Am 9. Juli Mädchentag für Kinder und Jugendliche in Nordhorn

Am 9. Juli findet in Nordhorn ein Mädchentag mit Programm statt. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. An dem Nachmittag können Kinder und Jugendliche, egal welchen Geschlechts, im Alter von sechs bis 14 Jahren einen Nachmittag lang an kreativen und sportliche Angeboten teilnehmen. So bietet die Stadtbibliothek über den Actionbound eine digitale Schnitzeljagd an. Bei verschiedenen Sportvereinen wiederum können sich die Kinder und Jugendlichen im Leichtathletik und im Fußball ausprobieren. Beim Jugendtreff Blanke, im Kindertreff Eulennest und im städtischen Jugendzentrum werden wiederum kreative Angebote unterbreitet. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt online und ist vom 25. bis zum 28. Juni über eine eigens eingerichtete Webseite möglich. Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es im Kindertreff Eulennest der Stadt Nordhorn unter Telefon 05921 7123140 und auf der Internetseite www.nordhorn.feripro.de.

Foto © Stadt Nordhorn

Mehrere Sperrungen in Werlte ab Freitag und in der kommenden Woche

In Werlte wird es in den kommenden Tagen aufgrund von Bauarbeiten zu mehreren Sperrungen kommen. Wie die Stadt mitteilt, wird voraussichtlich ab Freitag der Regenwasserkanal im Kreuzungsbereich der Kellerstraße / Poststraße / Wehmer Straße und Molkereistraße verlegt. Damit gehe wiederum eine Vollsperrung der Kreuzungen bis voraussichtlich August einher. Die Umleitung bleibt weiterhin bestehen. Radfahrer werden gebeten, die Baustelle zu umfahren. Da in der Vergangenheit laut Stadt schon des Öfteren gefährliche Situationen beobachtet wurden, richtet sich die Bitte vor allem an Schüler. Außerdem werde in der kommenden Woche die Straße Fuhlerhook gesperrt, das sie für das aktuelle Verkehrsaufkommen nicht geeignet sei. Weiter verweist die Stadt darauf, dass in der kommenden Woche zeitgleich Telefon- und Glasfaserleitungen verlegt werden, wodurch es zu kurzzeitigen Störungen im gesamten Kommunikationsnetz kommen könne.

Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten erneut im Fall um besonders schweren Raub in Esterwegen

Das Landgericht Osnabrück hat einen jetzt 51-jährigen Angeklagten wegen besonders schweren Raubes erneut verurteilt. Das Gericht wandelte die im Juli vergangenen Jahres verhängte Freiheitsstrafe von vier Jahren und vier Monaten nun in einem Revisionsverfahren in eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten ab. Im Januar 2020 hat der Angeklagte gemeinsam mit zwei weiteren Tätern eine Tankstelle in Esterwegen überfallen. Dabei hat er eine Pistole mit sich geführt. Gemeinsam mit den zwei anderen Tätern bedrohte er damit die Mitarbeiter der Tankstelle und erbeutete die Kasseneinnahmen.

Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim informiert: Jetzt auf duale Berufsausbildungen bewerben

Die Partner im Bündnis Duale Berufsausbildung (BDB) rufen Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen auf, sich auf einen Ausbildungsplatz in der dualen Berufsausbildung zum 1. August zu bewerben. Das geht aus einer Pressemitteilung der Handwerkskammer (HWK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hervor. Auch die Betriebe werden darin gebeten, allen interessierten Jugendlichen die Chance zu geben, sich in der betrieblichen Praxis auf einem Ausbildungsplatz zu bewähren. “Gerade auch im Handwerk der Region mit seinen über 100 Berufen gilt eine Ausbildung als solides Fundament einer zukünftigen Karriere”, so Reiner Möhle, Präsident der HWK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Weiter verweist die HWK bei der Suche nach einer Ausbildung auf die Unterstützung von Beraterinnen und Beratern der Agenturen für Arbeit, der Jugendberufsagenturen, der Jobcenter sowie der Kammern.

Mehr Informationen findet ihr unter www.buendnis-duale-berufsausbildung.de sowie unter www.hwk-osnabrueck.de.

Verkehrswende Thema beim Treffen zwischen Hilbers und der Bentheimer Eisenbahn

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete und niedersächsische Finanzminister Reinhold Hilbers hat sich mit dem Vorstand der Bentheimer Eisenbahn, Joachim Berends, zu aktuellen Verkehrsthemen ausgetauscht. Das teilt die Bentheimer Eisenbahn mit. Im Vordergrund der Gespräche stand das Thema Verkehrswende. In der Pressemitteilung heißt es, dass die Nachfrage größerer Unternehmen in der Region nach Möglichkeiten des Schienengüterverkehrs enorm gestiegen sei. Weiter heißt es, dass für viele Unternehmen Nachhaltigkeit beim Transport überlebenswichtig geworden sei. Vor diesem Hintergrund plane die Bentheimer Eisenbahn derzeit den Aufbau Multimodaler Terminals in der Grafschaft Bentheim. Dabei steht die Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft im Vordergrund. Daneben soll auch die Schieneninfrastruktur in den kommenden Jahren elektrifiziert werden. Weiter heißt es, dass der Bau von Anschlussgleisen geplant sei. Eine neue Förderung des Bundes schaffe dafür die Voraussetzungen.

Foto © Bentheimer Eisenbahn

Anmeldungen für Ferienpassaktionen der Samtgemeinde Neuenhaus ab 28. Juni

Wie das Jugend- und Kulturzentrum Gleis1 mitteilt, wird die Ferienpass-Onlineseite der Samtgemeinde Neuenhaus am 28. Juni freigeschaltet. Interessierte können sich ab diesem Zeitpunkt für die Ferienpassaktionen anmelden – entweder online oder vor beim Veranstalter direkt. Weiter heißt es, dass coronbedingt die Anzahl der angebotenen Aktionen auch in diesem Jahr geringer ausfalle. Auch kurzfristig könne entschieden werden, ob Aktionen durchgeführt werden oder nicht. Deshalb wird empfohlen, sich regelmäßig über die Ferienpass-Webseite zu informieren.

Die Ferienpass-Onlineseite der Samtgemeinde Neuenhaus findet ihr unter: https://neuenhaus.feripro.de.

Papenburg: Geduld des Bürgermeisters nach erneutem Ausfall des Aufzuges am Bahnhof am Ende

Der Papenburger Bürgermeister Jan Peter Bechtluft hat sich in einem Statement zum aktuellen Störfall beim Aufzug am Papenburger Bahnhof geäußert. Das Maß sei endgültig voll und die Geduld am Ende, schreibt Bechtluft zum Defekt, der erhebliche Schwierigkeiten bei der Überquerung der Gleise verursache. Ende Mai habe die Stadt eine Nachricht erhalten, dass der Aufzug vorübergehend nicht genutzt werden könne, da eine Störung vorliege. Die angekündigte Ausfallzeit habe etwa eine Woche betragen, so Bechtluft. Wenn er heute, drei Wochen später, auf den Kalender blicke, könne er nur noch den Kopf schütteln. Der Bürgermeister fordert die Bahn auf, zeitnah die ursprünglich vorhandene, höhengleiche Überquerungsmöglichkeit am Bahnhof in Papenburg wiederherzustellen, um hier im Notfall Abhilfe zu schaffen. Bereits beim Bau der Aufzugsanlage hatte er dafür plädiert, die Querungsmöglichkeit bestehen zu lassen. Der Wegfall des höhengleichen Bahnübergangs hinter dem Bahnhofshauptgebäude sei mit der angeblich fehlenden Verkehrssicherheit begründet worden, so Bechtluft. Seines Wissens sei dort aber jahrzehntelang kein Unfall passiert.

Coronavirus: Inzidenz im Emsland leicht gesunken – in der Grafschaft leicht gestiegen

Im Landkreis Emsland sind seit gestern vier Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Akut infiziert sind im Emsland 52 Menschen. Den Wert der 7-Tage-Inzidenz gibt das Robert Koch Institut (RKI) mit 6,4 an. Während der Wert im Emsland weiter sinkt, ist die Inzidenz in der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen. Das RKI gibt die 7-Tage-Inzidenz in der Grafschaft heute mit 16,8 an. Hier sind seit gestern fünf neue Covid-19-Fälle registriert worden. Akut infiziert sind in der Grafschaft Bentheim 57 Menschen.

