen müssen ihren Wohnsitz bzw. Arbeitsort in Lingen haben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

 

Motorroller in Haren gestohlen

Unbekannte haben in Haren einen Motorroller gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten den Roller am Sonntag von der Langen Straße mit. Es handelte sich um ein Kleinkraftrad der Marke Rex, Typ Boston Eight, im Wert von rund 1.000€. Hinweise nimmt die Polizei Haren entgegen.

 

Connemann für “einheitliche Lockerungen”

Die Bundestagsabgeordnete für den Bereich Mittelems, Gitta Connemann, fordert im Zusammenhang mit den Lockerungen der aktuellen Beschränkungen durch das Coronavirus ein einheitliches Vorgehen. Ein Flickenteppich an Ländermaßnahmen dürfe sich nicht wiederholen, so Connemann in einer Pressemitteilung. Niemand habe verstehen können, dass die Baumärkte in Niedersachsen geschlossen, aber nur einige Kilometer weiter in Nordrhein-Westfalen geöffnet waren. Connemann sagt auch, sollten Lockerungen zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen führen, müsse auch wieder nachgeschärft werden können. Notfalls auch regional. Die Gesundheit müsse ganz oben stehen.

 

Pflanzen und Baugerüst in Nordhorn gestohlen

Auf Pflanzen und ein Baugerüst hatten es Diebe in Nordhorn abgesehen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Unbekannten das Diebesgut zwischen dem 9. und 14. April von zwei umzäunten Grundstücken an der Charlottenstraße. Die Pflanzen und das Gerüst haben einen Wert von insgesamt mehr als 6.000€. Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn entgegen.

 

Einbruch in mehrere Kellerräume in Bad Bentheim

In Bad Bentheim sind Unbekannte in mehrere Kellerräume eines Einfamilienhauses eingedrungen. Nach Angaben der Polizei brachen die Diebe zwischen Samstag und Dienstag die Räume eines Hauses an der Schüttorfer Straße auf. Daraus stahlen sie Gartenwerkzeuge im Wert von rund 1.300€.

 

Unbekannte brechen Baucontainer in Rhede auf

Unbekannte haben in Rhede einen Baucontainer aufgebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat zwischen dem 1. und dem 14. April am Hammerichweg. Die Diebe brauchen das Vorhängeschloss des Containers auf und stahlen daraus ein Stromaggregat.

 

Das Wetter am Mittwoch: Der Frühling ist wieder da

Mit einer Hochdruckbrücke, die sich von den britischen Inseln bis zur Türkei erstreckt, kommt nun der Frühling zurück nach Deutschland und auch in unsere Region. 
Viel Sonne, ein paar Schleierwolken, die wie Federn um die Sonne tanzen, und Temperaturen von bis zu 18°C lassen die Frühlingsgefühle erneut hochkochen. 

Die Aussichten sehen ebenfalls gut aus. 
Am Donnerstag wird es mit bis zu 21°C sogar noch milder, dabei bleibt es bei strahlendem Sonnenschein. 

Coronafälle in sechs Pflegeeinrichtungen im Landkreis Emsland

Im Emsland sind in insgesamt sechs Pflegeeinrichtung Coronafälle nachgewiesen worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sind neben den Einrichtungen in Thuine, Meppen und Lingen drei weitere Einrichtungen im Kreisgebiet hinzugekommen. In den entsprechenden Einrichtungen sei jeweils ein Mitarbeiter positiv getestet worden. Es handelt sich dabei um die Pflegeeinrichtung “Auf dem Bült” in Twist, das Curanum in Lingen sowie das Wohn- und Pflegezentrum “Am Park” in Geeste-Dalum. Der Kontakt zu den Bewohnern erfolge in allen Einrichtungen ab sofort ausschließlich unter Vollschutz, so Landrat Marc-André Burgdorf. Die Einrichtungen werden unter Quarantäne gestellt. Außerdem werden prophylaktisch alle Bewohner und Mitarbeiter auf das Coronavirus getestet. Für die Pflegeeinrichtung in Geeste liegen die Ergebnisse bereits vor. Dort sind von 21 Bewohnern vier positiv getestet worden. Von 31 Mitarbeitern wurde einer positiv getestet. Bereits in der vergangenen Woche waren Coronafälle in den Pflegeeinrichtungen St. Katharina in Thuine, dem Haus Emsblick in Meppen und dem Stephanus-Haus in Lingen festgestellt worden.

Symbolbild

Website beantwortet die häufigsten Fragen von Grenzpendlern

Infolge der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind bei Grenzpendlern und Unternehmen in der deutsch-niederländischen Grenzregion einige Fragen aufgekommen. Wie der Euregio GrenzInfoPunkt mitteilt, seien die Betroffenen unsicher, in welchem Land sie im Falle von Kurzarbeit Leistungen beantragen sollten. Auch gebe es Unklarheit darüber, ob Pendler vom Arbeitgeber eine Erklärung benötigen, um die Grenze zu überqueren. Diese und weitere Fragen sowie die entsprechenden Antworten haben die GrenzInfoPunkte auf einer speziellen zweisprachigen Website veröffentlicht. Außerdem beantworten die Mitarbeiter des GrenzInfoPunktes Gronau/Enschede Fragen per Mail oder am Telefon. Für diese Art der Kontaktaufnahme steht online ein Antragsformular zur Verfügung. Persönliche Gespräche sind aufgrund der aktuellen Lage nicht möglich.

