Ferhat Asi tritt im Wahlkreis Unterems für die FDP an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Ferhat Asi. Er tritt im Wahlkreis Unterems für die FDP an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Ferhat Asi

Martina Uhr tritt im Wahlkreis Unterems für die AfD an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Martina Uhr. Sie tritt im Wahlkreis Unterems für die AfD an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Martina Uhr

Dirk Niklas Wörsdörfer tritt im Wahlkreis Mittelems für Die Linke an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Dirk Niklas Wörsdörfer. Er tritt im Wahlkreis Mittelems für Die Linke an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Dirk Niklas Wörsdörfer/Die Linke Kreisverband Grafschaft Bentheim

Eva Maria Wintering tritt im Wahlkreis Mittelems für die Freien Wähler an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Eva Maria Wintering. Sie tritt im Wahlkreis Mittelems für die Freien Wähler an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Eva Maria Wintering

Michel Rolandi tritt im Wahlkreis Unterems für Die Linke an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Michel Rolandi. Er tritt im Wahlkreis Unterems für Die Linke an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Michel Rolandi

Ingo Dorendorf tritt im Wahlkreis Mittelems für das Bündnis Deutschland an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Ingo Dorendorf. Er tritt im Wahlkreis Mittelems für das Bündnis Deutschland an.

 

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Ingo Dorendorf

Andreas Wilshusen tritt im Wahlkreis Unterems für die Freien Wähler an

Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar stellen wir euch im Programm der ems-vechte-welle die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten aus den Wahlkreisen Mittelems und Unterems vor. Wir haben allen vier Fragen gestellt, die sie spontan beantwortet haben. Hier findet ihr die Antworten von Andreas Wilshusen. Er tritt im Wahlkreis Unterems für die Freien Wähler an.

Warum sind Sie in die Politik gegangen? Was möchten Sie bewegen?

Wo sehen Sie in unserem Land aktuell die größten Herausforderungen?

Eines der großen Themen dieser Tage ist die Wirtschaftslage in Deutschland. Wie nehmen Sie diese wahr?

Auch über die Migrationspolitik wird viel diskutiert. Wie sieht Ihre Position aus?

Fotoquelle: Andreas Wilshusen

Instandsetzungsarbeiten an Meppener Hochwasserschutzdeichen beginnen

Die Instandsetzungsarbeiten an den Meppener Hochwasserschutzdeichen beginnen in der kommenden Woche. Dies teilte die Stadt Meppen mit. Nach Messungen ist der Deich entlang des Rühler Sommerwegs/Keltenwegs um bis zu 25 cm abgesackt. Rund 100 Bäume müssen entfernt werden, die Wurzeln später ebenfalls. Der Keltenweg bleibt dauerhaft gesperrt, der Rühler Sommerweg wird täglich von 8 bis 16 Uhr abschnittsweise gesperrt. Verkehrsteilnehmende aus Richtung Rühle werden gebeten, über die Umleitungsstrecke L48 – L47 – Fullener Straße nach Meppen zu fahren.

Fritteuse eines Imbisses in Nordhorn in Brand geraten

An der Pestalozzistraße in Nordhorn ist heute gegen 13 Uhr die Fritteuse eines Imbisses in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Brand keiner verletzt. Beschädigt wurden dadurch der Küchenbereich sowie Teile des Gebäudes. Der Sachschaden ist noch unbekannt.

Beschäftigte der Lebenshilfe pflanzten 1500 Bäume für die Grafschaft

Im Auftrag der Stadt Nordhorn haben Beschäftigte der Lebenshilfe für die Grafschaft 1500 neue Bäume gepflanzt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, konnte so eine vorhandene Kiefernfläche in Hesepe neu aufgewertet werden. In Handarbeit wurde der invasive Unterbewuchs, insbesondere die spätblühende Traubenkirsche, entfernt, um den jungen Bäumen mehr Licht und Wasser zu bieten. Ziel der Maßnahme ist der Umbau des Gebiets von einer Kiefernmonokultur zu einem klimaangepassten, artenreichen Mischwald. Diese Aufforstung dient auch der Kompensation von Rodungen für neue Baugebiete. Die Pflanzaktion wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert, wobei besonders die Bodenbelastung durch Maschinen vermieden wurde.

Autofahrer touchiert Radfahrerin in Schüttorf und fährt anschließend davon

Ein Autofahrer hat heute Vormittag in Schüttorf eine Radfahrerin touchiert und ist anschließend weitergefahren, ohne sich um die leicht verletzte 15-Jährige zu kümmern. Nach Polizeiangaben war die Teenagerin gegen 10:30 Uhr auf der Lessingstraße unterwegs. Dabei wurde das Mädchen von einem silbergrauen Fahrzeug touchiert und stürzte. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Tag der offenen Tür in der Grafschafter Tagespflege: 16 Einrichtungen stellen sich am 22. Februar vor

16 Tagespflegeeinrichtungen laden am 22. Februar zu einem Tag der offenen Tür in ihren Räumlichkeiten ein. Der Tag der Tagespflege geht auf eine Initiative des Landkreises Grafschaft Bentheim zusammen mit den Pflegetischen der Grafschaft Bentheim und dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen zurück, so die Kreisverwaltung in einer Mitteilung. Ziel ist es, das Potenzial der Tagespflege aufzuzeigen und mögliche Hemmschwellen abzubauen. Oftmals würde bei der Tagespflege an eine klassische Pflegeeinrichtung oder gar Krankenhausstationen gedacht, erklärt Christine Deters vom Pflegestützpunkt. Damit habe das Angebot aber nichts zu tun. Vielmehr würde die Tagespflege verhindern, dass Menschen frühzeitig in Pflegeeinrichtungen einziehen müssten, weil Angehörige an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Eine Anmeldung für den Tag der offenen Tür ist nicht erforderlich. Die teilnehmenden Einrichtungen informieren von 10 bis 13 Uhr über ihr Angebot.

Folgende Einrichtungen nehmen teil:

DRK Tagewerk, Comeniusstraße 6, Nordhorn
Caritas Haus St. Marien, Hannoverstraße 5, Nordhorn
Haus am Bürgerpark, Hauptstraße 4, Neuenhaus
Jahnke Tagespflege, Hauptstraße 82, Neuenhaus
Antoniustreff, Hauptstraße 31, Wietmarschen-Lohne
Johannestreff, Lingener Straße 16, Wietmarschen
Arche, Itterbecker Straße 15, Uelsen
AWO Uelsen, Itterbecker Straße 18, Uelsen
Bürgerhilfe, Huskamp 22, Emlichheim
DRK „Zu Gast am Markt“, Am Markt 2, Emlichheim
„up Visite“, Wilsumer Straße 3B, Hoogstede
AWO Quendorf, Nordhorner Straße 140, Schüttorf
AWO Schüttorf, Rotkehlchenweg 1, Schüttorf
„Tagespflege am Annaheim“, Krankenhausweg 4, Schüttorf
„Tagespflege am Schlosspark“, Marktstraße 10, Bad Bentheim
„Tagespflege am Dorfbrunnen“, Dorfstraße 13A, Gildehaus

Abbrucharbeiten des alten Gebäudes der Papenburger Splittingschule beginnen

In Papenburg beginnen jetzt die Abbrucharbeiten am alten Gebäude der Splittingschule. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Demnach hat die Entkernung Anfang Februar begonnen. Der Abbruch durch Baggerarbeiten soll Ende des Monats beginnen. Bereits im vergangenen Herbst ist der Schulbetrieb in den Neubau der Splittingschule umgezogen. Die Arbeiten für die Außenanlagen sollen voraussichtlich im Sommer 2025 beendet sein. Die Fläche des alten Gebäudes kann anschließend von den Schülerinnen und Schülern als neuer Schulhof genutzt werden.

