Heute Vormittag gegen 10 Uhr ist ein 76-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der K322 in Langen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 76-Jährige in Richtung Thuine, als er Ausgangs einer Linkskurve einen Lkw überholte. Den Abstand zum entgegenkommenden Fahrzeug schätzte er falsch ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, versuchte der 76-Jährige sich schnell wieder einzuordnen, wobei der Lkw und das Auto seitlich kollidierten. Das Auto geriet daraufhin ins Schleudern, kam links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Autofahrer wurde beim Aufprall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.
Vollsperrung der Kivelingstraße in Lingen
Die Kivelingstraße in Lingen wird vom 6. Januar bis zum 30. März von der Einmündung Schlachterstraße bis zur Kreuzung Elisabethstraße voll gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, erfolgt in dieser Zeit der letzte Bauabschnitt zum Umbau der Kiveling- und Kirchstraße. Die Einbahnstraßenregelung der Schlachterstraße wird schon ab morgen geändert: Diese führt nun von der Elisabethstraße in Richtung Kivelingstraße. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Weitere Verkehrsteilnehmer sollen den Bereich großräumig umfahren.
Talk: Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat der Grafschaft Bentheim
Austausch über vertrauliche Geburten im Marienhospital Papenburg
Vor zehn Jahren ist das Gesetz zur vertraulichen Geburt eingeführt worden, das Frauen in Notlagen eine sichere und anonyme Geburt ermöglicht, während es gleichzeitig das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft stärkt. Anlässlich des Jubiläums tauschten sich Fachleute, darunter Beraterinnen der Schwangerschaftsberatungsstellen und medizinisches Personal des Marienhospitals Papenburg, über die Umsetzung und Erfahrungen mit der vertraulichen Geburt aus. Dies teilte das Hospital mit. Zwischen Mai 2014 und Februar 2024 fanden 1.165 vertrauliche Geburten statt. Das Gesetz stellt sicher, dass die betroffenen Frauen während der gesamten Schwangerschaft fachkundige Unterstützung erhalten. Auch nach der Geburt hat das Kind ab dem 16. Lebensjahr das Recht, seine Herkunft zu erfahren.
Foto © Marien Hospital Papenburg
Wochenserie: Weihnachten mal anders – Traditionelle Leckerbissen
Friedenslicht in Papenburg an Bürgermeisterin Vanessa Gattung überreicht
Das Friedenslicht aus Bethlehem erleuchtet auch in diesem Jahr das Papenburger Rathaus und setzt ein Zeichen für Frieden, Toleranz und Gemeinschaft. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, überreichten die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Kirchengemeinde St. Antonius am 18. Dezember das Licht an Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ betont die Aktion 2024 die Bedeutung von Vielfalt für eine gemeinsame Zukunft. Das Friedenslicht, das seit 1993 eine Tradition in Deutschland ist, erinnert an die Verantwortung für Frieden und Toleranz. In diesem Jahr wurde das Licht von Tabea Connemann und Simon Röttgers überbracht.
Zweites Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen in Nordhorn
Schüttorf Rocks feiert 30. Jubiläum
Stadtjubiläum 2025 unter anderem heute Thema in der Sitzung des Stadtrats Lingen
Der Stadtrat Lingen spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Grundsteuerreform 2025. Außerdem steht die Durchführung des Stadtjubiläums 2025 und eine Flächennutzungsplanänderung auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im neuen Rathaus in Lingen.
Gemeinderat Geeste tagt heute
Die Einrichtung einer zweigruppigen Kindertagesstätte in Hesepe-Torfwerk ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Geeste. Außerdem stehen die Jahresabschlüsse 2014 bis 2016, die Spende der GivingForce Foundation Harrow und eine Fahrzeugbeschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Groß Hesepe auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Rathaus Dalum.
Ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen berät Betroffene im Meppen
Die ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann, startet am 7. Januar 2025 mit persönlichen Gesprächen für Betroffene. Dies teilt die Kreisverwaltung mit. Die Beratung findet in der Meppener Kreisverwaltung von 9 Uhr bis 12 Uhr statt. Eine telefonische Beratung ist ebenfalls in dieser Zeit möglich.
Erster Bauabschnitt an der B70 zwischen Dörpen und Kluse abgeschlossen
Die Bauarbeiten an der B70 zwischen Dörpen und Kluse sind im ersten Bauabschnitt von der Pollertstraße bis zu Rägertstraße abgeschlossen worden. Dies teilte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Die in fünf Bauabschnitte unterteilte Maßnahme umfasst eine 3,2 km lange Strecke. Im Frühjahr geht es mit den Bauarbeiten von der Rägertstraße bis zum Mittelweg in Dörpen weiter. Die Baukosten betragen etwa 2,9 Millionen Euro.
Familiensonntag im Rahmen des Lingener Jubiläums mit anschließender Festparade
Die Stadt Lingen lädt am Sonntag, dem 22. Juni 2025, zum Familiensonntag im Rahmen des Jubiläums „1050 Jahre Lingen“ ein. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Unter dem Motto „1050 Momente“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm von 10 bis 18 Uhr. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Es folgen spannende Aktivitäten wie Bungeejumping, Helikopterrundflüge und eine Blaulichtmeile mit Einblicken in die Arbeit von Polizei und Feuerwehr. Der Höhepunkt ist eine Festparade um 17 Uhr durch die Straßen der Innenstadt mit geschmückten Festwagen und Musikgruppen. Weitere Informationen zum Jubiläum findet ihr hier.
Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen schließt LQW-Nachhaltigkeitstestierung erfolgreich ab
Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen hat als erste Heimvolkshochschule Deutschlands die LQW-Nachhaltigkeitstestierung (LQWN) erfolgreich abgeschlossen. Dies teilte das LWH mit. Diese erweiterte Form der bereits bestehenden LQW-Testierung bestätigt nicht nur die hohe Qualität der Bildungsarbeit, sondern auch das klare Bekenntnis des LWH zur Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Die Testierung prüft die ökologische, ökonomische, soziale und politische Nachhaltigkeit einer Bildungseinrichtung. Die Testierung wurde in Zusammenarbeit mit der con!flex Qualitätstestierung GmbH durchgeführt.
KreisSportBund Emsland und Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth führen Kooperation weiter
Die Vertreter der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswert und des KreisSportBund Emsland (KSB) haben einen neuen Kooperationsvertrag unterschrieben. Wie der KSB mitteilt, wird ab Herbst 2025 der Marstall Clemenswerth die gesamte Verpflegung der Sportlerinnen und Sportler der Sportschule Emsland in Sögel übernehmen. Laut dem ersten Kreisrat des Landkreises Emsland, Martin Gerenkamp, ist die Kooperation ein Beispiel dafür, wie Bildung, Sport und regionale Wirtschaft Hand in Hand gehen können.