Brücke über Haren-Rütenbrock-Kanal steht nun an Land

Die Rad- und Fußgängerbrücke an der Schleuse I des Haren-Rütenbrocks-Kanals in Haren ist heute von einem Schwerlastkran aus den Angeln gehoben worden. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten. Diverse Schäden an der Brücke machen die Arbeiten notwendig. Die Reparatur sowie weitere Prüfungen der teils knapp einhundert Jahre alten Brücke können nur an Land durchgeführt werden. Dafür wurde die Brücke einige Meter vom Kanal entfernt aufgebockt. Eine Umleitung für Radfahrer und Fußgänger ist ausgeschildert. Die Sanierungsarbeiten sollen bis zu 21. Mai abgeschlossen sein. Anschließend wird die Brücke wieder an ihren angestammten Platz zurückkehren.

Foto © Stadt Haren

Straße “In den Gärten” in Haren wird ab morgen verlegt

In Haren beginnen morgen die Arbeiten zur Verlegung der Straße “In den Gärten”. In Höhe der Einmündung zur “Heinrichstraße” soll zunächst das ehemalige Asylbewerberheim abgerissen werden. Anschließend soll die Straße in ihrer ursprünglich geplanten Trasse verlegt werden. Der neue Straßenverlauf ermögliche eine bessere Erschließung der Grundstücke sowie einen besseren Zuschnitt der einzelnen Grundstücke, so die Stadtverwaltung. Während der Bauarbeiten soll die Straße so lange wie möglich befahrbar bleiben. An zwei Tagen muss die Straße voraussichtlich aber gesperrt werden.

Foto © Stadt Haren

IHK, EXEL und Handwerkskammer veranstalten Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge

Die EXEL Existenzgründungsinitiative Emsland, die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Region bieten ein Webinar zum Thema Unternehmensnachfolge an. Aufgrund der Corona-Pandemie kann die Veranstaltung nicht wie geplant am 23. April um 18 Uhr im IT Zentrum in Lingen stattfinden. Stattdessen soll es ein Webinar geben, an dem Interessierte von Zuhause aus teilnehmen können. Das Webinar richtet sich sowohl an Personen, die an die Übergabe ihres Betriebes an einen Nachfolger nachdenken, sowie an die potenziellen Nachfolger. Anmeldungen nimmt die Emsland GmbH online entgegen. Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Mail mit Informationen zur Teilnahme.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft; Zahl der genesenen Menschen im Emsland steigt

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall infolge einer Infektion mit dem Coronavirus. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen Mann aus Neuenhaus. Insgesamt haben damit zehn Menschen in der Grafschaft Bentheim die Erkrankung nicht überlebt. Zudem wurden fünf weitere Coronafälle im Kreisgebiet registriert. Damit liegt die Gesamtzahl der nachgewiesenen Coronafälle bei 186. Davon sind 83 Menschen wieder genesen, 93 gelten aktuell als erkrankt. Etwa 300 Menschen befinden sich in Quarantäne. Im Emsland sind bisher zwölf an Covid-19 erkrankte Menschen verstorben. Insgesamt wurden 317 Fälle registriert. Während die Zahl der insgesamt festgestellten Krankheitsfälle im Vergleich zu gestern um acht gestiegen ist, ist die Zahl der aktuellen Erkrankungen von 167 auf 159 gesunken. Die Zahl der wieder genesenen Personen ist von 130 auf 146 gestiegen. Aktuell befinden sich etwa 690 Menschen in Quarantäne.

Internetseite der SG Emlichheim überarbeitet

Die Samtgemeinde Emlichheim hat ihre Internetseite überarbeitet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, erscheint die Seite jetzt in einem neuen Layout und ist auch für mobile Endgeräte optimiert worden. Das zeitgemäße Seitendesign, die neue klare Struktur und die Inhalte wurden von einem fünfköpfigen Projektteam der Verwaltung erarbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung. Alle Daten zum Beispiel von Vereinen und Einrichtungen wurden aktualisiert, neue Texte geschrieben und diese größtenteils mit aktuellen Bildern versehen.

Foto (c) Samtgemeinde Emlichheim

SoVD spendet Lebensmittel an Lingener Tafel

Lebensmittel wie Nudeln und Mehl sind im Moment teils nur schwer zur bekommen. Werden die Regale im Supermarkt von den Kunden leer gekauft, so können diese haltbaren Lebensmittel auch nicht an die Tafeln gespendet werden. Auch schon vor der Coronakrise wurden der Tafel Lingen hauptsächlich frische Lebensmittel gespendet. Nun sei es noch schwieriger geworden, an haltbare Lebensmittel zu kommen. Umso mehr hat man sich bei der Tafel Lingen in der vergangenen Woche über eine großzügige Spende des SoVD Kreisverbands Emsland gefreut. Wiebke Pollmann berichtet.

 
 

Container in Emsbüren aufgebrochen

In Emsbüren haben Unbekannte zwischen Samstag und Montag mehrere Container aufgebrochen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter über einen aufgeschnittenen Zaun Zugang zu einem Firmengelände an der Merianstraße. Anschließend brachen sie die Container auf und stahlen Waren in aktuell unbekanntem Umfang. Hinweise nimmt die Polizei Spelle entgegen.