Foto © Stadt Papenburg

Umwelttipp: Nachhaltiger konsumieren

Ein neues Handy, eine große Bestellung mit trendigen Klamotten und dazu noch ein Großeinkauf im Dekorationsgeschäft, dieser regelrechte Überkonsum wird in unsere Gesellschaft immer weiter normalisiert. Unter diesem Konsum leidet oft nicht nur das Portmonee sondern auch die Umwelt. Für die Produkte und Dienstleistungen, die wir in Anspruch nehmen werden viele Ressourcen verbraucht und unser ökologischer Fußabdruck wächst. Merle Lübbers hat sich mit dem Thema Überkonsum beschäftigt. Kollegin Alexandra Vihtelic hat mit ihr gesprochen:

Download Podcast

KI-generiertes Symbolbild

Medienzentrum in Lingen nach Umgestaltung wieder geöffnet

Medien haben in den Bildungseinrichtungen bei uns längst eine zentrale Rolle eingenommen. Aber nicht alle Schulen, Kitas und Co verfügen über eine umfassende Ausstattung. Unterstützung bieten im Landkreis Emsland unter anderem die drei Medienzentren in Lingen, Meppen und Papenburg. Das Medienzentrum in Lingen wurde umgebaut, renoviert und neu ausgestattet. Bei einem Tag der offenen Tür wurden die neuen Räumlichkeiten vorgestellt. Deborah Krockhaus war vor Ort und hat in Erfahrung gebracht, was sich verändert hat:

Gemeinde Geeste sucht Angebote und Betreuungspersonen für Ferienpass im Sommer

Die Gemeinde Geeste sucht Angebote und Betreuungspersonen für den Ferienpass in den kommenden Sommerferien. Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 16 Jahren soll dann wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten werden, so die Gemeinde in einer Mitteilung. Die örtlichen Vereine, Verbände und private Anbieter können ihre Veranstaltungen und Aktionen bis zum 28. März 2025 beim Ferienpass-Team oder online anmelden. Wer Interesse hat, als Betreuerin oder Betreuer an Tagesfahrten teilzunehmen, sollte sich ebenfalls bei der Gemeinde melden.

Kontakt Ferienpass-Team Geeste:
Telefon: 05937/69-253 oder -255
E-Mail: ferienpass@geeste.de

Das Online-Meldeformular findet ihr über folgenden Link: https://www.geeste.de/leben-und-wohnen/kinder-und-jugendliche/ferienpassaktion

Wer bereits im vergangenen Jahr an Ferienpassaktionen mitgewirkt hat, kann Angebote auch im Online-Ferienpass unter www.geeste.ferienprogramm-online.de anmelden. Dafür wird ein eigener Veranstalter-Login benötigt.

Mehrere hunderttausend Euro Schaden: 75-jähriger Grafschafter wird Opfer eines “Schockanrufs”

Ein 75-jähriger Mann aus der Grafschaft Bentheim ist am Montag Opfer eines sogenannten “Schockanrufs” geworden. Wie die Polizei mitteilt, verlor der Senior Wertgegenstände von mehreren hunderttausend Euro. Eine Anruferin gab sich als Tochter des Mannes aus und behauptete unter Tränen, ein Kind überfahren zu haben. Anschließend übernahm ein angeblicher Staatsanwalt das Gespräch und forderte eine hohe Geldsumme als Kaution. Andernfalls würde die Tochter des 75-Jährigen inhaftiert werden. Dieser übergab daraufhin verschiedene Wertgegenstände einer unbekannten Person. Die Polizei rät, bei solchen Anrufen misstrauisch zu bleiben und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Angerufene sollten selbstständig die vermeintlich betroffenen Angehörigen oder andere Familienmitglieder sowie die Polizei kontaktieren. Ältere Angehörige sollten über diese Betrugsmasche aufgeklärt werden.

Symbolbild © Sabine van Erp

23-Jährige soll sich fälschlich als Ärztin ausgegeben haben – Prozess vor dem Landgericht Osnabrück startet heute

Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute eine 23-Jährige verantworten, die sich unter anderem in einem Krankenhaus in Meppen fälschlich als Ärztin ausgegeben haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft der jungen Frau gewerbsmäßigen Betrug in zwei Fällen, Urkundenfälschung, Amtsanmaßung und gefährliche Körperverletzung in sieben Fällen vor. Die Angeklagte soll sich mit einer gefälschten Approbationsurkunde und einem gefälschten Lebenslauf zunächst in einem Krankenhaus in Debstedt beworben und dort auch eine Anstellung bekommen haben. Später soll sie so auch einen Job im Krankenhaus in Meppen bekommen haben. Dort soll sie als Assistenzärztin in der Notaufnahme auch eigenverantwortliche Tätigkeiten übernommen und bei sieben Personen medizinische Eingriffe vorgenommen haben. | Mehr über das Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück hört ihr morgen auf der ems-vechte-welle.

Auto auf Grundstück in Groß Berßen in Brand geraten

Auf einer Hofeinfahrt in Groß Berßen ist gestern Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Feuerwehr brach das Feuer gegen 15:20 Uhr auf einem Grundstück an der Nordallee aus. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Berßen hatten die Eigentümer das Feuer im Motorraum des Autos bereits weitestgehend gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Fahrzeug auf weitere Glutnester und löschten diese ab.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Weltgrößtes Kreuzfahrtschiff „Star of the Seas“ wird offenbar früher fertig

Auf der Werft Meyer Turku in Finnland wird das weltweit größte Kreuzfahrtschiff, die „Star of the Seas“, offenbar vor dem ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin abgeliefert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das gigantische Schiff mit einer Länge von 365 Metern und einer Breite von 65 Metern wird für die US-Reederei Royal Caribbean International gebaut. Geplant war, dass die „Star of the Seas“ erst im September 2025 ihren Betrieb aufnimmt. Doch die Reederei hat bereits ab Ende August 2025 zwei Kurzreisen zur Buchung freigegeben, die von Port Canaveral in Florida starten und zur Insel „Perfect Day at CocoCay“ führen, meldet die NOZ weiter. Das Schiff bietet Platz für bis zu 5610 Passagiere und wird derzeit mit Probefahrten vorbereitet. Nach der Übergabe wird die „Star of the Seas“ ohne Gäste in die USA überführt. Neben diesem Weltrekord-Schiff baut Meyer Turku auch noch zwei weitere Schiffe der „Icon“-Baureihe, die 2026 und 2027 ausgeliefert werden sollen. Weitere Schiffe sind bereits in Planung.

Laura Hohm verlängert beim SV Meppen

Der SV Meppen setzt auf Kontinuität im Mittelfeld: Laura Hohm bleibt dem Verein erhalten. Die 27-Jährige spielt seit der Saison 2023/24 für die Emsländerinnen und hat ihren Vertrag verlängert, teilt der Verein mit. In den vergangenen beiden Spielzeiten absolvierte sie 27 Partien für das Regionalligateam. Vor ihrer Zeit in Meppen sammelte Hohm Erfahrung in der Westfalenliga und Regionalliga West bei Germania Hauenhorst und Arminia Bielefeld. Ihr Debüt in der 2. Frauen-Bundesliga gab sie bereits 2014/15 beim FSV Gütersloh. In der aktuellen Saison stand sie bislang sechs Mal für den SV Meppen auf dem Platz. Der Verein freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit der erfahrenen Mittelfeldspielerin und setzt auf ihre Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, um die sportlichen Ziele der Mannschaft voranzutreiben.

Foto © SV Meppen

Kindergeld mit 18: Vereinfachtes Antragsverfahren möglich

Die Familienkasse erleichtert den Kindergeldbezug für volljährige Kinder. Drei Monate vor dem 18. Geburtstag erhalten Familien ein Schreiben mit einem Zugangscode für den Online-Kindergeld-Service, informiert die Agentur für Arbeit Nordhorn heute. Ein unterschriebener Antrag ist damit nicht mehr erforderlich. Um eine Unterbrechung der Zahlungen zu vermeiden, können Kindergeldberechtigte bis sechs Wochen vor dem 18. Geburtstag das vereinfachte Verfahren nutzen. Dafür reicht die elektronische Übermittlung eines Nachweises, wie einer Schul- oder Studienbescheinigung. Dies gilt als Änderungsantrag. Nach Ablauf dieser Frist ist ein unterschriebener Antrag oder eine Online-Identifizierung mit der BundID erforderlich. In jedem Fall erhalten die Familien einen neuen Bescheid über die Festsetzung des Kindergeldes über das 18. Lebensjahr hinaus.

Technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können eigene Mikrochips entwickeln

Der bundesweite Wettbewerb INVENT a CHIP gibt Jugendlichen der Klassen 9 bis 13 die Möglichkeit, eigene Mikrochips mit Künstlicher Intelligenz zu entwerfen und startet erneut in diesem Jahr. So heißt es in einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Organisiert vom Verband der Elektrotechnik (VDE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vermittelt der Wettbewerb spielerisch Grundlagen der Mikroelektronik. Mikrochips sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – von Smartphones über Maschinen in der Industrie bis hin zu Anwendungen in Medizin und Energieversorgung. Der Wettbewerb ermöglicht es Jugendlichen, sich bereits vor dem Studium mit dieser Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, entscheidend ist das Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Der Wettbewerb besteht aus mehreren Stufen: Im IaC-Quiz können Interessierte bis zum 31. Mai 2025 ihr Wissen testen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann an der IaC-Challenge teilnehmen und bis zum 31. Juli 2025 praktische Aufgaben zum Chipdesign lösen. Besonders talentierte Jugendliche qualifizieren sich für das IaC-Camp an der Leibniz Universität Hannover, wo sie innerhalb von vier Tagen einen eigenen Mikrochip entwickeln. Den besten Teilnehmenden winken attraktive Preise: bis zu 2.000 Euro Preisgeld, ein Praktikum bei Bosch und eine Empfehlung für die Studienstiftung des deutschen Volkes. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.invent-a-chip.de.

Entwarnung nach Blindgänger-Verdacht im Propstgarten in Meppen

In Meppen wurde am Morgen bei Arbeiten im Propstgarten ein möglicher Blindgänger entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen wurde umgehend alarmiert, und der betroffene Bereich vorsorglich abgesperrt. Wie die Stadt Meppen nun mitteilt, konnten nach eingehender Untersuchung die Spezialisten nun Entwarnung geben. Es handelte sich um eine beschädigte Bombe ohne Zünder und Sprengstoff, sodass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.

Winterliche Straßenverhältnisse führen zu zahlreichen Unfällen

Am Dienstagmorgen kam es im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim aufgrund winterlicher Witterungsbedingungen zu 25 Verkehrsunfällen zwischen 5:45 Uhr und 9:30 Uhr. Wie die Beamten mitteilen, waren die meisten Unfälle auf Schnee und Glätte zurückzuführen. In den meisten Fällen entstanden lediglich Sachschäden, während nur wenige Personen leicht verletzt wurden. Ein Unfall ereignete sich auf der A30 bei Bad Bentheim, als ein 31-jähriger Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und sich überschlug. Der Sachschaden beträgt 15.000 Euro. Auf der Oldenburger Straße in Papenburg kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Der Gesamtschaden beläuft sich hier auf 21.000 Euro. Die Polizei warnt vor winterlichen Straßenverhältnissen und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrweise den Bedingungen anzupassen. Besonders in den frühen Morgenstunden kann überfrierende Nässe für unerwartete Glätte sorgen. Empfohlen werden eine angepasste Geschwindigkeit, ein größerer Sicherheitsabstand und vorausschauendes Fahren.

Sicherer Zugang: Neues Passkey-Verfahren bei der Bundesagentur für Arbeit

Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit (BA) können sich ab sofort mit einem Passkey am Online-Portal anmelden. Diese digitale Schlüssel-Technologie ersetzt herkömmliche Passwörter und bietet mehr Sicherheit vor Phishing und Datendiebstahl. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit Nordhorn mit. Die Anmeldung erfolgt bequem per Pincode, Fingerabdruck oder Gesichtsscan. Neben dem Passkey steht weiterhin die BundID als sichere Anmeldeoption zur Verfügung. Wer möchte, kann sich aber auch wie gewohnt mit Benutzername und Passwort einloggen. Die BA empfiehlt jedoch, auf die modernen und sicheren Verfahren umzusteigen, um persönliche Daten bestmöglich zu schützen. Mehr Infos unter: arbeitsagentur.de/passkey.

275 Millionen Euro KfW-Förderung für das Emsland

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat 2024 rund 275,5 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert und damit knapp 3.000 Projekte unterstützt. So heißt es heute in einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann. Gefördert wurden unter anderem Unternehmensgründungen, Energieeffizienzmaßnahmen und Wohnungsmodernisierungen. Allein für Betriebe flossen über 35 Millionen Euro, während private Kunden rund 135 Millionen Euro für energetische Sanierungen erhielten. Auch Familien und Senioren profitierten mit 46,6 Millionen Euro für Wohneigentum und altersgerechte Umbauten. CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann begrüßt die Förderung, kritisiert aber ausbleibende Folgeprogramme der Bundesregierung.

Herren-Pedelec in Lathen gestohlen

Am Mittwoch, den 29. Januar, wurde in Lathen auf dem Gelände des Combi-Marktes ein hochwertiges Herren-Pedelec des Modells Morrison Sub 6.0 gestohlen. Laut Polizeiangaben soll das abgeschlossene Rad im Wert von rund 3.500 Euro zwischen 18:45 und 19:15 Uhr verschwunden sein. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.

Verkehrsangelegenheiten heute Thema im Ausschuss Werlte

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte setzt sich heute zusammen. Neben mehreren Verkehrsangelegenheiten wie der Antrag für Anlieger am Fuhlerhäuker Ring und die Zonenschilder im Bereich des Ortskerns, wird auch ein aktueller Sachstandsbericht über laufende Projekte verkündet. Eingeladen sind alle Interessenten zu 15 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Werlte.

Der SV Meppen ist jetzt sicher(er) unterwegs

Auf dem Spielfeld haben sie die volle Kontrolle. Aber wie sieht es hinter dem Lenkrad ihres Autos aus? Die Fußballer des SV Meppen haben in der vergangenen Woche ihre Fußballschuhe gegen das Gaspedal getauscht. Fast die gesamte Regionalligamannschaft und ein paar Leute aus dem Staff waren auf dem Gelände der EUVA Euregio Verkehrsakademie, um an einem Fahrsicherheitstraining teilzunehmen. Wie sich die Kicker auf rutschigem Asphalt geschlagen haben und ob ihr Teamgeist auch hinter dem Steuer funktioniert, das hören wir jetzt von Heiko Alfers:

Osterferienbetreuung in Neuenhaus: Jetzt anmelden!

Die Samtgemeinde Neuenhaus bietet in den Osterferien 2025 wieder eine Betreuung für Grundschulkinder an. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Vom 7. bis 11. April erwartet die Teilnehmenden im Soziokulturellen Zentrum ska und Umgebung ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit qualifizierter Betreuung. Die Betreuung findet montags bis freitags von 07:30 bis 13:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 50 Euro pro Kind, für Geschwisterkinder ermäßigt. Alleinerziehende zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind bis zum 23. März online möglich. Den Link zur Online-Anmeldung und weitere Informationen findet ihr auf:

https://openrathaus.neuenhaus.de/en/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/63646/show

Auch über den Link https://www.neuenhaus.de/start/ gelangt man zur Anmeldeseite.

Weitere Infos gibt es im Familienservicebüro (Hauptstr. 55, Tel. 05921-963740) oder bei der Jugendpflege (Tel. 05941-6719).

Kostenloses Mittagessen für Kinder gefordert

Alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Emsland und Grafschaft Bentheim sollen ein kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen bekommen, im Alter von 1 bis 18 Jahren – das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Rund 63.560 junge Menschen im Emsland und 27.100 in der Grafschaft könnten so täglich eine gesunde Mahlzeit erhalten, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Das teilt die NGG heute mit. Die NGG sieht darin nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch eine langfristige Entlastung des Gesundheitssystems. Bis zur Bundestagswahl will die Gewerkschaft Druck auf die Politik ausüben und fordert klare Positionen der Kandidierenden. Entscheidend sei zudem die Qualität des Essens, das Tierwohl und faire Löhne für Kantinenkräfte.

Foto (c) Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) I Tobias Seifert

Baustellendiebstahl in Sögel

Ziwschen Freitag und Montag haben unbekannte Täter in Sögel einen an einer Baumaschine montierten Erdstampfer gestohlen. Die Baustelle ist an der Straße Eichenhain gelegen. Die Polizei berichtet von einem Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Einbruch auf Baustelle in Aschendorf

Zwischen Freitag und Montag sind unbekannte Täter in eine Baustelle in Aschendorf an der Rheder Straße eingebrochen. Nach Polizeiangaben haben sie gewaltsam mehrere Container geöffnet und unter anderem Kupferkabel gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 20.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Einbruch in Schule: Zeugen gesucht

Unbekannte Täter sind zwischen Freitag und Montag in Salzbergen auf das Gelände einer Schule an der Espelstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Werkzeuge aus einer Gartenhütte und verursachten einen Schaden von rund 2.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizei.

