Rettungswagen erfasst Radfahrerin in Klausheide: 47-Jährige lebensgefährlich verletzt

Auf der B213 in Klausheide ist es in der vergangenen Nacht zu einem schweren Unfall zwischen einem Rettungswagen und einer Radfahrerin gekommen. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß lebensgefährlich verletzt. Nach Polizeiangaben kam es gegen 3:10 Uhr zu dem Unfall. Der Rettungswagen befand sich auf einer Einsatzfahrt und war mit Blaulicht sowie Martinshorn in Richtung Nordhorn unterwegs. Im Kreuzungsbereich mit der Flugplatzstraße erfasste das Fahrzeug die Radfahrerin, als diese die Straße überquerte. Die 47-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die 25-jährige Fahrerin des Rettungswagens wurde leicht verletzt. Ihre 32 Jahre alte Kollegin und der Patient blieben bei dem Unfall unverletzt. Der Mann wurde von einem anderen Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurden umfangreiche Ermittlungen eingeleitet. Die Fahrbahn war am Morgen noch gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Neues Clubhaus für Bootsclub Nordhorn: Bau hat begonnen

Am Vechtesee in Nordhorn starten diese Woche die Bauarbeiten für das neue Clubhaus des Bootsclubs Nordhorn (BCN). Beim symbolischen ersten Spatenstich waren neben dem Vereinsvorstand auch Vertreterinnen und Vertreter der Fördermittelgeber sowie des Architekturbüros vor Ort. Das berichtet die Stadt Nordhorn. Der Neubau auf dem Clubgelände am nordöstlichen Ufer des Sees soll rund 1,3 Millionen Euro kosten. Die Finanzierung erfolgt durch eine Kombination aus Fördermitteln und Eigenmitteln des Vereins. Die Stadt Nordhorn beteiligt sich mit 350.000 Euro, der Landkreis Grafschaft Bentheim plant eine Unterstützung von bis zu 230.000 Euro. Weitere Fördermittel kommen aus dem LEADER-Programm und vom Landessportbund. Die Bauzeit wird auf etwa ein Jahr geschätzt. Nach der Fertigstellung soll das alte, sanierungsbedürftige Gebäude abgerissen werden. Der Vereinssport und Veranstaltungen wie der Nordhorner Triathlon sollen trotz Bauarbeiten wie gewohnt stattfinden.

Foto © Stadt Nordhorn

Werlte erhält Millionenförderung für Schulsanierung

Die Samtgemeinde Werlte erhält über drei Millionen Euro Fördermittel für die energetische Sanierung der Albert-Trautmann-Schule. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde hervor. 1,54 Millionen Euro kommen aus dem EU-Programm „Klimaschutz und Energieeffizienz“, 1,3 Millionen Euro von der KfW über die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Ein weiterer Zuschuss der Kreisschulbaukasse ist beantragt. Modernisiert werden die Klassentrakte „Stern 1“ und „Stern 2“ mit 16 Klassen, Nebenräumen und Sanitäranlagen. Geplant sind neue Fenster, gedämmte Fassaden, moderne LED-Beleuchtung, neue Elektro- und Sanitäranlagen sowie besserer Brandschutz. Die Gebäude stammen aus den 1960er Jahren und sollen energetisch und technisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Baustart ist in den Sommerferien 2025, die Fertigstellung ist bis spätestens 2027 geplant. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Gymnasium können Ausweichquartiere vermieden werden. Die Samtgemeinde setzt damit ihre Investitionen in die Bildungsinfrastruktur konsequent fort.

Baum in Meppen massiv beschädigt – Polizei sucht Zeugen

In Meppen wurde am 23. April in der Gerstenfeldstraße ein Baum so stark zurückgeschnitten, dass nur noch der Stamm übrig blieb – ein Totalschaden, so die Polizei. Die Stadt spricht von Sachbeschädigung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Fachforum in Lingen bietet Wissen, Austausch und Innovation für Tierhalter

Lingen wird am Freitag, 16. Mai, zum Treffpunkt für Fachleute aus der Schweine- und Geflügelhaltung: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt zum 2. Fachforum Schwein und Geflügelmast in die Emslandhallen ein. Das berichtet die Landwirtschaftskammer Niedersachen. Zwischen 10 und 19 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein umfangreiches Vortragsprogramm zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Stallumbau, CO₂-Fußabdruck und neuen Anforderungen durch die Luft. Parallel dazu präsentieren über 80 Unternehmen in einer großen Fachmesse Trends und Technik rund um die Tierhaltung – von neuen Haltungsformen bis hin zu Innovationen aus Zucht und Handel. Das Programm setzt abwechselnd Schwerpunkte auf Schweine- und Geflügelmast. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Weitere Informationen und das vollständige Programm gibt es online unter www.lwk-niedersachsen.de/veranstaltungen

Foto © Ehrecke/Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Vorübergehende Grenzkontrollen an der Grenze zu den Niederlanden zeigen Wirkung

Seit über einem halben Jahr führt die Bundespolizei in Niedersachsen vorübergehende Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze durch. Die Maßnahmen, die am 16. September 2024 begannen, werden im Raum Bad Bentheim von der Bundespolizeiinspektion durchgeführt und dauern weiterhin an. Nach Angaben der Bundespolizei wurden in diesem Zeitraum über 1.100 unerlaubte Einreisen festgestellt und 730 Personen an der Grenze zurückgewiesen. Zudem kam es zu 42 Festnahmen wegen Schleusung, 65 Personen hatten eine Wiedereinreisesperre, und es wurden knapp 300 offene Haftbefehle vollstreckt. Auf Grundlage einer neuen Anordnung vom 7. Mai 2025 können Schutzsuchende, die aus sicheren Drittstaaten einreisen – wie den EU-Mitgliedsländern – abgewiesen oder dorthin zurückgeschoben werden. Besonders schutzbedürftige Menschen wie Schwangere oder Familien mit Kleinkindern werden weiterhin an geeignete Stellen weitergeleitet. Die Kontrollen erfolgen flexibel – uniformiert und zivil, zu Lande, zu Wasser und aus der Luft – und werden durch zusätzliche Kräfte unterstützt. Reisende müssen weiterhin mit zeitweisen Einschränkungen im Grenzverkehr rechnen. Ziel der Maßnahmen bleibt die Balance zwischen Sicherheit und möglichst freiem Reiseverkehr.

Emsbad Meppen startet in die Freibadsaison

Das Emsbad Meppen startet am kommenden Freitag, um 14 Uhr in die Freibadsaison 2025. Das teilt die Stadt mit. Das Hallenbad bleibt vorerst wie gewohnt geöffnet, schließt aber ab dem 3. Juli für etwa vier Wochen zur Revision. Zum Ferienstart steigt am Mittwoch, 2. Juli, die große School’s-out-Pool-Party für Kinder und Jugendliche – alle Infos und Öffnungszeiten gibt’s auf www.emsbad-meppen.de.

Grenzkontrolle bei Bad Bentheim endet für 42-Jährigen im Gefängnis

Die Bundespolizei hat am Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Der 42-Jährige reiste gegen Mittag als Beifahrer eines Sprinters aus den Niederlanden ein. An einem Rastplatz an der A30 wurde das Fahrzeug kontrolliert. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Beamten fest, dass der Mann 2023 wegen Diebstahls verurteilt wurde und noch eine Geldstrafe von 750 Euro bezahlen muss. Weil er die Summe nicht aufbringen konnte, muss er nun 15 Tage in Haft verbringen. Der 42-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Brückengeländer in Lingener Naturschutzgebiet aus Verankerungen getreten

Bereits im April haben Unbekannte in einem Lingener Naturschutzgebiet drei Fußgängerbrücken stark beschädigt. Laut einer Polizeimitteilung kam es im Bereich des Beckhookwegs zu dem Vandalismus. Dort traten die Täter insgesamt sechs Brückengeländer mit erheblicher Gewalt aus ihren Betonverankerungen und warfen sie in das angrenzende Biotop. Es entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Verursacher. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Öffentliche Toilette in Lingen von Unbekannten beschädigt

Unbekannte haben im Lingener Emsauenpark eine öffentliche Toilette beschädigt. Wie die Polizei mitgeteilt hat, kam es bereits zwischen dem 29. und dem 30. April zu der Tat. An der Toilettenanlage in Höhe der Gelgöskenstiege wurde mit Gewalt ein Toilettensitz zerstört. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.200 Euro. Zeugen, die Angaben zur Tat oder möglichen Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Heute ist “Internationaler ME/CFS-Aktionstag”

Falls ihr euch heute Abend fragt, warum der Wasserturm in Lingen in blauen Farben erstrahlt, dann können wir euch vorab aufklären: Heute ist nämlich Internationaler ME/CFS-Tag. ME/CFS ist eine schwere neuroimmunologische Erkrankung. In Deutschland sind laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung rund 62.000 Menschen daran erkrankt. Bedauerlicherweise ist diese Krankheit in der Öffentlichkeit relativ unbekannt. Deshalb erstrahlen im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME weltweit Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten im Gedenken an die ME/CFS-Erkrankten in blau – der Symbolfarbe der Erkrankung. Über die Aktion und das Thema hat Heiko Alfers mit Lucy Duong gesprochen und sie zunächst gefragt, was für die Krankheit ME/CFS typisch ist:

Download Podcast
Foto (c) Sergej Preis und Deutsche Gesellschaft für ME-CFS

20 neue Vereinbarkeitslotsen im Landkreis Emsland

20 Personen haben sich im Landkreis Emsland zu Vereinbarkeitslotsen schulen lassen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind sie damit in ihren Unternehmen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Themen rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Schulungsreihe “Betriebliche Vereinbarkeitslotsen” wurde nun schon zum dritten Mal von Verein “vereinbar – Familienfreundliche Unternehmen im Emsland” angeboten. In drei Modulen wurden die Teilnehmenden aus 14 Unternehmen fortgebildet. Dort stehen sie ihren Kolleginnen und Kollegen fortan für Fragen zur Verfügung, beispielsweise zu Vereinbarkeitsherausforderungen durch Elternzeit und den Wiedereinstieg in den Beruf oder durch die Pflege von Angehörigen. Der Verein “vereinbar” hat mittlerweile 70 Vereinbarkeitslotsen geschult. Bei einem jährlichen Netzwerktreffen erhalten sie Informationen zu neuen gesetzlichen Regelungen, können ihre Erfahrungen austauschen und neue Impulse für ihre Beratertätigkeit im Betrieb gewinnen.

