Einwände gegen Landschaftsschutzgebiet Hümmling am OVG abgewiesen

Das niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg hat Einwände gegen das Landschaftsschutzgebiet Hümmling abgelehnt. 45 Eigentümer von unter Schutz gestellten Waldflächen hatten Einspruch gegen die entsprechende Verordnung erhoben. Sie argumentierten unter anderem mit veraltetem Kartenmaterial. Das OVG entschied, dass das Kartenmaterial noch in ausreichender Weise gültig sei. Zudem lägen die Voraussetzungen für eine Ausweisung als Schutzgebiet vor, weil der Hümmling ein charakteristisches Landschaftsbild ausweise, welches von den unter Landschaftsschutz gestellten Wäldern geprägt sei. Wie das OVG mitteilte, ist eine Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen.

Zöllner stoßen auf Unstimmigkeiten bei Logistikunternehmen

Bei einer bundesweiten Kontrolle des Zolls im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe haben Beamte des Hauptzollamts Osnabrück in der vergangenen Woche in 38 Fällen Unstimmigkeiten festgestellt. Wie das Hauptzollamt mittteilt, handelt es sich um 22 Fälle, bei denen Betriebe offenbar nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlten. In weiteren Fällen geht es um Sozialbetrug, Verstöße gegen Meldepflichten und Beschäftigung von Ausländern ohne Arbeitsgenehmigung. In allen Fällen werden weiter Ermittlungen angestoßen. Insgesamt waren im Bereich des Hauptzollamts Osnabrück 34 Beamte im Einsatz, die mehr als 200 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragten. Zusätzlich wurden Geschäftsunterlagen von Unternehmen geprüft.

 

Sonderimpfaktion am Donnerstag in Dörpen

Das Impfzentrum Papenburg führt am Donnerstag eine Sonderimpfaktion in Dörpen durch. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Mit einem mobilen Impfteam werden von 9 bis 16 Uhr in der alten Turnhalle Erstimpfungen mit allen derzeit zugelassenen Impfstoffen durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Koordiniert wird die Impfaktion durch den Malteser-Hilfsdienst.

Noch freie Plätze bei Impfaktionen in der Grafschaft

Bei Impfaktionen in der Grafschaft Bentheim sind noch zahlreiche Termine frei. Darauf weist der Landkreis hin. Am Donnerstag und Samstag sollen im Nordhorner Impfzentrum Bürgerinnen und Bürger ab 12 Jahren mit dem Impfstoff von BionTech/Phizer geimpft werden. Eine Anmeldung erfolgt über das Impfportal des Landes Niedersachsen. Außerdem weist der Landkreis auf eine weitere Sonderimpfaktion am Samstag von 10 bis 17 Uhr in den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen in der Denekamper Straße in Nordhorn hin. Ohne Anmeldung kann jeder und jede über 18 Jahren dort eine Impfung mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson bekommen. Zu diesem Termin sollten Ausweis und möglichst auch Impfpass mitgebracht werden.

Lkw-Fahrer bei schwerem Unfall in Nordhorn lebensgefährlich verletzt

Ein 57-jähriger Lkw-Fahrer ist am Morgen bei einem schweren Unfall auf der Nordumgehung in Nordhorn lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann war gegen 10 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Wietmarscher Straße in Richtung Nordhorn unterwegs. Als er nach rechts auf die B 403 in Richtung Neuenhaus abbiegen wollte, übersah er einen von links kommenden Viehtransporter. Es kam zum Zusammenstoß. Der 57-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Der 26-jährige Fahrer des Viehtransporters blieb unverletzt. Ersten Ermittlungen der Polizei zufolge wurden an der Ampelanlage der betroffenen Kreuzung zur Unfallzeit Wartungsarbeiten durchgeführt. Die Ermittlungen laufen.

Symbolbild © Lindwehr

Anzahl der Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim gestiegen

Die Anzahl der eingetragenen Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist im ersten Halbjahr 2021 um 145 gestiegen. Die Betriebsanzahl im Kammerbezirk steigt damit auf insgesamt 11.090. Die wirtschaftliche Lage im Handwerk sei ausgesprochen gut, so die Kammer in einer Pressemitteilung. Dabei würden sich das Bau- und Ausbaugewerbe sowie das Elektro- und Metallgewerbe als besonders stabil und krisensicher zeigen. Die höchste Gesamtzahl an Neuanmeldungen verzeichnet die Kammer jedoch bei den Friseuren, gefolgt von den Fotografen. Die meisten Abmeldungen gab es bei den Raumausstattern und den Fliesen-, Platten- und Mosaiklegern.