SV Meppen verlängert Vertrag mit Torhüterin Carla Steenken

Der SV Meppen hat den Vertrag mit Torhüterin Carla Steenken verlängert. Dies teilte der Verein mit. Die 19-Jährige, die seit 2017 für den Verein spielt und parallel an der Polizeiakademie in Oldenburg studiert, bleibt dem Zweitligisten erhalten. In dieser Saison gehört sie dem Zweitligakader an und blickt bereits auf 35 Einsätze in der Frauen-Regionalliga Nord sowie 19 Spiele in der B-Juniorinnen-Bundesliga zurück. Sportliche Leiterin Maria Reisinger zeigt sich erfreut über die Weiterentwicklung von Steenken und betont ihre harte Arbeit.

Bundespolizei nimmt Mann mit europäischem Haftbefehl fest

Die Bundespolizei hat gestern Abend einen international gesuchten 59-jährigen Polen festgenommen, gegen den ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die irische Behörde vorlag. Wie die Beamten mitteilen, reiste der 59-Jährige als Mitfahrer in einem Kleinbus über die BAB 30 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beim Kontrollieren seiner Personalien stellten die Beamten gegen 20:20 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald fest, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorliegt. Ihm werden verschiedene Fälle von häuslicher Gewalt vorgeworfen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

54-jähriger durchbricht Kontrollstelle und liefert sich Verfolgungsjagd auf der A31 im Emsland

Am vergangenen Donnerstag hat ein 54-jähriger niederländischer Autofahrer die Kontrollstelle in Bunde in Ostfriesland durchbrochen und sich daraufhin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Wie die Deutsche Presse Agentur mitteilt, fuhr der Fahrer auf die A31 im Emsland in Richtung Süden. Auf einem Video, das von der Verfolgungsjagd gemacht wurde, ist das Auto des Mannes an einem Kontrollzelt am Grenzübergang in Bunde an der A280 zu sehen. Um sein Auto standen mehrere Polizisten, die versucht haben, mit Schlagstöcken die Fahrer- und Beifahrerfenster zu durchbrechen. Ein Polizist trat mit seinem Fuß gegen das Fenster an der Fahrertür. Daraufhin gab der Fahrer Gas, fuhr gegen ein vor ihm stehendes Polizeiauto und dann in Richtung A31 im Emsland. Laut Staatsanwaltschaft hat die Bundespolizei mehrere Schüsse abgegeben. Der 54-Jährige wendete und fuhr wieder in Richtung Norden, wo die Polizisten ihn mit Streifenwagen stoppten. Auf Aufnahmen von der Autobahn ist zu sehen, dass der Wagen Schäden an Reifen und an den Fenstern aufweist. Weder Fahrer noch Polizisten wurden dabei verletzt. Es wird nun gegen den Fahrer und gegen die Bundespolizei ermittelt. Der Fahrer ist vernommen worden und auf freiem Fuß.

Nicolas Breer fordert mehr Unterstützung für junge Menschen bei der Berufswahl

Der grüne Landtagsabgeordnete Nicolas Breer setzt sich für eine stärkere Unterstützung junger Menschen bei ihrer Berufswahl in Niedersachsen ein. Dies teilte sein Regionalbüro mit. In Zusammenarbeit mit den Regierungsfraktionen SPD und Grünen sollen alle weiterführenden Schulen künftig engere Verbindungen zu Unternehmen und der Agentur für Arbeit aufbauen. Ziel ist es, Berufspraktika und Praxistage auszubauen und flexibler zu gestalten. Breer betont, dass die Fachkräfte von morgen die beste Unterstützung brauchen. Gleichzeitig soll durch eine Schüler-ID die Bildungsbiografie der Jugendlichen besser nachvollzogen und ihre berufliche Orientierung verbessert werden.

Niedersachsen erhöht Fördermittel für Weidetierhalterinnen und Halter

Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen erhöht die finanzielle Unterstützung für Weidetierhalterinnen und Halter. Kleinere Betriebe erhalten weiterhin eine vollständige Förderung für den Zaunbau, größere Tierhaltungen profitieren von pauschalen Förderungen und Flächenprämien. Dies teilte Landtagsabgeordneter Nicolas Breer mit. Für Schafe und Ziegen gibt es jährlich bis zu 50 Euro pro Tier, auch für Pferde und Rinder gibt es Zuschüsse, wenn die Weide in einem Wolfsrissgebiet liegt. Zudem wird die Höchstgrenze für den Geldwert eines Tieres auf 10.000 Euro angehoben. Das neue Förderprogramm startet mit der Weidesaison 2025.

Erfolg bei der FIRST LEGO League in Lingen: Projekte aus der Region gewinnen

Die „FranziRobots 1“ des Franziskusgymnasiums Lingen haben beim Regionalentscheid der FIRST LEGO League am 8. Februar 2025 den Gesamtsieg errungen und sich für das Halbfinale in Aachen qualifiziert. Dies teilte ROSEN in einer Pressemitteilung mit. Durch ihrer Kreativität und Leidenschaft für Technik setzten sie sich gegen zehn andere Teams aus der Region durch. Auch die „CBB Legends“ vom Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim erreichten das Halbfinale. Der Wettbewerb, ausgerichtet von der ROSEN Gruppe, förderte innovative Lösungen und Teamarbeit. Die Teilnehmer präsentierten ihre autonomen LEGO-Roboter und Forschungsprojekte zum Thema „SUBMERGED“, das die Ozeanforschung thematisiert. Am Ende setzten sich die „FranziRobots 1“ im Robot-Game-Finale durch und gewannen auch den Gesamtsieg.

Foto © Schöning Fotodesign

 

Polizei untersucht den Zusammenhang zwischen vier Brandstiftungen

Die Polizei untersucht aktuell den Zusammenhang zwischen vier verschiedenen Bränden in Werlte, Spahnharrenstätte, Vrees und Lahn. Wie die Polizei mitteilt, fanden alle Brände in der Nacht zum 9. Februar statt. In Werlte brach gegen 0:35 Uhr ein Scheunenbrand an der Straße Menschenberg aus, bei dem Landmaschinen und Brennholz zerstört wurden. In Spahnharrenstätte geriet gegen 1:20 Uhr eine Scheune an der Straße Veen in Brand. In Vrees wurde gegen 5:30 Uhr eine Teleskopbühne an der Straße Hambrink in Brand gesetzt. Der letzte Brand ereignete sich um 6:40 Uhr in Lahn, wo mehrere Heuballen in Brand gesetzt wurden. Der Schaden aller vier Brände beträgt insgesamt 100.000 Euro.

Omas und Opas gegen Rechts bauen in Nordhorn ihr Haus der Demokratie

Am vergangenen Samstag hat die Initiative „Omas gegen Rechts“ zum bundesweiten Aktionstag aufgerufen. Die Grafschafter Gruppe der „Omas gegen Rechts“, zu der auch einige Opas gehören, war auch mit dabei. In der Nordhorner Innenstadt haben rund 60 Teilnehmende immer wieder ihr Haus der Demokratie aufgebaut. Einige Omas liefen voran, um schon mal den Weg für die Demokratie frei zu kehren. Wiebke Pollmann war dabei und berichtet:

Download Podcast

Heute Abend gibt es ein Treffen in Lingen, im Falkenheim in der Ludwigstraße 42. Um 19 Uhr geht es los.

