Vom 10. bis zum 12. Januar 2022 finden in der Samtgemeinde Emlichheim die Anmeldetage der Kindertagesstätten statt. Darauf weist die Samtgemeindeverwaltung hin. Die Kitas nehmen an diesen Tagen Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2022/2023 entgegen. Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Homepage der Samtgemeinde aufgeführt – ebenso auf den Webseiten der einzelnen Einrichtungen selbst. Aufgrund der Corona-Lage wird darum gebeten, im Vorfeld Termine mit den Kindertagesstätten zu vereinbaren.
Grafschafter Showgala 2021 geht am 25. Dezember online
Die Aufzeichnung der Grafschafter Showgala 2021 geht am 25. Dezember online. Am vergangenen Samstag ist die mittlerweile 6. Ausgabe der Grafschafter Showgala aufgenommen worden. Dabei wurde aufgrund der Corona-Pandemie und den bevorstehenden Feiertagen erneut auf Publikum verzichtet. Mit der erneuten Online-Ausgabe habe man für eine sichere und trotzdem unterhaltsame Show sorgen wollen, so der künstlerische Leiter Tom Wolf in einer Pressemitteilung. In der fast 80-minütigen Show präsentieren sich zahlreiche Talente aus der Region. Zudem gibt es erneut eine eigens für die Show einstudierte Showeröffnung und ein weihnachtliches Finale. Dank einer kurzfristig bekannt gewordenen Förderzusage der Emsländischen Landschaft und Mascota Vital können die Kosten der Produktion aufgefangen werden. Darüber zeigt sich Wolf insbesondere mit Blick auf die fehlenden Ticketeinnahmen erfreut.
Die Aufzeichnung der Grafschafter Showgala geht am 25. Dezember um 19 Uhr auf YouTube, Facebook und der eigenen Homepage als kostenlose Streamingshow online.
Foto © Maik Klesz
Anmeldung für Kitaplatz in Papenburg noch bis Ende Januar möglich
Anmeldungen für den Besuch einer Kindertagesstätte in Papenburg sind noch bis zum 31. Januar 2022 möglich. Darauf weist die Stadtverwaltung hin und bittet die Eltern, direkten Kontakt zur gewünschten Kindertagesstätte aufzunehmen. Eine Übersicht der Einrichtungen gibt es auf der städtischen Homepage. Das Kita-Jahr 2022/2023 beginnt am 1. August 2022. Die Platzvergabe erfolgt im März kommenden Jahres. Zuerst werden die Anmeldungen berücksichtigt, die bis Ende Januar eingegangen hin.
Corona-Pandemie: Omikron-Variante wohl im Emsland angekommen
Die Corona-Variante Omikron ist erstmals im Emsland bestätigt worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Ende der vergangenen Woche hatte die Kreisverwaltung bekannt gegeben, dass es im Emsland zwei Verdachtsfälle gibt. Gegenüber der Zeitung habe der Landkreis nun angegeben, es gebe aktuell acht Fälle, bei denen mittels PCR die Marker für eine Omikron-Variante nachgewiesen wurden. Damit liege eine hinreichende Wahrscheinlichkeit für die Omikron-Variante vor. Die genaueren Ergebnisse der Sequenzierung durch ein Labor würden aber erst in den nächsten Wochen erwartet.
Papenburger Meyer Werft hat mit AIDAcosma zweites Kreuzfahrtschiff in diesem Jahr abgeliefert
Die Papenburger Meyer Werft hat heute die AIDAcosma an AIDA Cruise übergeben. Wie die Werft mitteilt, hat sie damit zum vierten Mal seit Beginn der Pandemie ein neues Kreuzfahrtschiff abgeliefert. Die AIDAcosma ist zudem das zweite Kreuzfahrtschiff, das im Jahr 2021 abgeliefert wird. Er danke allen Beteiligten für den Einsatz und das Engagement, so Geschäftsführer Jan Meyer. Verschiedene Auswirkungen der Pandemie hätten in den vergangenen Wochen auch an Bord des neuen Schiffes für Herausforderungen gesorgt. Der Fortschritt der Fertigstellung und die Probefahrt liefen aber gut, erklärt Projektleiter Jochen Busch. Die AIDAcosma ist das neunte Schiff, dass die Meyer Werft für AIDA Cruise gebaut hat und verfügt über einen emissionsarmen LNG-Antrieb. Bis 2025 umfasst das Auftragsbuch der Meyer Werft noch acht Kreuzfahrtschiffe für internationale Kunden.
