Die Ausstellungssaison im Emsland Moormuseum neigt sich für dieses Jahr schon wieder dem Ende zu. Gestern wurde dort die Abschlussausstellung eröffnet. Unter dem Titel „Verortung“ stellt der Schüttorfer Künstler Holger Kerkhoff aktuell seine Zeichnungen und Skulpturen aus. Darunter auch einige neue Werke, die er zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Jenny Reisloh war bei der Eröffnung dabei und berichtet:
Gastfamilien für Austauschschülerinnen und Austauschschüler in der Region gesucht
Wochenserie: Hauptamt und Ehrenamt vereint – Die Malteser in Lingen
Gartentipp: Gründüngung und Tomatenpflanzen
Briefkasten der Deutschen Post in Schüttorf samt Briefsendungen beschädigt
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht in der Ratsherr-Schlikker-Straße in Schüttorf einen Briefkasten der Deutschen Post beschädigt. Die Briefsendungen im Briefkasten sind dabei ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen worden. Nach ersten Erkenntnissen soll der Schaden durch ein Sprengmittel verursacht worden sein. Die Polizei sucht Zeugen.
Brand zerstört in Surwold die Garage eines Wohnhauses
Durch einen Brand ist in Surwold in der vergangenen Nacht die Garage eines Wohnhauses komplett zerstört worden. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei etwa 30.000 Euro, wie die Polizei heute Morgen mitgeteilt hat. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt an einem Akku den Brand gegen 2.25 Uhr ausgelöst hat. Die Feuerwehren aus Esterwegen und Surwold löschten das Feuer.
GPT-Fahnder finden bei Fahrzeugkontrolle Marihuana im Wert von rund 7.000 Euro
Fahnder des Grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) Bad Bentheim haben gestern Nachmittag in Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenkurier festgenommen. Als die Beamten das Auto des Mannes anhalten wollten, ignorierte der 34-Jährige sowohl die Anhaltesignale, als auch das Blaulicht des Polizeifahrzeuges. An der Auffahrt Gildehaus konnten die Beamten den Mann stoppen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges entdeckten die Fahnder im Fußraum eine Plastiktüte mit zwei Beuteln, in denen etwa 700 Gramm Marihuana waren. Die Polizei beschlagnahmte die Drogen, die im Straßenverkauf einen Wert von rund 7.000 Euro haben. Auf den 34-Jährigen kommt nun ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu.
Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Mann bewahrt Stiefsohn vor Gefängnisaufenthalt
Weil ein Mann eine Geldstrafe für seinen Stiefsohn bezahlt hat, hat er den 33-Jährigen vor einem Gefängnisaufenthalt bewahrt. Bundespolizisten hatten den Niederländer am vergangenen Freitagvormittag auf einem Fahrrad in Bad Bentheim angehalten und seine Personalien überprüft. Ein Datenabgleich der Personalien des Mannes im Fahndungssystem hatte ergeben, dass der 33-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in zwei Fällen musste er noch eine Geldstrafe in Höhe von 800 Euro bezahlen oder ersatzweise 20 Tage ins Gefängnis. Sein Stiefvater bezahlte die Geldstrafe bei der Bundespolizei. Auf den Mann kommt nun aber möglicherweise ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu: Bei der Kontrolle fanden die Beamten eine Kleinstmenge Drogen.
Landgericht Osnabrück verurteilt Angeklagten aus Haren in Berufungsverfahren wegen Tierquälerei zu Geldstrafe
Das Landgericht Osnabrück hat einen 57-jährigen Angeklagten aus Haren in einem Berufungsverfahren wegen Tierquälerei zu einer Geldstrafe von 6.400 Euro verurteilt. Der Angeklagte war in einem Verfahren vor dem Amtsgericht Meppen im vergangenen Juni freigesprochen worden. Ihm wurde vorgeworfen, dass er am 30. Juli 2020 Schlachtschweine zu einem Schlachthof hat transportieren lassen, obwohl einige der Schweine aufgrund von Verletzungen nicht transportfähig gewesen sein sollen. Laut der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) habe der Verteidiger des Angeklagten in dem Berufungsverfahren darauf plädiert, dass seinem Mandanten die Verletzungen der Tiere beim Verladen in den Transporter nicht aufgefallen seien. Die Kammer habe diese Aussage aufgrund der Berufserfahrung des Schweinehalters und des schlechten Zustandes der Schweine allerdings nicht für glaubwürdig gehalten und den Angeklagten zu der Geldstrafe verurteilt.
Autofahrer prallt in Haren gegen Leitplanke und Ampel: 32-Jähriger schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall auf der B 408 in Haren ist heute Vormittag ein Mensch schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 32-jähriger Autofahrer gegen 10.20 Uhr in Richtung Niederlande unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Wagen nach links in den Gegenverkehr. Darauf hin fuhr er gegen die Leitplanke und prallte gegen eine dortige Ampelanlage. Der Fahrer des Autos kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Ihm wurde eine Blutprobe für einen Alkoholtest entnommen. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.
Fynn Lügering erhält Profivertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen
Der 19-jährige Handballer Fynn Lügering erhält einen Profivertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen. Das teilt der Verein auf seiner Webseite mit. Vor der Saison 2022/23 wechselte der Rückraumspieler von der TSG Althagen-Heepen zur HSG. Neben seinem Freiwilligen Sozialen Jahr in der HSG-Geschäftsstelle trainierte er bei den Profis der HSG mit. Spielpraxis sammelte er in der 2. Herrenmannschaft sowie in der A-Jugend. Auch sein Debüt bei den Profis feierte Lügering bereits in der vergangenen Saison. Anfang März wurde er fünf Minuten vor Schluss in der Zweitligapartie gegen Empor Rostock eingewechselt. In diesem Spiel gelang ihm auch direkt sein erster Treffer.
31-Jähriger bei Verkehrsunfall in Börger schwer verletzt
In Börger ist heute Morgen ein Mensch bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Laut der Polizei war ein 31-jähriger Autofahrer auf der Neubörgerstraße unterwegs, als er aus bisher ungeklärter Ursache nach einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Der Wagen durchfuhr ein Kornfeld, überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Ein Rettungswagen brachte den Autofahrer mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. An dem Auto entstand ein Totalschaden.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Unbekannten stehlen Feuerlöscher einer Lagerhalle in Lingen
In Lingen haben Unbekannte zwischen vergangenem Montag und Samstag drei Feuerlöscher gestohlen. Laut der Polizei waren die Feuerlöscher im Außenbereich einer Lagerhalle an der Rheiner Straße montiert. Es entstand ein Sachschaden von etwa 540 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Polizei sucht Zeugen eines Pedelec-Diebstahls in Spelle
Unbekannte haben zwischen vergangenem Montag und Mittwoch in Spelle ein Pedelec der Marke „Raleigh“ gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die Täter in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße ein und entwendeten dort das Pedelec. Der entstandene Sachschaden liegt bei etwa 3.750 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Symbolbild: pixabay
Unbekannte brechen in Scheune in Lingen ein
Unbekannte sind zwischen vergangenem Freitag, 10 Uhr, und gestern, 9.20 Uhr, in eine Scheune in der Poller Straße in Lingen eingebrochen. Laut der Polizei entwendeten sie dort mehrere Werkzeuge. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 400 Euro. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Unbekannte brechen in Gaststätte in Lingen ein
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte in der Burgstraße in Lingen eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter zwischen 2 Uhr und 10 Uhr Zutritt zu den Räumlichkeiten und brachen in einem Büro einen Schrank auf. Sie stahlen Bargeld. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Meppen
In Meppen ist es gestern zu einer Unfallflucht in der Schwefinger Straße gekommen. Gegen 10.25 Uhr fuhr ein Autofahrer in Richtung Dalumer Straße und übersah eine von rechts kommende 23-jährige Radfahrerin. Bei dem darauffolgenden Zusammenstoß wurde die Radfahrerin leicht verletzt. Der Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Sögel und Lathen
Bei einem Verkehrsunfall auf der Wahner Straße (L53) zwischen Sögel und Lathen ist gestern ein 85-Jähriger tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, geriet das Auto des 85-Jährigen aus bisher ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Daraufhin stieß er frontal mit dem Auto eines 56-Jährugen zusammen. Der 85-Jährige verstarb noch am Unfallort, seine Beifahrerin sowie der Fahrer des zweiten Wagens erlitten schwere Verletzungen. Beide Schwerverletzten wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die L53 war für die Unfall- und Aufräumarbeiten noch bis in den frühen Abend in beide Richtungen gesperrt. An den beiden Autos entstand ein Totalschaden.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Naturschutzjugend (NAJU) und Meppener Lohnbetrieb sammeln gemeinsam Müll
In Meppen haben die “Hase(l)mäuse”, Kinder der NAJU-Gruppe Emsland-Mitte, und Beschäftigte und Mitarbeitende des Meppener Lohnbetriebs (MLB) Straßenränder vom weggeschmissenen Müll gesäubert. Die Aktion erstreckte sich auf den Bereich zwischen dem NABU-Garten in Nödike und dem Betriebsgelände des MLB. Der gesammelte Müll wurde am Schluss der Aktion vom Meppener Bauhof entsorgt. Alle Sammlerinnen und Sammler kamen zum Abschluss der Müllsammelaktion bei einem Mittagessen in der Kantine des MLB zusammen. Da die gemeinsame Aktion sehr erfolgreich verlief und einiges an Müll zusammenkam, sind laut NABU Emsland / Grafschaft Bentheim sowohl eine Wiederholung als auch weitere Projekte bereits angedacht.
