Wegen Drogenschmuggels: Landgericht Osnabrück verurteilt 42-jährige Papenburgerin zu vier Jahren und acht Monaten Haft

Eine 42-jährige Papenburgerin wurde gestern vom Landgericht Osnabrück wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen in nicht geringer Menge und der Beihilfe zum Drogenhandel in nicht geringer Menge in 18 Fällen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und acht Monaten verurteilt. Das Landgericht teilt mit, dass zudem die 42-Jährige vier Monate davon in einer Entziehungsanstalt vollbringen muss. In das Urteil des Landgerichts ist auch ein Urteil vom Amtsgericht Leer vom Juni mit eingeflossen. Die Papenburgerin soll in einem Zeitraum zwischen Dezember 2019 und März 2020 Kurierfahrten für einen gesondert verfolgten Angeklagten unternommen haben. Dabei soll sie circa 100 Gramm Kokain und 400 Gramm gekochtes Kokain aus den Niederlanden nach Deutschland geschmuggelt haben. Als Belohnung dafür soll sie Drogen erhalten haben.

Bürgerforum Nordhorn kritisiert Situation bezüglich des Lärmschutzbereiches des Luft-/Bodenschießplatzes in Nordnorn

Das Bürgerforum Nordhorn (BFN) hat in einem Brief an Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, die Bundestagsabgeordneten De Ridder, Stegemann und Beeck sowie die Landtagsabgeordneten Hilbers und Fühner die derzeitige Situation bezüglich des Lärmschutzbereiches des Luft-/Bodenschießplatzes Nordhorn kritisiert. Demnach seien Einschränkungen in diesem Gebiet auf Grundlage des Lärmschutzgesetzes aufgrund zu geringer Lärmbelastungen nicht mehr möglich. Das BFN fordert unter anderem eine Einstellung einer Neubewertung des Lärmschutzbereiches sowie die Übertragung der Zuständigkeit der Gesetzgebung, welche den Luft-/Bodenschießplatz betrifft, auf den Bund. Das Bürgerforum spricht sich in diesem Zusammenhang auch für ein neues Bundesgesetz aus, da so die Interessen aller betroffenen Parteien berücksichtigt würden. Die Lärmschutzbereiche des Luft-/Bodenschießplatzes wurden im Jahr 1978 festgelegt. Für diese Bereiche sieht das Gesetz Bauverbote und -beschränkungen sowie Entschädigungs- und Erstattungsleistungen vor. Eine geplante Neubewertung des Lärmschutzbereichs in Nordhorn verzögert sich.

Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim nehmen am bundesweiten Warntag teil

Der Landkreise Emsland und der Grafschaft Bentheim nehmen am bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag teil. Das teilen die Landkreise in separaten Pressemitteilungen mit. Am bundesweiten Warntag werden sämtliche Warnmittel erprobt. Um 11 Uhr werden in allen Ländern, Landkreisen und Kommunen mit einem Probealarm beispielsweise Sirenen aktiviert. Im Emsland und der Grafschaft Bentheim wird über die Leitstelle Ems-Vechte entsprechend alarmiert. So soll über die gemeindlichen und kreiseigenen Sirenen eine Warnung für einen Feueralarm ertönen. Die Entwarnung ist für 11.45 Uhr vorgesehen. Der bundesweite Warntag findet jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn leicht verletzt

Am vergangenen Donnerstag ist bei einem Unfall in Nordhorn eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, waren zwei Radfahrerinnen auf dem Heseper Weg unterwegs und stießen zusammen. Da zunächst keine der Beiden verletzt schien, tauschten sie keine Personalien aus. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass sich eine der Radfahrerinnen an der Hand verletzt hatte. Die unbekannte Unfallbeteiligte sowie Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Per Haftbefehl gesucht: 36-Jähriger muss für einen Monat ins Gefängnis

Die Bundespolizei hat in der Nacht von Samstag auf gestern in Bad Bentheim einen gesuchten 36-Jährigen festgenommen. Nach Polizeiangaben war der Mann mit einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer grenzpolizeilichen Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er mit Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Aus einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er noch eine Geldstrafe von 1200 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen verbüßen. Da der 36-Jährige den Betrag nicht bezahlen konnte, wurde er in ein Gefängnis gebracht.

Symbolbild © Bundespolizei

Diskussionsabend im Freiwilligen-Zentrum Lingen: „Ist freiwilliges Engagement noch zeitgemäß?!“

In der vergangenen Woche hat die “Woche des bürgerschaftlichen Engagements” begonnen. Sie geht noch bis Sonntag. Das Freiwilligen-Zentrum Lingen (FZL) möchte diese Aktionswoche dazu nutzen, einmal mehr eine Lobby für freiwilliges Engagement zu bilden. Das gesellschaftliche Klima habe sich verändert, sagt das FZL. Deshalb lädt die Einrichtung zur einer Diskussion mit einer provokanten Fragestellung ein. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam hat nachgefragt, warum:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Voranmeldung gibt es hier

Megatrend New Work – Arbeitswelt im Wandel

Im vergangenen Jahr hat die Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim gemeinsam mit der Grafschafter Wirtschaft beim „Zukunftsforum Grafschafter Wirtschaft 2030“ Themenfelder diskutiert, die entscheidend sind, um auch 2030 als Unternehmen erfolgreich zu sein. Die Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und New Work, also der Wandel der Arbeitswelt, haben dabei eine besondere Rolle eingenommen. Grund genug für die Wirtschaftsförderung des Landkreises, dazu eine eigene Veranstaltungsreihe mit dem Titel “Megatrend New Work – Arbeitswelt im Wandel” aufzulegen. Anselm Henkel war bei der Auftaktveranstaltung in Nordhorn in der vergangenen Woche dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zum Thema und eine Veranstaltungsübersicht gibt es hier

Sportrückblick: SVM-Frauen scheiden aus dem DFB-Pokal aus – HSG Nordhorn-Lingen verliert auswärts

Die Frauen des SV Meppen haben in der 2. Fußball-Bundesliga schon drei Saisonspiele bestritten. Ihr Gegner gestern Nachmittag in der zweiten DFB-Pokalrunde war Bayer Leverkusen. In der vergangenen Saison hatten sich beide noch in der 1. Bundesliga gegenübergestanden. Da die Saison in der 1. Fußball-Bundesliga der Frauen noch nicht begonnen hat, hatten die Damen aus Leverkusen mit der Pokalpartie in Meppen ihr erstes Pflichtspiel in der neuen Saison. Heiko Alfers hat mit Anselm Henkel über das Pokalspiel der Frauen des SV Meppen gesprochen und ihn zunächst gefragt, ob die Emsländerinnen denn aus dieser Konstellation heraus für eine Überraschung sorgen konnten:

Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute

Der Planungs-, Umwelt- und Klimaausschuss der Samtgemeinde Schüttorf beschäftigt sich heute unter anderem mit einem Standortkonzept für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Auf der Tagesordnung stehen zudem der Lärmaktionsplan, ein Konzept zur Steuerung von Tierhaltungsanlagen und die 16. Änderung des Flächennutzungsplans. Die öffentliche Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf statt.

Zwei Menschen bei Unfall in Meppen verletzt

Bei einem Unfall in Meppen sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 26-jähriger Autofahrer gegen 22:10 Uhr auf der A31 in Richtung Norden unterwegs. Dabei fuhr er mit seinem Auto auf das vorausfahrende Auto eines 31-Jährigen auf. Beide Autos gerieten ins Schleudern. Das Auto des 26-Jährigen blieb auf dem Dach liegen. Der 31-Jährige sowie sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 26-Jährige blieb unverletzt. Er stand unter Einfluss von Betäubungsmitteln. Die Fahrbahn blieb mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von rund 25 000 Euro.

15 000 Euro Schaden bei Einbruch in Apotheke in Lingen

In Lingen sind zwischen Samstagnachmittag und gestern Morgen Unbekannte in eine Apotheke am Konrad-Adenauer-Ring eingebrochen. Nach Angaben der Polizei entwendeten die Täter Bargeld und einen Tresor. Zudem beschädigten sie mehrere Türen. Es entstand ein Sachschaden von rund 15 000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Damen des SV Meppen scheiden gegen Bayer Leverkusen aus dem DFB Pokal aus

Die Damen des SV Meppen unterlagen heute Nachmittag in der 2. Runde des DFB-Pokals dem Erstligisten Bayer 04 Leverkusen mit 0:3. Bereits in der 13. Spielminute erzielte Kristin Kögel die Führung für Leverkusen. Bei diesem Spielstand blieb es bis in die Schlussminuten. Dann markierten wiederum Kristin Kögel in der 86. Spielminute und Nikola Karczewska zwei Minuten später die Treffer zwei und drei für Leverkusen. Für den SV Meppen geht es in der Zweiten Bundesliga am kommenden Sonntag mit einem Auswärtsspiel beim FC Ingolstadt 04 weiter.

