22-Jähriger wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung in Lingen zu Bewährungsstrafe verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat einen zur Tatzeit 22-Jährigen wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem 22-Jährigen wurde vorgeworfen, im Dezember 2023 in einem Supermarkt in Lingen Waren im Wert von 28, 74 Euro in eine Sporttasche gesteckt zu haben, um sie mitzunehmen, ohne zu bezahlen. Beim Verlassen hatte ihn die Ladendetektivin auf den Diebstahl angesprochen. Der 22-Jährige hatte diese geschlagen, bevor er mit dem Diebesgut flüchtete. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre.

Bischof Dominicus besucht am Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte

Im Rahmen seiner Dekanatsbesuche im Bistum Osnabrück besucht Bischof Dominicus Meier am kommenden Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte. Auf dem Programm stehen Gottesdienste am Freitag in Haren, am Samstag in Haselünne und am Sonntag in Meppen sowie der Besuch des Schiffervereins und des Schifffahrtsmuseums in Haren und ein alternativer Stadtrundgang in Meppen. Nach seiner Amtseinführung im vergangenen September hatte Bischof Dominicus angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums Osnabrück besuchen zu wollen. Er wolle sich einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Bistums machen, heißt es in einer Mitteilung des Bistums Osnabrück. Zwischen dem 14. und 16. Februar will er dann das Dekanat Emsland-Süd besuchen.

Elektroartikel im Wert von rund 10 000 Euro in Papenburg gestohlen

Am vergangenen Freitag zwischen 17:15 und 17:27 Uhr hat ein Unbekannter aus einem Geschäft im Ems-Center in Papenburg Elektroartikel im Wert von mindestens 10 000 Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei brach der Täter einen gesicherten Schrank in der Elektronikabteilung auf, verstaute die Artikel in einer Tüte und verließ damit das Geschäft. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Landkreis Emsland startet neue Kurse für Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung

Der Landkreis Emsland bietet im März kostenfreie Kurse für eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung an. Das teilt der Landkreis mit. Die DUO-Seniorenbegleitung ist ein Angebot für ältere, alleinstehende Menschen. Die Seniorenbegleiterinnen und -begleiter stehen für die Unterstützung im Alltag und eine gemeinsame Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wer sich als Seniorenbegleiterin oder -begleiter engagieren möchte, absolviert zuvor einen Kurz mit Theorie- und Praxisstunden. Neue Qualifizierungskurse gibt es ab März in Dörpen sowie einen inklusiven Kurs in Meppen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, wenn eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung angestrebt wird. Die Fahrtkosten zu den Kursterminen werden erstattet. Informationsabende finden am 13. März in Dörpen und am 31. März in Meppen statt. Kursbeginn ist in Dörpen am 27. März und in Meppen am 5. Mai. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.

Jugendliche entwickeln Ideen für ein nachhaltiges Bad Bentheim

2015 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele formuliert, um die Zukunft unserer Welt zu sichern. Diese Ziele für nachhaltige Entwicklung richten sich an alle: die Regierungen weltweit, die Zivilgesellschaft, die Privatwirtschaft, die Wissenschaft, jede Einzelne und jeden Einzelnen. In dieser „Agenda 2030“ haben sich 193 Länder dazu verpflichtet, allen Menschen bis 2030 ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Jugendliche aus Bad Bentheim haben im vergangenen Jahr in den Osterferien auf Juist Ideen entwickelt, wie diese 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vor Ort in Bad Bentheim umgesetzt werden könnten. Die Ergebnisse wurden jetzt vorgestellt. Heiko Alfers berichtet:

Umfrage: Wie schützt ihr euch vor Fake News?

Fake-News stellen vor allem im Internet eine ständige Gefahr dar. Besonders in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz. Schließlich wird es immer schwieriger, Fake-News als solche zu erkennen. Wie kann ich ihnen also aus dem Weg gehen? Woher weiß ich, was wirklich stimmt? Das sind Fragen, die wir uns sicher alle schon gestellt haben. Deshalb hat sich ems-vechte-welle-Praktikantin Maja Bäumer in der Lingener Innenstadt auf die Suche nach Antworten gemacht:

Radfahrer in Nordhorn von Auto angefahren

In der Nacht zu gestern hat ein Autofahrer in Nordhorn einen 23-jährigen Radfahrer angefahren. Nach Polizeiangaben fuhr der Radfahrer gegen 1 Uhr auf der B213 am Wehrweg in Richtung Nordhorn. Am Fahrradüberweg in Höhe der Brücke über die B213 stieß er mit einem von rechts kommenden Auto zusammen. Der Autofahrer hatte zuvor die B213 aus Richtung Bad Bentheim verlassen und die Ausfahrt zur Brücke überquert. Dabei übersah er offenbar den Radfahrer. Dieser landete bei dem Zusammenstoß auf der Motorhaube des Autos. Der Autofahrer hielt kurz an, lehnte einen Austausch der Personalien aber ab und fuhr weiter. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.

Neues IT-Unterstützungsangebot in Spelle

Die Samtgemeinde Spelle hat ein neues IT-Unterstützungsangebot für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sollen Menschen bei kostenlosen Sprechstunden kompetente und schnelle Hilfe beim Umgang mit dem PC und dem Handy erhalten. Initiiert wurde das Angebot vom Seniorenbeauftragten Hugo Gelze. „Gerade ältere Menschen stehen oft vor großen Hindernissen, wenn es um die Nutzung moderner Technologien geht. Mit diesem Angebot möchten wir den Zugang erleichtern“, so der Seniorenbeauftragte. Die Sprechstunden finden montags zwischen 9:30 und 11:30 Uhr, dienstags zwischen 14 und 16 Uhr und freitags zwischen 15 und 17 Uhr im Wöhlehof in Spelle statt. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Seniorinnen und Senioren, steht aber auch anderen Hilfesuchenden zur Verfügung.

Mehrere Einbrüche in der Region am Wochenende

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Zwischen Freitag und gestern sind Unbekannte in ein Haus an der Heckenstraße in Spelle eingebrochen. Sie stahlen eine Kettensäge und einen Bollerwagen. In Lingen haben sich Unbekannte zwischen Samstag, 4:30 Uhr, und gestern, 10 Uhr, Zugang zu einem Veranstaltungsraum an der Lengericher Straße in Lingen verschafft und einen Musiklautsprecher gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 700 Euro. In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte an der Ochsenstraße eingebrochen. Sie stahlen Bargeld aus einem Spielautomaten. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

Auto in Lathen gestohlen

In Lathen haben Unbekannte gestern zwischen 17 und 22:15 Uhr ein Auto im Wert von rund 120 000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der schwarze BMW X5 mit emsländischem Kennzeichen zur Tatzeit an der Wassermühlenstraße geparkt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Emsländischer Kreistag tagt heute

Der emsländische Kreistag kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Beschluss des sachlichen Teilprogramms Windenergie im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms und die Prüfungsmitteilung der überörtlichen Kommunalprüfung des Niedersächsischen Landesrechnungshofs zur „Digitalisierung an BBS in der dualen schulischen Ausbildung“. Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

Grafschafter Volleyballteams auswärts erfolgreich

In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord bleiben die Frauen des SC Union Emlichheim ungeschlagen. Trotz personeller Engpässe gewann das Team von Trainer Axel Büring am Samstag das Topspiel beim RC Sorpesee mit 1:3. Es war der 15. Sieg im 15. Spiel. Nach einem schwierigen zweiten Satz fand Emlichheim durch eine starke Angriffsleistung zurück ins Spiel und entschied die Partie souverän für sich. Auch die Männer des FC Schüttorf 09 waren auswärts erfolgreich. Sie setzten sich im Zweitliga-Derby gegen die Münster Volleys mit 0:3 durch. Nach einem knappen ersten Satz steigerte sich das Team von Trainer Daniel Gorski und dominierte den zweiten Durchgang mit druckvollen Aufschlägen. Im dritten Satz kämpfte sich Schüttorf nach einem Rückstand zurück ins Spiel und setzte sich mit cleveren Angriffen und sicherer Abwehrleistung in der entscheidenden Phase durch.

Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb genommen

In Meppen ist die Hase-Hubbrücke in Betrieb genommen worden. Das hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee am Morgen mitgeteilt. Grund seien erhöhte Wasserstände. Da bei Bedarf die Brücke für das Passieren der Schiffe gehoben werden muss, kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr in der Meppener Innenstadt kommen. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten im Bereich der Brücke auf die Signallichter achten.

Mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche in der Region: Polizei ermittelt Schäden

Die Polizei untersucht derzeit mehrere Einbrüche in verschiedenen Orten in der Region und prüft, ob die Täter dabei jeweils Beute gemacht haben. Außerdem wurden mehrere versuchte Einbrüche gemeldet. In Schüttorf haben Einbrecher zwischen dem 18. Januar und gestern ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Drosselstraße beschädigt und drangen so in die Räume ein. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch ermittelt werden. In Papenburg sind Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag durch ein Fenster in eine Lackiererei an der Tauschläger Straße eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. In Spahnharrenstätte wollten Unbekannte gestern zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr in die Sakristei der Kirche an der Hauptstraße eindringen. Der Versuch misslang. Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. In Twist wurde zwischen Freitagabend und Samstagmittag Bargeld aus dem Büro einer Firma an der Boschstraße gestohlen. Die Täter hatten ein Fenster beschädigt, um in die Räume zu gelangen. Und in Nordhorn beschädigten Einbrecher in der Nacht zum Samstag zwischen 2.00 Uhr und 5.30 Uhr mehrere Türen und Fenster einer Spielhalle an der Firnhaberstraße, um in das Gebäude zu kommen. Der Versuch misslang. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Kabel im Wert von mehreren zehntausend Euro in Emlichheim gestohlen

Von einem Firmengelände in Emlichheim haben Unbekannte zwischen Freitagabend und Samstagmorgen mehrere Meter Kupferkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu dem Gelände an der Carl-Zeiss-Straße und nahmen unter anderem Kupferkabel mit. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Lucas Firnhaber verlässt die HSG Nordhorn-Lingen nach der Saison

Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen und Rückraumspieler Lucas Firnhaber gehen am Ende der Saison getrennte Wege. Der 27-jährige Linkshänder, der seit 2022 im Team ist, hatte immer wieder mit schweren Knieverletzungen zu kämpfen. Nach einem Kreuzbandriss im linken Knie in der Vorbereitung zur Saison 2022/2023 feierte Firnhaber im vergangenen März sein Comeback, bevor er sich im November erneut am gleichen Knie einen Kreuzbandriss zuzog. Firnhaber bleibe dennoch optimistisch und arbeite bereits an seinem Comeback, heißt es in einer Mitteilung der HSG Nordhorn-Lingen. Wann und für welchen Verein er wieder auf dem Spielfeld stehen wird, ist derzeit unklar. Die HSG plant, seine Position neu zu besetzen.

Demonstration für Respekt, Vielfalt und Demokratie am 5. Februar in Lingen

In Lingen ruft die Initiative „Lingen ist bunt“ zu einer Demonstration für Respekt, Vielfalt und Demokratie auf. Die Kundgebung soll am Mittwoch, den 5. Februar, um 18:30 Uhr auf dem Vorplatz des Lookentors stattfinden. Ziel ist es, kurz vor der Bundestagswahl ein Zeichen gegen rechte Parolen und Angstmacherei zu setzen. Geplant sind Redebeiträge aus der Zivilgesellschaft, die dazu aufrufen, sich aktiv für eine offene und solidarische Gesellschaft einzusetzen. Die Liste der Rednerinnen und Redner wird derzeit noch zusammengestellt.

Mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim registriert. In Papenburg sind in der vergangenen Nacht Unbekannte in eine Bäckerei an der Friesenstraße eingebrochen. Gegen 2.30 Uhr beschädigten die Täter eine Tür und stahlen einen Tresor samt Inhalt. Der Schaden wird auf etwa 2.700 Euro geschätzt. In Werlte sind Einbrecher zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in den Keller eines Geschäfts an der Wehmer Straße eingedrungen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. In Lünne sind Unbekannte gestern Abend zwischen 18.55 Uhr und 20.00 Uhr durch ein Fenster in eine Wohnung an der Straße Kurze Heide eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Und in Schüttorf haben sich Einbrecher gestern zwischen 16.30 Uhr und 18.15 Uhr durch ein Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße Im Wiesengrund verschafft. Auch hier muss die Polizei noch ermitteln, ob die Täter Beute gemacht haben. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Zündkerzen aus dem Hauptgebäude einer Biogasanlage und eines Blockheizkraftwerkes in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen aus einem Gebäude an der Straße Abbemühlen mehrere Zündkerzen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu dem Hauptgebäude einer Biogasanlage und eines Blockheizkraftwerkes und nahmen Zündkerzen mit. Der Sachschaden wird auf rund 6.400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Mit Schweinen beladener Viehtransporter kippt in Haselünne auf die Seite

In Haselünne ist gestern Abend ein mit 155 Schweinen beladener Viehtransporter verunglückt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der 28-Jährige war gegen 19.15 Uhr auf der Droper Straße in Richtung B402 unterwegs. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über den Transporter, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit mehreren Bäumen und kippte auf die Seite. Einige Schweine liefen zunächst auf die Fahrbahn, konnten aber wieder eingefangen und umgeladen werden. Der Sachschaden wird auf rund 120.000 Euro geschätzt.

Landkreis Grafschaft Bentheim bestätigt Fall von Geflügelpest in der Gemeinde Hoogstede

In einem Legehennenbetrieb in der Gemeinde Hoogstede in der Grafschaft Bentheim ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim bestätigt. Demnach ist ein Betrieb mit knapp 30.000 Tieren betroffen. Das Friedlich-Loeffler-Institut hat eine akute und hochansteckende Form der Geflügelpest in einer Laborprobe nachgewiesen. Der Betrieb sei bereits am Mittwochabend gesperrt worden, nachdem zahlreiche Legehennen Geflügelpest-typische Symptome gezeigt hätten und etliche Tiere bereits verendet waren, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Im Radius von zehn Kilometern rund um den Betrieb sollen sich mehr als 300 Betriebe mit Geflügelhaltung befinden. Etwa 2,3 Millionen Tiere seien von der Geflügelpest potentiell gefährdet. In der Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern liegen 37 geflügelhaltende Betriebe mit insgesamt rund 385.000 Tieren. Sowohl der Landkreis Grafschaft Bentheim, als auch der Landkreis Emsland haben jeweils Allgemeinverfügungen erlassen, die ab morgen in Kraft treten.

Weitere Informationen zum Ausbruch der Geflügelpest und behördlichen Anordnungen gibt es hier

Eine Ansicht der Überwachungszone im Landkreis Emsland und weitere Informationen gibt es hier

Symbolbild

Stadt Lingen: Stimmabgabe zur Bundestagswahl noch nicht möglich

Wahlberechtigte in der Stadt Lingen können für die Bundestagswahl am 23. Februar bereits jetzt eine Briefwahl beantragen. Eine Stimmabgabe ist aber noch nicht möglich. Dazu müssen zunächst die Wahlvorschläge für den Landkreis sowie die Landeslisten für das Land Niedersachsen von den jeweiligen Wahlausschüssen zugelassen werden. Erst danach können die Stimmzettel gedruckt und ausgeliefert werden, teilt die Stadt Lingen mit. Spätestens ab dem 10. Februar könne im Wahlbüro gewählt werden. Ab diesem Zeitpunkt würden auch die beantragten Briefwahlunterlagen versandt werden.

Vogelgrippe in der Grafschaft: Überwachungszone reicht ins Emsland hinein

Der Landreis Emsland hat eine Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Überwachungszone im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Vogelgrippe erlassen. Sie soll morgen in Kraft treten. Hintergrund ist der Ausbruch der Vogelgrippe in einem Legehennenbetrieb im Landkreis Grafschaft Bentheim. Wegen der Lage des betroffenen Betriebes rage die Überwachungszone, die sich im Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb befinde, in den Bereich der Gemeinde Twist hinein. Betroffen seien 59 Tierhalter mit rund 417.000 Tieren in den Ortschaften Neuringe, Bült und Adorf. Etwa 1.100 Tiere davon werden von 46 Hobbyhaltern gehalten, der Rest befindet sich bei 13 gewerblichen Betrieben. In den Restriktionszonen ist der Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Zu den weiteren präventiven Maßnahmen gehört unter anderem auch, dass die Teilausstallung für Geflügel untersagt wird.

