Kreiswahlausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim stellt Gesamtergebnis für den eigenen Wahlkreis bei der Europawahl 2024 fest

Der Kreiswahlausschuss des Landkreises Grafschaft Bentheim hat für seinen Wahlkreis für die Europawahl 2024 das Gesamtergebnis festgestellt. Demnach haben knapp 41 Prozent in dem Wahlkreis die CDU gewählt. Darauf folgt die SPD mit etwa 21 Prozent und die AfD mit knapp zehn Prozent. Die Grüne liegt bei der Wahl mit 9,21 Prozent nur knapp hinter der AfD. Etwa 5 Prozent in der Grafschaft haben die FDP gewählt. Weitere Parteien erhielten von knapp 14 Prozent eine Stimme. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung bei der Wahl bei circa 65 Prozent. Bei der vorherigen Europawahl im Jahr 2019 lag die Wahlbeteiligung noch bei 67,13 Prozent. Weitere Einzelergebnisse findet ihr hier.

Landkreis Grafschaft Bentheim: Upgrade von Schülersammelzeitkarten zu D-Ticket ab dem kommenden Schuljahr möglich

Die Schülersammelzeitkarten der VGB-Tarifzone 1 oder 2 können im kommenden Schuljahr in der Grafschaft Bentheim durch das Deutschlandticket (D-Ticket) ersetzt werden. Nach Angaben des Landkreises soll damit ein Mehrwert für Klassenfahrten, Ausflüge und den Freizeitbereich geboten werden. Mit dem D-Ticket können unbegrenzt Fahrten in Zügen des Nah- und Regionalverkehrs durchgeführt werden. Die Schülersammelzeitkarte ist nur auf Verbindungen zwischen Schule und Wohnort gültig. Für das Upgrade zu einem D-Ticket muss die Schülersammelzeitkarte bis spätestens zum 9. August an den Landkreis zurückgegeben werden. Mit dieser Rückgabe wird ein verbindliches Jahres-Abo mit einem Monatspreis von 49 Euro für das Deutschlandticket abgeschlossen. Bei dem Angebot des Landkreises wird der Wert der ursprünglichen Schülersammelzeitkarte erstattet. Dafür muss bis zum 31. Oktober ein Antrag auf Kostenerstattung gestellt werden. Bei dem Upgrade muss eine mögliche Preiserhöhung berücksichtigt werden. Alternativ kann weiter die Schülersammelkarte verwendet werden. Fragen zu dem Deutschlandticket werden hier oder von Birgit Bildermann vom Landkreis beantwortet. Sie ist telefonisch unter 05921 / 96 1626 oder per E-Mail unter birgit.bildermann@grafschaft.de erreichbar. Der Antrag auf Kostenerstattung von Tickets zur Schülerbeförderung findet ihr auf der Homepage des Landkreises.

Pokalspiel SV Meppen gegen den HSV: Zeitpunkt ist jetzt bekannt

Das Pokalspiel des SV Meppen gegen den Hamburger Sportverein (HSV) wurde vom Deutschen Fußball-Bund zeitgenau terminiert. Das gab der Fußballverein auf seiner Homepage bekannt. Das Heimspiel in der Meppener Häsch-Arena findet am Sonntag den 18. Juni um 18 Uhr statt. Ticketinfos gibt der Verein nach eigenen Angaben in der nächsten Woche bekannt.

Weiterer Schaden an Rohrleitung: “Mittelkanal links” in Papenburg bleibt eine weitere Woche voll gesperrt

Die Vollsperrung der Straße „Mittelkanal links“ in Papenburg muss aufgrund einer zweiten Schadstelle in der Rohrleitung, um eine Woche verlängert werden. Das teilt die Stadt mit. Demnach dauern die Bauarbeiten dort bis voraussichtlich Freitag, den 21. Juni an. Die Stadt bittet nach eigenen Angaben um Verständnis für die Verlängerung der Vollsperrung.

Gelagerte Ware aus Lagerhalle in Lingen gestohlen

Einbrecher haben sich am vergangenen Wochenende mit Gewalt Zugang zu einer Lagerhalle in Lingen verschafft. Nach Polizeiangaben stahlen sie aus der Halle an der Straße “Am Seitenkanal” dort gelagerte Ware. Zur Höhe des Sachschadens können die Beamten noch keine Angaben machen. Zeugen, die möglicherweise verdächtige Fahrzeuge vor Ort oder entlang der B70 gesehen haben, sollten sich bei der Polizei melden.

