HSG Nordhorn-Lingen schlägt TV 05/07 Hüttenberg

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute in der 2. Handballbundesliga gegen den TV 05/07 Hüttenberg mit 32:30 gewonnen. Zur Halbzeitpause lag die HSG noch mit 14:16 zurück. In der zweiten Hälfte konnte das Zwei-Städte-Team die Partie vor 2.048 Zuschauern im Nordhoner Euregium dann drehen. Weiter geht es für die HSG am kommenden Freitag gegen TV Großwallstadt. Anwurf ist dann ist um 19.30 Uhr.

Zwei Angeklagte wegen Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Beschaffung von Drogen zu Freiheitsstrafen von drei Jahren verurteilt

Zwei Angeklagte sind vorgestern wegen Raubes, gefährlicher Körperverletzung und Beschaffung von Drogen vom Landgericht Osnabrück zu Freiheitsstrafen von drei Jahren sowie drei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. Dabei wurde einer der Täter zusätzlich wegen räuberischen Diebstahls verurteilt und erhielt deshalb eine längere Haftstrafe. Das Landgericht teilt mit, dass die Unterbringung der beiden Täter in einer Entziehungsanstalt angeordnet wurde. Die beiden Täter sollen einen 52-Jährigen in seiner Wohnung im Lingener Strootgebiet angegriffen und das Opfer mit Prellungen und Brüchen zurückgelassen haben. Die Eindringlinge stahlen zudem mutmaßlich Elektrowaren und Drogen. Beide Männer stammen aus dem Drogenmilieu.

Stadt Nordhorn unterstützt Spendenmarathon für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Die Stadt Nordhorn unterstützt den örtlichen Spendenmarathon des Vereins Kinder Heilen e.V für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien. Die Stadt teilt mit, dass der Verein mit Hilfe der Nordhorner und der Grafschafter Bevölkerung gezielt Hilfsgüter in betroffene Gebiete bringen möchte. Die Vorstandsmitglieder des gemeinnützigen Vereins haben dem Bürgermeister Thomas Berling ihre Pläne vorgestellt und erklärt, dass sie effektiv und schnell vor Ort helfen wollen. Durch den Spendenmarathon wollen sie 150.000 Euro und Sachspenden sammeln. In den nächsten Tagen wollen einige Mitglieder des Vereins in das Katastrophengebiet fliegen, um die Grundversorgungen der Notbedürftigen zu sichern. Die Kosten für Reise und Verpflegung würden die freiwilligen Helfer dann für sich selbst bezahlen. „Jeder einzelne Cent der Spenden wird für Hilfsgüter wie elektrische Heizungen, Gas-Flaschen, haltbare Lebensmittel, Babynahrungen, Winteranzüge für Kinder, Babyartikel, Hygieneartikel wie Zahnbürsten, Zahnpasten und Damenhygiene-Artikel verwendet. Diese Dinge werden wir den Notbedürftigen direkt aushändigen“, verspricht der Vereinsvorsitzende von Kinder Heilen e.V , Mehmet Satar.

Foto © Stadt Nordhorn

Facebook-Posts: Landkreis Grafschaft Bentheim leitet Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verstoßes gegen die Amtsverschwiegenheit ein

Der Landkreis Grafschaft Bentheim leitet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen die Amtsverschwiegenheit ein, nachdem vertrauliche Dokumente aus nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses an die Öffentlichkeit gelangt sind. Der Grafschafter Kreistag hat diesen Beschluss einstimmig gefasst. Im November 2022 und im Januar 2023 wurden Informationen aus den nicht-öffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses in einer Facebook-Gruppe veröffentlicht. Dabei handelte es sich unter anderem um die vertraulichen Entwürfe von Stimmzetteln für den möglichen zweiten Bürgerentscheid zur Eissporthalle. Darüber hinaus wurde in den Facebook-Beiträgen mehrfach auf die Beratung des Kreisausschusses Bezug genommen. Es wurden Wortbeiträge wortwörtlich aus einem Protokollentwurf zitiert. Auch über soziale Netzwerke hinaus sind im Internet vertrauliche Unterlagen aus dem Kreisausschuss öffentlich zugänglich gemacht worden. Kreistagsmitglieder sind nach Paragraph 40 des Niedersächsischem Kommunalverfassungsgesetzes zur Amtsverschwiegenheit verpflichtet. Der Landkreis teilt mit, dass der Verstoß von Mitgliedern des Kreistages gegen die Amtsverschwiegenheit eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Mit der Verfolgung der Ordnungswidrigkeit wurde die Bußgeldstelle des Landkreises beauftragt.