Der SC Spelle-Venhaus unterliegt dem 1. FC Phönix Lübeck im Heimspiel mit 0:4

In der Regionalliga Nord hat der Aufsteiger SC Spelle-Venhaus heute Nachmittag sein Heimspiel gegen den 1. FC Phönix Lübeck vor 546 Zuschauerinnen und Zuschauern mit 0:4 verloren. Bereits in der ersten Halbzeit gingen die Lübecker mit zwei Toren in Führung. Die Tore für die Hansestädter erzielten Haris Hyseni in der sechsten Spielminute und Morten Knudsen in der 27. Spielminute. Zwei weitere Gegentore für den SC Spelle-Venhaus folgten dann bei hochsommerlichen Temperaturen in der zweiten Hälfte. In der 56. Spielminute markierte Corvin Bock den dritten Treffer für Lübeck. Zehn Minuten später traf Leander Fritzsche zum Endstand von 0:4 aus Speller Sicht.  Der SC Spelle-Venhaus bleibt damit Tabellenschlusslicht. Weiter geht es für die Emsländer am kommenden Sonntag mit einem Auswärtsspiel bei der Zweitvertretung von Holstein Kiel.

Verkehrsunfall in Dörpen: Feuerwehr Dörpen löscht Feuer im Motorraum und nimmt auslaufende Betriebsmittel auf

Die Feuerwehr Dörpen hat nach einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag gegen 14:03 Uhr im Kreuzungsbereich der Auffahrt B70 / B 401 in Dörpen ein Feuer im Motorraum gelöscht und auslaufende Betriebsmittel aufgenommen. Wie die Feuerwehr Dörpen mitteilt, stießen zwei Autos im Kreuzungsbereich zusammen. Ein Fahrzeug fing nach der Kollision Feuer im Motorraum. Die Feuerwehr Dörpen, die mit zwei Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort war, löschte den Brand und nahm auslaufende Betriebsmittel auf.

Symbolbild Feuerwehr © Hermann Lindwehr

Mehrere Rinder in Veldhausen in Güllegrube gefallen

In der Nacht zu heute sind im Stall eines landwirtschaftlichen Betriebes in Veldhausen mehrere Tiere in eine Güllegrube gestürzt. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Ersten Angaben zufolge soll es sich um insgesamt acht Rinder handeln. 15 Feuerwehrleute der Ortsfeuerwehr Veldhausen seien heute Vormittag in dem Betrieb im Einsatz und würden die Rinder gemeinsam mit dem Landwirt und einem Radlader nacheinander aus der Grube ziehen. Die Grube soll nach Angaben der Zeitung rund anderthalb Meter tief sein. Zwei Tiere seien bereits lebend, zwei weitere tot geborgen worden. Eine Tierärztin sei ebenfalls im Einsatz. Über die Unfallursache sei noch nichts bekannt.

Brand eines Oldtimers in Nordhorn

Gestern Nachmittag ist ein Oldtimer auf der Wietmarscher Straße in Nordhorn vollständig ausgebrannt. Wie die Polizei mitteilt, konnte der 51-jährige Fahrer rechtzeitig aus dem Fahrzeug aussteigen und die Feuerwehr verständigen. Die Ursache des Brandes ist bislang ungeklärt. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch offen.

Fahrzeug in Meppen vollständig ausgebrannt

Am Samstagvormittag um 11:40 Uhr ist ein Auto auf der B402 in Meppen vollständig ausgebrannt. Das teilt die Polizei mit. Aus bisher ungeklärter Ursache fing das Fahrzeug im Motorraum Feuer. Der 60-jährige Fahrer konnte das Auto rechtzeitig verlassen und die Feuerwehr verständigen. Der Sachschaden beträgt etwa 4000 Euro.

Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall in Samern

Am Samstagmorgen gegen 9:30 Uhr sind zwei Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der Schüttorfer Straße in Samern verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 54-jähriger Autofahrer beim Überfahren der Kreuzung Am Esch das Fahrzeug einer 18-jährigen Fahrerin. Beide Autos stießen zusammen. Bei der Kollision wurde der 54-jährige Mann schwer und die 18-jährige Frau leicht verletzt. Der Kreuzungsbereich blieb einige Zeit voll gesperrt.

Radfahrer bei Verkehrsunfall in Uelsen schwer verletzt

Ein 71-jähriger Fahrer eines Pedelecs ist heute Nacht gegen 00:15 Uhr in der Straße Zum Erholungspark in Uelsen bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam er aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum und einen Zaun. Der schwer verletzte 71-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus eingeliefert. Bei ihren Ermittlungen stellte die Polizei fest, dass der Radfahrer unter Alkoholeinfluss stand.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

SV Meppen schlägt am 7. Regionalligaspieltag den Eimsbütteler TV

Die Männer des SV Meppen haben in der Regionalliga Nord bei hochsommerlichen Temperaturen ihr Heimspiel gegen den Eimsbütteler SV mit 1:0 gewonnen. Tim Möller erlöste sein Team mit dem Tor des Tages in der 85. Spielminute. In der Halbzeitpause musste ein neuer Schiedsrichter gesucht werden, denn für Alexander Rosenhagen ging es aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr weiter. Hendrik Pstrong, der Schiedsrichterobmann des SVM, übernahm den Job an der Seitenlinie. Dafür konnte Linienrichter Steffen Geismann als Schiedsrichter die Begegnung nach der Halbzeitpause wieder anpfeifen. Meppen war in beiden Halbzeiten das spielbestimmende Team. Als sich schon viele Fans mit einem 0:0 abgefunden hatten, schlug Tim Möller mit seinem Treffer nach einer Ecke dann doch noch zu.

1700 Meter Kabel in Kluse gestohlen

In Kluse haben unbekannte Täter zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag 1700 Meter Kupferkabel aus dem Neubau einer Legehennenanlage am Suddenburger Weg entwendet. Der Schaden beträgt etwa 2500 Euro. Die Polizei Papenburg bittet Zeugen, sich zu melden.

Polizei zeigt Ausstellung “Polizeischutz für die Demokratie” im Lingener Ikonium

Im Ikonium vor dem historischen Polizeigebäude an der Georgstraße in Lingen werden Plakate aus dem landesweiten Projekt “Polizeischutz für die Demokratie” gezeigt. Das teilt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Im Jahr 2020 hat die Polizei Niedersachsen das Projekt “Polizeischutz für die Demokratie” initiiert. Das Projekt soll innerhalb der niedersächsischen Polizei noch stärker für den Schutz der Demokratie sensibilisieren. In der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim entwickelten die sogenannten Demokratiepaten Kriminalhauptkommissar Andreas Hüsken und Polizeihauptkommissar Oliver Osseforth ein eigenes Konzept mit jährlichen Kursen, Vorträgen und Aktionen. Das Ziel sei, so die Leitende Polizeidirektorin Nicola Simon, den Polizistinnen und Polizisten das nötige Handwerk zu vermitteln, um argumentativ auf sogenannte Stammtischparolen reagieren zu können. In einer Plakatkampagne konnten die Polizeibeamtinnen und Beamten ihre Sichtweise auf die Demokratie zum Ausdruck bringen. Einige dieser Plakate sowie alte Gesetzesbücher und Uniformen sind nun im Ikonium, einem umgebauten Seecontainer, ausgestellt. Außerdem wird auf die aktuelle Ausstellung “Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik” hingewiesen, die noch bis Mitte Dezember in der Gendenkstätte Esterwegen zu sehen ist.