Einbruch in Lager in Nordhorn

In der Nacht zu heute haben sich Unbekannte gegen 3 Uhr Zugang zu einem Lager an der Straße Döppers Kamp in Nordhorn verschafft. Wie die Polizei mitteilt, transportierten die Täter ihr Diebesgut in einem von zwei abgestellten Transportern. Während des Einbruchs lösten sie den Alarm auf, woraufhin sie vor den Einsatzkräften mit einem Auto flüchteten. Die beiden Transporter wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kfz-Zulassungsstelle in Nordhorn am 14. Februar geschlossen

Am Freitag wird die Kfz-Zulassungsstelle in Nordhorn aufgrund des Umzugs in die renovierten Räumlichkeiten geschlossen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Betroffen sind sowohl Privatkundinnen und -kunden als auch das Händlergeschäft. In dringenden Fällen können Bürgerinnen und Bürger auf die Zulassungsstellen in Schüttorf und Emlichheim ausweichen. Beide Außenstellen sind am 14. Februar von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

 

Stadt Lingen ehrt erfolgreiche Sportler und Mannschaften für 2024

Die Stadt Lingen zeichnet auch 2024 wieder herausragende Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften aus. Bis zum 21. Februar können Einzelpersonen und Sportvereine ihre Vorschläge beim Fachdienst Schule und Sport einreichen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Ausgezeichnet werden Einzelsportler, die auf Landes-, norddeutscher, Bundes-, Europa- oder Weltmeisterschaften hervorragende Platzierungen erzielt haben oder Rekorde aufgestellt haben. Auch Sportler, die in eine Landes- oder Bundesauswahl berufen wurden, sowie Mannschaften, die in höhere Spielklassen aufgestiegen oder für Pokal-Hauptrunden qualifiziert sind, werden geehrt.

Sportrückblick: Drei Spiele, drei Siege

Drei Spiele haben unsere Top-Teams aus der Region am vergangenen Wochenende bestritten und dabei dreimal den Sieg erkämpft. Dabei war es für zwei Mannschaften auch gleich ein gelungener Rückrundenauftakt. Die Fußballerinnen SV Meppen sind mit einem Heimsieg gegen den SV 67 Weinberg aus der Winterpause zurückgekehrt, die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sind mit einem Sieg bei der HSG Konstanz in die Rückrunde gestartet. Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 durften ebenfalls jubeln. Über diese Partien spricht Alexandra Vihtelic jetzt mit Kollegin Wiebke Pollmann.

Nordsee-Ruhr-Link III: Bau der Wasserstoffpipeline durch das Emsland soll 2026 starten

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. In der Diskussion über die Umsetzung spielt Wasserstoff mittlerweile eine große Rolle. Im Oktober 2024 haben der Bund und die Bundesnetzagentur das Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Dieses soll die Grundlage für den Aufbau einer deutschlandweiten Wasserstoffinfrastruktur bilden. Der Nordsee-Ruhr-Link ist dabei eine der zentralen Importrouten, um Wasserstoff aus den nördlichen Küstenregionen bis in den Westen Deutschlands zu transportieren. Das Projekt Nordsee-Ruhr-Link III betrifft auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Die Open Grid Europe (OGE), die unter anderem mit der Umsetzung beauftragt wurde, hat Bürgerinnen und Bürger im Emsland kürzlich über das Vorhaben informiert. Deborah Krockhaus berichtet:

Der Gemeinderat Lünne tagt heute

Heute Thema des Gemeinderates der Gemeinde Lünne sind verschiedene Bebauungspläne. Außerdem wird über überplanmäßige Ausgaben gesprochen. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18:30 Uhr im Haus Schmeing in Lünne.

Lingener Jugendhilfeausschuss tagt heute

Das Projekt Modellkommune Kinder- und Jugendstärkungsgesetz ist heute unter anderem Thema der öffentlichen Sitzung des Lingener Jugendhilfeausschusses. Außerdem stehen verschiedene Maßnahmen an Kindertagesstätten auf der Tagesordnung. Ebenfalls werden zwei Anträge besprochen. Zum einen soll die Satzung zur Erhebung von Kostenbeiträgen in der Kindertagespflege an die Elternbeiträge in KiTas anpassen. Im zweiten Antrag sollen die Kriterien für die Einkommensermittlung und Ermäßigungen der Elternbeiträge für Kinder in KiTas in Lingen rückwirkend ab dem 01. August 2024 für das Kindergartenjahr 2024/25 angepasst werden. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

33-Jähriger an der B402 von Bundespolizei festgenommen

An der B402 bei Schöninghsdorf hat die Bundespolizei am Freitagnachmittag einen 33-jährigen, per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, stellten sie beim Überprüfen seiner Personalien fest, dass die Justiz gegen den 33-Jährigen fahnden ließ. Er konnte die Geldstrafe von 2560 Euro nicht zahlen, weshalb er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Dort muss er nun eine Freiheitsstrafe von 64 Tagen verbüßen.

Elterngeldanträge in der Grafschaft Bentheim ab sofort digital einreichbar

Ab sofort können Eltern in der Grafschaft Bentheim Elterngeldanträge digital über das Serviceportal des Landkreises einreichen. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, mussten die Antragsunterlagen nach der Online-Bearbeitung bislang ausgedruckt und in Papierform eingereicht werden. Mit dem neuen Online-Service können die Unterlagen nun von zuhause aus übermittelt werden. Ein digitaler Assistent unterstützt bei der Antragstellung und hilft bei der Beantwortung der Fragen. Nach dem Absenden wird der Antrag direkt an die Elterngeldstelle weitergeleitet. Die einzige Ausnahme bildet die Geburtsurkunde des Kindes. Diese muss weiterhin im Original eingereicht werden. Der Service ist über https://portal.grafschaft-bentheim.de verfügbar, und für eine sichere Identifikation empfiehlt die Kreisverwaltung die Nutzung von BundID.

29-jähriger per Haftbefehl gesuchter Mann an der A30 festgenommen

Gestern Abend hat die Bundespolizei einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen an der A30 bei Bad Bentheim festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der 29-Jährige als Mitfahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beim Überprüfen seiner Personalien stellten sie fest, dass er wegen Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe von 1200 Euro verurteilt wurde. Da er diesen Betrag nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Dort muss er eine Freiheitsstraße von 40 Tagen verbüßen.

 

 

Bundespolizei fasst 24-jährigen, per Haftbefehl gesuchten Mann

Ein 24-jähriger per Haftbefehl gesuchter Mann ist in der Nacht von Freitag auf Samstag auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 von der Bundespolizei festgenommen worden. Wie die Beamten mitteilen, reiste er als Mitfahrer gegen 02:15 Uhr aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beim Überprüfen seiner Personalien bemerkten die Beamten, dass gegen den 24-jährigen Rumänen ein Haftbefehl vorlag. Da er die noch ausstehende Geldsumme von 1.840 Euro nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er 46 Tage absitzen muss.

27-jähriger, per Haftbefehl gesuchter Mann festgenommen

Die Bundespolizei hat am Freitagabend auf der Rastanlage Bentheimer Wald an der A30 einen 27-jährigen, per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der Mann als Mitfahrer in einem aus den Niederlanden kommenden Auto. Beim Kontrollieren seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der 27-jährige Pole von der Justiz wegen Betruges gesucht wurde. Er musste noch eine Geldstrafe von 300 Euro bezahlen oder 20 Tage Freiheitsstrafe verbüßen. Da er den Geldbetrag nicht zahlen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Lkw gerät auf gegenüberliegende Fahrbahn in Lage

Am Freitagmorgen gegen 8:40 Uhr ist ein Autofahrer bei einem Verkehrsunfall in Lage verletzt worden. Laut Polizei fuhr ein Autofahrer auf der Grenzstraße in Lage in Richtung Nordhorner Straße. Ein entgegenkommender Lkw geriet auf seine Fahrbahn. Der Autofahrer musste ausweichen und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Fahrer verletzte sich leicht. Der Lkw-Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es soll sich dabei um einen grünen Kipper gehandelt haben. Hinweise nimmt die Polizei an.

Betrug und Körperverletzung: Prozess gegen falsche Ärztin beginnt am Mittwoch in Osnabrück

Die 18. Große Strafkammer des Landgerichts Osnabrück verhandelt ab Mittwoch um 9 Uhr gegen die 23-jährige Angeklagte aus Hagen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges in zwei Fällen sowie wegen gefährlicher Körperverletzung in sieben Fällen. Wie das Gericht mitteilt, soll die damals 21-Jährige angegeben haben, ihr Medizinstudium in den USA abgeschlossen zu haben. Bei Bewerbungsgesprächen soll sie eine gefälschte Approbationsurkunde vorgelegt haben. Sie soll sowohl im Meppener Krankenhaus, als auch in einer Klinik im Landkreis Cuxhaven als Assistenzärztin gearbeitet haben und mindestens sieben Patienten eigenverantwortlich behandelt haben.