Weitere Informationen zu vereinbar e.V. sind unter https://vereinbar-ev.de/ zu finden.

Foto © Landkreis Emsland

80 Jahre Kriegsende in der Grafschaft Bentheim

80 Jahre ist das Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten in diesem Jahr her. Das hat das Kreis- und Kommunalarchiv des Landkreises Grafschaft Bentheim zum Anlass genommen, am vergangenen Donnerstag zu einer Gedenkveranstaltung einzuladen. Dabei lag der Blick vor allem auf dem Ende des Krieges in der Grafschaft Bentheim. Unter anderem der Historiker Manfred Fickers und Autorin Celina Keute haben diese Zeit reflektiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Wochenserie: 10 Jahre Radioactive Slam in Lingen – Teil 1

Am 20. Juli 1986 wurde in Chicago ein neues Kapitel der Bühnenkunst aufgeschlagen: An diesem Tag wurde der erste sogenannte Poetry Slam veranstaltet. Seitdem hat sich das Format weltweit etabliert: Beim Poetry Slam treten Menschen mit selbstgeschriebenen Texten gegeneinander an – frei in der Themenwahl, Hauptsache, der Text stammt aus eigener Feder. Auch in Lingen hat sich die Slam-Kultur fest etabliert – und feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: Der „Radioactive Slam“ wird zehn Jahre alt. In unserer Wochenserie, die wir heute starten, dreht sich alles um dieses Event, seine Geschichte, die Beteiligten und die Menschen hinter den Kulissen. Zum Auftakt hat Sophia Wagner mit dem Moderator Jens Kotalla gesprochen. Er steht seit der ersten Ausgabe auf der Bühne und hat mit Sophia über die Anfänge und über das Jubiläum gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) Jörg Everding

Sportrückblick: Niederlage für SVM-Frauen – SVM-Männer gewinnen auswärts

Von unseren Top-Teams aus der Region waren am vergangenen Wochenende nur die Fußballerinnen und Fußballer vom SV Meppen im Einsatz. Die Meppenerinnen hatten gestern ein Auswärtsspiel bei der zweiten Mannschaft von Eintracht Frankfurt. Es ging für sie immer noch um den möglichen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen. Nach diesem Spieltag ist der Aufstieg aber vom Tisch, sagt Deborah Krockhaus im Gespräch mit Heiko Alfers:

Sechsjähriger in Nordhorn von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein Sechsjähriger ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Nordhorn schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, lief das Kind gegen 20 Uhr zwischen zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen auf die Fahrbahn. Ein 25-jähriger Taxifahrer versuchte noch zu bremsen, konnte sein Fahrzeug aber nicht mehr rechtzeitig stoppen. Der Junge wurde frontal von dem Auto erfasst. Der Sechsjährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst erstversorgt und dann in ein Krankenhaus gebracht. Nach ersten Einschätzungen sind seine Verletzungen schwer, aber nicht lebensbedrohlich. Mehrere Zeugen haben der Polizei gegenüber bestätigt, dass der Autofahrer nicht zu schnell unterwegs war. Er habe keine Möglichkeit gehabt, das Kind rechtzeitig zu erkennen oder auszuweichen.

Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek

Fünf Menschen bei Unfall auf B401 bei Surwold leicht verletzt

Fünf Menschen sind gestern Vormittag bei einem Verkehrsunfall auf der B401 bei Surwold leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte der 41-jährige Fahrer eines Vans von der Bundesstraße nach links in den Heuweg abbiegen. Dabei übersah er ein entgegenkommendes Auto. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Während der Unfallverursacher leicht verletzt wurde, blieb seine 15-jährige Mitfahrerin unverletzt. In dem Auto wurden der 29-jährige Fahrer, eine 27 Jahre alte Mitfahrerin und zwei Kinder im Alter von zwei Jahren und wenigen Monaten leicht verletzt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Symbolbild © Lindwehr

SV Meppen gewinnt letztes Auswärtsspiel der Saison

In der Fußballregionalliga Nord haben die Männer des SV Meppen heute auswärts gegen Holstein Kiel II gewonnen. Am Ende der Partie hieß es 1:2. In der ersten Hälfte des Spiels konnte sich keines der Teams durchsetzen, sodass es mit einem Zwischenstand von 0:0 in die Halbzeitpause ging. Erst in der letzten Viertelstunde ging Meppen mit Treffern von Leon Tasov und Niclas Wessels in Führung. Kurz vor Schluss konnten die Gastgeber auf 1:2 verkürzen. Meppen gewinnt damit das sechste Spiel in Folge. Am kommenden Samstag steht das letzte Saisonspiel an. Zu Gast in der Meppener Hänsch-Arena ist Phönix Lübeck. Anpfiff ist um 14 Uhr.

SV Meppen-Fußballerinnen verpassen Aufstieg in die Frauenbundesliga

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben keine Chancen mehr, in dieser Saison in die Frauenbundesliga aufzusteigen. Das Team von Trainer Thomas Pfannkuch verlor das heutige Spiel bei der Eintracht Frankfurt II mit 2:0. Beide Mannschaften machten von Beginn an Druck. Kurz vor der Halbzeitpause gingen die Gastgeberinnen durch einen Treffer von Melissa Schmidt-Sommer in Führung. Den Vorsprung konnte Ela Naz Demirbas in 73. Minute auf 2:0 ausbauen. Auch ein Sieg hätte den Meppenerinnen nicht gereicht, um die Aufstiegschancen zu wahren. Nach einem Sieg des Hamburger SV im Parallelspiel können die Meppenerinnen den dritten Aufstiegsplatz nicht mehr erreichen. Für die Emsländerinnen steht noch ein Spiel an. Am kommenden Sonntag ist der HSV in der Hänsch-Arena zu Gast. Anpfiff ist um 14 Uhr.

23-jährige Motorradfahrerin bei Unfall in Papenburg schwer verletzt

Bei einem Unfall in Papenburg ist gestern Abend eine Motorradfahrerin schwer verletzt worden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr die 23-jährige Frau mit ihrem Motorrad gegen 18 Uhr den Grader Weg in Richtung Gasthauskanal. Im Kreuzungsbereich stieß sie mit dem Auto eines 69-Jährigen zusammen, der aus dem Hümmlinger Weg kommend in Richtung Dieckhausstraße fuhr. Die Motorradfahrerin wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Vor Ort wurden mehrere Zeugen befragt. Der genaue Unfallhergang wird noch ermittelt.

Motorräder und E-Scooter aus Halle in Esterwegen gestohlen

Unbekannte haben in Esterwegen mehrere Motorräder und E-Scooter gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter vermutlich zwischen Donnerstag, 22 Uhr, und gestern, 7:40 Uhr, Zugang zu einem Einfamilienhaus an der Straße Hinterm Busch. Sie stahlen einen Motorradhelm und Handschuhe. Im Anschluss drangen sie in eine angrenzende Halle ein. Von dort stahlen sie drei Motorräder und zwei E-Scooter. Ein weiteres Motorrad und ein Auto nahmen sie nicht mit. Der Schaden wird auf rund 36 000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Küche in Reihenhaus in Papenburg in Brand geraten

Feuerwehr und Polizei mussten gestern Abend zu einem Küchenbrand in einem Reihenhaus in Papenburg ausrücken. Nach Angaben der Polizei geriet die Küche in einem Reihenhaus im Süderweg gegen 20:35 Uhr in Brand. Die Feuerwehr konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Eine 63-jährige Bewohnerin wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und die Wohnung beschlagnahmt. Die Feuerwehr Untenende war mit rund 25 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen im Einsatz. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

Autofahrerin bei Unfall in Schüttorf verletzt

Bei einem Unfall in Schüttorf ist gestern eine 37-jährige Frau verletzt worden. Nach Polizeiangaben befuhr ein 48-Jähriger mit seinem Auto gegen 16:25 Uhr die Industriestraße und wollte den Kreuzungsbereich der Euregiostraße überqueren. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 37-jährigen Autofahrerin. Es kam zum Zusammenstoß. Die 37-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der 48-Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 35 000 Euro. Die Fahrbahn musste für den Zeitraum der Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnahmen für rund eine Stunde gesperrt werden.

Motorradfahrer in Uelsen schwer verletzt: Polizei sucht Autofahrer

Am vergangenen Mittwoch ist in Uelsen ein Motorradfahrer bei einem Unfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhren zwei 75-jährige Männer mit ihren Motorrädern die Straße Steenebarg in Richtung Kreisverkehr. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Autos mit Anhänger wollte von der Johann-Niehoff-Straße in den Steenebarg abbiegen. Der vorausfahrende Motorradfahrer hielt verkehrsbedingt an einer Einmündung. Der nachfolgende Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Motorrad auf. Dabei kam er zu Fall. Er wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem Autofahrer machen können.

Autofahrer flüchtet nach Auffahrunfall in Meppen

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Auffahrunfall in Meppen. Gestern gegen 7:50 Uhr ist in Versen im Bereich der Anschlussstelle B402 der Fahrer eines Opels auf ein weiteres Auto aufgefahren und anschließend weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hilbers kritisiert Umsetzung des Hochwasserhilfsprogramms für Landwirte

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert die Umsetzung des Hochwasserhilfsprogramms für Landwirte. Die Unterstützung durch die niedersächsische Landesregierung sei unzureichend. Die Hilfen kämen vor Ort kaum an, heißt es in einer Mitteilung der Abgeordneten. Hintergrund ist das Hilfsprogramm für landwirtschaftliche Betriebe, die durch das Hochwasser 2023/2024 geschädigt wurden. Das Programm sieht unter anderem eine Hilfe von sechs Millionen Euro für Betroffene vor. Hilbers kritisiert, dass davon viele ausgeschlossen seien. Die Voraussetzungen gehen häufig an der Praxis vorbei, sodass viele Landwirte Hilfen nicht in Anspruch nehmen können, so Hilbers. Er fordert daher unbürokratische, praxisnahe Lösungen.