Bild © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Zwei Verletzte nach Unfall auf Radweg in Gölenkamp

Gestern Mittag gegen 13:10 Uhr ist bei einem Unfall auf dem Radweg an der Vechtetalstraße in Gölenkamp eine 79-jährige Radfahrerin schwer und ein 14-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Laut der Polizei sei der 14-Jährige vermutlich durch sein Handy abgelenkt gewesen. Er übersah die entgegenkommende Radfahrerin und beide stießen zusammen. Bei dem Zusammenstoß wurde die Frau schwer und der Jugendliche leicht verletzt. Die 79-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

14-jähriger Radfahrer bei Sturz schwer verletzt

Gestern Nachmittag ist ein 14-jähriger Radfahrer in Heede schwer verletzt worden. Der Jugendliche aus Dörpen war gegen 17:15 Uhr mit dem Fahrrad auf der Straße Zum Siel unterwegs. Wie die Polizei mitteilt, kam er aus bislang ungeklärter Ursache beim Abbiegen zu Fall und verletzte sich dabei schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Symbolbild © Pixabay Ingo Karmarek

Drei Menschen bei Verkehrsunfall in Werpeloh leicht verletzt

Gestern Abend gegen 18 Uhr sind drei Menschen bei einem Verkehrsunfall auf der Hauptstraße in Werpeloh leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, übersah ein 63-jähriger Autofahrer beim Abbiegen ein entgegenkommendes Auto. Bei dem Zusammenstoß haben sich der 66-jährige Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs und dessen 29-jähriger Mitfahrer sowie der Unfallverursacher leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 3000 Euro.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 27:21 gegen den TuS N-Lübbecke

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am 2. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga auswärts deutlich gegen den TuS N-Lübbecke verloren. Das Spiel endete am Abend vor rund 1200 Zuschauern in der Merkur Arena in Lübbecke mit 27:21. Zur Halbzeit hatten die Ostwestfalen bereits 14:12 geführt. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Maximilian Lutz, Dominik Kalafut und Johannes Wasielewski mit jeweils drei Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am kommenden Mittwoch. Gegner ist auswärts im DHB-Pokal die HSG Krefeld Niederrhein. Anwurf ist um 19.00 Uhr.

Sirenen der Stadt Meppen werden am kommenden bundesweiten Warntag nicht in Betrieb genommen

Die Inbetriebnahme der 26 Sirenen der Stadt Meppen ist zum dritten bundesweiten Warntag am kommenden Donnerstag noch nicht möglich. Nach Angaben der Stadt streitet der Ausbau der Sireneninfrastruktur in Meppen voran, sei aber noch nicht vollständig abgeschlossen. Die Stadt plane einen Funktionstest, wenn die Installationsarbeiten abgeschlossen worden seien. Der Termin dazu werde frühzeitig bekannt gegeben. Der bundesweite Warntag wird unter dem Motto „Wir warnen Deutschland“ von Bund, Ländern und Kommunen durchgeführt. Dabei heulen Sirenen, piepen Warn-Apps, erscheinen Probewarnungen auf Werbetafeln und Radios unterbrechen ihre Sendungen. Das Ziel des Warntags ist es, die Akzeptanz und das Wissen der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und die Fähigkeiten zum Selbstschutz stärken. Dafür sollen die unter anderem Warnmittel transparenter gemacht werden. Weitere Informationen zu dem Warntag findet ihr hier.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt regionale Unternehmen vor betrügerischen Anfragen aus China

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim warnt regionale Unternehmen vor betrügerischen Anfragen aus China. Die IHK teilt mit, dass sich in letzter Zeit Betrugsversuche durch vermeintlich chinesische Unternehmen häufen würden. Die deutschen Auftragnehmer erhalten dabei unvermittelt Einkaufsanfragen von bisher unbekannten Firmen. Der Kontakt erfolgte demnach meist durch Initiativanfragen über das Internet. Laut dem internationalen IHK-Berater Yunus Günderördü, stellen die chinesischen Unternehmen den deutschen Firmen in Aussicht, Bestellungen mit einem großen Auftragswert aufgeben zu wollen. Sie sollen dabei teilweise anbieten, gegen Vorauszahlungen zu bezahlen. Die Betrugsfirmen würden aber auch Geldforderungen stellen. Dabei beziehen sie sich dann auf angeblich notwendige Notargebüren, Garantieleistungen/-anzahlungen oder Bankgebühren. Diese würden angeblich nach chinesischem Recht von ausländischen Kunden getragen werden. Der IHK-Berater rät die chinesischen Unternehmen auf die Existens überprüfen zu lassen. Dafür sei die AHK Greater China ein möglicher Ansprechpartner. Dafür könnt ihr Senior Director Marcus Wassmuth per E-Mail unter wassmuth.marcus@china.ahk.de erreichen. Bei einem Verdacht auf einen Betrugsversuch könnt ihr euch auch direkt an IHK-Berater Yunus Günderördü unter der Telefonnummer 0541 353-125 oder per E-Mail an gungordu@osnabrueck.ihk.de wenden.

Landesstraßenabschnitt der L47 wird ab Montag bei Twist halbseitig gesperrt

Ein Landesstraßenabschnitt der L47 wird ab dem kommenden Montag  aufgrund von Trockenschäden saniert. Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass zwischen der Grenze zu den Niederlanden und Twist eine Sanierung an der Fahrbahn und dem Radweg aufgrund von Trockenschäden notwendig ist. Dabei werden an der L47 rund 350 Meter saniert. Während der Bauzeit ist die Landesstraße halbseitig gesperrt und der Verkehr wird mit einer Ampelanlage phasenweise durch die Baustelle geleitet. Für den Radverkehr wird eine Umleitung ausgeschildert.

 

 

Radwegeführung auf dem Nordring in Haren durch Markierungen verbessert

Die Radwegeführung auf dem Nordring in Haren wurde durch neue Markierungen verbessert. Die Stadt Haren teilt mit, dass die neuen Markierungen die Orientierung für Radfahrerinnen und Radfahrer auf dem Weg in die Innenstadt vereinfachen sollen. Kurz vor der Kurve am Ende der Emsstraße werden die Radfahrer über die Markierungen auf die Fahrbahn geführt. Dort müssen die Radfahrerinnen und Radfahrer dem fließenden Verkehr beim Einordnen in den Straßenverkehr Vorrang geben. Dennoch sollen dort auch die motorisierten Verkehrsteilnehmer die Radfahrer im Auge behalten, um Unfälle zu vermeiden. Nach dem Einordnen in den Straßenverkehr hat der Radverkehr die Pflicht die Straße zu nutzen. Um auf diese Benutzungspflicht hinzuweisen wurden auf der Emsstraße Piktogramme angebracht.

Foto © Stadt Haren

 

 

Potenzmittel im Wert von 84.000 Euro: Kleintransporter an der A30 bei Bad Bentheim sichergestellt

Bundespolizisten haben gestern Nacht bei einer Kontrolle eines Kleintransporters auf der A30 bei Bad Bentheim 21.000 nicht zugelassene potenzsteigernde Mittel sichergestellt. Nach Angaben der Polizei wurde der aus den Niederlanden eingereiste Kleintransporter gegen Mitternacht auf dem Rastplatz Waldseite-Süd kontrolliert. Die Beamten fanden im Laderaum des Kleintransporters statt der abgegebenen Nahrungsmittel, 60 Kartons mit Einzeldosen von dem Medikament. Die Potenzmittel sind in der Europäischen Union und in Deutschland nicht zugelassen. Der Schwarzmarktwert der Potenzmittel soll sich auf etwa 84.000 Euro belaufen. Die Medikamente wurden sichergestellt. Gegen den 47-jährigen Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz eingeleitet.

Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

 

Lingenerin wird Opfer der Betrugsmasche “Enkeltrick”

Eine Lingenerin ist bereits am 30. August Opfer der Betrugsmasche des sogenannten „Enkeltricks“ geworden. Die Polizei teilt mit, dass Unbekannte der Geschädigten am Telefon vorgegaukelt haben, dass ihre Enkelin einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Die Täter gaben an, dass die Enkelin erst nach Zahlung einer Kaution wieder auf freien Fuß gesetzt werden könne. Die Geschädigte hatte es während des Telefonats unter anderem mit einer vermeintlichen Rechts- und einer Staatsanwältin zu tun. Die Lingenerin übergab zwischen 15 und 16 Uhr einen niedrigen, fünfstelligen Geldbetrag an einen unbekannten Mann. Dieser gab sich als Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft aus. Er wird als etwa 30 Jahre alt und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Er soll kräftig gebaut gewesen sein und einen weißen Pullover getragen haben. Der Täter verließ den Übergabeort an der Kardinal-von-Galen-Straße in Lingen zu Fuß. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zu dem Unbekannten oder zu anderen verdächtigen Personen machen können. Außerdem sucht die Polizei in diesem Zusammenhang nach einem Auto mit ausländischem Kennzeichen.

