Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone bittet um Rücksichtnahme an Silvester

Die Stadt Lingen ruft zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Feuerwerkskörpern auf. Oberbürgermeister Dieter Krone appelliert in einer Mitteilung der Stadt an die Bürgerinnen und Bürger, Müll und Lärm zu vermeiden und der Umwelt zuliebe möglichst ganz auf privates Feuerwerk zu verzichten. Insbesondere sollten Abfälle nach dem Feuerwerk fachgerecht entsorgt und empfindliche Bereiche wie Waldränder, öffentliche Grünanlagen, das Tierheim sowie Ställe gemieden werden. „Mit einem vorsichtigen Verhalten an Silvester können Brände und Unfälle verhindert werden“, so Krone. Dadurch würden die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Krankenhäusern entlastet. Zudem betonte der Oberbürgermeister, dass Feuerwerkskörper ausschließlich am 31. Dezember und am 1. Januar gezündet werden dürfen. Das Abbrennen in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie brandgefährdeten Gebäuden sei verboten.

Großaufgebot der Feuerwehr löscht in Werlte brennende Lagerhalle

In Werlte ist gestern Abend gegen 22.20 Uhr eine landwirtschaftlich genutzte Lagerhalle in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Halle bereits in Vollbrand. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. In der 1000 Quadratmeter großen Halle an der Straße Kuhdamm waren landwirtschaftliche Maschinen, Geräte sowie etwa 250 Strohballen gelagert. Ein Großaufgebot der Feuerwehr konnte verhindern, dass die Flammen auf ein unmittelbar angrenzendes Wohnhaus übergreifen. Weil Trümmerteile zwischenzeitlich den Löschweg versperrten, wurde das Technische Hilfswerk nachalarmiert, um im Gebäude gelagerte Maschinen und Stroh mit einem Bagger und einem Radlader auf einer Weide zu verteilen und abzulöschen. Insgesamt waren rund 150 Einsatzkräfte vor Ort. Der Schaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt. Über die Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Feuerwehr Werlte

HSG Nordhorn-Lingen gewinnt 30:28 gegen den TuS N-Lübbecke

Die HSG Nordhorn-Lingen hat im letzten Heimspiel des Jahres einen wichtigen Sieg gefeiert. Vor rund 3200 Zuschauern hat sich das Zweistädteteam in der Lingener Emsland-Arena mit 30:28 (14:11) gegen den TuS N-Lübbecke durchgesetzt. Nach dem fünften Heimsieg in Folge steht die HSG auf Platz acht in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga. Nach den Weihnachtsfeiertagen bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen das letzte Spiel in diesem Jahr. Am Freitag ist die Mannschaft von Trainer Mark Bult zu Gast beim TSV Bayer Dormagen. Anwurf im TSV Bayer Sportcenter ist um 19 Uhr.

22-Jähriger von drei Männern in Meppen verletzt worden

Am Samstag ist ein 22-jähriger Mann in Meppen gegen 20:40 Uhr von drei weiteren Männern geschlagen worden. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 22-Jährige von den Männern nach der Uhrzeit gefragt. Als er antwortete, dass er die Uhrzeit nicht weiß, schlug einer der Männer zweimal gegen seinen Kopf. Danach entfernten sich die drei Männer von der Örtlichkeit. Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt oder zu den unbekannten Männern haben, sollen sich bei der Polizei melden.

37-Jähriger von Bundespolizei an der B402 festgenommen

Gestern Abend gegen 22 Uhr hat die Bundespolizei einen per Haftbefehl gesuchten 37-jährigen Mann in der Kontrollstelle an der B 402 verhaftet. Wie die Beamten mitteilen, werden dem 37-Jährigen mehrere besonders schwere Betrugsfälle vorgeworfen, weshalb ein Gericht eine Untersuchungshaft anordnete. Der Mann wurde von der Bundespolizei verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Bundespolizei nimmt 29-Jährigen an deutsch-niederländischer Grenze fest

Die Bundespolizei hat am Samstag einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den Mann, der als Beifahrer in einem Auto nach Deutschland einfuhr, in der Kontrollstelle an der B 402 bei Schöninghsdorf. Dabei stellte die Bundespolizei fest, dass der 29-jährige Pole per Haftbefehl gesucht wird. Er musste ursprünglich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eine Strafe von 1.800 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 40 Tagen verbüßen. Zusätzlich wurden bei der Durchsuchung 22 Gramm Marihuana gefunden, weshalb ihn eine weitere Strafanzeige erwartet. Da der Mann die Strafe nicht bezahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Bundespolizei nimmt europaweit gesuchten Mann bei Grenzkontrolle fest

Die Bundespolizei hat am Freitagmittag einen 33-jährigen, per Haftbefehl gesuchten Bulgaren festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, kontrollierten sie den Mann auf dem Rastplatz Bentheimer Wald, der als Fahrgast eines international verkehrenden Fernreisebusses über die BAB 30 aus den Niederlanden nach Deutschland fuhr. Bei der Überprüfung der Personalien stellte die Bundespolizei fest, dass gegen den 33-Jährigen ein europäischer Haftbefehl vorliegt. Gegen den Mann wird in Irland wegen Rauschmittelkriminalität ermittelt. Die Beamten verhafteten den 33-Jährigen, woraufhin er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde.

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Dieter Krone, Oberbürgermeister der Stadt Lingen

Am Ende eines Jahres lassen viele das Jahr noch einmal Revue passieren. Hier auf der ems-vechte-welle machen wir das traditionell in unseren Jahresabschlussgesprächen. Heute schauen wir auf die Stadt Lingen. Was ist 2024 in Lingen passiert und welche Entwicklungen hat es gegeben? Darüber hat Deborah Krockhaus mit Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone gesprochen. Das Gespräch haben wir Anfang Dezember aufgezeichnet:

Faultiernachwuchs im Tierpark Nordhorn

Im Tierpark Nordhorn ist pünktlich zu Weihnachten ein neues Faultier-Jungtier geboren worden. Wie der Tierpark mitteilt, brachte Faultiermama „Wutz“ das Tier am Dienstag vor Heiligabend zur Welt. Es handelt sich um das dritte Jungtier in diesem Jahr nach „Otto“, der im Juli von „Gypsy“ geboren wurde. Das Geschlecht des Neuzugangs ist noch unbekannt. Der regelmäßige Nachwuchs bei den Faultieren ist ein Erfolg des Zuchtprogramms des Europäischen Zooverbands (EAZA). Besucher können die Jungtiere während der Informationsfütterungen beobachten.

48-jährige Frau aus Nordhorn vermisst

Seit heute Morgen gegen 2:30 Uhr wird die 48-jährige Wilawan K. aus Nordhorn vermisst. Laut Mitteilung der Polizei wurde sie zuletzt im Bereich Nino-Allee/Frensdorfer Ring in Nordhorn gesehen. Die Vermisste ist etwa 1,48 m groß und hat schwarze Haare. Zuletzt trug sie einen schwarzen Wintermantel und eine blaue Jeanshose. Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Wilawan K. geben kann oder eine Person, auf die die Beschreibung passt, bemerkt hat, sollte sich bei der Polizei melden.

Update: Laut Mitteilung der Polizei wurde die Frau unversehrt angetroffen.

Jahresrückblick 2024: Neue Kampagne im Emsland – Rettungskräfte fordern mehr Respekt

Mehr Respekt für Einsatzkräfte im Emsland – unter diesem Motto hat der Landkreis Emsland gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen im vergangenen Juli eine neue Kampagne gestartet. Immer häufiger treffen die Menschen, die für uns im Einsatz sind, auf Aggression, Gewalt und ignorantes Verhalten. Die Botschaft der Kampagne wird mit großen Straßenschildern an 27 Standorten im Kreisgebiet ebenso wie online transportiert. Die Menschen sollen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Und sie sollen nicht vergessen, dass in den Uniformen echte Menschen stecken. Menschen, wie Lena Leigers von der Freiwilligen Feuerwehr in Haselünne. Dazu Wiebke Pollmann’s Beitrag aus dem vergangenen Juli:

Download Podcast
Mehr über die Kampagne des Landkreises und der Blaulichtorganisationen findet ihr hier