Behelfsmasken selbst herstellen

Medizinische Schutzmasken sind kaum noch zu bekommen. Die Mundschutze fehlen selbst in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen. Gleichzeitig wird immer wieder über eine Maskenpflicht diskutiert. Auch wollen einige Menschen durch das Tragen einer Maske ihre Mitbürger schützen oder das Tragen der Maske gibt ihnen selbst ein Sicherheitsgefühl. Einfache Masken lassen sich zuhause herstellen. Das Kollegin Wiebke Pollmann in den vergangenen Tagen getestet.

Download Podcast

Wie stelle ich Behelfsmasken selbst her? Hier entlang:

Eine Nähanleitung für Behelfsmasken der Johanniter findet ihr hier.
Auch die Stadt Essen hat eine empfehlenswerte Anleitung online zur Verfügung gestellt.
Eine Anleitung für die Papiermasken gibt es im englischen Original hier.
Und auf deutsch hier.

 

Holzlager in Dörpen fängt Feuer

In Dörpen ist am Morgen ein Holzlager in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, fing das Lager eines Einfamilienhauses an der Straße An der Düne aus noch unbekannter Ursache Feuer. Die Ortsfeuerwehr löschte die Flammen und verhinderte ein Übergreifen auf das Wohnhaus. Der Schaden ist gering, verletzt wurde niemand.

Corona legt Amateur- und Breitensport lahm

Gute Nachrichten gab es in der vergangenen Woche für den Kreissportbund Emsland: Der KSB hat so viele Mitglieder wie noch nie und mit rund 117.000 die zweitmeisten in ganz Niedersachsen. Eine gute Nachricht in einer schwierigen Zeit. Denn durch die Corona-Krise ruhen alle Liga-Betriebe im Amateurbereich. Der Breitensport ist fast komplett zum Erliegen gekommen. Wie der KSB mit dieser Situation umgeht und warum sie auch eine Chance sein kann: Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

 
 

Weniger Verstöße gegen Kontaktverbot am Ostermontag

Die Polizei hat am Ostermontag weniger Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt als in den Tagen zuvor. In Haren trafen sich mehrere Personen unterschiedlicher Haushalte in einer Gartenhütte. In Esterwegen musste einer Gruppe junger Männer am Friedhof ein Platzverweis erteilt werden. In Nordhorn beendete die Polizei ein Treffen mehrerer Personen auf dem Parkplatz Am Sportpark. In Bawinkel trafen Polizeibeamte gestern Abend ebenfalls auf eine größere Personengruppe. Einer der Jugendlichen flüchtete. Gegen sämtliche Betroffene wurde ein Verfahren eingeleitet.

Wochenserie: Adelsfamilien in der Region Teil 1

In unserem heutigen Leben spielen sie eher eine ungeordnete Rolle, doch sie faszinieren uns nach wie vor: Adelsfamilien. Serien wie Game of Thrones, die Tudors oder auch Filme wie Stolz und Vorurteil erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Früher hatten sie auch noch deutlich größeren Einfluss auf das öffentliche Leben. In unserer Wochenserie wollen wir euch ein paar der bekanntesten und einflussreichsten Adelsfamilien unserer Region vorstellen. Den Anfang machen heute die „von Bentheim“. Daniel Stuckenberg berichet.

Download Podcast

Foto (c) Emslandmuseum Lingen

 
 

Polizei sucht Automatensprenger – Flucht in unsere Region?

Die Polizei ist auch in unserer Region auf der Suche nach Unbekannten, die einen Geldautomaten in Osnabrück gesprengt haben. In der vergangenen Nacht meldeten Anwohner des Stadtteils Hellern zwei kurz aufeinanderfolgende Explosionen. Die Unbekannten haben einen von außen zugänglichen Geldautomaten eines Einkaufscenters aufgesprengt. Anschließend flüchteten sie lauten Zeugenangaben mit einem dunklen Audi A8 über die A30 in Richtung Niederlande. Um wie viele Täter es sich handelte und ob sie Beute machen konnten, ist bislang unklar. Auch ein möglicher Zusammenhang mit weiteren Taten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden wird untersucht.

500 Liter Diesel in Wilsum gestohlen

Unbekannte haben am Wochenende in Wilsum 500 Liter Diesel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen sie den Kraftstoff von einer Baustelle an der Kiesstraße. Dafür brachen sie die Tanks eines dort stehenden Baggers und einer weiteren Arbeitsmaschine auf.

Diebe stehlen Garagentor in Rhede

In Rhede haben Unbekannte ein Garagentor gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war das zweiflügelige Tor an einem Grundstück an der Beethovenstraße in eine Umzäunung auf der Rückseite des Gartens eingebaut. Für den Diebstahl mussten die Unbekannten erheblichen Aufwand in Form von Grabungen betreiben. Der Wert des Tores wird auf rund 2.500€ geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich an die Polizei Papenburg zu wenden.

Symbolbild (c) Bundespolizei

Unbekannte brechen in Scheune in Haselünne ein

Unbekannte sind in Haselünne in eine Scheune eingebrochen. Nach Polizeiangaben ereignete sich der Einbruch zwischen Sonntagabend und Montagnachmittag an der Straße Drögenerfeld. Die Diebe nahmen verschiedene Gegenstände im Gesamtwert von etwa 900€ mit. Wie genau sie in das Gebäude gelangen konnten, ist bislang unklar.