“Chance, die Mobilität in der Region zu verbessern” – Fühner unterstützt neue Pläne für Schienenpersonennahverkehr

Der Lingener CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner unterstützt die jetzt mit der “SPNV-Strategie 2040” präsentierten Pläne für den Schienenpersonennahverkehr. Das hat der Politiker heute mitgeteilt. Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat gemeinsam mit den niedersächsischen Aufgabenträgern für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) eine Strategie präsentiert, mit der die Fahrgastzahlen bis 2040 verdoppelt werden sollen. Das Konzept beinhaltet detaillierte Planungen zu Taktfrequenz, Fahrzeugtypen und Infrastrukturverbesserungen. Fühner hebt in einer Mitteilung insbesondere die Bedeutung der Linie Rheine–Leer (RE15) und der Linie Rheine – Braunschweig (RE60) hervor. Mit der neuen SPNV-Strategie bestehe die große Chance, die Mobilität in der Region zu verbessern. Die Linie Rheine–Leer sei von zentraler Bedeutung für das Emsland und eine bessere Taktung im Halbstundentakt durch eine Verlängerung der Linie Rheine – Braunschweig würde die Attraktivität deutlich erhöhen, erklärt Fühner.

Brücke am Hermann-Lause-Weg in Meppen ab Ende Juni wieder passierbar

Die Brücke am Hermann-Lause-Weg in Meppen soll Ende des Monats wieder freigegeben werden. Das hat die Stadtverwaltung mitgeteilt. In der emsländischen Kreisstadt werden die drei Rad- und Fußwegbrücken über den Stadtgraben saniert und barrierefrei gestaltet. Bei den neuen Brücken handelt es sich um Stahlbauwerke. Sie werden in Teilstücken oder komplett angeliefert. Den Anfang machten vor gut zwei Monaten die Arbeiten an der Brücke am Hermann-Lause-Weg. Nach der Räumung des Baufeldes und den Erdarbeiten konnte die Brücke gestern mit einem Kran eingehoben werden. Nun werden noch die Zuwege hergerichtet. Passierbar ist die Brücke voraussichtlich am 28. Juni wieder. Im Anschluss wird die Brücke am Katasteramt erneuert und nach den Sommerferien die Brücke am Jesuitengang.
Foto © Stadt Meppen

Jugendhilfe im Strafverfahren: Verkehrsseminar als Chance

Mit dem E-Scooter durch die Fußgängerzone gefahren, mit der frisierten Mofa auf der Straße unterwegs gewesen, auf der Party einen Joint geraucht – das sind typische Vergehen von jungen Menschen. Welche Konsequenzen sind bei Jugendlichen sinnvoll? Geldstrafen? Jugendarrest? Sozialstunden? Oder reicht eine Belehrung? Wenn junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind oder eine Straftat begangen haben, tritt die sogenannte „Jugendhilfe im Strafverfahren“ auf den Plan. Geht es um Fehlverhalten im Straßenverkehr, könnte eine Zuweisung in ein Verkehrsseminar erfolgen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Symbolfoto © Bundespolizei

Aktion Gelbes Band am Baum startet wieder

Beim Einkauf machen wir uns oft Gedanken, was in den Lebensmitteln, die wir kaufen, enthalten ist. Bei der Aktion „Gelbes Band am Baum“, die seit dem Jahr 2020 vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) für ganz Niedersachsen organisiert wird, sollte das kein Problem sein. Denn bei dem Ernteprojekt „Gelbes Band“ geht es darum, das überschüssiges Obst von Bäumen aus einer Kommune, von Privatpersonen oder Vereinen an andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie zum Beispiel Familien übergeben wird. Auch in unserer Region werden Bäume wieder mit gelben Bändern versehen. So bleibt auch hier das überschüssige Obst von den teilnehmenden Eigentümerinnen und Eigentümern nicht ungenutzt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich bei der Projektverantwortlichen vom ZEHN, Charlotte Schneider, unterhalten:

Landkreis Emsland begrüßt Ankündigungen der Landesnahverkehrsgesellschaft im Zusammenhang mit neuem SPNV-Konzept