Foto © Meyer Werft
Samstags-Wochenmärkte in Nordhorn werden vorgezogen
Die beiden kommenden Samstags-Wochenmärkte in Nordhorn werden vorgezogen. Das teilt die Stadtverwaltung mit. Die Wochenmärkte finden damit bereits an Heiligabend und an Silvester statt. Die Wochenmärkte mittwochs auf dem Platz am Markt und donnerstags auf dem Blankeplatz finden wie üblich statt.
Nordhorner Triathlon soll im Sommer 2022 wieder stattfinden
Nach zwei Jahren Pause aufgrund der Corona-Pandemie soll im kommenden Sommer der nächste Nordhorner Triathlon stattfinden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, laufen die Vorbereitungen für die Rückkehr des Sportereignisses auf Hochtouren. Der Dreikampf aus Schwimmen, Radfahren und Laufen wird vom Leichtathletik-Club, dem Bootsclub und dem SV Vorwärts in Absprache mit der Stadt Nordhorn vorbereitet. Das Organisationsteam geht aktuell davon aus, dass der Triathlon am 26. Juni 2022 unter den dann geltenden Vorschriften durchgeführt werden kann. Sowohl Hobbysportler als auch leistungsorientierte Triathleten können sich ab dem 1. März 2022 online anmelden.
LEADER-Regionen schließen sich für Klimaschutz-Projekt zusammen
Die LEADER-Regionen Grafschaft Bentheim, Hasetal, Hümmling, Südliches Emsland und Moor ohne Grenzen haben sich für ein gemeinsames Klimaschutz-Projekt zusammengeschlossen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, können alle Einwohnerinnen und Einwohner der fünf Regionen nun an einer Online-Umfrage zum Projekt „Klimaschutz im Alltag“ teilnehmen. In der Umfrage geht es um Erfahrungen mit dem Thema Klimaschutz und potenziell interessante Veranstaltungen. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger darstellen, welche Aspekte des Klimaschutzes besondere Bedeutung für sie haben. Teilnahmeschluss ist der 31. Dezember 2021. Im kommenden Jahr sollen in allen kooperierenden LEADER-Regionen Workshops durchgeführt werden, um das Thema weiter zu vertiefen. Die Online-Umfrage findet ihr hier.
Kuhstall in Haselünne in Brand geraten
In Haselünne ist heute Vormittag in einem Kuhstall an der Straße Im Buchenhain ein Brand ausgebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei Flexarbeiten ein unterschwelliger Brand unter den Bodenplatten ausgelöst. Verletzt wurde dabei niemand. Auch keines der Tiere kam zu Schaden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort.
Jugendhilfeausschuss Lingen spricht über Förderung der Projekte “Kompass” und “Frühe Hilfen”
In Lingen kommt am Nachmittag der Jugendhilfeausschuss zusammen. Teil der öffentlichen Ausschusssitzung sind unter anderem ein Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament sowie ein Bericht des Stadtjugendrings. Im Rahmen des Treffens soll außerdem über die Förderung der Projekte „Kompass“ und „Frühe Hilfen“ des Sozialdienstes Katholischer Frauen Lingen und die Sanierung von Spielgeräten im Außenbereich der Kita Bäumerstraße gesprochen werden. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr in der Halle IV.
Das Kai-Havaii-Special von Karsten Blum und Stephan Glück am kommenden Dienstag
Wochenmarkt in Lingen wird vorverlegt
Aufgrund der Feiertage am 25. Dezember 2021 und am 1. Januar 2022 wurd der Lingener Wochenmarkt jeweils auf den Vortag (24. und 31. Dezember 2021) verlegt. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Der Wochenmarkt findet dann in der Zeit von 7:30 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz „Am Wall Süd“ statt. Der Parkplatz ist deshalb an beiden Freitag jeweils von Mitternacht bis 15 Uhr gesperrt. Autofahrerinnen und Autofahrer werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken.