Schwerer Verkehrsunfall auf der B402 bei Meppen
Auf der B402 bei Meppen ist es heute Morgen gegen 8 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Laut Polizei stieß eine 50-jährige Autofahrerin während eines Überholvorganges frontal mit einem entgegenkommenden 42-jährigen LKW-Fahrers zusammen. Die Autofahrerin wurde dabei eingeklemmt und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrtrichtungen sind daher derzeit voll gesperrt. Der Bereich soll weiträumig umfahren werden.
Einbruch in mehrere Wohnanhänger in Börger
Zwischen Dienstag um 8:30 Uhr und gestern um 10:30 Uhr haben sich bislang unbekannte Personen Zugang zu mehreren Wohnanhängern auf einem Campingplatz an der Breddenberger Straße in Börger verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie dabei Türen und Fenster. Das Diebesgut ist bislang unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
LKW-Fahrer touchiert Auto einer 79-Jährigen in Nordhorn
Gestern gegen 11:30 Uhr hat sich ein LKW-Fahrer nach einem Verkehrsunfall in Nordhorn unerlaubt vom Unfallort entfernt. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 79-jährige Autofahrerin auf dem Ootmarsumer Weg und wollte links auf den Stadtring abbiegen. Beim Überqueren touchierte ein LKW ihr Fahrzeug. Der unbekannte Verursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Die 79-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden beträgt eine Höhe von etwa 3500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
25-jährige Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt
Eine 35-jährige Radfahrerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Laut Mitteilung der Polizei kollidierte die vorfahrtsberechtigte Fahrradfahrerin an der Straße „Am Stadtpark“ mit einer bislang unbekannten Fahrerin eines schwarzen VW-Golf IV. Die Autofahrerin stieg daraufhin aus und erklärte, dass sie ihr Auto beiseite Fahren möchte. Daraufhin entfernte sie sich jedoch unerlaubt von der Unfallstelle. Die gesuchte Autofahrerin soll etwa 60 Jahre alt und 1,60 m groß sein. Außerdem soll sie blonde Haare haben. Die Polizei nimmt weitere Hinweise an.
Auto in Haren fängt an Tankstelle Feuer
Gestern Abend gegen 21 Uhr hat ein Auto auf einem Tankstellengelände in Haren gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 20-jährige Autofahrer seinen Mercedes Citan an der Straße „An der Autobahn“ zwischen den Zapfsäulen und dem Tankstellenshop abgestellt, bevor er in den Shop ging. Als er wieder herauskam, bemerkte er, dass das Auto im Bereich des Motorraums Feuer fing. Die ausbreitenden Flammen beschädigten das Gebäude des Tankstellenshops. Die Fensterfront wurde zerstört und das Dach wies starke Rußspuren auf. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Sachschaden beträgt etwa 30.000 bis 40.000 Euro.
Polizei sucht Fahrradfahrer aus Papenburg
Die Polizei sucht einen Radfahrer, der gestern Abend gegen 23 Uhr in der Wichernstraße in Papenburg ein geparktes Auto beschädigte. Wie die Beamten mitteilen, hörte eine Anwohnerin gegen 22:55 Uhr einen lauten Knall. Als sie aus dem Fenster sah, beobachtete sie einen Mann in Höhe der Hausnummer 37, der vor dem Auto auf dem Boden lag. Daraufhin entfernte er sich in Richtung Kirchstraße. Das Auto wurde an der Front beschädigt. Der Fahrradfahrer soll etwa 30 Jahre alt, 1,60 m groß, dunkel gekleidet und möglicherweise alkoholisiert gewesen sein. Die Polizei nimmt Hinweise an.
33-Jähriger bei Unfall auf der A30 Höhe Salzbergen schwer verletzt
Gestern Mittag hat es auf der A30 Höhe Salzbergen in Fahrtrichtung Hannover einen schweren Verkehrsunfall gegeben, bei dem der 33-jährige Fahrer eines Kleintransporters lebensgefährlich verletzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, staute sich der Verkehr um kurz nach 13 Uhr auf dem Hauptstreifen wegen Wartungsarbeiten auf. Daraufhin übersah der 33-Jährige einen stehenden LKW mit Anhänger, woraufhin der Fahrer des Kleintransporters gegen den LKW des 42-jährigen Fahrers prallte. Durch den Aufprall wurde der 33-Jährige schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 42-Jährige blieb unverletzt.
61-Jährige bei Unfall in Lengerich lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall in Lengerich ist eine 61-jährige Frau heute lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau war gegen 14 Uhr mit dem Auto auf der Straße Zum Weh in Richtung Gersten unterwegs. In einer Kurve kam sie aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und streifte mehrere Bäume. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Stegemann: ELVU-Projekt im Emsland hat Vorbildcharakter
Das Projekt “ELVU – Emsland vernetzt unterwegs” ist von der Bundesregierung im Rahmen des aktuellen Berichts zur Entwicklung der ländlichen Räume besonders hervorgehoben worden. Das teilt der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Es werde deutlich, wie wichtig es sei, ländliche Regionen in künftige Planungen einzubeziehen, so Stegemann. Das Projekt ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen”. Dieses wird vom Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Ziel ist die langfristige Verbesserung der Mobilität im Emsland sowie die Förderung der Elektromobilität.
De Ridder ruft zu Ideenwettbewerb gegen soziale Kälte auf
Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft zu einem Ideenwettbewerb gegen soziale Kälte auf. Wie die Bundestagsabgeordnete mitteilt, möchte sie mit der Initiative “Roter Schal gegen soziale Kälte” ein Zeichen für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Im Rahmen der Initiative können Bürgerinnen und Bürger Ideen einbringen. Dabei soll es darum gehen, Orte und Situationen zu überlegen, an denen besonders viel soziale Kälte wahrgenommen wird. Dies solle dazu dienen, verstärkt Lösungen für das Problem der sozialen Kälte entwickeln zu können.
GER zerschlägt Niedersachsens größtes Drogenlabor
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) hat mit einer heutigen Aktion mit Unterstützung der niederländischen Polizei und Justiz das größte Drogenlabor Niedersachsens zerschlagen. Das teilen die beteiligten Einheiten, das Zollfahndungsamt Hannover, die Staatsanwaltschaft Aurich und die Polizeidirektion Osnabrück, in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Die GER hatte die Ermittlungen im Januar 2024 mit der Entdeckung eines Drogenlabors nach einem Brand in Nordhorn aufgenommen. Heute wurden Wohn- und Firmengebäude in Deutschland und den Niederlanden durchsucht, unter anderem vier in Bad Bentheim und Gronau. Dabei wurden zahlreiche Beweismittel, darunter Waffen und über 40 leere 20-Liter-Chemikalienkanister sichergestellt. Zudem wurden vier Menschen in Deutschland festgenommen. Im Laufe der Ermittlungen wurden rund 30 000 Liter Chemikalien, die mutmaßlich zur Drogenproduktion dienten, sichergestellt. Unter anderem in Nordhorn, Bad Bentheim und Schüttorf wurden Drogenlabore aufgedeckt. “Die Zerschlagung der Tätergruppierung zur Drogenproduktion stellt einen bedeutenden Erfolg im grenzüberschreitenden Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität dar”, so Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover. Die Ermittlungen dauern an.