Der Landkreis Emsland begrüßt die Ankündigungen der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) im Zusammenhang mit dem sogenannten “SPNV-Konzept 2030+/2040+”. Wie die Kreisverwaltung schreibt, sollen bis 2030+ ein Viertel mehr Züge fahren und bis 2040+ im Vergleich zu heute sogar die Hälfte mehr Züge. Damit wäre das Angebot auf der Schiene im Nah- und Regionalverkehr deutlich enger getaktet. Unter den Linien mit Halbstundentakt sind nach Ankündigung der LNVG auch die Regionalbahnlinien (RB) 60 und 15 zwischen Rheine und Leer. Auch soll eine neue Direktverbindung nach Osnabrück eingerichtet werden. Um eine engere Taktung auf der Emslandstrecke zwischen Emden und Münster untersuchen zu lassen, hatte der Kreis Emsland zusammen mit den benachbarten Kreisen Leer und Steinfurt sowie der Stadt Emden bereits selbst eine Studie in Auftrag gegeben. Im Konzept der LNVG würden sich viele der auch in der Studie formulierten Ideen wiederfinden, so Landrat Marc-André Burgdorf. Es mache ihn zufrieden, dass die LNVG die Bedürfnisse im Emsland erkannt habe und noch mehr Menschen für die Schiene begeistern wolle.

Tag der Talente am Marianum Meppen

Laut niedersächsischem Schulgesetz sollen Schulen in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen besonders fördern. Mittlerweile gibt es ein nahezu flächendeckendes Angebot zur schulischen Begabungsförderung. In unserer Region wird dieses Thema ebenfalls angegangen – auch am Gymnasium Marianum in Meppen. Unter anderem können die betroffenen Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Forder-Förder-Projekts (FFP) an eigenen Themen forschen. Am vergangenen Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler am Marianum ihre Projekte aus dem aktuellen Schuljahr vorgestellt. Deborah Krockhaus war bei der Vorstellung dabei und berichtet:

Download Podcast

Foto © Christiane Maucher/Marianum Meppen

IHK-Geschäftsbereichsleiterin Schweda: Verpflichtung der Tankstellen zum Bau von Ladesäulen “nicht der beste Weg” beim Ausbau der Ladeinfrastruktur

Um die Ladeinfrastruktur auszubauen, seien Maßnahmen wie die Verpflichtung der Tankstellen zum Bau von Ladesäulen “nicht der beste Weg”. Das betont Anke Schweda, Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Innovation und Energie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, in einem Statement zu der vom Bundeskabinett beschlossenen Änderung des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes. Das Gesetz sieht nun eine Verpflichtung zum Bau von Schnellladesäulen ab 2028 vor. So soll das Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2030 erreicht werden können. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur sei wichtig, um die wachsende Zahl an Hybrid- und Elektroautos zu bedienen, so Schweda. Dafür sollten langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt und Instrumente zum freiwilligen Ausbau der Schnellladeinfrastruktur geschaffen werden. Die Bundesregierung müsse außerdem sicherstellen, dass der Netzausbau mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur Schritt halte. Ladepunkte, die wegen fehlender Netzkapazitäten nicht betrieben werden können, würden niemandem helfen.

Werkzeuge aus Sprinter und Baucontainer in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte Werkzeuge aus einem Sprinter und einem Baucontainer gestohlen. Zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen haben sich Einbrecher Zutritt zu einem Baucontainer an der Wilhelm-Busch-Straße verschafft. Die Täter verursachten so einen Schaden von 5.000 Euro. An der Margaretenstraße haben ebenfalls Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und gestern Morgen eine Scheibe eines Sprinters eingeschlagen. Der Sachschaden beläuft sich auf 2.000 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Einbrecher verursachen in Lohne Schaden von mehreren zehntausend Euro

Einbrecher haben in Lohne einen Schaden von mehreren zehntausend Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen Dienstagabend gegen 21 Uhr und gestern Vormittag gegen 9:30 Uhr Zutritt zu einer Lagerhalle an der Südstraße. Sie stahlen ein Klimagerät, verschiedene Werkzeuge, zwei Pedelecs und einen Firmenwagen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

50.000 Euro Schaden bei Brand in Werkstatt in Haren

In einer Harener Werkstatt ist gestern Abend ein Feuer ausgebrochen. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 20:12 Uhr zu der Werkstatt an der Schwartenberger Straße gerufen. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist noch nicht bekannt.