Eine Ansicht der Überwachungszone und weitere Informationen gibt es hier

Polizei sucht nach gefährlicher Körperverletzung in Nordhorn Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Sonntag in Nordhorn eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern beobachtet haben. Der Vorfall soll sich gegen 4.35 Uhr vor einer Diskothek an der Straße Hüsemanns Esch ereignet haben. Demnach soll es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Männern gegeben haben. Einer der Männer soll auf einen am Boden liegenden 26-jährigen Mann eingetreten haben. Der 26-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Zwei Täter sollen anschließend in Richtung eines nahegelegenen Schnellrestaurants geflüchtet sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Familienbund schließt sich bundesweiter Initiative zur Bundestagswahl an

Der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück hat sich der bundesweiten Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“ angeschlossen. Das hat der Verband mitgeteilt. Bei der Aktion handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der evangelischen und katholischen Kirche zur Bundestagswahl. Auf Plakaten, Bannern und Postkarten sowie auf einer Internetseite und durch Social-Media-Aktionen wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, den Wert der Demokratie durch aktive Teilnahme an der Wahl zu stärken. Die Initiative rückt dabei die Werte „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“ besonders in den Fokus. Der Vorsitzende des Familienbundes der Katholiken im Bistum Osnabrück, Mathias Owerrin, betont, dass die Demokratie in unserem Land keine Selbstverständlichkeit sei, sondern gerade in diesen Zeiten ein starkes Engagement brauche. Demokratie lebe dabei von der Beteiligung der Menschen, so Owerrin in der Mitteilung.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Wiegen bei den Nasenbären

Der Gang auf die Waage ist bei vielen Menschen nicht gerade beliebt. Und auch die Weißrüsselnasenbären im Tierpark Nordhorn hatten erst mal ein paar Berührungsängste. Mittlerweile fühlen sie sich beim Wiegen aber so wohl, dass sie ganz entspannt auf der Waage snacken und die am liebsten gar nicht mehr verlassen würden. Wie das Wiegen der Nasenbären im Tierpark Nordhorn so abläuft und warum es gemacht wird, weiß ems-vechte-welle Reporterin Wiebke Pollmann:

Verkehrstipp: Freie Sicht im Straßenverkehr

Freie Sicht im Straßenverkehr ist das heutige Thema in den Verkehrstipps, denn es ist nicht nur wichtig, daß man von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird, sondern daß man auch selber eine gute Sicht auf alles um einen herum hat. Ansonsten wäre man im Blindflug unterwegs, und das kann zu nichts Gutem führen. Was Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn alles unter „freier Sicht“ versteht, hat er im Gespräch mit Deborah Krockhaus erklärt:

Ausstellungseröffnung „Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas 1933-1945“ in Esterwegen

Die Geschichte der Zeugen Jehovas beginnt 1870, als Charles T. Russell in Pennsylvania mit Bibelforschern einen Kreis gegründet hat, um die Bibel systematisch zu erforschen. Elf Jahre später hat diese Gruppe die sogenannte „Wachturm-Gesellschaft“ gegründet, eine nicht kommerzielle Verlagsgesellschaft, die bibelerklärende Schriften auch in Deutsch veröffentlicht – über die sogenannten „neugelernten Wahrheiten“. Die Religionsgemeinschaft ist von da an gewachsen und hat sich in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt. Bis sie von den Nationalsozialisten verboten wurde. Unter anderem wegen ihrer konsequenten Weigerung, Kriegsdienst zu leisten und den Hitlergruß zu zeigen, wurden sie verboten und verfolgt. Eine Sonderausstellung in der Gedenkstätte Esterwegen beschäftigt sich ab Sonntag mit genau diesem Thema. Heiko Alfers hat mit Christoph Wilker, dem Kurator der Ausstellung, gesprochen:

Download Podcast

Foto © Christoph Wilker

Sportvorschau: Grafschafter Volleyball-Teams auswärts gefragt

Während die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen ebenso wie die Fußball-Teams des SV Meppen sich weiter in der Winterpause befinden, sorgen der SC Union Emlichheim und der FC Schüttorf 09 fleißig dafür, dass wir an dieser Stelle weiter mit euch auf das anstehende Sportwochenende schauen können. In der 2. Volleyball-Bundesliga sind beide Grafschafter Teams morgen auswärts gefragt. Die Schüttorfer Herren müssen in Münster ran, die Emlichheimer Frauen sind beim RC Sorpesee zu Gast. Über beide Begegnungen hat Deborah Krockhaus mit Wiebke Pollmann gesprochen. Wiebke startet mit den Emlichheimer Volleyballerinnen. Deren Siegesserie ist weiterhin ungebrochen:

Zooschule des Nordhorner Tierparks erhält „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2025

Die Zooschule des Nordhorner Tierparks ist mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2025 ausgezeichnet worden. Das Bundesbildungsministerium und die Deutsche UNESCO-Kommission würdigen damit herausragendes Engagement für nachhaltige Bildungsarbeit. Die Nordhorner Zooschule überzeugte die Jury in der Kategorie „Lernort“ durch ihre innovativen Konzepte, die Kindern und Erwachsenen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur vermitteln. Seit mehr als 20 Jahren wächst die Bildungsabteilung des Zoos und erreicht mit mehr als 1.000 Veranstaltungen jährlich Menschen weit über die Region hinaus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird an insgesamt zehn Bildungsinitiativen in Deutschland vergeben. Die Auswahl als Träger dieses bedeutsamen Preises, als erste Zooschule überhaupt, sei ein Ansporn, die Zooschularbeit in Nordhorn auch in Zukunft weiter auszubauen, heißt es in einer Mitteilung des Tierparks.

Foto © Franz Frieling

Maskierter Mann bedroht in Meppen eine Kiosk-Angestellte mit einer Waffe und erbeutet Geld

Ein maskierter Mann hat gestern Abend in Meppen in einem Kiosk eine Angestellte mit einer Waffe bedroht. Der Täter betrat den Kiosk an der Esterfelder Stiege gegen 21.45 Uhr und forderte unter dem Vorhalt einer Waffe von der 18-jährigen Angestellten die Herausgabe des Bargeldes. Die Angestellte kam der Forderung nach. Der Täter nahm die Beute und floh in unbekannte Richtung. Der Mann soll 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,65 Meter bis 1,70 Meter groß und dunkel bekleidet gewesen sein. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Briefwahlunterlagen werden in Papenburg voraussichtlich erst ab dem 10. Februar versendet

Die Stadt Papenburg wird die Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl voraussichtlich erst ab dem 10. Februar versenden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Ein früherer Versand sei mit Blick auf die Lieferung der Stimmzettel in die Rathäuser nicht möglich. Sobald die Stimmzettel vorliegen, starte umgehend der Versand der Briefwahlunterlagen. Auslandssendungen sollen aufgrund der verlängerten Postlaufzeiten priorisiert behandelt werden. Das bedeutet, dass auch das Briefwahlbüro der Stadt Papenburg erst am 10. Februar geöffnet werde. Die Wahlbenachrichtigungskarten werden derzeit versendet. Spätestens bis zum 2. Februar sollte jede Wählerin und jeder Wähler eine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten haben, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Schwerlastkran auf der Schüttorfer Straße in Lingen verunglückt: Fahrer leicht verletzt

Im Lingener Ortsteil Darme ist gestern Nachmittag ein Schwerlastkran verunglückt. Bei dem Unfall wurde der Kranfahrer leicht verletzt. Der Fahrer des Kranwagens war gegen 16.45 Uhr auf der Schüttorfer Straße in Richtung Umgehungstraße unterwegs. Während der Fahrt kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überfuhr die Seitenschutzplanke und kippte in einen Graben. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Zur Bergung des Krans musste die Schüttorfer Straße für mehrere Stunden gesperrt werden.