IHK will wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China weiter stärken

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim betont die Bedeutung einer stärkeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China. Wie die IHK mitteilt, sei es angesichts der Zollpolitik der USA wichtig, neue Freihandelsabkommen zu schließen und die Beziehungen zu anderen Regionen, darunter insbesondere China, auszubauen. Bei einem Besuch in der IHK habe der chinesische Generalkonsul Cong Wu mitgeteilt, dass auch von chinesischer Seite eine stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit angestrebt werde. Deutschland genieße in China ein hohes Ansehen, was gute Voraussetzungen für eine Erweiterung der Beziehungen schaffe. Für die regionale Wirtschaft sei China einer der wichtigsten Handelspartner, so IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Über 200 Unternehmen aus der Wirtschaftsregion exportieren nach China. 135 importieren aus China. Es sei geplant, den Austausch unter anderem durch gemeinsame Veranstaltungen weiter auszubauen.

Foto © IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft

Tierpark Nordhorn sucht Besitzer einer Landschildkröte und einer Kornnatter

Der Tierpark Nordhorn sucht nach den Besitzern zweier Fundtiere. Am 1. Mai wurde in Nordhorn eine große Landschildkröte gefunden. Dabei handelt es sich um ein wohl schon älteres Weibchen. Anfang April wurde zudem eine Albino-Kornnatter in Uelsen gefunden. Wer eine Schildkröte oder die Kornnatter vermisst, kann sich per E-Mail an heike.weber@tierpark-nordhorn an den Tierpark wenden.

Fotos © Tierpark Nordhorn

Filiz Polat kritisiert verstärkte Grenzkontrollen

Die Parlamentarische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Filiz Polat, kritisiert die von der Bundesregierung angeordneten verstärkten Grenzkontrollen. Anlässlich des heutigen Europatages betont Polat in einer Mitteilung die Gefährdung des Geistes eines grenzenlosen Europas durch diese Maßnahme. Die Bundesregierung müsse die Zusammenarbeit stärken und keine nationalen Alleingänge gehen. Die neuen Kontrollen würden nicht nur Geflüchtete, sondern auch die Wirtschaft belasten. Europa basiere auf Solidarität. Dies dürfe nicht durch nationale Interessen ersetzt werden, heißt es von Polat weiter.

Zwei Männer auf Hubbrücke in Meppen angegriffen

Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung auf der Hubbrücke in Meppen. Am vergangenen Freitag wurden demnach gegen 1:40 Uhr zwei Männer im Alter von 18 und 21 von Unbekannten angegriffen und verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen hatten die beiden Männer zuvor bei einer Feier Kontakt zu einer Gruppe von drei Männern und zwei Frauen aufgenommen. Im Verlauf des Gesprächs soll es zu einem Streit gekommen sein. Die beiden Geschädigten wollten daraufhin die Hubbrücke überqueren. Dabei wurden sie von den drei Männern der Gruppe angegriffen, geschlagen und zu Boden gestoßen. Die Männer werden als etwa 18 bis 25 Jahre alt beschrieben. Einer soll etwa 1,85 m bis 1,90 m groß und dunkel gekleidet gewesen sein. Ein weiterer soll eventuell eine Adidas-Jacke getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Neuer Radweg entlang der Kreisstraße 141 in Oberlangen offiziell freigegeben

In der Gemeinde Oberlangen ist ein neuer Radweg entlang der Kreisstraße 141 offiziell freigegeben worden. Damit wurde eine Lücke im Radwegenetz geschlossen. Radfahrer können nun auf einer durchgehenden, sicheren Strecke entlang der Kreisstraße 141 fahren. Der Ausbau ist Teil des Radverkehrskonzepts des Landkreises Emsland, das Alltags- und Freizeitradverkehr gleichermaßen stärken soll. Der neue, 2,50 Meter breite Radweg erstreckt sich über 4,3 Kilometer. Parallel dazu wurde die Lagerstraße verbreitert. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf und lokale Vertreter haben sich bei einer gemeinsamen Radtour ein Bild vom Projekt gemacht. Der Ausbau hat insgesamt rund 2,45 Millionen Euro gekostet. Der Radwegebau wurde mit 75 Prozent aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“ gefördert, der Straßenbau erhielt Unterstützung nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz.

Foto (c) Landkreis Emsland

Zwei Männer im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen festgenommen

Die Bundespolizei hat gestern im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze zwei Männer festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurden. Gegen 13.00 Uhr ging den Beamten im Schüttorfer Bahnhof ein 21-jähriger Mann ins Netz, der 2023 wegen besonders schweren Diebstahls zu einer Jugendstrafe verurteilt wurde. Da er nicht zum Strafantritt erschienen war, wurde er per Haftbefehl gesucht. Er wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsvollzugsanstalt gebracht. Insgesamt muss er eine Strafe von sieben Monaten absitzen. Gegen 17.00 Uhr haben Bundespolizisten einen 39-jährigen Mann im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Der Mann war unter anderem wegen besonders schweren Diebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Auf ihn kommt nun eine Freiheitsstrafe von insgesamt einem Jahr und acht Monaten zu. Auch dieser Mann sitzt mittlerweile in einer Justizvollzugsanstalt.

Polizei registriert 16 Verstöße bei 46 Fahrzeugen bei Kontrollaktion an der A30

Bei einem Kontrolltag auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30 haben Polizeibeamte verschiedener Einheiten am Mittwoch bei fast jedem dritten Fahrzeug mindestens einen Mangel festgestellt. Das geht aus einer Mitteilung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim hervor. Beamte des Einsatz- und Streifendienstes der Autobahnpolizei Lingen und die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion hatten gemeinsam den gewerblichen Güter- und Personenverkehr sowie den Individualverkehr kontrolliert. Insgesamt wurden 46 Fahrzeuge mit 84 Insassen einer Kontrolle unterzogen. Festgestellt wurden 16 Verstöße. Daraus ergibt sich eine Beanstandungsquote von rund 30 Prozent. Neben einem Gefahrgutverstoß wurden unter anderem zwei Verstöße wegen Fahrens unter Alkohol- oder Drogeneinfluss und ein Verstoß wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis festgestellt.

Tierpark Nordhorn erhält Spende vom Serviceclub Round Table 102 Grafschaft Bentheim für Bildungsprojekte

Der Tierpark Nordhorn erhält erneut Unterstützung vom Serviceclub Round Table 102 Grafschaft Bentheim. Mit einer Spende von 3.175 Euro sollen zwei Bildungsprojekte der Zooschule gefördert: das „Schwimmende Klassenzimmer“ und die „Vechteranger“. Die Programme bieten Schülerinnen und Schülern ab der dritten Klasse Einblicke in das Leben am, auf und unter Wasser. Die Spendensumme stammt aus dem traditionellen Stockbrotbacken beim Familien-Weihnachtsmarkt des Zoos. Die Einnahmen dieser Aktion fließen jedes Jahr in ausgewählte Projekte des Tierparks. Ohne Zuwendungen wie die des Serviceclubs Round Table 102 Grafschaft Bentheim wären viele Projekte im Zoo nicht umsetzbar gewesen, so der Geschäftsführer des Tierparks Nordhorn, Dr. Nils Kramer. Darum schätze der Tierpark das Engagement vieler Firmen und Organisationen sehr, so Kramer weiter.

Foto (c) Wilfried Jürges

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Einstand mit Flatterband

Die Waldbisons sind die Wappentiere des Tierparks Nordhorn. Im vergangenen Sommer musste die Herde jedoch einen Verlust verkraften. Der stattliche Bisonbulle Peterle verstarb am Blauzungenvirus. Alle übrigen Tiere konnten zum Glück gerettet werden. Doch damit war auch klar, dass die Herde irgendwann einen neuen Zuchtbullen brauchen würde. Mittlerweile ist ein Jungbulle aus Hannover nach Nordhorn gezogen. Warum die Bisonanlage kurz nach dem Umzug vorübergehend erst mal einem Tatort ähnelte und wie der Neue am Umzugstag für Trubel gesorgt hat, weiß Wiebke Pollmann:

Sportvorschau: Fußball-Teams des SV Meppen treffen auf Frankfurt und Kiel

Das anstehende Sportwochenende steht ganz im Zeichen des Fußballs. Die Grafschafter Volleyballteams aus Emlichheim und Schüttorf sind schon durch in ihren Ligen. Und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Wochenende Länderspielpause. Für die Teams des SV Meppen steht jeweils ein Auswärtsspiel an. Über die beiden Begegnungen hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Trump will staatlich finanzierten Radiosendern die Mittel streichen

 US-Präsident Donald Trump ist seit etwas mehr als 100 Tagen wieder im Amt. Seither sorgt er wieder regelmäßig für allerhand Schlagzeilen. Unter anderem mit seinem Vorgehen gegen all diejenigen, die nicht seine Ansichten teilen oder sich gar gegen die Trump-Regierung stellen. Unter anderem die Auseinandersetzung mit der Elite-Uni Havard bekam medial viel Aufmerksamkeit. Trump unterstellt der Uni eine linksliberale Ausrichtung und eine „woke Ideologie“. Havard wehrt sich gegen die staatliche Bevormundung. Doch auch anderen will Trump die staatliche Unterstützung streichen. Das droht nun auch nichtkommerziellen, staatlich finanzierten Radiosendern. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Kollegen Heiko Alfers gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild © pixabay

Umfrage: Mähfreier Mai – Macht ihr mit?