Foto © Nala Vergeest
Armbanduhr und Autoschlüssel aus Umkleide von Sportverein in Heede gestohlen
Unbekannte haben gestern Abend eine Armbanduhr und einen Autoschlüssel aus der Umkleide eines Sportvereins in Heede gestohlen. Zu der Tat in dem Gebäude an der Pfarrer-Vehmeyer-Straße muss es nach Polizeiangaben zwischen 19 und 22 Uhr gekommen sein. Mit dem Autoschlüssel verschafften sich die Täter anschließend Zutritt zu dem geparkten Auto und stahlen daraus eine Geldbörse samt Inhalt. Außerdem schlugen sie die Scheiben eines Toyotas sowie eines Opels ein und nahmen eine Handtasche an sich. Die Polizei schätzt den Schaden auf mehrere hundert Euro und sucht Zeugen.
50.000 Euro Schaden bei Küchenbrand in Papenburg – Hausbewohner verletzt sich bei Löschversuch
Bei einem Küchenbrand in Papenburg ist gestern Mittag ein Hausbewohner verletzt worden. Nach Informationen der Polizei brach das Feuer gegen 12:50 Uhr in einem Einfamilienhaus an der Johann-Bloem-Straße aus. Ein 29-Jähriger versuchte, den Brand zu löschen. Dabei erlitt er schwere Verletzungen an den Händen und eine Rauchvergiftung. Alle weiteren Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Durch das Feuer wurde die Küchenzeile vollständig zerstört. Weitere Räume wurden durch den Rauch beschädigt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 50.000 Euro.
Symbolbild
Mehrere Einbrüche in einer Nacht in Sögel
Unbekannte haben in der Nacht zu gestern mehrere Einbrüche in Sögel verübt. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter in der Mühlenstraße mit Gewalt Zugang zu einem Ford Transit. Aus dem Fahrzeug stahlen sie Zigaretten. Auf einem Hof an der Straße Leinenbusch zerstörten Unbekannte die Seitenscheibe eines Pritschenwagens und nahmen daraus einen Akkuwinkelschleifer samt Ladegerät und zwei Akkus mit. Auf dem Grundstück einer Elektrofirma an der Straße An der Koppel wurden zudem zwei Sprinter beschädigt. Bei den Taten entstanden Sachschäden zwischen 150 und 800 Euro. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Kriminalprävention: Kreditbetrug im Internet
Heute und morgen Open-Air-Kino auf der Schülerwiese in Meppen
Renate Blauths neuer Emsland-Roman “Blaue Buche” erzählt die Geschichte des Dorfes Wahn
Einbrecher stehlen E-Bikes und verursachen dabei hohen Schaden
Unbekannte haben in Werlte in der Nacht zu gestern E-Bikes gestohlen und einen Schaden von 10.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter zwischen 2 Uhr und 3 Uhr nachts in eine Garage am Schwalbenweg. Von dort nahmen sie zwei E-Bikes der Marken „Gazelle” und „KTM“ mit. Beim Abtransport des Diebesgutes beschädigten die Einbrecher zudem zwei Autos. Die Polizei sucht Zeugen.
Einbruch in Nordhorner Unternehmen – Schaden im sechsstelligen Bereich
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in einem Nordhorner Unternehmen an der Otto-Hahn-Straße einen Schaden im unteren sechsstelligen Bereich verursacht. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Unbekannten zwischen 23 Uhr am Mittwochabend und 5 Uhr gestern Morgen Zutritt zu dem Betriebsgelände. Dort stahlen sie mehrere Werkzeuge, Erdkabel und Metallwaren. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Auto kommt von B70 ab und überschlägt sich mehrfach – Fahrer stand unter Alkoholeinfluss
Ein Autofahrer ist am Morgen in Höhe der Schleuse Varloh von der B70 abgekommen. Nach Angaben der Polizei stand der Mann unter Alkoholeinfluss. Der 20-Jährige war mit seinem Auto auf der Bundesstraße in Richtung Meppen unterwegs, als er die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto prallte gegen einen Baum und überschlug sich mehrfach. Der Fahrer blieb unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte bei ihm einen Wert von 0,38 Promille an. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.
Landkreis Emsland sucht weitere Wespen- und Hornissenberater
Der Landkreis Emsland sucht weitere Wespen- und Hornissenberater. Der Kreis unterhält bereits seit 2006 ein Netzwerk mit ehrenamtlichen Beraterinnen und Beratern. Diese informieren in den Sommer- und Herbstmonaten Bürgerinnen und Bürger über die Insekten und vermitteln Verhaltensregeln. Um die entsprechende Beratung auch künftig anbieten zu können, sucht der Landkreis dringend weitere Beraterinnen und Berater. Im kommenden Winter bzw. Frühjahr sollen diese bei einer Schulung auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden. Interessierte können sich beim Landkreis Emsland melden. Die Beraterinnen und Berater nehmen aber keine Beseitigung und Abtötung von Nestern vor. Das ist generell nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde erlaubt. Andernfalls können das Entfernen der Nester und das Töten der Tiere mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden.
Falls ihr Interesse habt, Wespen- und Hornissenberater bzw. -beraterin zu werden, meldet euch unter der Rufnummer 05931/44-3577 oder der E-Mail-Adresse juliane.weltring@emsland.de beim Landkreis Emsland. Eine Liste der Wespen- und Hornissenberater in den Kommunen sowie weitere Informationen zum Thema sind unter https://www.naturschutzstiftung-emsland.de/wespenberater/ zu finden.
Fall von mutmaßlicher Tierquälerei vor dem Osnabrücker Landgericht
Am Osnabrücker Landgericht wird heute der Fall eines 57-jährigen Mannes aus Haren verhandelt, der vom Vorwurf der Tierquälerei vom Amtsgericht Meppen im vergangenen Juni freigesprochen wurde. In der Berufungsverhandlung soll es noch einmal darum gehen, ob der Mann am 30. Juli 2020 Schlachtschweine zu einem Schlachthof hat transportieren lassen, obwohl einige der Schweine aufgrund von Verletzungen nicht transportfähig gewesen sein sollen. Die Transportunfähigkeit soll von der zuständigen Tierärztin bei Ankunft der Tiere am Schlachthof festgestellt worden sein. Die Tiere hätten außerdem seit mindestens zwei Wochen unter den festgestellten Verletzungen gelitten, was der Angeklagte gewusst haben soll.