Foto (c) Hermann Lindwehr

Nicolas Breer wehrt sich gegen Aussagen des Präsidenten der Landesjägerschaft

Der grüne Landtagsabgeordnete Nicolas Breer aus Haselünne hat den Präsidenten der Landesjägerschaft, Helmut Dammann-Tamke, scharf kritisiert. Dammann-Tamke habe in den vergangenen Wochen mit Falschinformationen und Diffamierungen gearbeitet – das alles mit dem Ziel, Protest gegen die Pläne von SPD und Grüne zu mobilisieren, so der Landtagsabgeordnete Nicolas Breer. Hintergrund des Streits sind Eckpunkte der Regierungsfraktionen von SPD und Grünen zur Modernisierung des Jagdgesetzes. Dabei sollen einzelne Jagdmethoden stärker in den Blick rücken. Nicolas Breer betont in seiner Mitteilung, dass die Grünen diese Debatte auf einer sachlichen Ebene weiterführen und neben vielen Fachpersonen auch aktive Jägerinnen und Jäger in den eigenen Reihen hätten. Die Landesjägerschaft und ihr Präsident seien dringend gefordert, zur Sachdebatte zurückzukehren, so Breer.

Betrunkene Autofahrerin fährt in Haren gegen einen Baum

Bei einem Verkehrsunfall in Haren ist gestern eine 35-jährige Autofahrerin verletzt worden. Die Frau war auf der Wittenberger Straße in Richtung Segberg unterwegs. Während der Fahrt verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Laut Polizei wurde die Autofahrerin bei dem Aufprall leicht verletzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 35-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille.

33-Jähriger zu drei Jahren Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren gegen einen 33-jährigen Angeklagten aus Haselünne aufgehoben und neu gefasst. Wie das Gericht mitteilt, wurde der 33-Jährige wegen vorsätzlicher Brandstiftung in mehreren Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Der Angeklagte soll im August 2022 einen Schuppen in Esterwegen angezündet haben, der sich im Abstand von einem Meter zu einem Mietshaus befunden haben soll. Das Feuer im Metallschuppen soll ebenfalls auf Teile des Hauses übergegangen sein, wovon der Angeklagte ausgegangen sein soll. Es soll ein Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro entstanden sein. Zudem soll er ebenfalls in Esterwegen einen Strohballen angezündet haben, wobei ein Sachschaden von 1000 Euro entstand. Außerdem soll er ein Strauchwerk sowie eine Grasfläche und eine Hecke angezündet haben, die eine Waldschule umgrenzte. Dies verursachte einen Sachschaden von etwa 6000 Euro. Der 33-jährige Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens tragen.

Stadt Papenburg bittet Eltern um Anmeldung für Kita-Jahr 2025

Die Stadt Papenburg bittet Eltern, die für ihr Kind im Kita-Jahr 2025 noch einen Platz brauchen, sich bis zum 31. Januar online für einen Platz anzumelden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, erfolgt die Anmeldung online über das Open Rathaus unter dem Reiter „Anmeldung Kindertagesstätten“ Auch wenn schon in der online-Anmeldung die Wunscheinrichtung angegeben werden muss, sollen sich Eltern bei der Einrichtung zusätzlich persönlich melden, damit ein erster Kontakt hergestellt wird. Die Platzvergabe erfolgt im Frühjahr 2025.

Neues City-Mobil in Meppen einsatzbereit

In Meppen ist das neue City-Mobil ab sofort für soziale, jugendliche, schulische, sportliche und andere gemeinnützige Zwecke einsatzbereit. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde der Kauf des Neunsitzers beschlossen, nachdem 2023 am vorherigen City-Mobil ein Totalschaden entstanden war. Der neue Kleinbus ist ein Opel Movano Cargo. Es verfügt über eine Einstiegshilfe für Menschen mit Behinderung und kann online über das Open-Rathaus gemietet werden. Neben den Benzinkosten zahlt der Nutzer eine 10 Euro hohe Gebühr und pro Nutzungstag 10 Cent pro gefahrenen Kilometer.

Foto © Stadt Meppen

Hilfstransport für Tschuhujiw erfolgreich übergeben

Der am Montag in Nordhorn gestartete Hilfstransport für die ukrainische Stadt Tschuhujiw wurde am Mittwoch erfolgreich an der polnisch-ukrainischen Grenze übergeben. Dies teilte die Stadt Nordhorn mit. Sechs ehrenamtliche Fahrer lieferten Fahrzeuge und dringend benötigte Hilfsgüter wie Werkzeuge und Powerstations, die die Stadt für schnelle Einsätze und Stromversorgung bei Ausfällen benötigt. Die Spendenaktion, die durch ein Solidaritätskonzert im Oktober 2024 mit über 102.000 Euro unterstützt wurde, kommt den Menschen in Tschuhujiw zugute, einer Stadt nahe der Frontlinie im Osten der Ukraine. Weitere digitale Austauschgespräche zwischen Nordhorn und Tschuhujiw sind geplant.

Foto © Stadt Nordhorn

Neujahrsempfang der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim: Viele Herausforderungen im Jahr 2025

#GemeinsamBesserSchaffen – unter diesem Motto sind am vergangenen Dienstag rund 600 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik beim alljährlichen Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim zusammengekommen. Mit welchen positiven Entwicklungen geht die Kammer in das neue Jahr? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Unternehmen und Betriebe in der Region im Jahr 2025? Darüber wurde gesprochen – unter anderem hat sich dazu der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil als Redner geäußert. Deborah Krockhaus berichtet:

Online-Petition gegen Windkraftanlagen im Vrees hat bereits 5000 Unterschriften

Seit vergangenem Sonntag gibt es eine Online-Petition, die sich gegen Windkraftanlagen im Eleonorenwald bei Vrees richtet. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, haben bereits knapp 5000 Menschen diese Petition unterschrieben. Die Petition richte sich an Landrat Marc-André Burgdorf und sei von Barbara Berger aus Werlte gestartet worden. Sie setze sich für den Schutz von Wild- und Vogelarten ein und wolle den Eleonorenwald vor Abholzung bewahren. Laut Landrat Marc-André Burgdorf sei es das demokratische Recht der Bürgerinnen und Bürger, ihre Bedenken gegenüber den Planungen zu äußern. Neben dem Eleonorenwald seien auch noch weitere Wälder im Emsland vom Bau der Windkraftanlagen betroffen.

Inversionswetterlage sorgt für „dicke Luft“ in der Region

In unserer Region war in den vergangenen Tagen „dicke Luft“. Im wahrsten Sinne des Wortes. Viele Menschen waren besorgt, weil Apps auf ihren Mobiltelefonen unser Sendegebiet rot eingefärbt und die Luftqualität als „schlecht“ definiert haben. Grund dafür ist eine ungewöhnliche Wetterlage, durch die Schadstoffe in der Luft nicht abziehen können. Heiko Alfers hat mit unserem Wetterexperten Christian von Lienen über die aktuelle Wetterlage gesprochen:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Mechthild Kümling erhält das Bundesverdienstkreuz

Mechthild Kümling aus Messingen hat es geschafft, etwas zu bewegen, was nicht nur auf lokaler Ebene gehört wurde. Sie erhielt vor kurzem das Bundesverdienstkreuz – die höchste Auszeichnung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht. Diese Ehrung wurde ihr für ihr beeindruckendes Wirken im Bereich der Frauenrechte verliehen – ein Engagement, das weit über das übliche Maß hinausgeht. Sophia Wagner war bei der Verleihung vor Ort und berichtet:

Veranstaltungshighlights im Jahr 2025 in Papenburg

2024 war ein Jahr voller unvergesslicher Events, spannender Erlebnisse und aufregender Veranstaltungen – Langeweile kam da garantiert nicht auf! Auch für 2025 hat die Stadt Papenburg einiges vorbereitet. Mit einer Reihe von Veranstaltungen sorgt sie dafür, dass das neue Jahr genauso ereignisreich wird. Sophia Wagner hat mit Papenburgs Kulturmanager Ansgar Ahlers über die diesjährigen Veranstaltungshighlights in Papenburg gesprochen:

Download Podcast

Mehr Informationen zu den in Papenburg geplanten Veranstaltungen findet ihr auch hier.