Foto © Polizeidirektion Osnabrück
Umweltinitiativen fordern nachträgliche Sicherheitsüberprüfung von Rosatom-Mitarbeitern
Umweltinitiativen aus dem Emsland und dem Münsterland fordern in einem Brief an die Bundesinnenministerin Nancy Faeser eine nachträgliche Sicherheitsüberprüfung aller Rosatom-Mitarbeiter, die im Frühjahr in Lingen Mitarbeiter des Brennelementeherstellers Framatome geschult hatten. Das teilen das Bündnis AgiEL und das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Sie fordern zudem, die Regeln für “Kritische Infrastruktur” auf die Brennelementefabrik anzuwenden und weitere Kooperationen mit dem Unternehmen Rosatom zu stoppen. Die Sicherheitskontrollen in Lingen seien trotz Warnungen vor möglichen hybriden Einflussversuchen von russischer Seite unzureichend, so Alex Vent vom Bündnis AgiEL. Auch der Transport von Uran aus Russland an die Lingener Brennelementfabrik müsse verboten werden.
Neue Medien- und Techniklotsen im Emsland
Sieben Ehrenamtliche haben im Emsland die Fortbildung zum Medien- und Techniklotsen abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Die Teilnehmenden wurden darauf vorbereitet, künftig ältere Menschen im Umgang mit digitalen Technologien zu unterstützen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Durchgeführt wurde die Fortbildung von der VHS Meppen gGmbH im Auftrag des Landkreises. Die neuen Lotsinnen und Lotsen besuchen künftig Seniorinnen und Senioren, um ihnen bei Anliegen wie der Einrichtung von Smartphones oder dem Umgang mit Internet und Apps zu helfen. Technik- und Medienlotsen helfen, Berührungsängste abzubauen und seien Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in der digitalen Welt, so Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Die Vermittlung erfolgt über den Landkreis Emsland. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Kostenfreie Energieberatungen in Haren ab Januar 2025
Die Stadt Haren bietet ab dem kommenden Jahr Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie und unabhängige Energieberatungen an. Das teilt die Stadt mit. Dabei können Fragen rund um energetische Sanierungsmaßnahmen, Heizungsanlagen, regenerative Energien und Fördermöglichkeiten gestellt werden. Die Beratungen finden an jedem zweiten Montag zwischen 14 und 18 Uhr im Harener Rathaus statt. Eine Anmeldung ist ab dem 6. Januar telefonisch unter 05932 8-321 oder per E-Mail an h.wiest@haren.de möglich.
Abfallgebühren im Landkreis Emsland werden angepasst
Der Landkreis Emsland hat eine Erhöhung der Grundgebühren für Restmülltonnen ab 2025 beschlossen. Wie der Landkreis mitteilt, musste der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Emsland die Abfallentsorgungsgebühren neu kalkulieren, um Kosten zu decken. Die Gebühr für 40 bis 240 Liter Behälter steigt von 47,52 Euro auf 49,32 Euro. Die Grundgebühr steigt um rund 3,8 Prozent von 95,04 Euro auf 98,64 Euro. Zugleich wird die Mindestleerung der Restmülltonnen von 13 auf zehn Leerungen pro Jahr. Durch optimiertes Nutzerverhalten sollen Haushalte so ihre Kosten senken können. Auch die Kosten für die Anlieferung von Restabfällen wird erhöht. Die Gebühren für zusätzliche Sperrmüllabholungen bleiben unverändert. Die Gebühr für die Biotonne steigt um 2,4 Prozent. Dies solle mehr Haushalte zur Nutzung der Biotonne bewegen. Die neuen Gebühren gelten vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025.
Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Weihnachtsbaumkauf
Rat der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute
Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ernennung des Löschmeisters Mike Diekmann zum stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Schüttorf sowie die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Schüttorf, Ortsfeuerwehr Ohne und Ortsfeuerwehr Isterberg. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.
Land Niedersachsen stellt Fördergelder für Klimaschutz und Energiesparen in Sportvereinen bereit
Die Sportvereine in Niedersachsen werden künftig bei Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen vom Land unterstützt. Das teilt der Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Nicolas Breer aus Haselünne, mit. Demnach beteiligt sich das Land mit einer Million Euro am Projekt “Verein(t) klimaneutral – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Sport”. Sportvereine, auch aus der Region, können Energieberatungen nutzen und Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen. Das Förderprogramm sei gut für das Klima und für die Vereinskassen, so Breer. Interessierte Sportvereine können sich beim Landessportbund (LSB) anmelden. Im Anschluss können sie die Gebäude und Anlagen des Vereins erfassen und Termine für Beratungen vereinbaren.
Bernard Meyer verlässt Geschäftsführung der Meyer Werft
Bernard Meyer, Seniorchef der Papenburger Meyer Werft, zieht sich Ende des Jahres aus der Meyer Werft zurück. Das berichtet der NDR. Der Rückzug stehe in Zusammenhang mit dem Einstieg von Bund und dem Land Niedersachsen in das Unternehmen sowie der Umstrukturierung. Meyer solle dem Unternehmen aber weiterhin erhalten bleiben, wie genau müsse noch entschieden werden.
Heimatverein Schapen unterstützt Speller Tafel mit „Adventskalender Andersrum“
bp trifft Investitionsentscheidung für Projekt Lingen Green Hydrogen
Der britische Mineral- und Energiekonzern bp hat die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt “Lingen Green Hydrogen” getroffen. Das teilt das Unternehmen mit. Neben der bp Raffininerie in Lingen soll eine Anlage gebaut werden. In dieser sollen künftig jährlich bis zu 11 000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert und den bp Raffinierien und Industriekunden in der Region angeboten werden. Der Vorstandsvorsitzende der BP Europa SE, Patrick Wendeler, bewertet die Entscheidung als gute Nachricht für bp und für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Das Projekt wird im Rahmen des IPCEI (Important Projects of Common European Interest)-Programms zur Förderung einer Wasserstoffindustrie in Europa gefördert.
Wochenserie: Weihnachten mal anders – Tierische Weihnachten
Polizei durchsucht Häuser unter anderem in Bad Bentheim
Seit heute Morgen werden im Rahmen eines Einsatzes gegen eine mutmaßliche Drogenbande in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden Wohnungen durchsucht. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Demnach ermittele die Polizei gegen eine Drogenbande, die im Verdacht stehe, in der deutsch-niederländischen Grenzregion Drogenlabore betrieben zu haben. Es seien unter anderem Objekte in Bad Bentheim durchsucht worden. In Sachsen habe es in diesem Zusammenhang bereits eine Festnahme gegeben.