Neuer Ausbildungsberuf “Gestalter für immersive Medien” ab dem 1. August auch im IHK-Kammerbezirk
Unternehmen im Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim können ab dem 1. August einen neuen Ausbildungsberuf anbieten. Das hat die IHK heute mitgeteilt. Demnach habe das virtuelle Eintauchen in andere Realitäten, fachsprachlich „Immersion“, den Ausbildungsberuf „Gestalter für immersive Medien“ hervorgebracht. Potenzielle Ausbildungsbetriebe seien etwa Medienunternehmen mit digitalen Schwerpunkten, Marketing- und Kommunikationsagenturen, IT-Dienstleister oder Entwicklungsabteilungen in Produktionsbetrieben. Immersive Medien kommen laut IHK immer häufiger in virtuellen Produktvorstellungen, bei Schulungen für Maschinen oder in Wissenschafts- oder Fahrzeugsimulationen zum Einsatz. Daher gebe es einen Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften, die solche Medien konzipieren und erstellen können.
Ansprechpartnerin: IHK, Leonie Kersten, Tel.: 0541 353-482, E-Mail: kersten@osnabrueck.ihk.de oder unter www.ihk.de/osnabrueck (Nr. 5838716)
Foto (c) IHK: In der Berufsorientierung sind VR-Brillen schon im Einsatz. Den Umgang mit solchen Medien lernen „Gestalter für immersive Medien“. IHK-Ausbildungsberaterin Leonie Kersten berät Unternehmen sowie Jugendliche und junge Erwachsene mit Interesse an dem neuen IHK-Beruf
Kirchschule Papenburg und Bernhardschule Sögel erhalten Förderung für Schulhofumgestaltungen
Die Bernhardschule Sögel und die Kirchschule Papenburg haben im Rahmen der Aktion „Schulhofträume“ Projektförderungen in Höhe von jeweils 5.000 Euro erhalten. Das hat das Deutsche Kinderhilfswerk mitgeteilt, das die Aktion mit weiteren Partnern aus der Wirtschaft ins Leben gerufen hat. Die Bernhardschule Sögel hatte sich mit dem Projekt „Lernen und Kraft tanken im Grünen Klassenzimmer“ für die Aktion beworben. Bei der Kirchschule Papenburg wird das Projekt „Aus grau wird grün!“ gefördert. Mit der Aktion „Schulhofträume“ fördert das Deutsche Kinderhilfswerk mit seinen Partnern deutschlandweit die nachhaltige und naturnahe Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Außenbereiche von Schulen und die Errichtung „grüner Klassenzimmer“ mit insgesamt 100.000 Euro. Bei den meisten Förderzusagen werden die oft vernachlässigten Schulhofbereiche mit neuen Aufenthaltsbereichen im Freien, naturnahen Arealen und altersgerechten Rückzugsräumen umgestaltet.
Polizei sucht Zeugen eines Taschendiebstahls in Haren
Die Polizei sucht Zeugen eines Taschendiebstahls, der sich heute Vormittag in Haren ereignet hat. Zwischen 9.55 Uhr und 10.10 Uhr ist einer 76-jährigen Frau im ALDI Markt an der Rütenbrocker Straße das Portemonnaie aus der Handtasche gestohlen worden. Auf dem Parkplatz des Discounters ist das Portemonnaie laut Polizei ohne Bargeld wiedergefunden worden. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können.
NLWKN wertet Hase bei Herzlake ökologisch auf
Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat mit den Arbeiten zum Rückbau eines Rohrdurchlasses an der Hase bei Herzlake begonnen. Ziel sei die Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, um einen guten ökologischen Zustand von Flüssen und Seen zu erreichen. Dazu gehöre auch der Rückbau naturferner Strukturen im Uferbereich von Fließgewässern wie der Hase. Der Rohrdurchlass westlich von Herzlake bei Bookhof sei derzeit ohne Funktion. Der Graben, der einst über den Rohrdurchlass in die Hase mündete, sei schon seit Jahren nicht mehr vorhanden. Durch den Rückbau sollen die Uferstrukturen ökologisch aufgewertet werden. Der Durchlass wird laut NLWKN durch eine Furt ersetzt. Außerdem sollen eine kleine Insel angelegt und ortsübliche Gehölze gepflanzt werden.
Foto (c) Josef Schwanken
Arbeiten für neue Fußgängerbrücke am Erste Wiek Kanal in Papenburg beginnen am Montag
Am Montag beginnen in Papenburg die Arbeiten für die neue Fußgängerbrücke am Erste Wiek Kanal Ecke Splitting. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Die aktuelle Brücke sei abgängig und werde durch eine breitere Brücke ersetzt. Zunächst soll die alte Brücke zurückgebaut und Fundamente hergestellt werden. Nach einer Vermessung werde die neue Brücke produziert. Lieferung und Aufbau der neuen Brücke sind im September geplant. Die Arbeiten seien aber witterungsabhängig, so dass es Verschiebungen im Zeitplan geben könnte.
Foto (c) Stadt Papenburg
KSB-Präsident Koop spricht sich für Erhalt der Bundesjugendspiele aus
Michael Koop, Präsident des Kreissportbundes Emsland (KSB) fordert in einem offenen Brief den Erhalt der Bundesjugendspiele. Er schlägt vor, diese möglicherweise mit dem Sportabzeichen zu kombinieren. Die Bundesjugendspiele hätten eine lange Tradition in unserem Land. Zudem würden sie eine wichtige Rolle bei der Förderung der sportlichen Aktivitäten, der sozialen Fähigkeiten und des Gemeinschaftsgefühls unter den Jugendlichen spielen, so Koop. Auch mit Blick auf den zunehmenden Bewegungsmangel und die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme bei Jugendlichen seien die Bundesjugendspiele von entscheidender Bedeutung. Dabei gehe es nicht primär um das Gewinnen, sondern um das Setzen und Erreichen persönlicher Ziele.
Sommerzeltlager der emsländischen Jugendfeuerwehren und der THW-Jugend in Gersten
Bildungsfahrt für Grafschafter Jugendliche nach Hamburg
Unbekannte stehlen in Meppen Außenbordmotor
Unbekannte haben gestern Nachmittag zwischen 16 und 18 Uhr in Meppen den Außenbordmotor eines Bootes gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, montierten die Täter den Motor im Bereich der Straße “Am Emsufer” von einem Boot ab. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Auto prallt in Langen gegen Baum und überschlägt sich – Fahrerin schwer verletzt
Eine 20-Jährige ist gestern Nachmittag bei einem Verkehrsunfall in Langen schwer verletzt worden. Die Autofahrerin war um kurz vor 15 Uhr auf der L60 in Richtung Lengerich unterwegs, als sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum und überschlug sich. Nach der Erstversorgung am Unfallort wurde die 20-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
Kreissportbund Emsland nimmt Mädchen- und Frauensport gezielt in den Fokus
Als Zeichen für Respekt und die Gleichstellung und Teilhabe von Frauen im Sport setzt der Kreissportbund Emsland neue Schwerpunkte. Das hat der Verband heute mitgeteilt. Demnach soll in Zukunft ein verstärkter Fokus auf den Mädchen- und Frauensport gelegt werden. Dazu sollen verschiedene Maßnahmen schwerpunktmäßig im Breiten- und Leistungssport ergriffen werden. Zusätzlich soll sichergestellt werden, dass Mädchen und Frauen unabhängig von ihrem Alter, ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit oder ihrer Vorerfahrung die Möglichkeit haben, aktiv am Sportgeschehen teilzunehmen. Dafür sollen gezielt Angebote entwickelt und Ressourcen bereitgestellt werden, um die Infrastruktur für Mädchen und Frauen im Sport zu verbessern.
Foto (c) Patrick Vehring
Stadt Meppen ruft zur Bewerbung für den Klima- und Umweltschutzpreis 2023 auf
Die Stadt Meppen fordert Schulen, Kindergärten, Vereine, Unternehmen und Privatpersonen auf, sich für den Klima- und Umweltschutzpreis 2023 zu bewerben. Auch Dritte können Vorschläge für eine Auszeichnung einreichen. Ausgezeichnet werden Initiativen und Ideen der Meppener Bürgerinnen und Bürger, die im besonderen Maße zur Verbesserung der Umweltbedingungen und zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Preiswürdig seien laut der Mitteilung unterschiedlichste Ideen und Aktionen – von der solarbetriebenen Heizung für das Vereinsheim bis zum Artenschutzprojekt für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen des Klimaschutzmanagements stellt die Stadt Meppen als Preisgeld 2.500 Euro zur Verfügung.