Lingener JVA-Häftling wird zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt

Ein Angeklagter, der derzeit in der JVA Lingen inhaftiert ist, wurde heute vom Landgericht Osnabrück in einem Berufungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und räuberischer Erpressung zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt, nachdem das Amtsgericht Meppen den Angeklagten im Juni 2022 wegen nicht erwiesener Vorwürfe freigesprochen hatte. Dem Angeklagten wurde vorgeworfen, zusammen mit einem Mittäter einen Mithäftling in der JVA dazu aufgefordert zu haben, ihnen 200 Euro für den Erwerb von Drogen zu geben. Als sich der Angesprochene nicht darauf einließ, sollen ihn die beiden Täter getreten und geschlagen haben.

Grafschafter Kreistag beschließt: Zweiter Bürgerentscheid zur Zukunft der Eissporthalle am 7. Mai

Wie geht es mit der Eissporthalle in Nordhorn weiter? Wer sich nicht ständig auf dem Laufenden hält, kann es nicht wissen. Gibt es überhaupt jemanden, der weiß, wie es mit der Eissporthalle in Nordhorn weitergeht? Wird sie saniert? Wenn es nach dem Landkreis Grafschaft Bentheim geht, nicht. Der Kreistag hat sich im vergangenen Jahr gegen eine Sanierung und für einen Neubau ausgesprochen, obwohl 74,22 % der Bürgerinnen und Bürger, die am 21. März 2021 beim Bürgerentscheid abgestimmt haben, sich für eine Sanierung ausgesprochen haben. Da die Neubau-Entscheidung aber an Bedingungen geknüpft war, werden die Bürgerinnen und Bürger nun erneut in einem Bürgerentscheid nach ihrer Meinung gefragt. Heiko Alfers berichtet:

19-Jähriger muss sich für mehrere Raubstraftaten verantworten

Die Polizei hat einen 19-Jährigen festgenommen, der sich jetzt für mehrere Raubstraftaten in Papenburg verantworten muss. Wie die Polizei mitteilt, konnte der Mann nach umfassenden Ermittlungsarbeiten festgenommen werden und sitzt jetzt in Untersuchungshaft. Er soll sich am 25. Januar mit einem Kleinkraftrad an der Straße Splitting rechts einer 84-Jährigen genähert haben und ihr die Handtasche entrissen haben. Am darauffolgenden Tag soll er eine Bäckerei in der Friesenstraße betreten haben und unter Vorhalten einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld und Zigaretten gefordert haben. Des Weiteren soll er am 4. Februar ebenfalls unter Vorhalten einer Schusswaffe Bargeld in einer Spielothek gefordert haben. In allen drei Fällen konnte der Täter fliehen. Insgesamt erbeutete er mehrere hundert Euro. Es wird derzeit ermittelt, ob der 19-Jährige für weitere Straftaten verantwortlich ist.

Bundespolizisten stellen Rauschmittel bei Autofahrer in Salzbergen sicher

Bundespolizisten haben gestern in Salzbergen bei einer Kontrolle Rauschmittel bei einem unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, war ein mit zwei Menschen besetzter Wagen gegen ein Uhr nachts über die BAB 30 aus den Niederlanden eingereist. In Salzbergen wurde das Auto von den Beamten der Bundespolizei im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung gestoppt und kontrolliert. Bei der Kontrolle wurden rund 4 Gramm Marihuana, 9 Gramm Haschisch sowie 11 Gramm Kokain gefunden. Außerdem stand der 36-jährige Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen. Die Bundespolizisten veranlassten eine Blutabnahme. Der 36-Jährige und seine 30-jährige Beifahrerin müssen sich jetzt wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Den Fahrer erwarten zudem Ermittlungen wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Einfluss von berauschenden Mitteln.

Landkreis Emsland baut neuen Radweg entlang der K 141 in Oberlangen

In Oberlangen entsteht zwischen der Kapellenmoorstraße und der Kreisstraße 147 ein neuer Radweg entlang der K 141. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Der Radweg wird auf einer Länge von rund 4,3 Kilometer in Asphaltbauweise neu hergestellt. Er erhält eine Breite von durchgehend 2,50 m. Außerdem wird die Fahrbahn der Kreisstraße erneuert. Der Landkreis Emsland investiert rund 2,3 Millionen Euro in die Maßnahme. Der Fahrbahnausbau wird nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG) zu 60 Prozent gefördert. Der Bau des Radwegs wird aus dem Förderprogramm „Stadt und Land” des Landes Niedersachsen zu 75 Prozent bezuschusst. Für den Zeitraum zwischen dem 15. Februar und voraussichtlich dem 30. September wird der gesamte Streckenabschnitt aufgrund der Arbeiten voll gesperrt.