Impfstandort in Meppen wird vorübergehend verlegt
Der Impfstandort in Meppen wird 27. Dezember 2021 bis einschließlich zum 7. Januar 2022 verlegt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, stehen die Räumlichkeiten im Jugend- und Kulturgästehaus an der Koppelschleuse in diesem Zeitraum nicht zur Verfügung. Daher werden die mobilen Teams vorübergehend in den Berufsbildenden Schulen an der Straße Nagelshof impfen. An allen stationären Impfstandorten im Kreisgebiet wird von montags bis freitags durchgehend zwischen 9 und 16:30 Uhr geimpft. Eine Terminvereinbarung ist nicht notwendig. Am 24. Dezember und am 31. Dezember ruht der Impfbetrieb. Die neuen Imfpstandorte in Sögel und Lengerich gehen erst am 3. bzw. 4 Januar in Betrieb.
Mehr über die Impfstationen im Emsland erfahrt ihr hier.
Buchtipp: Crave – Tracy Wolff
3G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht in der Stadtverwaltung Haren
Für alle Besucherinnen und Besucher des Harener Rathauses einschließlich der Ausstellen gilt ab sofort die 3G-Regelung und eine FFP2-Maskenpflicht. Darauf macht die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung aufmerksam. Ab heute gilt entsprechend der Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung für alle Kundinnen und Kunden im Einzelhandel eine FFP2-Maskenpflicht. Zum Schutz der Besucherinnen und Besucher sowie der Mitarbeitenden übernimmt die Stadt Haren diese Regelung auch für Behördengänge in der Stadtverwaltung.
Corona-Pandemie: Fallzahlen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim
Der Wert der 7-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis Emsland mit dem Stand von heute bei 138 und damit deutlich unter dem Wert vom Vortag (180,3). Der Landkreis weist in diesem Zusammenhang aber darauf hin, dass aufgrund einer technischen Störung die Fallzahlen gestern nicht vollständig übermittelt werden konnte. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt im Kreisgebiet heute bei 1.701. In der Grafschaft Bentheim liegt der Inzidenzwert nach Daten des Robert Koch Instituts heute bei 230,6 (Vortag 229,9). Seit gestern sind sechs Neuinfektionen bestätigt worden. Eine weitere Person ist in Verbindung mit der Pandemie gegeben. Die Anzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt in der Grafschaft nun bei 135. Im Kreisgebiet sind 674 aktuelle Fälle bekannt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,3. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 10 %.
Zwei Verletzte und Sachschaden von 21.000 Euro bei Unfall in Wilsum
Bei einem Unfall auf der Hauptstraße in Wilsum sind gestern Abend zwei Personen verletzt worden. Zudem entstand ein Sachschaden von etwa 21.000 Euro. Wie die Polizei mitteilt, war ein 56-jähriger Autofahrer in Emlichheim unterwegs, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Der Mann wollte gegensteuern und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte sein Fahrzeug gegen das Auto eines 18-Jährigen. Die beiden Beteiligten erlitten leichte Verletzungen.