Bewerbungen und Auszeichnungsvorschläge können an per eMail an j.brunsen@meppen.de (Johannes Brunsen, Klimaschutzmanager der Stadt Meppen) gesendet werden.
JU Nordhorn bestätigt Kevin Döhe als Vorsitzenden
Kevin Döhe ist als Vorsitzender der Jungen Union (JU) Nordhorn einstimmig wiedergewählt worden. Der 29-Jährige geht damit in die dritte Amtszeit als Vorsitzender der mitgliederstärksten politischen Jugendorganisation in Nordhorn. Fünf große Themen will Döhe in den kommenden zwei Jahren in den Mittelpunkt seiner Amtszeit stellen: Bezahlbarer und passender Wohnraum, Digitalisierung, Klima, Mobilität und eine vernünftige finanzielle Solidität. Kritisch äußert sich der wiedergewählte Vorsitzende in einer Mitteilung der JU Nordhorn über Pläne der Stadt Nordhorn: Man müsse sich über Steuersenkungen unterhalten. Bei den lokalen Unternehmen und den jungen Familien sei das Geld besser aufgehoben als in Fahrradpiktogrammen oder in einem Stadthafen, so Kevin Döhe in der Mitteilung.
Polizei sucht Zeugen einer Brandstiftung in Fresenburg
Die Polizei sucht Zeugen einer Brandstiftung in Fresenburg. Am vergangenen Samstag soll ein Unbekannter gegen 21.20 Uhr ein Kornfeld am Schützenweg angezündet haben. Zeugen hatten den Vorfall beobachtet und konnten das Feuer rechtzeitig löschen. Der Unbekannte soll in einen schwarzen BMW eingestiegen und davongefahren sein. Wer Hinweise zur Tat oder zum Täter geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Lohn für Beschäftigte im Garten- und Landschaftsbau steigt
Der Lohn für die Beschäftigten im Garten- und Landschaftsbau steigt in diesem und im kommenden Jahr in zwei Schritten um 9,8 Prozent. Das teilt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Das erste Lohn-Plus von 5,9 Prozent gibt es demnach bereits in diesem Monat. Der Stundenlohn für Fachkräfte liege jetzt bei 18,87 Euro, so Herbert Hilberink, stellvertretender Vorsitzender des IG-BAU-Bezirksverbandes. Bereits im Sommer des kommenden Jahres steige er auf 19,61 Euro.
Verstärkte Fahrradkontrollen in Lingener Fußgängerzone
In der Lingener Fußgängerzone soll es ab sofort verstärkte Fahrradkontrollen geben. Dort ist das Radfahren zwischen 10 und 18 Uhr verboten, so Stadtverwaltung und Polizei in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Immer wieder gebe es jedoch Beschwerden über Radfahrerinnen und Radfahrer, die tagsüber in der Fußgängerzone unterwegs sind. Durch die gemeinsamen Kontrollen erhoffen sich Stadt und Polizei, dass sich das ändert. Wer beim unerlaubten Radfahren in der Fußgängerzone erwischt wird, muss mit einem Verwarngeld zwischen 15 und 30 Euro rechnen. Schiebende Radfahrerinnen und Radfahrer sind in der Fußgängerzone herzlich willkommen – wer lieber mit dem Rad fahren möchte, kann die vielen Seitenstraßen auf dem Innenstadtring nutzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann wegen schwerer räuberischer Erpressung zu Geldstrafe
Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Mann wegen schweren räuberischen Erpressung zu einer Geldstrafe von 1.000 Euro verurteilt. Wie das Gericht auf Anfrage mitteilt, muss der Mann zudem ein Jahr lang nachweislich drogenfrei bleiben und sich bei der überfallenen Kassiererin persönlich entschuldigen. Der zum Tatzeitpunkt 20-Jährige hatte im Mai 2022 in einer Nordhorner Tankstelle zunächst einige Waren von der Kassiererin einscannen lassen. Dann zückte er ein Messer und forderte die Frau auf, die Waren für ihn zu bezahlen. Außerdem sollte sie für ihn die Kasse öffnen. Die Kassiererin weigerte sich. Der Mann verließ die Tankstelle mit den unbezahlten Waren. Das Urteil ist rechtskräftig.
Polnische Mittelfeldspielerin Kornelia Grosicka wechselt zum SV Meppen
Kornelia Grosicka verstärkt künftig das Team der Meppener Zweitliga-Fußballerinnen. Wie der SV Meppen mitteilt, wechselt die Mittelfeldspielerin vom 13-maligen polnischen Meister Czarni Sosnowiec ins Emsland. Zuvor spielte sie für Olimpia Sczeczin in der polnischen Ekstraliga. Für beide Vereine absolvierte sie in den vergangenen drei Jahren insgesamt 54 Spiele. Mit ihrem Wechsel in die 2. Frauen-Bundesliga strebt die 24-Jährige ihren nächsten Entwicklungsschritt an. Es ist für sie das erste Engagement bei einem Verein außerhalb ihres Heimatlandes. Mit ihren guten technischen Fertigkeiten, ihrem taktischen Verständnis und ihrer Einsatzbereitschaft werde sie das Team der SVM-Frauen sicherlich bereichern können, ist sich Meppens Sportliche Leiterin Maria Reisinger sicher.
Foto © SV Meppen
Betriebliches Mobilitätsmanagement: Grafschafter Wirtschaftsförderung weist auf Bundesförderprogramm hin
Unternehmen in der Grafschaft Bentheim können über das Bundesförderprogramm “Betriebliches Mobilitätsmanagement” Zuschüsse beantragen. Darauf macht die Wirtschaftsförderung des Landkreises aufmerksam. Ziel des Programmes des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ist es, den Verkehr zu verringern, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Effizienz der Arbeitswege zu erhöhen. Dabei gibt es drei Förderschwerpunkte. In den Bereich Breitenförderung fällt beispielsweise die Umstellung der Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge. Unter dem Schwerpunkt Initialförderung werden Beratungsleistungen zusammengefasst, die den Unternehmen helfen, ein effektives Mobilitätsmanagement aufzubauen. Im Bereich der Innovationsförderung sollen innovative Konzepte bei der Weiterentwicklung unterstützt werden. Mehr Informationen über das Förderprogramm gibt bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim (E-Mail: wifoe@grafschaft.de | Telefon: 05921-96 2300) oder online unter www.mobil-gewinnt.de.
Unbekannte hinterlassen an mehreren Stellen in Bawinkel Graffiti – Polizei sucht Zeugen
In den vergangenen drei Wochen haben Unbekannte an mehreren Stellen in Bawinkel Wände beschmiert und Graffiti hinterlassen. Wie die Polizei mitteilt, wurden unter anderem die Sporthalle an der Schulstraße, ein Bushaltehäuschen an der Kirchstraße, ein Gerätehaus bei der Skateanlage am Meisenweg und eine Bushaltestelle sowie eine Garage am Bramweg verunstaltet. Ob die Taten miteinander in Zusammenhang stehen, wird aktuell ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Foto © PI Emsland/Grafschaft Bentheim
Umwelttipp: Nachhaltiger Sonnenschutz
Pop-Up-Planetarium zu Gast in Lingen
Landkreis Grafschaft Bentheim gibt Gas bei der Digitalisierung der Verwaltung
Sperrmüll in Laderaum von Fahrzeug in Brand geraten
In Herzlake ist gestern Nachmittag Sperrmüll im Laderaum eines Fahrzeugs in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde das Müll-Transport-Fahrzeug in der Straße Am Brink beladen. Beim anschließenden Betätigen der Müllpresse kam es im Laderaum zu einer Rauchentwicklung. Der Müll konnte vom Fahrer rechtzeitig auf die Straße abgeladen und von der Feuerwehr gelöscht werden. Es ist kein Schaden entstanden.