Werkzeuge aus Scheune in Papenburg gestohlen

Werkzeuge im Wert von mehr als 2000 Euro sind in der Nacht zu Montag in Papenburg gestohlen worden. Die Täter drangen an der Gutshofstraße in die Scheune eines landwirtschaftlichen Betriebes ein und nahmen mehrere Werkzeuge mit. Der Wert wird auf rund 2300 Euro geschätzt. Die Tat soll sich zwischen 1.25 Uhr und 1.45 Uhr ereignet haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Oberlandesgericht bestätigt Amtsgerichtsurteil bei emsländischem Mietvertrags-Streit

Eine Frau aus dem Emsland muss nach Ablauf des Trennungsjahres an einer Befreiung des Ehemannes aus der gemeinsamen mietvertraglichen Bindung mitwirken. Das hat das Oberlandesgericht Oldenburg in einem umstrittenen Fall entschieden. Der Ehemann war im Zuge der Trennung aus der gemeinsamen Wohnung im Emsland ausgezogen. Die Ehefrau und drei Kinder verblieben in der Wohnung. Infolgedessen kam es zu Mietrückständen. Der Vermieter hatte es abgelehnt, den Ehemann aus dem Mietverhältnis zu entlassen. Der Ehemann verlangte von der Frau die Zustimmung zur Kündigung des Mietvertrages. Das lehnte die Ehefrau ab. Das zuständige Amtsgericht hatte die Frau zur Zustimmung zu einer Kündigung verpflichtet. Das Oberlandesgericht Oldenburg bestätigte nun das erstinstanzliche Urteil. Die Frau habe nach dem Auszug des Mannes während der Trennungsjahres Zeit gehabt, sich eine andere, ihren Vermögensverhältnissen angemessene Wohnung zu suchen, begründete das Gericht unter anderem die Entscheidung.

26 neue Baugrundstücke für Tinnen

Im Harener Ortsteil Tinnen sollen in den nächsten vier Jahren 26 neue Baugrundstücke gestaffelt in die Vermarktung gehen. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Die Lage der Grundstücke ist im Bebauungsplan „Zwischen Lohweg und Lohkamp, Erweiterung“ festgehalten. Die Grundstücke haben eine Größe zwischen 570 bis 970 Quadratmetern. Die ersten Arbeiten zur Erschließung laufen nach Angaben der Stadt Haren bereits. Die Erschließungsarbeiten sollen Ende August/Anfang September abgeschlossen sein. Die Vergabe der Grundstücke erfolgt über die städtische Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft. Vor allem junge Menschen aus Tinnen sollen bei den Vergabemodalitäten bevorzugt behandelt werden. Sollte die Nachfrage von Tinner Seite nicht so groß sein, könne das Kontingent auch für andere Bauplatzbewerber geöffnet werden, heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Foto (c) Stadt Haren (Ems)

Emsland erneut FSME-Risikogebiet – Was gibt es zu beachten?

Im Jahr 2019 hat das Robert-Koch-Institut das Emsland zum ersten Mal als FSME-Risikogebiet ausgewiesen. Damit ist das Emsland das nördlichste Risikogebiet für die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis in ganz Deutschland geworden. Ansonsten besteht insbesondere in Süddeutschland ein Risiko für eine FSME Infektion. 169 Kreise gelten in diesem Jahr als Risikogebiet – auch das Emsland gehört wieder dazu. Was in einem FSME-Risikogebiet zu beachten ist, weiß ems-vechte-welle-Reporter Daniel Stuckenberg:

Download Podcast

Weitere Informationen zu FSME und Zeckenstichen findet ihr auf der Homepage des Landkreises Emsland und auf der Homepage des Robert-Koch-Institutes.

Symbolbild © Erik Karits/pixabay

Umwelttipp: Beim Lebensmitteleinkauf auf die Umwelt achten

Auf gekauftem Obst und Gemüse findet man häufig kleine Sticker. Oft handelt es sich dabei um die Logos der Produzenten. Aber es gibt auch andere Arten von Lebensmittel-Aufklebern. Auch das Bio-Siegel wird gerne als Sticker auf den Lebensmitteln platziert oder man findet es aufgedruckt auf der Verpackung. Wiebke Pollmann und Daniel Stuckenberg haben im Studio darüber gesprochen, warum wir beim Einkaufen auf das Bio-Siegel achten sollten und was Bio-Lebensmittel mit dem Umweltschutz zu tun haben:

Download Podcast

Neben dem Bio-Siegel gibt es noch diverse andere Lebensmittel-Siegel. Die Seiten www.siegelklarheit.de und www.label-online.de informieren darüber, wofür die einzelnen Siegel stehen.