Jahresrückblick 2024: Windparkprojekt „Prüfgelände“ Papenburg

Lange wurde drüber gesprochen: Die Mercedes-Benz AG möchte ihr Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie erweitern. Und zwar auf seinem Testgelände in Papenburg. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger Millionenhöhe mit dem deutschen Energieparkentwickler „Umweltgerechte Kraftanlagen“ (UKA). Rund zwanzig Windenergieanlagen sind auf dem Gelände geplant. Ein Riesenprojekt. Und damit die Anwohnerinnen und Anwohner damit nicht vor den Kopf gestoßen werden, sollten sie direkt mit einbezogen werden und die Gelegenheit bekommen, ihre Sorgen und Fragen öffentlich loszuwerden und die Möglichkeit bekommen, sich umfassend zu informieren. Das Projekt ist Anfang des Jahres in die nächste Runde gegangen und hat allen Interessierten eine weitere Gelegenheit geboten, sich in einer Art Dialogveranstaltung mit den zuständigen Experten auszutauschen. Alexandra Vihtelic hat Anfang März so darüber berichtet:

Download Podcast
Weitere Informationen zu diesem Windparkprojekt gibt es hier

Jahresrückblick 2024: Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ startet Veranstaltungsreihe

Musik und Menschlichkeit – ein Fest für die ganze Familie. So hatte das noch junge Bündnis „Grafschaft zeigt Gesicht“ seine Auftaktveranstaltung im April dieses Jahres in Nordhorn angekündigt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde den Gästen ein Programm voller Musik und Kultur geboten. In kurzen Redebeiträgen ging es aber auch um die Ziele des Bündnisses und den Wert unserer Demokratie. Das Bündnis fühlt sich keiner bestimmten Partei zugehörig, sondern hat sich unseren demokratischen Grundsätzen und der Menschenwürde verschrieben. Die Mitglieder wollen sich gegen Extremismus und Ausgrenzung starkmachen. Sich selbst wollte das Bündnis noch bei einer Reihe weiterer Veranstaltungen in der Grafschaft Bentheim vorstellen. Wiebke Pollmann war beim Auftakt in Nordhorn im April dabei und hat so darüber berichtet:

Download Podcast
Zur Internetseite des Bündnisses “Grafschaft zeigt Gesicht” geht es hier

Sportrückblick: Grafschafter Volleyballteams waren erfolgreich – HSG Nordhorn-Lingen heute Abend gefordert

Das vierte und damit letzte Adventswochenende liegt hinter uns und da waren nur unsere beiden Volleyball-Teams aus der Grafschaft im Einsatz. Sowohl die Frauen, als auch die Männer des SV Meppen sind schon in der Winterpause. Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr letztes Spiel vor der Winterpause noch vor sich. Zunächst geht es im Sportrückblick aber um die Begegnungen der Volleyballteams. Sophia Wagner beginnt mit dem FC Schüttorf 09. Die Zweitliga-Volleyballer wurden am Samstag vom ETV Hamburg in der Sporthalle Hoheluft empfangen und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

Einbruch in Auto in Samern

Bislang unbekannte Personen haben zwischen Mittwoch und Sonntag die Scheibe eines VW-Golfs eingeschlagen, der auf einem Mitfahrparkplatz an der Salzbergener Straße in Samern stand. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie daraus zwei Pakete. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Bäckerei in Werlte

Zwischen Samstag um 18:10 Uhr und Sonntag um 11:45 Uhr haben bislang unbekannte Personen versucht, in eine Bäckerei an der Kolpingstraße in Werlte einzubrechen. Laut Polizei beschädigten sie eine Tür, doch konnten nicht in die Räume gelangen. Der Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.

Zwei Tresoren in Haren entwendet

Gestern zwischen 2 Uhr und 10:50 Uhr haben sich bislang unbekannte Personen Zugang zu dem Büro eines Betriebes an der Zeppelinstraße in Haren verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie unter anderem zwei Tresoren. Der Sachschaden steht noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

SC Union Emlichheim gewinnt mit 3:0 gegen TV Hörde und bleibt Tabellenführer

Der SC Union Emlichheim hat heute beim TV Hörde einen klaren 3:0-Sieg eingefahren und bleibt damit Spitzenreiter der 2. Volleyball-Bundesliga Nord. Trotz starker Gegenwehr der Gäste setzten sich die Grafschafterinnen in allen drei Sätzen durch. Den ersten Satz gewannen die Emlichheimerinnen souverän mit 24:20. Im zweiten Satz legte der TV Hörde jedoch zu, sodass es zu einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen kam, das die Gastgeberinnen mit 25:23 für sich entscheiden konnten. Der dritte Satz verlief ebenfalls zugunsten der Emlichheimerinnen. Dank des Sieges bleibt der SC Union Emlichheim mit einer makellosen Bilanz an der Tabellenspitze.

FC Schüttorf 09 Volleyball-Herren siegen zum Jahresabschluss

Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben gestern Abend ihr letztes Spiel vor der Winterpause mit einem 3:0-Sieg gegen den ETV Hamburg abgeschlossen. Die Schüttorfer setzten sich in allen drei Sätzen durch, wobei der zweite Satz mit 33:31 besonders knapp wurde. Mit diesem Erfolg sichern sich die Schüttorfer Platz 4 in der Tabelle der 2. Bundesliga Nord. Nach der Winterpause geht es für die Mannschaft bereits am 12. Januar mit einem Heimspiel gegen den VV Humann Essen weiter.

Fahrzeug kommt in Meppen von Straße ab und beschädigt geparktes Auto

Zwischen dem 16. Dezember um 18 Uhr und dem 17. Dezember um 9 Uhr ist ein geparktes Auto an der Uhlandstraße in Meppen beschädigt worden, als ein unbekannter Autofahrer nach rechts von der Straße abkam. Laut Polizei entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Versuchter Einbruch in Einzelhandelsgeschäft in Haselünne

Vergangene Nacht haben unbekannte Personen zwischen 19 Uhr und 8:40 Uhr versucht, durch eine Hintertür in ein Einzelhandelsgeschäft an der Lähdener Straße in Haselünne einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, misslang der Versuch. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro an der Tür. Die Polizei nimmt Hinweise an.

Meppener Weihnachtstunier „Volmer-Cup“ erreicht Teilnehmerrekord

Am 20. Dezember wurde auf der Meppener Eisfläche der „Volmer-Cup“ entschieden. In einem spannenden Finale setzte sich das Team „Die Spontanen“ durch, gefolgt von „Die Stockschubser“ auf Platz 2 und „CEVAS“ auf Platz 3. Dies teilte die Stadt Meppen mit. Insgesamt nahmen über 200 Teams teil, was den Teilnehmerrekord des Vorjahres einstellte. Besonders das neue Spielsystem mit einer LED-Tabellenanzeige stieß auf positive Resonanz. Das Turnier, das mittlerweile seit über 20 Jahren ein fester Bestandteil des Meppener Weihnachtsmarktes ist, verzeichnete in diesem Jahr mehr als 2.500 Würfe

Polizei sucht Unfallverursacher aus Lingen

Gestern hat es gegen 14:17 Uhr einen Verkehrsunfall am Kreisverkehr Jakob-Wolff-Platz in Lingen gegeben, bei dem der Unfallverursacher Fahrerflucht begangen hat. Laut Polizei fuhr der unbekannte Autofahrer eines silbernen Kleinwagens aus Richtung Lindenstraße in den Kreisverkehr und übersah dabei einen von links kommenden Radfahrer. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Der Autofahrer entfernte sich nach einem kurzen Gespräch vom Unfallort. Der männliche Fahrer wurde als etwa 70 Jahre alt und mit weißen Haaren beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drei Personen bei Verkehrsunfall in Lingen verletzt

Heute Morgen hat es auf der Straße Wesels in Lingen einen Verkehrsunfall gegeben, bei dem drei Leute verletzt wurden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 18-jährige Autofahrer, sowie die 19-jährige Beifahrerin und seine 16-jährige Mitfahrerin gegen 4:50 Uhr in Richtung Lünne. In einer Rechtskurve kam das Auto von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer und die Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die 16-Jährige verletzte sich schwer. Am Auto entstand ein Totalschaden.

Autofahrer verunfallt mit 2,03 Promille

Gestern gegen 23:25 Uhr ist bei einem Verkehrsunfall auf dem Tinner Weg in Haren eine Person verletzt worden. Laut Polizei fuhr ein 54-jähriger Autofahrer in Richtung Emmeln, als er eine Verkehrsinsel übersah und über diese fuhr. Das Auto überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Der 54-Jährige konnte sich selber aus dem Auto befreien und wurde leicht verletzt. Bei einem Alkoholtest kam heraus, dass der Mann einen Wert von 2,03 Promille hatte. Der Sachschaden beträgt etwa 10.500 Euro.