FMO bleibt beliebtester Flughafen Deutschlands
Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) bleibt der beliebteste Flughafen Deutschlands. Wie der FMO mitteilt, ergab das eine Analyse des Fluggastrechteportals Airhelp. Dabei wurden die Google-Bewertungen der einzelnen Flughäfen untersucht. Der FMO erreichte im Schnitt 4,3 von 5 Sternen. Die Fluggäste lobten die Atmosphäre, die Parktarife und die Abfertigung.
66,5 Kilo Haschisch im Auto: Deutsch-Niederländisches Polizeiteam nimmt zwei Drogenkuriere fest
Das Grenzüberschreitenden Polizeiteam (GPT) Bad Bentheim hat am Montagabend zwei Drogenkuriere festgenommen, die 66,5 Kilogramm Haschisch über die Grenze schmuggeln wollten. Die beiden jungen Männer sitzen nun in Untersuchungshaft. Die Beamten des deutsch-niederländischen Polizeiteams kontrollierten die beiden Dänen im Alter von 24 und 25 Jahren, nachdem sie mit dem Auto über die A30 aus den Niederlanden eingereist waren. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs entdeckten die Fahnder in einem gut verbauten Versteck 69 Drogenpakete. Die Rauschmittel mit einem Straßenverkaufswert von rund 640.000 Euro wurden beschlagnahmt.
Foto © Grenzüberschreitendes Polizeiteam (GPT) Bad Bentheim
Hoher Sachschaden bei Brand von Maschinenhalle mit Stall in Lünne
In Lünne ist in der vergangenen Nacht eine Maschinenhalle mit Stallanlage in Brand geraten. Dabei entstand ein Schaden von mehreren hunderttausend Euro. Nach Polizeiangaben brach das Feuer in dem Gebäude an der Heiteler Straße gegen 1 Uhr nachts aus. Dabei wurden das mit einer Photovoltaikanlage bedeckte Dach der Halle und zwei dort abgestellte Fahrzeuge stark beschädigt. In der Stallanlage befanden sich zudem 14 Bullen. Wie viele Tiere bei dem Feuer getötet oder verletzt wurden, ist noch nicht bekannt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 400.000 bis 450.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen. Aufgrund der Wetterlage könne ein Blitzeinschlag nicht ausgeschlossen werden.
Symbolbild
Gutscheine der HGG Spelle ab sofort auch online einlösbar
Mit dem Gutschein des Vereins für Handel, Handwerk und Gewerbe (HHG) kann in Spelle ab sofort auch digital gezahlt werden. Das geht aus einer Pressemitteilung der Samtgemeinde hervor. So will der Verein den Erwerb sowie das Einlösen der Gutscheine für die Kundinnen und Kunden einfacher gestalten und gleichzeitig die digitale Sichtbarkeit und Leistungsfähigkeit der teilnehmenden Geschäfte in Spelle erhöhen. Der Gutschein kann in zahlreichen Geschäften und bei Gastronomen und Dienstleistenden in der Samtgemeinde eingelöst werden. Mit dem neuen digitalen Angebot können die Gutscheine jetzt auch online erworben werden. Auch eine individuelle Gestaltung mit Bild und Text ist möglich. Durch diese gemeinsame Onlinepräsenz wurde zudem ein neuer digitaler Vertriebskanal für den Einzelhandel in Spelle geschaffen. Bezuschusst wurde die Digitalisierungsmaßnahme durch Fördergelder des Förderprogramms „Perspektive Innenstadt“ in Zusammenarbeit mit der Samtgemeinde Spelle.
Dorfgemeinschaftshaus in Tunxdorf neu ausgestattet
In dem Dorfgemeinschaftshaus in Tunxdorf sind in den vergangenen Monaten verschiedene mit LEADER-Mitteln finanzierte Maßnahmen durchgeführt worden. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Unter anderem wurden die sanitären Anlagen im Gebäude grundlegend erneuert. Die jetzt barrierefreien Sanitärbereiche wurden neu verfließt, veraltete Rohre wurden ausgetauscht und moderne Armaturen eingebaut. Außerdem wurde das Gebäude mit flächendeckendem W-LAN ausgestattet und auf dem Dach wurde eine Solaranlage installiert. Die Maßnahme wird mit einer Fördersumme von 42.500 € aus LEADER-Mittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.
Foto © Karin Evering, Stadt Papenburg
Feuerwehr löscht Brand eines Pferdestalls in Sögel
In Sögel ist heute Mittag ein Pferdestall im Bereich „Am Südkamp/ Alter Bahnhof“ in Brand geraten. Als die Feuerwehr eintraf, hatten die Eigentümer des Stalls bereits mit einem Gartenschlauch mit den Löscharbeiten begonnen. Die Feuerwehrleute mussten einen Teil der Außenwand entfernen, um an die Glutnester heranzukommen. Mithilfe von Wärmebildkameras suchten sie anschließend nach weiteren Glutnestern. Der Pferdestall konnte weitgehend gerettet werden und ein Übergreifen auf die am Rand gelagerten Heuballen wurde verhindert. Nach Angaben der Polizei war die Brandursache der Einsatz eines Bunsenbrenners, der zum Abflammen von Unkraut verwendet wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Regionale Exportunternehmen erzielen Allzeithoch bei Exportumsätzen
Die regionalen Exportunternehmen haben mit rund 12 Milliarden Euro im Jahr 2022 ein Allzeithoch bei den Exportumsätzen erzielt. Das geht aus dem von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim veröffentlichten Exportbarometer zum Frühjahr 2023 hervor. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 21 %. Damit liegen die Umsatzzuwächse im IHK-Bezirk höher als im Land Niedersachsen (12 %) und im Bund (19 %). Die Zuwächse ergäben sich zu einem großen Teil aus gestiegenen Preisen. Die regionalen Unternehmen könnten höhere Kosten für Rohstoffe, Vorleistungen und Energie vielfach an ausländische Kunden weitergeben, so Frank Hesse, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs International. Die Absatzmengen seien dagegen oft nicht gestiegen. Die von der IHK ausgestellten Ursprungszeugnisse zeigten jedenfalls einen rückläufigen Trend bei den Absatzmengen, so Hesse weiter. Probleme bereiteten den Unternehmen etwa nach wie vor die Sanktionsmaßnahmen der Europäischen Union gegenüber Russland. Die internationalen Lieferketten hingegen hätten sich weitestgehend wieder stabilisiert, seitdem China bei seiner Null-Covid-Politik eine Kehrtwende vollzogen habe.
Jürgen Schlieckau ist neuer Leiter der Drogenberatungsstelle Grafschaft Bentheim
Jürgen Schlieckau hat mit Beginn des Monats die Leitung der Drogenberatungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim übernommen. Er freue sich auf seine neue Aufgabe und möchte Menschen dabei unterstützen, Lösungen für Sucht- oder Abhängigkeitsverhalten zu finden, so der 60-Jährige in einer Mitteilung der Kreisverwaltung. Zuvor war der Diplom-Pädagoge und Sozialtherapeut im Verein für Beratung und Hilfen bei Suchtfragen und seelischen Leiden im Landkreis Cuxhaven tätig. Hier leitete Schlieckau seit 2018 die Fachstelle Sucht. Die Drogenberatungsstelle des Landkreises Grafschaft Bentheim berät seit 1980 Menschen, die selbst oder als Angehörige von Sucht betroffen sind.
Weitere Informationen zur Drogenberatungsstelle und ihren Angeboten gibt es auf der Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Wohnmobil kollidiert nach Reifenplatzer auf der A31 mit Leitplanke
Auf der Autobahn 31 bei Heede ist gestern Mittag ein Wohnmobil nach einem Reifenplatzer mit der Leitplanke kollidiert. Wie die Feuerwehr mitteilt, blieben die Insassen bei dem Unfall unverletzt. Demnach war das Fahrzeug auf der Fahrbahn in Richtung Süden unterwegs, als an der hinteren Achse einer der Reifen platzte. Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatten Ersthelfer das Wohnmobil bereits auf den Standstreifen befördert. Die Feuerwehr Heede sicherte die Unfallstelle ab und reinigte die Fahrbahn.