Der Mai ist angebrochen und hat Sommer-Feeling mitgebracht. Endlich heißt es wieder Eis essen und die Sonne genießen. Ein Thema, mit dem wir uns allerdings auch beschäftigen sollten, ist der Erhalt der Artenvielfalt und der Naturschutz in den Gärten und auf Balkons. Eine Tradition aus Großbritannien ist mittlerweile auch bei uns in Deutschland angekommen: der Mähfreie Mai. Wie vertraut die Passantinnen und Passanten in der Lingener Innenstadt mit diesem Konzept bereits sind, hat ems-vechte-welle-Praktikantin Lea Roelfes bei einer Straßenumfrage herausgefunden:

Papenburger Freibad öffnet am 18. Mai

Das Papenburger Freibad wird am Sonntag in einer Woche wieder geöffnet. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Der Beginn der Badesaison ist witterungsabhängig. Am Eröffnungstag ist der Eintritt kostenlos. Aktuell werde noch am Kinderbecken gearbeitet. Seit 2023 sind die Bäder in Papenburg wieder im Besitz der Stadt. Im nun dritten Jahr freue sich die Verwaltung darauf, die Tore für Badegäste wieder öffnen zu können.

Foto (c) Stadt Papenburg

Grafschafter Landfrauen legen Staudenbeet vor dem Kreishaus an

In Nordhorn haben die Landfrauen der Grafschaft Bentheim ein deutliches Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt gesetzt. Vor dem Kreishaus haben die Landfrauen gestern ein 15 Quadratmeter großes Staudenbeet mit klimaresistenten und bienenfreundlichen Pflanzen angelegt. Die Aktion ist Teil einer landesweiten Initiative des LandFrauenverbandes Weser-Ems, an der sich rund 200 Ortsvereine beteiligen. In Lingen hat die Präsidentin des Niedersächsischen Landfrauenverbandes Weser-Ems, Ina Janhsen, die Aktion mit einem Spatenstich an der Wilhelmshöhe symbolisch gestartet. Mit der Auswahl von robusten, lang blühenden Staudenarten wollen die Landfrauen zeigen, wie Gärten auch in Zeiten von Trockenheit naturnah und insektenfreundlich gestaltet werden können. Im gesamtem Weser-Ems-Gebiet pflanzen 200 Landfrauen-Vereine rund 2.400 Stauden an. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Polizei sucht Zeugen nach Schlägerei auf Schützenfest in Sieringhoek

Die Polizei sucht Zeugen einer Schlägerei beim Schützenfest in Sieringhoek. Demnach soll es in der Nacht zum 1. Mai auf dem Schützenfest im Bad Bentheimer Ortsteil Sieringhoek zu einer körperlichen Auseinandersetzung mit mehreren Beteiligten gekommen sein. Die Polizei wurde gegen 2.30 Uhr gerufen, nachdem ein 21-jähriger Mann auf einen am Boden liegenden Mann eingetreten haben soll, unter anderem mit gezielten Tritten gegen den Kopf. Mehrere Personen sollen der Auseinandersetzung beteiligt gewesen sein. Die Polizei erhofft sich durch Hinweise der Besucher, die den Vorfall beobachtet haben, den Verlauf und einzelne Gewalthandlungen rekonstruieren zu können. Insbesondere unbeteiligte Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Vollsperrungen zwischen Haren und Wesuwe bis Juni

Zwischen Haren und Wesuwe kommt es voraussichtlich bis Juni zu Verkehrsbehinderungen. Das hat die Stadt Haren heute mitgeteilt. Grund sind Bauarbeiten zur Einrichtung von Abbiegespuren für ein neues Baugebiet. Die Baumaßnahmen sollen in zwei Abschnitten ausgeführt werden. Zunächst werde unter Vollsperrung die Abbiegespur an der L48 gebaut. Während dieser Zeit soll die Kreisstraße 266 befahrbar bleiben. Im zweiten Bauabschnitt soll die Abbiegespur an der Kreisstraße 266, der Forststraße, gebaut werden. Während des zweiten Bauabschnitts soll die Landesstraße 48 wieder freigegeben werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

54-jährige Frau bei Frontalzusammenstoß in Thuine schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Thuine ist gestern Nachmittag eine 54-jährige Frau schwer verletzt worden. In einer leichten Linkskurve war der Fahrer eines Kleintransporters auf der B214 in Thuine auf die Gegenfahrbahn geraten. Die 54-jährige Frau konnte einen Frontalzusammenstoß nicht mehr verhindern und stieß mit dem Kleintransporter zusammen. Die Frau musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Transporters und sein Beifahrer blieben nach ersten Erkenntnissen der Polizei unverletzt. Warum der Fahrer des Kleintransporters auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt. Mehrere Zeugen haben laut Polizei übereinstimmend bestätigt, dass der Transporter ohne erkennbaren Grund auf die Gegenfahrbahn fuhr.

Foto (c) Lindwehr

Bischof Dominicus gratuliert dem neuen Papst und wünscht ihm Gottes Segen und guten Geist

Der Osnabrücker Bischof Dominicus Meier hat dem neuen Papst Leo XIV. Gottes Segen und guten Geist für sein immens verantwortungsvolles Amt gewünscht. Die weltweite Anteilnahme am Tod von Papst Franziskus und an der Wahl des neuen Papstes zeige, dass noch immer viele Menschen auf dieses Amt schauen und auf die Person, die es ausfüllt, heißt es in einer Mitteilung des Bistums Osnabrück. Der Osnabrücker Bischof freue sich, dass mit Leo XIV. erneut ein Ordensmann das Papstamt bekleide und er denke, dass er auch vor diesem Hintergrund den Geist der Synodalität in der Kirche wach halten werde, den Papst Franziskus zuletzt neu entfacht habe.

Grenzüberschreitende Übung stärkt Zusammenarbeit zwischen deutschen und niederländischen Einsatzkräften

Bei einer Übung im Grafschafter Kreishaus in Nordhorn haben verschiedene deutsche und niederländische Rettungsdienste, Behörden sowie die Krankenhäuser in Nordhorn, Gronau, Ahaus und Enschede gemeinsam den Ernstfall geprobt. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreis Grafschaft Bentheim hervor. Die Beteiligten simulierten mit dem Emergo Train System (ETS) – einem realitätsnahen Planspiel – ein Katastrophenszenario. Bei einem Unglück mit einer Vielzahl von Verletzten wurden die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Abstimmung und Koordination zwischen operativen Einsatzkräften, Rettungsdiensten und Krankenhäusern auf die Probe gestellt. Dadurch, dass man in einer Grenzregion lebe, sei es nicht unwahrscheinlich, dass bei einem Großschadensereignis schnelle und koordinierte Hilfe aus den Nachbarländern gebraucht werde, so Dezernentin Dr. Elke Bertke, zuständig für den Katastrophenschutz beim Landkreis. Sie ziehe eine positive Bilanz aus der Übung. Allerdings habe diese auch sichtbar gemacht, in welchen Bereichen noch Verbesserungsbedarf liege.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Nordhorner Sven Teuber (SPD) wird neuer Bildungsminister in Rheinland-Pfalz

Sven Teuber, der neue Bildungsminister des Landes Rheinland-Pfalz, kommt gebürtig aus Nordhorn. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Teuber wurde 1982 in der Grafschafter Kreisstadt geboren. Er besuchte unter anderem das Missionsgymnasium St. Antonius Bardel in Bad Bentheim. Der Sozialdemokrat ist seit 2016 Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag. 2024 wurde er zum stellvertretenden SPD-Parteichef in Rheinland-Pfalz gewählt. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer stellte seinen neuen Minister am Mittwoch in Mainz vor. Die offizielle Ernennung und Vereidigung Teubers sei für die kommende Woche geplant. Damit trete er die Nachfolge von Stefanie Hubig, die Justizministerin im neuen Bundeskabinett ist, an.

Acht ausgesetzte Hundewelpen aus Wietmarschen haben alle neues Zuhause gefunden

Nachdem Anfang April acht Hundewelpen in Wietmarschen  ausgesetzt worden waren, haben alle Hundewelpen ein Zuhause gefunden. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Ein Radfahrer soll die kleinen Hunde am Rande eines Feldweges an der Straße Mößdiek gefunden haben. Die vier Rüden und vier Hündinnen wurden daraufhin ins Tierheim Lingen gebracht. So konnten inzwischen alle Welpen vermittelt werden. Die letzten beiden sollen am Samstag in ihren neuen Familien unterkommen.

Foto- und Videowettbewerb „Ausbildung in der Industrie“ 2025

Bereits zum elften Mal veranstalten die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und der Industrielle Arbeitgeberverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IAV) im Rahmen der gemeinsamen Kampagne “Industrie ist Zukunft” den Foto- und Videowettbewerb für Auszubildende. Das teilte die IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Unter dem Motto “Menschen und Teamwork” sind Auszubildende aus der Region dazu aufgerufen, ihren Berufsalltag kreativ in Szene zu setzen. Mitmachen können Einzelpersonen oder Teams von bis zu fünf Auszubildenden. Bis zu drei Fotos sowie ein Video von 15 bis 90 Sekunden können eingereicht werden. Für die besten Beiträge winken Geldpreise in Höhe von bis zu 500 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Juni 2025. Weitere Informationen sowie die Teilnahmebedingungen findet ihr unter www.industrie-ist-zukunft.de.

Termine für Abnahme des Sportabzeichens in Lingen bekannt

Ein Erwerb des Deutschen Sportabzeichens ist auch dieses Jahr wieder an ausgewählten Terminen möglich. Das teilte die Stadt Lingen mit. Die Abnahme für Leichtathletik findet bis zum 20. Oktober jeweils montags von 17 bis 19 Uhr auf der Freisportanlage des Franziskusgymnasiums statt. Ausnahmen sind der 9. Juni, der 21. und 28. Juli. Die Disziplin Schwimmen wird am 4. Mai, 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 7. September und 5. Oktober von 9 bis 10 Uhr abgenommen. Der Treffpunkt ist in den Linus Lingen Wasserwelten. Die Abnahme des Radfahrens findet am 2. Juni, 7. Juli, 18. August, 22. September und 19. August jeweils um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist am Dortmund-Ems-Kanal gegenüber vom Betonwerk Biene. Eine Übersicht über die Termine der Freisportanlage des Franziskusgymnasiums und des Linus Lingen für dieses Jahr ist online unter www.lingen.de/tourismus-freizeit-kultur/freizeit-sport einsehbar.

