Kanadier und Kajaks für die Nordhorner Ludwig-Povel-Schule

2022 haben die Stadt Nordhorn und die niederländische Nachbargemeinde Dinkelland ein mehrjähriges Projekt entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals abgeschlossen. Neben der Weiterentwicklung der Kanalallee zwischen Dinkelland und Nordhorn wurde unter anderem auch ein Bootssteg auf Höhe der Ludwig-Povel-Schule gebaut. Was der Schule bis jetzt aber fehlte, um den Anleger nutzen zu können, waren die entsprechenden Boote. Die Grafschafter Sparkassenstiftung und die Stadt Nordhorn haben der Schule jetzt unter die Arme gegriffen und alle notwendigen Utensilien finanziert. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

Hermann Kronemeyer teilt Kriegserinnerungen mit seiner Urenkelin

Wer einmal einen Krieg erlebt hat, möchte diese Erfahrung nie wieder machen. Und ein Großteil der Betroffenen will darüber auch nicht sprechen. Anders ist es bei Hermann Kronemeyer aus Hoogstede. Er hat seine Kriegserinnerungen mit seiner Urenkelin Celina Keute geteilt. Dabei entstanden ist ein Buch, das sie und ihr Urgroßvater bei Lesungen regelmäßig vorstellen. Heiko Alfers hat Hermann Kronemeyer und Celina Keute getroffen:

Download Podcast

Hier gelangt ihr zur offiziellen Internetseite des Buches „Schüsse in der Stille“.

Öffentliches Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Emsland soll wachsen

Das öffentliche Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Emsland soll wachsen. Wie der Kreis und die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gemeinsam mitteilen, konnte der Landkreis das Konzept zum Ausbau nun in finaler Version entgegennehmen. Um die besten Standorte für Ladestationen zu finden, haben der Kreis, die Kommunen und die Landesbehörde in den vergangenen Monaten unter anderem Flächen analysiert und den Bedarf an Ladeleistungen für E-Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 identifiziert. In den Kommunen sollen jetzt die Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb der Schnell- und Normalladepunkte erarbeitet werden. Der Landkreis Emsland gehört zu den acht Modellkommunen in Niedersachsen, die gemeinsam mit dem Land ein solches Entwicklungskonzept erarbeitet haben.

Foto © Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)

Kindergartenjahr 2024/25: Meppener Eltern können ihren Nachwuchs im November anmelden

Im November können sich Meppener Eltern online um einen Kita-Platz im Kindergartenjahr 2024/25 bewerben. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Anmeldungen nach dem November könnten nur noch nachrangig berücksichtigt werden können. Wer einen Betreuungsplatz für seinen Nachwuchs möchte, sollte für die Online-Bewerbung den Kita-Planer auf der Homepage der Stadt Meppen nutzen. Neben der Wunschkita können bis zu zwei Alternativkitas ausgewählt werden. Der Bewerbungsstatus sowie Zusagen von Einrichtungen können ebenfalls online eingesehen werden.

Durchsuchungen in der Geflügelbranche: IG BAU fordert intensivere Kontrollen

Nach den Durchsuchungen in der Geflügelbranche unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) intensivere Kontrollen. Die Kontrollen hätten wieder einmal bestätigt, dass die Beschäftigten der Branche ausgebeutet werden, erklärt Christian Wechselbaum, Regionalleiter der IG BAU Weser-Ems, in einer Pressemitteilung. Arbeiterinnen und Arbeiter würden unter widrigsten Bedingungen hausen und nicht mal einen Hungerlohn bekommen. Die IG BAU fordere schon seit Jahren, dass die Kontrollen in der Geflügelbranche deutlich intensiviert werden. Dubiose Arbeitgeber sollten keine Nacht mehr ruhig schlafen können, weil sie befürchten müssten, dass auch bei ihnen bald Zoll und Staatsanwaltschaft im Betrieb stehen, so Wechselbaum.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Kanalisation in Lingen wird untersucht: Ab Montag Verkehrsbehinderungen an der Meppener Straße möglich

Ab dem kommenden Montag finden im Bereich der Meppener Straße in Lingen Kanalarbeiten statt. Die Verwaltung weist darauf hin, dass es im Bereich ab dem Forstweg zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Schmutz- und Regenwasserkanalisation soll inspiziert werden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend ausgewertet und sollen zeigen, ob eventuell Sanierungsmaßnahmen notwendig sind. Die Untersuchung soll etwa zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen.

Stadt Lingen weist auf Ende des Kinderreisepasses hin – Dokument kann noch bis Ende Dezember ausgestellt werden

Der Kinderreisepass ist nur noch im Jahr 2023 erhältlich und wird ab dem 1. Januar des kommenden Jahres durch den Personalausweis beziehungsweise den Reisepass abgelöst. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Beide Dokumente sind grundsätzlich sechs Jahre gültig. Der Kinderreisepass kann noch bis Ende Dezember ausgestellt werden. Um dieses Dokument zu beantragen, werden ein biometrisches Foto, die Geburtsurkunde und die Einverständniserklärung beider Eltern benötigt. Um einen neuen Personalausweis für Erwachsene oder für Kinder zu beantragen, müssen ein biometrisches Foto sowie der aktuelle Ausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Erstbeantragung wird die Geburtsurkunde benötigt. Kinder ab sechs Jahren müssen bei der Beantragung anwesend sein.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs mit Hindernissen

Bei den Strasser Tauben im Tierpark Nordhorn hat sich Nachwuchs eingestellt. Durch das große Fenster am Stall der Tauben lässt sich aktuell ein Blick in die Kinderstube werfen. Im Tierpark ist die Freude groß, dass nun Jungtiere aufgezogen werden. Auf dem Weg hierhin haben die voluminösen Strasser Tauben aber etwas Unterstützung gebraucht – in Form von Polsterung. Wiebke Pollmann berichtet über Nachwuchs mit Hindernissen und einen Pflichttermin für junge Tauben:

Auto gerät in Gegenverkehr – Zwei Menschen bei Unfall in Sögel leicht verletzt

Zwei Menschen sind gestern bei einem Verkehrsunfall auf dem Hümmlinger Ring in Sögel leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 56-jähriger Autofahrer gegen 17:45 Uhr aus noch nicht bekannten Gründen in den Gegenverkehr. Dort prallte sein Fahrzeug mit dem Auto eines 46-Jährigen zusammen. Dieser wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Totalschaden.

Bundestagsabgeordneter Stegemann fordert Erhöhung der Verpflegungspauschale

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert eine Erhöhung der Verpflegungspauschale. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zuvor hatten sich die Teilnehmendenvertretung des Berufsbildungswerkes (BBW) in Lingen gemeinsam mit der Interessenvertretung der Teilnehmenden der 51 deutschen Berufsbildungswerke für eine Erhöhung der Verpflegungspauschale in Rehaeinrichtungen eingesetzt. Die Verpflegungspauschale wird als Zuschuss für Mittagsmahlzeiten an Rehabilitanden von der Bundesagentur für Arbeit ausgezahlt. Sie liegt derzeit bei 3,80 Euro. Angesichts der gestiegenen Lebensmittelpreise reiche das nicht aus, so Stegemann. Aufgrund des öffentlichen Drucks gebe es nun Entwicklungen in dieser Diskussion.

Stadt Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit

Die Stadt Haren sucht Nadelbäume. Wie die Stadt mitteilt, werden die Bäume für die Adventszeit zur Ausstattung und Dekoration in der Stadt benötigt. Die Fällarbeiten sowie der Abtransport werden dabei komplett übernommen. Auch Baumspenden aus den Nachbarkommunen sind möglich. Wer einen Nadelbaum zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim Werkhof der Stadt Haren unter der Telefonnummer 05932/7163616 melden.

Grafschafter Carsharing hat neue Autos

In der Grafschaft Bentheim werden seit dieser Woche neue Carsharing-Fahrzeuge eingesetzt. Das teilt der Landkreis mit. Die neuen E-Autos des Anbieters mobileeee sollen zusätzlichen Komfort und Platz sowie eine größere Reichweite als die bisher eingesetzten Autos bieten. Preislich ändert sich für die Nutzenden des Carsharing nichts. Bis Mitte 2026 sei eine Preiserhöhung ausgeschlossen, erklärt Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Das Grafschafter Carsharing ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Grafschaft Bentheim mit der Stadt Bad Bentheim, der Stadt Nordhorn, den Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus und Schüttorf sowie der Gemeinde Wietmarschen. Neben den neuen Autos von mobileeee können im Rahmen des Grafschafter Carsharings weitere Fahrzeuge des Anbieters Stadtteilauto OS in Nordhorn und Bad Bentheim genutzt werden. Weitere Informationen zum Carsharing in der Grafschaft Bentheim, den Entleihstandorten und den Tarifsystemen der Anbieter gibt es auf der Seite des Grafschafter Carsharings.

Auto in Papenburg durch Steine auf der Fahrbahn beschädigt

Bereits am vergangenen Samstag ist in Papenburg bei einem Verkehrsunfall ein Auto beschädigt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, fuhr ein Autofahrer gegen 21 Uhr auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe. In Höhe der Einmündung Großes Meer überfuhr er Steine, die auf der Fahrbahn lagen. Der Unterboden des Autos wurde beschädigt. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Fahrzeug die Steine verloren hatte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schüttorfer Wellpappeunternehmen Packners GmbH erhält Großen Preis des Mittelstandes

Das Schüttorfer Wellpappeunternehmen Packners GmbH hat den Großen Preis des Mittelstandes erhalten. Das teilt das Unternehmen mit. Der Preis, der die herausragenden Leistungen mittelständischer Unternehmen in Deutschland anerkennt, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft sichern“. Fünf Kriterien, darunter unter anderem die Gesamtentwicklung des Unternehmens sowie das Engagement in der Region, wurden von der Jury beurteilt. Der Preis hebt insbesondere die innovativen Ansätze des Unternehmens Packners in der Produktion und im Marketing hervor. Insgesamt 4075 Unternehmen wurden in diesem Jahr deutschlandweit nominiert. Davon erhielten 24 einen Preis.