Einbruch in Einfamilienhaus in Schapen

Gestern zwischen 18:15 Uhr und 19:55 Uhr haben sich unbekannte Personen Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Bramhofstraße in Schapen verschafft. Laut Polizei brachen sie durch ein Fenster ein. Danach flüchteten sie durch die Terrassentür. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Vereinsheim in Papenburg

Zwischen dem 6. und dem 18. Dezember haben sich bislang unbekannte Personen Zugang zu einem Vereinsheim an der Barenbergstraße in Papenburg verschafft. Wie die Polizei mitteilt brachen sie gewaltsam durch ein Fenster in den Abstellraum ein. Da alle weiteren Türen verschlossen waren, konnten sie in keinen anderen Raum gelangen und stahlen nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Sachschaden betrgt etwa 500 Euro Die Polizei nimmt Hinweise an

 

 

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert vier Medizin-Studierende

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert vier Medizin-Studierende. Bereits seit 2013 fördert der Landkreis ein Medizinstudium im Inland, 2024 kam das Medizinstipendium für das Ausland hinzu. Wie der Kreis in einer Mitteilung schreibt, soll mit beiden Maßnahmen die ärztliche Versorgung im Kreisgebiet gestärkt werden. Diese werde durch den Fachkräftemangel vor personelle Herausforderungen gestellt. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Studiums und der Facharztweiterbildung in der Grafschaft Bentheim eine Tätigkeit aufnehmen – entweder in einer eigenen Niederlassung oder in einem Angestelltenverhältnis. Bewerbungen für ein Inlands- oder Auslandsstipendium sind bis zum 30. September eines jeden Jahres möglich. Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie die Richtlinien sind hier aufgeführt.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Änderungen bei Nordhorner Wochenmärkten rund um Weihnachten und Jahreswechsel

Aufgrund der anstehenden Feiertage gibt es Terminänderungen bei den Nordhorner Wochenmärkten auf dem Marktplatz an der Alten Kirche und auf dem Blankeplatz. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Der Wochenmarkt auf dem Marktplatz an der Alten Kirche wird vom 25. Dezember auf den 24. Dezember vorverlegt. In der darauffolgenden Woche findet der Markt nicht am 1. Januar, sondern bereits am 31. Dezember statt. Die Wochenmärkte auf dem Blankeplatz fallen am 26. Dezember und am 2. Januar ersatzlos aus.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierungsarbeiten an evangelisch-reformierter Kirche in Bad Bentheim mit 100.000 Euro

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) fördert die Sanierungsarbeiten an der evangelisch-reformierten Kirche in Bad Bentheim mit 100.000 Euro. Wie die Stiftung heute mitgeteilt hat, sollen damit die Natursteinarbeiten am Dach sowie an der Fassade unterstützt werden. Die Kirche gehört damit zu mehr als 520 Objekten, die die private DSD dank Spenden und Mitteln der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte. Das Gotteshaus wurde zwischen 1694 und 1696 errichtet. Reste eines gotischen Vorgängerbaus sind noch in der Nordostecke des Baus erhalten. Auch der Abendmahlstisch des 16. Jahrhunderts stammt aus dem Vorgängerbau. Die Ostempore von 1790 trägt seit 1887 eine Rohlfing-Orgel. Westempore und Fürstenloge kamen 1912 hinzu.

Erster symbolischer Spatenstich zum An- und Umbau des Kreisarchivs in Meppen

Mit einem ersten symbolischen Spatenstich ist der An- und Umbau des Kreisarchivs in Meppen offiziell gestartet. Das Gebäude aus dem Jahr 1910 wird vollständig kernsaniert und um einen Anbau erweitert, so die Stadt in einer Mitteilung. Zudem soll auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage installiert werden, die den Strom-Eigenbedarf abdeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme beträgt die gesamte Nutzfläche etwa 690 m². Die Emsländische Landschaft und der Emsländische Heimatverbund werden in das Gebäude einziehen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme belaufen sich auf rund 3.100.000 Euro. Die KfW hat die Baumaßnahme mit 350.000 Euro bezuschusst. Die Stadt Meppen und der Landkreis Emsland teilen sich die verbleibenden Kosten. Voraussichtlich werden die Arbeiten im Mai 2026 abgeschlossen sein.

Foto © Stadt Meppen

L65 soll 2025 zwischen Hüven und Sögel erneuert werden

Die Landesstraße 65 soll im kommenden Jahr zwischen Hüven und Sögel erneuert werden. Wie die zuständige Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, wurde der Auftrag nun erteilt. Auf einer Strecke von rund fünf Kilometern soll die Deckschicht erneuert werden. Auch der Radweg entlang der L65 soll instandgesetzt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Spätsommer 2025 beginnen. Für die Maßnahme sind etwa zwei Millionen Euro eingeplant.

Einbrecher stehlen Schmuck und Uhren aus Schüttorfer Juweliergeschäft

Zwei Unbekannte sind in der vergangenen Nacht in ein Juweliergeschäft am Markt in Schüttorf eingebrochen. Laut einer Polizeimitteilung verschafften sich die Täter gegen 3:30 Uhr mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude. Sie konnten hochwertigen Schmuck und Uhren erbeuten. Damit flüchteten sie zu Fuß in Richtung Rathausstraße. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollten sich bei der Polizei melden.

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Marc-André Burgdorf, Landrat des Emslandes

In unserem Programm ist es seit einigen Jahren Tradition, dass wir am Ende eines Jahres mit Bürgermeistern und Landräten ein sogenanntes “Jahresabschlussgespräch” führen. Heute geht es um den Landkreis Emsland. Welche Themen haben das Emsland 2024 geprägt und was kommt auf die Emsländerinnen und Emsländer 2025 zu? Darüber hat Alexandra Vihtelic mit dem emsländischen Landrat Marc-André Burgdorf im Ems-Vechte-Welle Studio gesprochen. Das Gespräch wurde Anfang Dezember aufgezeichnet.

Zwei Verletzte und 14.000 Euro Schaden bei Unfall in Papenburg

Zwei Verletzte und einen Sachschaden in Höhe von rund 14.000 Euro hat es am Morgen bei einem Verkehrsunfall in Papenburg gegeben. Nach Polizeiangaben war eine 20-jährige Autofahrerin gegen 7:40 Uhr auf der Oldenburger Straße in Richtung Aschendorf unterwegs. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrzeug eines 72-Jährigen. Die junge Frau und der Senior wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild

Bund und Land sind jetzt Anteilseigner der Papenburger Meyer Werft

Bund und Land sind jetzt Anteilseigner der Papenburger Meyer Werft. Wie das Wirtschaftsministerium in Hannover mitgeteilt hat, sei das Land nun – ebenso wie der Bund – mit 40 Prozent an dem Kreuzfahrtschiffsbauer beteiligt. Anfang des Monats hatte die EU-Kommission ihre kartellrechtliche Genehmigung erteilt. Es bleibe das Ziel, dass sich die öffentliche Hand nach der erfolgreichen Sanierung des Unternehmens wieder zurückziehe, sagte der niedersächsische Finanzminister Gerald Heere. Die Familie Meyer hält noch einen Minderheitsanteil an dem Unternehmen und möchte nach Ende der Sanierung die Anteile des Staats wieder zurückkaufen. Der Bund und das Land Niedersachsen hatten sich im Sommer auf die milliardenschwere Rettung des finanziell angeschlagenen Unternehmens geeinigt. Neben Anteilen an der Werft haben Bund und Land auch Bürgschaften für Kredite von 2,6 Milliarden Euro übernommen.

Verkehrsunfalls mit Unfallflucht in Neulehe – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls mit Unfallflucht in Neulehe. Wie die Beamten mitteilen, geriet ein Auto am Dienstag gegen 17:40 Uhr in einer Kurve der L62 auf die Gegenfahrbahn. Dabei streifte das Auto das entgegenkommende Fahrzeug eines 40-Jährigen. Durch umherfliegende Trümmerteile wurde auch das Auto eines 47-Jährigen beschädigt. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Der Verursacher ergriff die Flucht. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls um Mithilfe.

Emsländische CDU-Politiker fordern klare Regeln für “Repowering” von Windenergieanlagen

Die neuen gesetzlichen Vorgaben für das “Repowering” von Windenergieanlagen beeinträchtigen die regionale Planungshoheit und gefährden die Akzeptanz in der Bevölkerung. Davor warnt Franz-Josef Evers, der Vorsitzende der CDU im Emsländischen Kreistag, gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Gerdes und Landrat Marc-André Burgdorf. Unter “Repowering” sei das Ersetzen von genehmigten und bereits bestehenden Windenergieanlagen durch neue Anlage gemeint. Dabei handle es sich in der Regel um größere und leistungsstärkere Anlagen. Die derzeitige Gesetzeslage könne dazu führen, dass bestehende Flächennutzungs- oder Raumordnungspläne in der Region nicht mehr verbindlich eingehalten werden. Die CDU-Fraktionen im Emsland fordern zusammen mit Landrat Marc-André Burgdorf eine Begrenzung der Abstandsregelung. Der zulässige Radius für das “Repowering” von Einzelanlagen außerhalb von Plangebieten dürfe zum Schutz der Anlieger nicht von der zweifachen auf die fünffache Höhe der neuen Anlage erhöht werden. Weiter müssten regionale Planungsgrenzen eingehalten werden, beispielsweise die vor Ort geltenden Abstandsregeln beim “Repowering” von Anlagen innerhalb bestehender Vorranggebiete. Über Standorte von Windenergieanlagen müsse im Landkreis und nicht in Berlin oder Hannover entschieden werden, so Burgdorf. Die Kommunalpolitiker appellieren an den Gesetzgeber, die bisher unklaren Regeln für das “Repowering” zu korrigieren, um eine nachhaltige und verträgliche Weiterentwicklung der Windenergie sicherzustellen.