Foto © Feuerwehr Samtgemeinde Dörpen
SV Meppen geht mit Willi Evseev in die Regionalliga
Mittelfeldspieler Willi Evseev hat seinen Vertrag bei Fußball-Regionalligist SV Meppen verlängert. “Seine Vertragsverlängerung ist ein weiteres Mosaiksteinchen in unseren Planungen, um etwas Wettbewerbsfähiges aus dem Boden zu stampfen”, so Meppens Trainer und sportlicher Leiter Ernst Middendorp in einer Mitteilung des Vereins. Evseev war in 109 Partien in der 3. Liga aufgelaufen. In der vergangenen Spielzeit war der 31-Jährige mit Meppen abgestiegen. In der Jugend von Hannover 96 ausgebildet worden, hatte Evseev unter anderem beim VfL Wolfsburg, dem 1. FC Nürnberg und Hansa Rostock unter Vertrag gestanden. 2019 war der im kasachischen Temirtau geborene Profi von Rostock nach Meppen gewechselt.
Nachwuchstalent Ana-Carolin Hoffmann soll Offensivabteilung der SVM-Frauen verstärken
Stürmerin Ana-Carolin Hoffmann wechselt von der SpVg Aurich zu den Bundesliga-Zweitligistinnen des SV Meppen. Wie der SVM mitteilt, stand Hoffmann mit den Auricher B-Juniorinnen in der abgelaufenen Saison gerade erst im Finale der Deutschen U17-Juniorinnen-Meisterschaft. Der SV Meppen sei stolz darauf, ein Talent wie Ana-Carolin Hoffmann für sich gewonnen zu haben, so Cheftrainer Carin Bakhuis. Hoffmann bringe nicht nur technische Fähigkeiten und eine beeindruckende Torquote mit, sondern auch einen starken Siegeswillen und Teamgeist. Die Stürmerin hat in den vergangenen Spielzeiten 48 Begegnungen für die U17-Juniorinnen der SpVg Aurich bestritten. Mit ihren 32 Toren trug sie wesentlich zum Erfolg der Mannschaft bei.
Foto © SV Meppen
Nächtlicher Brand in Thuine – Nachbarn und Hausbewohner versuchen Flammen zu löschen
In Thuine ist in der vergangenen Nacht eine Garage an der Lindenstraße in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 3 Uhr nachts im hinteren Teil der Doppelgarage aus. Nachbarn wurden auf die Rauchentwicklung aufmerksam und weckten die Bewohner des zugehörigen Einfamilienhauses. Bis zum Eintreffen der alarmierten Feuerwehr versuchten die Bewohner und die Nachbarn den Brand zu löschen, das gelang ihnen jedoch nicht. Die Feuerwehr löschte die Flamme. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.500 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.
„Kult war nicht geplant“: ems-vechte-welle-Special mit Peter Illmann
Musicalprojekt zeigt in Nordhorn „Anatevka – Fiddler on the roof“
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Liebe
Meppenerinnen und Meppener entdecken ihre Heimat bei „Fahrten ins Blaue“ neu
Kein Führerschein, Fahrzeug nicht versichert: 15-Jähriger bei Sturz mit Roller schwer verletzt
Ein 15-Jähriger ist gestern Nachmittag in Surwold mit seinem Roller gestürzt und hat sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Nach Polizeiangaben war der Teenager gegen 17:05 Uhr im Erlenweg unterwegs, als er in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und stürzte. Der 15-Jährige war nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis, der Roller war zudem nicht versichert. Die Beamten haben ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Ein Schwerverletzter und 35.000 Euro Schaden bei Unfall auf A31
Bei einem Unfall auf der A 31 bei Meppen ist gestern ein Mann schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 55-jährige Autofahrerin einen vor ihr fahrenden Sattelzug überholen. Dabei soll sie jedoch nicht auf die von hinten kommenden Fahrzeuge geachtet haben. Ein 20-jähriger Autofahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen und wurden über die Fahrbahn geschleudert. Eines der Fahrzeuge prallte dabei gegen die Sattelzugmaschine. Der 20-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 55-jährige Fahrerin und drei weitere Insassen ihres Autos blieben bis auf einen Schock unverletzt. Um das Trümmerfeld zu beseitigen, musste die Autobahn in Richtung Süden vorübergehend gesperrt werden. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro.
Transporter der Gemeinde Neuenhaus in Hoogstede ausgebrannt
In Hoogstede ist gestern ein geparkter Transporter der Gemeinde Neuenhaus aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Nach Polizeiangaben stand der Transporter aufgrund von Grünarbeiten am rechten Fahrbahnrand der Hauptstraße, als er gegen 17:50 Uhr plötzlich Feuer fing und vollständig ausbrannte. Die Straße musste für die Löscharbeiten vollständig gesperrt werden. Zur Höhe des Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.
Geldautomat in Bankfiliale im Wietmarscher Ortskern gesprengt
Unbekannte haben in der vergangenen Nacht einen Geldautomaten in Wietmarschen gesprengt. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 2:30 Uhr Zutritt zu einer Bankfiliale am Markt und lösten dort eine Explosion aus. Dabei wurde der Eingangsbereich völlig zerstört. Die Täter konnten anschließend flüchten. Ob sie Beute machen konnten, ist noch unklar. Die Unbekannten hinterließen ein großes Trümmerfeld und verursachten erheblichen Sachschaden. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild
Gastronomiebranche in der Region fordert Beibehaltung der aktuellen Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants
Die Gastronomiebranche in der Region fordert die Beibehaltung der aktuellen Mehrwertsteuer auf Speisen in Restaurants. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Osnabrück und des Unternehmerverbandes DEHOGA Grafschaft Bentheim hervor. Die Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant läuft zum Jahresende aus. Gäste in einem Restaurant müssen dann 19 % Steuern für ihre Mahlzeiten zahlen. Laut der Mitteilung werden sich die Betriebe gezwungen sehen, die Steuererhöhung an die Kunden weiter zugeben, um ihre Kosten zu decken. Die Gastronomiebranche steckt noch in den Folgen der Coronakrise und leidet unter Fachkräftemangel, steigenden
Energiepreisen und neuen Auflagen. Besonders betroffen von der Steuererhöhung wären Familien und Geringverdiener, die sich einen Restaurantbesuch kaum noch leisten könnten, so Daniel Heilemann vom Unternehmerverband Hotel- und Gaststätten. Die Gastronomiebranche appelliert daher an die Bundesregierung, die Mehrwertsteuer auf Speisen im Restaurant dauerhaft auf 7 % zu belassen. Dies würde den Betrieben helfen, sich zu erholen, die Mitarbeiter zu halten und die Gäste zu erfreuen.
Veronika Olbrich ist neue Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft
Die Mitglieder der Emsländischen Landschaft haben auf der letzten außerordentlichen Landschaftsversammlung Veronika Olbrich zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Wie die Emsländische Landschaft mitteilt, löst Veronika Olbrich damit Daniela Kösters ab, die zum 31. Mai offiziell aus dem Amt verabschiedet wurde. Veronika Olbrich wird ihre neue Stelle zum 01. August antreten. Zu ihren Aufgaben gehören dann die Stärkung und Sicherung der Kulturförderung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Zur Stellvertretenden Geschäftsführerin wurde Renuka Vivekananthan gewählt.
Foto © Emsländische Landschaft e.V.
Bundespolizisten beschlagnahmen Kokain im Wert von rund 414.000 Euro in Gildehaus
Bundespolizisten haben am Samstagnachmittag in Gildehaus Kokain im Wert von rund 414.000 Euro beschlagnahmt. Wie die Polizei mitteilt, wollte ein 51-jähriger Mann die Drogen über die deutsch-niederländische Grenze schmuggeln. Er war gegen 12.15 Uhr in einem Auto mit slowakischem Kennzeichen über die A 30 aus den Niederlanden eingereist. An der Abfahrt Gildehaus wurde der Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung von einer Streife der Bundespolizei angehalten und überprüft. Die Beamten entdeckten bei der Kontrolle im Kofferraum des Wagens fünf Pakete mit insgesamt rund 5,5 Kilogramm Kokain. Die Bundespolizisten nahmen den 51-Jährigen fest und übergaben ihn zusammen mit den Drogen für weitere Ermittlungen an das Zollfahndungsamt Essen.