Kinderbuchtipp zum Julius Club: Marc ter Horst – Palmen am Nordpol und Annette Mierswa – Wir sind die Flut

Willkommen in der zweiten Woche des Julius-Clubs; auch in dieser Woche stellen wir wieder zwei Bücher vor, die auf der Liste der 100 lesenswerten Bücher für Kinder und Jugendliche stehen und die in den Bibliotheken Niedersachsens ausgeliehen werden können. So auch in der Stadtbibliothek Nordhorn, wo Birgit Schwenkenberg dieses Projekt betreut. Heute stellen wir euch die folgenden zwei Bücher vor: “Palmen am Nordpol” von Marc ter Horst und “Wir sind Flut” von Annette Mierswa:

Matthias-Claudius-Schule und Castellschule in Lingen bekommen neue Mensa

Der Ausbau der Ganztagsschule ist bundesweit eine der großen Reformen des deutschen Schulwesens. An mindestens drei Tagen in der Woche bleiben die Schülerinnen und Schüler dann für mindestens sieben Stunden an der Schule. Nach dem normalen Unterricht heißt es dann Hausaufgaben machen oder auch nur zusammen entspannen oder kreative Angebote ausprobieren. Was dazwischen aber nicht fehlen darf, ist ein angemessenes Mittagessen. In Zukunft haben es die Schülerinnen und Schüler der Castellschule und der Matthias-Claudius-Schule in Lingen von der Mensa auch nicht mehr weit bis zur Ganztagsbetreuung. Ein Neubau entsteht dort nämlich aktuell an beiden Schulen, der beides verbindet. Carina Hohnholt war gestern bei der Vorstellung der Baumaßnahmen an der Castellschule vor Ort und berichtet:

29-Jährige am Bahnhof in Bad Bentheim sexuell belästigt

Eine 29-jährige Frau ist am Sonntagnachmittag in Bad Bentheim von einem Unbekannten sexuell belästigt worden. Am Bahnhof faste der Mann sie an Armen und Beinen an. Er zog die Frau dann Richtung Toilette und sagte, er wolle Sex mit ihr haben. Das Opfer konnte sich losreißen und entkommen. Der Täter wird als etwa 1,60 Meter groß und etwa 30 Jahre alt beschrieben. Er soll eine schlanke Statur und dunkle Haut haben. Bekleidet war der Unbekannte mit einer schwarzen Cap, einem schwarzen Pullover und einer schwarzen Hose. Die Polizei bittet um Hinweise.

Nordhorner Musiksommer startet Samstag

„Umsonst und draußen“ lautet ab Samstag wieder das Motto des „Nordhorner Musiksommers“. Die Pandemie verhindert auch im zweiten Jahr nicht, dass Musiksommer-Fans im Sportpark Blanke Konzerte unterschiedlicher Bands erleben können. Dank eines pfiffigen Konzeptes sind die Konzertbesucherinnen und -besucher im vergangenen Jahr voll auf ihre Kosten gekommen. Wie 2019 müssen auch in diesem Jahr „Musikinseln“ gebucht werden, in denen sich bis zu 10 Konzertbesucher aufhalten dürfen – mit genügend Abstand zur Nachbarinsel. Und hier gibt’s auch die einzige kleine Veränderung, erklärt Laura Küpker vom Kulturreferat der Stadt Nordhorn:

Download Podcast

Zu weiteren Informationen rund um die Bands und zur Reservierung einer Musikinsel geht es unter nordhorn.de/musiksommer.

Foto © Kulturreferat Nordhorn

Unbekannte stehlen Werkzeuge in Samern und Nordhorn

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen sowohl in Nordhorn als auch in Samern Werkzeuge gestohlen. Zwischen Freitag und Montag gelangten Einbrecher an der Ohner Straße in Samern in die Werkstatt eines landwirtschaftlichen Betriebes. Die Täter durchtrennten die Stahlkette eines Vorhängeschlosses und stahlen mehrere Motorsägen sowie eine Motor- und eine Akkuflex. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. In Nordhorn verschafften sich Unbekannte am Wochenende Zutritt zu einem Transporter. Das Fahrzeug der Marke Opel stand zum Tatzeitpunkt in der Fichtenstraße. Die Täter entwendeten ein Radio und mehrere Werkzeuge. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Lingener können Klimaschutz-Maßnahmen über „Ideenkarte“ einbringen

Das Thema Klimaschutz wird uns auch lange nach Corona noch beschäftigen und ist deshalb natürlich auch bei den Kommunen nach wie vor auf der Agenda. Die Stadt Lingen beispielsweise ist aktuell dabei, ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten und bittet dabei auch die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung – mithilfe einer sog. Ideenkarte. Daniel Stuckenberg berichtet:

Download Podcast

https://www.ideenkarte.de/lingen/

Herr Siemen

+49 591 9144-385

s.siemen@lingen.de

Ministerpräsident Weil fordert Corona-Tests an der Grenze zu den Niederlanden

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil fordert im Grenzverkehr mit den Niederlanden Corona-Tests. Seit dem Wochenende gelten die Niederlande wieder als Risikogebiet. Wie der Weser-Kurier berichtet, habe Weil den Bund aufgefordert, die Voraussetzungen für Kontrollen des Autoreiseverkehrs zu schaffen. Tests, wie wir sie aus dem Alltag kennen, sollten bei jeder Einreise verlangt werden. An der Grenze sollten zumindest Stichproben vorgesehen werden, so Weil. Der Ministerpräsident verwies in diesem Zusammenhang auch auf den sprunghaft gestiegenen Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim. Wenn man auf die geografische Lage schaue, liege der Schluss nahe, dass die Nachbarschaft zu den Niederlanden dabei eine größere Rolle spiele.

Foto © Niedersaechsische Staatskanzlei/Holger Hollemann

Inzidenzwert im Landkreis Emsland wieder unter 10 gesunken

Im Landkreis Emsland ist der Inzidenzwert nach Daten des Robert-Koch-Institutes (RKI) wieder unter die Marke von zehn gesunken und liegt heute bei 9,5 (Vortag: 10,4). Seit gestern sind im Landkreis zwei Corona-Neuinfektion registriert worden. 42 Emsländerinnen und Emsländer gelten aktuell als an Covid-19 erkrankt. 22 Fälle davon entfallen auf die Stadt Papenburg.

Coronavirus: Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 29,2

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Grafschaft Bentheim weiter gestiegen. Das Robert-Koch-Institut (RKI) weist für das Kreisgebiet heute einen Inzidenzwert von 29,2 (Vortag: 28,4) aus. Seit gestern ist in der Grafschaft eine Corona-Neuinfektion bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt bei 42. Niedersachsenweit ist die Grafschaft Bentheim aktuell der Landkreis mit der höchsten Inzidenz.

Kontrolle in Haren endet für Autofahrer mit knapp elf Monaten Haft

Bundespolizisten haben in Haren gestern Mittag einen gesuchten 36-Jährigen festgenommen. Eine Streife kontrollierte gegen 13:30 Uhr an der B 408 im Ortsteil Rütenbrock ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Bei der Überprüfung der drei Insassen zeigte sich, dass der 36-jährige Fahrer per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Der Mann wurde bereits 2010 wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten verurteilt. Knapp elf Monate dieser Strafe muss er noch verbüßen. Der Mann wurde verhaftet und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

Dorfentwicklung in Freren heute Thema in Stadtratssitzung

Der Stadtrat Freren und der Arbeitskreis Dorfentwicklung kommen am Abend in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Dabei sollen die Projekte zur Dorfentwicklung vorgestellt werden. Neben der Aufwertung des Walderlebnispfades soll auch über die Durchgrünung der Königstraße gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr in der Mensa der Franziskus-Demann-Schule.

Wetter: Vorhersage Dienstag 20. Juli 2021

Der Tag startet meist mit dichteren Wolken, die im Verlauf des Vormittags auflockern. Am Nachmittag zeigt sich neben einigen Wolken mehr und mehr die Sonne. Bei weiterhin frischem Nordwind werden bis zu 22 Grad erreicht.

Ab Mittwoch steigen die Temperaturen wieder an und zum Ende der Woche siegt dann auch die Sonne.

Samtgemeinderat Werlte tagt heute in öffentlicher Sitzung

Der Samtgemeinderat Werlte kommt heute in einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Einführung eines Energiemanagements sowie die Gewährung eines Zuschusses für die Einrichtung einer Palliativstation im Hümmling Hospital Sögel. Beginn der Sitzung ist um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.

Berufungsverfahren am Landgericht Osnabrück wegen Diebstahl und Sachbeschädigung in Bäckerei in Lathen

In einem Berufungsverfahren muss sich eine 24-jährige Angeklagte aus Haren wegen Diebstahl und Sachbeschädigung heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Frau soll Mitte Juli 2019 zusammen mit zwei weiteren Personen eine Bäckerei in Lathen bestohlen haben. Eine der Personen war dort angestellt. Nach einem gemeinsam gefassten Plan sollen sie Bargeld in Höhe von 2.400,00 Euro aus der Kasse genommen haben. Der Angeklagten wird weiter vorgeworfen, die Bäckerei anschließend erneut mit den anderen beiden Personen aufgesucht zu haben, um diese zu verwüsten. Damit sollte der Eindruck eines Einbruchdiebstahls erweckt werden. Im Februar wurde die Frau bereits durch das Amtsgericht Papenburg zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt. Das Landgericht Osnabrück verhandelt heute in einem Berufungsverfahren weiter.

Programm