Kaltfront bringt Regen, dann Schneeschauer und Sonnenschein

Ein spannender Wettertag, der uns da bevorsteht.
Eine Kaltfront zieht in den Morgenstunden von Nord nach Süd.
Zuerst fällt Regen, doch hinter der Front strömt in der Höhe wieder Kaltluft ein und der Regen geht, trotz positiver Temperaturen am Boden in Schneeschauer über, bleibt aber natürlich nicht liegen. Auch Graupel und kurze Gewitter können mit dabei sein. 
Es weht auch weiterhin ein starker bis stürmischer Wind.
Hinter den Schauern reißt der Himmel auf und ein wenig von der untergehenden Sonne bekommen wir dann auch noch zu sehen.

Ganz schön viel los.

Auch am Mittwoch sind bei leichten Plusgraden immer wieder Schneeschauer mit dabei, dann wird es zum Wochenende hin trockener und allgemein Kälter. 

Rekordbeteiligung an NABU-Mitmach-Aktion zur ‘Stunde der Wintervögel’ zeichnet sich ab

Bei der deutschlandweiten vom NABU ausgerufenen Mitmach-Aktion zur ‚Stunde der Wintervögel‘ zeichnet sich eine Rekordbeteiligung ab. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Als Grund wird der coronabedingte Lockdown genannt. Bei der Mitmach-Aktion waren alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen worden, eine Stunde lang in Gärten und Parks Vögel zu beobachten. Im Vordergrund stand dabei nicht die genaue Zählung der Vögel, sondern die Häufigkeiten und Trends von Populationen. So wurde ein Rückgang von Vögeln in Gärten und Parks wahrgenommen, was der NABU mit dem milden Winter begründet. So finden die Vögel in der freien Landschaft und in den Wäldern noch nach Futter, sodass die Futterstellen in den Siedlungen nicht aufgesucht werden. Auf den ersten Platz der gesichteten Vögel landete der Haussperling, auf den zweiten die Kohlmeise und darauf folgten Blaumeise, Amsel und Feldsperling. Mehr als 15.300 Personen haben sich bisher an der Aktion beteiligt, davon 920 Bürgerinnen und Bürger aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim. Noch bis zum 18. Januar können Beobachtungen an den NABU nachgemeldet werden.

Die Nachmeldung erfolgt unter www.stundederwintervoegel.de.

 

Bergmann Maschinenbau in Meppen entlässt mehrere Mitarbeiter

Das Unternehmen Bergmann Maschinenbau in Meppen muss mehrere Mitarbeiter entlassen. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Als Grund werde die Insolvenz eines Geschäftspartners genannt. Dabei handelt es sich um die Dieckerhoff Guss GmbH aus Gevelsberg. Auch die Corona-Pandemie habe die wirtschaftliche Situation des Meppener Unternehmens weiter verschärft. Wie viele Mitarbeiter konkret betroffen sind, geht aus dem Bericht nicht hervor. Die Firma Bergmann Maschinenbau fertigt seit 1962 Muldenkipper. Seit den 80er Jahren ist die Firma auch Zulieferer für große Automobilhersteller. Ein weiterer Geschäftsbereich fertigt außerdem Raupen.

Ausgangsbeschränkung in der Grafschaft Bentheim läuft aus

Die Ausgangsbeschränkung in der Grafschaft Bentheim läuft in der Nacht zu Mittwoch aus. Das hat die Kreisverwaltung heute in einer Pressekonferenz in Nordhorn mitgeteilt. Die Kreisspitze begründet die Entscheidung mit einem rückläufigen Infektionsgeschehen entgegen dem Landestrend. Hinzu käme die seit gestern geltende Verschärfung des Kontaktverbotes, die in der Landesverordnung geregelt werde. Die Kreisverwaltung müsse die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen wahren, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Vor dem Hintergrund der sich verbessernden Inzidenzwerte müsse die Beschneidung von Freiheitsrechten begründbar sein. Es dürfe aber nicht der Eindruck entstehen, als sei der Verzicht auf eine Fortsetzung der Ausgangsbeschränkung ein Lockerungssignal, so Fietzek weiter. Mit einer Inzidenz von über 230 war der Landkreis in die Weihnachtsferien gestartet. Aktuell liegt der Wert bei 152,4.