Symbolbild
Stadt Schüttorf erhält Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen in der Innenstadt
Die Stadt Schüttorf hat in den vergangenen Monaten Fördermittel in Höhe von rund 300.000 Euro zur Umsetzung verschiedener Maßnahmen in der Innenstadt erhalten. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, stammt ein Großteil des Geldes aus dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ des Landes Niedersachsen. Neben einem Eigenteil der Samtgemeinde von zehn Prozent kämen auch noch Gelder von Schüttorfer Institutionen für den Spiel- und Fitnessplatz am Bleichenwall dazu. Der Beirat für Menschen mit Behinderung habe sich mit einer Summe von 3.500 Euro an einer neuen Inklusionsschaukel beteiligt. Außerdem habe der Seniorenbeirat 1.500 Euro für den vom Bauhof neu geschaffenen Bouleplatz beigesteuert. Mit der höchsten Fördersumme von etwa 117.000 Euro sei die Anschaffung einer mobilen Open-Air-Bühne samt Licht- und Tontechnik gefördert worden. Zudem seien unter anderem mit Fördermitteln von 72.000 Euro zwei „Schüttorf Anhänger“ erworben worden, die bei Veranstaltungen oder dem Wochenmarkt als mobile Infostände oder Verkaufsräume dienen könnten.
Harener Fahrgastschiff Amisia soll verkauft werden
Das Fahrgastschiff Amisia, das seit 1977 auf der Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal sein Touren gefahren hat, soll verkauft werden. Wie das Unternehmen Amisia Fahrgastschifffahrt aus Haren mitteilt, haben die Gesellschafter den Verkauf einstimmig beschlossen. Das 1968 in Hamburg gebaute Fahrgastschiff wurde 2009 in Haren (Ems) im Rahmen der Pünte-Tage getauft und in Dienst gestellt. Rund 7.000 Fahrgäste nutzten bis 2019 jährlich die Linien- und Charterfahrten für einen Ausflug auf dem Wasser. Seitdem ist die Zahl der durchschnittlichen Fahrgäste kontinuierliche auf 48 Gäste pro Fahrt gesunken. So könne das Unternehmen nicht verlustfrei durch die Saison kommen, so Harens Erster Stadtrat Dieter Sturm. Höhere behördliche Auflagen und notwendige Aufgaben, um die Fahrten attraktiver zu gestalten, seien durch einen ehrenamtlichen Geschäftsführer nicht mehr zu leisten, heißt es weiter. Wunsch der Gesellschaft sei es, dass das Fahrgastschiff im Heimathafen Haren (Ems) bleiben könne und einen neuen Betreiber finde, der mit viel Herzblut den Betrieb fortsetze.
Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert Idee der Abschaffung des Ehegattensplittings
Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kritisiert die Idee der Abschaffung des Ehegattensplittings. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landtagsabgeordneten hervor. Die Abschaffung des Ehegattensplittings sei nichts anderes als eine deutliche Steuererhöhung für Familien in Deutschland, so Hilbers in der Mitteilung. Das Ehegattensplitting mache mehr als 20 Mrd. Euro pro Jahr aus und würde die Familien in der Größe treffen. Nach Ansicht von Hilbers solle die Staatsquote gesenkt und nicht weiter erhöht werden. Denn diese liege bereits bei über 48 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Das Ehegattensplitting stärke Familien. Die Ehe sei eine Wirtschafts- und Risikogemeinschaft. Das sollte auch bei der Steuerbelastung gelten, so Hilbers weiter.
Fahrzeugkontrolle bei Bad Bentheim endet für 29-Jährigen mit Festnahme
Bundespolizisten haben gestern Vormittag an der A30 bei Bad Bentheim einen mit Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, war der 29-Jährige als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Im Rahmen der Grenzkontrolle überprüften die Bundespolizei das Fahrzeug. Dabei stellte sich heraus, dass der 29-Jährige von der Staatsanwaltschaft Koblenz gesucht wurde. Er war wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden und musste noch 1.200 Euro Strafe zahlen oder ersatzweise 40 Tage in Haft verbringen. Weil der Mann die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
85-jähriger Emsländer ab heute wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor Gericht
Ein 85-jähriger Emsländer muss sich ab heute wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann zwei Fälle von sexuellem Missbrauch und 18 Fälle von schwerem sexuellem Missbrauch vor. Die Taten soll er im Zeitraum von 2011 bis 2018 in Twist und Hagen begangen haben. Nach Informationen des NDR soll der Mann ein Kind aus seiner Familie immer wieder sexuell missbraucht haben. Das Mädchen soll in dem entsprechenden Zeitraum sechs bis 14 Jahre alt gewesen sein. Zwei Jahre später habe die Jugendliche ihn angezeigt.
Unwetter verursacht schwere Schäden in Stavern – Baum stürzt auf Zweifamilienhaus
Das schwere Unwetter gestern Abend in Stavern zu großen Schäden geführt. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, stürzte ein massiver Baum in voller Länge auf ein Zweifamilienhaus an der Tulpenstraße. Das Haus wurde dabei schwer beschädigt. Um den Baum zu entfernen, musste eine Fachfirma beauftragt werden. Zudem mussten in Stavern 15 umgewehte Bäume von den Straßen geräumt werden. Die Feuerwehr beseitigte zudem abgeknickte Äste, die abzustürzen drohten. In Sögel kam es zudem zu fünf unwetterbedingten Einsätzen. Dort musste die Feuerwehr ebenfalls Bäume und Äste beseitigen. Ein Abschnitt der Berßener Straße stand aufgrund des Starkregens unter Wasser und musste abgesperrt werden. Nachdem mehrere Straßengullys ausgehoben und gereinigt wurden, konnte das Wasser wieder abfließen.
Foto © SG Sögel/ Feuerwehr
Haselünner Kornbrennerei hat eine neue “Korn-Königin”
Lokale Kulturangebote mit dem “Kulturpass” endecken
Gartentipp: Obstschnitt im Sommer und Nachsaat
Schließung Wohnstift am Vechtesee: Seniorenbeirat Nordhorn zeigt sich bestürzt von Entwicklungen
Der Seniorenbeirat der Stadt Nordhorn sowie der Landesvorsitzende des Landesseniorenbeirates, Horst-Dieter Dörr, zeigen sich in einer Stellungnahme bestürzt von der sich abzeichnenden Entwicklung im Bereich der vollstationären pflegerischen Versorgung in Nordhorn. Nach der Schließung des Pflegeheims Kotting schließt zu Ende August auch das Wohnstift am Vechtesee den vollstationären Bereich. Die Mietverhältnisse des betreuten Wohnens würden bislang vom Eigentümer der Immobilie, der Bremer Sparkasse, noch übernommen. Es sei aber unklar, wie lange noch und zu welchen Konditionen. Es müsse dringend etwas geschehen, um hier und jetzt ebenso wie zukünftig derartige Szenarien zu verhindern, so der Seniorenbeirat. Morgen wird es in diesem Zusammenhang einen “runden Tisch” unter anderem mit Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Landrat Uwe Fietzek geben. Der Seniorenbeirat hofft, ebenfalls an diesem Gespräch teilnehmen zu können, drängt auf eine zeitnahe Klärung der Nutzungsrechte der Immobilie und auf eine Stellungnahme des Eigentümers der Immobilie.
35-Jährige bei Fahrradunfall in Papenburg schwer verletzt
Ein zwölfjähriger Junge ist gestern Nachmittag bei einem Fahrradunfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der Junge war nach Polizeiangaben gemeinsam mit einer 35-Jährigen auf dem Radweg an der Straße Splitting links unterwegs. Dabei stießen die beiden mit ihren Fahrrädern zusammen und stürzten. Die 35-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Zwölfjährige erlitt leichte Verletzungen.