Wohnwagen brennt auf Acker in Hoogstede aus

In Hoogstede ist in der Nacht zu Montag ein Wohnwagen ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, stand der Wohnanhänger auf einem Acker am Bathorner Diek. Der Brand wurde am Folgetag festgestellt. Der Wohnwagen wurde komplett zerstört. Die Brandursache ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Lingener Fußballprofi Michael Rensing verlässt Fortuna Düsseldorf

Der Lingener Fußball-Bundesligaprofi Michael Rensing wird Fortuna Düsseldorf im Sommer verlassen. Das hat der Verein auf seiner Internetseite mitgeteilt. Die Entscheidung des Emsländers sei nach einem harmonischen und respektvollen Gespräch mit der Sportlichen Leitung gefallen. Der Vertrag des 35-jährigen Torhüters von Fortuna Düsseldorf laufe am 30. Juni 2020 aus. Rensing war zur Saison 2013/2014 von Bayer Leverkusen zur Fortuna gewechselt. Im Sommer möchte der Lingener noch einmal eine neue Herausforderung annehmen. Er sei topfit, motiviert und voller Vorfreude, auf dem Platz zu stehen, so Rensing in einer Mitteilung des Vereins.

Coronavirus: Eine Neuinfektion in der Grafschaft Bentheim

Nachdem in der Grafschaft Bentheim gestern zwei Neuinfektionen im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert worden sind, ist heute nur noch ein neuer Fall hinzugekommen. Dagegen konnte eine Person aus der häuslichen Absonderung beziehungsweise Quarantäne wieder entlassen werden. 300 Personen befinden sich in der Grafschaft noch in Quarantäne. Die Gesamtzahl der Infizierten im Kreisgebiet liegt aktuell bei 181. Neun Menschen sind mit dem Virus gestorben, vier davon in Nordhorn.

Coronavirus: Fallzahlen nehmen im Emsland weiter zu

In den emsländischen Kommunen nehmen die Fallzahlen im Zusammenhang mit dem Coronavirus nach wie vor zu. Wie der Landkreis mitteilt, ist ein weiterer Mensch mit dem Virus gestorben. Im Vergleich zu gestern gibt es außerdem elf neue bestätigte Fälle von Menschen, die sich mit dem Virus infiziert haben. Die Zahl der Personen, die sich in Quarantäne befinden, hat sich um 45 auf jetzt 620 erhöht. Von den insgesamt 309 Infizierten im Emsland sind laut den aktuellen Fallzahlen 130 genesen.

Tierpark Nordhorn spendet Schutzkleidung für Ärzte in der Grafschaft

Der Tierpark Nordhorn hat den niedergelassenen Ärzten in der Grafschaft Bentheim und der EUREGIO-Klinik in Nordhorn Schutzkleidung gespendet. Freuen können sich die Grafschafter Ärzte über 1800 Schutzanzüge und 1000 Schutzhandschuhe. Material wie dieses benutzt der Nordhorner Zoo nicht nur im tierpflegerischen und tiermedizinischen Bereich, sondern vor allem in der Gastronomie, heißt es in einer Pressemitteilung des Tierparks. Aufgrund der behördlich angeordneten Schließung werden die nun gespendeten Schutzanzüge und Handschuhe aktuell nicht mehr benötigt. Die Spende komme gerade zur rechten Zeit, da die Bestände durch die anhaltende Krise bald aufgebraucht seien, so Dr. Markus Kirschner vom Ärzteverein Grafschaft Bentheim. Für Ärzte sei es eine tolle Erfahrung, diese Unterstützung zu bekommen und es mache Mut, diese Krise gemeinsam zu meistern, ergänzt Dr. Sigrid Leferink vom Grafschafter Ärztenetz.

Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen

Auch am Ostersonntag hat die Polizei im Emsland und in der Grafschaft Bentheim mehrere Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In der Nacht zum Sonntag löste die Polizei in Meppen ein Treffen von fünf Personen auf dem Parkplatz der Berufsbildenden Schulen am Nagelshof auf. In Neuenhaus mussten Beamte einschreiten, weil elf Menschen eine Grillfeier veranstaltet hatten. Platzverweise gab es auch in Papenburg für mehrere Personen, die sich auf einem Hotelparkplatz getroffen hatten. In Herzlake erteilte die Polizei Platzverweise gegen vier Menschen, die sich auf einem Schulhof getroffen hatten und gemeinsam Alkohol tranken. In allen Fällen müssen die Betroffenen mit Verfahren nach dem Infektionsschutzgesetz rechnen.

Einbrüche und Diebstähle im Emsland

Bei drei Einbrüchen im Emsland haben Kriminelle am Osterwochenende vor allem Sachschäden hinterlassen. In Lingen sind Unbekannte am frühen Samstagmorgen in einen Bauwagen an der Elsa-Brandström-Straße eingedrungen. Sie schlugen ein Fenster ein und durchsuchten den Bauwagen nach Wertsachen. Was sie mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. In Papenburg wurden Diebe bei dem Versuch überrascht, in ein Boot am Hauptkanal einzudringen. Passanten hatten die Täter am frühen Sonntagmorgen gegen 6 Uhr angesprochen, als sie eine Tür aufbrechen wollten. Die Täter ergriffen die Flucht. Der Sachschaden wird auf rund 200 Euro geschätzt. In Spelle haben Einbrecher eine hochwertige Kreissäge und zwei benzinbetriebene Kettensägen gestohlen. Dazu waren sie in die Garage eines Wohnhauses an der Wiesenstraße eingedrungen. Der Gesamtwert der Werkzeuge wird auf rund 1300 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen

Unbekannte haben in der Nacht zu Sonntag eine Milchtankstelle in Nordhorn aufgebrochen. Aus dem Automaten an der Wietmarscher Straße nahmen sie einen geringen zweistelligen Bargeldbetrag mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Foto / Archiv

Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Papenburg verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Papenburg hat sich am Sonntagabend ein 30-Jähriger verletzt. Der Mann war mit seinem Auto auf der Gutshofstraße in Richtung Aschendorf unterwegs. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen zwei Bäume. Laut Polizei stand der Mann während des Unfalls unter dem Einfluss von Alkohol. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Der Sachschaden wird auf rund 11.000 Euro geschätzt.