Mülltonnen auf Schulgelände in Geeste in Brand geraten
Feuerwehr und Polizei mussten in der vergangenen Nacht gegen 3:20 Uhr zu einem Feuer an der Straße Am Rathaus in Geeste ausrücken. Dort war es aus ungeklärter Ursache auf dem Gelände einer Schule zu einem Brand in zwei Plastikmülleimern sowie in einem Müllcontainer gekommen. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf etwa 200 Euro. Die Beamten schließen eine Brandstiftung aktuell nicht aus. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Wochenserie: Die besten Gesellinnen und Gesellen aus der Region – heute: Kevin Wessmann, Zweiradmechatroniker in Lingen
Senior nach Sturz in Schüttorf von Unbekannten bestohlen
Unbekannte Männer haben Anfang Dezember in Schüttorf einen Senior bestohlen. Der 78-Jährige befand sich am 4. Dezember auf dem Heimweg. Zwischen 19 und 20 Uhr stürzte er im Bereich Weiße Straße und verletzt sich dabei. Aus eigenen Kräften konnte er nicht mehr aufstehen. Zwei junge Männer halfen dem Senior wieder auf. Dabei stahlen sie etwa 90 Euro aus der Geldbörse des älteren Herren. Der 78-Jährige setzte seinen Heimweg anschließend fort und bemerkte den Diebstahl erst am folgenden Tag. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Jahresrückblick 2021: Warum so wenig Frauen auf den Wahlzetteln stehen
Jahresrückblick 2021: Trauerfeier für Lingener Ehrenbürger Bernhard Grünberg
Nach Durchsuchungen in der Region: Zoll und Staatsanwaltschaft gelingt Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit
Nach Durchsuchungen in der Region ist dem Hauptzollamt Osnabrück in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück ein Schlag gegen organisierte Schwarzarbeit gelungen. Wie der Zoll mitteilt, wurde monatelang gegen einen Beschuldigten ermittelt. Dieser wurde nun in den Niederlanden festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, eine sogenannte „Servicefirma“ geführt und dabei Scheinrechnungen in Höhe von 1,7 Millionen Euro erstellt zu haben. So soll er Schwarzgelder generiert haben. Bereits im März 2021 hatten Ermittlungen gegen Verantwortliche von Firmen der Paket- und Kurierdienstbranche begonnen. In den Landkreisen Osnabrück, Emsland und Grafschaft Bentheim sowie im Münsterland wurden zahlreiche Geschäftsräume, Firmen und Wohnungen durchsucht. Aufgrund der dabei gewonnen Erkenntnisse beantragte die Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für eine sogenannte „Servicefirma“ in Rotterdam sowie einen europäischen Haftbefehl gegen den verantwortlichen Geschäftsführer. Der Mann konnte Ende November festgenommen werden und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück
Einbrecher stehlen diverse Maschinen aus Papenburger Tischlerei
Einbrecher haben zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Maschinen aus einer Tischlerei an der Straße Deverhafen in Papenburg gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.250 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Fünf Verletzte bei Unfall in Meppen
Bei einem Unfall auf der B 402 in Meppen sind gestern Abend fünf Menschen verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war ein 21-jähriger Autofahrer mit vier Mitfahrern auf der Süd-Nord-Straße unterwegs. Als der Mann nach links auf die Bundesstraße abbiegen wollte, übersah er einen in Richtung Meppen fahrenden Lkw. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde eine Insassin des Autos schwer verletzt. Die übrigen Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Der 38-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Bundeszuschuss in Höhe von 317.500 Euro für Umsetzung von Grafschafter 5G-Pilotprojekt
Das Grafschafter 5G-Pilotprojekt startet in die Umsetzungsphase. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wird das Projekt in der Umsetzungsphase mit einem Zuschuss des Bundes in Höhe von 317.500 Euro gefördert. Andreas Scheuer, der zwischenzeitlich ausgeschiedene Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergab kürzlich im Rahmen eines digitalen Treffens den Bewilligungsbescheid. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte bereits für die Konzeptionierung eines 5G-Pilotprojektes einen Bundeszuschuss in Höhe von 100.000 Euro bekommen. Das Bauunternehmen Büter wird das Projekt nun ausführen. Bei einem Bauvorhaben an der Nordhorner Kanalallee soll eine Technologie getestet werden, mit deren Hilfe weniger Planungs- und Baubesprechungen sowie weniger Fahrten zwischen dem Büro und der Baustelle notwendig sein sollen. Der Einsatz der Technologie ist möglich, weil mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G große Datenmengen schnell übertragen werden können. Die Umsetzung des Großprojektes soll wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Als Projektpartner ist auch die Fachhochschule Südwestfalen beteiligt.
Foto © BMVI
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert den Kunstverein Lingen mit 33.000 Euro. Das teilt der CDU-Landtagsabgeordnete Christian Fühner mit. Demnach fördert das Ministerium im kommenden Jahr Ausstellungen und Vermittlungsprogramme von 25 Niedersächsischen Kunstvereinen mit insgesamt 937.000 Euro. Die geförderten Ausstellungsprogramme würden sich durch ihre hohe Qualität und ihre überregionale Bedeutung auszeichnen. Zudem sollen insbesondere die Kunstvereine unterstützt werden, die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler fördern. „Wir können uns glücklich schätzen, dass einer der herausragenden Kunstvereine in Lingen zu finden ist“, so Fühner in einer Pressemitteilung.