Ohne Medien keine Demokratie – Kristina Dunz zu Gast im Meppener JAM

In Zeiten der Digitalisierung, Informationsüberflutung und Künstlichen Intelligenz wird eine unabhängige, informationsorientierte Berichterstattung immer wichtiger. Für die Journalistin Kristina Dunz ist das ebenfalls ein wichtiges Thema. Dunz ist Redakteurin bei der Deutschen Presse-Agentur. Ihr Abitur hat sie in Meppen gemacht. Am vergangenen Dienstag hat sie im Meppener Jugendzentrum JAM über Herausforderungen im Journalismus in der heutigen Zeit berichtet. Deborah Krockhaus war vor Ort:

Download Podcast

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „Meppen will(s) wissen“ statt. Voraussichtlich ab dem Wochenende wird ein Mitschnitt des Vortrages auf dem Youtube-Kanal „Meppen mag dich“ zu sehen sein.

Hohe Qualität bei Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd

Auch in diesem Jahr wurden bei der Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd in Lingen die Backwaren hiesiger Bäckereien auf ihre Qualität geprüft. Die Sachverständigen des Deutschen Brotinstituts e.V. testen jedes Jahr deutschlandweit rund 20.000 Brote und Backwaren und bekommen so auch einen Überblick über regionale Besonderheiten. Am Dienstag stand im Lingener Haus des Handwerks zunächst die Prüfung der Brötchen auf dem Programm. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Die Ergebnisse der diesjährigen Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd findet ihr ab heute auf der Website des Deutschen Brotinstitutes.

Zwei E-Bike-Fahrer nach Streitigkeiten mit einem Autofahrer in Lingen gesucht

Nach einer Straßenverkehrsgefährdung mit anschließender Körperverletzung sucht die Polizei Lingen zwei E-Bike-Fahrer. Am Freitag der vergangenen Woche soll es gegen 17:25 Uhr an der Lindenstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und den zwei E-Bike-Fahrern gekommen sein. Der Autofahrer soll die beiden Zweiradfahrer abgedrängt und das Überholen somit nicht ermöglicht haben. Die E-Bike-Fahrer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bargeld und Schmuck aus Einfamilienhaus in Twist gestohlen

Einbrecher haben sich gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Twist verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Unbekannte zwischen 15 und 22 Uhr in das Gebäude am Rotdornweg. Aus dem Inneren wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Auto auf Hofeinfahrt in Papenburg in Brand geraten

In Papenburg ist gestern Abend ein auf einer Hofeinfahrt geparktes Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 23 Uhr auf einem Grundstück an der Straße Bethlehem links aus. Der Motorraum des Autos wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Bushaltestelle in Fresenburg verwüstet

In der Nacht zum vergangenen Sonntag ist in Fresenburg eine Bushaltestelle verwüstet worden. Ob die Tat von einem oder mehreren Tätern verübt wurde, ist noch unklar. Nach Polizeiangaben wurden die Haltestelle “Dorfplatz” sowie der dortige Fahrradunterstand und zwei Infotafeln großflächig besprüht. Die Reinigungskosten belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

24. Sinfonic Rock Night in Nordhorn steht unter dem Motto “Zusammen halt!”

Sie ist eine Traditionsveranstaltung des Nordhorner Kulturlebens. 1998 hieß sie bei ihrem Debüt noch “Last Night of the Proms”. Ein Jahr später zog die Konzertveranstaltung bereits vom Konzert- und Theatersaal in das Kulturzentrum Alte Weberei um. Was in diesem Jahr auf dem Programm bei der 24. Sinfonic Rock Night in Nordhorn stehen wird, berichtet Anselm Henkel:

Download Podcast

Hier findet ihr einen Link zur Homepage der 24. Sinfonic Rock Night.

Emsländische Kreisverwaltung stellt sich breiter auf – Christoph Exeler übernimmt Leitung von neuem Dezernat V

Die emsländische Kreisverwaltung stellt sich breiter auf. Das sei angesichts der Fülle an Aufgaben angemessen, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Der Kreis kehre damit zu den “altbewährten Strukturen” von fünf Dezernaten zurück. Leiter des Dezernats V wird Christoph Exeler. Bisher leitete Exeler den Fachbereich Bildung, Kultur und Sport. Ab November wird er als Dezernent die Verantwortung für die Bereiche Personal, Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehr sowie Veterinärwesen und Verbraucherschutz übernehmen. Bis zum Jahr 2019 gab es beim Kreis Emsland bereits ein Dezernat V. Mit der jetzigen Umstrukturierung sollen die bestehenden Dezernate gezielt entlastet werden.

Foto © Landkreis Emsland

Veranstaltungsreihe “Emsland gegen Rassismus” startet heute

Im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen spricht Kabarettist und Autor Marius Jung am Abend über seine Erfahrungen mit Allltagsrassismus. Sein Vortrag bildet den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Emsland gegen Rassismus“, die sich bis in den kommenden Januar zieht. Unterstützt wird das von zahlreichen Partnern, darunter die Gedenkstätte Esterwegen, der Landkreis Emsland und das Dekanat Emsland. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Reihe „Emsland gegen Rassismus“ findet ihr hier.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
12.10.2023 Marius Jung – „Wer wird denn da gleich schwarz sehen. Über deine Vorurteile. Und meine.“, 19.30 – 21.00 Uhr
07.12.2023: Sarah Vecera – „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“, 19.30 – 21.00 Uhr
25.01.2024: Katrin Himmler – „Wie sind meine Großeltern Nazis geworden? Eine Familiengeschichte“, 19.30 -21.00 Uhr

Bild © Ludwig-Windthorst-Haus Lingen

Neue Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile in Meppen

Am Meppener Nagelshof ist eine neue Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile entstanden. Wie die Stadtverwaltung schreibt, besteht die Anlage aus einem Modul für die Trinkwasserversorgung, einem Modul für die Abwasserentsorgung und einer großen, überfahrbaren Wasserrinne. Vor Ort können nicht nur die Toilettenkassetten aus Wohnmobilen, sondern auch aus Booten entleert werden.

Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume

Die Stadt Papenburg sucht nach Weihnachtsbäumen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen zur Weihnachtszeit an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet wieder Weihnachtsbäume aufgestellt werden. Dem letzten Aufruf, Weihnachtsbäume zu spenden, seien einige Menschen gefolgt. Das liege nun ein paar Jahre zurück, erklärt Andreas Stern, Fachgruppenleiter Grünflächenpflege. Weil der Baubetriebshof aktuell noch nicht genügend Bäume für die Weihnachtszeit habe, werden erneut Spenderinnen und Spender gesucht. Infrage kommen Tannen mit einer Höhe von mindestens neun Metern. Die zur Verfügung gestellten Bäume werden gefällt und abtransportiert. Wer einen Baum spenden möchte, sollte Kontakt mit dem Baubetriebshof aufnehmen.

Kontakt:
E-Mail – bauhof@papenburg.de
Telefon – 04961/82 51 70

Gemeinderat Geeste spricht heute über “Windader West”

Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Gleichstromverbindung “Windader West”. Auf der Tagesordnung stehen zudem eine Neufassung der Hundesteuersatzung und ein Konzept zur Steuerung von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Der Rat plant unter anderem auch über die Sanierung des Biologieraums der Geschwister-Scholl-Schule zu sprechen. Die öffentliche Gemeinderatssitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Nordhorner Jugendzentrum feiert 50-jähriges Jubiläum

Das Nordhorner Jugendzentrum hat am Wochenende fünfzigjähriges Jubiläum gefeiert. Neben mehreren Veranstaltungen für Jung und Alt fand auch ein offizieller Festakt statt. Bereits am Freitagabend ging es mit einem Tanzabend für Jugendliche los. Unter dem Motto „ Glow in the Dark“ wurde die Veranstaltung von Jugendlichen aus dem Jugendzentrum selbst geplant und durchgeführt, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Nordhorn. Ein Familienfest auf dem gesamten Jugendzentrumsgelände am Sonntagnachmittag bildete den Abschluss der Feierlichkeiten. Neben vielen Bewegungs- und Bastelangeboten standen unter anderem Vorführungen der Hip-Hop-Tanzgruppen und der Musikschule auf dem Programm.
Stadträtin Birgit Beckermann und Bürgermeister Thomas Berling dankten gleichermaßen den vielen Personen, die in den vergangenen fünf Jahrzehnten im Jugendzentrum aktiv waren. Viele dieser Personen kommen in einem 45-minütigen Film zu Wort, der im Rahmen des Festakts Premiere feierte.
Der Film kann auf der städtischen Internetseite angesehen werden.