Tiefgarage Markt in Lingen vom 18. bis zum 20. Januar geschlossen

Ab kommenden Montag ist die Tiefgarage Markt in Lingen für drei Tage geschlossen. Das teilen die Wirtschaftsbetriebe Lingen mit. Grund für die Sperrung ist der Umbau der Lüftungsanlage der Tiefgarage. Kundinnen und Kunden werden darauf hingewiesen, in der Zeit vom 18. bis zum 20. Januar auf andere Parkplatzangebote auszuweichen.

Aktuelle Coronazahlen: Inzidenzwerte für die Grafschaft und das Emsland fast gleich

Im Landkreis Emsland sind aktuell 524 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das teilt der Landkreis in einer Statistik mit. Demnach sind die meisten Covid-19-Fälle in Papenburg gemeldet, darauf folgen Lingen und Meppen. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Einwohner liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) aktuell bei 151,4 und ist damit etwas niedriger als gestern (156,6). Der Landkreis Grafschaft Bentheim meldet für heute 12 Neuinfektionen. Damit zählt die Grafschaft insgesamt aktuell 411 aktive Corona-Fälle. Laut dem NLGA liegt der Inzidenzwert für die Grafschaft nun bei 152,4. Dieser ist im Vergleich zu gestern leicht gestiegen (145,8).

Symbolbild © Markus Winkler pixabay

Impfungen im Marienhaus Meppen fallen heute aus

Die für heute geplanten Impfungen im Alten- und Pflegeheim Marienhaus Meppen werden vorerst verschoben. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Grund dafür seien Corona-Verdachtsfälle. Bereits am Sonntag habe sich die Heimleitung mit dem Gesundheitsamt verständigt und beschlossen, die Impfung auf einen anderen Tag zu verschieben. Vier mobile Impfteams sollten an sowohl Bewohnerinnen und Bewohner, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Impfung vornehmen. Ein neuer Termin finde nun vermutlich in der übernächsten Woche statt.

CDU, Grüne und FDP kritisieren Amtsführung von Bürgermeister Volker Pannen

In einer gemeinsamen Presseerklärung von CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP kritisieren die Parteien erneut die Amtsführung von Bad Bentheims Bürgermeister Volker Pannen. Anlass dazu war das Neujahrsgespräch des Bürgermeisters mit den „Grafschafter Nachrichten“. Für Pannen scheine der gewählte und letztendlich alle Entscheidungen treffende Stadtrat ein Gremium zu sein, das seine Ideen abzunicken habe. Anders ließe sich nicht erklären, dass er wiederholt am Stadtrat vorbei über die Öffentlichkeit versuche, Fakten zu schaffen, heißt es in der Pressemitteilung. Es würde ein kooperatives und vertrauensvolles Miteinander aller Akteure in Bad Bentheim vermisst. Die Parteien werfen dem Bürgermeister beispielsweise vor, er habe das Thema „Rathausneubau“ ohne vorherige Beteiligung und Information der Politik in den Haushaltsentwurf aufgenommen und auf die Tagesordnung des Rates gesetzt – und dabei auch gegen die Geschäftsordnung des Rates verstoßen. Andere politisch gewollte Projekte seien dagegen im Rat wiederholt nicht berücksichtigt worden. Mit diesen Alleingängen arbeite der Bürgermeister gegen die gewählten BürgervertreterInnen im Stadtrat, so die Partei- und Fraktionsvorsitzenden von CDU, Grünen und FDP. Weiter heißt es, dass sich Kathrin Geerdes, die gemeinsame Bürgermeisterkandidatin der drei Parteien sich für die Schaffung eines Klimas des gegenseitigen Respekts einsetzen will.