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Weihnachtliches Allerlei

Weihnachtsbräuche. die auf Sagen zurückgehen. Traditionen, die mit Wettbewerben oder Sport verbunden sind. Tierische Bräuche und Traditionen rund ums Essen – all das haben wir euch in dieser Woche schon in unserer aktuellen Weihnachts-Wochenserie vorgestellt. Und einige der Bräuche, die wir euch vorgestellt haben, hätten wir sogar in mehrere dieser Kategorien einordnen können. Aber wir sind auch auf Traditionen aufmerksam geworden, die zu keinem der Punkte so recht gepasst haben. Deshalb schließen wir diese Serie heute mit einem weihnachtlichen Allerlei ab. Das hat Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus vorgestellt:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Emsland wird erstes deutsches Hydrogen Valley of the Year

Nach dem Weihnachtsfest wird der Weihnachtsbaum früher oder später entsorgt. Es gibt für die Bäume aber auch noch Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Sport. So gibt es seit Mitte der 2000er Jahre jährlich Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen. Darauf aufmerksam geworden ist die Spielvereinigung (SpVgg) Brandlecht-Hestrup. Die organisiert in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Nordhorn das Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Foto © Clean Hydrogen Partnership

Kriminalprävention: Populäre Rechtsirrtümer

In vier Tagen ist Heilig Abend und das Jahr geht definitiv zu Ende. Hier in den wöchentlichen Tipps der Polizei nehmen wir das gerne zum Anlass, um uns über populäre Rechtsirrtümer zu unterhalten, über Gerüchte und vielleicht falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Menschen tummeln und einfach nicht aussterben wollen. Wir klären heute, was wahr ist und was nicht. Zum Beispiel diese Aussage: Wenn ich im Restaurant bezahlen will, der Kellner mich aber dauernd übersieht und an mir vorbeiläuft, kann ich einfach gehen, ohne zu bezahlen. Ob das stimmt oder nicht, hat Deborah Krockhaus bei Hauptkommissar Uwe van der Heiden nachgefragt:

Sportvorschau: Jahresabschluss für Grafschafter Volleyballteams

Weihnachten steht vor der Tür. Die Frauen und Männer des SV Meppen haben sich bereits in die Winterpause verabschiedet. Für unsere beiden Grafschafter Volleyballteams und die HSG Nordhorn-Lingen stehen in diesem Jahr noch Spiele an – letztere spielen aber erst am kommenden Montag. Was die Volleyballerinnen und Volleyballer am Wochenende erwartet, fasst Wiebke Pollmann im Gespräch mit Deborah Krockhaus zusammen:

Emsländische Landschaft vergibt Künstlerstipendium 2025 an japanisch-deutsches Künstlerduo

Die Emsländische Landschaft hat ihr Künstlerstipendium 2025 an das japanisch-deutsche Künstlerduo Tamaki Watanabe und Walter Zurborg verliehen. Nach Angaben der Emsländischen Landschaft wurde das Künstlerduo aus insgesamt 92 Bewerbungen ausgewählt. Watanabe und Zurborg überzeugten das Auswahlgremium durch ihre ortsbezogene, experimentelle Arbeitsweise und ihr Interesse an sozialen Zusammenhängen, Ökologie und Architektur. Im kommenden Jahr wird das Künstlerstipendium erstmals thematisch ausgerichtet sein. Anlass ist das 75-jährige Jubiläum des Emslandplans. Das Künstlerduo wird sich in seiner Arbeit mit den historischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses Regionalentwicklungsprojekts auseinandersetzen.

Foto © Emsländische Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

Einbrecher stehlen Bargeld aus Geschäft in Lähden

Zwischen Mittwochabend und dem frühen Donnerstagmorgen haben sich Einbrecher in Lähden Zugang zu einem Geschäft an der Straße “An der Holter Kirche” verschafft. In dem Gebäude öffneten die Täter mit Gewalt zwei Kassen. Sie konnten Bargeld erbeuten und verursachten einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Besitz von kinderpornografischen Dateien: Mann aus Twist zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 39-Jährigen aus Twist wegen des Besitzes von kinderpornografischen Inhalten zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Nach Angaben des Gerichts wird die Strafe zur Bewährung ausgesetzt. Damit hat das Landgericht ein vorangegangenes Urteil des Amtsgerichts Meppen aufgehoben und neu gefasst. Dieses hatte den Mann zuvor zu einer Freiheitsstrafe von anderthalb Jahren verurteilt. Bei einer Durchsuchung im April 2022 waren auf dem Smartphone des Mannes 51 kinderpornografische Dateien gefunden worden.

Mobiltelefone aus Elektrogeschäft in Nordhorn gestohlen

Unbekannte sind gestern am frühen Morgen in ein Elektrogeschäft in Nordhorn eingebrochen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter sich gegen 5:23 Uhr Zutritt zu dem Gebäude an der Straße “Zur Bleiche” verschafft haben. Die Einbrecher stahlen mehrere Mobiltelefone und verursachten einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Drei Menschen bei Unfall in Papenburg verletzt

Drei Menschen sind gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Papenburg verletzt worden. Nach Polizeiangaben war ein 32-jähriger Autofahrer gegen 17:30 Uhr auf dem Grader Weg in Richtung Vosseberg unterwegs. Dabei bemerkte er zu spät, dass der Verkehr vor ihm ins Stocken geriet und wich auf die Gegenfahrbahn aus. Dort prallte er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen. Dessen 35-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Ihre 71 Jahre alte Beifahrerin kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Unfallverursacher zog sich eine Platzwunde am Kopf zu. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Auch ein am Fahrbahnrand stehendes Auto wurde beschädigt.

Stadtbibliothek Meppen stellt Beleuchtung um

In den vergangenen Wochen wurde die Beleuchtung der Stadtbibliothek KÖB Meppen von Leuchtstoffröhren und Halogenlampen auf LED umgestellt. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Vorab wurde eine präzise Lichtplanung durchgeführt, da in Bibliotheken besondere Beleuchtungsanforderungen bestehen. Die neue Beleuchtung ermöglicht eine zonenweise Steuerung, wobei Präsenzmelder für eine bedarfsgerechte und energieeffiziente Lichtnutzung sorgen. Mit der Umstellung wird ein Energieeinsparpotenzial von bis zu 60 Prozent angestrebt.

 

 

Kleine und mittlere Unternehemn im Landkreis Grafschaft Bentheim können Antrag für die KMU-Förderung einreichen

Ab sofort können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Landkreis Grafschaft Bentheim ihren Antrag für die KMU-Förderung sowie das 5-Punkte-Programm online einreichen. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet diesen neuen Service, um die Antragstellung zu erleichtern und die Dienstleistungen für Unternehmen effizienter zu gestalten. Dieser Schritt wurde im Rahmen des Zukunftsforums „Grafschafter Wirtschaft 2030“ beschlossen, bei dem Digitalisierung als zentrales Anliegen identifiziert wurde. Die KMU-Richtlinie fördert Unternehmen, die Arbeitsplätze schaffen oder sichern, ihre Betriebsstätte erweitern oder Nachfolgeplanung betreiben. Ergänzend können auch Nachhaltigkeitsmaßnahmen unterstützt werden. Das 5-Punkte-Programm zielt auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Bestandsunternehmen ab und fördert unter anderem Markterschließung, IT-Sicherheit, Digitalisierung sowie Existenzgründungsberatung.

Projekt „Kollaborierende Robotersysteme“ für BBS

Künftig werden sogenannte „Cobots“ (Kollaborierende Robotersysteme) den praktischen Unterricht an den technischen berufsbildenden Schulen (BBS) in der Zukunftsregion Ems-Vechte bereichern. Laut Mitteilung des Landkreises Emsland setzen die BBS Papenburg, Meppen, Lingen und die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim das Projekt um, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit modernen Technologien vertraut zu machen und praxisnahe Erfahrungen zu vermitteln. Das Projekt wird mit insgesamt über 660.000 Euro unterstützt, wovon 264.191 Euro aus EU-Fördermitteln des Niedersächsischen Ministeriums sowie 75.000 Euro aus dem Zukunftsfonds Ems-Vechte stammen. Ziel ist es, den Wissensaustausch zu fördern und Fachkräfte für die Industrie 4.0 auszubilden.