Das Wetter am Dienstag: Der April auf Normalbetrieb

Nach der Wärme und dem ungebremsten Sonnenschein geht es im Normalbetrieb weiter. 
Viele Wolken am Nordrand eines Hochs bei den britischen Inseln kommen zu uns, dabei bleibt es zwar trocken, aber auch recht kühl. 
Die Höchstwerte erreichen heute 9°C bis 11°C.

Ein kurzer Ausblick: Ab Morgen geht es wieder milder und sonniger weiter. 
Wie lange das Bestand hat, schauen wir uns an anderer Stelle genauer an.

Zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise

Die Polizei hat gestern erneut zahlreiche Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen der Landkreise festgestellt. In Herzlake erteilten die Beamten einem jungen Mann einen Platzverweis, weil er sich auf einem Spielplatz aufhielt. In Lathen wurden mehrere alkoholisierte Männer in einer Wohnung kontrolliert. In Freren erhielt eine Gruppe von vier Personen einen Platzverweis. Sie hielten sich gemeinsam im Stadtpark auf und tranken Alkohol. Auch im Schlosspark in Bad Bentheim musste eine Veranstaltung mit mehreren Personen aufgelöst werden. In Nordhorn stieß die Polizei auf drei Männer, die samt Plakaten, lauter Musik und einem Holzkreuz durch die Innenstadt zogen. Gegen alle Personen wurde ein Verfahren eingeleitet.

Betrunkener Autofahrer steigt nach mehreren Überschlägen unverletzt aus dem Auto aus

Ein betrunkener Autofahrer hat sich gestern Abend in Walchum mit seinem Auto überschlagen, wurde dabei aber nicht verletzt. Der 55-Jährige war auf der Süd-Nord-Straße gegen 19 Uhr in Richtung Sustrum unterwegs. Als er in einer Kurve in Richtung Hasselberg abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto überschlug sich mehrmals. Der Mann konnte unverletzt aus dem Auto aussteigen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Im Krankenhaus wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der Sachschaden wird auf etwa 8500 Euro geschätzt.

LKW-Räder in Meppen demontiert und gestohlen

In Meppen haben Unbekannte in der Nacht zu Samstag sämtliche Räder eines LKW gestohlen. Der LKW war am Straßenrand der Industriestraße abgestellt. Die Diebe demontierten die Räder und nahmen sie mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 3500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Radlader bei Fütterungsarbeiten in Sustrum abgebrannt

In Sustrum ist am Freitagabend ein Radlader komplett abgebrannt. Das Fahrzeug war bei Fütterungsarbeiten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brand geraten. Im Bereich der Hydrauliksteuerung war ein Feuer ausgebrochen. Der Fahrzeugführer leitete sofort Löscharbeiten ein und rief die Feuerwehr. Trotzdem konnte ein Totalschaden des Arbeitsfahrzeuges nicht mehr verhindert werden. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen.

Papiercontainer in Bawinkel in Brand geraten

In Bawinkel ist gestern Abend ein Papiercontainer in Brand geraten. Auf dem Gelände eines Supermarktes an der Georg-Müter-Straße hatten Zeugen das Feuer gegen 19 Uhr entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr hatten die Zeugen selber Löscharbeiten gestartet. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Auch die Brandursache steht noch nicht fest.

Mann verliert in Meppen auf gerader Strecke Kontrolle über sein Fahrzeug

Bei einem Verkehrsunfall in Meppen ist gestern Abend ein 58-jähriger Mann schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf der Straße Mühlenberg in Richtung Twist unterwegs. Auf gerader Strecke verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei kam er von der Straße ab und landete im Straßengraben. Der 58-Jährige musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

Hund bei Unfall in Esterwegen verletzt – Eigentümer gesucht

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Hundes, der gestern in einen Verkehrsunfall in Esterwegen verwickelt war. Gegen 12.30 Uhr wurde auf der Hauptstraße ein braun-weißer Hund angefahren und verletzt. Es könnte sich dabei um einen Australian Shepard gehandelt haben. Das Tier lief nach dem Unfall weiter in Richtung Tulpenstraße/Rosenstraße. Am Auto entstand Sachschaden. Der Eigentümer wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Coronavirus: Weitere Todesfälle im Landkreis Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Es soll sich dabei um eine Frau aus Uelsen und einen Mann aus Nordhorn handeln. Damit verzeichnet der Landkreis mittlerweile neun Corona-Sterbefälle. Im Landkreis Emsland liegt die Zahl unverändert bei elf. In beiden Landkreisen gibt es im Vergleich zu gestern nur wenige Neuinfektionen. Während der Landkreis Emsland vier weitere mit dem Coronavirus infizierte Menschen meldet, sind es im Landkreis Grafschaft Bentheim zwei Neuinfizierte. Kreisübergreifend befinden sich aktuell mehr als 870 Menschen in häuslicher Absonderung beziehungsweise Quarantäne.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Landwirtschaftliches Gespann hinterlässt Güllespur auf der L32 in Börger

Ein landwirtschaftliches Gespann hat gestern in Börger die Breddenbergstraße mit Gülle verunreinigt. Wie ein Sprecher der Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt hat, wurde die Feuerwehr gegen 16.10 Uhr alarmiert. Ein Gespann hatte auf der L32 auf einer Länge von rund 450 Metern Gülle verloren. Die Feuerwehr sicherte den Abschnitt ab und reinigte die Fahrbahn.