Autofahrer nach Verkehrsunfall in Lünne verstorben

Gestern Abend ist in Lünne ein 28-jähriger Autofahrer bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der 28-Jährige gegen 20:15 Uhr auf der Messinger Straße in Richtung Lünne. Als er nach links auf die B70 abbog, kollidierte er mit einem 35-Jährigen, der auf der Bundesstraße in Richtung Lingen fuhr. Der 35-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der 28-Jährige wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht, erlag dort jedoch seinen schweren Verletzungen. An beiden Autos entstand ein Totalschaden. Die Straße war bis etwa 22:15 Uhr gesperrt.

LAUTFEUER veröffentlicht weiteres Line-up

Das ehrenamtlich organisierte Abifestival LAUTFEUER feiert 2025 seine 40. Ausgabe und hat nun das weitere Line-up veröffentlicht. Wie der Vorstand mitteilt, gehören PÖBEL MC, SHORELINE, KMPFSPRT, REMOTE BONDAGE und NIKRA zu den neuesten Bestätigungen. Diese Künstler versprechen energiegeladene Shows, die Punk, Rap, Indie und mehr vereinen. Bereits bekannt sind auch MAJAN, Juse Ju, Paula Engels und Liska. Das Festival setzt auf musikalische Vielfalt und zieht ein Publikum aus verschiedenen Szenen an.

SVM-Damen siegen mit 1:0 gegen SV 67 Weinberg

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr erstes Spiel nach der Winterpause gewonnen. Ihr Heimspiel gegen die Frauen des SV 67 Weinberg endete mit einem 1:0. Bis zur Halbzeit blieb die Partie torlos. Kurz nach Wiederanpfiff traf Virag Nagy das gegnerische Tor und brachte die Meppenerinnen so vor heimischer Kulisse in Führung. In der Tabelle stehen die SVM-Damen aktuell auf Platz 4. Am kommenden Sonntag bestreiten sie beim FC Ingolstadt 04 ihr nächstes Punktspiel. Anpfiff ist um 11 Uhr.

Brand in Fahrradgeschäft in Spelle: 70-Jähriger leicht verletzt

Gestern Mittag ist in einem Fahrradgeschäft an der Johannesstraße in Spelle ein Brand ausgebrochen. Dabei wurde eine Person leicht verletzt. Nach Polizeiangaben entdeckte der 70-jährige Bewohner der Wohnung oberhalb des Geschäfts den Brand. Er wurde von der Feuerwehr aus dem verrauchten Gebäude befreit. Der Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Mann in ein Krankenhaus. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Spelle, Lünne, Schapen und Venhaus löschten den Brand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100.000 Euro. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Symbolbild

Feldscheune mit Heuballen in Spahnharrenstätte ausgebrannt

In Spahnharrenstätte ist in der vergangenen eine mit Feldscheune mit Heuballen in Vollbrand geraten. Das hat die Feuerwehr mitgeteilt. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Spahnharrenstätte wurden gegen 1:30 Uhr zum Brandort an der Straße “Veen” gerufen. Sie löschten die in Flammen stehende Scheune. Zur Brandursache und zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Foto © SG Sögel/Feuerwehr

Einbrecher stehlen Alufelgen von Werkstattgelände in Haren

In der vergangenen Nacht haben Einbrecher in Dörpen mehrere Alufelgen vom Gelände einer Kfz-Werkstatt gestohlen. Laut einer Polizeimitteilung verschafften die Täter sich Zutritt zum Außenbereich der Werkstatt an der Straße “Gewerbegebiet Süd”. Von dort nahmen sie Alufelgen im Wert von etwa 4.000 Euro mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Scheune in Werlte gerät in Vollbrand

In Werlte ist in der vergangenen Nacht aus noch unklarer Ursache eine Scheune in Vollbrand geraten. Nach Polizeiangaben brach das Feuer gegen 0:35 Uhr auf einem Grundstück an der Straße “Menschenberg” aus. Die Flammen griffen auch auf die in der Scheune abgestellten Landmaschinen über. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Werlte und Lahn löschten den Brand. Zur Höhe des Sachschadens liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Unter Alkoholeinfluss Unfall verursacht: 47-Jährige schwer verletzt

Eine alkoholisierte Autofahrerin hat in der vergangenen Nacht in Haselünne einen Verkehrsunfall verursacht und ist dabei selbst schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam die 47-Jährige kurz vor 1 Uhr nachts von der Meerstraße ab. Ihr Fahrzeug touchierte erst ein am Fahrbahnrand abgestelltes Auto und prallte anschließend gegen einen Baum. Der Rettungsdienst brachte die Frau ins Krankenhaus. Die Polizei stellte bei der Unfallaufnahme eine Atemalkoholkonzentration von 1,89 Promille fest. Der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt.

Fahrer bei Lkw-Brand in Haren lebensgefährlich verletzt

In Haren ist am Vormittag in der Straße “Im Industriepark” ein Lkw in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei wurde der Fahrer dabei lebensgefährlich verletzt. Demnach befand sich der Mann im Führerhaus, als gegen 9 Uhr die Zugmaschine des Lkw in Brand geriet. Er konnte sich selbst aus der Fahrerkabine befreien, erlitt aber lebensbedrohliche Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in eine Spezialklinik. Die Freiwillige Feuerwehr Haren löschte den Brand. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 100.000 Euro.

Einbrecher gelangen in Werkstatt und Gartenhäuschen in Meppen

Einbrecher sind zwischen Donnerstagnachmittag und gestern Morgen in eine Werkstatt in Meppen eingedrungen. Die Täter stahlen eine geringe Menge Bargeld aus dem Gebäude an der Römerstraße und ergriffen anschließend die Flucht. Zwischen Donnerstagabend und dem frühen Freitagmorgen sind Einbrecher in Meppen außerdem in ein Gartenhäuschen an der Lagemannstraße gelangt. Sie nahmen diverse Elektrowerkzeuge mit. Die Polizei bittet in beiden Fällen um Zeugenhinweise.

Fahrzeug überschlägt sich bei Unfall in Lage

Bei einem Unfall in Lage hat sich ein Auto gestern Morgen überschlagen. Der Fahrer wurde dabei nach Polizeiangaben leicht verletzt. Der 27-Jährige war gegen 8:40 Uhr auf der Grenzstraße unterwegs, als er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam. Sein Auto überschlug sich und blieb schließlich auf dem Dach liegen. Der 27-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Auto prallt in Papenburg gegen Baum – Fahrer schwer verletzt

Ein Autofahrer ist gestern Abend in Papenburg von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 69-Jährige bei dem Unfall schwer verletzt. Warum er gegen 18 Uhr auf der Tunxdorfer Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, ist noch unklar. Der Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Am Straßenrand geparktes Auto übersehen: 67-Jähriger bei Unfall in Nordhorn schwer verletzt

Ein Autofahrer ist gestern Morgen in Nordhorn mit einem am Straßenrand abgestellten Fahrzeug kollidiert. Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Nach Polizeiangaben war der 67-Jährige gegen 7:30 Uhr stadtauswärts auf der Veldhauser Straße unterwegs. Dabei übersah er ein am Fahrbahnrand geparktes Auto. Der Mann wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Ein neunjähriges Mädchen, das mit ihm unterwegs war, blieb bei dem Unfall unverletzt.

Erfolgreicher Start in die Rückrunde: HSG Nordhorn-Lingen siegt bei HSG Konstanz

Die HSG Nordhorn-Lingen ist mit einem Auswärtssieg in die Rückrunde der 2. Handball-Bundesliga gestartet. Die Partie bei der HSG Konstanz endete mit einem 23:35. In den ersten Minuten fiel es Nordhorn-Lingen nach der langen Winterpause zunächst noch schwer, ins Spiel zu finden. Ab der 18. Minute dominierten die Gäste das Spiel aber ganz klar. Schon zur Halbzeitpause stand es 9:17. In der zweiten Halbzeit konnte Nordhorn-Lingen seine Führung auf 12 Tore ausbauen. Am kommenden Samstag geht es für das Zwei-Städte-Team mit einem Heimspiel in der Lingener EmslandArena weiter. Dort wird dann GWD Minden zu Gast sein.