Fühner kritisiert Entscheidung des niedersächsischen Finanzministeriums zur Umsiedlung des Finanzamtes Lingen
Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert die Entscheidung des Niedersächsischen Finanzministeriums, die geplante Umsiedlung des Finanzamtes Lingen in das ehemalige Neptune-Gebäude derzeit nicht umzusetzen. Das geplante Vorhaben hätte eine wirtschaftlich bessere Ausgangslage für das Land, eine gute Lösung für Lingen sowie dringend benötigte Flächen für den Ausbau des St. Bonifatius-Hospitals geschaffen, so Fühner in einer Mitteilung. Die Entscheidung sei ein herber Schlag für Lingen. Der Landtagsabgeordnete wolle die Gespräche weiterführen. Ein Treffen Anfang des kommenden Jahres solle klären, wie an einer Lösung für alle Parteien gearbeitet werden könne.
Evers begrüßt Bereitstellung von Mitteln für Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems
Ab dem kommenden Jahr will das Land Niedersachsen Mittel für die Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems bereitstellen. Das geht aus einer Mitteilung der örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers hervor. In den vergangenen Jahren war es mehrfach zu Hochwasserereignisse an der Ems gekommen. Forderungen nach einem flächendeckenden Vorhersagesystem hatte es bereits gegeben. Nun sollen ab 2025 zunächst 540 000 Euro bereitgestellt werden. Zudem seien bis 2028 weitere 240 000 Euro pro Jahr eingeplant. Das System bilde eine Grundlage für präventive Hochwasserschutzmaßnahmen und den Bevölkerungsschutz, so Evers. Nun gelte es, die Mittel schnell und zielgerichtet einzusetzen, um den Hochwasserschutz nachhaltig zu verbessern.
Neuregelungen der Grundsteuer in Geeste
Der Gemeinderat der Gemeinde Geeste will morgen in einer Sitzung über die Anhebung des Hebesatzes entscheiden. Wie die Gemeinde mitteilt, empfiehlt der Verwaltungsausschuss, die Grundsteuer A auf 380 Prozent und die Grundsteuer B auf 320 Prozent festzusetzen. Der bisherige Hebesatz liegt bei 350 Prozent. Hintergrund der Neuregelung ist die Ermöglichung einer gerechten Besteuerung von Grundstücken. Die neuen Steuerbescheide werden voraussichtlich Mitte Januar verschickt.
Änderungen der Müllabfuhr in der Grafschaft Bentheim zum Jahreswechsel
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf die Änderungen der Abfuhrtage im Zuge der Umstellung auf die Gelbe Tonne zum Jahreswechsel hin. Die Abfuhr der Gelben Tonnen beginnt ab dem 6. Januar und erfolgt alle vier Wochen. In einigen Bezirken ändern sich zudem die Abfuhrtage der Restabfall- und der Papiertonne. Zudem wird es in einigen Gemeinden zusätzliche Abfallbezirke geben. Die betroffenen Haushalte erhalten ein Informationsschreiben von den Abfallwirtschaftsbetrieben. Aufgrund der Weihnachtsfeiertage werden einige Abfuhrtermine zudem vorverlegt. Weitere Informationen gibt es in der Abfall-App, im Online-Abfallkalender und im Abfallplaner sowie auf der Homepage der Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim.
Mann beschädigt Fahrrad einer 10-Jährigen
Ein Unbekannter hat in Haren gestern nach einer Auseinandersetzung das Fahrrad einer 10-Jährigen beschädigt. Nach Angaben der Polizei war die 10-Jährige gegen 13:30 Uhr mit einer Freundin auf einem Gehweg in der Kirchstraße unterwegs. Sie geriet mit einem etwa 60-jährigen Mann in Konflikt, nachdem sie geklingelt hatte, um vorbeifahren zu können. Der Mann trat gegen das Fahrrad des Mädchens, wodurch dieses beschädigt wurde. Der Mann soll etwa 1,7 Meter groß und von kräftiger Statur gewesen sein. Er trug eine grüne Jacke und blaue Jeans. Zudem war er in Begleitung einer etwa 1,6 Meter großen und Ende 50-jährigen Frau. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
80-Jähriger überfahrt in Lingen mehrere rote Ampeln und verursacht Unfall
In Lingen ist gestern ein 80-jähriger Mann über mehrere rote Ampeln gefahren und hat anschließend einen Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann gegen 21 Uhr mit seinem Auto die Rheiner Straße in Richtung Georgstraße. Dabei überfuhr er mehrere rote Ampeln. An der Ampelkreuzung Nordstraße beschädigte er auf der Linksabbiegerspur ein dort stehendes Auto. Anschließend setzte er seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des weißen Autos sowie weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.
31-Jähriger bei Unfall in Samern verletzt
Bei einem Unfall in Samern ist gestern Abend ein 31-jähriger Mann verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 19:02 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Maxel in Richtung Schüttorf unterwegs. In einer Rechtskurve kam das Auto aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste im Anschluss abgeschleppt werden.
Nordhorn als fahrradfreundliche Kommune rezertifiziert
Die Stadt Nordhorn wurde als fahrradfreundliche Kommune rezertifiziert. Das teilt die Stadt mit. Der Titel “Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen” würdigt Kommunen, die sich besonders für die Verbesserung der Radverkehrsbedingungen vor Ort einsetzen. Die Auszeichnung wird vom Land Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen (AGFK) vergeben. „Wir sind stolz darauf, dass Nordhorn erneut als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet wurde“, so Stadtbaurätin Milena Schauer. Die Auszeichnung sei eine Bestätigung der Bemühungen der Stadt, den Radverkehr zu fördern und die Verkehrsinfrastruktur für alle sicherer zu gestalten. Nordhorn habe laut Mitteilung der Stadt die Jury unter anderem mit einer gut ausgebauten Radinfrastruktur, sicheren Radwegen und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs überzeugt. Die Stadt war 2020 erstmals als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet worden. Die neue Zertifizierung gilt von 2025 bis 2029.
Per Haftbefehl gesuchte 20-Jährige in Bad Bentheim festgenommen
Bundespolizisten haben in der Nacht zu heute in Bad Bentheim eine 20-Jährige, gegen die ein Haftbefehl vorlag, festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten Beamte die Frau im Rahmen der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 1 Uhr an der A30. Die Frau war zuvor in einem Fernreisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die Frau von der Justiz gesucht wurde. Sie soll mehrere Diebstähle begangen haben. Daher hatte ein Gericht Untersuchungshaft angeordnet. Die Frau wurde verhaftet und heute Vormittag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Falsche Personalien angegeben: Polizei sucht Radfahrerin nach Unfall in Papenburg
Heute Mittag ist es auf dem Mittelkanal rechts in Papenburg zu einem Unfall gekommen. Die Polizei sucht nun nach einer Beteiligten. Gegen 12:45 Uhr ist eine unbekannte Radfahrerin vom Hümmlinger Weg nach rechts auf den Mittelkanal rechts abgebogen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines Autofahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Im Rahmen des anschließenden Personalienaustauschs gab die Radfahrerin falsche Personalien an. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stadt Haren beschließt neue Grundsteuer-Hebesätze
Der Rat der Stadt Haren hat in einer Sitzung neue Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Das teilt die Stadt mit. Die Grundsteuer A wird demnach künftig mit 300 statt der bisherigen 310 Prozent und die Grundsteuer B ebenfalls mit 300 statt 320 Prozent. Die neuen Sätze gelten ab dem 1. Januar 2025. Der Beschluss geschieht im Rahmen der Grundsteuerreform. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Haren.
