14 Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb bei der Papenburger Meyer Werft beauftragt

Internationale Reedereien haben bei der Papenburger Meyer Werft insgesamt 14 Kreuzfahrtschiffe mit Flüssigerdgas-Antrieb (LNG) in Auftrag gegeben. Das hat die Werft mitgeteilt, die sich derzeit bei der Branchenmesse Seatrade Europe in Hamburg präsentiert. Das emsländische Unternehmen gilt nach eigenen Angaben als Weltmarktführer beim Bau umweltfreundlicher Kreuzfahrtschiffe. In Auftrag gegebene Kreuzfahrtschiffe mit LNG-Antrieb hätten bei der Meyer Werft in Papenburg mittlerweile einen Anteil von 74 Prozent in den Auftragsbüchern, am Standort im finnischen Turku seien es 93 Prozent. Aktuell arbeitet die Werft an dutzenden Forschungsprojekten zum emissionsfreien Kreuzfahrtschiff. Das schließt die Ver- und Entsorgung an Bord ebenso ein wie die Suche nach alternativen und regenerativen Brennstoffen.

Foto (c) Meyer Werft Papenburg

Gemeinschaftsaktion soll Lingens Händler und Gastronomen in der Innenstadt stärken

In der Lingener Innenstadt sollen Kunden am Freitag, Samstag und am verkaufsoffenen Sonntag am Altstadtwochenende dafür sensibilisiert werden, lokale und regionale Produkte zu kaufen. Eine Reihe von Einzelhändlern beteiligt sich an den Aktionstagen unter dem Motto „Heimat Shoppen“. Dabei geht es um eine bundesweite Gemeinschaftsaktion der Industrie- und Handelskammern zur Stärkung des stationären Einzelhandels. Die Aktion soll verdeutlichen, dass vitale Innenstädte von Einzelhandel und Gastronomie vor Ort leben, so Anke Schweda, die regionale IHK-Geschäftsbereichsleiterin für die Bereiche Standortentwicklung, Innovation und Umwelt. Unterstützt wird die Aktion auch vom Verein Lingen Wirtschaft und Tourismus (LWT).

Fit für den Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit

Der Herbst steht uns unmittelbar bevor und wie allseits bekannt ist, bedeutet das auch, dass es wieder später hell und früher dunkel wird. Das beeinflusst nicht zuletzt auch den Straßenverkehr. Weniger Licht und schlechtere Sichtverhältnisse bringen natürlich auch gewisse Risiken mit sich. Um dem vorzubeugen, werden auch in diesem Jahr von Polizei, Kfz-Innung und der Kreishandwerkerschaft Emsland wieder die Licht-Test-Aktionswochen ausgerichtet. 

 

Download Podcast

 

Grenzüberschreitendes Projekt vermittelt Studierende an Unternehmen

Wer im Emsland oder in der Grafschaft Bentheim ein Unternehmen betreibt, macht in der Regel keinen Halt an Ländergrenzen. Deutsche und niederländische Unternehmen stehen zwar in Konkurrenz zueinander, sie  kooperieren und ergänzen sich aber auch. 35 Prozent der Industrieumsätze in der Region entfallen laut Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim auf das Ausland. Wie wäre es deshalb, wenn gut ausgebildete Fachkräfte aus beiden Ländern jeweils die Unternehmen jenseits der Grenze bereichern? Ein Interreg-Projekt hat diese Idee in die Tat umgesetzt.
Weitere Infos findet ihr auf den Seiten der Hochschule Osnabrück und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim.

 

Download Podcast

 

Umwelttipp: Insektenhotels

Überall liest und hört man aktuell von Insektenhotels, die auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim aufgestellt werden. Das Ziel: Den Insekten Unterschlupf bieten. Ein großes Thema auch beim Naturschutzbund Emsland/Grafschaft Bentheim. Wir haben mit Jutta Over vom NABU über das Thema gesprochen.

 

Download Podcast

 

1,5 Millionen Euro Soforthilfe für Waldbesitzer gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers

Waldbesitzer in Niedersachsen erhalten Soforthilfen zur Bekämpfung des Borkenkäfers. Das hat der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete und Landesfinanzminister Reinhold Hilbers mitgeteilt. Das Land stellt dafür insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Erhaltung der Wälder habe für die Landesregierung in diesem Jahr höchste Priorität, so Hilbers. Weitere Unterstützungsmaßnahmen seien in Planung. Erst vor kurzem hatte sich Hilbers bei einem forstwirtschaftlichen Waldspaziergang über den Zustand der Wälder in der Grafschaft Bentheim informiert. Im Nachgang betonte Hilbers unter anderem die Klimaschutzleistung des Waldes und die hohe Artenvielfalt in Wäldern als schützenswertes Ökosystem.

Foto (c) Büro Reinhold Hilbers

Die lange Nacht der Volkshochschulen am 20. September

Volkshochschulen bieten ein vielfältiges Programm in der Erwachsenenbildung. Manche Menschen kennen die Volkshochschulen zwar schon, wissen aber nicht, wie umfangreich und abwechslungsreich das Bildungsangebot dort ist. Andere Menschen hatten vielleicht noch nie Berührungspunkte mit der Bildungseinrichtung. Wieder andere haben möglicherweise ein bestimmtes Ziel und wollen wissen, ob sie dieses in der Volkshochschule erreichen können. Für alle diese bietet die Lange Nacht der Volkshochschulen die Möglichkeit, sich unverbindlich und umfassend zu informieren. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam hat mit dem Team der Lingener Volkshochschule gesprochen und weiß, was man dort für die Besucher am 20. September vorbereitet.

 

Das Programm zur langen Nacht der Volkshochschulen findet ihr hier.