Foto © Stadt Nordhorn

Zoll stellt Beweismaterial sicher: Mutmaßliches illegales Firmennetzwerk aufgedeckt

Heute Vormittag hat der Zoll unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehrere Immobilien und Fahrzeuge der Geflügelbranche durchsucht. Beamte des Hauptzollamtes Osnabrück kontrollierten an gleich mehreren Orten die Betriebe und dort anwesende Personen, so heißt es in deren Pressemitteilung. Der Zoll wurde gezielt von der Staatsanwaltschaft Osnabrück beauftragt die Immobilien aufzusuchen. Grund für den Einsatz sei der Verdacht der illegalen Beschäftigung. Über 430 Zollbeamte waren heute in den Regionen Emsland, Grafschaft Bentheim, Osnabrück und Nordrhein-Westfalen unterwegs. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter auch Computer und Mobiltelefone, die durch Spezialkräfte des Zolls für die IT-Forensik ausgewertet werden. Die Maßnahmen richteten sich gegen Beschuldigten von insgesamt 12 Firmen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Gute Noten bei der Qualitätsprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd

Bei der diesjährigen Traditionsveranstaltung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd wurden erneut die Backwaren hiesiger Bäckereien auf ihre Qualität geprüft. Bei der freiwilligen Selbstkontrolle des Bäckerhandwerks wurden in Lingen und Meppen insgesamt 106 Produkte von sieben Mitgliedsbetrieben der Bäcker-Innung durch das Deutschen Brotinstitut e.V. aus Weinheim getestet. Laut Pressemitteilung der Bäcker-Innung untersuchen Brotprüfer hierbei Form und Herrichtung, Oberflächen- und Krusteneigenschaft, Lockerung und Krumenbild, Struktur und Elastizität sowie Geruch und Geschmack der eingereichten Brote entsprechend der strengen Prüfkriterien des Deutschen Brotinstitutes. Backwaren, die diesen Ansprüchen in höchstem Maße gerecht werden, erhalten eine Urkunde in Gold oder Silber.
Rund 86 Prozent der abgegebenen Brotproben wurden mit „sehr gut“ und 14 Prozent mit „gut“ bewertet. Bei der Qualitätsprüfung der Brötchen erreichten sogar 88 Prozent der Proben die Note „sehr gut“, 12 Prozent die Note „gut“.
Jedes Jahr werden deutschlandweit rund 20.000 Brote und Backwaren geprüft. Den Link zu den Ergebnissen  finden Interessierte Verbraucher hier.

Bild © Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte Süd

Landkreis Emsland entlastet Kommunen mit 8,71 Millionen Euro

Der Landkreis Emsland entlastet Kommunen mit 8,71 Millionen Euro. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, weist der Jahresabschluss 2022 “Freie” Mittel in Höhe von über 22,43 Millionen Euro aus. Fünf Millionen Euro davon sollen in den Kita-Ausgleichsfonds fließen. 8,71 Millionen Euro sollen den Städten, Gemeinden und Kommunen im Kreisgebiet zugute kommen. Bei der Verteilung werde ein Schlüssel angewendet, der die Anzahl der Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in den Kommunen berücksichtigt. Dieses Vorgehen sei einfach anzuwenden und beruhe auf feststehenden, unabhängigen Daten und Fakten, so Landrat Burgdorf. Zudem stelle es den passenden Bezug zur enormen Kostenentwicklung im Kinderbetreuungsbereich her. Das Geld sei aber nicht zweckgebunden. Wofür es verwendet werden soll, könne jede Kommune selbst entscheiden.

Unfall in Haren – Verursacher begeht Fahrerflucht

Nach einem Unfall in Haren ist der Verursacher gestern Abend geflohen. Wie die Polizei mitteilt, überholte der Unbekannte gegen 21 Uhr auf der B408 trotz Gegenverkehrs einen vor ihm fahrenden Lkw. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, musste eine 33-jährige Autofahrerin ausweisen. Sie fuhr mit ihrem Auto in eine Schutzplanke. Der Unfallverursacher beging Fahrerflucht. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 4.000 Euro und sucht Zeugen.

Gefährliche Körperverletzung: Unbekannter greift 56-Jährigen in Nordhorn an

Ein Unbekannter hat in Nordhorn am Montag einen Fußgänger angegriffen. Die Polizei sucht nun Zeugen der gefährlichen Körperverletzung. Nach Angaben der Beamten war der 56-Jährige gegen 22 Uhr auf dem Gehweg des Stadtrings unterwegs, als ein Fahrradfahrer in mehrfach beleidigte. Der Mann auf dem Fahrrad verfolgte den Fußgänger. Im Bereich Lange Straße/Altendorfer Straße schlug er dem 56-Jährigen dann mit der Faust gegen den Kopf und trat auf ihn ein. Dabei wurde der Fußgänger leicht verletzt. Der Unbekannte war etwa 30 bis 35 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er hatte längere dunkle Haare mit leichten Wellen und trug schwarze Kleidung.

2.600 Biotonnen im Emsland im September kontrolliert – 560 Tonnen durchgefallen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) Landkreis Emsland hat im Rahmen einer bundesweiten Aktion im September stichprobenartig etwa 2.600 Biotonnen auf ihren Inhalt kontrolliert. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind dabei etwa 560 Tonnen durchgefallen. Immer wieder würden sich in den Bioabfallbehältern Störstoffe wie Müllbeutel und Kunststoffverpackungen finden. Die sogenannten “kompostierbaren” Plastiktüten wurden mit Abstand am häufigsten als Störstoffe festgestellt, so Heinz Bökers, Betriebsleiter des AWB. Die überwiegende Mehrheit trenne den Bioabfall aber sortenrein, sodass saubere Komposterde produziert werden könne. Um weiter zu sensibilisieren und positive Veränderungen zu bewirken, will der AWB die Stichprobenkontrollen dauerhaft fortsetzen.

Mehr Informationen zur Sammlung von Bioabfall im Landkreis Emsland findet ihr hier.

Alle Informationen zur Tonnenkontrollaktion könnt ihr hier einsehen.

Foto © Landkreis Emsland

Taschenlampenlesung für Kinder in der Stadtbibliothek Nordhorn

In vielen Familien, die Kinder haben, gehört das Vorlesen als Abendritual oder bei anderen Gelegenheiten wie selbstverständlich dazu. Das hat viele Vorteile: Das Vorlesen hilft Kindern zum Beispiel, ihre Sprachfähigkeiten zu entwickeln. Sie hören verschiedene Wörter, Sätze und Ausdrücke und lernen, wie sie diese verwenden können. Geschichten eröffnen eine Welt der Fantasie und regen die Vorstellungskraft der Kinder an. Sie können sich in verschiedene Charaktere und Welten hineinversetzen, was ihre Kreativität fördert. Es gibt noch viele Beispiele, warum „Vorlesen“ eine gute Sache ist. In Nordhorn gibt es ein Vorlesepatenteam der Stadtbibliothek Nordhorn, das Kindern regelmäßig vorliest. Heiko Alfers hat mit Gerlinde Kramer aus dem Vorlesepatenteam gesprochen:

Download Podcast
Die Taschenlampenvorlesung in der Stadtbibliothek Nordhorn startet am 24. Oktober um 19 Uhr (bis 20.30 Uhr). Eintrittskarten können sich interessierte Kinder bis Mittwoch, den 18. Oktober während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek abholen.
Zur Veranstalungsübersicht der Stadtbibliothek Nordhorn geht es hier

Sanierung der L67 zwischen Dalum und der B70 startet Montag

Die Landesstraße 67 zwischen Geeste-Dalum und der Bundesstraße 70 ist in einem schlechten Zustand. Das ändert sich jetzt aber, denn die rund 5,5 Kilometer lange Strecke wird saniert. Am kommenden Montag sollen die Arbeiten beginnen. Weil die Maßnahme große Auswirkungen hat und davon viele Menschen betroffen sind, hat die Landtagsabgeordnete Lara Evers in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Straßenbau und Verkehr am vergangenen Montag zu einem Informationsabend in Geeste eingeladen, um über den Ablauf der Sanierung zu sprechen. Deborah Krockhaus war dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zu den einzelnen Bauabschnitten und den Umleitungen gibt es hier

Umwelttipp: Wie Igel gut über den Winter kommen

Igel sehen wir mittlerweile nicht nur draußen in der Natur, sondern begegnen ihnen auch in Städten und damit auch in unseren Gärten. Bald beginnen sie wieder ihren Winterschlaf, der bis Mitte März, Anfang April dauert. Jetzt sind tagsüber vor allem Igel-Jungtiere unterwegs, um sich die notwendigen Fettreserven anzufressen. Igel sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz geschützt und dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden. Das allerwichtigste zu Beginn: Igel sind Wildtiere und gesunde Igel gehören deshalb zur Überwinterung nicht ins Haus. Doch wie können wir ihnen im Garten das Überwintern erleichtern? Darüber hat Heiko Alfers mit Anselm Henkel gesprochen und ihn zunächst gefragt, was wir für Igel in unseren Gärten tun können:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | monicore
Die Kontaktdaten zur Harener Igelstation stehen hier

Kanalisation im Ortskern Aschendorf wird untersucht – Spülarbeiten beginnen Montag

Im Vorfeld der Ortskernsanierung in Aschendorf muss die Kanalisation untersucht werden. Das beinhalte auch die Kontrolle der gelegten Hausanschlüsse, so die Stadt Papenburg in einer Mitteilung. Die installierten Schächte seien in den meisten Fällen im Ortskern Aschendorf nicht zugänglich, weshalb die Überprüfung mithilfe eines Spezialfahrzeuges durchgeführt werde. Während der Untersuchung könne es dazu kommen, dass der ein oder andere Hausanschluss ausgeblasen und von Verunreinigungen befreit werde. Aus diesem Grund sei während der Spülarbeiten zwingend darauf zu achten, dass die Toilettendeckel verschlossen bleiben, so die Stadtverwaltung. Die Spülarbeiten beginnen am kommenden Montag.

Konkret von den Arbeiten betroffen sind im Ortskern folgende Straßen: Große Straße, Von-Galen-Straße, Poststraße, Marktplatz und die Kolpingstraße.

Bei Fragen sind die Mitarbeitenden aus dem Bereich Stadtentwässerung unter der Telefonnummer 04961 / 82 5 257 zu erreichen.