Foto © Papenburg Kultur

Insgesamt 60.000 Euro aus Hilfsfonds für Freundeskreis der Ukrainefahrer Lingen

Der Freundeskreis der Ukrainefahrer in Lingen, unterstützt durch den Ukraine-Hilfsfonds der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, leistet weiterhin humanitäre Hilfe. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, erhielt der Verein seit 2023 60.000 Euro aus dem Fonds und transportierte bereits 160 Tonnen Hilfsgüter im Wert von 600.000 Euro in die Ukraine. Weitere Transporte sind geplant, darunter eine Fahrt in die Region Tscherniwzi, die mit 7.500 Euro aus dem Hilfsfonds unterstützt wird. Trotz logistischer Herausforderungen, wie der Schwierigkeit, Spediteure zu finden, sorgt ein ukrainischer Spediteur für den Transport der Hilfsgüter. Der Ukraine-Hilfsfonds wurde 2022 mit 470.000 Euro gegründet, um gezielte Unterstützung zu leisten.

33-jähriger aus Papenburg zu acht Monaten Freiheitsstrafe verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat das Berufungsverfahren des Amtsgerichts Papenburg gegen einen 33-jährigen Angeklagten aus Papenburg als unbegründet verworfen. Wie das Landgericht mitteilt, wurde der Angeklagte wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten und einer Woche verurteilt. Ihm wird vorgeworfen, im August 2023 eine weitere Person mit seinem Fahrrad umgefahren zu haben. Er soll dem Opfer daraufhin mehrfach mit der Faust ins Gesicht und gegen den Kopf geschlagen haben. Die Kosten des Berufungsverfahrens muss der Angeklagte tragen.

Auto kommt in Twist von Fahrbahn ab

Heute Morgen ist eine Frau bei einem Unfall auf der Straße Alt-Rühlertwist in Twist verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr eine 46-jährige Autofahrerin gegen 6:05 Uhr in Richtung Rühlermoor. Das Auto kam aus unbekannten Gründen in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und blieb in einem Graben stehen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Sachschaden ist noch unbekannt.

Drei Menschen bei Unfall in Bawinkel verletzt

Gestern gegen 14:50 sind drei Menschen bei einem Verkehrsunfall in Bawinkel verletzt worden. Laut Polizei fuhr ein 42-jähriger Fahrer eines Transporters auf dem Eidechsenweg in Richtung Duisenburger Brink, um dort die Kreuzung zu überqueren. Er übersah dabei einen 56-jährigen Autofahrer, der ebenfalls die Kreuzung überquerte, sodass sie zusammenstießen. Der Transporter wurde durch den Aufprall zur Seite geschleudert und kam dort zum Liegen. Sowohl der 42-Jährige, als auch der 56-Jährige verletzten sich schwer. Der 20-jährige Beifahrer des Transporters verletzte sich leicht. Alle Beteiligten wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt. Der Sachschaden beträgt etwa 30.500 Euro.

Autoscheibe in Haren eingeschlagen

Gestern zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr haben Unbekannte die Autoscheibe auf einem Supermarktparkplatz an der Hemsener Straße in Haren eingeschlagen. Laut Polizei stahlen die Täter nichts. Hinweise nimmt die Polizei an.

Einbruch in Wohnung in Meppen

Zwischen gestern um 21:15 Uhr und heute Nacht um 0:30 Uhr sind Unbekannte in eine Wohnung über eines Restaurants an der Meppener Straße in Meppen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, durchsuchten sie mehrere Schränke, entwendeten jedoch nichts. Hinweise nimmt die Polizei an.

Tür und Fenster in Nordhorn eingeschlagen

Gestern Morgen, gegen 5:08 Uhr, haben Unbekannte die Tür und das Fenster eines Wettbüros an der Neuenhauser Straße in Nordhorn eingeschlagen. Laut Polizeimitteilung wurde nichts entwendet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch auf Firmengelände in Neuenhaus

In der Nacht zu Mittwoch, gegen 4:43 Uhr, haben sich Unbekannte Zugang zu einem Firmengelände an der Industriestraße in Neuenhaus verschafft. Laut Mitteilung der Polizei entwendeten sie mehrere Kupferrohre und Dachrinnen. Der Schaden ist bislang unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Stromkabel in Nordhorn gestohlen

Zwischen Dienstag um 16:30 und gestern um 7:15 Uhr haben Unbekannte ein Stromkabel von einer Baustelle an der Povelstraße in Nordhorn entwendet. Wie die Polizei mitteilt, entstand ein Sachschaden von etwa 90 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Jugendliche wollen Dirtpark in Nordhorn

Im Oktober haben mehrere Jugendliche aus Nordhorn bei Bürgermeister Thomas Berling ihren Wunsch nach einem Dirtpark im Stadtgebiet geäußert. Ein Dirtpark ist eine hügelige Geländestrecke für Radfahrerinnen und Radfahrer. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wird nun das Stadtgebiet in Bezug auf eine passende Fläche geprüft. Im Dezember fand dazu bereits ein Workshop mit den Jugendlichen statt, um konkret zu überlegen, wie das Gelände aussehen soll. Der nächste Stadtentwicklungsausschuss soll über den Dirtpark weiter diskutieren.

 

Poststraße in Lingen Ende März voll gesperrt

Die Poststraße in Lingen ist vom 27. bis zum 31. März auf Höhe eines Modehauses voll gesperrt. Laut Mitteilung der Stadtverwaltung sind umfangreiche Dacharbeiten Grund für die Sperrung. Fußgänger können auf der anderen Seite weiter laufen. Umleitungen sind ausgeschildert.

 

Mitarbeiter wird bei Wartungsarbeiten an der Elektroversorgung in Dörpen schwer verletzt

Bei Wartungsarbeiten an der Elektroversorgung in Dörpen ist es heute zu einem Unfall gekommen. Dabei wurde ein Mitarbeiter schwer verletzt. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, entstand bei den Arbeiten aus bislang ungeklärter Ursache ein Lichtbogen. Der betroffene Mitarbeiter erlitt einen Stromschlag sowie Verbrennungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Lichtbogen gerieten die Stromkästen in Brand und brannten vollständig aus. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen.

Neubau der Grundschule Clusorth-Bramhar offiziell eingeweiht

Die Grundschule Clusorth-Bramhar ist nach rund einem Jahr Bauzeit offiziell eingeweiht worden. Das teilt die Stadt Lingen mit. Das alte Gebäude war aufgrund fehlender Tragfähigkeit der Decken gesperrt und abgerissen worden. Die Schulgemeinschaft war 2021 vorübergehend in Container gezogen. Das neue Gebäude umfasst rund 645 Quadratmeter und verbindet die Grundschule mit der Kita Lütke Lüe. Rund 2,2 Millionen Euro hat die Stadt Lingen in den Neubau investiert. Der Unterricht findet bereits seit dem vergangenen November im neuen Gebäude statt.

Hinweise der Stadt Meppen zur Briefwahl

Die Stadt Meppen weist darauf hin, dass noch bis zum 2. Februar die Wahlbenachrichtigungskarten für die Bundestagswahlen am 23. Februar zugestellt werden, auch für Bürgerinnen und Bürger, die bereits die Briefwahl beantragt haben. Die entsprechenden Unterlagen können online über meppen.de beantragt werden. Eine zusätzliche Beantragung per E-Mail ist nicht nur nicht erforderlich, sondern kann im Zweifel zu fehlerhaften Bearbeitungen führen. Die Briefwahlunterlagen werden voraussichtlich ab dem 10. Februar versendet. Auslandssendungen werden aufgrund der verlängerten Postlaufzeiten dabei priorisiert behandelt. Weitere Informationen gibt es unter meppen.de/bundestagswahl.