Bischof Bode ruft zu Hoffnung und Zuversicht auf

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat in seiner Osterbotschaft zur Hoffnung und Zuversicht aufgerufen. Viele Menschen erlebten zurzeit die Hilfsbereitschaft anderer und sie spürten, wie notwendig die Kommunikation sei, so der Bischof in der Osternachtfeier im Osnabrücker Dom. Das Miteinander auf Abstand könne ein neues Füreinander sein. Die positiven Reaktionen auf die im Internet übertragenen Gottesdienste und die vielfältigen Angebote in den Kirchengemeinden seien „Argumente des Lebens“, sagte Bode in seiner Predigt am Karsamstag.

Coronavirus: Zahl der Todesfälle im Emsland auf 11 gestiegen – 30 Neuinfizierte

Im Emsland ist ein weiterer mit dem Coronavirus infizierter Mensch gestorben. Das geht aus den neuesten Fallzahlen des Landkreises hervor. Die Zahl der am Coronavirus infizierten Menschen ist im Kreisgebiet auf 294 angestiegen. Das sind 30 Fälle mehr als gestern. Sieben Infizierte sind wieder genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen auf 118 gestiegen. In Quarantäne befinden sich im Emsland aktuell rund 570 Menschen.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Grundstückseigentümer setzt bei Unkrautvernichtung eigene Buchenhecke in Brand

Auf einem Grundstück in Bad Bentheim ist gestern Mittag eine Buchenhecke auf einer Länge von zehn Metern vollständig abgebrannt. Menschen wurden bei dem Brand nicht verletzt. Der Grundstückseigentümer hatte an der Industriestraße mit einem Gasbrenner Unkraut auf einem angrenzenden Gehweg abgeflammt. Dabei hatte sich die Buchenhecke auf seinem Grundstück entzündet. Die Ortsfeuerwehr musste ausrücken, konnte das vollständige Abbrennen der Hecke aber auch nicht mehr verhindern.

18-jährige Fahranfängerin überschlägt sich mit ihrem Auto in Laar

Eine Fahranfängerin hat sich gestern bei einem Unfall in Laar schwer verletzt. Die 18-Jährige war mit ihrem Auto gegen 12.20 Uhr auf der Vorwalder Straße in Richtung Emlichheim unterwegs. Während der Fahrt verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Die Fahranfängerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum die 18-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hatte, ist noch nicht bekannt.

Motorradfahrer bei Unfall in Nordhorn schwer am Bein verletzt

Ein Motorradfahrer hat gestern in Nordhorn die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und hat sich dabei schwer verletzt. Der 32-jährige Mann aus Lingen war auf dem Frensdorfer Ring in Richtung Heseper Weg unterwegs. In einer Kurve kam er von der Fahrbahn ab und stürzte. Mit einer schweren Beinverletzung musste der 32-Jährige ins Krankenhaus gebracht werden.

Coronavirus: Weiterer Todesfall in der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Es soll sich um einen Mann aus Emlichheim handeln. Laut einer Mitteilung des Landkreises gibt es aktuell sieben Sterbefälle im Kreisgebiet. Gestern waren es noch sechs. Auch die Zahl der Infizierten ist gestiegen. Zu den bisher 170 Fällen sind acht neue Infizierte hinzugekommen. In häuslicher Absonderung beziehungsweise Quarantäne befinden sich in der Grafschaft aktuell rund 335 Menschen.

Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn

Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Meppen schwer verletzt

In Meppen ist gestern Nachmittag eine Pedelec-Fahrerin schwer verletzt worden. Gegen 17.30 Uhr war die 75-jährige Frau mit ihrem Rad an der Dalumer Straße unterwegs. Als sie die Fahrbahn überqueren wollte, hatte sie ein Auto übersehen, das in Richtung Schwefingen unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau schwere Verletzungen.

Zwei Verletzte nach Unfall auf der B213 in Nordhorn

Bei einem Unfall auf der B213 sind gestern Abend in Nordhorn zwei Menschen verletzt worden, einer davon schwer. Zwei junge Männer waren gegen 20.20 Uhr mit ihrem Auto in Richtung Lingen unterwegs. In Höhe der Ausfahrt Bad Bentheim verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte auf die Gegenfahrbahn auf den Grünstreifen. Hier überschlug sich das Auto. Der 21-jährige Fahrer verletzte sich leicht, sein 18-jähriger Beifahrer musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Warum der Fahrer mit seinem Auto ins Schleudern geriet, ist noch nicht bekannt.