Stefan Rankic verlängert Vertrag beim SV Meppen
Innenverteidiger Stefan Rankic hat seinen Vertrag beim Fußballregionalligisten SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Bosnier ist im vergangenen Juli von Holstein Kiel II ins Emsland gewechselt. Für den SV Meppen hat er bislang in 18 Regionalligaspielen sowie in der ersten Runde des DFB-Pokals gespielt. Rankic habe sich auf und neben dem Platz zu einer Führungspersönlichkeit entwickelt. Daher sei schnell klar gewesen, dass der Verein den Weg mit ihm weitergehen wolle, so David Vrzogic, Sportlicher Leiter des SV Meppen.
Neue Sirenen in Geeste
Die Gemeinde Geeste hat neue Sirenen angeschafft, um Bürgerinnen und Bürger im Notfall informieren zu können. Wie die Gemeinde mitteilt, befinden sich aktuell elf Sirenenanlagen im gesamten Gemeindegebiet. Die Sirenen sollen die Bevölkerung gewarnt werden. Getestet werden sie beim bundesweiten Warntag im September sowie beim emsländischen Warntag, der im kommenden Jahr am 13. März stattfindet. Bereits seit Mitte 2023 wird das Sirenenkonzept im gesamten Emsland überarbeitet.
IHK: A31 ist Blaupause für weitere Verkehrsprojekte
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des A31-Lückenschlusses hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim die Ergebnisse einer IHK-Auswertung vorgestellt. Eine durchgeführte Studie der IHK zeige einen Wachstumseffekt für die Region. Zwischen 2004 und 2022 seien in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim rund 80 000 neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden. Dies sei unter anderem auf eine bessere Erreichbarkeit und mehr Wettbewerbsfähigkeit durch die A31 zurückzuführen. In den elf Gemeinden direkt an der A31 sei die Beschäftigung besonders stark gestiegen. Die Erfolgsgeschichte der A31 sei eine Blaupause für weitere Verkehrsprojekte, so IHK-Präsident Uwe Goebel und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Im Jahr 2004 wurde der Lückenschluss mit der Fertigstellung eines 41,9 Kilometer langen Abschnitts zwischen Ochtrup-Nord und Meppen vollzogen.
Geschäftsführer von Zeitarbeitsfirma in Grafschaft Bentheim zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Geschäftsführer einer Zeitarbeitsfirma aus der Grafschaft Bentheim sowie seine Frau wegen des Vorhaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelten verurteilt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Der Geschäftsführer erhielt eine Freiheitsstrafe von acht Monaten. Die Strafe wurde zu einer zweijährigen Bewährung ausgesetzt. Die Ehefrau des Mannes erhielt eine Geldstrafe von 2700 Euro. Die Verurteilung erfolgte auf Ermittlungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Osnabrück. Zwischen 2015 und 2020 beschäftigten die beiden Verurteilten zahlreiche Arbeitnehmer, ohne diese ordnungsgemäß bei den Sozialkassen anzumelden. Dies führte zu Einsparung von über 280.000 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen. Das Hauptzollamt verhängte zusätzlich zwei Bußgeldbescheide über insgesamt 6.900 Euro gegen den Geschäftsführer, da er trotz fehlender Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung seit Juni 2019 weiterhin Arbeitnehmer an Dritte verlieh.
19-Jährige bei Unfall in Osterwald verletzt
Bei einem Unfall in Osterwald ist heute Morgen eine 19-jährige Frau verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 28-Jähriger mit seinem Auto gegen 7:15 Uhr auf der Straße Alte Piccardie unterwegs. Als er auf die Nordhorner Straße abbiegen wollte, übersah er das Auto einer 19-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde die Frau leicht verletzt. Der 28-Jährige sowie sein 24-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 15 000 Euro.
Diebstahl in Neuenhauser Lebensmittel-Discounter
Am 9. Dezember hat ein Unbekannter in einem Lebensmittel-Discounter in Neuenhaus mehrere Gegenstände gestohlen. Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Überführung des Täters führen könnten. Zu dem Vorfall kam es gegen 17:45 Uhr in einem Lebensmittel-Discounter an der Weidenstraße. Der Täter verstaute verschiedene Gegenstände in seinem Rucksack und wollte den Laden verlassen, ohne zu bezahlen. Als er von einer Kassiererin aufgehalten wurde, schlug er um sich und flüchtete. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Mann wird als etwa 40 Jahre alt und von kräftiger Statue beschrieben. Er soll schwarze Haare gehabt und dunkel gekleidet gewesen sein. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Wochenserie: Weihnachten mal anders – Weihnachtlicher Wettkampf
Wie Rechte den Natur- und Umweltschutz für ihre Zwecke nutzen
Buchtipp: Jahresrückblick Kinderbuchtipps
“Wir Hör’n Uns” – Rotkäppchens Weihnachten
Stadt Papenburg erhält Zertifizierung nach Kom.EMS Stufe Standard
Die Stadt Papenburg hat als erste Kommune in Niedersachsen das Zertifikat Kommunales EnergieMangagementSystem (Kom.EMS) Stufe Standard erhalten. Kom.EMS ist ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Energiemanagement-Systems, das von kommunalen Verwaltungen genutzt werden kann. Eine Zertifizierung wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen angeboten. Für die Stadt Papenburg sei die Zertifizierung ein Meilenstein und ein Zeichen für das Engagement, die Infrastruktur zukunftsfähig auszubauen, so Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Damit werden die Bemühungen der Stadtverwaltung, den Energieverbrauch und Kohlenstoffdioxid-Emissionen der städtischen Gebäude zu reduzieren, bestätigt. Bereits 2022 hatte die Stadt im Rahmen eines Pilotprojekts die Zertifizierung nach Kom.EMS Stufe Basis erhalten. In den vergangenen Jahren hat die Verwaltung mithilfe zahlreicher Maßnahmen wie Gebäudesanierungen oder der Installation von Photovoltaikanlagen ihren Energieverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren gesenkt.
Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche in der Region. Zwischen Sonntag, 15:30 Uhr, und gestern, 8 Uhr, sind Unbekannte in eine Schule an der Gutenbergstraße in Meppen eingebrochen. Die Täter stahlen Bargeld. Ebenfalls in Meppen haben Unbekannte aus einer Pizzeria an der Straße Nagelshof Geld aus einer Kasse gestohlen. Zu der Tat kam es gegen 3:55 Uhr in der Nacht zu gestern. In Nordhorn sind Unbekannte gestern zwischen 10:10 Uhr und 20:20 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Dinkelstraße eingebrochen. Sie durchsuchten diverse Schränke. Der Sachschaden steht noch nicht fest. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen um Hinweise.
Einbrüche in Gartenhäuser in Werlte und Haren
Unbekannte haben verschiedene Gegenstände aus einem Gartenhaus in Werlte gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen Sonntag, 18 Uhr, und gestern, 8:30 Uhr, in das Gartenhaus an der Südstraße ein. Sie stahlen mehrere Gartengeräte sowie einen Pferdesattel. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 3500 Euro. In Haren haben Unbekannte aus einem Gartenhaus auf einem Friedhof an der Maximilianstraße verschiedene Gegenstände gestohlen. Zudem entwendeten die Täter diverse Bronzefiguren von mehreren Gräbern. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Sattelzugmaschine in Bawinkel in Brand geraten
In Bawinkel ist in der Nacht zu heute eine Sattelzugmaschine in Brand geraten. Bei dem Feuer wurde ein 40-jähriger Mann verletzt. Nach Polizeiangaben geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defektes der Reifen der Sattelzugmaschine während der Fahrt in Brand. Der 40-jährige Fahrer versuchte, den Reifen eigenständig zu löschen. Dabei wurde er leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 5500 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war für die Zeit der Einsatzmaßnahmen voll gesperrt.
Symbolfoto © Lindwehr
Mehrere Tonnen Kupferkabel von Schrottplatz in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen Kupferkabel im Wert von rund 100 000 Euro von einem Schrottplatz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen Freitag und gestern Zutritt zu dem Schrottplatz an der Essener Straße. Von dort stahlen sie mehrere Tonnen Kupferkabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Illegale Prostitution in Nordhorn aufgedeckt
Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung haben Beamte der Polizei am vergangenen Freitag eine illegale Prostitution in Nordhorn aufgedeckt. Wie die Polizei mitteilt, haben die Beamten gegen 10:30 Uhr im Rahmen einer Kontrolle an der Brunnenstraße eine 45-jährige Frau angetroffen, die offenbar der verbotenen Prostitution nachging. Da sie keine Ausweisdokumente bei sich hatte, wurde ihre Identität überprüft, bevor sie entlassen wurde. Gegen sie wurde ein Strafverfahren wegen der Ausübung verbotener Prostitution und ein Verstoß gegen die Sperrbezirksverordnung der Stadt Nordhorn eingeleitet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass verdächtige Aktivitäten jederzeit gemeldet werden können. Die Bekämpfung illegaler Prostitution bleibe ein wichtiger Bestandteil der gemeinsamen Arbeit von Polizei und kommunalen Partnern.
„Bauer Jan“ liest Weihnachtsgeschichten beim Vechtehof im Nordhorner Tierpark
Im April dieses Jahres ist Martin Kamphuis als neuer „Bauer Jan“ auf dem Vechtehof im Nordhorner Tierpark eingeführt worden. Laut Mitteilung des Tierparks ist er nun der dritte Vechtehofbauer, der das Leben von vor 150 Jahren auf dem historischen Bauernhof darstellt. Am 24. Dezember 2024 wird „Bauer Jan“ die Veranstaltung „Heiligabend beim Vechtehofbauer“ erstmals in der Upkamer des Vechtehofes durchführen. Zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr liest er Kindern Weihnachtsgeschichten vor und verkürzt ihnen so die Zeit bis zur Bescherung. Kinder sind eingeladen, dem „Bauer Jan“ ihre eigenen Bilder oder Selbstgebasteltes mitzubringen.
Foto © Franz Frieling
Bundespolizei findet diverse Drogen und Einhandmesser bei Grenzkontrolle
Die Bundespolizei hat gestern bei einer Kontrolle an der deutsch-niederländischen Grenze in einem Auto diverse Drogen und ein Einhandmesser gefunden. Laut Mitteilung der Beamten waren der 37-jährige Fahrer sowie die 35-jährige Begleiterin gegen 10:30 Uhr mit einem Auto über die Bundesautobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Kontrolle fanden die Beamten einen Mix an Betäubungsmitteln sowie eine vierstellige Summe an Bargeld, was auf einen illegalen Handel hinwies. Außerdem wurde ein Einhandmesser gefunden, das griffbereit in der Mittelkonsole lag. Zusätzlich besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten stellte das gefundene Material sicher. Das Paar wurde vorläufig festgenommen und in verschiedene Justizvollzugsanstalten eingeliefert.
KreisSportBund und Sparkasse Emsland verlängern Partnerschaft
Der KreisSportBund (KSB) Emsland und die Sparkasse Emsland setzen ihre Partnerschaft fort. KSB-Präsident Michael Koop und Sparkassen-Vorstandsvorsitzender Oliver Roosen unterzeichneten kürzlich die Verträge zur Verlängerung der Kooperation, die seit 2010 besteht. Wie die KSB mitteilt, stärkt die Partnerschaft das Engagement für den Breitensport im Emsland. Die Sparkasse Emsland unterstützt die Sportvereine und deren ehrenamtliche Helfer, um die Sportentwicklung in der Region voranzutreiben. Die Zusammenarbeit geht über Sponsoring hinaus und wird als strategische Partnerschaft beschrieben, die nachhaltige Förderung ermöglicht. In den nächsten fünf Jahren wird das Sparkassen-Logo auf den Publikationen des KSB sichtbar bleiben.
Kunststoffeimer in Sögel beschädigt
Zwischen Samstag um 18 Uhr und gestern um 10:44 Uhr haben unbekannte Personen zwei Eimer Kunststoffkleber, die wegen einer Baustelle auf dem Gelände der Bernhardschule an der Clemens-August-Straße in Sögel gelagert wurden, beschädigt. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von 100 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Bus stoßt mit Transporter in Freren zusammen
Heute Morgen gegen 8:05 Uhr hat sich in Freren auf der Marktstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Bus und einem Transporter samt Anhänger ereignet. Laut Polizei fuhr die Fahrerin des Busses die Straße Richtung Mühlenstraße entlang, als ihr in der Kurve der Transporter entgegenkam. In Höhe der Hausnummer vier stießen sie zusammen. Beide Fahrzeugführer setzten ihre Fahrt unvermittelt fort. Erst später bemerkte die Busfahrerin einen Schaden. Verletzte gab es keine. Der Fahrer des Transporters sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Teilabschnitt der Dortmund-Ems-Kanalroute in Meppen instandgesetzt
Der Landkreis Emsland hat rund 3,15 Mio. Euro in die verkehrliche Infrastruktur investiert, darunter auch die Erneuerung eines 2,4 km langen Radwegabschnitts am Dortmund-Ems-Kanal zwischen der Hasehubbrücke und der Schleuse Meppen. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Der Radweg war durch Baumwurzeln beschädigt worden und wurde nun in drei Wochen Bauzeit komplett instand gesetzt. Dabei wurden Asphaltdeckschichten und beschädigte Stellen ausgetauscht sowie das Gefälle korrigiert. Die Instandsetzung, die rund 300.000 Euro gekostet hat, wurde gemeinsam vom Landkreis Emsland und der Stadt Meppen finanziert. Der Radweg ist Teil des DEK-Premiumradwegs, der von den Anrainerkommunen und der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung entwickelt wurde.
Plattdeutscher Sprachkalender 2025 dreht sich um das Thema Tiere
Der Kalender „Wöör mit Wutteln 2025“ des Instituts für niederdeutsche Sprache (INS) widmet sich in diesem Jahr plattdeutschen Tiernamen. Dies teilte die Emsländische Landschaft mit. In 53 Wochenblättern wird monatlich ein Tier mit seinen plattdeutschen Bezeichnungen vorgestellt. Zudem begleiten Sprichwörter auf Platt die weiteren Wochen, ergänzt durch Illustrationen und ein ausführliches Kalendarium mit allen Gedenk-, Fest- und Feiertagen. Der Kalender ist ab sofort hier bestellbar.
Lingener Weihnachtsmarkt bricht Besucherrekord
Der Lingener Weihnachtsmarkt hat einen neuen Besucherrekord erreicht: Bereits vor Ende der Adventszeit wurden die Zahlen der vergangenen Jahre übertroffen. Dies teilt die Stadt Lingen für Wirtschaft und Tourismus mit. Tausende Gäste aus der Region strömten seit der Eröffnung Ende November in die festlich geschmückte Innenstadt. Besonders die gestiegene Zahl niederländischer Besucher fällt auf. Die Attraktionen des Marktes, darunter die Holzbuden, ein vielfältiges gastronomisches Angebot, ein abwechslungsreiches Musikprogramm und die erstmals überdachte Eisbahn, ziehen zahlreiche Gäste an. Auch die stimmungsvolle Lichtinstallation und die enge Zusammenarbeit von Stadt, Gastronomen und Unternehmen tragen zum Erfolg bei. Trotz des Rekords blicken die Organisatoren erwartungsvoll auf die verbleibenden Markttage und hoffen auf einen weiteren Ansturm in den kommenden zwei Wochen.
Foto © Lingen Wirtschaft & Tourismus
31-Jähriger versucht Beamte mit Ausweis des Zwillingsbruders zu täuschen
Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrolle hat die Polizei am Freitagnachmittag einen per Haftbefehl gesuchten 31-Jährigen festgenommen. Dies teilten die Beamten mit. Der 31-Jährige reiste als Beifahrer in einem Kleintransporter über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Bei der Kontrolle des Wagens händigte der Mann den Beamten einen Personalausweis aus, der nicht von ihm, sondern von seinem Zwillingsbruder stammte. Der Mann war 2022 wegen Missbrauchs von Ausweispapieren zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 73 Tagen oder einer Geldstrafe von 3.650 Euro verurteilt worden. Um dem Gefängnis zu entgehen, versuchte der 31-Jährige, die Beamten zu täuschen. Er wurde von der Polizei in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Landgericht Paderborn verurteilt Angeklagten aus Neuenhaus zu einer Haftstrafe von neun Jahren und drei Monaten
Das Landgericht Paderborn hat einen 33-jährigen Angeklagten aus Neuenhaus wegen Totschlag zu neun Jahren und drei Monaten Haftstrafe verurteilt. Die Lebensgefährtin wurde wegen ihrer Tatbeteiligung zu zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt. Dies teilte das Landgericht Paderborn mit. Die Angeklagten sollen am 18. Mai 2024 gegen 18 Uhr erheblich alkoholisiert gewesen sein. Der Geschädigte soll die im Halbschlaf befindliche Angeklagte auf dem Sofa gestreichelt und auf die Wange sowie auf das Ohr geküsst haben. Daraufhin soll der Angeklagte den Geschädigten vom Wohnzimmer in das Schlafzimmer gedrängt und ihm mit einem Küchenmesser eine Vielzahl von Stichen in den Bauch- und Brustbereich versetzt haben. Der Angeklagte soll dann von dem Geschädigten abgelassen und das Schlafzimmer verlassen haben. Währenddessen soll die Angeklagte in das Schlafzimmer gekommen sein und dabei festgestellt haben, dass der Geschädigte noch lebte. Obwohl sie die schweren Verletzungen des Geschädigten sowie die Notwendigkeit von ärztlicher Hilfe erkannt haben soll, soll sie den Angeklagten herbeigerufen haben, wobei ihr bewusst gewesen sein soll, dass dieser wieder mit dem Messer auf den Geschädigten einstechen würde. Der Angeklagte soll daraufhin erneut das Schlafzimmer betreten haben, während sich die Angeklagte wieder zurück in das Wohnzimmer begeben haben soll. Der Angeklagte soll abermals mehrfach mit einem anderen Küchenmesser auf den Geschädigten eingestochen haben, woraufhin dieser verstarb.
Auszubildende der ROSEN Gruppe erfüllen 350 Kinderwünsche
Die Auszubildenden der ROSEN Gruppe haben in Zusammenarbeit mit der ROSEN bilingualen Grundschule ROBIGS und der Rosenxt Gruppe zum neunten Mal eine Weihnachtsaktion organisiert. Wie ROSEN mitteilt, wurden am 12. Dezember 2024 insgesamt 350 Geschenke sowie eine Spende in Höhe von 4.000 € an das Jugendamt Lingen und den Katholischen Verein für soziale Dienste (SKM) übergeben. Die Spende setzt sich aus Erlösen einer Azubi-Waffelback-Aktion und Mitarbeiterspenden zusammen, die von ROSEN und Rosenxt aufgestockt wurden. Das Geld wird 2025 Kindern in der Region zugutekommen. Außerdem wurde ein Weihnachtswunschbaum aufgestellt, an dem Kinder der ROBIGS Schule Sterne mit Wünschen anbrachten. Die Mitarbeitenden der beiden Unternehmen erfüllten dann die Wünsche.
Foto © ROSEN
Wochenserie: Weihnachten mal anders – Sagenhafte Bräuche
Engagierte Bürgerinnen und Bürger erhalten Ehrenamtspreis in Werlte
Sportrückblick: SVM-Fußballerinnen und -Fußballer beenden das Jahr mit Unentschieden
Städtische Galerie Nordhorn zeigt aktuelle Ausstellung am zweiten Weihnachtstag und an Neujahr
Die Städtische Galerie Nordhorn bleibt an Heiligabend, am ersten Weihnachtstag und an Silvester geschlossen. Wie die Galerie mitteilt, kann die Ausstellung „Cripto Sirenas“ am zweiten Weihnachtstag und am Neujahrstag von 14 Uhr bis 18 Uhr besucht werden. Danach gelten wieder die regulären Öffnungszeiten der Galerie.