Foto © Landkreis Emsland

76-Jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Langen schwer verletzt

Heute Vormittag gegen 10 Uhr ist ein 76-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der K322 in Langen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 76-Jährige in Richtung Thuine, als er Ausgangs einer Linkskurve einen Lkw überholte. Den Abstand zum entgegenkommenden Fahrzeug schätzte er falsch ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, versuchte der 76-Jährige sich schnell wieder einzuordnen, wobei der Lkw und das Auto seitlich kollidierten. Das Auto geriet daraufhin ins Schleudern, kam links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Autofahrer wurde beim Aufprall schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Vollsperrung der Kivelingstraße in Lingen

Die Kivelingstraße in Lingen wird vom 6. Januar bis zum 30. März von der Einmündung Schlachterstraße bis zur Kreuzung Elisabethstraße voll gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, erfolgt in dieser Zeit der letzte Bauabschnitt zum Umbau der Kiveling- und Kirchstraße. Die Einbahnstraßenregelung der Schlachterstraße wird schon ab morgen geändert: Diese führt nun von der Elisabethstraße in Richtung Kivelingstraße. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren. Weitere Verkehrsteilnehmer sollen den Bereich großräumig umfahren.

Talk: Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat der Grafschaft Bentheim

Welche Themen haben die Grafschaft Bentheim 2024 geprägt? Darüber hat Heiko Alfers mit dem Landrat des Landkreises Grafschaft Benteim, Uwe Fietzek, gesprochen. In dem Gespräch ging es um das Weihnachtshochwasser 2023/2024, um das neue Wassermengenmanagementkonzept der Grafschaft, um den Rückbau der Eissporthalle in Nordhorn, den aktuellen Stand beim Campus Berufliche Bildung und den Lückenschluss der SPNV-Bahnverbindung zwischen Neuenhaus und Coevorden. Am Ende des Gespräches hat der Grafschafter Landrat noch einen Ausblick auf das Haushaltsjahr 2025 geworfen:

Austausch über vertrauliche Geburten im Marienhospital Papenburg

Vor zehn Jahren ist das Gesetz zur vertraulichen Geburt eingeführt worden, das Frauen in Notlagen eine sichere und anonyme Geburt ermöglicht, während es gleichzeitig das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Herkunft stärkt. Anlässlich des Jubiläums tauschten sich Fachleute, darunter Beraterinnen der Schwangerschaftsberatungsstellen und medizinisches Personal des Marienhospitals Papenburg, über die Umsetzung und Erfahrungen mit der vertraulichen Geburt aus. Dies teilte das Hospital mit. Zwischen Mai 2014 und Februar 2024 fanden 1.165 vertrauliche Geburten statt. Das Gesetz stellt sicher, dass die betroffenen Frauen während der gesamten Schwangerschaft fachkundige Unterstützung erhalten. Auch nach der Geburt hat das Kind ab dem 16. Lebensjahr das Recht, seine Herkunft zu erfahren.

Foto © Marien Hospital Papenburg

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Traditionelle Leckerbissen

Neben der Bescherung und der Feier mit der Familie freuen sich viele Menschen mit dem Blick aufs Weihnachtsfest vor allem auf das Festmahl und viele weihnachtliche Leckereien. Was da so serviert wird, sieht rund um die Welt aber ganz unterschiedlich aus. Und nicht jedes Lebensmittel landet auf dem Tisch, sondern manchmal auch im Weihnachtsbaum. Einige traditionelle Leckerbissen präsentiert Sophia Wagner im Gespräch mit Wiebke Pollmann:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Friedenslicht in Papenburg an Bürgermeisterin Vanessa Gattung überreicht

Das Friedenslicht aus Bethlehem erleuchtet auch in diesem Jahr das Papenburger Rathaus und setzt ein Zeichen für Frieden, Toleranz und Gemeinschaft. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, überreichten die Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Kirchengemeinde St. Antonius am 18. Dezember das Licht an Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Unter dem Motto „Vielfalt leben, Zukunft gestalten“ betont die Aktion 2024 die Bedeutung von Vielfalt für eine gemeinsame Zukunft. Das Friedenslicht, das seit 1993 eine Tradition in Deutschland ist, erinnert an die Verantwortung für Frieden und Toleranz. In diesem Jahr wurde das Licht von Tabea Connemann und Simon Röttgers überbracht.

Zweites Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen in Nordhorn

Nach dem Weihnachtsfest wird der Weihnachtsbaum früher oder später entsorgt. Es gibt für die Bäume aber auch noch Verwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Sport. So gibt es seit Mitte der 2000er Jahre jährlich Weltmeisterschaften im Weihnachtsbaumwerfen. Darauf aufmerksam geworden ist die Spielvereinigung (SpVgg) Brandlecht-Hestrup. Die organisiert in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal in Nordhorn das Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Das zweite Grafschafter Weihnachtsbaumwerfen findet am 28. Dezember ab 13 Uhr in der Nordhorner Innenstadt statt. Anmeldungen sind bei der Spielvereinigung Brandlecht-Hestrup oder spontan vor Ort möglich.

Am 22. Dezember findet zwischen 11 und 14 Uhr auf dem Sportplatz der Spielvereinigung ein offenes Training statt.

Schüttorf Rocks feiert 30. Jubiläum

Seit jetzt schon drei Jahrzehnten bietet „Schüttorf Rocks“ begeisterten Rockfans die Gelegenheit, zwischen Weihnachten und Silvester im Komplex Schüttorf eine Vielzahl unterschiedlicher Bands zu erleben und an zwei unvergesslichen Abenden kräftig zu feiern. Das 30-jährige Jubiläum ist ein Meilenstein, der nicht nur ein Highlight für alle Fans, sondern auch für die Organisatoren des Events darstellt. Über das runde Jubiläum und die 30. Auflage von „Schüttorf Rocks“ am 26. und 27. Dezember hat Sophia Wagner mit Komplex-Leiter Tom Wolf gesprochen:

Download Podcast

Archivbild © Komplex Schüttorf

Gemeinderat Geeste tagt heute

Die Einrichtung einer zweigruppigen Kindertagesstätte in Hesepe-Torfwerk ist heute unter anderem Thema in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats Geeste. Außerdem stehen die Jahresabschlüsse 2014 bis 2016, die Spende der GivingForce Foundation Harrow und eine Fahrzeugbeschaffung für die Freiwillige Feuerwehr Groß Hesepe auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 17 Uhr im Rathaus Dalum.

Erster Bauabschnitt an der B70 zwischen Dörpen und Kluse abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der B70 zwischen Dörpen und Kluse sind im ersten Bauabschnitt von der Pollertstraße bis zu Rägertstraße abgeschlossen worden. Dies teilte die niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit. Die in fünf Bauabschnitte unterteilte Maßnahme umfasst eine 3,2 km lange Strecke. Im Frühjahr geht es mit den Bauarbeiten von der Rägertstraße bis zum Mittelweg in Dörpen weiter. Die Baukosten betragen etwa 2,9 Millionen Euro.

Familiensonntag im Rahmen des Lingener Jubiläums mit anschließender Festparade

Die Stadt Lingen lädt am Sonntag, dem 22. Juni 2025, zum Familiensonntag im Rahmen des Jubiläums „1050 Jahre Lingen“ ein. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Unter dem Motto „1050 Momente“ erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm von 10 bis 18 Uhr. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Marktplatz. Es folgen spannende Aktivitäten wie Bungeejumping, Helikopterrundflüge und eine Blaulichtmeile mit Einblicken in die Arbeit von Polizei und Feuerwehr. Der Höhepunkt ist eine Festparade um 17 Uhr durch die Straßen der Innenstadt mit geschmückten Festwagen und Musikgruppen. Weitere Informationen zum Jubiläum findet ihr hier.

Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen schließt LQW-Nachhaltigkeitstestierung erfolgreich ab

Das Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen hat als erste Heimvolkshochschule Deutschlands die LQW-Nachhaltigkeitstestierung (LQWN) erfolgreich abgeschlossen. Dies teilte das LWH mit. Diese erweiterte Form der bereits bestehenden LQW-Testierung bestätigt nicht nur die hohe Qualität der Bildungsarbeit, sondern auch das klare Bekenntnis des LWH zur Nachhaltigkeit in allen Bereichen. Die Testierung prüft die ökologische, ökonomische, soziale und politische Nachhaltigkeit einer Bildungseinrichtung. Die Testierung wurde in Zusammenarbeit mit der con!flex Qualitätstestierung GmbH durchgeführt.