Zusätzliches Wahllokal für die Bundestagswahl 2025 in Haren eingerichtet

Die Stadt Haren richtet für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ein zusätzliches Wahllokal ein. Wie die Stadt mitteilt, gibt es damit in Haren 26 Wahllokale. Die Vorbereitungen im Wahlamt laufen bereits. Aufgrund des kurzen Zeitrahmens sind die Fristen, insbesondere für die Briefwahl, verkürzt. Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen beginnt frühestens Anfang Februar. Briefwahlanträge können ab dem 20. Januar 2025 schriftlich beim Wahlamt gestellt werden. Zudem gibt es Änderungen in einigen Wahlbezirken. In Emmeln können die Bürgerinnen und Bürger im Schützenhaus Emmeln wählen. In Wesuwe wird ein weiteres Wahllokal im Dorfgemeinschaftshaus Wesuwe-Siedlung eingerichtet. Bei Fragen steht das Wahlbüro der Stadt Haren unter der Telefonnummer 05932/8-400 zur Verfügung.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt 36-Jährigen wegen Brandstiftung zu Geldstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 36-Jährigen wegen Brandstiftung zu einer Geldstrafe von 1350 Euro verurteilt. Dem Mann wurde vorgeworfen, einen Roller angezündet zu haben. Diesen Vorwurf hat der Angeklagte vor Gericht gestanden. Strafmildernd berücksichtigt wurde zudem, dass der 36-Jährige den zunächst verursachten Brand selbstständig wieder gelöscht hatte, dass er während der Tatausführung betrunken war und dass er den Schaden durch Zahlung eines angemessenen Betrages bereits ausgeglichen hatte.

Freiwillige Feuerwehr Aschendorf zieht Jahresbilanz für 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Aschendorf hat im Rahmen ihrer jährlichen Generalversammlung eine Bilanz des vergangenen Jahres gezogen. Wie die Ortsfeuerwehr mitteilt, hat die Feuerwehr 2024 insgesamt 86 Einsätze, darunter 33 Brände und 38 technische Hilfeleistungen, bewältigt. Unter den Bränden waren mehrere Großbrände, einschließlich eines Einsatzes beim Kraftwerk in Papenburg. Zudem gab es diverse Übungen und Fortbildungen für die Kameradinnen und Kameraden. Bei der Jugendfeuerwehr konnte eine wachsende Mitgliederzahl registriert werden. Vier von fünf neuen Feuerwehrmännern, die bei der Generalversammlung ernannt wurden, stammen aus der Jugendfeuerwehr.

Haushaltssatzung 2025 heute unter anderem Thema bei Ratssitzung der Gemeinde Geeste

Der Rat der Gemeinde Geeste spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Haushaltssatzung 2025 mit dem Haushaltsplan, dem Investitionsprogramm und dem Stellenplan. Auf der Tagesordnung stehen außerdem außer- und überplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen des Haushaltsjahres 2024 sowie eine Einwohnerfragestunde. Die öffentliche Sitzung beginnt heute Abend um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.

Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen tagt heute

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über Maßnahmenumsetzungen des Konzeptes “Klimafreundlicher Fuß- und Radverkehr” und über das Mobilitätskonzept für das Lingener Stadtgebiet. Auf der Tagesordnung steht zudem der Sachstand des Bauvorhabens Haus Simeon bzw. Antonius-Domizil in der Julius-Landzettel-Straße auf Antrag der BN-Fraktion. Die Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

30-Jähriger aus Werlte bei Unfall in Bakum schwer verletzt

Bei einem Unfall in Bakum ist am Montag ein 30-jähriger Mann aus Werlte schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr der Mann gegen 18:16 Uhr mit seinem Transporter die Westerbakumer Straße in Richtung Vestrup. Dabei kam er nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 30-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15 500 Euro.

Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der IHK haben neuen Vorstand gewählt

Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Emsland – Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben einen neuen Vorstand gewählt. Wie der Verband mitteilt, folgt Thomas van Lengerich, geschäftsführender Gesellschafter der Lohner Landbäcker van
Lengerich GmbH & Co. KG in Wietmarschen-Lohne, als Sprecher auf Jan Matthes, Export-Vertriebsleiter bei der Kampmann
GmbH & Co. KG in Lingen. Matthes bleibt weiterhin im Vorstand. Jana Koers wurde als stellvertretende Sprecherin und Bastian Koop als Kassenwart gewählt. Komplettiert wird das Team durch Tim Held, Carla Holterhus, Amelie Ringenberg und Laura Rottwinkel. Aktuell umfasst der WJ-Kreis 199 Gäste, Mitglieder und Förderer aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim.

Foto © Wirtschaftsjunioren Emsland – Grafschaft Bentheim der Industrie- und Handelskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim

Schmutzwasserkanalnetz in Papenburg wird überprüft

Die Stadtentwässerung der Stadt Papenburg hat Planungen aufgenommen, um das Schmutzwasserkanalnetz, die Pumpwerke und die Kläranlage in den kommenden Jahren zu entlasten. Die Stadt geht davon aus, dass es wegen einer steigenden Anzahl von Starkregenereignissen immer häufiger dazu kommen kann, dass Regenwasser durch Fehlanschlüsse ins Schmutzwasserkanalnetz gelangen. Im Herbst 2024 wurde bereits damit begonnen, Fehlanschlüsse zu identifizieren. Nun startet die Überprüfung im gesamten Stadtgebiet. Dabei wird überprüft, ob das Niederschlagswasser fälschlicherweise an den Schmutzwasserkanal angeschlossen ist oder ob Regen- und Schmutzwasseranschlüsse vertauscht wurden. Die Arbeiten werden voraussichtlich das gesamte Jahr andauern. Für Bürgerinnen und Bürger besteht keine Gefahr. Die Stadt informiert Eigentümerinnen und Eigentümer betroffener Grundstücke im Anschluss an die Untersuchungen.

LWH thematisiert „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“

Genau ein Jahr ist es her, als in Lingen 10.000 Menschen an einer Kundgebung der Initiative „Lingen ist bunt“ teilgenommen haben. Das Motto lautete „Kein Rassismus, keine AfD, Lingen bleibt bunt! Nie wieder ist Jetzt!“ Wie sich hinterher herausgestellt hat, haben sich auch bei dieser Demonstration einige Rechte unter die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemischt. Während der Demo haben sie sich nicht getraut – aber in den sozialen Netzwerken haben sich einige hinterher über die Veranstaltung und die Demonstranten lustig gemacht. Soziale Medien sind immer noch ein Ort, an dem Menschen relativ ungefiltert rechte Parolen loswerden können, ohne dafür belangt zu werden. Eine Veranstaltung des Ludwig-Windthorst-Hauses Lingen thematisiert morgen „Rechte Netzwerke und ihre Social Media Strategien“. Heiko Alfers hat darüber mit Nils Thieben, dem Studienleiter im Fachbereich Medien und Kommunikation beim Ludwig-Windthorst-Haus, gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung per Mail an behlau@lwh.de oder telefonisch unter 0591/6102-203.

Foto © Ludwig-Windthorst-Haus Lingen

Finanzielle Förderung von Familienerholungsurlauben

Bei vielen Menschen stellt sich nicht mehr die Frage „ob?“, sondern „wohin?“. Urlaub gehört für die meisten heute einfach dazu in der Jahresplanung – mindestens einmal im Jahr. Aber viele Menschen können sich einen Urlaub mit der Familie nicht leisten. Vor allem diejenigen mit geringem Einkommen und die Menschen, die auf soziale Leistungen angewiesen sind. Aber auch die können einen Zuschuss für ihren Familienurlaub beantragen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Wer in diesem Jahr noch von der Förderung profitieren möchte, muss bis zum 31. März seinen Antrag eingereicht haben. Unterstützung erhalten Antragstellerinnen und Antragsteller unter anderem beim Caritasverband und beim Diakonischen Werk. Wer noch eine Förderung für einen Familienurlaub in den Osterferien beantragen möchte, muss sich beeilen: Diese Anträge müssen bis zum 14. Februar vorliegen.

Fühner begrüßt Fördermittel des Landes für Projekte in Lingen und Salzbergen

Der örtliche CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner begrüßt die Zusage von rund 250 000 Euro Fördermitteln durch das Niedersächsische Verkehrsministerium für Projekte im südlichen Emsland. Die Mittel sind Teil des landesweiten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)-Förderprogramms 2025, mit dem der ÖPNV unterstützt werden soll. Mit den Fördermitteln werden Projekte in Lingen und Salzbergen gefördert. In Lingen sollen acht Haltestellen modernisiert werden. Zudem wird ein Diesel-Mildhybridbus angeschafft. In Salzbergen werden der Ausbau des Bahnhofsumfelds und die Grunderneuerung sowie der Neubau von Haltestellen gefördert. Mit den Fördermitteln werde ein konkreter Beitrag geleistet, um den Nahverkehr vor Ort attraktiver und barrierefrei zu machen, so Fühner. Insbesondere für Pendlerinnen und Pendler sowie für mobilitätseingeschränkte Menschen sei eine verlässliche ÖPNV-Infrastruktur wichtig.