Verkehrstipp: Sichtbarkeit als Fußgänger

Die Sichtbarkeit als Fußgänger ist das heutige Thema in den Verkehrstipps. Es ist nicht nur wichtig, selber alles im Blick zu haben, sondern auch das Gesehen werden von anderen Verkehrsteilnehmern spielt eine große Rolle. Was Oberkommissar Jörg Reurik aus Nordhorn alles unter „Sichtbarkeit“ versteht, hat er im Gespräch mit Sophia Wagner erklärt:

Judith Blohm zur Vorsitzenden Richterin am OLG Oldenburg ernannt

Die gebürtige Papenburgerin Judith Blohm wurde heute zur Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht Oldenburg ernannt. Sie übernimmt den Vorsitz des 1. Strafsenats sowie des 7. Zivilsenats. Blohm, die bereits in führenden Positionen tätig war, unter anderem als Leiterin der Pressestelle des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, bringt eine langjährige Erfahrung in der Justiz mit. Seit April 2013 war sie Vorsitzende der 4. Großen Strafkammer des Landgerichts Oldenburg und in dieser Funktion mit zahlreichen umfangreichen Strafverfahren befasst, vor allem im Bereich der Eigentums- und Vermögensdelikte, der organisierten Betäubungsmittelkriminalität und der Sexualstraftaten.

Foto (c) Oberlandesgericht Oldenburg / Pressestelle (v.l.n.r.: Ansgar Fischer, Bettina von Teichmann und Logischen, Judith Blohm)

Landkreis Grafschaft Bentheim mit dem audit berufundfamilie rezertifiziert

Der Landkreis Grafschaft Bentheim wurde zum siebten Mal in Folge mit dem Managementinstrument „audit berufundfamilie“ zertifiziert. Das deutschlandweit anerkannte Zertifikat würdigt das kontinuierliche Engagement des Landkreises für eine familienfreundliche Arbeitskultur und eine lebensphasenbewusste Personalpolitik. Damit unterstreicht der Landkreis seine Bemühungen, Beruf und Familie für seine Mitarbeitenden besser vereinbar zu machen. Zu den umgesetzten Maßnahmen gehören flexible Arbeitszeitmodelle, mobile Arbeit sowie eine Betriebs-Kita. Mit der erneuten Zertifizierung verpflichtet sich der Landkreis, bis 2027 ein neues Handlungsprogramm umzusetzen. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie Service GmbH verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

Arbeitsmarktbilanz 2024 und Ausblick auf 2025

Im vergangenen Jahr waren so viele Menschen erwerbstätig wie noch nie seit der Wiedervereinigung 1990. Gleichzeitig sind die Arbeitslosigkeit und die Unterbeschäftigung gestiegen. Das ist die Kurzfassung der Bilanz aus Sicht der Bundesregierung. Aber wie fällt der Blick auf die Arbeitsmarktzahlen im vergangenen Jahr im Emsland und in der Grafschaft Bentheim aus? Darüber hat die Agentur für Arbeit Nordhorn gestern informiert. Heiko Alfers berichtet:

Sportvorschau: SVM-Fußballerinnen und HSG-Handballer zurück aus der Winterpause

An diesem Wochenende melden sich gleich zwei unserer Top-Teams aus der Winterpause zurück. Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen spielen heute Abend auswärts gegen die HSG Konstanz. Die Fußballerinnen des SV Meppen treffen am Sonntag vor heimischer Kulisse auf den SV 67 Weinberg. Und während den Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim ein Wochenende ohne Punktspiel bevorsteht, müssen die Volleyball-Herren aus Schüttorf morgen Abend bei den Dessau Volleys ran. Über alle Partien hat Sophia Wagner mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Landkreis Emsland und 18 Kommunen erhalten Titel „Echte Glasfaser-Kommune“

Die Lieblingsserie in bester Qualität streamen, an einer Videokonferenz teilnehmen oder einfach nur schnell etwas recherchieren – schnelles Internet ist für viele Menschen wichtig. Um besonders schnelles Internet bereitzustellen, läuft der Ausbau der Glasfasernetze aktuell auf Hochtouren. Bis 2030 sollen überall in Deutschland Glasfaseranschlüsse in die Häuser verlegt werden. Das Emsland ist im Vergleich zu anderen Regionen sehr weit, was den Ausbau angeht. Der Landkreis und 18 Kommunen wurden daher nun als “Echte Glasfaser-Kommunen” ausgezeichnet. Was es mit diesem Titel auf sich hat, hat Deborah Krockhaus bei der Verleihung in Erfahrung gebracht:

Bistum Osnabrück schreibt erneut einen Umweltpreis aus

Das Bistum Osnabrück schreibt zum zweiten Mal seinen Umweltpreis aus. Bis zum 15. August können sich Kindergärten, Schulen, Kirchengemeinden, kirchliche Verbände und weitere Gruppen aus dem Gebiet des Bistums bewerben und ihre Projekte einreichen. Insgesamt werden Preise im Wert von 3.000 Euro vergeben. Der Umweltpreis orientiert sich an den Prinzipien des Papstschreibens „Laudato si“, das vor zehn Jahren erschienen ist. Darin fordert Papst Franziskus dazu auf, die Schöpfung zu pflegen und zu erhalten. Der Umweltpreis wurde 2023 zum ersten Mal verliehen: Damals hatten sich insgesamt 26 Projekte um die Auszeichnung beworben. Die ersten Preise gingen an die Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Lingen und die Domgemeinde St. Petrus in Osnabrück für deren Maßnahmen im Bereich des Artenschutzes. In diesem Jahr findet die Preisverleihung im Rahmen des diözesanen Schöpfungstags am 6. September in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede statt.

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular sind auf der Internetseite www.bistum-osnabrueck.de/umweltpreis2025

Krone Gruppe verzeichnet Umsatzrückgang – Investitionen in Zukunftsprojekte laufen weiter

Die Krone Gruppe mit Sitz in Spelle hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von 3,2 auf 2,4 Milliarden Euro verzeichnet. Das Unternehmen führt dies unter anderem auf Unsicherheiten durch geopolitische Krisen und Handelshemmnisse zurück, die Investitionen in Landtechnik und Transportlösungen gebremst hätten. Trotz der schwierigen Marktlage hat Krone in Zukunftsprojekte investiert, darunter ein neues Ersatzteillager in Spelle und eine Produktionsstätte in den USA. Mit einer Erholung des Marktes rechnet das Unternehmen frühestens ab Mitte 2025. Um flexibel auf die wirtschaftliche Lage zu reagieren, setzt Krone unter anderem auf Kurzarbeit.

NLM erteilt Zulassung für ein neues Bürgerradio in Hannover

Das Netzwerk der Bürgerradios in Niedersachsen wird größer: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) hat dem neuen Sender Leibniz.fm in Hannover die Zulassung erteilt. Bürgerradios wie die ems-vechte-welle ermöglichen lokalen Journalismus und bürgernahe Berichterstattung. Sie fördern Medienkompetenz, geben den Menschen eine Stimme und tragen zur Meinungsvielfalt bei. Mit Leibniz.fm gibt es nun landesweit zehn solcher Sender. In einer weiteren Mitteilung der NLM appelliert die Versammlungsvorsitzende Elisabeth Harries heute an Online-Plattformen von Meta, ihre Verantwortung für eine faktenbasierte und transparente digitale Öffentlichkeit ernst zu nehmen und die professionellen Faktenchecks beizubehalten. Der Meta-Konzern hatte bekanntgegeben, Faktenchecks durch unabhängige Faktenprüfer auf seinen Plattformen in den USA abzuschaffen.

Tierpark Nordhorn erinnert am “Reverse the Red Day” an den Kampf gegen das globale Artensterben

Anlässlich des heutigen Aktionstages unter dem Motto „Reverse the Red Day“ macht der Tierpark Nordhorn auf die Bedrohung vieler Tierarten aufmerksam. Der Aktionstag soll die Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen das globale Artensterben lenken. Der Name „Reverse the Red“ bezieht sich auf die Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN. Als Mitbegründer der Kampagne „Zootier des Jahres“ setzt sich der Tierpark in diesem Jahr besonders für das gefährdete Gürteltier ein. Zudem beteiligt sich der Familienzoo an Erhaltungszuchtprogrammen für bedrohte Arten wie den Amurleoparden und engagiert sich für den Schutz alter Nutztierrassen. Damit zeigt der Tierpark, dass Artenschutz nicht nur eine globale Aufgabe ist, sondern auch hier in der Region eine wichtige Rolle spielt.