Wiederholung des Jubiläumsvortrags „Lingen im 19. und 20. Jahrhundert“

Aufgrund der großen Nachfrage wird der Vortrag “Lingen im frühen 19. und 20. Jahrhundert” mit Dr. Ludwig Remling noch einmal vorgetragen. Das teilte die Stadt Lingen mit. Das Stadtarchiv Lingen lädt nächsten Donnerstag, 15. Mai 2025, um 19 Uhr in das Emslandmuseum in Lingen ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Jubiläumsvorträge finden im Rahmen des Stadtjubiläums „1050 Jahre Lingen“ monatlich von Januar bis Dezember statt. Eine Übersicht aller Veranstaltungen ist online unter www.lingen.de/1050 verfügbar.

Foto © Stadt Lingen

Zeugen nach Verkehrsunfall in Haren gesucht

Aufgrund einer beschädigten Außenschutzplanke im Einmündungsbereich zur Kreisstraße 228 in Haren, soll ein Fahrzeug mit einem vermutlich zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen gestern Abend aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit der Außenschutzplanke kollidiert sein. Nach Polizeiangaben entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Die  Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht.  Die beschädigte Schutzplanke befand sich nicht mehr Autobahnbereich, sondern im Einmündungsbereich zur Wierescher Straße. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Schaden gestern zwischen 14 und 18 Uhr aufgetreten sein. Wer Hinweise geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Unbekannter greift in Schepsdorf eine Frau an

Ein Unbekannter hat am Montagnachmittag in Schepsdorf eine Frau angegriffen. Laut Polizei wurde die Frau bei dem Angriff verletzt. Nach der Tat soll der Mann über die Nordlohner Straße und die Kiefernstraße in ein Waldgebiet geflüchtet sein. Der Angriff ereignete sich gegen 15.30 Uhr. Der Täter soll etwa 50 Jahre alt und 1,75 Meter groß gewesen sein. Bekleidet war er laut Beschreibung mit einer blauen Jeans und einem dunkelblauen Strickpullover. Die Polizei geht bei dem Angriff von einer sexuellen Motivation aus. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

“Digital Hub Grafschaft Bentheim” soll am 1. Oktober starten

Im Landkreis Grafschaft Bentheim soll ein neues Projekt kleinen und mittleren Unternehmen den Weg in die digitale Zukunft erleichtern. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, habe der Kreistag vor kurzem einstimmig grünes Licht für den Aufbau des “Digital Hub Grafschaft Bentheim” gegeben. Ziel des Projektes ist es, insbesondere Betriebe aus Handwerk, Dienstleistung und Industrie bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Dazu entsteht im Grafschafter Technologiezentrum eine zentrale Anlaufstelle, die unabhängige Beratung und praxisnahe Lösungen bietet. Das Projektvolumen beträgt rund 850.000 Euro und wird durch Fördermittel sowie Investitionen des Landkreises finanziert. Starten soll das drei Jahre dauernde Projekt am 1. Oktober dieses Jahres. Langfristig soll das Angebot in ein dauerhaftes Konzept überführt werden.

Sexuelle Belästigung im Ferienzentrum Schloss Dankern: Polizei sucht Zeugen

Im Ferienzentrum Schloss Dankern ist am Dienstagnachmittag eine Frau sexuell belästigt worden. Die 59-jährige Frau sei in unangemessener Weise bedrängt worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Der Vorfall habe sich gegen 15.45 Uhr in der Nähe des Kinos auf dem Gelände des Ferienzentrums ereignet. Die Frau habe sich in Sicherheit gebracht und die Polizei gerufen. Der mutmaßliche Täter soll etwa 28 Jahre, circa 1,70 Meter bis 1,80 Meter groß, schlank, blond und blauäugig gewesen sein. Er habe einen schwarz-blauen Jogginganzug und helle Schuhe getragen und soll mit niederländischem Akzent gesprochen haben. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Kuhhandel der besonderen Art: Geldstrafe für Mann aus der Samtgemeinde Nordhümmling nach Verkauf fremder Tiere

Weil er Kühe verkauft hat, die ihm nicht gehörten, hat das Landgericht Osnabrück einen 35-jährigen Mann aus der Samtgemeinde Nordhümmling zu einer Geldstrafe von 1.100 Euro verurteilt. Das Amtsgericht Papenburg hatte den Mann im vergangenen November wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 400 Euro verurteilt. Der 35-Jährige ging in Berufung, wurde nun vom Landgericht zu einer höheren Geldstrafe verurteilt und muss die Kosten des Verfahrens tragen. Der Mann soll im August 2021 mit einer Firma einen Leasingvertrag über Milchkühe abgeschlossen haben. Ende 2021 sei der Angeklagte laut Anklage in finanzielle Schwierigkeiten geraten und habe die Tiere verkauft. Er soll aber gewusst haben, dass er nicht dazu berechtigt gewesen sei, über die Tiere zu verfügen.

80 Jahre Kriegsende im Emsland: Albert und Hermann Vinke über die letzten Kriegstage in Rhede und im Emsland

Zertrümmerte Straßen, Hunger und Elend: das war in vielen deutschen Städten Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg Realität – so auch im Emsland. Genau heute vor 80 Jahren nahm der Krieg mit der Kapitulation Deutschlands ein Ende. Traumata derjenigen, die den Krieg noch hautnah miterlebten, sind bis heute präsent. Vor kurzem haben die Brüder Albert und Hermann Vinke im Rahmen einer Lesung in der Gedenkstätte Esterwegen über ihre Erfahrungen in den letzten Kriegsjahren in Rhede gesprochen. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Spendenübergabe der Grafschafter Volksbank an Ausstellung „Traces in Silence“

Isaac Chong Wai ist vergangenes Jahr als Kunstpreisträger der Stadt Nordhorn ausgezeichnet worden. Anlass dafür ist seine aktuelle Einzelausstellung „Traces in Silence“ in der Städtischen Galerie Nordhorn. Ausgestellt werden Fotografien, Skulpturen, Videos und Textarbeiten. Darin werden Spannungen zwischen Erinnerung und Geschichtsschreibung sowie des Verhältnis zwischen kollektivem und individuellem Gedächtnis erfahrbar. Die Grafschafter Volksbank hat hierfür vor kurzem einen Spendenbescheid in Höhe von 4.000 Euro an die Städtische Galerie Nordhorn übergeben. Lucy Duong war vor Ort und berichtet:

Forum Juden-Christen im Altkreis Lingen kritisiert Entscheidung des Lingener Stadtrates zur Straßenumbenennung

Der Vorstand des Forums Juden-Christen im Altkreis Lingen hat die Entscheidung des Lingener Stadtrates über die Umbenennung von nur einer Straße mit einem NS-Bezug kritisiert. Der Vorstand könne nicht nachvollziehen, warum nur eine der sieben betroffenen Straßen umbenannt werde. 80 Jahre nach dem Ende des nationalsozialistischen Regimes wäre ein klares Zeichen im Umgang mit historisch belasteten Namen ein wichtiges Signal gewesen, heißt es in einer Mitteilung des Forums Juden-Christen im Altkreis Lingen. Straßenumbenennungen seien Ausdruck gesellschaftlicher Wertungen. Nach Ansicht des Vereins sei eine wichtige Gelegenheit verpasst worden, sich klar von historisch belasteten Straßennamen zu distanzieren. Am 24. April hatte der Rat der Stadt Lingen über die Empfehlung des Kulturausschusses abgestimmt, sieben Straßen umzubenennen, deren Namensgeber in ihrer Rolle während des Nationalsozialismus kritisch bewertet werden. Der Stadtrat hat beschlossen, eine der sieben Straßen, nämlich die Sauerbruchstraße, umzubenennen.

Haselünner Feuerwehrteams nehmen am Firefighter Stairrun in Berlin teil

Treppenstufen hoch laufen kann schon anstrengend sein. Viele sind nach ein oder zwei Etagen schon geschafft. Es gibt aber auch Menschen, die freiwillig 39 Etagen absolvieren – beim Firefighter Stairrun. Dieser Feuerwehrwettkampf findet am 17 Mai am Park Inn Hotel in Berlin statt. Und auch Teams der Feuerwehr Haselünne nehmen teil. Deborah Krockhaus hat mit Lena Leigers von der Feuerwehr über den Wettkampf und die Vorbereitungen gesprochen:

Download Podcast

Paulinchen-Spendenkonto:
Sparkasse Nürnberg
IBAN: DE46 7605 0101 0380 0017 50
BIC: SSKNDE77XXX
Als Verwendungszweck sollte „Stairrun“ angegeben werden.

130 Meter Kupferkabel von einer Baustelle in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Montagabend und Dienstagmorgen 130 Meter Kupferkabel gestohlen. Tatort war eine Baustelle an der Boschstraße. Laut Polizei haben die Täter bereits verlegte Leitungen im Wert von 500 Euro abgekniffen. Über die Höhe des Gesamtschadens gibt es noch keine Informationen.

Stadt Lingen verschenkt Kirschbäume für mehr Klimaschutz und Artenvielfalt

Im Rahmen einer Gartenbauminitiative des Lingener Stadtrates verschenkt die Stadt Lingen Kirschbäume. Voraussetzung für den Erhalt eines Baumes ist, dass der Baum auf dem eigenen Grundstück eingepflanzt wird. Pro Grundstück dürfen Interessierte, Unternehmen und Vereine einen Antrag stellen. In diesem Jahr gibt es einen Kirschbaum der Sorte „Schneiders späte Knorpelkirsche“. Ausgegeben werden die Bäume über ein Fachunternehmen im September. Beantragt werden kann ein Baum bis zum 20. August. Weitere Informationen gibt es hier: https://openrathaus.lingen.de/en/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/124057/show

 

 

LKW durch Reifenteile auf der B213 beschädigt: Die Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeuginnen und Zeugen eines Unfalls, der sich gestern Abend auf der B213 zwischen Bawinkel und Lingen ereignet hat. Gegen 19.00 Uhr war ein LKW auf der Bundesstraße in Richtung Lingen unterwegs. Während der Fahrt sei dem Fahrer laut Polizei ein Reifen oder ein Reifenteil auf seiner Fahrspur entgegengekommen. Der LKW wurde vorne, insbesondere im Bereich des Kühlergrills und der dahinterliegenden Sensorik, beschädigt. Aufgrund eingeschränkter Sicht und der plötzlichen Situation habe der LKW-Fahrer weder das Objekt noch den genauen Unfallort genau beschreiben können. Wer Hinweise zu dem Vorfall oder zu einem möglicherweise beteiligten Fahrzeug machen kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Stegemann: Bund hat Infrastrukturprojekte im Emsland und in der Grafschaft Bentheim 2024 mit 3,6 Millionen Euro gefördert

Sechs Städte und Gemeinden im Emsland und in der Grafschaft Bentheim haben im vergangenen Jahr von Städtebauförderungen des Bundes profitiert. Insgesamt 3,6 Millionen Euro sind aus dem Programm „Lebendige Orte, starke Gemeinsschaften“ in Infrastrukturprojekte ins Emsland und in die Grafschaft geflossen. Das hat der Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Gefördert wurden unter anderem die Innenstadtsanierung und die Entwicklung des Schloss- und Forstparks in Bad Bentheim, Integrationsmaßnahmen in Emlichheim, die Erneuerung der Großen Straße und des Stadtgrabens in Lingen sowie Projekte im Nordhorner Stadtteil Blanke und in der Nordhorner Lindenallee. In Salzbergen ist mithilfe der Fördermittel der Ortskern saniert worden und in Schüttorf wurde das Bahnhofsquartier neugestaltet.

Bewährungsstrafe für 30-Jährigen nach Geldautomatensprengung in Schüttorf

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 30-jährigen Mann wegen Beihilfe zum versuchten Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion und wegen Beihilfe zum versuchten Diebstahl zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann war im Jahr 2020 an der Sprengung von Geldautomaten beteiligt, unter anderem in Schüttorf. Er soll die Taten im Hintergrund organisiert und bei den Sprengungen vor Ort gewesen sein. In Schüttorf war die Bankfiliale nach der Sprengung in Brand geraten. Das Feuer griff auf die darüber liegenden Wohnungen über. Nach der Tat seien Bewohner des Hauses traumatisiert gewesen, hieß es in der Anklage. Die in den Niederlanden gegen den Angeklagten vollzogene Auslieferungshaft wird nach Auskunft des Gerichtes im Verhältnis eins zu eins auf die Strafe angerechnet.

Fachschüler Agrarwirtschaft von den BBS in Nordhorn nehmen am landwirtschaftlichen Bundeswettbewerb teil

Vier junge Landwirte und eine Landwirtin der Berufsbildenden Schulen (BBS) in Nordhorn haben sich für den Bundesentscheid des landwirtschaftlichen Berufswettbewerbs qualifiziert. Das hat der Landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim mitgeteilt. Insgesamt sechs Fachschülerinnen und Fachschüler der BBS Nordhorn sowie zwei Auszubildende aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft hatten am Landesentscheid teilgenommen. Den ersten Platz im Zweierteam belegten Emma Kerkdyk aus Halle und Fiete Manderfeld aus Quendorf. Tim Kitten aus Ibbenbüren und Niklas Kerberin aus Laar wurden Zweite bei den Fachschul-Teams. Sie nehmen Anfang Juni am Bundesentscheid in Bad Sassendorf teil. Ausgerichtet wird der Wettbewerb alle zwei Jahre von der Deutschen Landjugend, dem Deutschen Bauernverband, dem Deutschen LandFrauenverband und der Schorlemer Stiftung.

Foto (c) BBS Nordhorn: Von links: Hendrik Egbers, Joost Glüpker, Emma Kerkdyk, Theo Dietrich, Fiete Manderfeld, Tim Kitten, Niklas Kerberin und Merle Schevel

Zwei Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Lünne schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Lünne sind gestern Nachmittag zwei Motorradfahrer schwer verletzt worden. Die beiden Männer waren auf der Messinger Straße in Richtung Lünne unterwegs. Im Einmündungsbereich zur Mühlenstraße fuhren sie auf das Auto eines 61-jährigen Mannes, der offenbar nach links abbiegen wollte, auf. Beide Motorradfahrer stürzten. Einer von ihnen wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der andere kam mit einem Rettungswagen in eine Klinik. Die Messinger Straße musste für rund eine Stunde zum Teil voll gesperrt werden. Über die genaue Unfallursache gibt es noch keine Informationen.

Foto (c) Lindwehr

Katharina Börger wird SVM-Cheftrainerin an der Seite von Thomas Pfannkuch

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen starten mit einer neuen Doppelspitze in die kommende Saison: Co-Trainerin Katharina Börger übernimmt ab Sommer gemeinsam mit Chefcoach Thomas Pfannkuch die sportliche Verantwortung. Das teilt der SV Meppen mit. Pfannkuch lobt die neue Konstellation. Käthe sei eine starke Trainerin und eine wichtige Ansprechpartnerin auf Augenhöhe. Für die 36-jährige Börger, die seit Jahren im Verein aktiv ist, bedeutet der Schritt eine konsequente Weiterentwicklung. Pfannkuch und Börger ergänzen sich nach eigenen Angaben gut – auch durch ihre unterschiedlichen Herangehensweisen. Die genaue Aufgabenverteilung im Trainerteam soll bis Sommer final abgestimmt werden.

Güterzug-Wagon löst mehrere Kleinbrände in Lingen aus

Heute Nachmittag soll ein Güterzug-Wagon in Lingen mehrere Brände an einer Bahnstrecke verursacht haben. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, sei die Feuerwehr gegen 14 Uhr zu einem kleinen Flächenbrand an der Ludwig-Erhard-Brücke gerufen worden. Währenddessen sei ein weiteres Feuer in Höhe der Niederdarmer Straße gemeldet worden. Die Ursache der Brände soll eine festgefahrene Bremse, die durch Funkenflug von der Innenstadt bis ins Industriegebiet für kleinere Brände gesorgt habe, gewesen sein. Die Bahnlinie sei derzeit gesperrt. Die Feuerwehr prüfe, ob weitere Brände entstanden seien.

Beschäftigte aus Weser-Ems demonstrieren morgen gegen Kürzungspläne der Bundesnetzagentur

Beschäftigte aus der Energiebranche in der Region Weser-Ems beteiligen sich morgen an einer landesweiten Demonstration gegen geplante Änderungen der Bundesnetzagentur. Das teilt der ver.di Bezirk Weser-Ems mit. Die Gewerkschaft ver.di warnt vor Einschnitten bei Personal- und Ausbildungskosten, die aus ihrer Sicht die Energiewende gefährden könnten. Laut ver.di sollen nach aktuellen Plänen der Bundesnetzagentur sogenannte Personalzusatzkosten – etwa für Aus- und Weiterbildung, Betriebsräte oder Betriebskindergärten – stärker begrenzt werden. Das hätte zur Folge, dass Energieversorger im Wettbewerb unter wachsendem Kostendruck stünden und insbesondere bei Investitionen in Personal sparen müssten. Aus der Region Weser-Ems werden am Donnerstag Beschäftigte der EWE sowie Kolleginnen und Kollegen der swb aus Bremen, der Westenergie aus Osnabrück und weiteren Versorgern zur zentralen Kundgebung nach Bonn reisen. Die Demonstration beginnt um 12.30 Uhr vor dem Sitz der Bundesnetzagentur.

Grundschule Emlichheim als “Plattdüütsche Schole” ausgezeichnet

Die Grundschule Emlichheim ist heute in Lüneburg als „Plattdüütsche Schole“ ausgezeichnet worden. Das teilt das Niedersächsische Kultusministerium mit. Damit gehört sie nun offiziell zu den niedersächsischen Modellschulen, die sich besonders für die Pflege und Vermittlung der plattdeutschen Sprache engagieren. Die Ehrung erfolgte im Rahmen einer Feierstunde durch Kultusministerin Julia Willie Hamburg. Die Grundschule Emlichheim ist eine von elf Schulen im Land, die in diesem Jahr neu zertifiziert oder rezertifiziert wurden. Insgesamt gibt es in Niedersachsen nun 46 Schulen mit dieser besonderen Auszeichnung. Ziel ist es, das Niederdeutsche als Teil des regionalen Kulturerbes lebendig zu halten und an die jüngere Generation weiterzugeben. Kultusministerin Hamburg betont, dass die plattdeutsche Sprache ein bedeutender Teil der kulturellen Identität in Niedersachsen ist.

Reinhold Hilbers: CDU will „treibende Kraft“ in der Grafschaft bleiben

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat auf der Mitgliederversammlung der Grafschafter CDU in Schüttorf eine Bilanz der bisherigen politischen Arbeit gezogen und zentrale Herausforderungen für die kommenden Jahre benannt. Das teilt die entsprechende CDU-Geschäftsstelle mit. Hilbers sprach von einer „Epoche der Umbrüche“ mit Blick auf den Krieg in Europa, die wirtschaftliche Lage und gesellschaftliche Spannungen. Die aktuelle wirtschaftliche Stagnation, unter anderem im Bau- und Industriesektor, sei auch in der Grafschaft Bentheim spürbar. Gleichzeitig unterstrich er die Rolle der CDU als gestaltende Kraft. Er verwies auf erreichte Punkte im Koalitionsvertrag auf Bundesebene, etwa Steuererleichterungen oder Reformen im Bürgergeld. Zugleich räumte er ein, dass die CDU mit 28 Prozent bei der letzten Wahl hinter den Erwartungen geblieben sei. Ziel bleibe es, wieder deutlich über 30 Prozent zu kommen. Mit Blick auf die Region betonte Hilbers die Rolle der CDU bei Infrastrukturprojekten wie dem Breitbandausbau, dem Ausbau des Schienenpersonennahverkehrs sowie Investitionen in die Euregioklinik und das Logistikzentrum der BE AG. Für die Landwirtschaft kündigte er weitere Fördermaßnahmen an.

Papenburg organisiert eine Woche der Vielfalt

Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai veranstaltet die Stadt Papenburg in diesem Jahr erstmals eine „Woche der Vielfalt“. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Aktionswoche beginnt am 10. Mai im Rahmen des Maimarkts und der Blaulicht-Meile. Mit verschiedenen Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Informationsangeboten möchte die Stadt gemeinsam mit lokalen Initiativen und Organisationen ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und gesellschaftliche Vielfalt setzen. Am Rathaus wird während der Aktionswoche die Regenbogenflagge gehisst. Unter dem Motto „Mein Papenburg – Meine Vielfalt“ lädt das Papenburger Interessenbündnis #papenburgfuervielfalt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich an einer Fotowand am Hauptkanal zu beteiligen. Begleitend gibt es Informationsstände, Gespräche und musikalische Beiträge. Der IDAHOBIT erinnert seit 2005 jährlich an den 17. Mai 1990 – jenen Tag, an dem die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten strich. Ziel des Aktionstags ist es, auf Diskriminierung und Gewalt gegenüber queeren Menschen aufmerksam zu machen.

28-Jähriger wegen Beteiligung an einem Drogenlabor verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 28-jährigen Angeklagten wegen Verabredung zum bandenmäßigen Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Der 28-Jährige soll sich an einem Drogenlabor beteiligt haben. Als Bewährungsauflage muss der Angeklagte 120 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten.

Neuer Micra-Herzschrittmacher im Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen

Am Krankenhaus Ludmillenstift in Meppen kommt seit Kurzem eine neue Technologie zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen zum Einsatz. Das teilt das Krankenhaus mit. Der sogenannte Micra-Herzschrittmacher des Medizintechnikherstellers Medtronic ist derzeit eines der kleinsten verfügbaren Modelle. Er ist etwa so groß wie eine längliche Vitaminkapsel, wiegt unter zwei Gramm und arbeitet ohne Kabel. Der Schrittmacher wird direkt im Herzen implantiert und passt sich laut Hersteller automatisch dem Aktivitätsgrad der Trägerin oder des Trägers an. Die Lebensdauer des Geräts wird auf etwa 17 Jahre geschätzt. Zudem ist es für MRT-Untersuchungen aller Körperregionen zugelassen, was die Diagnostik für Patientinnen und Patienten erleichtert. Nach Angaben des Krankenhauses wurde das Gerät Anfang März erstmals in Meppen eingesetzt. Bei dem Eingriff erhielt eine 72-jährige Patientin den Micra-Schrittmacher. Die minimalinvasive Prozedur dauerte rund 40 Minuten und erfolgte unter örtlicher Betäubung.

Foto © Ludmillenstift Meppen

Umwelttipp: Greenwashing erkennen

Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher legen Wert auf Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit. Eigentlich eine positive Entwicklung. Doch ob ein Produkt wirklich umwelt- oder klimafreundlich ist, ist nicht immer leicht zu erkennen. Beim sogenannten Greenwashing versuchen Unternehmen, ihre Produkte als besonders umweltfreundlicher zu verkaufen – auch wenn das nicht immer unbedingt der Wahrheit entspricht. Was es damit auf sich hat, verrät uns jetzt Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Hier gelangt ihr zur Siegel-Check-App des NABU: https://siegelcheck.nabu.de/

Einen Siegelratgaber findet ihr auch unter https://www.siegelklarheit.de/.

Foto © KI-generiertes Symbolbild

Atomkraftgegner hoffen auf Ende der Kooperation mit Russland

Der beantragte Einstieg der russischen Atombehörde Rosatom in die Brennelemente-Fertigung in Lingen steht in eklatantem Widerspruch zu den begrüßenswerten Zielen der EU-Kommission. Das sagt Bettina Ackermann von der Anti-Atom-Organisation Ausgestrahlt. Die neue Bundesregierung müsse die Genehmigung für dieses Projekt verweigern, heißt es in einer Mitteilung. Die EU-Kommission will die Einfuhr von russischem Gas in die Europäische Union bis Ende 2027 vollständig verbieten. Im Juni sollen den Mitgliedsstaaten dafür konkrete Maßnahmen vorgelegt werden. Im Bereich der Kernenergie will die Kommission Vorschläge für Maßnahmen gegen russische Einfuhren von angereichertem Uran vorlegen. Zudem sind Beschränkungen für neue Lieferverträge für Uran, angereichertes Uran und andere Kernmaterialien aus Russland in Planung. Im vergangenen Jahr waren rund 70 Tonnen Uran aus Russland zur Brennelementefabrik in Lingen geliefert worden.

Strukturwandel mit Geschichte: 75 Jahre Emslandplan

Am 5. Mai 1950, also vor etwa 75 Jahren nahm der Deutsche Bundestag den Antrag zur »Erschließung der Ödländereien des Emslandes« einstimmig an. Geboren war damit der sogenannte Emslandplan, der zwischen 1951 und 1989 durch die dafür gegründete Emsland GmbH von Meppen aus umgesetzt wurde. Zahlreiche Maßnahmen dieses Raumstrukturprogramms haben die Region, zu der vor allem der heutige Landkreis Emsland sowie der Landkreis Grafschaft Bentheim gehören, beeinflusst und geprägt. In diesem Jahr wird der Emslandplan 75 Jahre alt. Um darauf aufmerksam zu machen und auf den Einfluss des Emslandplans hinzuweisen wurde er am vergangenen Montag mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung zelebriert. Sophia Wagner war dabei und berichtet:

Download Podcast

Einen Überblick über die Veranstaltungen und Ausstellungen zu „75 Jahre Emslandplan“ findet ihr hier:
https://www.emslandplan75.de/kalender-copy-copy/

Neues Format für freiwilliges Engagement

Ehrenamtlich engagieren können wir uns in vielen Bereichen: in sozialen Einrichtungen, im Sport, in der Politik und so weiter. Das machen auch viele Menschen in der Grafschaft Bentheim. Der Landkreis will das Ehrenamt noch mehr ins Rampenlicht rücken und hat dafür ein neues Format geschaffen: das Ehrenamt des Monat. Was es damit auf sich hat, hat Deborah Krockhaus in Erfahrung gebracht:

Gratis Comic Tag am Samstag in der Stadtbibliothek Lingen

Am kommenden Samstag feiert die Stadtbibliothek Lingen einen Gratis Comic Tag. An diesem Tag verschenkt die Stadtbibliothek Comics, die speziell für Kinder und Jugendliche gedruckt wurden. So lange der Vorrat reicht können Kinder und Jugendliche zwischen sechs und vierzehn Jahren aus 22 verschiedenen Titeln auswählen. In den Comics geht es um lustige Typen, schlaue Köpfe, Superhelden und magische Wesen. Weitere Informationen gibt es unter https://gratiscomictag.de/

Illustration (c) Bea Davies, Carlsen

Stadt Papenburg erinnert an Stichtag für Steuern und Gebühren

Morgen in einer Woche werden in Papenburg Steuern und Gebühren fällig. Darauf hat die Stadt hingewiesen. Demnach müssen bis zum 15. Mai Grundsteuern und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate April, Mai und Juni beglichen werden. Die Zahlungspflichtigen werden in der Mitteilung der Stadt gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen bei den Überweisungen anzugeben. Nur so sei eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet, heißt es in der Mitteilung weiter.

Motorradfahrerin bei Auffahrunfall im Kreisverkehr in Nordhorn verletzt

Bei einem Auffahrunfall ist in Nordhorn gestern Nachmittag eine Motorradfahrerin verletzt worden. Die 47-jährige Frau hatte im Kreisverkehr an der Euregiostraße und der Potsdamer Straße zu spät gesehen, dass vor ihr ein Fahrzeug abbremsen und anhalten musste. Die 47-Jährige reagierte zu spät und fuhr auf das Heck des vor ihr fahrenden Autos auf. Bei dem Aufprall erlitt die Motorradfahrerin leichte Verletzungen. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere Radfahrer, die durch den Kreisverkehr gefahren sind, als der Unfall passiert ist.

Motorradfahrer bei Unfall in Renkenberge lebensgefährlich verletzt

In Renkenberge ist gestern Abend ein Motorradfahrer bei einem Unfall lebensgefährlich verletzt worden. Eine Zeugin entdeckte gegen 18.20 Uhr ein Motorrad im Kurvenbereich der Wahner Straße. Im Graben fand sie einen 40-jährigen Motorradfahrer. Die Frau alarmierte Rettungskräfte, leistete erste Hilfe und hielt vorbeifahrende Fahrzeuge an. Nach einer notärztlichen Versorgung vor Ort wurde der Motorradfahrer mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen. Über die Unfallursache gibt es noch keine Informationen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte stehlen in Spelle Gelenkwellen von Rundballenpressen

Von einem Firmengelände in Spelle sind in der Nacht von Montag auf Dienstag mehrere Gelenkwellen von Rundballenpressen gestohlen worden. Die Täter hatten sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zum Gelände zwischen dem Löchteweg und der Portlandstraße in Spelle verschafft. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter für den Abtransport der Bauteile ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Es sei nicht ausgeschlossen, dass dieses Fahrzeug über einen längeren Zeitraum in der Nähe des Tatortes abgestellt wurde. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Berentzen-Gruppe meldet profitablen Jahresauftakt

Die Berentzen-Gruppe ist erfolgreich ins neue Geschäftsjahr gestartet. Wie das Unternehmen aus Haselünne mitteilt, lag der Umsatz im ersten Quartal bei rund 39 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahreswert. Das sei unter anderem auf den Verkauf einer Mineralwasser-Betriebsstätte in Brandenburg zurückzuführen. Besonders gut hätten sich laut der Mitteilung Spirituosen und ein Erfrischungsgetränk entwickelt. Für das Gesamtjahr zeigt sich das Unternehmen zuversichtlich: Neue Produkte, eine reichweitenstarke Fernsehkampagne und der Ausbau des Vertriebs sollen das Wachstum weiter ankurbeln. Die Berentzen-Gruppe erwartet für 2025 einen Jahresumsatz von bis zu 190 Millionen Euro. Das traditionsreiche Unternehmen blickt in Haselünne auf eine über 260-jährige Geschichte zurück und ist heute in mehr als 60 Ländern aktiv.