Polizei Nordhorn sucht Zeugen einer Unfallflucht

Die Polizei sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht in Nordhorn. Ein 20-jähriger Radfahrer war am Samstagabend auf der Elisabethstraße in Richtung Venneweg unterwegs. In Höhe der Harmtienstraße kam es im Begegnungsverkehr zum Zusammenstoß mit einem grauen Mercedes SUV. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Radfahrer zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Wochenserie: Die Verfolgten des Dritten Reichs Teil 1

Wenn wir an die Gräueltaten des Dritten Reichs denken, dann denken wir unwillkürlich auch an den Holocaust und die Millionen ermordeten Juden. Und es stimmt: die Opferzahl in der jüdischen Bevölkerung war mit Abstand am Höchsten, doch es wurden auch weitere Personengruppen verfolgt. Zum Beispiel die Sinti und Roma, wegen ihrer Herkunft oder die Kommunisten, wegen ihrer politischen Gesinnung. Kommunisten wurden vom NS-Regime als „Staatsfeinde“ gebrandmarkt und systematisch verfolgt. Darum geht es im ersten Teil unserer Wochenserie „Die Verfolgten des Dritten Reiches“ von Sonia Meck-Shoukry.

Sportrückblick: Erstes Spiel – erster Sieg für den SVM

Erstes Spiel – erster Sieg für den SV Meppen im neuen Jahr! Auch für unseren Sportrückblick ein schöner Auftakt. Während die anderen Spitzenteams aus der Region am Wochenende noch Pause hatten, musste der SVM ran – umso schöner, dass sie sich selbst mit drei Punkten zum Jahresauftakt beschenken konnten. 1:0 gewann das Team von Torsten Frings gegen den 1. FC Saarbrücken, immerhin vor dem Spiel Tabellenvierter. Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt haben sich über das Spiel unterhalten.

Die neuen Corona-Regeln im Überblick

In Anbetracht der steigenden Corona-Fälle haben sich Bund und Länder vergangenen Dienstag auf einen verschärften und verlängerten Lockdown bis zum 31. Januar geeinigt. Dafür wurde dann entsprechend auch eine neue Verordnung aufgestellt, die seit gestern gültig ist. Inzwischen umfasst dieser im Internet einsehbare Regelkatalog auf der Seite der Landesregierung Niedersachsen 23 Seiten – gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten. Was nun neu ist und wie es ab heute für die Schüler im Emsland und der Grafschaft Bentheim weiter geht, haben Daniel Stuckenberg und Carina Hohnholt besprochen.

Download Podcast

Symbolfoto © Euregio-Klinik Nordhorn

Neubau der Fußgängerholzbrücke am Splitting in Papenburg

In Papenburg wird die Fußgängerbrücke über den Splittingkanal in Höhe des Bolwinsweg erneuert. Das teilt die Stadt mit. Ab Mittwoch, den 13. Januar, beginnt der Abbruch der alten Brückenkonstruktion. Im Anschluss daran werden alle wiederverwertbaren Eisenbeschläge aufgearbeitet, instandgesetzt und konserviert. Die Montagearbeiten zur Erneuerung der Brückenkonstruktion werden voraussichtlich bis Anfang März dauern. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf ca. 100.000 Euro. Bis zur Fertigstellung können die Fußgängerbrücken an der Umländerwiek oder am Splittingkanal in Höhe des Friseurs Strohschnieder als Ausweichbrücken genutzt werden.