Vereinbarung unterzeichnet: Projektpartner des Campus Berufliche Bildung und Arbeitsagentur wollen eng zusammenarbeiten

Die Projektpartner des Campus Berufliche Bildung (CBB) in der Grafschaft Bentheim und die Agentur für Arbeit in Nordhorn wollen künftig eng zusammenarbeiten. Wie der Kreis mitteilt, haben Landrat Uwe Fietzek und René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur, kürzlich eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der CBB ist das derzeit größte Bildungsprojekt des Landkreises. Ziel sei es unter anderem, den Fachkräftebedarf bestmöglich zu stillen, einen guten Übergang zwischen Schule und Beruf zu ermöglichen und lebenslanges Lernen zu fördern. Durch die enge Zusammenarbeit wollen die CBB-Projektpartner und die Agentur für Arbeit Kompetenzen bündeln. Außerdem sollen Doppel- und Parallelstrukturen vermieden werden – beispielsweise mit Blick auf Beratungsangebote an Schulen. Die Kooperationspartner wollen ihren Informationsaustausch optimieren, stärker für die jeweils anderen „mitdenken“ und sich gegenseitig zu Fördermöglichkeiten beraten.

Weitere Informationen zum Campus Berufliche Bildung findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Straßensperrungen zur Meppener Rathauskrimes

In Meppen kommt es im Zusammenhang mit der Rathauskirmes am Wochenende zu Straßensperrungen. Ab heute Abend gegen 18:30 Uhr ist die Obergerichtsstraße ab dem Kreuzungsbereich für den Verkehr gesperrt. Am frühen Dienstagmorgen soll die Sperrung wieder aufgehoben werden. In diesem Zeitraum entfallen auch die Bushaltestellen Windthorstplatz, Domhof und Wallstraße. Als Ausweichhaltestelle dient der ZOB Nagelshof. Für das Feuerwerk am Freitagabend wird zudem der Bereich zwischen der Kreuzung Bleiche/Emsstraße und der Kreuzung Herzog-Arenberg-Straße/ Poststraße/ Schützenstraße von 21 bis 22 Uhr gesperrt. Der Wochenmarkt weicht am kommenden Samstag und Dienstag auf dem Bereich Zum Stadtgraben aus.

Rat der Stadt Schüttorf spricht heute über Strom- und Erdgasversorgung und Änderungen verschiedener Bebauungspläne

Heute Abend kommt der Rat der Stadt Schüttorf zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Abschluss von neuen Konzessionsverträgen mit der Stadtwerke Schüttorf/Emsbüren GmbH. Dabei geht es um Nutzungsrechte bezüglich der Strom- und Erdgasversorgung. Zudem wird über eine Änderung der Sportförderrichtlinie zur Bestandssicherung und -entwicklung gesprochen. Auf der Agenda stehen auch Änderungen verschiedener Bebauungspläne, beispielsweise im Tüchters Kamp oder im Naherholungsgebiet Schüttorf Quendorf. Die Mitglieder wollen morgen Abend ebenso über die Erschließung für die Einheit rund um den Bierbaumsweg sprechen. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses.

 

Tempo 30 in Lingen: Darüber diskutiert der Mobilitätsausschuss heute Nachmittag

Der Ausschuss für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen spricht heute Nachmittag in seiner öffentlichen Sitzung unter anderem über das Thema Tempo 30 in der Stadt. Zudem wollen die Mitglieder über die Verkehrssituation in der Hannoveranerstraße sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Symbolbild

Züge fallen aus: Oberleitungsschaden bei Haren

Aufgrund eines Schadens an der Oberleitung auf der Strecke des RE 15 bei Haren fallen derzeit Züge aus und es kommt zu Verspätungen. Ein Schienenersatzverkehr sei eingerichtet. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung berichtet, rechnet die Westfalenbahn derzeit damit, dass es auf der Strecke im Emsland noch bis morgen Vormittag zu Beeinträchtigungen kommen kann. Auf der Strecke fahren neben dem RE 15 zwischen Münster und Emden auch Intercity-Bahnen, die im Zwei-Stunden-Takt auf der Bahnstrecke unterwegs sind. Die Ursache des Oberleitungsschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Die Reparatur habe jedoch schon begonnen, so eine Sprecherin der Westfalenbahn gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Symbolbild

Beste Auszubildende des Jahres kommt aus dem Tierpark Nordhorn

Die beste Auszubildende des Jahres der Industrie- und Handelskammer, kurz IHK, im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim kommt aus dem Tierpark Nordhorn. Julia Schuhwerk macht eine Ausbildung zur Tierpflegerin mit der Fachrichtung Zoo. Vergangenen Freitag wurde die Tierpflege-Auszubildende von der IHK ausgezeichnet, so der Tierpark in seinem Pressebericht. Zoodirektor Dr. Nils Kramer freut sich über die Leistungen seiner Auszubildenden und lobt ihr Einfühlungsvermögen für die Tiere und ihr umfassendes Fachwissen. Sie sei ein Vorbild für die anderen Auszubildenden, so der Zoodirektor weiter. Insgesamt wurden 43 Auszubildende in der Region als Berufsbeste ausgezeichnet. Das schreibt die IHK in ihrer Meldung aus der vergangenen Woche. Als Berufsbester gilt laut IHK, wer seine Abschlussprüfung mit der Bestnote sehr gut bestanden und in seinem jeweiligen Beruf die höchste Punktzahl erreicht hat.

Foto: © Tierpark Nordhorn

Nach Kollision mit Auto in Esterwegen: 86-jähriger Fahrradfahrer jetzt gestorben

Nach einem schweren Unfall vor gut drei Wochen in Esterwegen ist der beteiligte Fahrradfahrer nun gestorben. Die Polizei bestätigt mit Verweis auf das Krankenhaus in Friesoythe jetzt den Tod des 86-Jährigen gestern Abend. Im Laufe der Behandlung verschlechterte sich der Gesundheitszustand des Mannes erheblich, so das Krankenhaus. Zuvor war der 86-Jährige Mitte September (15.09.2023) mit seinem E-Bike bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt worden. Beim Überqueren der Straße „An den Zuschlägen“ übersah der Mann das Auto eines 28-jährigen Mannes. Der Autofahrer blieb unverletzt, so die Polizei in ihrer Mitteilung damals.

Symbolbild: © pixabay – Ingo Karmarek

Brücke über Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim ab heute gesperrt

Ab heute ist die Brücke über den Coevorden-Piccardie-Kanal in Emlichheim gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Erneuerung des Straßenbelags. Das geschieht im Zuge der Arbeiten an der Straße Hahnenberger Diek. Die Kanalbrücke ist ab heute (10.10.2023) bis Freitag (13.10.2023) erstmal nur für Autos gesperrt, so die Stadt Nordhorn in ihrer Mitteilung. Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger können die Brücke in dieser Zeit passieren. Ab Samstag (14.10.2023) ist die Brücke in Emlichheim dann bis voraussichtlich Ende Oktober für alle Verkehrsteilnehmenden vollgesperrt. Eine Umleitung führt über die Straßen Pommernweg, Neuerostraße und Kanalstraße (K 19).

Übergabefahrt Müllfahrzeug in die Ukraine

Er hat den Freundeskreis der Ukrainefahrer aus Lingen mitbegründet. Seit dem Jahr 1991 engagiert sich der Lingener Hermann Lindwehr für die Menschen in der Ukraine. Anfang September war er zusammen mit drei weiteren Freiwilligen aus Lingen mit einem gebrauchten Müllpressfahrzeug, einem 25-Tonner, an die polnisch-ukrainische Grenze unterwegs. Die vier Männer haben dort das mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit ersteigerte Fahrzeug an eine ukrainische Delegation aus der Lingener Partnerstadt Lanivtsi übergeben. Ems-Vechte-Welle Reporter Anselm Henkel hat mit Hermann Lindwehr über die Eindrücke von der Überführungsfahrt gesprochen:

Download Podcast

Der Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer unterstützt seit über dreißig Jahren das Dorf Juskivzi und die Stadt Lanivtsi in der Westukraine. Wer den Freundeskreis mit einer Spende unterstützen möchte, findet den Link hier.

Bild © Ukrainefahrer Lingen

Michael Randelhoff ist neuer Seelsorger für Polizisten im Emsland und in der Grafschaft Bentheim

Der Pastoralreferent Michael Randelhoff ist neuer katholischer Polizeiseelsorger für die Polizeidirektion Osnabrück. Damit ist der 51-Jährige auch Ansprechpartner für Polizistinnen und Polizisten bei uns im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Insgesamt betreut Randelhoff durch seine neue Aufgabe rund 3.000 Beschäftigte, so das Bistum Osnabrück in seiner aktuellen Meldung. Dazu gehören auch die Beamtinnen und Beamten in den Kreisen Osnabrück Stadt und Land und Ostfriesland. Als Polizeiseelsorger steht Randelhoff für Gespräche und Begleitung in Sachen Nachbereitung von psychisch belastenden Einsätzen, Probleme im Alltag und Stressvorsorge zur Verfügung. Die Polizeiseelsorge organisiert auch Besinnungstage und Seminare zu Themen wie Umgang mit Rassismus oder Gewalt gegen Einsatzkräfte oder das Überbringen von Todesnachrichten. Der Theologe ist Nachfolger von Holger Schonhoff, der in dieser Aufgabe mehr als zwölf Jahre im Dienst war. Michael Randelhoff hat unter anderem eine Ausbildung im Rettungsdienst absolviert, engagiert sich seit 2005 als Notfallseelsorger und ist seit 2020 auch Diözesanbeauftragter des Bistums Osnabrück für diesen Bereich. Seit zwölf Jahren arbeitet er auch in der Klinikseelsorge.