Unbekannte entwenden Katalysator aus Auto in Haren

Unbekannte haben zwischen dem 4. Februar und gestern in Haren einen Katalysator aus einem Auto gestohlen. Nach Angaben der Polizei war der Wagen zur Tatzeit auf einem Parkplatz an der Marienstraße geparkt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Haartrockner in Fitnessstudio in Meppen in Brand geraten

In einem Fitnessstudio in der Burgstraße in Meppen ist gestern ein Haartrockner in Brand geraten. Laut der Polizei bemerkte eine Mitarbeiterin gegen 7.58 Uhr den Brand in einer der Umkleidekabinen. Die Feuerwehr Meppen war mit drei Fahrzeugen und dreizehn Kräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Die Brandursache sowie der entstandene Sachschaden sind bisher nicht bekannt.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Ein Buddel-Paradies für Kaninchen

Wer mit Leidenschaft einem bestimmten Hobby nachgeht, weiß: Bei der eigenen Lieblingsbeschäftigung vergeht die Zeit wie im Flug. So geht es den Kaninchen im Tierpark Nordhorn wohl auch mit ihrer Lieblingsbeschäftigung: Buddeln. Das ist das große Hobby aller Nordhorner Kaninchen und dem dürfen sie auch nachgehen. Denn sich so einfach aus ihrer Anlage herausbuddeln, das können die Kaninchen nicht. Und warum sollten sie auch? Immerhin ist ihre Anlage kürzlich erst neu gestaltet worden. Und das ist nicht die einzige Neuigkeit bei den Kaninchen. Wiebke Pollmann berichtet:

Jahresabschlussgespräch mit Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung

Das vergangene Jahr liegt nun schon ein paar Wochen zurück. Mittlerweile haben wir uns an „2023“ gewöhnt. Trotzdem wollen wir heute noch einmal zurückblicken. Mit Landräten und Bürgermeistern haben wir in den letzten Wochen des vergangenen Jahres und den ersten Wochen dieses Jahres ein Jahresabschlussgespräch geführt. Aus terminlichen Gründen konnten wir das Gespräch mit der Bürgermeisterin der Stadt Papenburg noch nicht senden. Heute ist es soweit. Die Papenburger Bürgermeisterin Vanessa Gattung hat uns ins Rathaus eingeladen und mit Wiebke Pollmann über das vergangene Jahr gesprochen:

Stadt Papenburg weist auf Fälligkeit der Grund- und Gewerbesteuern hin

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass die Grund- und Gewerbesteuern sowie die Straßenreinigungsgebühren für die Monate Januar, Februar und März zum 15. Februar 2023 fällig werden. Die Zahlungspflichtigen werden gebeten, die fälligen Beträge rechtzeitig zu zahlen und die jeweiligen Kassenzeichen anzugeben. Bei mehreren Kassenzeichen müssen auch die Einzelbeträge bei den Überweisungen angegeben werden, damit eine ordnungsgemäße Verbuchung gewährleistet ist.

Wie Unternehmen sich vor einem Hackerangriff schützen – Nordwestdeutsches IT-Verteidigungsbündnis gegründet

Auf dem „Forum Produktion und IT” in Lingen ist im November 2021 ein Hackerangriff simuliert worden. Das Fachpublikum aus IT-Spezialisten hatte im Nachgang zu dieser eindrucksvollen Vorführung den Wunsch an die Veranstalter herangetragen, dass ihre Chefs, also die Geschäftsführer der regionalen Unternehmen, sich diese Simulation ebenfalls ansehen sollten. Am vergangenen Dienstag hat die IT-Achse gemeinsam mit dem MEMA- und dem Kunststoffnetzwerk die Veranstaltung für die Entscheider in den Unternehmen wiederholt. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war, wie auch schon im November 2021, dabei, und berichtet über die Gründung des nordwestdeutschen IT-Verteidigungsbündnisses:

Unbekannte stehlen Treppenturm von Baustelle in Meppen

In Meppen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch und gestern einen Treppenturm, Gasflaschen und einen Schweißbrenner von einer Baustelle an der Straße „An der Haarbrücke“ gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.200 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Symbolbild

Programm