 

KreisSportBund Emsland und Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswerth führen Kooperation weiter

Die Vertreter der Jugendbildungsstätte Marstall Clemenswert und des KreisSportBund Emsland (KSB) haben einen neuen Kooperationsvertrag unterschrieben. Wie der KSB mitteilt, wird ab Herbst 2025 der Marstall Clemenswerth die gesamte Verpflegung der Sportlerinnen und Sportler der Sportschule Emsland in Sögel übernehmen. Laut dem ersten Kreisrat des Landkreises Emsland, Martin Gerenkamp, ist die Kooperation ein Beispiel dafür, wie Bildung, Sport und regionale Wirtschaft Hand in Hand gehen können.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B402 bei Meppen

Auf der B402 bei Meppen ist es heute Morgen gegen 8 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Laut Polizei stieß eine 50-jährige Autofahrerin während eines Überholvorganges frontal mit einem entgegenkommenden 42-jährigen LKW-Fahrers zusammen. Die Autofahrerin wurde dabei eingeklemmt und schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrtrichtungen sind daher derzeit voll gesperrt. Der Bereich soll weiträumig umfahren werden.

Einbruch in mehrere Wohnanhänger in Börger

Zwischen Dienstag um 8:30 Uhr und gestern um 10:30 Uhr haben sich bislang unbekannte Personen Zugang zu mehreren Wohnanhängern auf einem Campingplatz an der Breddenberger Straße in Börger verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie dabei Türen und Fenster. Das Diebesgut ist bislang unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

LKW-Fahrer touchiert Auto einer 79-Jährigen in Nordhorn

Gestern gegen 11:30 Uhr hat sich ein LKW-Fahrer nach einem Verkehrsunfall in Nordhorn unerlaubt vom Unfallort entfernt. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 79-jährige Autofahrerin auf dem Ootmarsumer Weg und wollte links auf den Stadtring abbiegen. Beim Überqueren touchierte ein LKW ihr Fahrzeug. Der unbekannte Verursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Die 79-Jährige blieb unverletzt. Der Schaden beträgt eine Höhe von etwa 3500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

25-jährige Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt

Eine 35-jährige Radfahrerin ist gestern bei einem Verkehrsunfall in Papenburg leicht verletzt worden. Laut Mitteilung der Polizei kollidierte die vorfahrtsberechtigte Fahrradfahrerin an der Straße „Am Stadtpark“ mit einer bislang unbekannten Fahrerin eines schwarzen VW-Golf IV. Die Autofahrerin stieg daraufhin aus und erklärte, dass sie ihr Auto beiseite Fahren möchte. Daraufhin entfernte sie sich jedoch unerlaubt von der Unfallstelle. Die gesuchte Autofahrerin soll etwa 60 Jahre alt und 1,60 m groß sein. Außerdem soll sie blonde Haare haben. Die Polizei nimmt weitere Hinweise an.

Auto in Haren fängt an Tankstelle Feuer

Gestern Abend gegen 21 Uhr hat ein Auto auf einem Tankstellengelände in Haren gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, hatte der 20-jährige Autofahrer seinen Mercedes Citan an der Straße „An der Autobahn“ zwischen den Zapfsäulen und dem Tankstellenshop abgestellt, bevor er in den Shop ging. Als er wieder herauskam, bemerkte er, dass das Auto im Bereich des Motorraums Feuer fing. Die ausbreitenden Flammen beschädigten das Gebäude des Tankstellenshops. Die Fensterfront wurde zerstört und das Dach wies starke Rußspuren auf. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Sachschaden beträgt etwa 30.000 bis 40.000 Euro.

Polizei sucht Fahrradfahrer aus Papenburg

Die Polizei sucht einen Radfahrer, der gestern Abend gegen 23 Uhr in der Wichernstraße in Papenburg ein geparktes Auto beschädigte. Wie die Beamten mitteilen, hörte eine Anwohnerin gegen 22:55 Uhr einen lauten Knall. Als sie aus dem Fenster sah, beobachtete sie einen Mann in Höhe der Hausnummer 37, der vor dem Auto auf dem Boden lag. Daraufhin entfernte er sich in Richtung Kirchstraße. Das Auto wurde an der Front beschädigt. Der Fahrradfahrer soll etwa 30 Jahre alt, 1,60 m groß, dunkel gekleidet und möglicherweise alkoholisiert gewesen sein. Die Polizei nimmt Hinweise an.

33-Jähriger bei Unfall auf der A30 Höhe Salzbergen schwer verletzt

Gestern Mittag hat es auf der A30 Höhe Salzbergen in Fahrtrichtung Hannover einen schweren Verkehrsunfall gegeben, bei dem der 33-jährige Fahrer eines Kleintransporters lebensgefährlich verletzt wurde. Wie die Polizei mitteilt, staute sich der Verkehr um kurz nach 13 Uhr auf dem Hauptstreifen wegen Wartungsarbeiten auf. Daraufhin übersah der 33-Jährige einen stehenden LKW mit Anhänger, woraufhin der Fahrer des Kleintransporters gegen den LKW des 42-jährigen Fahrers prallte. Durch den Aufprall wurde der 33-Jährige schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 42-Jährige blieb unverletzt.

61-Jährige bei Unfall in Lengerich lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Lengerich ist eine 61-jährige Frau heute lebensgefährlich verletzt worden. Die Frau war gegen 14 Uhr mit dem Auto auf der Straße Zum Weh in Richtung Gersten unterwegs. In einer Kurve kam sie aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und streifte mehrere Bäume. Die Frau wurde in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Stegemann: ELVU-Projekt im Emsland hat Vorbildcharakter

Das Projekt “ELVU – Emsland vernetzt unterwegs” ist von der Bundesregierung im Rahmen des aktuellen Berichts zur Entwicklung der ländlichen Räume besonders hervorgehoben worden. Das teilt der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mit. Es werde deutlich, wie wichtig es sei, ländliche Regionen in künftige Planungen einzubeziehen, so Stegemann. Das Projekt ist Teil des Modell- und Demonstrationsvorhabens „LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen”. Dieses wird vom Bundesamt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Ziel ist die langfristige Verbesserung der Mobilität im Emsland sowie die Förderung der Elektromobilität.

De Ridder ruft zu Ideenwettbewerb gegen soziale Kälte auf

Die örtliche SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder ruft zu einem Ideenwettbewerb gegen soziale Kälte auf. Wie die Bundestagsabgeordnete mitteilt, möchte sie mit der Initiative “Roter Schal gegen soziale Kälte” ein Zeichen für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. Im Rahmen der Initiative können Bürgerinnen und Bürger Ideen einbringen. Dabei soll es darum gehen, Orte und Situationen zu überlegen, an denen besonders viel soziale Kälte wahrgenommen wird. Dies solle dazu dienen, verstärkt Lösungen für das Problem der sozialen Kälte entwickeln zu können.

GER zerschlägt Niedersachsens größtes Drogenlabor

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) hat mit einer heutigen Aktion mit Unterstützung der niederländischen Polizei und Justiz das größte Drogenlabor Niedersachsens zerschlagen. Das teilen die beteiligten Einheiten, das Zollfahndungsamt Hannover, die Staatsanwaltschaft Aurich und die Polizeidirektion Osnabrück, in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Die GER hatte die Ermittlungen im Januar 2024 mit der Entdeckung eines Drogenlabors nach einem Brand in Nordhorn aufgenommen. Heute wurden Wohn- und Firmengebäude in Deutschland und den Niederlanden durchsucht, unter anderem vier in Bad Bentheim und Gronau. Dabei wurden zahlreiche Beweismittel, darunter Waffen und über 40 leere 20-Liter-Chemikalienkanister sichergestellt. Zudem wurden vier Menschen in Deutschland festgenommen. Im Laufe der Ermittlungen wurden rund 30 000 Liter Chemikalien, die mutmaßlich zur Drogenproduktion dienten, sichergestellt. Unter anderem in Nordhorn, Bad Bentheim und Schüttorf wurden Drogenlabore aufgedeckt. “Die Zerschlagung der Tätergruppierung zur Drogenproduktion stellt einen bedeutenden Erfolg im grenzüberschreitenden Kampf gegen die internationale Drogenkriminalität dar”, so Julia Söllner, Pressesprecherin des Zollfahndungsamts Hannover. Die Ermittlungen dauern an.