Foto: © Bistum Osnabrück / Thomas Arzner

Schlosspark Bad Bentheim: Unbekannte Männer stehlen Geldbörse aus Rucksack

Zwei Männer haben am Samstag in Bad Bentheim die Geldbörse einer 24-Jährigen gestohlen. Nach Polizeiangaben nahmen die Unbekannten das Portmonee gegen 18:45 Uhr aus einem geöffneten Rucksack, der am Brunnen im Schlosspark abgestellt war. Bei den Tatverdächtigen handelt es sich um zwei etwa 60 Jahre alte Männer mit stabiler Figur. Beide sollen etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß sein. Einer von ihnen trug eine Brille. Die Männer sollen sich regelmäßig in dem Bereich aufhalten und dort Alkohol konsumieren. Die Polizei bittet um Hinweise.

2. Komische Nacht in Lingen mit David Werker

Donnerstag gibt es in Lingen einen echten Comedy-Marathon. Sechs Künstler an sechs unterschiedlichen Orten – dann geht’s reihum. Und alle sind komisch. Darum heißt die Veranstaltung auch „Komische Nacht“. Mit einem der Künstler, die am Donnerstag in Lingen dabei sind, nämlich mit dem Comedian David Werker, hat Heiko Alfers vorab gesprochen:

Download Podcast

Internetseite und Programm von David Werker: http://www.davidwerker.de/

Infos und Tickethinweise zur 2. Komischen Nacht in Lingen: https://www.komische-nacht.de/detailseite-veranstaltung/2-komische-nacht-lingen/a8bf28c7052509dd74c6f054b5bc2d23/

Foto © David Werker

Werkzeuge aus Rohbau in Meppen gestohlen

Unbekannte haben in Meppen zwischen dem vergangenen Freitag und gestern diverse Werkzeuge aus einem Rohbau an der Kuhstraße gestohlen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Angriff auf Israel: Heute Solidaritätskundgebung in Lingen

Anlässlich des Angriffs der Hamas auf Israel laden der Verein Forum Juden-Christen Altkreis Lingen und die Stadt Lingen am Abend zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Marktplatz ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr vor dem historischen Rathaus. Die Kundgebung soll allen Bürgerinnen und Bürgern eine Möglichkeit bieten, ihre Solidarität mit den Opfern des Konflikts auszudrücken. Neben Redebeiträgen und einer musikalischen Umrahmung wird ein ökumenisches Friedensgebet gesprochen. Ziel ist es, ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für die Verständigung und Frieden zu setzen.

Herbstzeit ist Laubzeit: Stadt Lingen erinnert an Verpflichtung zur Reinigung der Gehwege

Mit Blick auf das nun von den Bäumen fallende Herbstlaub weist die Stadt Lingen Anlieger auf ihre Verpflichtung hin, den Gehweg vor dem eigenen Grundstück zu reinigen. Gerade bei Nässe könnte das Laub auf Geh- und Fahrradwegen zur Rutschgefahr werden. Laub- und Grünabfälle aus Privatgärten sollten zudem nicht in den öffentlichen Straßenbereich gefegt werden. Stattdessen sollte das Laub von den Anliegern selbst kompostiert oder auf den städtischen Grünabfall-Sammelplatz gebracht werden.

Sparkassenstiftung unterstützt Gregor Meyle Konzert in Neuenhaus

Zuletzt war noch Max Giesinger mit seiner Band in Nordhorn und nun kommt auch noch Gregor Meyle nach Neuenhaus. In der Grafschaft Bentheim werden aktuell musikalische Highlights geboten. Am 3. November tritt der bekannte Musiker Gregor Meyle in der Aula des Lise-Meitner-Gymnasiums in Neuenhaus auf. Das Ganze wird von der Grafschafter Sparkassenstiftung finanziell unterstützt und durch die Kulturinitiative Neuenhaus organisiert. Am vergangenen Freitag gab es dafür eine Spendenübergabe in dem Gymnasium. Volontär Justin Ullrich war dabei:

Download Podcast

Weitere Informationen zu Veranstaltungen im Rahmen des Kulturpass Neuenhaus findet ihr unter folgendem Link:
https://www.facebook.com/kulturpassneuenhaus/

Fotos und Dokumente für Ausstellung “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” gesucht

Die Gemeinde Geeste sucht Fotos und Dokumente für eine Ausstellung. Laut einer Mitteilung bereitet die Gemeinde zurzeit mit dem Archiv und dem Arbeitskreis Geschichte eine Ausstellung zum Thema “Die Gemeinde Geeste vor 50 Jahren (1974)” vor. Ein Schwerpunkt soll dabei die kommunale Gebietsreform sein. Weil in die Ausstellung Fotos, Anekdoten und offizielle Berichte einfließen sollen, bittet die Gemeinde um Unterstützung. In vielen Familien, Einrichtungen und Betrieben würden sich noch Dokumente finden, die für diese Ausstellung und das Archiv von großem Nutzen wären. Alle Unterlagen sollen digitalisiert und den Leihgebern unverzüglich wieder ausgehändigt werden. Die Ausstellung zur Gemeinde Geeste vor 50 Jahren soll voraussichtlich Ende Februar 2024 im Rathaus in Dalum eröffnet werden.

Wer der Gemeinde Fotos oder Dokumente zur Verfügung stellen will, sollte sich an Martin Koers, den Archivar der Gemeinde Geeste, (archiv@geeste.de oder 05937 / 69-115) oder direkt an die Gemeindeverwaltung (presse@geeste.de, oder 05937 / 69-105) wenden.

Foto © Gemeinde Geeste

Geldautomatensprenger nach Flucht in Wettrup festgenommen: Zwei Täter zu Haftstrafen verurteilt

Das Landgericht Osnabrück hat gestern drei Männer aus den Niederlanden verurteilt, die im Februar in Melle einen Geldautomaten gesprengt hatten und anschließend in Wettrup festgenommen wurden. Wie der NDR berichtet, habe das Gericht einen 20-Jährigen und einen 23-Jährigen für das Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion jeweils zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der dritte Täter falle mit 18 Jahren unter das Jugendstrafgesetz und müsse nun eine zweijährige Bewährungsstrafe verbüßen. Nach der Automatensprengung in Melle waren die Täter mit hoher Geschwindigkeit in einem Auto geflüchtet. Im Rahmen des Einsatzes verunglückte ein Streifenwagen. Vor diesem Hintergrund mussten sich die Angeklagten vor Gericht auch wegen versuchten Mordes verantworten. Nach Angaben des NDR habe der Richter dafür aber keine ausreichenden Beweise gesehen.

Symbolbild © Daniel Bone/pixabay

Stadtverwaltung Nordhorn bleibt heute Nachmittag geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Nordhorn bleiben heute Nachmittag geschlossen. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Grund dafür ist die jährliche Personalversammlung. Davon konkret betroffen sind das Rathaus, das Stadthaus II, der Fachbereich Öffentliche Flächen an der Enschedestraße sowie die Stadtbibliothek Nordhorn und deren Zweigstelle Blanke. Außerdem fällt heute auch die regelmäßige Sprechstunde mit Bürgermeister Thomas Berling aus.

Lingener Jugendhilfeausschuss berät am Nachmittag über Teilnahme an Modellprojekt

Heute Nachmittag kommt der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Teilnahme am Modellprojekt zur Umsetzung des Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, kurz KSJG. Konkret geht es dabei um die Verwaltungsstrukturen im Bereich der Eingliederungshilfe. Außerdem wird über Baumaßnahmen in verschiedenen Lingener Kindertagesstätten gesprochen. Dabei geht es beispielsweise um Ausbesserungen an Außenspielgeräten, den Einbau eines Fingerklemmschutzes an Türen oder die Installation von Blitzschutzanlagen. Ebenso steht die Anhebung des institutionellen Zuschusses an den Kinderschutzbund OV Lingen e.V. auf der Agenda. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Trecker prallt gegen Baum: Deutsche Rettungskräfte bei Unfall im niederländischen Ootmarsum vor Ort

Heute Morgen ist ein Trecker im niederländischen Ootmarsum direkt an der Grenze bei Nordhorn gegen einen Baum geprallt. Die Grafschafter Nachrichten berichten, dass neben den Rettungsdiensten aus den Niederlanden auch deutsche Einsatzkräfte vor Ort waren. Nachdem der Trecker auf der Lager Straße gegen den Baum geprallt ist, brannte das Fahrzeug. Zeugen vor Ort konnten den Fahrer des Treckers aus der Fahrerkabine befreien. Der Treckerfahrer wurde bei dem Unfall verletzt und wurde in das nächste Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist noch nicht klar. Die Polizei ermittelt.

Symbolbild: © Ingo Karmarek – pixabay

280 neue Wohnungen an der Papenburger Wichernstraße: Bauverein Papenburg stellt Konzept vor

Der Bauverein Papenburg plant, in den kommenden Jahren mehr als 280 neue Wohnungen an der Wichernstraße zu errichten. Das aktuelle Konzept sieht vor, dass der Bauverein vier Wohnquartiere mit Mehrfamilienhäusern und vielen Grünflächen auf knapp 40.000 Quadratmetern bauen möchte.  Das bestätigt der Verein gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Aktuell unterhält der Bauverein an der Straße 83 Wohnungen. Für die jetzigen Mieter ändert sich aber zunächst einmal nichts, sagt Marita Siebrands, Geschäftsführerin des Bauvereins, gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Eine Sanierung der Häuser sei nicht möglich. Aufgrund ihres Alters können sie technisch und energetisch nicht wirtschaftlich saniert werden, so Siebrands weiter. Bis die Bauarbeiten starten können, dauere es aber noch. Der Verein benötige zuerst einen gültigen Bebauungsplan. Gemeinsam mit der Stadt habe der Bauverein aber schon ein Konzept erarbeitet. Dies soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden, da es für den Bauverein anders auch nicht zu leisten wäre, so die Geschäftsführerin des Bauvereins. Das Bebauungskonzept hat das Büro „Planungsgemeinschaft Nord“ aus Rotenburg/Wümme entwickelt. Das Vorhaben werde in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung in Papenburg das erste öffentlich vorgestellt. Der Ausschuss spricht darüber am Mittwoch ab 17 Uhr in der Stadthalle Forum Alte Werft.

Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft-Bentheim

Mofa und Auto zusammengestoßen: Schwerer Verkehrsunfall in Brual

Heute Morgen kam es in Rhede zu einem schweren Verkehrsunfall. Dabei sind eine 16-jährige Mofa-Fahrerin und eine 41-jährige Autofahrerin beim Abbiegen der jungen Mofa-Fahrerin zusammengestoßen. Zuvor wollte die 41-Jährige die 16-Jährige mit ihrem Auto auf der Dorfstraße im Ortsteil Brual überholen. Die junge Fahrerin wollte mit ihrem Mofa jedoch auf den Hastweg abbiegen, worauf sie dann mit dem Auto zusammengestoßen ist. Beide Fahrerinnen wurden schwer verletzt und in das nächste Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt. Während des Einsatzes hat die Polizei eine Hälfte der Straße wieder freigegeben.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – pixabay

Haren bewirbt sich um das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“

Die Stadt Haren verpflichtet sich, die Rechte und Interessen von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Wie das Deutsche Kinderhilfswerk in einer Pressemitteilung schreibt, hat der Harener Bürgermeister Markus Honnigfort eine entsprechende Vereinbarung mit dem Verein “Kinderfreundliche Kommunen” unterzeichnet. Nun soll ein Aktionsplan erstellt werden, um junge Menschen im Stadtgebiet besser zu schützen, zu fördern und zu beteiligen. Der Aktionsplan soll innerhalb eines Jahres unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Dafür kann die Stadt dann das Siegel “Kinderfreundliche Kommune” erhalten. Dieses sei auch als Selbstverpflichtung der Kommune zu sehen, die gesteckten Ziele innerhalb von drei Jahren umzusetzen.

Schülerinnen und Schüler erstellen neue Erinnerungstafeln für Kriegsgräberstätten

Im Emsland und der Grafschaft Bentheim sollen die Kriegsgräberstätten mit Bezug zu den „Emslandlagern“ neu beschildert werden. Die Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im Rahmen der Kooperation der Gedenkstätte Esterwegen mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge mit Schülerinnen und Schülern erstellt werden. Wie der Kreis und die Gedenkstätte in einer gemeinsamen Mitteilung schreiben, im Schuljahr 2023/24 gleich zwei entsprechende Projekte durchgeführt. Ein Kurs des Albrecht-Weinberg-Gymnasiums in Rhauderfehn wird sich mit der Geschichte des Lagers II Aschendorfermoor sowie der Kriegsgräberstätten beschäftigen. Die neunte Klasse des Schulzentrums Lohne widmet sich der Kriegsgräberstätte Füchtenfeld/Wietmarschen. Die neuen Geschichts- und Erinnerungstafeln sollen im kommenden Juni enthüllt werden.

Foto © Gedenkstätte Esterwegen

Lingener “Kindergarten St. Michael” spendet Einnahmen aus Spendenlauf an die Beratungsstelle Logo

Das Sozialgesetzbuch definiert im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in Paragraf 8a den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Von Kindeswohlgefährdung spricht man, wenn eine erhebliche Schädigung des kindlichen Wohls durch Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch, Entwürdigung, Unterlassung, Freiheitsentzug etc. vorliegt, die Gesundheits- bzw. Lebensgefahr zur Folge haben kann. Für solche Fälle ist die Beratungsstelle Logo eine kompetente Anlaufstelle. Für ihre Arbeit ist die Lingener Einrichtung auf Spenden angewiesen. Der “Kindergarten St. Michael” hat deshalb Einnahmen aus einem Spendenlauf an die Beratungsstelle Logo übergeben. ems-vechte-welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Scheckübergabe dabei:

Download Podcast
Weitere Informationen zur Beratungsstelle Logo gibt es hier

Sportrückblick: Auswärtssieg für die HSG Nordhorn-Lingen – Remis bei den SVM-Frauen

Von unseren vier Top-Teams aus der Region waren zwei am vergangenen Wochenende gefragt. Während die Volleyball-Zweitligisten aus Emlichheim und Schüttorf am vergangenen Wochenende keine Punktspiele hatten, mussten sich die Fußballerinnen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen beweisen. Über die beiden Begegnungen hat Heiko Alfers mit Wiebke Pollmann gesprochen. Der Rückblick beginnt mit dem Spiel der HSG Nordhorn-Lingen, die sich auswärts gegen Eintracht Hagen durchsetzen konnten:

Digitaler Themenabend des Klimacenters Werlte: Ofenakademie informiert über kluges Heizen mit Holz

Mit großen Schritten steuern wir auf die kalte Jahreszeit zu, in der sich viele mit einem heißen Tee und einer Wolldecke vor den Holzofen setzen. Heizen mit Holz gilt nicht als besonders umweltfreundlich. Max Kummrow ist Geschäftsführer der Onlineplattform Ofenakademie.de und informiert mit der Aktion „Ofenführerschein“ über alles rund um das Thema Heizen mit dem Kamin. Bei einem Online-Themenabend gibt er dazu einige Tipps und führt auch einen kurzen Test durch. Wie man sich diesen Themenabend vom Ablauf vorstellen muss, das hat Justin Ullrich im Gespräch mit Max Kummrow erfahren:

Download Podcast
Informationen zu den Gutscheinen und zur Registrierung gibt es hier
Zur Auftaktveranstaltung am 10. Oktober anmelden könnt ihr euch hier
Foto (c) Ofenakademie.de

2500 Euro für das „Klassenzimmer im Garten“ am Missionsgymnasium in Bardel

Viele Umweltorganisationen rufen Projekte für Natur- und Umweltschutz ins Leben. Sie bekommen aber auch immer häufiger Unterstützung von anderen Nichtregierungsorganisationen und weiteren Einrichtungen. Wie zum Beispiel Schulen. Im Missionsgymnasium St. Antonius in Bardel zum Beispiel gehört es zur Tradition, Bildung über die Umwelt möglichst lebensnah zu vermitteln. Das Gymnasium wird seit 2013 regelmäßig als Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Zuletzt wurde der Schulgarten mit einem Gartenhaus ausgestattet, das als „Klassenzimmer im Garten“ dienen soll. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Grafschafter Sparkassenstiftung. Justin Ullrich war bei der Spendenübergabe dabei:

Download Podcast
Informationen zum Schulprogramm am Missionsgymnasium gibt es hier
Zum Instagram-Account des Gymnaisums geht es hier

Gartentipp: Was tun mit herabfallendem Laub? Und darf ich Efeu beschneiden?

Im diesem Gartentipp spricht Heiko Alfers mit Peter Musekamp unter anderem über Efeu, das man hin und wieder in die richtige Richtung lenken muss. Der Gartenexperte verrät, ob man da auch die Schere ansetzen darf, oder nicht. Zu Beginn geht es aber um das herabfallende Laub in dieser Jahreszeit und die Frage, ob man es entsorgen soll oder sinnvoll einsetzen kann:

Städtebauförderung heute Thema im Stadtrat Werlte

Der Stadtrat Werlte spricht am Abend über die Städtebauförderung. Konkret geht es dabei um die Anpassung der kommunalen Förderrichtlinien. Auf der Agenda stehen unter anderem auch die Dorferneuerung Werlte, das örtliche Nahwärmenetz und eine Anpassung der Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung. Die öffentliche Stadtratssitzung in Werlte beginnt heute um 18:30 Uhr im Rathaus.

Emsländischer Kreistag spricht heute über Entlastung der kreisangehörigen Kommunen

Der Kreistag des Landkreises Emsland spricht heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2022. Weitere Themen der heutigen Sitzung sind unter anderem die finanzielle Entlastung der kreisangehörigen Kommunen und die Anpassung der Förderprogramme für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner. Außerdem will der Kreistag über Zuwendungen aus der Kreisschulbaukasse für den Ersatzbau der Grundschule Splittingschule in Papenburg und die Erweiterung der Bödiker Oberschule in Haselünne sprechen. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

HSG Nordhorn-Lingen schlägt Eintracht Hagen auswärts mit 33:38

Der Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend auswärts den VfL Eintracht Hagen geschlagen. Die Partie endete mit einem 33:38 zugunsten des Zwei-Städte-Teams. Über weite Phasen des Spiels sahen die 940 Zuschauer in der Ischelandhalle eine Begegnung auf Augenhöhe. In die Halbzeitpause ging es mit einem Zwischenstand von 16:17. Während in der ersten Halbzeit noch die Eintracht immer wieder in Führung gegangen war, fiel diese Rolle in der zweiten Hälfte der HSG zu. Insbesondere in den letzten Minuten der Partie zeigte Nordhorn-Lingen seine Qualität. In der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga steht die HSG nach dem Auswärtssieg nun auf Platz vier.