Vermeintliche Drogen in Brötchen geschmuggelt

Mithilfe eines Brötchens hat ein Mann vermutlich versucht Drogen zu schmuggeln. Der 28-Jährige war am Freitag mit einem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Bahnhof Bad
Bentheim wurde er von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass die in Folie eingewickelten Brötchen, die der 28-Jährige bei sich hatte, ganz anders belegt waren als zunächst erwartet. Zwischen den einzelnen Brötchenhälften fanden die Bundespolizisten eingeschweißte Rollen mit rund 70 Gramm einer bislang unbekannten Substanz. Eine labortechnische Untersuchung wird jetzt klären, worum es sich dabei genau handelt. Außerdem wurde eine Kleinstmenge Marihuana bei dem Mann gefunden. Die scheinbaren Drogen wurden beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Foto © Bundespolizei

Heizpilz in Haselünne gestohlen

Unbekannte haben in Haselünne einen Heizpilz gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter zwischen dem 4. und dem 10. Januar in eine Wohnhütte auf dem Haselünner Campingplatz ein, wo sie den Heizpilz entwendeten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 200
Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.

Sögeler Karneval findet in diesem Jahr digital statt

Der Karneval in Sögel wird in diesem Jahr digital statt finden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Kurze Videos sollen über alle zu Verfügung stehenden Medien nach einem festen Fahrplan in der Sögeler Karnevalswoche (29.01. – 06.02.2021) veröffentlicht werden. Die ersten Filme seien bereits abgedreht. Sie wurden vor einer sogenannten „Greenscreen-Wand“ gedreht, die es ermöglicht, sämtliche Hintergründe im Nachhinein einzufügen, wovon auch rege Gebrauch gemacht wurde. Angesichts der Pandemie musste auch die Kolpingkapelle Sögel die traditionell Anfang des Jahres stattfindenden vier Karnevalssitzungen im Clemenswerther Hof absagen. Man wolle aber das
Publikum nicht im Stich lassen, so der Präsident des Sögeler Karnevals Johannes Lake, und freue sich nun auf diese Weise doch noch ein anspruchsvolles Programm bieten zu können.

Bürgerinitiative Exit B 233 nimmt öffentlich Stellung zu Kritik von Förderverein Pro E 233

Die Bürginitiative Exit B 233 hat sich in einem öffentlichen Schreiben an den Förderverein Pro E 233 gewandt. Darin weist der Verein, die Vorwürfe der Unsachlichkeit, Polemisierung und Gebrauch vermeintlicher Fakten und Diffamierung einzelner Vorstandsmitglieder des Fördervereins entschieden zurück. Man habe sich immer um Sachlichkeit bemüht, schreibt BI-Mietglied Otto Quaing. Man habe zwar die Verflechtung von Politik und Wirtschaft kritisiert, habe aber niemanden deswegen an den Pranger gestellt, wie der Förderverein behauptet habe. Auch wurde die ungleiche Behandlung bemängelt, da Vetreter der regionalen Politik schon öfters mit Mitgliedern des Fördervereins zusammen gekommen seien, nicht aber mit der Bürgerinitiative. Die bevorzugte Behandlung des Fördervereins zeige sich auch darin, dass ihm der Landkreis die aus dem INTERREG-Programm finanzierten Hinweisschilder zum Ausbauplan nach Ablauf des Förderzeitraums überlassen habe, während andere Schilder und Transparente nur mit großem Abstand zur Straße aufgestellt werden dürften. Der Förderverein Pro E 233 hatte die Vorwürfe gegen die Bürgerinitiative Exit B 233 in einer Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020 erhoben.

Neues Tief, neuer Regen und mit Wind etwas milder

Kaum ist die neue Woche angebrochen, rauscht auch schon das nächste Tief an. 

Der Himmel zeigt sich bedeckt dazu fällt immer wieder Regen und auch der Wind ist nicht ohne.
Je weiter wir nach Norden kommen, umso kräftiger weht er aus Südwest.
Mit dem milden Wind gehen die Werte auf bis zu 4 Grad hoch und steigen in der kommenden Nacht sogar noch etwas an. 

Bis zur Wochenmitte bleiben wir in dem windigen Wetter gefangen. Eine Kaltfront am Dienstag lässt allerdings die Schneefallgrenze wieder sinken.

Programm