 

Verkehrsunfall in Lingen: 26-jährige Fahrerin leicht verletzt

In Lingen hat sich gestern eine 26-jährige Fahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Straße im Brooke leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei war die Autofahrerin gegen 16 Uhr in Richtung der Ortschaft Damaschke unterwegs. Um auf die B70 aufzufahren, musste sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden LKW. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt die 26-jährige Frau leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von knapp 11.000 Euro.

 

37 LKW bei großangelegter Abfallkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim überprüft

Bei einer großangelegten Abfallkontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim wurden gestern 37 LKW von der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Osnabrück überprüft. Nach Angaben der Polizeidirektion Osnabrück waren bei der Kontrolle auf illegale Abfallentsorgung verschiedene Behörden wie der Zoll, das Gewerbeaufsichtsamt und das Bundesamt für Logistik und Mobilität involviert. Unter anderem kontrollierten auch die Abfallüberwachungsbehörde aus den Niederlanden (ILenT) und die Bezirksregierung Arnsberg auf dem Rasthof Bentheimer Wald. Dabei fiel ein LKW auf, der Altkleider aus Großbritannien nach Polen transportierte. Das Umweltbundesamt untersagte dem Fahrer die Weiterfahrt, da eine erforderliche Deklarierung fehlte. Bei der Kontrolle wurden außerdem sechs Verstöße im Bereich Abfallrecht, drei Verstöße wegen technischer Mängel und eine Überladung festgestellt. In vier Fällen folgen behördliche Nachkontrollen in den jeweiligen Betrieben.

 

 

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Das Brachvogelschutzprojekt Teil 1

Der Große Brachvogel gehört zur Familie der Schnepfenvögel. Er brütet in Mooren und Feuchtwiesen. Sein Hauptverbreitungsgebiet sind Nord- und Mitteleuropa und die Britischen Inseln. Hier bei uns in Deutschland lebt der Große Brachvogel in den feuchten Niederungen der Weser-Ems-Region. Obwohl es der Vogelart in unserer Region eigentlich immer ganz gut gefallen hat, sinkt auch hier der Bestand. Der Große Brachvogel ist stark bedroht. Der Tierpark Nordhorn setzt sich mit einem Brachvogelschutzprojekt allerdings seit Jahren für die Vögel ein. Wie das ganz genau abläuft, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn erfahren:

Download Podcast

Foto © Franz Frieling

Gedenkstätte Esterwegen zeigt Wanderausstellung “Freunde – Helfer – Straßenkämpfer”

Wer an den Beruf des Polizisten denkt, hat womöglich einen Kriminalpolizisten im Kopf. Dass Polizisten aber nicht nur für Recht und Ordnung sorgen, sondern auch für den Schutz unserer Demokratie wichtig sind, zeigt die Wanderausstellung „Freunde – Helfer – Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik“. Die Ausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen ist seit gestern in der Gedenkstätte Esterwegen zu sehen. Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Mehr über die Wanderausstellung des Polizeimuseums der Polizeiakademie Niedersachsen erfahrt ihr hier. Informationen über den Verein „Förderkreis für Polizeigeschichte Niedersachsen“ gibt es hier.

Sportvorschau: HSG trifft auswärts auf Lübbecke; SVM-Frauen spielen in zweiter Runde des DFB-Pokals gegen Leverkusen

Nachdem die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen vor einer Woche mit einem Sieg gegen Aue in die neue Saison der 2. Handball-Bundesliga gestartet sind, sind sie heute auswärts beim TuS N-Lübbecke gefragt. Auch der TuS konnte sein erstes Ligaspiel gewinnen. Die Frauen des SV Meppen sind in der laufenden Spielzeit der 2. Frauen-Bundesliga noch ungeschlagen. Am Sonntag müssen die Fußballerinnen aber nicht in der Liga, sondern in der zweiten Runde des DFB-Pokals ran. In der Hänsch Arena treffen sie auf Bayer 04 Leverkusen. Über beide Partien hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Download Podcast

Symbolbild

Schaden von 500.000 Euro: Wohngebäude in Heede gerät in Vollbrand

In Heede ist gestern gegen 23 Uhr ein Wohngebäude in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Nach Angaben der Polizei liegt der Schaden bei knapp 500.000 Euro. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen teilt mit, dass das  Gebäude in der Neurhederstraße beim Eintreffen der Feuerwehr bereits größtenteils in Vollbrand stand. Das Feuer drohte auf drei weitere Wohnhäuser überzugreifen, die Feuerwehr konnte das jedoch verhindern. Das Wohngebäude wurde bei dem Brand total zerstört und ist nicht mehr bewohnbar. Ein angrenzender Garagenkomplex konnte noch geschützt werden. Die beiden Hausbewohner brachten sich unverletzt in Sicherheit. Die Familien der beiden gefährdeten Häuser wurden evakuiert und durften erst um 2 Uhr wieder zurück in ihre Wohnungen. Das Ordnungsamt der Samtgemeinde Dörpen hat die beiden Bewohner des zerstörten Hauses untergebracht. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.

Foto © Feuerwehr SG Dörpen

 

Kriminalprävention: Eigenes Fahrrad auf Onlineportal entdeckt – was nun?

Wenn das eigene Fahrrad gestohlen wird, ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch schon mal mit einem finanziellen Schaden von mehreren tausend Euro verbunden. Unter Umständen taucht unser gestohlenes Fahrrad aber wieder auf – auf einer Online-Verkaufsplattform. Was sollten wir tun, wenn wir dort unser gestohlenes Rad wiedererkennen? Das hat sich Wiebke Pollmann von Präventionsexperte Uwe van der Heiden erklären lassen:

Umfrage: Wie kommt die Rückkehr des Sommers an?

Vor einer Woche hat offiziell die Herbstzeit begonnen. Das heißt, eigentlich können wir unsere kuscheligen Pullover und Regenjacken wieder aus dem Schrank kramen. Aber in diese Woche sieht das ganz anders aus. Der Spätsommer stattet uns einen Besuch ab und überrascht mit Höchsttemperaturen. Bei Temperaturen um die 30 Grad entscheiden sich viele Freibäder, ihre Öffnungszeiten noch einmal zu verlängern. Wenn ihr in einem klimatisierten Supermarkt Abkühlung sucht, findet ihr dort aber schon Lebkuchen und Spekulatius in den Regalen. Greift ihr da trotz der sommerlichen Temperaturen schon zu? Praktikantin Jill Krause hat bei den Passantinnen und Passanten in der Lingener Innenstadt nachgefragt, ob sie den Spätsommer genießen oder eigentlich schon im Herbst- und Winterfieber sind:

Unfall bei Dörpen: 45-jähriger Autofahrer leicht verletzt

Auf der B70 bei Dörpen hat sich gestern ein 45-jähriger Autofahrer leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass eine 51-jährige Autofahrerin gegen 11 Uhr aus Richtung Meppen kam und den Autofahrer beim Linksabbiegen in die Rägerstraße übersah. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei erlitt der 45-jährige Mann seine Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von knapp 25.000 Euro.

 

Nach Veruntreuung: 60-jährige Lathenerin vom Landgericht Osnabrück zu Bewährungshaftstrafe verurteilt

Eine 60-jährige Lathenerin wurde in einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück wegen Veruntreuung zu einer Bewährungshaftstrafe von sechs Monaten verurteilt. Nach Angaben des Landgerichts wurde dabei das Urteil des Amtsgerichtes Papenburg vom vergangenen Mai aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte die Angeklagte im Mai zu einer Geldstrafe von 1000 Euro verurteilt. Die Lathenerin war im Januar 2021 als Betreuerin tätig und hatte sich auch um die Vermögenssorge des Betreuten gekümmert. Die 60-jährige Frau richtete einen Dauerauftrag über einen monatlichen Betrag von 50 Euro bei der Bank des Betreuten ein und wollte damit eine Geldstrafe ausgleichen. Das Amtsgericht Papenburg hatte sie bereits im Oktober 2022 wegen Veruntreuung zu der Geldstrafe verurteilt. Das Urteil vom vergangenen Oktober wurde auch in das Urteil mit einbezogen. Der Dauerauftrag war mit der Geldstrafe der Angeklagten verrechnet worden. Das Landgericht hat die Einziehung der Taterträge von 520 Euro angeordnet.