Spelle-Venhaus muss sich TSV Havelse mit 1:3 geschlagen geben

Die Herren des SC Spelle-Venhaus haben am Nachmittag vor heimischer Kulisse gegen den TSV Havelse verloren. Die Partie in der Regionalliga-Nord endete mit einem 1:3. Marco Schleef hatte die Gäste in der 16. Minute in Führung gebracht. Spelles Jip Kemna sorgte wenig später für den Ausgleich, sodass es mit einem 1:1 in die Pause ging. Erst kurz vor Ende der regulären Spielzeit brachte Luca Mittelstädt den TSV erneut in Führung und erhöhte in der Nachspielzeit zum Endstand von 1:3. In der Tabelle der Regionalliga-Nord steht Spelle-Venhaus aktuell auf dem vorletzten Platz. Am kommenden Wochenende treffen die Emsländer auswärts auf den VfB Oldenburg.

SVM-Frauen trennen sich mit 0:0 von FC Carl Zeiss Jena

Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben ihr Heimspiel gegen den FC Carl Zeiss Jena am Mittag mit einem 0:0 beendet. Trotz guter Chancen auf beiden Seiten blieb die Partie torlos. Für die Meppener Damen ist es das vierte sieglose Spiel in Folge. Am kommenden Sonntag sind die SVM-Frauen auswärts beim Tabellenführer SC Sand gefragt. Die Partie beginnt um 11 Uhr.

Einbrecher gelangen in Pizzeria in Spelle – Geld und Auto gestohlen

Unbekannte sind in Spelle in eine Pizzeria eingebrochen und haben Bargeld sowie ein Auto gestohlen. Nach Polizeiangaben gelangten die Täter am frühen Samstagmorgen gegen 4:39 Uhr in die Pizzeria an der Venhauser Straßer. Sie nahmen Geld und einen Autoschlüssel mit. Außerdem stahlen sie einen vor dem Gebäude geparkten grauen Skoda Fabia. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen

Einbruch in Einfamilienhaus in Lünne

Einbrecher sind gestern Abend in ein Einfamilienhaus in Lünne gelangt. Die Täter verschafften sich zwischen 18:30 Uhr und Mitternacht mit Gewalt Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Am Rodelberg. Sie durchsuchten das Haus und nahmen Bargeld sowie Schmuck mit. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Alkoholisierte Pedelec-Fahrerin bei Sturz in Twist schwer verletzt

Eine alkoholisierte Pedelec-Fahrerin ist gestern Abend in Twist gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war die 46-Jährige gegen 22:10 Uhr auf dem Radweg der L47 in Richtung Meppen unterwegs. Dabei kam die Frau zu Fall. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest zeigte 1,92 Promille an. Die 46-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Größerer Polizeieinsatz in Ohne – Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert

Die Polizei hat am Samstagabend in Ohne in der Grafschaft Bentheim ein Rechtsrock-Konzert unterbunden. In diesem Zusammenhang kam es zu einem größeren Einsatz. In einem angemieteten Veranstaltungsraum sollte nach Angaben der Beamten am heutigen Abend ein Konzert der Band “Kategorie C” stattfinden. Dies wurde mit starken Einsatzkräften der Polizei unterbunden, heißt es in einer Mitteilung. Der Bereich wurde weiträumig abgesperrt. Nach Informationen der “Grafschafter Nachrichten” sollen sich 110 Menschen im Gebäude des Schützenvereins Ohne-Haddorf versammelt haben. Die Polizei habe die Personalien sämtlicher Besucher aufgenommen und Platzverweise ausgesprochen. Der örtliche Schützenverein soll von dem Konzert nichts geahnt haben. Das Gebäude sei unter dem Vorwand einer Geburtstagsfeier vermietet worden.

Symbolbild

Heimsieg für Herren des SVM: Meppen setzt sich mit 4:0 gegen Kilia Kiel durch

Die Herren des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord vor heimischer Kulisse gegen den FC Kilia Kiel gewonnen. Die Gastgeber konnten sich mit 4:0 gegen den Tabellenletzten aus Schleswig-Holstein durchsetzen. Luis Sprekelmeyer und Christopher Schepp sorgten dafür, dass der SVM bereits mit einer 2:0-Führung in die Halbzeitpause gehen konnte. Wenige Minuten nach Wiederanstoß erhöhte Marek Janssen zum 3:0. In der 3. Minute der Nachspielzeit traf Daniel Benke zum Endstand von 4:0. Nach einem überzeugenden Heimsieg gegen die chancenlosen Gäste aus Kiel geht es für Meppen in der Regionalliga Nord am kommenden Wochenende beim TSV Havelse weiter. Anstoß ist am Sonntag um 14 Uhr.

Autofahrer ergreift nach Auffahrunfall bei Bad Bentheim die Flucht

Ein unbekannter Autofahrer hat gestern Nachmittag nach einem Auffahrunfall bei Bad Bentheim die Flucht ergriffen. Nach Polizeiangaben kam es an der A30 im Kreuzungsbereich mit der B403 zu dem Unfall, als zwei Verkehrsteilnehmer in Richtung Nordhorn abbiegen wollten. Dabei hat der bislang unbekannte Autofahrer mutmaßlich das Fahrzeug einer 22-Jährigen übersehen und fuhr auf dieses auf. Nach dem Zusammenprall fuhr der Unbekannte in Richtung Nordhorn weiter. Bei dem Fahrzeug soll es sich um ein schwarzes Auto mit niederländischem Kennzeichen gehandelt haben. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Diebstähle aus Verkaufsautomaten in Lingen, Meppen und Haselünne – Polizei sucht Zeugen

Nach Diebstählen aus Verkaufsautomaten in Lingen, Meppen und Haselünne sucht die Polizei Zeugen der Taten. In der Nacht zu gestern haben sich Unbekannte gegen 3:27 Uhr Zutritt zu einer “Eierbude” am Hessenweg in Lingen verschafft. Zwischen 20 Uhr am Donnerstag und 7:45 Uhr gestern Morgen wurde zudem ein Eierautomat am Meppner Haarweg aufgebrochen. In Haselünne wurde in derselben Nacht ein Fleischautomat an der Tönjesstraße aufgebrochen. In allen drei Fällen hatten es die Täter auf Bargeld abgesehen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell von der Polizei untersucht. Zur Höhe des Sachschadens können die Beamten noch keine genauen Angaben machen. Es sei aber davon auszugehen, dass die Schäden an den Automaten deutlich höher sind als die Beute. Zeugen sollten sie bei den jeweiligen Polizei-Dienststellen melden.

19-Jähriger in Nordhorn von Gruppe junger Männer überfallen

Eine Gruppe junger Männer hat in der vergangenen Nacht in Nordhorn einen 19-Jährigen überfallen. Dieser wurde dabei leicht verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war das Opfer gegen 1:25 Uhr zu Fuß am Nordhorn-Almelo-Kanal unterhalb der Bentheimer Straße unterwegs. Ihm kam dort eine Gruppe von etwa zwölf jungen Männern auf Fahrrädern und E-Scootern entgegen. Mehrere der Männer sprachen den 19-Jährigen an, schlugen ihm ins Gesicht und entrissen ihm seine Geldbörse sowie seine Halskette. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Gildehauser Weg. Die Polizei bittet um Hinweise.

Symbolbild © Franz P. Sauerteig/pixabay

Auto auf Abfahrt der A30 völlig ausgebrannt – Insassen unverletzt

An der Abfahrt Nordhorn/Bad Bentheim der A30 ist am Morgen ein Auto in Brand geraten. Nach Informationen der “Grafschafter Nachrichten” sei das Fahrzeug gegen 6:50 Uhr in Richtung Osnabrück gefahren, als Rauch aus dem Motorraum aufstieg. Der Fahrer habe das Auto auf der Autobahnabfahrt gestoppt. Alle vier Insassen hätten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Das Auto sei anschließend komplett ausgebrannt. Die Feuerwehr Isterberg habe die Flammen gelöscht.

Bagger beschädigt bei Arbeiten in Lingen eine Gasleitung

Bei Rodungsarbeiten in Lingen ist gestern Nachmittag eine Gasleitung beschädigt worden. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten. Nachdem ein Minibagger die Leitung bei Arbeiten auf einem Grundstück an der Straße Am Schallenbach getroffen hatte, trat hörbar Gas aus. Die Straße wurde gesperrt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 16 Personen im Einsatz. Gemeinsam mit einem Techniker der Stadtwerke wurde die betroffene Leitung verschlossen.

Foto © Lindwehr

Dauerbaustelle zwischen Salzbergen und Rheine hat ein Ende – Fahrbahn wieder freigegeben

Die Umgestaltung der L501 zwischen Salzbergen und Rheine ist abgeschlossen. Wie der zuständige Landesbetrieb Straßenbau NRW mitteilt, ist die Fahrbahn seit heute wieder für den Verkehr freigegeben. Entlang der Landesstraße wurden Rad- und Gehweg angelegt, zudem wurde eine Fußgängerampel installiert. Der Salzbergener Bürgermeister Andreas Kaiser zeigt sich in einer Pressemitteilung erleichtert über das Ende der Dauerbaustelle. Durch die Arbeiten auf dem rund 2,3 Kilometer langen Streckenabschnitt sei die wichtigste Verkehrsverbindung zwischen Salzbergen und Rheine über ein halbes Jahr lang geschlossen gewesen. Die Bürgerinnen und Bürger hätten lange Umwege in Kauf nehmen müssen. Kaiser richtet in diesem Zusammenhang auch einen Appell an die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten auf der niedersächsischen Seite der Straße anzugehen.