Foto (c) Franz Frieling

Stimmzettel im Wahlbüro der Stadt Haren eingetroffen

Bürgerinnen und Bürger in Haren können ab Montag im Wahlbüro ihre Stimme zur Bundestagswahl abgeben oder ihre Wahlunterlagen dort persönlich abholen. Wie die Stadt mitteilt, sind die Stimmzettel im Wahlbüro eingetroffen. Das heißt, dass nun auch die Briefwahlunterlagen versendet werden können. Bei der Stadt Haren sind bereits 2.400 Briefwahlanträge eingegangen. Das Wahlbüro der Stadt Haren im Haus der Begegnung hat montags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Freitags ist das Wahlbüro von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet.

Einbrüche in Meppen und Schüttorf

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben die Täter jeweils unterschiedliche Gegenstände gestohlen oder haben den Tatort ohne Beute wieder verlassen. In Meppen sind Unbekannte gestern in einen Schuppen an der Lagemannstraße eingebrochen und haben einen Kaffeevollautomaten gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Ebenfalls in Meppen haben Unbekannte in der vergangenen Nacht die Scheibe einer Hauseingangstür eines Reihenhauses an der Mozartstraße eingeschlagen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei haben die Täter das Haus nicht betreten. Der Schaden soll bei etwa 1.000 Euro liegen. In Schüttorf sind Einbrecher gestern gegen 5.00 Uhr in ein Café an der Rathausstraße eingedrungen. Sie brachen in einen Büroraum ein und nahmen Bargeld mit. Der Schaden wird auf etwa 1.100 Euro geschätzt.

Kupferkabel aus Lagerhalle in Dörpen gestohlen

Diebe haben zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen aus einer Lagerhalle in Dörpen Kabel gestohlen und einen Sachschaden in Höhe von rund 30.000 Euro hinterlassen. Die Täter beschädigten ein Fenster der Halle an der Forst-Arenberg-Straße, stiegen in das Gebäude ein und nahmen mehrere Meter Kupferkabel mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Ab Montag Verkehrseinschränkungen auf dem Stadtring in Nordhorn

In Nordhorn muss ab Montag eine Hauptfahrspur des Nordhorner Stadtrings in Höhe des Gymnasiums gesperrt werden. Zwischen dem Promenadenweg und dem Postdamm in Fahrtrichtung Bahnhof werden Kanalarbeiten durchgeführt. Fuß- und Radweg sowie einer der beiden Hauptfahrstreifen werden gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich zwei Wochen. Während der Bauarbeiten wird der Verkehr an der Baustelle vorbeigeführt. Radfahrer werden über den Promenadenweg hinter dem Gymnasium zum Postdamm umgeleitet. Fußgänger können die Baustelle auf der gegenüberliegenden Seite passieren.

Auto auf der A31 bei Wietmarschen ausgebrannt

Auf der A31 bei Wietmarschen ist gestern Abend ein Auto während der Fahrt in Brand geraten. Der 29-jährige Fahrer konnte sein Fahrzeug noch rechtzeitig am Straßenrand abstellen und sich in Sicherheit bringen. Das Auto geriet daraufhin in Vollbrand. Die Feuerwehr musste den Brand löschen. Der Schaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Während der Löscharbeiten musste die Autobahn für rund eineinhalb Stunden gesperrt werden.

Angeklagter aus Lengerich zu einer Gesamtgeldstrafe von 12.600 Euro verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat einen 40-jährigen Angeklagten aus Lengerich wegen Betruges in 116 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung sowie einer Geldstrafe insgesamt 12.600 Euro verurteilt. Dies teilte das Gericht mit. Er soll im Rahmen seiner Anstellung bei einem Kreditinstitut in Osnabrück in den Jahren 2014 bis 2023 über den geschäftlichen Account bei einem Online-Versandhändler wiederholt elektronische Geräte bestellt haben. Er soll die Rechnungen im Anschluss so verändert haben, dass nur die Gegenstände aufgelistet werden, die bei dem Kreditinstitut für dessen Geschäftsbetrieb benötigt werden. Die Waren im Gesamtwert von knapp 800.000 Euro soll der Angeklagte im Anschluss weiterverkauft haben.

Unternehmer stellen Fragen an die Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Unterems

Bei einer Podiumsdiskussion in Sögel haben sich die Bundestagskandidatinnen und Kandidaten des Wahlkreises Unterems den Fragen regionaler Unternehmer gestellt. Dies teilte die IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Die Diskussion drehte sich um die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, die laut IHK-Konjunkturumfragen das größte Risiko für Unternehmen im nördlichen Emsland darstellen. Themen wie Wirtschaftsfreundlichkeit, Infrastruktur und Fachkräftemangel wurden intensiv diskutiert. Die Diskussion war Teil einer Reihe von wirtschaftspolitischen Veranstaltungen der IHK in der Region.

Strafverfahren nach Moorbrand im Emsland wird nicht eröffnet

Die 15. Große Strafkammer hat die Anklage der Staatsanwaltschaft Osnabrück wegen des Moorbrandes auf einem Schießplatz im Emsland im Jahr 2018 nicht zur Hauptverhandlung zugelassen und die Eröffnung des Verfahrens abgelehnt. Dies teilte das Landgericht Osnabrück mit. Das Feuer war damals im Zusammenhang mit Waffentests der Wehrtechnischen Dienststelle während einer trockenen und heißen Phase im September 2018 verursacht worden. Der Moorbrand breitete sich rasch aus und konnte über Wochen nicht vollständig gelöscht werden. Im Landkreis Emsland wurde ein Katastrophenfall ausgerufen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück erhob Anklage gegen drei Bedienstete der Wehrtechnischen Dienststelle wegen fahrlässiger Brandstiftung. Die Angeschuldigten hätten die Gefahr eines Brandes aufgrund der trockenen Witterungsverhältnisse nicht ausreichend berücksichtigt.Das Gericht entschied nun, dass das Verhalten der Angeschuldigten kein strafrechtlich relevantes Fehlverhalten darstellt. Die Schießübung sei ein erlaubtes Risiko gewesen, und die Angeschuldigten hätten keine Verantwortung für den außer Kontrolle geratenen Brand. Der Flächenbrand sei somit das Ergebnis mehrerer zusammenkommender Umstände gewesen.

Sattelzugmaschine in Baccum verunglückt

In Baccum ist heute Morgen um 10:45 Uhr auf der B214 ein mit 20 Tonnen Kartoffeln beladener Sattelzug aus Vechta verunglückt. Dem 51-jährigen Fahrer aus Holdorf ist während der Fahrt plötzlich schlecht geworden. Daraufhin hat er den Laster auf einen Parkplatz gelenkt. Der Lkw rollte in einen angrenzenden Wald, wo sich die Zugmaschine in den Boden bohrte. Beschädigt wurde dabei eine Ölwanne und der Kraftstofftank. Der Fahrer wurde mit dem Krankenwagen ins Lingener Krankenhaus gebracht. Polizei und Feuerwehr pumpten den Fahrzeugtank leer.

Rund 8000 unversteuerte E-Zigaretten auf der A30 bei Salzbergen sichergestellt

Die Osnabrücker Zöllner haben bei einer Fahrzeugkontrolle auf der A30 bei Salzbergen rund 8.000 unversteuerte E-Zigaretten sichergestellt. Dies teilte das Hauptzollamt Osnabrück mit. Der Steuerschaden wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt. Der Transporter, der aus den Niederlanden kam, wurde auf dem Rastplatz Emstal Süd bei Salzbergen gestoppt. Der Fahrer gab an, elektronische Bauteile nach Lüneburg zu liefern und verneinte Fragen zu verbotenen Gegenständen. Bei der Kontrolle fanden die Zöllner auf der Ladefläche Paletten mit in Folie verpackten Kartons, die die unversteuerten Vapes enthielten. Die Waren wurden sichergestellt, und gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet. Das Zollfahndungsamt Essen übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Programm