83-jähriger Pedelecfahrer bei Zusammenprall mit Auto schwer verletzt
Ein 83-jähriger Pedelecfahrer ist gestern Vormittag bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Senior auf dem Radweg an der Bundesstraße 213 in Richtung Bawinkel unterwegs. Als er in Höhe der Einmündung Holthauser Straße nach links abbog, übersah er das Auto eines 23-Jährigen. Der 83-Jährige erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Unbekannte stehlen Zigaretten aus Kiosk in Emsbüren
Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Kiosk in Emsbüren eingebrochen. Die Täter beschädigten gegen 4:15 Uhr eine Scheibe des Gebäudes an der Straße Markt und gelangten so ins Innere. Sie stahlen Zigaretten und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Blitz schlägt in Mehrfamilienhaus in Esterwegen ein – Bewohner bleiben unverletzt
In Esterwegen ist gestern Abend ein Blitz in ein Mehrfamilienhaus am Feldweg eingeschlagen. Wie die Polizei mitteilt, wurde dabei niemand verletzt. Es entstand aber ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro. Durch den Blitzeinschlag geriet der Dachstuhl des Gebäudes in Brand. Das Feuer griff anschließend auf das erste Obergeschoss und Teile des Erdgeschosses über. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Gestern mehrere Brandeinsätze für Feuerwehren im Emsland
Feuerwehr und Polizei mussten gestern im Emsland zu gleich mehreren Brandeinsätzen ausrücken. Nach Polizeiangaben gab es dabei keine Verletzten. In Meppen geriet demnach gegen 15 Uhr ein Auto während der Fahrt auf der B402 in Brand. Der Fahrer konnte das Auto rechtzeitig auf einem Parkplatz abstellen. Zwei Stunden später fing in Sustrum aus noch unbekannter Ursache ein mit Stroh beladener Anhänger Feuer und brannte vollständig aus. In Freren geriet gegen 18:30 Uhr dann eine Rundballenpresse in Brand. Das Feuer breitete sich zudem auf eine etwa einen Hektar große Fläche aus. In Esterwegen und Heede musste die Feuerwehr gestern Abend zudem nach Blitzeinschlägen ausrücken. Dabei entstand in Esterwegen an ein Mehrfamilienhaus ein hoher Sachschaden. In Heede mussten die Einsatzkräfte ein Dach teilweise abdecken, um Glutnester zu finden und abzulöschen.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/Feuerwehr
Ast stürzt in Herzlake auf Auto – Insassen leicht verletzt
In Herzlake ist gestern Abend ein großer Ast auf ein Auto gestürzt. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden dabei leicht verletzt. Nach Polizeiangaben waren die 24-jährige Fahrerin und ihr 27 Jahre alter Beifahrer auf der Haselünner Straße unterwegs, als der Ast vermutlich aufgrund des Unwetters auf das Auto stürzte. Beide wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde beim Aufprall des Astes stark beschädigt. Damit das Fahrzeug abgeschleppt werden konnte, musste die Feuerwehr den Ast zunächst entfernen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 15.000 Euro.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
17-jährige Spellerin Gesa Brandstrup aus Spelle qualifiziert sich für die Volleyball WM
Die 17-jährige Gesa Brandstrup ist die erste Volleyballerin des SC Spelle-Venhaus, die sich für ein Weltmeisterschaftsturnier qualifiziert hat. Die Spellerin nimmt vom 1. bis zum 11. August an der Weltmeisterschaft in Kroatien und Ungarn teil. Die gebürtige Emsländerin stammt aus der Jugendabteilung des SC Spelle-Venhaus und hat vor zwei Jahren den Weg zum Bundesstützpunkt Berlin beschritten. Gesa Brandstrup bereitet sich aktuell in Schwerin auf das Turnier vor. Die 17-Jährige war bereits im vergangenen Jahr mit zur Europameisterschaft gereist. Sie hatte sich für die Nominierung am 1. Juli zusammen mit 18 Spielerinnen unter der Leitung von Bundestrainer Manuel Hartmann bei einem Lehrgang am Bundesstützpunkt in Schwerin auf das Turnier vorbereitet. Nun steht fest, dass sie zusammen mit einer weiteren Zuspielerin im Weltmeisterschaftskader ist. Von den 18 Spielerinnen dürfen nur 14 Spielerinnen weiter zum WEVZA-Turnier am 9. Juli nach Spaniern reisen. Mit dem entgültigen Zwölferkader wird anschließend die Vorbeteitung in Heidelberg bis zur Abreise nach Kroatien fortgesetzt. Dort trifft das Deutsche Volleyballteam dann auf die Teams aus Kroatien, der Türkei, der Dominikanischen Republik, Puerto Rico und Nigeria.
Lautfeuerfestival Lingen: Veranstaltung verläuft friedlich und ohne Störungen
Bei dem Lautfeuerfestival in Lingen hat es bis auf vereinzelte Verstöße aus Sicht der Polizei keine Störungen gegeben. Die Polizei teilt mit, dass während der jährlich wiederkehrenden Veranstaltung auf dem Festivalgelände die nahegelegene Umgehungsstraße (B213) am Gaskraftwerk Lingen wegen einer LKW-Bergung im Bereich des Festivals gesperrt werden musste. Zur Vermeidung erheblicher Verkehrsstörungen wurde demnach die Ableitung von der B213 in Richtung Nordhorn vorverlegt. Ansonsten sei die Veranstaltung sehr friedlich und ohne weitere Vorkommnisse verlaufen.
Wegen der aktuellen Trockenheit: Verschiedene Brände im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Wegen der aktuellen Hitze und Trockenheit kam es gestern zu verschiedenen Bränden im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Bei den Bränden kam niemand zu schaden. Die Polizei teilt mit, dass es bei Feldarbeiten in Langen und Herzlake zu Bränden kam, bei denen Heuballen und Teile des Feldes beschädigt wurden. In Salzbergen geriet bei Feldarbeiten eine Strohpresse in Brand. In Lengerich geriet eine Ballenpresse in Brand und das Feuer griff dabei auch auf die Zugmaschine über. Die Gesamtschadenshöhe steht noch nicht fest.
Foto © H. Lindwehr
Rauchentwicklung in Lingener Wohnung: Niemand verletzt
In Lingen-Schepsdorf ist es gestern Abend gegen 18 Uhr zu einer Rauchentwicklung gekommen. Dabei wurde niemand verletzt. Nachbarn aus einem Wohnhaus in der Ludgeristraße sahen den Rauch aus der Wohnung aufsteigen und alarmierten die Feuerwehr. Vor Ort wurde festgestellt, dass im Backofen der verqualmten Küche Essen angebrannt war.
Lingen: Alkoholisierter Sattelzugfahrer stürzt Böschung hinunter
Ein alkoholisierter 62-jähriger Fahrer eines Sattelzugs ist gestern auf der Lingener Umgehungsstraße zwischen den Anschlussstellen Schepsdorf und Darme rechts von der Fahrbahn abgekommen und eine Böschung hinunter gestürzt. Dabei blieb er unverletzt. Die Polizei stellte wegen des Einflusses von Alkohol seinen Führerschein sicher. Der Fahrer war mit dem mit zehn Tonnen Stückgut beladenen Sattelzug auf dem Weg von Travemünde in die Niederlande. Während der Bergungsarbeiten des Sattelzugs war die Umgehungsstraße bis 22:30 für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Foto © H. Lindwehr
Unbekannte stehlen Gegenstände aus Motorboot in Meppen
In Meppen haben Unbekannte zwischen Mittwoch 18 Uhr und gestern 8 Uhr diverse Gegenstände aus einem Motorboot gestohlen. Nach Angaben der Polizei stand das Boot an einer Anlegestelle am Puntkers Patt. Neben Teilen einer Solaranlage mit Akku, wurde eine Angel, ein Fernglas und diverse Ladegeräte entwendet. Der Schaden wird auf etwa 5600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Unbekannte brechen in Lingener Gaststätte ein
Unbekannte sind gestern zwischen 0 Uhr und 12:30 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Straße an der Wilhelmshöhe in Lingen eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass sie anschließend die Räumlichkeiten durchsuchten und Teile der Einrichtung eines Büros beschädigten. Die Höhe des Schadens ist noch unklar. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.