Foto © Polizeidirektion Osnabrück

Umweltinitiativen fordern nachträgliche Sicherheitsüberprüfung von Rosatom-Mitarbeitern

Umweltinitiativen aus dem Emsland und dem Münsterland fordern in einem Brief an die Bundesinnenministerin Nancy Faeser eine nachträgliche Sicherheitsüberprüfung aller Rosatom-Mitarbeiter, die im Frühjahr in Lingen Mitarbeiter des Brennelementeherstellers Framatome geschult hatten. Das teilen das Bündnis AgiEL und das Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit. Sie fordern zudem, die Regeln für “Kritische Infrastruktur” auf die Brennelementefabrik anzuwenden und weitere Kooperationen mit dem Unternehmen Rosatom zu stoppen. Die Sicherheitskontrollen in Lingen seien trotz Warnungen vor möglichen hybriden Einflussversuchen von russischer Seite unzureichend, so Alex Vent vom Bündnis AgiEL. Auch der Transport von Uran aus Russland an die Lingener Brennelementfabrik müsse verboten werden.

Neue Medien- und Techniklotsen im Emsland

Sieben Ehrenamtliche haben im Emsland die Fortbildung zum Medien- und Techniklotsen abgeschlossen. Das teilt der Landkreis mit. Die Teilnehmenden wurden darauf vorbereitet, künftig ältere Menschen im Umgang mit digitalen Technologien zu unterstützen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren die digitale Teilhabe zu ermöglichen. Durchgeführt wurde die Fortbildung von der VHS Meppen gGmbH im Auftrag des Landkreises. Die neuen Lotsinnen und Lotsen besuchen künftig Seniorinnen und Senioren, um ihnen bei Anliegen wie der Einrichtung von Smartphones oder dem Umgang mit Internet und Apps zu helfen. Technik- und Medienlotsen helfen, Berührungsängste abzubauen und seien Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in der digitalen Welt, so Sozialdezernentin Dr. Sigrid Kraujuttis. Die Vermittlung erfolgt über den Landkreis Emsland. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Kostenfreie Energieberatungen in Haren ab Januar 2025

Die Stadt Haren bietet ab dem kommenden Jahr Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie und unabhängige Energieberatungen an. Das teilt die Stadt mit. Dabei können Fragen rund um energetische Sanierungsmaßnahmen, Heizungsanlagen, regenerative Energien und Fördermöglichkeiten gestellt werden. Die Beratungen finden an jedem zweiten Montag zwischen 14 und 18 Uhr im Harener Rathaus statt. Eine Anmeldung ist ab dem 6. Januar telefonisch unter 05932 8-321 oder per E-Mail an h.wiest@haren.de möglich.

Abfallgebühren im Landkreis Emsland werden angepasst

Der Landkreis Emsland hat eine Erhöhung der Grundgebühren für Restmülltonnen ab 2025 beschlossen. Wie der Landkreis mitteilt, musste der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Emsland die Abfallentsorgungsgebühren neu kalkulieren, um Kosten zu decken. Die Gebühr für 40 bis 240 Liter Behälter steigt von 47,52 Euro auf 49,32 Euro. Die Grundgebühr steigt um rund 3,8 Prozent von 95,04 Euro auf 98,64 Euro. Zugleich wird die Mindestleerung der Restmülltonnen von 13 auf zehn Leerungen pro Jahr. Durch optimiertes Nutzerverhalten sollen Haushalte so ihre Kosten senken können. Auch die Kosten für die Anlieferung von Restabfällen wird erhöht. Die Gebühren für zusätzliche Sperrmüllabholungen bleiben unverändert. Die Gebühr für die Biotonne steigt um 2,4 Prozent. Dies solle mehr Haushalte zur Nutzung der Biotonne bewegen. Die neuen Gebühren gelten vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2025.

Umwelttipp: Nachhaltigkeit beim Weihnachtsbaumkauf

Der Weihnachtscountdown läuft: In rund einer Woche feiern viele das frohe Fest und die meisten kümmern sich dafür um einen Weihnachtsbaum. Wenn wir auf unsere Umwelt schauen, gibt es beim Kauf unserer Weihnachtsbäume mehr zu beachten, als eine schöne Form und die passende Größe. Viele Weihnachtsbäume stammen aus angelegten Weihnachtsbaumkulturen, wo oft stark gespritzt und gedüngt wird. Über das Problem von umweltschädlichen Tannen hat Wiebke Pollmann mit Sophia Wagner gesprochen:

Download Podcast 

Symbolbild © Musekaw/pixabay

Rat der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute

Der Rat der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ernennung des Löschmeisters Mike Diekmann zum stellv. Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Schüttorf sowie die Annahme einer Spende für die Ortsfeuerwehr Schüttorf, Ortsfeuerwehr Ohne und Ortsfeuerwehr Isterberg. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf.

Land Niedersachsen stellt Fördergelder für Klimaschutz und Energiesparen in Sportvereinen bereit

Die Sportvereine in Niedersachsen werden künftig bei Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen vom Land unterstützt. Das teilt der Landtagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Nicolas Breer aus Haselünne, mit. Demnach beteiligt sich das Land mit einer Million Euro am Projekt “Verein(t) klimaneutral – Auf dem Weg zum CO2-neutralen Sport”. Sportvereine, auch aus der Region, können Energieberatungen nutzen und Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen. Das Förderprogramm sei gut für das Klima und für die Vereinskassen, so Breer. Interessierte Sportvereine können sich beim Landessportbund (LSB) anmelden. Im Anschluss können sie die Gebäude und Anlagen des Vereins erfassen und Termine für Beratungen vereinbaren.

Bernard Meyer verlässt Geschäftsführung der Meyer Werft

Bernard Meyer, Seniorchef der Papenburger Meyer Werft, zieht sich Ende des Jahres aus der Meyer Werft zurück. Das berichtet der NDR. Der Rückzug stehe in Zusammenhang mit dem Einstieg von Bund und dem Land Niedersachsen in das Unternehmen sowie der Umstrukturierung. Meyer solle dem Unternehmen aber weiterhin erhalten bleiben, wie genau müsse noch entschieden werden.

Heimatverein Schapen unterstützt Speller Tafel mit „Adventskalender Andersrum“

Weihnachtliche Stimmung am Wald des Alten Pfarrhauses in Schapen: Der Heimatverein hat wieder einen Krippenwanderweg mit verschiedenen selbst-gestalteten Krippen organisiert. Und neben dieser Aktion gibt es in diesem Jahr auch wieder den Adventskalender Andersrum. Deborah Krockhaus hat vor Ort erfahren, was es damit auf sich hat:

Download Podcast

Wer den Adventskalender Andersrum nutzen möchte, um etwas an die Speller Tafel zu spenden, findet den Kalender am Alten Pfarrhaus in Schapen. Der Krippenwanderweg kann täglich zwischen 8 und 18 Uhr besucht werden.

 

bp trifft Investitionsentscheidung für Projekt Lingen Green Hydrogen

Der britische Mineral- und Energiekonzern bp hat die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt “Lingen Green Hydrogen” getroffen. Das teilt das Unternehmen mit. Neben der bp Raffininerie in Lingen soll eine Anlage gebaut werden. In dieser sollen künftig jährlich bis zu 11 000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert und den bp Raffinierien und Industriekunden in der Region angeboten werden. Der Vorstandsvorsitzende der BP Europa SE, Patrick Wendeler, bewertet die Entscheidung als gute Nachricht für bp und für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Das Projekt wird im Rahmen des IPCEI (Important Projects of Common European Interest)-Programms zur Förderung einer Wasserstoffindustrie in Europa gefördert.

Wochenserie: Weihnachten mal anders – Tierische Weihnachten

Ob es die Krippentiere sind oder die Rentiere, die den Schlitten des Weihnachtsmanns ziehen – das Weihnachtsfest kommt nicht ohne Tiere aus. In einigen Ländern und Kulturen noch mehr als hier bei uns. Im dritten Teil unserer Wochenserie „Weihnachten mal anders“ schauen wir uns heute Bräuche und Traditionen an, die eng mit Tieren verbunden sind. Sophia Wagner hat einige davon im Gespräch mit Wiebke Pollmann vorgestellt:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Polizei durchsucht Häuser unter anderem in Bad Bentheim

Seit heute Morgen werden im Rahmen eines Einsatzes gegen eine mutmaßliche Drogenbande in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und in den Niederlanden Wohnungen durchsucht. Das berichtet die Deutsche Presseagentur. Demnach ermittele die Polizei gegen eine Drogenbande, die im Verdacht stehe, in der deutsch-niederländischen Grenzregion Drogenlabore betrieben zu haben. Es seien unter anderem Objekte in Bad Bentheim durchsucht worden. In Sachsen habe es in diesem Zusammenhang bereits eine Festnahme gegeben.