Leitstelle Ems-Vechte ist erneut Center of Excellence

Die Leitstelle Ems-Vechte ist erneut als Center of Excellence im Bereich der medizinischen Notrufabfrage akkreditiert. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, die Leitstelle Ems-Vechte und das Accredited Center of Excellence gemeinsam mit. Damit erkennt die International Academies of Emergency Dispatch (IAED) die Leitstelle weiterhin als eine der führenden in Deutschland und weltweit an. Dies bestätige die hohe Qualität der Notrufbearbeitung und unterstreiche das fortwährende Engagement der Leitstelle, die Notfallversorgung in der Region nachhaltig zu verbessern und weiterzuentwickeln, so die Landräte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim, Marc-André Burgdorf und Uwe Fietzek. Im vergangenen Jahr hatte die Leitstelle Ems-Vechte als erste deutsche und weltweit als 298. Leitstelle den Status als Center of Excellence erhalten. Sie wird alle drei Monate auf ihre Standards überprüft.

Ukrainefreunde Lingen organisieren ersten Hilfstransport des Jahres nach Tscherniwzi

Die Ukrainefreunde Lingen haben den ersten Hilfstransport des Jahres 2025 nach Tscherniwzi organisiert. Ein LKW mit Hilfsgütern wie Pflegebetten, Kleidung und Tische und Stühle wurde gestern beladen. Die Hilfsgüter, die aus Sach- und Geldspenden aus der Bevölkerung zusammengestellt wurden, sollen vor Ort einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Menschen leisten. Laut dem Freundeskreis der Ukrainefahrer werden die Logistikkosten aus dem Hilfsfonds der Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim getragen.

Foto © Ukrainefreunde Lingen

Anbau eines Hauses in Wietmarschen in Brand geraten

Gestern Abend gegen 21:15 Uhr ist in Wietmarschen der Anbau eines Einfamilienhauses an der Straße Dorfweg in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, konnte die Feuerwehr das Feuer zügig löschen und ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus verhindern. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 20 000 Euro geschätzt.

Sanierung des Lathener Kirchwegs abgeschlossen

Die Sanierung des Lathener Kirchwegs zwischen der Tinner Hauptstraße und der Straße Langemeer in Haren wurde vor Weihnachten 2024 abgeschlossen. Dies teilte die Stadt Haren mit. Die Arbeiten, die Mitte November begannen, wurden von der Firma Hermann Jansen aus Aschendorf durchgeführt. Auf 1,3 Kilometern wurde die Straße begradigt, mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen und die Seitenräume mit Schotterbanketten stabilisiert. Zudem wurde die alte Rinne ersetzt, um die Höhenlage zu sichern.

Landgericht Osnabrück hebt Urteil gegen 21-Jährigen auf

Das Landgericht Osnabrück hat das Urteil des Amtsgerichts Meppen gegen einen 21-jährigen Angeklagten wegen Diebstahls in 4 Fällen sowie Sachbeschädigung zu einer Jugendstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten aufgehoben und eine Unterbringung des Angeklagten in einer Entziehungsanstalt angeordnet. Wie das Landgericht mitteilt, soll der Angeklagte im Oktober 2023 gemeinsam mit einer weiteren, bereits rechtskräftig verurteilten Person in die Geschäftsräume einer Firma in Meppen eingebrochen sein. Dort sollen sie diverse Elektrogeräte im Wert von 6.000 Euro entwendet haben. Zudem soll der Angeklagte in Meppen einen E-Scooter im Wert von 500 Euro und in Geeste ein Fahrrad im Wert von 700 Euro entwendet haben. Zudem wird ihm vorgeworfen, die Geldkassette eines Hofladens aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld in Höhe von 70 Euro entwendet zu haben und die Scheibenwischer eines Autos mutwillig abgerissen und dadurch einen Schaden von 100 Euro verursacht zu haben. Die Einziehung des aus der Tat Erlangten in Höhe von etwa 2.060 Euro wurde angeordnet.

WasserVision – Wasser ist Leben: Bildungsprojekt in Papenburg

Am 27. Januar nehmen rund 600 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen Papenburg an der Veranstaltung „WasserVision – Wasser ist Leben“ teil. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource und den Herausforderungen durch den Klimawandel. Die Veranstaltung umfasst Filme, interaktive Präsentationen und Diskussionen. Unterstützt wird das Projekt von der Stadt Papenburg, der Entwicklungsorganisation Help sowie weiteren Partnern wie Hamburg Wasser und dem BDEW

Autoreifen in Haren zerstochen

In der Nacht von Sonntag auf Montag, zwischen 22 Uhr und 10:30 Uhr, haben Unbekannte in der Straße Ridderingsesch in Haren den Reifen eines geparkten grauen Audis zerstochen. Dies teilte die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Das Theaterpädagogische Zentrum präsentiert neues Programm

Das Theaterpädagogische Zentrum (TPZ) präsentiert im ersten Halbjahr 2025 sein neues Programm unter dem Titel (D)UTOPIEN. Wie das TPZ mitteilt, umfasst es eine Vielzahl kreativer Angebote, darunter Theater-, Tanz-, Spiel- und Zirkuskurse sowie Workshops, Fortbildungen und Kabarett. Neu sind unter anderem Tanzkurse wie Breakdance und „Danceflow“, sowie eine Projektwoche in den Osterferien, in der Kinder und Jugendliche riesige „Insektenwesen“ aus verschiedenen Materialien gestalten. Höhepunkt wird die Aufführung der Kunstwerke beim Welt-Kindertheater-Fest im Juni. Die Kurse und Angebote richten sich an Teilnehmende jeden Alters und finden in mehreren Städten des Emslands statt. Zudem sucht das TPZ Helfer und Gastfamilien für das Festival.

Lebloser Mensch aus Kanal in Papenburg gezogen

Heute Vormittag ist ein lebloser Mann in einem Kanal in Papenburg-Obenende an der Straße Splitting rechts gefunden worden. Wie die Polizei mitteilt, meldeten Zeugen gegen 10 Uhr den Fund des Körpers. Nach ersten Erkenntnissen gibt es keine Zeichen die auf Gewalteinwirkungen gegen den leblosen Körper hinweisen. Der Mann wird nun identifiziert.

Polizeieinsatz auf der Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn

Die Friedrich-Ebert-Straße in Nordhorn ist heute Morgen über einen längeren Zeitraum gesperrt worden. Nach ersten Auskünften der Polizei soll eine Person Glas aus ihrer Oberwohnung auf die Straße geworfen haben. Beim Eintreffen der Beamten verbarrikadierte sich die Person in ihrer Wohnung. Die Polizei schaffte es, die Person herauszureden. Sie befindet sich nun in ärztlicher Behandlung. Die Straße ist nun wieder für den Verkehr freigegeben.

Safer Internet Day: Workshops für Lehrkräfte in der Grafschaft Bentheim am 11. Februar

Am 11. Februar 2025 ruft die EU-Initiative klicksafe zum Safer Internet Day auf, der unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!“ das Thema kritische Medienkompetenz in Bezug auf manipulative Social-Media-Inhalte in den Fokus stellt. Dies teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Für pädagogische Fachkräfte der Grafschaft Bentheim bieten die Bildungsregion und der Campus Berufliche Bildung von 15 bis 17:30 Uhr Workshops im Medienzentrum in Nordhorn an. In den kostenfreien Workshops wird Carsten de Groot unter anderem ein Quiz zum Erkennen von Falschmeldungen vorstellen und Möglichkeiten für pädagogische Angebote zum bewussten Umgang mit Internetinformationen aufzeigen. Zudem wird ein Escape-Room-Game für mehr Internetsicherheit präsentiert, und Lehrkräfte lernen, wie sie die KI der Plattform fobizz nutzen können. Die Veranstaltung bietet auch Raum für Diskussion und Austausch.