80 Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen am Karfreitag

Die Polizei hat gestern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim rund 80 Verstöße gegen die Kontaktbeschränkungen registriert. Bei den Kontrollen wurden mehr als 150 Personalien festgestellt und 26 Platzverweise ausgesprochen.  Weil sie unmittelbar bevorstehende Verstöße gegen die Allgemeinverfügungen gesehen habe, hat die Polizei in etwa 90 Fällen sogenannte Gefährderansprachen durchgeführt. Die Kontrollen sollen in den kommenden Tagen unvermindert fortgesetzt werden. Versammlungen von Tuningfreunden gab es laut Polizei am sogenannten „Car-Freitag“ nicht.

Symbolbild (c) Polizei

Vorgezogener Start: Projekt “StoP-Stadt ohne Partnergewalt” wird ab heute umgesetzt

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Nordhorn, Anja Milewski, und Kriminalpräventioner Uwe van der Heiden von der Polizei Nordhorn starten gemeinsam ein Projekt gegen häusliche Gewalt. Das Projekt “StoP – Stadt ohne Partnergewalt” wird ab heute und damit sechs Monate früher als geplant umgesetzt. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen machen das Thema aktueller den je. Die Polizei verzeichnet bundesweit rasant steigende Zahlen von Partnergewalt in häuslicher Gemeinschaft. Aktuell seien zwar vornehmlich größere Städte betroffen, auch in unserer Region sei aber ein Anstieg der Fallzahlen zu beobachten, teilt die Polizei mit. Nach Ansicht der Initiatoren war daher nun Eile geboten. Die beiden Projektbeteiligten entwarfen einen Flyer. Dieser enthält hilfreiche Hinweisen und Verhaltensempfehlungen bei häuslicher Gewalt sowie Kontaktdaten von Hilfs- und Beratungsinstitutionen. Das Kulturdezernat brachte den Flyer in Druck. Der kriminalpräventive Rat der Stadt Nordhorn erklärte die Kostenübernahme. Durch die Zusammenarbeit sei es gelungen, den Flyer in Rekordzeit zu erstellen und bereits am Osterwochenende als Beilage mit dem Grafschafter Wochenblatt zu verteilen. Nach dem vorgezogenen Start des Projektes soll es in der zweiten Jahreshälfte weitere Aktionen geben.

Bildmaterial © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Coronavirus: Anzahl der Todesfälle in beiden Kreisen gestiegen

Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus ist in der Grafschaft Bentheim sowie im Emsland gestiegen. In der Grafschaft Bentheim gibt es nun insgesamt sechs Sterbefälle. Ein Mann aus Bad Bentheim ist an den Folgen der Viruserkrankung verstorben. Insgesamt wurden in der Grafschaft Bentheim bisher 170 Fälle registriert. 83 Menschen sind wieder genesen. Es befinden sich aktuell 335 Menschen in häuslicher Quarantäne. Im Emsland sind zehn an Covid-19 infizierte Menschen gestorben. Insgesamt wurden im Kreisgebiet 264 Corona-Fälle registriert. 111 Menschen sind wieder genesen. Es befinden sich rund 570 Menschen in Quarantäne.

Landkreis Grafschaft Bentheim weist erneut auf Besuchsverbot in Pflegeheimen hin

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist mit Blick auf die Ostertage noch einmal auf das Besuchsverbot in Pflegeheimen hin. Die Menschen dort müssten besonders geschützt werden. Eine Infektion mit dem Coronavirus sei für sie besonders gefährlich, da sie zur Risikogruppe der Älteren gehören und zumeist Vorerkrankungen haben. Der Landkreis und die ansässigen Pflegeeinrichtungen stehen im aktiven Austausch. Pflegeheime hätten dabei berichtet, dass es immer wieder Versuche gebe, das Besuchsverbot zu umgehen. Vereinzelt seien Personen über Balkone geklettert, andere hätten die Notausgänge der Heime geöffnet. Mit solchen Übertretungen würden alle Bewohner eines Pflegeheims gefährdet, so Gitta Mäulen, Leiterin des Fachbereichs Soziales und Gesundheit. Man müsse gemeinsam alles tun, um das Risiko für diese Personengruppe zu senken.

Mehrere Treffen aufgelöst: Polizei stellt weitere Verstöße gegen Allgemeinverfügungen fest

Im gesamten Inspektionsbereich kontrolliert die Polizei weiter die Einhaltung der Allgemeinverfügungen zur Eindämmung des Coronavirus. Dabei haben die Beamten auch gestern wieder im Emsland und der Grafschaft Bentheim einige Verstöße festgestellt. In Lünne haben sich am Abend mindestens zehn Menschen auf einem Firmengelände versammelt. Die Polizei löste das Treffen auf. In Meppen stießen die Beamten in der Obergerichtsstraße auf eine Gruppe von fünf Personen. In Spahnharrenstätte hielten sich mehrere Jugendliche im Bereich der Sandkuhle auf und grillten dort. Auch hier lösten die Beamten das Treffen auf und sprachen Platzverweise aus. In Spelle flüchteten mehrere Menschen vor einer Polizeikontrolle. Sie hat eine Feuerstelle in Betrieb genommen und gemeinsam Alkohol getrunken. Bei den genannten Fällen handelt es sich nur um einen Teil der Verstöße. Gegen alle Beteiligten wurden Verfahren eingeleitet. (Symbolbild)