Initiative Pro Grafschaft hinterfragt Umgang mit dem Brand eines Drogenlabors im Nordhorner Stadtteil Blanke

Die Initiative Pro Grafschaft (IPG) fordert die Verwaltungen der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zu einen Sachstandsbericht zum Umgang mit dem Brand des Drogenlabors im Stadtteil Blanke auf. Der Betrieb des Drogenlabors, der Brand und der Umgang mit der Brandruine hätten viele Dimensionen, die geklärt und aufbereitet werden müssen, so die IPG in einer Mitteilung. Die Initiative erwartet Antworten auf mehrere Fragen, die sie in einem Fragenkatalog zusammengefasst hat. Unter anderem dazu, welche rechtlichen Maßnahmen gegen den Besitzer der Immobilie und gegen die Mieter eingeleitet wurden, was aus dem Gelände wird und welche Maßnahmen zum Schutz des Bodens eingeleitet wurden. Die IPG erwartet, dass die Fragen in einem gemeinsamen Gespräch der Stadt Nordhorn und des Landkreises Grafschaft Bentheim zeitnah geklärt und in den entsprechenden Fachausschüssen behandelt werden. Hintergrund ist der Brand einer Lagerhalle im Nordhorner Stadtteil Blanke im Januar 2024. Nach dem Brand stellte sich heraus, dass auf dem Gelände ein Drogenlabor betrieben wurde.

31-Jähriger Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren gegen einen 31-jährigen Mann aus Bad Bentheim das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht Nordhorn hatte den Mann im Dezember 2024 wegen vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Der 31-Jährige soll Ende 2023 und Anfang 2024 mit einem Auto in Bad Bentheim und Schüttorf unterwegs gewesen sein, ohne eine Fahrerlaubnis zu haben. In Bad Bentheim war er von der Polizei angehalten und kontrolliert worden. In Schüttorf hatte er sich einer Verkehrskontrolle zunächst entziehen können, war dann von der Polizei aber gestellt worden. Die Strafe von sieben Monaten wird nun zur Bewährung ausgesetzt.

Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland beim Plattdeutschen Lesewettbewerb ermittelt

Im Rahmen des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbs wurden die Siegerinnen und Sieger aus dem südlichen Emsland ermittelt. Das hat die Emsländische Landschaft mitgeteilt. Insgesamt hatten sich 41 Kinder und Jugendliche bei den Schulentscheiden qualifiziert. Der Wettbewerb fand in der Waldschule Leschede statt. Aus fünf Altersgruppen ermittelte eine Jury jeweils einen Sieger oder eine Siegerin. Zuvor hatten bereits über 1100 Schülerinnen und Schüler von über 70 Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim an den Schulentscheiden teilgenommen. Das sei eine unglaubliche Zahl, so der Hauptorganisator des Wettbewerbs, Bernd Grünefeld. Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt als eine der größten Veranstaltungen für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Für die Siegerinnen und Sieger des Kreisentscheids geht es nun weiter zum Bezirksentscheid für das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das Osnabrücker Land.

 

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am Sonntag zum Tag der offenen Tür ein

Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim lädt am kommenden Sonntag Bürgerinnen und Bürger zu einem Tag der offenen Tür in die Inspektion nach Lingen ein. Interessierte können einen Blick hinter die Kulissen der Polizeiinspektion werfen. Dazu wurde ein Programm auf einer Ausstellungsfläche und einer Präsentationsfläche organisiert. Der Tag der offenen Tür kann am Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden.

K110 in Lehe wird auf rund 350 Metern saniert

In Lehe wird die K110 ab dem kommenden Montag saniert. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird im Bereich zwischen der B70 und dem Bahnübergang in Lehe auf rund 350 Metern die Deckschicht der Fahrbahn aufgenommen und neu aufgebaut. Der Abschnitt muss für die Bauarbeiten voraussichtlich bis zum 25. Mai voll gesperrt werden. Die Kosten der Maßnahmen belaufen sich auf rund 75 000 Euro.

Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl abgeschlossen

Die Bauarbeiten an der L67 zwischen Wietmarschen und Schwartenpohl sind abgeschlossen. Die Vollsperrung wird morgen im Laufe des Tages wieder aufgehoben. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitgeteilt. An der Landesstraße wurden zwei Brücken ersetzt. Die Bauarbeiten fanden in den vergangenen Monaten parallel statt. Dafür wurden größtenteils Fertigteile genutzt. Insgesamt waren es 28 Einzelteile für beide Brücken. Die Kosten von rund 1,8 Millionen Euro werden vom Land Niedersachsen getragen.

Mehrere Autos in Nordhorn beschädigt

Die Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigungen an mehreren Fahrzeugen in Nordhorn. Zwischen dem vergangenen Mittwoch, 12 Uhr, und heute, 10 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einer Lagerhalle an der Katharinenstraße. Sie beschädigten insgesamt elf Fahrzeuge. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf einen sechsstelligen Bereich. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Aufsitzrasenmäher in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte einen Aufsitzrasenmäher vom Gelände des Schulzentrums an der Straße Lägen Diek gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zutritt zu einem Geräteschuppen. Von dort stahlen sie einen roten Aufsitzrasenmäher mit gelbem Mähwerk der Marke Sabo. Der Schaden wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Bundestagsabgeordneter Stegemann bleibt nach dem Scheitern von Merz im ersten Wahlgang optimistisch

Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampelkoalition ist der Bundestag heute zusammengekommen, um den nächsten Bundeskanzler zu wählen. Aufgestellt war für diese Position CDU-Vorsitzender Friedrich Merz. Dieser ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang durchgefallen. Er erhielt in geheimer Abstimmung 310 Ja-Stimmen und damit sechs weniger als die nötige Mehrheit von 316. Die Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD haben zusammen 328 Sitze im Parlament. Sophia Wagner hat mit dem örtlichen CDU-Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann darüber gesprochen:

Download Podcast

Fotoquelle: Büro Albert Stegemann/Fotograf: Jens Jeske

Nach Scheitern von Friedrich Merz im ersten Wahlgang: Albert Stegemann bleibt optimistisch

Der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich optimistisch, dass Friedrich Merz bei einem zweiten Wahldurchgang bei der Kanzlerwahl im Bundestag gewählt wird. Im ersten Wahlgang hat der CDU-Chef heute keine Mehrheit erreicht. Bei der Abstimmung erhielt er 310 Stimmen und damit sechs weniger als benötigt. Stegemann habe das Ergebnis mit Überraschung aufgenommen. Es sei jedoch von vornherein klar gewesen, dass die neue Große Koalition nur 12 Mandate Überhang habe und es daher knapp werden könne. Nun werde innerparteilich versucht, dies zu klären. Mehr dazu hört ihr morgen im Programm der ems-vechte-welle.

Landkreis Grafschaft Bentheim startet Bürgerbefragung zum Thema Mobilität

Der Landkreis Grafschaft Bentheim startet in diesen Tagen eine Hausbefragung zum Thema Mobilität. Ziel der Befragung ist es laut der Kreisverwaltung, wertvolle Erkenntnisse über das Verkehrsverhalten der Bevölkerung zu gewinnen. Die Ergebnisse der Erhebung sollen Grundlage für eine nachhaltige und klimafreundliche Weiterentwicklung des Nahverkehrs im Landkreis Grafschaft Bentheim sein. Für die Befragung werden etwa 5.700 Haushalte im Landkreis zufällig ausgewählt und per Brief angeschrieben. Die Teilnahme ist freiwillig. Alle Mitglieder der angeschriebenen Haushalte ab sechs Jahren können an der Umfrage teilnehmen. Die Daten werden anonymisiert und datenschutzkonform ausgewertet. Erste Ergebnisse sollen im August vorliegen.

Landkreis Emsland wird offizieller Erfahrungsort im „DigitalPakt Alter“

Der Landkreis Emsland ist als einer von 50 neuen sogenannten Erfahrungsorten in das bundesweite Förderprogramm „DigitalPakt Alter“ aufgenommen worden. Die Initiative des Bundesfamilienministeriums und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen will älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern. Mit dem Projekt „Medien- und Techniklotsende“ zählt der Landkreis nun zu den Vorzeige-Initiativen, die digitale Teilhabe im Alltag möglich machen. Ehrenamtliche Lotsinnen und Lotsen beraten Seniorinnen und Senioren etwa im Umgang mit Tablets, Smartphones und dem Internet – sowohl in offenen Sprechstunden als auch direkt zuhause. Auch Pflegeeinrichtungen werden unterstützt. Die Auszeichnung als Erfahrungsort ist mit einer Förderung in Höhe von 3.000 Euro sowie weiterem Materialzugang verbunden. Im Landkreis Emsland sind aktuell 53 ehrenamtliche Techniklotsinnen und -lotsen in zehn Städten und Gemeinden im Einsatz. Bundesweit umfasst das Netzwerk des „DigitalPakt Alter“ inzwischen rund 300 solcher Erfahrungsorte.

Programm