Angehende Erzieherinnen werden in Nordhorn zur pädagogischen Fachkraft für Verkehrserziehung ausgebildet

Erst links, dann rechts, dann geradeaus, so kommst du sicher gut nach Haus. Diesen Spruch kennen sicherlich noch einige aus Kindheitstagen, als man zum Beispiel mit den Eltern noch gelernt hat, eine Straße ohne Ampel sicher zu überqueren. Verkehrssicherheit ist in diesem Zusammenhang das Schlagwort und bereits im Kindergartenalter ein wichtiges Thema. Vor diesem Hintergrund nehmen zur Zeit angehende Erzieherinnen und Erzieher der BBS Gesundheit und Soziales in Nordhorn an einem dreitägigen Seminar teil. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt war gestern vor Ort und hat mit Vertretern von Schule und Polizei gesprochen:

Umfrage: Wie kommt der mobile Freizeitpark in Lingen bei den Menschen an?

Am 3. Juni hat in Lingen der mobile Pop-up-Freizeitpark “LinGoFun” seine Tore geöffnet. Bis zum 27. Juni können Besucher dort jeweils von donnerstags bis sonntags über das Gelände flanieren und mit den Fahrgeschäften fahren. Der mobile Freizeitpark in Lingen ist in diesem Jahr einer der Ersten. Er lockt Besucher und die Schausteller können wieder ihrer Arbeit nachgehen und Freude bereiten. Wie der mobile Freizeitpark bei den Menschen ankommt, haben wir die Passanten in der Lingener Innenstadt und die Besucher des mobilen Freizeitparks gefragt:

Land nimmt Emlichheim ins Städtebauförderprogamm “Lebendige Zentren” auf

Die Gemeinde Emlichheim ist in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das hat die Gemeinde mitgeteilt. Die zukünftige Entwicklung werde aufgrund der umfangreichen Beteiligung in Bürgerschaft und Politik in der Bevölkerung auf große Akzeptanz stoßen, so Emlichheims Gemeindedirektorin Daniela Kösters. Der Gemeinderat müsse noch den formellen Gebietsabgrenzungsbeschluss fassen und das im Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) dargestellte Gebiet als Stadtumbaugebiet festlegen. Es sei jetzt schon im Ortskern viel Aktivität wahrzunehmen, deshalb komme die Aufnahme in das Förderprogramm genau zum richtigen Zeitpunkt, so Bürgermeister Heinrich Stenge in der Mitteilung der Gemeinde.

Tödlicher Arbeitsunfall in Isterberg

Ein 27-jähriger Mann ist gestern Abend in Isterberg bei einem Arbeitsunfall durch einen herabfallenden Heuballen tödlich verletzt worden. Wie die Polizei nach dpa-Informationen mitgeteilt hat, ereignete sich der Unfall auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Demnach seien aus bisher ungeklärter Ursache beim Stapeln von Heuballen mehrere Ballen aus einer Höhe von etwa sieben Metern heruntergefallen. Ein 300 bis 400 Kilo schwerer Ballen habe den Mann getroffen und eingeklemmt. Er sei an der Schwere seiner Verletzungen verstorben.

Personalkarussell beim SV Meppen dreht sich weiter

Der SV Meppen hat nach dem Verbleib in der 3. Fußball-Liga gestern zwei Neuverpflichtungen bekanntgegeben und sechs Spieler verabschiedet. Zum einen hat der Verein den 29-jährigen Linksverteidiger Max Dombrowka von der SpVgg Unterhaching verpflichtet. Ebenfalls neu beim SV Meppen ist der Mittelstürmer Serhat Koruk vom Regionalligisten SV Bergisch Gladbach. Den SV Meppen verlassen neben den bereits bekannten Abgängen Hassan Amin, Julius Düker, Nicolas Andermatt, Tom Boere, Ted Tattermusch und Leo Bredol. Lediglich bei Ted Tattermusch ist das Ziel bekannt. Der 20 Jahre alte Stürmer wechselt zur zweiten Mannschaft von Borussia Dortmund.

Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen bespricht Förderung von Kindertagesstätten

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Besprochen wird unter anderem die Zuwendung für den Stadtteiltreff Abenteuerspielplatz. Außerdem soll es um die Förderung von Kindertagesstätten und um den Neubau eines Jugendraumes an der städtischen Turnhalle gehen. Die Sitzung findet um 16 Uhr in der Halle IV in Lingen statt.

Wetter: Vorhersage für Mittwoch

Ein heißer Tag steht uns bevor. Heute scheint den ganzen Tag die Sonne, hier und da sind mal harmlose Wolken unterwegs. Der Wind weht aus Südost bis Süd und ist meist schwach. Die Höchstwerte liegen bei bis zu 31 Grad.
Morgen wird es mit bis zu 36 Grad nochmal eine ganze Ecke wärmer, dazu wird es sehr schwül und zum Abend könnten erste Gewitter aufkommen. 

Programm