 

Mit zwei Haftbefehlen gesucht: 27-Jähriger in Bad Bentheim verhaftet

Die Bundespolizei hat in der vergangenen Nacht in Bad Bentheim einen 27-Jährigen verhaften, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde. Nach Polizeiangaben waren ein 19-jähriger und ein 17-jähriger Algerier mit dem Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der 27-Jährige mit zwei Haftbefehlen von der Justiz gesucht wurde. Er musste aus einer Verurteilung wegen Diebstahls noch eine Geldstrafe von 860 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 86 Tagen verbüßen. Zudem hatte ein Gericht einen Haftbefehl gegen ihn erlassen, da er in einem anderen Fall nicht zur Hauptverhandlung erschienen war. Der 27-Jährige wurde verhaftet und einem Haftrichter vorgeführt. Der 19-jährige Begleiter des 27-Jährigen wurde in die Niederlande zurückgeschoben, da er keine Dokumente für einen rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland vorlegen konnte.

Symbolfoto © Bundespolizei

60 000 Euro Schaden: Unbekannte stehlen Gartengeräte in Papenburg

In Papenburg haben Unbekannte Gartengeräte gestohlen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter zwischen Dienstagabend und gestern Morgen Zutritt zu einem Firmengelände und stahlen hochwertige Gartengeräte und Rasenmäher-Roboter im Gesamtwert von 60 000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Blindgänger in Emsbüren und Spelle erfolgreich gesprengt

In Emsbüren und Spelle haben Experten des Kampfmittelräumdienstes gestern mehrere Blindgänger erfolgreich gesprengt. Das berichtet der NDR. Demnach seien am Nachmittag zwei Blindgänger in Schüttgut auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes in Spelle gefunden worden. Sie seien kontrolliert gesprengt worden. Am Abend sei ein weiterer Blindgänger gesprengt worden, der auf einem landwirtschaftlichen Hof in Emsbüren gefunden worden sei. 70 Anwohner seien dafür evakuiert worden. Zudem sei eine Landstraße für die Dauer der Maßnahmen gesperrt worden.

Wasserstoffprojekt von RWE in Lingen genehmigt

Die Elektrolyse-Großanlage in Lingen ist genehmigt worden. Wie der Energieversorgungskonzern RWE mitteilt, hat das Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg dem Unternehmen „Nukleus Green H2“, einer Tochterfirma von RWE, die Erlaubnis erteilt, die ersten beiden Eletrolyseure mit einer Kapazität von je 100 Megawatt zu errichten und zu betreiben. Die Anlage kann jährlich bis 35 000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen. Dadurch sollen die durch Industrieunternehmen ausgestoßenen CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Die Genehmigung erfolgte nach siebenmonatiger Prüfung des Antrags. Die Elektrolyse-Anlage in Lingen ist demnach die erste genehmigte Produktionsstätte dieser Größe in Deutschland.

Foto © RWE

Maisfeldtage in Messingen-Brümsel

Sind euch an Straßen und Wegen auch schon einmal Schilder mit dem Begriff „Sortenvergleich“ aufgefallen? Man findet sie vor allem an Feldrändern. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam ist der Sache auf den Grund gegangen und ist im Rahmen der Recherche bei den sogenannten “Maisfeldtagen” in Messingen-Brümsel gelandet:

Chorprobe der Beestener Schola

“Einstimmiger Kirchenchor mit sechs Buchstaben?”, könnte eine Frage im Kreuzworträtsel lauten: Die Antwort wäre: Schola. Die Beestener Schola wäre also genaugenommen gar keine Schola – beziehungsweise nicht mehr, denn inzwischen besteht sie aus 35 Sängerinnen und Sängern, die mehrstimmig singen. Derzeit bereitet sich die Schola auf zwei Auftritte am 7. Oktober in der St. Servatius Kirche Beesten und am 8. Oktober in der St. Alexander Kirche in Lingen Schepsdorf vor. Christiane Adam hat eine Chorprobe besucht und stellt die Beestener Schola vor:

Download Podcast
Weitere Infos über die Beestener Schola gibt’s hier
Hinweis: Die Podcast-Version unterscheidet sich von der „ON-AIR-Version“. Musikunterlegungen dürfen wir aus lizenzrechtlichen Gründen nicht online veröffentlichen. Die Musikeinblendung hört ihr daher leider nur „on air“.

Zeitenwende 2023 – Was bleibt vom KI-Hype? Akademieabend im LWH

Über kaum ein Thema wird in der Gesellschaft seit Wochen und Monaten so viel diskutiert wie über „Künstliche Intelligenz“. Seit ChatGPT und KI-betriebene Bildgeneratoren auf dem Markt sind, vergeht kaum ein Tag, wo nicht darüber berichtet wird – oder irgendjemand vor irgendwelchen Gefahren warnt! Ein Akademieabend im Ludwig-Windthorst-Haus heute Abend um 19:30 Uhr fasst die ersten Monate mit ChatGPT, Midjourney und Co zusammen. Der Referent Michael Brendel sagt, worum es ihm noch geht:

Download Podcast
Der Akademieabend “Zeitenwende 2023 – Was bleibt vom KI-Hype?” beginnt um 19.30 Uhr im Ludwig-Windthorst-Haus Lingen. Weitere Informationen gibt es hier
Archivfoto

Zwei Bewohner bei Keller-Brand in Nordhorn verletzt

Bei einem Brand in einem Keller in Nordhorn sind gestern Abend zwei Personen leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 21 Uhr in der Fürstenstraße zu einem Brand in einem Einfamilienhaus. Aufmerksame Nachbarn hatten eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller des Hauses wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Diese konnte den Brand löschen. Eine 74-Jährige sowie ihr 50-jähriger Sohn wurden wegen Verdachts einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Brand entstand vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an einer Gartenpumpe. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.

64-Jährige bei Unfall in Börger verletzt

In Börger ist gestern bei einem Verkehrsunfall eine Person verletzt worden. Nach Angaben der Polizei beabsichtigte ein 29-jähriger Autofahrer, aus einer Nebenstraße auf die Breddenberger Straße abzubiegen. Dabei übersah er das Auto einer 64-Jährigen, die auf der Breddenberger Straße Richtung Börger fuhr. Es kam zum Zusammenstoß. Die 64-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 30 000 Euro.

Eingangszonen der Agenturen für Arbeit im Emsland bleiben heute geschlossen

Die Eingangszonen der Agenturen für Arbeit in Lingen, Meppen und Papenburg bleiben heute wegen einer betriebsinternen Veranstaltung geschlossen. Darauf weist die Agentur für Arbeit Nordhorn hin. Bereits vereinbarte Termine können dennoch wahrgenommen werden. Wer sich persönlich arbeitslos melden will, kann dies auch morgen nachholen, ohne dass Nachteile entstehen.

Markus Ziereis schießt den VfB Oldenburg gegen Meppen zum Derby-Sieg

Der VfB Oldenburg hat das Niedersachsenderby gegen den SV Meppen 2:0 gewonnen und sich damit in der Tabelle der Fußball-Regionalliga Nord von den Abstiegsrängen abgesetzt. Im Duell der beiden Drittliga-Absteiger erzielte Markus Ziereis (8., 41. Minute) vor rund 5400 Zuschauern bereits vor der Pause beide Treffer für die Oldenburger. Für Meppens neuen Trainer Adrian Alipour war es die erste Niederlage seiner noch jungen Amtszeit. Alipour hatte die Nachfolge von Ernst Middendorp angetreten, der vor drei Wochen von seinen Ämtern überraschend zurückgetreten war.

SV Meppen heute Abend zu Gast beim VFB Oldenburg

Die 1. Herrenmannschaft des SV Meppen gastiert heute Abend in der Regionalliga Nord beim VFB Oldenburg. Bei dem Regionalliga-Derby treffen damit die beiden Absteiger aus der dritten Liga aufeinander. Der SV Meppen hat in dieser Saison zwei Spiele gewonnen und zwei Spiele verloren. Die Spieler aus Oldenburg haben bisher in fünf Spielen nur einen Sieg geholt. Unter dem neuen Trainer Adrian Alipour gewannen die Meppener das vergangene Ligaspiel gegen Hannover 96 und das Pokalspiel gegen den SSV Jeddeloh II. Die Partie im Marschweg-Stadion in Oldenburg beginnt heute Abend um 18 Uhr.