Hauptzollamt Osnabrück warnt vor Silvesterfeuerwerken
Das Hauptzollamt Osnabrück warnt vor den Gefahren bei Silvesterfeuerwerken. Wie die Beamten mitteilen, werden insbesondere in den Tagen vor Silvester die Feuerwerkskörper aus unbekannter Herkunft oder mit schlechter Verarbeitung angeboten und eingeführt. Die Verwendung dieser Raketen kann lebensgefährliche Folgen für die Gesundheit haben. Außerdem ist bei der Einfuhr von illegalen und nicht mit dem CE-Kennzeichen versehenen Feuerwerken mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Zusätzlich muss beachtet werden, dass für bestimmte Feuerwerkskörper der Kategorie F2 eine sprengstoffrechtliche Erlaubnis benötigt wird. Für die Kategorien F3 und F4 wird diese immer benötigt. Daher empfiehlt der Zoll, auf konformitätsbewertete Feuerwerke zu achten.
Foto © Hauptzollamt Osnabrück
Gebäudewand eines Discounters in Lingen mit rechtsextremen Zeichen beschmiert
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Personen die Gebäudewand eines Discounters an der Waldstraße in Lingen mit schwarzer Farbe beschmiert. Wie die Polizei mitteilt, handelte es sich um Kennzeichen von verfassungswidrigen Organisationen. Neben einem rechtsextremen Zahlencode wurde auch ein schwarzes Hakenkreuz an die weiße Wand gemalt. Nun wird eine Entfernung der Farbe organisiert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Verschiedene Bebauungspläne sind heute Thema in der Ratssitzung der Stadt Schüttorf
Der Rat der Stadt Schüttorf spricht heute in einer öffentlichen Sitzung über verschiedene Bebauungspläne. Weitere Themen der Sitzung sind Berichte von wichtigen Angelegenheiten der Stadt und Straßenrechtliche Teileinziehungen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus in Schüttorf.
Landkreis Emsland tagt heute
Der Haushaltsplan für 2025 ist heute unter anderem Thema bei der öffentlichen Kreistagssitzung des Landkreises Emsland. Außerdem stehen auf der Tagesordnung unter anderem das Investitionsprogramm, der Stellenplan und der Erlass der Haushaltssatzung 2025. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus Meppen.
Saunaofen in Papenburg in Brand geraten
Gestern gegen 9:05 Uhr hat ein Saunaofen an der Straße Zum Wehr in Papenburg aus ungeklärter Ursache Feuer gefangen. Wie die Polizei mitteilt, wurde keiner verletzt, die Sauna wurde jedoch vollständig zerstört. Durch das Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf das angrenzende Wohnhaus verhindert werden. Der Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro.
Schüttorfer Volleyballer siegen im letzten Heimspiel des Jahres gegen Neustrelitz
SVM-Fußballerinnen gehen nach torloser Partie beim HSV in die Winterpause
SCU-Volleyballerinnen siegen deutlich gegen SV Energie Cottbus
Lichterfahrt in Spelle nach Begrenzung der Teilnehmerzahl abgesagt
HSG Nordhorn-Lingen feiert in Coburg ersten Auswärtssieg der Saison
Einbruch in Papenburger Kinderspielland – Polizei sucht Zeugen
SVM-Herren trennen sich mit 1:1 von Eintracht Norderstedt
Berling tritt bei der Kommunalwahl 2026 nicht erneut für das Amt des Nordhorner Bürgermeisters an
Lkw streift Schulbus in Wippingen – Polizei sucht Zeugen
Unbekannte stehlen Pedelec in Schüttorf
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in Schüttorf ein Pedelec gestohlen. Wie die Polizei heute mitgeteilt hat, stand das Pedelec am 7. Dezember zwischen 20:30 und 23:30 Uhr vor einem Gebäude an der Mauerstraße. Die 56-jährige Eigentümerin hatte das Pedelec der Marke Gazelle mit einem Rahmenbügelschloss gesichert. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
Fußgängerin in Uelsen von Auto angefahren und schwer verletzt
Eine Fußgängerin ist gestern Mittag in Uelsen von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben kam es auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes an der Gölenkamper Straße zu dem Unfall. Eine 26-jährige Autofahrerin übersah die Fußgängerin, als diese aus dem Getränkemarkt herauslief. Die schwer verletzte 61-Jährige wurde nach einer Erstversorgung am Unfallort ins Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
RWE Lingen spendet 6000 Euro an Institutionen und Vereine aus der Region
Die Belegschaft der RWE Kraftwerke am Standort Lingen spendet 2000 Euro an das Hospiz St. Veronika in Thuine. Das teilt die RWE Nuclear GmbH mit. Das Hospiz unterstützt schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen. Dieses Engagement wolle die Belegschaft der RWE gerne unterstützen, so Andreas Friehe, Leiter der Rückbauanlage Emsland. Neben der traditionellen Weihnachtsspende erhalten die offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Lingen sowie das Frauen- und Kinderschutzhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. Lingen jeweils 2000 Euro. Bei den Spenden handelt es sich um die Einnahmen aus dem Nachbarschaftsfest im August.
39-Jährige wegen Beleidigung zu Geldstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn gegen eine 39-Jährige teilweise aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte die 39-Jährige im Juni wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt. Die Frau hatte im Oktober 2023 eine Mitarbeiterin des Landkreises Grafschaft Bentheim in einer E-Mail beleidigt. Die Staatsanwaltschaft hatte Berufung eingelegt. Das Landgericht hat nun eine Geldstrafe von 2400 Euro verhängt.
Neuer Mobilfunkturm in der Obergrafschaft
Im Bad Bentheimer Stadtteil Westenberg ist ein neuer Mobilfunkturm in Betrieb genommen worden. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Der 50 Meter hohe Turm soll zunächst Kunden von o2 in einem Radius von rund fünf bis zehn Kilometern mit mobilen Daten versorgen. Auch Vodafone plane eine Nutzung des Standorts. Insgesamt sind nun 55 Mobilfunkanlagen im Kreisgebiet aktiv.
Radfahrer bei Unfall in Papenburg leicht verletzt
Heute Morgen ist bei einem Unfall in Papenburg ein 19-jähriger Radfahrer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei befuhr der 19-Jährige mit seinem Rad gegen 9:45 Uhr die Johannesstraße in Richtung Wiek rechts. Gleichzeitig fuhr ein bislang unbekannter Autofahrer auf der Ewaldstraße in Richtung Johannesstraße. Der 19-Jährige übersah das Auto. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei sucht nun den Autofahrer sowie weitere Zeugen.