Halbe Millionen Euro Fördergelder für Rütenbrocker Hofanlage mit neuem Dorfgemeinschaftshaus

Die Stadt Haren erhält im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms eine halbe Millionen Euro für den Bau eines multifunktionalen Dorfgemeinschaftshauses in Rütenbrock. Wie die Verwaltung mitteilt, wurde der Bewilligungsbescheid nun offiziell übergeben. Nach dem Abriss der alten Grundschule in Rütenbrock sollen vor Ort eine Hofanlage mit Wohneinheiten sowie das neue Dorfgemeinschaftshaus als zentraler Treffpunkt in der Ortsmitte entstehen. Der Rückbau der alten Schule ist ab Herbst 2024 geplant. Das neue Dorfgemeinschaftshaus soll im kommenden Jahr fertiggestellt werden.
Foto © Stadt Haren

Hilbers begrüßt Aufnahme der Reaktivierung der Bahnstrecke Neuenhaus-Coevorden ins Bahnkonzept des Wirtschaftsministeriums

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers zeigt sich in einer Pressemitteilung erfreut über die Aufnahme der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und Coevorden in das Bahnkonzept des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. Die Reaktivierung dieser Strecke sei ein bedeutender Schritt zur Verbesserung des Schienenpersonennahverkehrs in der Region, so Hilbers. Das nun vorgestellte Konzept ziele darauf ab, die Fahrgastzahlen bis zum Jahr 2040 zu verdoppeln. Um das zu erreichen, soll in das Schienennetz investiert werden. Außerdem sind der Ausbau von Haltepunkten und die Verbesserung der Zugfrequenz geplant.

Schülergruppe soll in Schüttorf rassistische Texte gesungen haben

Schüler sollen in Schüttorf zum Song “L’Amour Toujours” einen rassistischen Text gesungen haben. Nach Informationen des NDR ermittelt nun die Polizei. Demnach habe sich der Vorfall am Montag während der großen Pause an der Oberschule ereignet. Die Polizei soll zu diesem Zeitpunkt für eine Präventionsveranstaltung an der Schule zu Besuch gewesen sein und ein Strafverfahren eingeleitet haben. Bei den regionalen Landesämtern für Schule und Bildung hätte der Vorfall für Entsetzen gesorgt. Die Behörden betonen demnach, dass es eine Nulltoleranzpolitik für menschenverachtendes Verhalten gebe. In Messingen hatte es bereits Ende des vergangenen Jahres einen ähnlichen Vorfall gegeben. Damals hatten am 1. Weihnachtsfeiertag Teilnehmende einer Feier in einer Gaststätte volksverhetzende Parolen zu dem Popsong gesungen.

Großer Restmüllhaufen in Entsorgungsbetrieb in Werlte in Brand geraten

In der Nacht zu gestern ist es in einem Entsorgungsbetrieb in Werlte zu einem Feuer gekommen. Wie die Feuerwehr mitteilt, brannte beim Eintreffen der Einsatzkräfte ein großer Restmüllhaufen im Freien. Die Feuerwehr konnte die Flammen eindämmen und verhindern, dass der Brand auf Gebäude und Maschinen in der Nähe übergriff. Brennende Müllberge seien nur schwer zu löschen, weil innenliegende Brandherde ständig neu aufflammen, so die Feuerwehr. Daher musste der Haufen mit schweren Maschinen auseinandergezogen werden. Angestellte des Betriebes unterstützten die Einsatzkräfte dabei mit Baggern, Radladern und Kippern. Der Einsatz dauerte bis gestern Mittag an.

Foto © Feuerwehr Werlte

Feuerschutzausschuss des Landkreises Emsland thematisiert heute den Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst

Der Bedarfsplan 2023 für den Rettungsdienst des Landkreises Emsland ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung den Feuerschutzausschuss des Landkreises. Weitere Themen der Sitzung sind die Vorstellung des ärztlichen Leiters im Rettungsdienst und die Förderung von Gerätewagen. Zudem stehen auch die Verpflegung für Katastrophenschutzeinheiten und die Förderung aus Kreismitteln auf der Tagesordnung. Bei Bedarf ist bei der Sitzung auch eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.

 

Programm