Brücken-Bauprojekt in Rhede soll Ende 2026 abgeschlossen sein

Das Bauprojekt des Neubaus der Emsflutmuldenbrücke und der Emsbrücke an der Landesstraße 52 in Rhede ist voraussichtlich Ende 2026 abgeschlossen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der Einbau des gesamten Überbaus der Emsbrücke im ersten Halbjahr 2024 erfolgen soll. Für den Bau der neuen Emsflutmuldenbrücke sind bereits 7000 Kubikmeter Beton verbaut und rund 1000 Tonnen Stahl verarbeitet worden. Sie wird mit einer Länge von 327 Metern das längste Bauwerk im Geschäftsbereich Lingen. Die Landesbehörde teilt mit, dass sich die Arbeiten an der Brücke bereits auf der Zielgeraden befinden. Nach der Fertigstellung des Brücken-Neubaus erfolgt noch die Anbindung an die bestehende Landesstraße 52. Dabei sollen die Bauarbeiten Mitte 2024 starten. Mitte 2026 sollen die neuen Bauwerke einschließlich der Straßenanbindung für den Verkehr freigegeben werden. Danach wird mit dem Rückbau der beiden abgängigen Emsbrücken und der Emsflutmuldenbrücke begonnen werden.

Foto © NLStBV

Geldfälschung, Bedrohung und Nötigung: 18-Jähriger wird vom Amtsgericht Nordhorn nach Jugendstrafrecht schuldig gesprochen

Zwei Angeklagte wurden heute in einem Gerichtsverfahren wegen einer Geldfälschung vom Amtsgericht Nordhorn verurteilt. Nach Angaben des Amtsgerichts wurde dabei ein 18-jähriger Angeklagter wegen Geldfälschung in zwei Fällen, Nötigung und Bedrohung nach Jugendstrafrecht schuldig gesprochen. Ihm wurde eine zur Bewährung ausgesetzte Jugendstrafe verhängt. Ein 16-jähriger Angeklagter wurde in einem Fall nach Jugendstrafrecht zu einer Arbeitsauflage von 80 Arbeitsstunden verurteilt. Die Angeklagten waren beide bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten. Im Mai 2022 hatten die beiden Angeklagten eine gefälschte 50 Euro Note in einem Supermarkt in Schüttorf verwendet. Der 18-jährige Täter übergab im vergangenen Februar außerdem einen weiteren gefälschten 50 Euro Schein an einen weiteren Jugendlichen. Daraufhin forderte der 18-Jährige das Opfer auf das Falschgeld zu verwenden. Anschließend drohte der Täter dem Jugendlichen damit, dass er ihn abstechen werde, wenn er wegen des Geldscheins zur Polizei gehen würde. In einem Nachverfahren wird später geprüft, wie die Bewährungszeit des 18-Jährigen verlaufen ist. Dann wird entschieden, ob eine Jugendstrafe verhängt wird.

 

Landkreis Grafschaft Bentheim stellt Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vor

Seit August 2022 entwickelt der Landkreis Grafschaft Bentheim eine Digitalisierungsstrategie, um den Herausforderungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege auch in der Zukunft begegnen zu können. Anselm Henkel hat mit Mareike Bölle, der zuständigen Projektmanagerin beim Landkreis Grafschaft Bentheim, über die Ziele und geplanten Maßnahmen der Strategie gesprochen:

Papenburg feiert wieder vier Tage beim Stadtpark Open Air

Als hätten sie es vorher gewusst, wie spitzenmäßig das Wetter in dieser Woche wird. Papenburg Kultur feiert ab morgen den Open Air Wahnsinn im Stadtpark. Sandra Steenbergen hat mit Marco Köttker von Papenburg Kultur gesprochen und stellt euch das Programm der kommenden Tage vor. Los geht es mit – na ja – der Postleitzahl von Dresden:

Download Podcast

Das Festival Film & Concert Stadtpark Open Air in Papenburg beginnt morgen und läuft bis einschließlich Sonntag. Mehr Infos findet Ihr unter www.papenburg-kultur.de

Bild © Papenburg Kultur

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim startet die Kampagne “Heimat shoppen”

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass am kommenden Wochenende die Kampagne „Heimat shoppen“ startet. Nach Angaben der IHK nehmen an dem bundesweiten Aktionswochenende 35 Werbegemeinschaften, Handels- und Gewerbevereine und kommunale Stadtmarketinginitiativen mit insgesamt über 1.000 regionalen Betrieben aus Handel, Gastronomie und Dienstleistungen an der Kampagne teil. Laut der IHK-Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung, Anke Schweda, soll durch die Kampagne „Heimat Shoppen“ darauf aufmerksam gemacht werden, dass der Handel in den Innenstädten und Ortskernen auch weiterhin ein elementarer Bestandteil bleibt. Aktuell würden sich die Innenstädte und Zentren stark wandeln und deshalb stehe vor allem der stationäre Handel im Wettbewerb. Die Innenstädte würden nur attraktiv bleiben, wenn sie ihre vielfältigen Funktionen behalten. Die IHK ruft die Innenstadtakteure dazu auf, sich für mehr Aufenthaltsqualität in den Zentren einzusetzen. Mit der Kampagne sind auch weitere lokale Events und Veranstaltungen verknüpft.

Foto ©  IHK/Fotograf

Nordhorner Projektgemeinschaft präsentiert Theaterstück gegen Telefonbetrug bei Senioren

Immer wieder geben sich am Telefon Betrüger als Verwandte, Enkel, gute Bekannte oder sogar als Polizeibeamte aus, um Bargeld zu ergaunern. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht. Zum Beispiel ein Unfall, ein geplanter Einbruch oder eine teure Anschaffung. Immer wieder lassen sich die Betrüger neue Varianten einfallen. Eine Projektgemeinschaft will am 5. Oktober in Nordhorn ein Zeichen im Kampf gegen den Telefonbetrug bei Senioren setzen. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Los geht die Veranstaltung in der Alten Weberei in Nordhorn am 5. Oktober um 16 Uhr. Der Einlass beginnt um 15 Uhr.

Abteilung des Aschendorfer Marien Hospitals vom DGK als „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ anerkannt

Die Medizinische Klinik I des Marien Hospitals in Aschendorf wurde von dem Verein Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung (DGK) als „Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie“ anerkannt. Das Marien Hospital teilt mit, dass in dem kardiologischen Bereich unter anderem die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen fällt. Konkret wurde der Bereich der Elektrophysiologie in der Kardiologie ausgezeichnet. Laut dem Chefarzt der Medizinischen Klinik I, Christian Wende, gehört das Hospital in Papenburg damit zu einer der wenigen spezialisierten Anlaufstellen bei Herzrhythmusstörungen in der Region. Der Bereich der Elektrophysiologie wurde erst vor zwei Jahren als Erweiterung der Klinik aufgebaut. Laut der Geschäftsführerin des Marienhospitals, Veronika von Manowski, ist die Zertifizierung nicht nur ein Zeichen für die Qualität der Betreuung der Patienten, sondern auch eine Gelegenheit den ärztlichen Nachwuchs zu fördern. Im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung können die Mediziner das Curriculum „Spezielle Rhythmologie” am Marien Hospital absolvieren.

Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf gGmbH

Umwelttipp: Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Die Urlaubszeit geht allmählich zu Ende und die Meisten von euch müssen sich wieder an den Arbeitsalltag gewöhnen. Bei dem ganzen Alltagstrott und bestehenden Routinen wird häufig gar nicht daran gedacht, wie umweltschädlich so ein typischer Arbeitstag sein kann. Jill Krause hat sich mit Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz beschäftigt und spricht darüber im aktuellen Umwelttipp mit Anselm Henkel:

Download Podcast

Symbolbild © Pixabay

Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute

Der Kulturausschuss der Stadt Lingen tagt heute im Neuen Rathaus in Lingen. Unter anderem wird dort der Bericht über Stadtepartnerschaften, die Neufassung der Richtlinie der Stadt für Zuschüsse bei Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften und die Förderung des Vereins Abifestival 1981 zur Durchführung des Lautfeuer Festivals 2024 thematisiert. Des Weiteren steht die Verschiebung des Welt-Kindertheater-Festes auf der Tagesordnung. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Schüttorf findet heute statt

Der Finanzausschuss der Stadt Schüttorf trifft sich heute zu einer Sitzung im historischen Rathaus. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorstellung des vorläufige Jahresabschlusses 2022, der Bericht zum bisherigen Verlauf des Haushaltsjahres 2023 und die Kosten für das Sanierungsgebiet „Bahnhofsquartier“ im Jahr 2022. Des Weiteren geht es um die Auswirkungen der voraussichtlichen Mehrkosten für den Bau des soziokulturellen Zentrums auf den städtischen Haushalt. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes vom Landkreis Emsland trifft sich heute zu öffentlicher Sitzung

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes vom Landkreis Emsland trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Abfallbilanz 2022, der Bericht über die Einführung der Wertstofftonne und die Änderung der Abfallgebührensystematik ab Januar 2022. Außerdem ist die Öffentlichkeitsbeteiligung über die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis Emsland 2024 bis 2028 ein Thema der Sitzung. Der Rat tagt um 15 Uhr im Kreishaus 1 in Meppen.