Foto © Gemeinde Salzbergen

Baupreise für Wohngebäude steigen in Niedersachsen langsamer

Die Preise für Wohnungsneubauten steigen in Niedersachsen nicht mehr ganz so schnell. Im August lagen sie laut Landesamt für Statistik 6,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Mai hatte das Plus noch bei 9,1 Prozent gelegen. Preistreiber waren im August vor allem Erdarbeiten, Tischlerarbeiten im Innenausbau und Dämm- und Brandschutz sowie technische Anlagen. Beton- und Maurerarbeiten, die den größten Kostenblock beim Rohbau ausmachen, blieben mit nur 0,2 Prozent Aufpreis dagegen fast stabil. Zimmerer- und Holzarbeiten am Rohbau sowie Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten waren sogar etwas günstiger als vor einem Jahr.

Körperverletzung und Diebstahl: Amtsgericht Lingen verurteilt Angeklagten zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Lingen hat einen Mann wegen Diebstahls und mehrfacher Körperverletzung zu einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt. Der Angeklagte wollte im Februar in einem Lingener Supermarkt Getränke stehlen. Als er vom Ladendetektiv angesprochen wurde, schlug er auf den Oberkörper des Mannes ein. Bereits im Dezember des vergangenen Jahres hatte er einem anderen Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und auch einen herbeigeeilten Zeugen angegriffen. Der Mann muss nun 120 Stunden gemeinnützige Arbeit ableisten und mindestens drei Termine bei der Fachambulanz Sucht wahrnehmen.

Klimaneutralität in Geeste bis 2040

Immer mehr extreme Wetterereignisse, steigende Durchschnittstemperaturen – die Folgen des Klimawandels zeigen Auswirkungen auf die Region. Inzwischen gibt es in der Region zahlreiche Überlegungen und Konzepte zum Thema Klimaschutz. Auch die Gemeinde Geeste ist aktiv. Aktuell wird ein Klimaschutzkonzept erstellt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 verfolgt. Vorgestern hatten die Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste zu einem Klimaforum eingeladen, um das Konzept vorzustellen und sich mit Bürgern über weitere Ideen auszutauschen. Deborah Krockhaus berichtet:

Download Podcast

Bei weiteren Anregungen oder Fragen stehen die Klimaschutzmanager der Gemeinde Geeste als Ansprechpartner zur Verfügung. Hier findet ihr weitere Informationen zum Klimaschutz in der Gemeinde Geeste.

Emsländische Eisenbahn startet Testbetrieb mit klimafreundlichem Biokraftstoff

Die Emsländische Eisenbahn (EEB) hat einen Testbetrieb mit einem klimafreundlichen Biokraftstoff gestartet. Der Biokraftstoff „HVO 100“ soll ein Jahr lang in einer Lokomotive eingesetzt werden, die normalerweise mit Dieselkraftstoff angetrieben wird. Eine technische Umrüstung der Diesellok sei nicht erforderlich, heißt es in einer Mitteilung des Landkreises Emsland. Der Landkreis unterstützt das Pilotprojekt mit Mitteln aus dem Klimaschutzbudget. Bei geschätzten 200.000 Litern Verbrauch an Dieselkraftstoff im Jahr und einem Mehrpreis von rund 15 Cen pro Liter fallen für den Testzeitraum rund 30.000 Euro Mehrkosten an. Durch den Betrieb mit dem Biokraftstoff können etwa 500 Tonnen CO2 eingespart werden.

Foto (c) Landkreis Emsland

Kriminalprävention: Kinderüberwachung – Der richtige Weg

Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle darüber gesprochen, dass durch „Soziale Medien“ Ängste erzeugt werden – speziell bei Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen und vielleicht deswegen besonders empfänglich sind für Gerüchte. Gerüchte, die sich, und das hat unser Präventionsexperte Uwe van der Heiden betont, fast immer als erfunden herausstellen. Eltern neigen aber in diesem Zusammenhang dazu, ihre Kinder verstärkt zu überwachen, durch Handyortung oder GPS-Tracker beispielsweise. Anselm Henkel spricht mit Hauptkommissar Uwe van der Heiden darüber, was Eltern tun sollten:

Jugendzentrum Haren sucht Geschichten und Fotos aus den vergangenen 50 Jahren

Das Team des Jugendzentrums Haren sucht nach Jugendzentrums-Geschichten und Anekdoten aus der Jugendarbeit in Haren. Anlass ist das 50-jährige Bestehen des Harener Jugendzentrums in diesem Jahr. Wer Jugendzentrums-Geschichten kennt oder noch Fotos aus den letzten 50 Jahren hat, die das Leben im Jugendzentrum dokumentieren oder Veranstaltungen zeigen, sollte sich mit dem Team des Jugendzentrums in Verbindung setzen. Von besonderem Interesse sind laut einer Mitteilung der Stadt Haren auch Aufnahmen von und aus den alten Jugendzentrumsgebäuden. Am 1. Dezember 1973 hatte das Jugendzentrum Haren erstmals seine Türen an der Emsstraße geöffnet. Die Geschichten und Fotos sollen Teil einer Ausstellung werden, die am Festwochenende im Jugendzentrum präsentiert werde.

Beiträge und Fotos können per Mail an juz@haren.de oder postalisch an Jugendzentrum Haren, Papenwiese 2a, 49733 Haren gesendet werden.

Foto (c) Stadt Haren

Sportvorschau: HSG zu Gast beim VfL Eintracht Hagen – SVM-Frauen spielen zuhause gegen FC Carl Zeiss Jena

In der Sportvorschau blicken wir dieses Mal auf ein vergleichsweise ruhiges Sportwochenende voraus. Denn in der 2. Volleyball-Bundesliga ist den Frauen des SC Union Emlichheim nach gleich zwei Partien am vergangenen Wochenende eine Pause gegönnt. Und auch die Schüttorfer Volleyball-Herren müssen in der Liga aktuell nicht ran. Damit bleiben noch die Fußball-Frauen des SV Meppen und die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen. Für letztere steht am Sonntag allerdings schon das zweite Spiel innerhalb weniger Tage an. Über das bevorstehende Sportwochenende spricht Anselm Henkel mit Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Symbolbild

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Der Herbst wird bunt

Noch macht sich der Herbst nicht so recht bemerkbar. Im Tierpark Nordhorn ist aber dennoch schon klar: Der Herbst wird bunt. Der Oktober ist in diesem Jahr der veranstaltungsreichste Monat im Nordhorner Zoo. Dabei stehen ganz unterschiedliche Themen im Mittelpunkt: Greifvögel, Kartoffeln und die Arbeit des Tierparks selbst. Zum Start in den Veranstaltungs-Herbst sind am Sonntag im ganzen Tierpark zahlreiche Oldtimer zu sehen. Wiebke Pollmann hat sich bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn einen Überblick über das bunte Programm verschafft:

Download Podcast

Die Termine aller Veranstaltungen findet ihr unter diesem Link auf der Homepage des Tierparks Nordhorn.

Foto © Franz Frieling

Freiheits- und Geldstrafen für drei einschlägig in Erscheinung getretene Angeklagte

Das Amtsgericht Nordhorn hat drei zum Teil erheblich und einschlägig strafrechtlich in Erscheinung getretene Männer zu Freitheits- und Geldstrafen verurteilt. Das Amtsgericht hatte mehrere miteinander verbundene Anklagen verhandelt. Ein Angeklagter wurde unter Einbeziehung einer Vorverurteilung zu einer Jugendstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. Er musste sich in mehreren Fällen wegen räuberischer Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Diebstahls in drei Fällen, Nötigung, zweifacher vorsätzlicher Körperverletzung, Betruges und vorsätzlichen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Ein Mitangeklagter muss wegen Beihilfe zum Diebstahl und vorsätzlicher Körperverletzung in zwei Fällen 1200 Euro Strafe zahlen. Ein weiterer Angeklagter wurde wegen einer räuberischen Erpressung mit Körperverletzung und in einem weiteren Fall einer vorsätzlichen Körperverletzung schuldig gesprochen. Auch er muss 1200 Euro Strafe zahlen.

Landkreis Emsland rechnet mit Anstieg von Hantavirusfällen

Nach der Veröffentlichung einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes rechnet der Landkreis Emsland in diesem Jahr mit einem Anstieg der Hantavirusfälle im Emsland und in der Grafschaft Bentheim. Demnach trete eine Häufung von Hantavirus-Erkrankungen in der Regel dann auf, wenn im Vorjahr eine starke Fruchtbildung der Buchen stattgefunden habe, so dass die Rötelmäuse über den Winter ein gutes Nahrungsangebot hatten und sich dadurch bereits im Winterhalbjahr gut vermehren konnten. Das Hantavirus kann über Ausscheidungen der Rötelmaus übertragen werden. Um Infektionen zu vermeiden, sollten Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko vermieden werden. Dazu gehören unter anderem Tätigkeiten im Garten, in Ställen, Schuppen oder Garagen, bei denen Staub aufgewirbelt wird.

Stadt Lingen verlängert Zusammenarbeit mit dem “Conventure Club”

Die Stadt Lingen und die Cornexion GmbH wollen in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone und die Geschäftsführenden Gesellschafter von Cornexion, Bastian Papen und Andreas Berneczek, haben entsprechende Verträge mit einer Laufzeit von fünf weiteren Jahren unterzeichnet. Das hat die Stadt Lingen mitgeteilt. Bei der Intensivierung der Zusammenarbeit gehe es vor allem um das Netzwerkformat „Conventure Club“. Hier stehen Start-ups, Unternehmen und Investierende im Fokus. Ziel sei es laut Oberbürgermeister Dieter Krone, langfristig ein nachhaltiges regionales Innovations- und Start-up Ökosystem aufzubauen und den regionalen sowie den überregionalen Austausch zwischen Start-ups und Mittelstand zu fördern. Der mittelfristige Plan sehe vor, dass sich die Cornexion GmbH auch als Anlaufstelle im IT-Campus etabliere.

Foto (c) Stadt Lingen

Programm