Fühner kritisiert Entscheidung des niedersächsischen Finanzministeriums zur Umsiedlung des Finanzamtes Lingen

Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner kritisiert die Entscheidung des Niedersächsischen Finanzministeriums, die geplante Umsiedlung des Finanzamtes Lingen in das ehemalige Neptune-Gebäude derzeit nicht umzusetzen. Das geplante Vorhaben hätte eine wirtschaftlich bessere Ausgangslage für das Land, eine gute Lösung für Lingen sowie dringend benötigte Flächen für den Ausbau des St. Bonifatius-Hospitals geschaffen, so Fühner in einer Mitteilung. Die Entscheidung sei ein herber Schlag für Lingen. Der Landtagsabgeordnete wolle die Gespräche weiterführen. Ein Treffen Anfang des kommenden Jahres solle klären, wie an einer Lösung für alle Parteien gearbeitet werden könne.

Evers begrüßt Bereitstellung von Mitteln für Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems

Ab dem kommenden Jahr will das Land Niedersachsen Mittel für die Umsetzung eines Hochwasservorhersagesystems für die Ems bereitstellen. Das geht aus einer Mitteilung der örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten Lara Evers hervor. In den vergangenen Jahren war es mehrfach zu Hochwasserereignisse an der Ems gekommen. Forderungen nach einem flächendeckenden Vorhersagesystem hatte es bereits gegeben. Nun sollen ab 2025 zunächst 540 000 Euro bereitgestellt werden. Zudem seien bis 2028 weitere 240 000 Euro pro Jahr eingeplant. Das System bilde eine Grundlage für präventive Hochwasserschutzmaßnahmen und den Bevölkerungsschutz, so Evers. Nun gelte es, die Mittel schnell und zielgerichtet einzusetzen, um den Hochwasserschutz nachhaltig zu verbessern.

Neuregelungen der Grundsteuer in Geeste

Der Gemeinderat der Gemeinde Geeste will morgen in einer Sitzung über die Anhebung des Hebesatzes entscheiden. Wie die Gemeinde mitteilt, empfiehlt der Verwaltungsausschuss, die Grundsteuer A auf 380 Prozent und die Grundsteuer B auf 320 Prozent festzusetzen. Der bisherige Hebesatz liegt bei 350 Prozent. Hintergrund der Neuregelung ist die Ermöglichung einer gerechten Besteuerung von Grundstücken. Die neuen Steuerbescheide werden voraussichtlich Mitte Januar verschickt.

Änderungen der Müllabfuhr in der Grafschaft Bentheim zum Jahreswechsel

Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf die Änderungen der Abfuhrtage im Zuge der Umstellung auf die Gelbe Tonne zum Jahreswechsel hin. Die Abfuhr der Gelben Tonnen beginnt ab dem 6. Januar und erfolgt alle vier Wochen. In einigen Bezirken ändern sich zudem die Abfuhrtage der Restabfall- und der Papiertonne. Zudem wird es in einigen Gemeinden zusätzliche Abfallbezirke geben. Die betroffenen Haushalte erhalten ein Informationsschreiben von den Abfallwirtschaftsbetrieben. Aufgrund der Weihnachtsfeiertage werden einige Abfuhrtermine zudem vorverlegt. Weitere Informationen gibt es in der Abfall-App, im Online-Abfallkalender und im Abfallplaner sowie auf der Homepage der Abfallwirtschaftsbetriebe Grafschaft Bentheim.

Mann beschädigt Fahrrad einer 10-Jährigen

Ein Unbekannter hat in Haren gestern nach einer Auseinandersetzung das Fahrrad einer 10-Jährigen beschädigt. Nach Angaben der Polizei war die 10-Jährige gegen 13:30 Uhr mit einer Freundin auf einem Gehweg in der Kirchstraße unterwegs. Sie geriet mit einem etwa 60-jährigen Mann in Konflikt, nachdem sie geklingelt hatte, um vorbeifahren zu können. Der Mann trat gegen das Fahrrad des Mädchens, wodurch dieses beschädigt wurde. Der Mann soll etwa 1,7 Meter groß und von kräftiger Statur gewesen sein. Er trug eine grüne Jacke und blaue Jeans. Zudem war er in Begleitung einer etwa 1,6 Meter großen und Ende 50-jährigen Frau. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

80-Jähriger überfahrt in Lingen mehrere rote Ampeln und verursacht Unfall

In Lingen ist gestern ein 80-jähriger Mann über mehrere rote Ampeln gefahren und hat anschließend einen Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben befuhr der Mann gegen 21 Uhr mit seinem Auto die Rheiner Straße in Richtung Georgstraße. Dabei überfuhr er mehrere rote Ampeln. An der Ampelkreuzung Nordstraße beschädigte er auf der Linksabbiegerspur ein dort stehendes Auto. Anschließend setzte er seine Fahrt fort. Die Polizei sucht nun den Fahrer oder die Fahrerin des weißen Autos sowie weitere Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

31-Jähriger bei Unfall in Samern verletzt

Bei einem Unfall in Samern ist gestern Abend ein 31-jähriger Mann verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann gegen 19:02 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Maxel in Richtung Schüttorf unterwegs. In einer Rechtskurve kam das Auto aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste im Anschluss abgeschleppt werden.

Nordhorn als fahrradfreundliche Kommune rezertifiziert

Die Stadt Nordhorn wurde als fahrradfreundliche Kommune rezertifiziert. Das teilt die Stadt mit. Der Titel “Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen” würdigt Kommunen, die sich besonders für die Verbesserung der Radverkehrsbedingungen vor Ort einsetzen. Die Auszeichnung wird vom Land Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen (AGFK) vergeben. „Wir sind stolz darauf, dass Nordhorn erneut als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet wurde“, so Stadtbaurätin Milena Schauer. Die Auszeichnung sei eine Bestätigung der Bemühungen der Stadt, den Radverkehr zu fördern und die Verkehrsinfrastruktur für alle sicherer zu gestalten. Nordhorn habe laut Mitteilung der Stadt die Jury unter anderem mit einer gut ausgebauten Radinfrastruktur, sicheren Radwegen und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs überzeugt. Die Stadt war 2020 erstmals als fahrradfreundliche Kommune ausgezeichnet worden. Die neue Zertifizierung gilt von 2025 bis 2029.

Per Haftbefehl gesuchte 20-Jährige in Bad Bentheim festgenommen

Bundespolizisten haben in der Nacht zu heute in Bad Bentheim eine 20-Jährige, gegen die ein Haftbefehl vorlag, festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten Beamte die Frau im Rahmen der wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gegen 1 Uhr an der A30. Die Frau war zuvor in einem Fernreisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass die Frau von der Justiz gesucht wurde. Sie soll mehrere Diebstähle begangen haben. Daher hatte ein Gericht Untersuchungshaft angeordnet. Die Frau wurde verhaftet und heute Vormittag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Falsche Personalien angegeben: Polizei sucht Radfahrerin nach Unfall in Papenburg

Heute Mittag ist es auf dem Mittelkanal rechts in Papenburg zu einem Unfall gekommen. Die Polizei sucht nun nach einer Beteiligten. Gegen 12:45 Uhr ist eine unbekannte Radfahrerin vom Hümmlinger Weg nach rechts auf den Mittelkanal rechts abgebogen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt eines Autofahrers. Es kam zum Zusammenstoß. Im Rahmen des anschließenden Personalienaustauschs gab die Radfahrerin falsche Personalien an. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Stadt Haren beschließt neue Grundsteuer-Hebesätze

Der Rat der Stadt Haren hat in einer Sitzung neue Hebesätze für die Grundsteuer beschlossen. Das teilt die Stadt mit. Die Grundsteuer A wird demnach künftig mit 300 statt der bisherigen 310 Prozent und die Grundsteuer B ebenfalls mit 300 statt 320 Prozent. Die neuen Sätze gelten ab dem 1. Januar 2025. Der Beschluss geschieht im Rahmen der Grundsteuerreform. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Haren.

Stefan Rankic verlängert Vertrag beim SV Meppen

Innenverteidiger Stefan Rankic hat seinen Vertrag beim Fußballregionalligisten SV Meppen verlängert. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Der 23-jährige Bosnier ist im vergangenen Juli von Holstein Kiel II ins Emsland gewechselt. Für den SV Meppen hat er bislang in 18 Regionalligaspielen sowie in der ersten Runde des DFB-Pokals gespielt. Rankic habe sich auf und neben dem Platz zu einer Führungspersönlichkeit entwickelt. Daher sei schnell klar gewesen, dass der Verein den Weg mit ihm weitergehen wolle, so David Vrzogic, Sportlicher Leiter des SV Meppen.

Programm