It’s About Us: Das WKT bietet Kindern aus aller Welt 2025 in Lingen wieder eine Bühne

Vom 27. Juni bis zum 04. Juli 2025 wird sich die Ems-Stadt Lingen besonders bunt, lebensfroh und international präsentieren. Dann findet das 16. Welt-Kindertheater-Fest statt. 14 Gruppen aus 14 Ländern sind eingeladen, hier an zwei Spielorten ihre Produktionen zu zeigen. Und die gesamte Region ist eingeladen, mitzufeiern und vieles zu erleben. Wiebke Pollmann hat mit dem Künstlerischen Leiter Nils Hanraets darüber gesprochen, was unter dem Motto „It’s About Us“ in Lingen so alles über die Bühne geht:

Download Podcast
Für das Welt-Kindertheater-Fest 2025 in Lingen werden noch weitere freiwillige Helferinnen und Helfer ebenso wie Gastfamilien gesucht. Informationen dazu, wie ihr euch beteiligen könnt, findet ihr ebenso wie alles Wissenswerte rund um das Festival unter www.weltkindertheaterfest.de.

Übergang vom Gelben Sack zur Gelben Tonne läuft in der Grafschaft ohne große Probleme

Seit dem 1. Januar ersetzt die Gelbe Tonne für Verpackungsmüll in der Grafschaft Bentheim die Gelben Säcke. Anders als im Emsland, wo die Gelben Säcke durch eine Wertstofftonne ersetzt wurden. Der Landkreis Emsland hatte diese Umstellung schon zum 1. Januar 2022 vorgenommen. Hier verlief die Umstellung nicht ganz reibungslos. In der Grafschaft scheint es besser zu laufen. Heiko Alfers berichtet:

Exeler GmbH wird Teil der Wachstumsregion Ems-Achse

Die Exeler GmbH aus Lingen, spezialisiert auf Bau- und Projektleitung, ist jüngstes Mitglied der Wachstumsregion Ems-Achse. Wie die Wachstumsregion Ems-Achse mitteilt, stellte Geschäftsführer Dirk Lüerßen dem Unternehmen in einem persönlichen Gespräch das umfassende Portfolio des Verbandes mit über 850 Mitgliedern vor. Im Rahmen der Zusammenarbeit plant Exeler, sein Unternehmen und den neuen Firmensitz im Gebäude NordNeun bei einem Mittagsgespräch der Ems-Achse vorzustellen, um den Austausch mit anderen Mitgliedern zu fördern.

Stadt Nordhorn entsendet Hilfstransport in die Ukraine

Sechs ehrenamtliche Fahrer aus Nordhorn haben sich am Montagabend auf den Weg zur polnisch-ukrainischen Grenze gemacht, um einen Hilfstransport an die ukrainische Stadt Tschuhujiw zu übergeben. Dies teilte die Stadt Nordhorn mit. Der Transport enthält zwei Fahrzeuge, die mit Werkzeugen und Stromgeneratoren beladen sind. Die Spenden für den Transport wurden im Rahmen eines Solidaritätskonzerts im Oktober 2024 gesammelt, bei dem über 102.000 Euro für die Stadt Tschuhujiw zusammenkamen. Bürgermeister Thomas Berling dankte den Freiwilligen und Spendern für ihr Engagement und betonte die hohe Solidarität der Nordhorner Bevölkerung gegenüber der Ukraine. Der Transport wird voraussichtlich am Mittwoch an der Grenze übergeben.

Foto © Stadt Nordhorn

Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbands Aschendorf-Hümmling: Personelle Veränderungen und neue Ehrungen für Einsatzkräfte

Am 16. Januar fand der Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbands Aschendorf-Hümmling e.V. statt. Im Mittelpunkt standen personelle Veränderungen in der Region, darunter neue Führungspositionen in Rhede und Klein Berßen. Dies teilte die Kreisfeuerwehr mit. Der Vorsitzende Hans-Bernd Ahlers berichtete auch über das neue Niedersächsische Brandschutzgesetz und kommende Änderungen bei Dienstgraden und -kleidung. Zudem wurde das Einsatzgeschehen des vergangenen Jahres reflektiert, einschließlich zahlreicher Brände und technischer Hilfeleistungen. Feuerwehrkräfte, die beim Winterhochwasser 2023/2024 im Einsatz waren, sollen eine Hochwassermedaille erhalten.

Foto Kreisfeuerwehr Landkreis © Emsland

Polizei sucht Radfahrerin aus Neuenhaus

Am 15. Januar, gegen 6:50 Uhr, sind zwei Verkehrsteilnehmer auf der Veldhausener Straße in Neuenhaus zusammengestoßen. Laut Polizei beabsichtigte ein Autofahrer, einen Radweg zu überqueren, und kollidierte mit einer Fahrradfahrerin. Kurz danach entfernte sich die Fahrradfahrerin vom Unfallort. Sie soll etwa 45 bis 50 Jahre alt gewesen sein und blonde Haare gehabt haben. Zudem trug sie einen Fahrradhelm und fuhr ein dunkles Fahrrad. Die Frau, sowie andere Zeugen, sollen sich bei der Polizei melden.

Unbekannte brechen in Lagerhalle in Nordhorn ein

In Nordhorn haben sich Unbekannte in der Nacht zu Montag zwischen 22 Uhr und 0 Uhr Zugang zu einer Lagerhalle an der Marienburgerstraße verschafft. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie mehrere Kupferkabel und Werkzeuge. Der Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei an.

E-Bike und E-Scooter aus Werkstatt in Haren entwendet

Zwischen Sonntag um 16:45 Uhr und gestern um 18 Uhr haben sich Unbekannte Zugang zu einer Werkstatt an der Daimlerstraße in Haren verschafft. Laut Polizei stahlen sie ein E-Bike und einen E-Scooter. Der Sachschaden ist derzeit noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Einbruch in Metallbaufirma in Vrees

Zwischen Samstag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu einer Metallbaufirma an der Peheimer Straße in Vrees verschafft. Laut Mitteilung der Polizei entwendeten sie unter anderem Werkzeuge und Reifen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei an.

 

SV Meppen sagt Trainingslager ab

Der Fußballregionalligist SV Meppen hat sein Trainingslager kurzfristig abgesagt. Grund seien laut Verein die Witterungsverhältnisse. Der SV Meppen hatte geplant, zwischen morgen und Freitag im niederländischen Delden ein Trainingslager zu absolvieren. Allerdings sei derzeit der Boden der Trainingsplätze gefroren.

Stromkabel in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn haben Unbekannte zwischen Samstag und heute Starkstromkabel gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter Zugang zu einer Baustelle an der Straße Stadtgrund. Sie stahlen rund 30 Meter Stromkabel im Wert von rund 1500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei nimmt Täter nach Einbruch in Schüttorf fest

Nach einem Einbruch in ein Firmengebäude am vergangenen Freitag in Schüttorf hat die Polizei drei Täter festgenommen. Nach Polizeiangaben hatten Zeugen gegen 22 Uhr mehrere Personen auf einem Firmengelände an der Industriestraße gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei waren die Täter bereits geflüchtet. Sie konnten kurze Zeit später vorläufig festgenommen werden. Es handelt sich um drei Männer im Alter von 50, 36 und 32 Jahren. Die Männer wurden am Samstag einem Haftrichter am Amtsgericht Meppen vorgeführt. Dieser ordnete eine Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen dauern an.

Unbekannter tritt in Emlichheim auf Jugendliche ein

In Emlichheim ist am vergangenen Freitag eine 16-Jährige Opfer einer Körperverletzung geworden. Wie die Polizei mitteilt, war die 16-Jährige gegen 6:20 Uhr auf der Straße Grasriete unterwegs. Dabei wurde sie von einem Unbekannten zu Boden gerissen. Anschließend trat der Unbekannte auf die Jugendliche ein. Laut derzeitigen Erkenntnissen wurden weitere Menschen auf die Situation aufmerksam. Daraufhin flüchtete der Täter in Richtung der Bahnschienen. Die 16-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unbekannte wird als etwa 30 Jahre alt, 1, 90 Meter groß und von kräftiger Statue beschrieben. Er soll einen Bart gehabt und dunkle Kleidung sowie helle Sneaker getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Programm