Einbruch in einen Supermarkt in Neuenhaus: Polizei sucht Zeugen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in einen Supermarkt an der Veldhauser Straße in Neuenhaus eingebrochen. Die Polizei teilt mit, dass die Täter zwischen 20 Uhr und 6:30 ein Fenster des Supermarktes beschädigt haben und so in den Markt gelangt sind. Unter anderem stahlen die Unbekannten Zigaretten. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest. Die Polizei sucht Zeugen.

Werlte: 40 Tonnen Müll beim Entsorgungsbetrieb in Brand geraten

40 Tonnen Müll sind in der Nacht zu heute in Werlte in Brand geraten. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei teilt mit, dass der Müll gegen 0:30 auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebes in der Straße Am Zirkel in Brand geraten ist. Die Ursache für den Brand ist derzeit noch nicht klar. Feuerwehren aus Werlte und Sögel konnten das Feuer löschen.

Foto © Freiwillige Feuerwehr Werlte

Schwerer Unfall in Haren: Drei Unfallbeteiligte zwischen 17 und 25 Jahren lebensgefährlich verletzt

In Haren haben sich gestern Abend drei Personen bei einem schweren Unfall lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein 25-jähriger Autofahrer mit einem 17-jährigen Beifahrer gegen 23 Uhr auf der A31 in Richtung Emden. Beim Verlassen der Ausfahrt Haren übersah der 25-jährige Fahrer das Auto eines 20-jährigen Fahrers, der auf der Bundesstraße in Richtung Haren fuhr. Dabei stießen beide Autos zusammen. Dabei zogen sich die drei Unfallbeteiligten ihre lebensgefährlichen Verletzungen zu. Der 17-Jährige und der 20-jährige Unfallbeteilige wurden mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, der 25-jährige Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Das Auto des 20-Jährigen geriet in Folge des Unfalls in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte das Auto löschen. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 56.000 Euro. Die Straße war für die Zeit des Unfalls voll gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Überfall auf Lebensmittelfiliale in Salzbergen

Gestern Morgen hat ein Unbekannter eine Lebensmittelfiliale in Salzbergen überfallen. Wie die Polizei mitteilt, betrat der maskierte Täter das Geschäft an der Feldstraße gegen 5:15 Uhr.  Er bedrohte die Besitzer mit einer Waffe und forderte Bargeld. Die 59-Jährige und ihr 63-jähriger Ehemann gaben an, dass kein Bargeld vorhanden wäre. Der Täter flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Angeklagter wegen mehrerer Taten zu einem Jahr und sieben Monaten Haft verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen 29-Jährigen wegen mehrerer Taten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten verurteilt. Wie das Gericht mitteilt, wurde die Strafe auf Bewährung ausgesetzt. Der angeklagte Mann aus Polen war im Juni dieses Jahres in eine Wohnung in Langen eingebrochen und hatte mehrere Autoschlüssel entwendet. Anschließend hatte er den Tatort mit einem gestohlenen Auto und in betrunkenem Zustand verlassen und im Anschluss einen Verkehrsunfall verursacht. Vom Unfallort hatte er sich unerlaubt entfernt. Zudem besaß der 29-Jährige zum Tatzeitpunkt keinen Führerschein.

Stromkabel in Lingen und Herzlake gestohlen

In Lingen und Herzlake haben Unbekannte in zwei unterschiedlichen Fällen zwischen Freitag und gestern mehrere Stromkabel gestohlen. Nach Angaben der Polizei stahlen unbekannte Täter zwischen Freitagmittag und gestern Morgen in Lingen drei Stromkabel im Wert von 350 Euro. Sie verschafften sich Zugang zu einer Baustelle an der Straße Am Hundesand und brachen dort einen Stromkasten auf. Ebenfalls in diesem Zeitraum brachen Unbekannte einen Container auf einer Baustelle in der Industriestraße in Herzlake auf. Sie entwendeten einen Werkzeugkoffer und etwa fünf Meter Stromkabel. Es entstand ein Schaden von 500 Euro. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Feuer in Waldstück in Nordhorn gelegt

Am vergangenen Donnerstag hat es in einem Waldstück in Nordhorn gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Feuerwehr Nordhorn gegen 9:30 Uhr alarmiert. Bislang unbekannte Täter legten ein Feuer in einem Waldstück, das über den Immenweg zu erreichen ist. Die Feuerwehr Lohne konnte das Feuer löschen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Kupfer im Wert von 30 000 Euro in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte in der Zeit zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen Kupfer im Wert von 30 000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, brachen die unbekannten Täter in eine Lagerhalle auf einem Gelände an der Lanzstraße ein. Dort entwendeten sie etwa drei Tonnen Kupfer. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Drogeneinfuhr, – besitz und -handel: 35-Jähriger zu zwei Jahren und fünf Monaten Haft verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat gestern einen 35-Jährigen wegen unerlaubter Einfuhr und Besitzes von sowie Handeltreiben mit Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten verurteilt. Das hat das Gericht mitgeteilt. Dem Verurteilten wurde vorgeworfen, im September 2021 etwa 8 Gramm Kokain und 1,8 Gramm Heroin aus den Niederlanden eingeführt zu haben. Bei einer polizeilichen Kontrolle am Lingener Bahnhof wurde das Rauschgift sichergestellt.

Unbekannte stehlen Werkzeuge aus Transporter in Sögel

In Sögel haben Unbekannte in der Zeit zwischen Sonntagnachmittag und gestern Morgen Werkzeuge aus einem Transporter gestohlen. Nach Angaben der Polizei schlugen die Täter die Heckscheibe eines Transporters ein, der auf einem Firmengelände geparkt war. Sie entwendeten diverse Werkzeuge im Wert von 3000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Papenburg feiert mit einer “Brigg-Party” das Wahrzeichen der Stadt: Die Friederike von Papenburg

Rund zweieinhalb Jahre hat es gedauert, die „Friederike von Papenburg“ zu reparieren, restaurieren und zu modernisieren. Nach einem sehr zerstörerischen Brand im Innenraum des Museumschiffes im Januar 2021 ist das Aushängeschild der Fehnstadt am vergangenen Wochenende mit einer großen „Brigg Party“ symbolisch an die Papenburger übergeben worden. Sandra Steenbergen berichtet:

Theatergemeinde Meppen startet mit einer großen Eröffnungsfeier in die neue Spielzeit 2023/2024

Für Theaterfreunde in Meppen gibt es es eine gute Nachricht: Das Theater Meppen hat den Beginn der Spielzeit 2023/24 mit einer großen Eröffnungsfeier eingeläutet. Eingeladen waren alle Interessierten, die sich über das Theater und die kommende Saison informieren wollten. Deborah Krockhaus war für die ems-vechte-welle dabei:

Download Podcast
Das Programmheft mit allen Veranstaltungen der kommenden Saison sowie weitere Informationen über das Theater findet ihr hier

„Kreativhuus“ gewinnt Grafschafter Gründungswettbewerb

Seit dem vergangenen Freitag bereichert ein weiteres Geschäft die Nordhorner Innenstadt. Im Rahmen des Wettbewerbs „Nordhorn gründet“ hat das „Kreativhuus“ erstmals seine Türen für Besucher geöffnet. Über den Gründungswettbewerb berichtet Finja Krüger:

Download Podcast
Geöffnet ist das Kreativhuus in der Firnhaberstraße 10 in Nordhorn mittwochs bis freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr.