Werkzeuge und Kupferkabel in Werpeloh gestohlen

Einbrecher haben sich zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu den Räumlichkeiten eines Metallbaubetriebes an der Großen Kreuzstraße in Werpeloh verschafft. Die Täter stahlen Elektrowerkzeuge und Kupferkabel im Wert von etwa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

61-Jährige bei Unfall mit Lkw schwer verletzt

Eine 61-jährige Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall mit einem Lkw in Papenburg schwer verletzt worden. Die Frau war gegen 17:20 Uhr mit ihrem Elektrofahrrad auf dem Radweg an der Rheiderlandstraße unterwegs. Zeitgleich befuhr ein 34-jähriger Mann mit einem Lkw die Straße in selber Fahrtrichtung. Er bog an der Kreuzung zur Straße Industriehafen Süd nach rechts ab. Dabei übersah er die Radfahrerin, die bei grünem Ampellicht die Fahrbahn überquerte. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde die Frau scher verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt.

Radfahrerin bei Unfall in Schüttorf verletzt; Verursacher flüchtet

Eine Radfahrerin ist gestern bei einem Unfall in Schüttorf verletzt worden. Der Unfallverursacher flüchtete. An der Kreuzung Salzbergener Straße/Schmidtsmeetken wurde der Frau am Nachmittag von einem Lkw-Fahrer die Vorfahrt genommen. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die leicht verletzte Radfahrerin zu kümmern. Zeugen, insbesondere die Insassen eines weißen Kombis, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes berät telefonisch

Während die Geschäftsstellen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, berät die allgemeine soziale Beratung des Caritasverbandes für den Landkreis Emsland telefonisch. Gerade jetzt, wo viele Menschen verunsichert sind, wolle man für ihre Fragen da sein, so Janina Schmidt von der Caritas-Beratungsstelle in Lingen. Durch die Coronakrise kämen vermehrt Menschen mit Existenzängsten auf die Mitarbeiter der Beratungsstellen zu. Am Telefon lasse sich bereits vieles klären. Bei sehr akuten Fällen oder komplizierten Vorgängen wäre unter Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorgaben auch ein Treffen in den Beratungsstellen möglich, so Sozialarbeiterin Birgit Kröger. Zudem gibt es das Onlineberatungsangebot des Caritasverbandes. Berater aus dem Bistum Osnabrück beantworten dabei Fragen in einem anonymen Chat.

Kontaktdaten:

Lingen:
0591 80062-305
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellelingen/allgemeinesozialeberatung
jschmidt@caritas-os.de

Meppen:
05931 984220
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellemeppen/allgemeinesozialeberatung/
bkroeger@caritas-os.de

Sögel:
05952 9370-0
https://www.caritas-os.de/el/beratungsstellesoegel/allgemeinesozialeberatung/
mschuermann@caritas-os.de

Papenburg:
04961 9441-0
https://www.caritas-os.de/el/papenburg/allgemeinesozialeberatung/
bberssen@caritas-os.de

Landkreis Emsland testet verstärkt in Alten- und Pflegeheimen auf Corona

Der Landkreis Emsland hat wegen auftretender Coronainfektionen in Alten- und Pflegeheimen in den jeweils betroffenen Einrichtungen verstärkt Tests durchgeführt. Insgesamt sind dem Landkreis 27 Fälle bekannt, bei denen Bewohner an COVID-19 erkrankt sind sowie zehn Fälle in denen Mitarbeiter infiziert sind. Derzeit sind drei Einrichtungen konkret betroffen: 24 Fälle im „Haus Emsblick“ in Meppen, drei Fälle in der Fach-Pflegeeinrichtung St. Katharina in Thuine sowie das Stephanus-Haus in Lingen. Bei letzterem stehen die Abstrichergebnisse noch aus. Alle Bewohner und das betroffene Personal in den drei Heimen, in denen aktuell positive Befunde vorliegen, stehen unter Quarantäne. Alle Kontakte zu den Bewohnern erfolgen ausschließlich unter Vollschutz. „Diese umfänglichen Testungen werden vorübergehend die Zahlen der infizierten Personen nach oben treiben. Das Vorgehen ermöglicht es uns aber, gerade für diese besonders gefährdete Gruppe frühzeitig die geeigneten Schutzmaßnahmen und Strategien zu ergreifen und so zu versuchen, das Ausbruchsgeschehen in den Einrichtungen in Schach zu halten“, sagt Landrat Marc-André Burgdorf.

Stadt Papenburg saniert Dach der Michaelschule

Die Stadt Papenburg saniert ab der kommenden Woche das Dach der Michaelschule. Die Bauarbeiten werden abschnittsweise auch bei gegebenenfalls stattfindenden Schulbetrieb durchgeführt und dauern voraussichtlich 10 bis 12 Wochen. Grund für die geplante Maßnahme ist eine Fäulnis der Verbretterung durch Leckagen in der Dachhaut. Die Baukosten betragen circa 290.000 Euro.

Corona-Fallzahlen vom Donnerstag

In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern sechs neue Corona-Fälle registriert worden. Die Gesamtzahl liegt damit bei 166. Nach Landkreisangaben befinden sich rund 340 Menschen in Quarantäne. Fünf Menschen sind bisher an dem Virus verstorben – 83 nach Infektion wieder genesen. Im Emsland gab es bisher 255 Covid-19-Fälle. 95 davon sind wieder genesen, insgesamt sechs Personen verstarben. Etwa 620 Personen befinden sich im Emsland in Quarantäne.

Programm