 

Download Podcast

 

Tischlampe setzt Matratze und Oberdecke in Brand

Eine Tischlampe hat in der Nacht zum Dienstag die Matratze und die Oberdecke eines Bewohners einer Pflegeeinrichtung in Nordhorn in Brand gesetzt. Wie die Nordhorner Feuerwehr mitteilt, war die angelassene Bettlampe zu heiß geworden. Die Brandmeldeanlage wurde ausgelöst. Pflegekräfte konnten das Feuer löschen. Der Bewohner wurde in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr führte zur Sicherheit noch kleinere Nachlöscharbeiten durch.

Info-Abend zu “Emlichheim 132”

Seit etwa 75 Jahren fördert Wintershall Dea in Emlichheim Erdöl. Das Unternehmen und seine Mitarbeiter sind mit der Grafschaft tief verwurzelt. Seit einigen Monaten wird das Grundvertrauen der Bevölkerung in Erdölbohrungen rund um Emlichheim aber erschüttert. Bei Wartungsarbeiten hat das Unternehmen an zwei Bohrstellen Korrosionsschäden an der Verrohrung festgestellt. Bis zu 220.000 Kubikmeter Lagerstättenwasser könnten ausgetreten sein. Bei einer Informationsveranstaltung in Emlichheim konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger gestern Abend über den aktuellen Stand der Erkenntnisse informieren und Fragen stellen. Heiko Alfers berichtet:

 

Download Podcast

 

Zeitgeschichte: Der Lingener Bahnhof

Heute passt er wie selbstverständlich ins Bild der Stadt Lingen: Der Bahnhof. Aber der war natürlich nicht immer da. Wie sah es im Emsland aus, bevor der Bahnhof gebaut wurde und wie hat sich die Region mit dem Anschluss ans Streckennetz verändert? Wir haben uns auf die Spuren des Lingener Bahnhofs begeben. Ems-Vechte-Welle Reporterin Laura Micus berichtet.

 

Download Podcast

Foto: © Emslandmuseum Lingen

 

Stadt Nordhorn lädt zum Dorfgespräch in Bimolten ein

Die Stadt Nordhorn lädt am 24. September zu einem Gespräch im Rahmen der Dorfentwicklungsplanung für die Region Nordhorn-Neuenhaus-Lage ein. Nordhorn ist dort mit den Ortsteilen Bimolten, Bookholt, Hohenkörben und Frenswegen vertreten. In dem ersten Gespräch sollen Chancen, Handlungsfelder und Ziele der Dorfentwicklung besprochen werden. Es gehe zunächst darum, Ideen zu sammeln. Einwohner sollen sich daran beteiligen, um auch zukünftig attraktive Möglichkeiten für Wohnen, Leben und Arbeit zu bieten. Themen sind unter anderem Mobilität und Verkehr, Ärzteversorgung, Tourismus, Gemeinschaft oder Wohnen. Das erste Dorfgespräch der Stadt Nordhorn findet am Dienstag, den 24. September in der Alten Schule Bimolten statt. Beginn ist um 19 Uhr.

 

Feuerwehr rettet zwei Kätzchen vom Baum

In Freren hat die Feuerwehr gestern Abend zwei junge Katzen von einem Baum gerettet. Passanten bemerkten die Tiere gegen 17:45 Uhr in einer Eiche an der Lindenstraße. Trotz intensiver Bemühungen gelang es den Tieren nicht, selbstständig wieder vom Baum herunter zu klettern. Die Frerener Feuerwehr rückte an, holte die Katzen vom Baum und gab sie der Eigentümerin zurück.

 

Mann mastubiert an Autobahn

Gestern Abend hat sich ein Unbekannter an der A31 bei Emsbüren vor mehreren Autofahrern entblößt. Gegen 18 Uhr stand er am Fahrbahnrand und spielte mit heruntergelassener Hose an seinem Geschlechtsteil. Die Polizei traf vor Ort niemanden mehr an. Eine detaillierte Beschreibung des 40 bis 50 Jahre alten Mannes liegt nicht vor. Bereits am Freitag, den 30. August, ist es an selber Stelle und zu der selben Uhrzeit zu einem identischen Vorfall gekommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Diebe stehlen Räder eines BMW

In der Nacht zu Dienstag haben Unbekannte in Rastdorf alle vier Räder eines BMW gestohlen. Das Fahrzeug stand am Rotdornweg. Die Täter bockten das Fahrzeug auf und konnten so das Diebesgut im Wert von etwa 5000 Euro demontieren. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Transporter brennt aus

In Neuenhaus hat gestern Mittag ein Fahrzeug gebrannt. Verletzt wurde niemand. Der niederländische Transporter geriet gegen 13:50 Uhr während der Fahrt auf dem Nord-West-Ring in Brand. Vom Motorraum breitete sich das Feuer schnell auf die Fahrerkabine aus. Der Fahrzeug wurde zerstört. Die Feuerwehr war mit 20 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand.

 

Bebauungsplan soll heute im Gemeinderat Emlichheim beschlossen werden

Der Gemeinderat Emlichheim kommt heute in einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bebauungsplan „Stöffers Kamp II“. Das teilt die Gemeinde Emlichheim mit. Der Bebauungsplan betrifft das Gebiet östlich der Sportplätze des SCU Emlichheim und südlich des Coevorden-Piccardie-Kanals. Wenn der Plan als Satzung beschlossen wird, möchte die Gemeindeverwaltung im nächsten Schritt die Erschließung und Vermarktung der Bauplätze voranbringen. Damit soll dann im November begonnen werden. Die ersten Häuser könnten dort dann voraussichtlich ab dem Sommer 2020 entstehen.

 

Programm