Wegen rassistischer Äußerungen: HSG erteilt Person aus Publikum Hausverbot

Beim Heimspiel der HSG Nordhorn-Lingen am vergangenen Freitag gegen den EHV Aue in der 2. Handball Bundesliga ist es zu rassistischen Äußerungen durch eine Person aus dem Publikum gekommen. Wie die HSG auf ihrer Homepage mitteilt, hat der Verein der Person nun Hallenverbot für die Heimspiele in Nordhorn und Lingen erteilt. Der Verein distanziere sich demnach von Rassismus, Ausschluss und Diskriminierung. Während des Spiels am Freitag wurde ein Spieler des EHV Aue von der Person aus dem Publikum heraus beschimpft. Die Schiedsrichter hatten dies mitbekommen und vermerkt.

21-jährige Radfahrerin in Papenburg angefahren: Unfallverursacher begeht Fahrerflucht

Auf der Straße Deverhafen in Papenburg hat sich bereits am vergangenen Montag eine 21-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem dunklen Auto die Radfahrerin an. Dabei stürzte diese und zog sich ihre leichten Verletzungen zu. Außerdem entstand an dem Fahrrad ein Schaden von etwa 200 Euro. Der Autofahrer beging daraufhin Verkehrsunfallflucht. Die Polizei sucht Zeugen.

Eurojackpot: Emsländer gewinnt mehr als 250.000 Euro im Lotto

Ein Lottospieler aus dem Emsland hat bei der Ziehung des Eurojackpots am vergangenen Freitag mehr als 250.000 Euro gewonnen. Neben dem Emsländer durften sich drei weitere Spielteilnehmer aus Polen, Ungarn, Spanien über einen entsprechenden Gewinn freuen, so Lotto Niedersachsen in einer Pressemitteilung. Um den Jackpot der europäischen Lotterie zu knacken, fehlten dem niedersächsischen Spielteilnehmer demnach lediglich zwei gezogene Eurozahlen.

Symbolbild

Straßensperrung wegen eines Wasserrohrbruchs in Papenburg

Ein Teil der Friederikenstraße in Papenburg ist seit gestern Morgen wegen eines Wasserrohrbruchs voll gesperrt. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, ist davon die Straße zwischen der Hausnummer 156 und der Zufahrt zum Burenweg betroffen. Die Reparaturarbeiten laufen bereits. Auch ein Baum, der an die Bruchstelle grenzt, muss gefällt werden. Eine Umleitung erfolgt über die Moorstraße, Russellstraße und den Burenweg.

Schnelles Internet für die Grafschaft: Drei Breitbandprojekte im Kreis abgeschlossen

Heutzutage ist das Internet kaum noch wegzudenken. Ob Arbeiten im Homeoffice oder die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen – notwendig dafür ist eine vernünftige Internetverbindung. Aber gerade im ländlichen Raum ärgern sich viele Menschen über schlechtes Internet. Der Breitbandausbau ist daher vor allem hier ein Thema. Die Gesellschaft Breitband Grafschaft Bentheim hat jetzt drei Projekte abgeschlossen und damit eine flächendeckende Versorgung mit schnellerem Internet im Landkreis bereitgestellt. Deborah Krockhaus berichtet:

Sportrückblick: HSG erfolgreich in die Saison gestartet; SVM-Damen müssen sich mit Unentschieden zufriedengeben

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen sind schon etwas dabei, jetzt haben auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen ihr erstes Ligaspiel bestritten. Das bedeutet, wir können auf zwei sportliche Duelle des vergangenen Wochenendes zurückschauen. Dabei starten wir mit den Zweitliga-Handballern. Für die HSG stand am Freitag das erste Ligaspiel in der Saison an. Vor heimischer Kulisse traf die HSG auf den EHV Aue. Darüber und über das Heimspiel der SVM-Damen gegen Borussia Mönchengladbach hat Wiebke Pollmann mit Deborah Krockhaus gesprochen:

Fälle für den Tierschutz: Wenn es Haustieren nicht gut geht

Ehrenamt soll Freude machen, aber manche ehrenamtliche Tätigkeit beinhaltet auch unschöne Seiten. Dazu zählt sicherlich diese hier: den Hinweisen nachzugehen, die dem Tierschutzverein Lingen und Umgebung gemeldet werden. Dabei geht es um Haustiere, denen es offenbar nicht gut geht, verbunden mit der Bitte, einzugreifen. Christiane Adam hat sich mit der Frau unterhalten, die jedem dieser Hinweise nachgeht, weil ihr das Wohl von Tieren am Herzen liegt:

Download Podcast

Foto © Tierschutzverein Lingen und Umgebung

Zwei waghalsige Fahrmanöver in der Lingener Straße in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht in zwei Fällen von waghalsigen Fahrmanövern am vergangenen Freitag in Nordhorn nach Zeugen. Nach Angaben der Polizei fuhren in einem Fall zwei Autofahrer auf der B213 aus Klausheide in Richtung Nordhorn. Sie bogen beide auf die Lingener Straße ab. Dabei versuchte ein 37-jähriger Autofahrer einen 35-jährigen Fahrer zu überholen. Der 37-jährige Mann bremste beim Überholvorgang mehrmals stark ab. Dadurch musste der 35-Jährige ausweichen und kam rechts von der Fahrbahn ab. Er überfuhr dabei einen Leitpfosten. Der 37-jährige Unfallverursacher flüchtete nach seinem Fahrmanöver vom Unfallort. Kurz zuvor fiel Verkehrsteilnehmern die rücksichtslose Fahrweise eines anderen unbekannten Autofahrers auf, der ebenfalls auf der Lingener Straße unterwegs war. Dabei soll es beinahe zu einem Zusammenstoß mit einem Trecker gekommen sein.

Symbolbild

11. September: Teilstück der Binnenborgstraße in Neuenhaus für sechs Wochen voll gesperrt

Ein Teilstück der Binnenborgstraße in Neuenhaus ist ab dem kommenden Montag (11. September)  voll gesperrt. Der Landkreis Grafschaft Bentheim teilt mit, dass es sich dabei um den Bereich zwischen der Einmündung Marderwerg und Iltisstraße handelt. Das Teilstück ist voraussichtlich sechs Wochen lang gesperrt. Die Sperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Sanierung von Leitungen notwendig. Die Sanierung soll am 27. Oktober beendet sein.

Täter brechen in Lagerhalle in Surwold ein: Schaden von 85.000 Euro

Täter sind zwischen Samstag, 23 Uhr, und Sonntag, 11 Uhr, in eine Lagerhalle in Surwold eingebrochen und haben einen Schaden von 85.000 Euro verursacht. Die Polizei teilt mit, dass sich die Unbekannten mit Gewalt Zutritt zu einer Lagerhalle mit mehreren Werkstätten in der Straße Querkanal verschafft haben. Als sie anschließend die Räume durchsuchten, stahlen sie einen Werkzeugkoffer, eine Rüttelplatte und einen Computer. Daraufhin flüchteten die Täter. Die Polizei sucht Zeugen.

SV Meppen-Damen trennen sich mit 0:0 von Borussia Mönchengladbach

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben das heutige Spiel in der 2. Fußball-Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach mit 0:0 beendet. Damit bleiben sie in der Tabelle auf Platz 4. Ingesamt besuchten 620 Zuschauerinnen und Zuschauer das Spiel in der Hänsch-Arena. Das nächste Spiel für die SVM-Frauen findet am kommenden Sonntag statt. Dann treffen sie im DFB-Pokal auf Bayer 04 Leverkusen. Anstoß ist um 16 Uhr in der Hänsch-Arena.

Projekte aus dem Emsland erhalten Umweltpreis des Bistums Osnabrück

Drei Projekte aus dem Emsland haben den Umweltpreis des Bistums Osnabrück erhalten. Wie das Bistum mitteilt, erhielt die Pfarrgemeinde St. Bonifatius in Lingen einen von insgesamt zwei ersten Preisen. Die Gemeinde hatte verschiedene Projekte zur Förderung der Artenvielfalt und des Artenschutzes verwirklicht. Ebenfalls jeweils einen Preis erhielten die Pfarrei St. Antonius in Papenburg und die Gemeinde St. Servatius in Beesten für ihre Projekte. Insgesamt wurden neun Auszeichnungen für Engagement für die Umwelt vergeben.

Foto © Bistum Osnabrück/Thomas Arzner

Kupfer und Messing in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte etwa 400 bis 500 Kilogramm Kupfer und circa 100 Kilogramm Messing von einem Firmengelände gestohlen. Nach Polizeiangaben haben sich die Täter in der Zeit zwischen dem vergangenen Montag und gestern gewaltsam Zutritt zu einem Firmengelände an der Industriestraße verschafft. Von dort entwendeten sie die Metalle. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Programm