Die Vernetzung von Start-ups und dem etablierten Mittelstand wird für die regionale Innovationsfähigkeit der Wirtschaft immer bedeutsamer. Das hat der Leiter der Wirtschaftsförderung beim Landkreis Grafschaft Bentheim, Ralf Hilmes, bei einer Netzwerkveranstaltung gesagt. Bei dem neuen Veranstaltungsformat des Kunststoffnetzwerkes Ems-Achse und der Cornexion GmbH aus Lingen unter dem Titel „Mittelstand meets Startups“ sagte Hilmes, dass der Landkreis mittelständischen Unternehmen im ländlichen Raum den Zugang zur deutschen Start-up-Szene und den dort entwickelten Ansätzen ermöglichen wolle. Wenn dabei überregionale Kooperationen entstünden, die den ländlichen Raum als Wirtschaftsstandort stärken, sei das für alle Beteiligten ein Gewinn. In zehnminütigen Kurzvorstellungen hatten vier deutsche Start-ups bei der Veranstaltung in Wietmarschen ihre Geschäftsideen vorgestellt. Zu sehen waren laut einer Mitteilung des Landkreises Greifkissen für Roboterarme, ein naturfaserverstärkter Verbundstoff aus Kork, eine Produktionsplanung in Virtual Reality und eine Software, die CAD-Daten zum Leben erweckt.
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim