Kriminalprävention: Angriffe abwehren durch Selbstbehauptung

Wir leben hier im Sendegebiet in einer sehr sicheren Region Deutschlands, da gibt es gar keinen Zweifel. Die Kriminalitätsrate ist niedrig und Aggressionen kochen hier im Vergleich zu anderen Gegenden nicht so oft hoch. Trotzdem schadet es nicht, sich auf Eventualitäten vorzubereiten. Darum geben wir an dieser Stelle Hinweise, wie man Angriffe abwehrt. Und zwar nicht durch Selbstverteidigung, sondern durch Selbstbehauptung. Kriminalhauptkommissar Uwe van der Heiden erklärt im Gespräch mit Heiko Alfers zunächst den Unterschied zwischen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung:

Sportvorschau: HSG zu Gast in Ludwigshafen – SVM-Frauen empfangen FC Bayern München II

Vor uns liegt ein Wochenende mit zwei interessanten Handball- und Fußballspielen. Denn von den vier Top-Teams aus unserer Region stehen an diesem Wochenende nur die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen und die Frauen des SV Meppen auf dem Platz bzw. auf dem Feld. Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim und die Volleyballer des FC Schüttorf 09 haben keine Punktspiele. In der Sportvorschau konzentrieren wir uns also dieses Mal auf zwei Teams. Anselm Henkel hat sich die beiden bevorstehenden Begegnungen angesehen und mit Heiko Alfers darüber gesprochen. Als erstes spricht Anselm über die HSG Nordhorn-Lingen, die zuerst gefordert ist:

Zwei Einbrüche in Meppener Vereinsheime

Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in ein Vereinsheim an der Meppener Hauptstraße eingebrochen. Beim Durchsuchen der Räume beschädigten sie mehrere Fenster und Türen. Außerdem verschafften sich die Täter vor Ort auch Zutritt zu einem Container. Nach ersten Erkenntnissen konnten sie keine Beute machen, verursachten aber einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Zwischen 16 Uhr gestern Nachmittag und 2 Uhr in der vergangenen Nacht haben sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einem weiteren Vereinsheim in Meppen verschafft. Auch aus dem Gebäude am Grenzweg wurde offenbar nichts gestohlen. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen: Verbindung Rheine – Spelle schafft es in die engere Auswahl

Im Rahmen des Landesprogramms zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen sind 14 Projekte für die zweite von vier Prüfstufen ausgewählt worden – darunter die Verbindungen Rheine – Spelle. Das berichtet der NDR. Verkehrsminister Olaf Lies habe die Auswahl von 14 konkreten Streckenabschnitten bei der Vorstellung in Hannover als einen wichtigen Meilenstein des Reaktivierungsprogramms bezeichnet. Von den in die engere Wahl genommenen Strecken sollen am Ende so viele wie möglich für den Personenverkehr wieder in Betrieb genommen werden. Um die langfristige Finanzierung der Strecken sicherzustellen, seien für die Umsetzung Fördermittel des Bundes entscheidend. Weitere 40 Strecken sollen im Rahmen des Reaktivierungsprogramms weiter untersucht werden. Dabei gehe es unter anderem auch um die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Verbindungen.

Wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung: 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich vor Gericht verantworten

Ein jetzt 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich heute bei einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte bereits Ende März 2023 wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt wurde. Der 67-Jährige soll einer Frau einen größeren Bargeldbetrag geliehen haben und sie auf ihrem Grundstück in Berge aufgesucht haben. Dort soll er sie aufgefordert haben, das Geld zurückzugeben. Die Frau soll sich aber geweigert haben, ihm das Geld zu übergeben. Der Mann soll das Opfer daraufhin mehrfach geschlagen und auch gewürgt haben. Er habe von der Frau zumindest ein notarielles Schuldanerkenntnis gewollt.

Tierpark Nordhorn und VdZ wollen Erhalt von alten Nutztierrassen unterstützen

Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) unterstützt zusammen mit dem Tierpark Nordhorn ein Projekt zum Erhalt von alten Nutztierrassen. Dabei geht es unter anderem um Rassen wie das Bunte Bentheimer Landschaf oder Landschwein, das Skudde oder Hinterwäldler Rind. Der Tierpark und der VdZ teilen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit, dass sie gemeinsam mit dem Tierpark Arche Warder ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Projekt umsetzen. Demnach drohen viele Nutztierrassen auszusterben, da im Augenblick bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel nur einige wenige Hochleistungsrassen eingesetzt werden. Diese Rassen bringen sehr schnell mehr Gewinn ein. Daher sind 56 der 80 heimischen Großtierrassen in Deutschland stark in ihrem Bestand gefährdet. Im Tierpark Nordhorn hatte sich die Zoowelt mit Experten und Verbänden der seltenen Nutztierhaltung getroffen, um ein erstes „Nutztiersyposium“ durchzuführen. Dabei wurden wertvolle Kontakte geknüpft und gemeinsame Projekte angedacht.

Symbolbild © Franz Frieling

Zwangsvollstreckung: Ehemaliger Geschäftsführer von Grafschafter Unternehmen muss mehr als 15.000 Euro bezahlen

Von der zentralen Vollstreckungsstelle Nordhorn wurden in der Grafschaft Bentheim bereits am vergangenen Donnerstag mehrere Wohn- und Geschäftsräume eines Vollstreckungsschuldners durchsucht. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass der Schuldner noch ein Bußgeld von über 15.000 Euro an die Finanzkontrolle Schwarzarbeit zahlen musste. Außerdem hatte er bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Betragsrückstände von mehreren tausend Euro. Der Schuldner war ehemalig der Geschäftsführer eines Unternehmens, dass sich unter anderem auf den Ein- und Verkauf von Fliesen und Natursteinen spezialisiert hat. Er hatte die Bußgelder und Genossenschaftsbeiträge trotz rechtskräftiger Festsetzung und Vollstreckbarkeit nicht gezahlt. Die Durchsuchung wurde vom polizeilichen Staatsschutz und der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim unterstützt. Dabei wurden viele wertvolle Gegenstände gepfändet.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Nach mehreren Diebstählen von Brieftaschen: Tätergruppe in Lingen festgenommen

In Lingen ist es der Polizei gestern gelungen, eine Tätergruppe festzunehmen, die es zielgerichtet auf die Brieftaschen von älteren Personen abgesehen hat. Die Polizeiinspektion Emsland-Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück teilen mit, dass drei Täterinnen im Alter von 39, 47 und 48 Jahren nach einer solchen Tat an ihrem Fahrzeug auf einem Parkplatz festgenommen wurden. Eine 26-jährige Mittäterin wurde außerdem später in Hamburg festgenommen. Vor einem Jahr wurden bereits drei Täterinnen und Täter in Meppen gefasst. Die Gruppierung führte zahlreiche Taten nach demselben Muster aus. Die Täterinnen befinden sich aktuell in Untersuchungshaft. Aktuell sind jedoch noch weitere Tätergruppen auch im Bereich des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aktiv. Die Polizei ruft dazu au, beim Einkauf auf die eigenen Geldbörsen Acht zu geben und die Geheimzahl von EC-Karten nicht schriftlich in der Geldbörse aufzubewahren.

Sonntag starten die 48. Emsbürener Musiktage

Emsbüren steht in den Startlöchern. In der Gemeinde im südlichen Emsland finden vom 22. Oktober bis zum 12. November zum 48. Mal die Emsbürener Musiktage statt. Die Traditionsveranstaltung verbindet einen Meisterkurs für Teilnehmende aus aller Welt mit einer Reihe von Konzerten. Musikalische Bildung in intensiven Unterrichtseinheiten trifft auf ein Kulturangebot für alle Musikinteressierten aus der Region und darüber hinaus. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast
Foto (c) Gemeinde Emsbüren
Weitere Informationen zu Tickets, dem Programm und allen Veranstaltungsorten gibt es unter www.emsbuerener-musiktage.de

Nach coronabedingter Pause kehrt das Leben nach NOHhausen zurück

Zum 12. Mal hat die Kinderstadt NOHhausen in dieser Woche in Nordhorn wieder ihre Zelte aufgeschlagen. Das Planspiel hat eine echte Tradition in der Wasserstadt. In der Oberschule Deegfeld lernen rund 60 Kinder der vierten bis sechsten Klassen spielerisch, sich eine eigene Stadt aufzubauen. Dazu gehört, zur Arbeit zu gehen, Freunde zu treffen, sich an Regeln zu halten und alles, was zum echten Leben eben auch dazugehört. Ein Bürgeramt, Handwerksbetriebe, eine Post, eine Bank – all das gibt es wieder in der Kinderstadt NOHhausen. Heiko Alfers berichtet:

Sturmschäden: Stadt Papenburg sperrt Verbindungsweg zwischen Weißenburg und Deverweg

Die Stadt Papenburg hat den Verbindungsweg zwischen der Weißenburg und dem Deverweg aufgrund von Sturmschäden vorübergehend gesperrt. Nach Angaben der Stadtverwaltung hätten sich einige Bäume samt Wurzelteller angehoben und würden nun an anderen Bäumen hängen. Eine Fachfirma soll den Grünstreifen überprüfen und alle notwendigen Arbeiten durchführen. Die Arbeiten können voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen werden. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.

Dachdecker bekommen ab Oktober mehr Geld

Dachdecker bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft die Beschäftigten vor diesem Hintergrund dazu auf, ihren Lohnzettel zu überprüfen. Der Stundenlohn für Gesellen steigt ab Oktober auf 21,12 Euro. Ein in Vollzeit arbeitender Dachdecker habe damit am Monatsende rund 105 Euro mehr im Portemonnaie, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU. Insgesamt gibt es im Emsland rund 360 Beschäftigte in Dachdecker-Betrieben. In der Grafschaft sind es 130 Beschäftigte.

Fahrräder von Bushaltestelle in Getelo gestohlen

Am Donnerstag der vergangenen Woche haben Diebe mehrere Fahrräder von einer Bushaltestelle in Getelo gestohlen. Zwischen 7:30 und 13:45 Uhr nahmen die Unbekannten die Fahrräder von einer Haltestelle an der Dorfstraße mit. Nach Polizeiangaben soll am Tatort ein Auto samt Anhänger mit blauer Plane gesehen worden sein. An dem Anhänger war ein niederländisches Kennzeichen angebracht. Zur selben Zeit wurde in Getelo auch Sperrmüll abgeholt. Die Polizei bittet um Hinweise.

52-jähriger Fahrer bleibt unverletzt: Lkw bei Unfall in Freren umgekippt

Bei einem Unfall in Freren ist am Morgen ein Lkw umgekippt. Nach Angaben der Polizei blieb der 52-jährige Fahrer dabei unverletzt. Demnach hatte der Fahrer in einer Linkskurve an der Schapener Straße gegen 7:15 Uhr die Kontrolle über den Lkw verloren. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Der Lkw kippte auf die Seite und blieb auf der Leitplanke liegen. Das Fahrzeug musste daraufhin geborgen werden. Für die Dauer der Bergung war die Fahrbahn voll gesperrt.

Foto © H. Lindwehr

Mehrere Fahrzeuge in Walchum und Dersum aufgebrochen

In der Nacht zu gestern sind Unbekannte in Walchum und Dersum in mehrere Fahrzeuge eingebrochen. In Walchum verschafften die Täter sich am Schrägweg, am Fehnweg und in der Straße Am Birkengrund Zugang zu drei Autos. In Dersum wurden in der Wehrtannenstraße und am Neuer Weg zwei Autos und zwei Wohnmobile aufgebrochen. Aus den Fahrzeugen wurden Geldbörsen, Bargeld, Schmuck und Werkzeug gestohlen. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Unbekannte brechen in Scheune in Freren ein

Unbekannte haben zwei Fahrräder, ein Schwalbe-Moped und mehrere Werkzeuge aus einer Scheune in Freren gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es bereits zwischen dem 6. und dem 14. Oktober zu der Tat an der Mühlenstraße. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.

Fast 1,1 Millionen Steuern hinterzogen? Ehemaliger Geschäftsführer von Haselünner Restaurant ab heute vor Gericht

Der ehemalige Geschäftsführer eines Restaurants in Haselünne muss sich ab heute wegen Steuerhinterziehung in 16 Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der 48-Jährige soll Steuern in Höhe von fast 1,1 Millionen Euro hinterzogen haben. Er soll zwischen Januar 2017 und Dezember 2021 das elektronische Kassensystem des Restaurants so manipuliert haben, dass Einnahmen teilweise nicht mehr im System auftauchten. Der Mann habe diese Einnahmen in der Steuererklärung nicht offengelegt, so das Landgericht. Ihm droht bei einer Verurteilung eine mehrjährige Haftstrafe.

Symbolbild

Gartenabfallsammelplatz Bad Bentheim bleibt vorerst geschlossen

Der Gartenabfallsammelplatz Bad Bentheim in der Gildestraße bleibt vorübergehend gesperrt. Grund dafür sind die Bauarbeiten für den zukünftigen Wertstoffhof Bad Bentheim. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) hin. Die erweiterten Öffnungszeiten der Gartenabfallsammelplätze in Gildehaus (Fahlstiege) und Schüttorf (Quendorfer Str.) bleiben bis Ende November bestehen. Im Dezember gelten dann die gewohnten Winteröffnungszeiten der Gartenabfallsammelplätze.

Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr hier.

Kita-Planer für Meppen ab November abrufbar

Kita-Anmeldungen zum August 2024 sind im kommenden November möglich. Dies erklärt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung. Eltern können sich für das Kindergartenjahr 2024/25 online über den Kita-Planer der Stadt Meppen bewerben. Neben der Wunschkita empfiehlt es sich bis zu zwei weitere Alternativkitas auszuwählen. Verschiedene Einrichtungen laden interessierte Eltern zu einem „Nachmittag der offenen Tür“ ein.

Einen Nachmittag der offenen Tür bieten diese Einrichtungen an:

• Kita Esterfelder Forst, Versener Straße 71: 2. November 2023, 15.00 – 17.30 Uhr
• St. Josef, Josefstr. 12: 3. November 2023, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Margareta, Damaschkering 3: 3. November, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Marien, Hemsen, Am Jägersberg 5: 3. November, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Ansgar, Rosenstr. 29: 14. November, 14.00 – 16.30 Uhr
• Kita Am Heideweg, Heideweg 40: 1. November
• Waldorf St. Michael, Feldkamp 16: 2. November 2023, 15.00 – 17.00 Uhr

Der Kita-Planer ist auf der Startseite der Homepage unter www.meppen.de für den Zeitraum der Anmeldewochen zu finden und darüber hinaus hier direkt aufrufbar.

Betrügerische “Schockanrufe” derzeit vermehrt im nördlichen Emsland

Die Polizei warnt verstärkt vor so genannten „Schockanrufen“ und dem vermeintlichen „Enkeltrick“. Die Betrugsmasche kommt aktuell häufiger im Bereich Papenburg und Hümmling vor, meldet die Polizei heute. Es gibt Personen, die sich am Telefon als sogenannte „falsche Polizeibeamte“ ausgeben und vor einem bevorstehenden Einbruch warnen. Dies soll dazu führen, dass die Opfer ihr Geld der vermeintlichen Polizei zur Sicherheitsaufbewahrung übergeben. Bei dem sogenannten „Enkeltrick“ geben sich die Betrüger am Telefon häufig als Enkel der angerufenen Senioren aus. Unter dem Vorwand einer Notsituation bitten diese dann um Bargeld. Auch gibt es Fälle bei denen angegeben wird, dass nahe Familienangehörige in einem schweren Unfall verwickelt seien und sie eine hohe Geldsumme zahlen müssen. Die Polizei möchte hier verstärkt sensibilisieren und diesen Anrufen kritisch gegenüber zu sein.

Die Hinweise der Polizei sollen im Akutfall helfen:

– Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
Verhältnissen preis
– Die Polizei sowie Staatsanwälte oder Richter werden Sie niemals
am Telefon um Geldbeträge bitten
– Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf
– Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen
– Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei. Suchen Sie die Telefonnummer der
Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben

Foto © pixabay

Zeitgeschichte: Stille Örtchen

Alle nutzen sie – geredet wird darüber weniger: die Toilette. Wenn wir die Toilettenspülung betätigen, denken wir selten darüber nach, wie diese Alltagsnotwendigkeit in der Vergangenheit gehandhabt wurde. Doch die Toilette, wie wir sie kennen, ist das Ergebnis einer langen Entwicklung – auch in der Region. Die Geschichte des stillen Örtchens birgt so manche Kuriosität und zeigt den Wandel unserer hygienischen Lebensweise. In unserem neuen Zeitgeschichte Beitrag geht Deborah Krockhaus der Entwicklung des stillen Örtchens in Lingen auf den Grund:

Download Podcast

Wer noch mehr über das Thema erfahren möchte, hat morgen die Möglichkeit dazu. Im zweiten Herbstvortrag des Lingener Stadtarchivs berichtet Mirko Crabus über die Entwicklung von Toiletten in Lingen vom 18. bis 20. Jahrhundert. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Professorenhaus in Lingen.

Foto © Stadtarchiv Lingen

7,5 Millionen Euro Förderung für umweltfreundliche Test-Anlage in Papenburg

Die Bundesregierung will eine Pilotanlage in Papenburg für die Herstellung von umweltfreundlichem Holzschaum mit 7,5 Millionen Euro fördern.
Das teilt die dpa heute mit. Das Fördergeld stammt aus dem Umweltinnovationsprogramm, bestätigt das Bundesumweltministerium heute. Der neuartige Holzschaum soll als Dämmmaterial genutzt werden. Noch werden holzbasierte Schaumstoffe nicht in größerem Maßstab hergestellt. In der Anlage in Papenburg sollen den Angaben zufolge bei einer jährlichen Produktion von rund 188 000 Kubikmetern Holzschaum künftig mindestens 16 000 Tonnen CO2 weniger anfallen als bei der Herstellung vergleichbarer konventioneller Werkstoffe. Forscher am Fraunhofer-Institut für Holzforschung in Braunschweig (WKI) haben ein Verfahren entwickelt, um aus Holz Schaumstoff herzustellen. Langfristig könnte der Holzschaum laut WKI herkömmliche erdölbasierte Schaumstoffe ersetzen, etwa bei der Wärmedämmung, bei Verpackungen oder bei Leichtbaumaterialien. Außerdem könne auf unbehandeltes Altholz oder Sägerestholz zurückgegriffen werden.

300 Liter Diesel gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Freitag und Montag etwa 300 Liter Diesel aus einem Bagger in Lathen entnommen. Nach Angaben der Polizei stand der Bagger auf einer Baustelle an der Antoniusstraße. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Umwelttipp: Auf Laubbläser & Co. verzichten

Es ist Herbst geworden. Früh morgens ist es nun schon mal richtig kalt und die Blätter der Laubbäume segeln gen Boden. So schön die bunt gefärbten Blätter auch aussehen, wenn sie noch an den Ästen hängen – auf dem Boden können sie zur rutschigen Gefahr werden. Um das zu verhindern, greifen viele Menschen gerne zu Laubbläsern oder Laubsaugern. Die dröhnenden Maschinen sind aber nicht nur laut, sondern auch schlecht für Umwelt und Tiere. Darüber spricht Anselm Henkel im aktuellen Umwelttipp mit Wiebke Pollmann:

Download Podcast

Foto © pixabay

Veranstaltung zum 250. Todestag von Johann Conrad Schlaun

Am kommenden Samstag ist es genau 250 Jahre her, dass Johann Conrad Schlaun gestorben ist. „Wer ist das?“ fragen sich jetzt viele, oder besser gesagt: „Wer war das?“. Johann Conrad Schlaun war Architekt. Er gilt als der bedeutendste westfälische Baumeister des Spätbarock. Er war zum Beispiel der Architekt von „Schloss Beck“ in Bottrop oder des Hauses Schücking in Sassenberg. Eins seiner Meisterwerke ist aber unbestritten das Jagdschloss Clemenswerth in Sögel. Ihm zu Ehren hat das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth zwei Veranstaltungen geplant. Heiko Alfers hat mit dem Direktor des Museums, mit Oliver Fok, darüber gesprochen:

Download Podcast

Anmeldung zum Vortrag von Dr. Gerd Dethlefs heute Abend um 19.00 Uhr im Rundsaal des Zentralpavillons am Emslandmuseum Schloss Clemenswerth unter Tel. 05952/932325 oder per Mail unter schloss@clemenswerth.de.

Foto © Endres

Erweiterung des Friedhofswaldes in Meppen hat begonnen

Die Arbeiten zur Erweiterung des Friedhofswaldes in Meppen haben begonnen. Nach Angaben der Stadtverwaltung werden die Arbeiten voraussichtlich bis zum 3. November andauern. Beisetzungen sollen in dieser Zeit nur an Freitagen und Samstagen stattfinden. Besucherinnen und Besucher können jederzeit weiter in den Friedhofswald. Aufgrund der Forstarbeiten muss zeitweise aber mit Lärm gerechnet werden. Über die Wege entlang der Ems wird zudem mit größeren Fahrzeugen Holz abtransportiert.

Auto in Walchum völlig ausgebrannt

In Walchum ist gestern Abend ein Auto vollständig ausgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte gegen 21 Uhr in die Hasselbrocker Straße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Dersum stand dort ein Auto bereits in Vollbrand. Das Fahrzeug konnte unter Atemschutz gelöscht werden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Hasselbrocker Straße musste für die Löscharbeiten vorübergehend gesperrt werden.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Stromkabel von Baustelle in Haselünne gestohlen

Diebe haben auf einer Baustelle in Haselünne das Stromkabel eines Krans gestohlen. Zu der Tat auf einem Gelände an der Lingener Straße kam es nach Polizeiangaben zwischen 17 Uhr am Montag und gestern Morgen gegen 5 Uhr. Die Täter brachen zudem zwei Container auf und stahlen mehrere Arbeitsjacken. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.700 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Mit teils über 180 km/h: Unbekannter Autofahrer flieht vor Polizeikontrolle in Lingen

Ein unbekannter Autofahrer ist am vergangenen Samstag in Lingen vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Der schwarze BMW mit norwegischer Zulassung fiel den Beamten gegen 23:16 Uhr in der Nähe einer Diskothek am Schwarzen Weg auf. Das Auto konnte bis zur Meppener Straße verfolgt werden. Als die Polizisten den Fahrer dort mit einem Leuchtsignal zum Anhalten bewegen wollten, beschleunigte dieser sein Fahrzeug. Mit hohen Geschwindigkeiten von teils über 180 km/h fuhr der Unbekannte von Lingen über Wachendorf bis nach Dalum. Dabei setzte er auch zu waghalsigen Überholmanövern an. In Dalum ging der Sichtkontakt zu dem Fahrzeug schließlich verloren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und nach Personen, die durch die Fahrweise des Unbekannten gefährdet wurden.

Symbolbild © Bundespolizei

100.000 Euro Schaden bei Brand in Mehrfamilienhaus in Lingen

Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Lingen hat gestern Abend einen Schaden von rund 100.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben gab es keine Verletzten. Das Feuer brach gegen 19:11 Uhr im Obergeschoss des Gebäudes an der Heinrich-Middendorf-Straße aus. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Küche einer Wohnung.

Großeinsatz in Lingener Pflegeheim – Ursache für Brandgeruch unklar

Zahlreiche Einsatzkräfte sind in Lingen gestern zu einem Pflegeheim ausgerückt, in dem Mitarbeitende Brandgeruch bemerkt hatten. Wie der NDR berichtet, konnte die Feuerwehr trotz intensiver Suche kein Feuer entdecken. Rund 190 Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr seien etwa vier Stunden im Einsatz gewesen. Mehrere Bewohner des Pflegeheims seien während des Einsatzes evakuiert worden. Es seien Elektroeinrichtungen, Lampen, Schalter, Zwischendecken und Schächte kontrolliert worden. Eine Ursache für den im gesamten Treppenhaus wahrnehmbaren Brandgeruch habe sich aber nicht ausmachen lassen.

Stadt Nordhorn sucht Begleitpersonen für eine Jugendbegegnung in Montivilliers

Die Stadt Nordhorn sucht aktuell noch nach Begleitpersonen für eine Jugendbegegnung in ihrer Partnerstadt Montivilliers. Nach Angaben der Stadt soll die traditionelle Fahrt im Frühjahr 2024 zum ersten Mal wieder stattfinden. Sie war Corona-bedingt pausiert worden. Die Partnerstadt soll vom 18 bis zum 24. März besucht werden. Daran nehmen Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren teil. Sie werden bei Gastfamilien untergebracht. Die Jugendlichen besuchen die französischen Schulen vor Ort und nehmen gemeinsam mit den Gastfamilien an einem Freizeitprogramm teil. Die Stadt sucht Begleitpersonen, die mindestens 25 Jahre alt sind und Verantwortung übernehmen können. Sie sollten auch sicher Französisch sprechen können. Für weitere Fragen könnt ihr Hartwig Hesselink von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 878-332 oder per E-Mail unter hartwig.hesselink@nordhorn.de erreichen

Verwaltungsgericht lehnt Eilantrag zur Untersagung des Abrisses der Nordhorner Eissporthalle von der BI ab

Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat den Eilantrag zur Untersagung des Abrisses der Eissporthalle Nordhorn der Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle (BI) abgelehnt. Das Verwaltungsgericht gab bekannt, dass der Eilantrag unbegründet sei. Weder der Kreistagsbeschluss die Eissporthalle zurückzubauen, am 15. Juni, noch der eingeleitete Vollzug diene demnach alleine dem Zweck, dem am 8. Juni angezeigten Bürgerbegehren die Grundlage zu entziehen. Der Beschluss sei zudem nicht wegen des positiven Bürgerentscheids vom März 2021 rechtswidrig gewesen. Alle Hintergründe zu den Entwicklungen um die Nordhorner Eissporthalle findet ihr hier.

IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim freut sich über neuen Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim freut sich darüber, dass das Emsland und die Grafschaft Bentheim von dem neuen Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn im Dezember profitieren. Ab dem 10. Dezember verkürzt sich beispielsweise die Fahrzeit von Osnabrück nach Amsterdam, um rund 15 Minuten bei einer Fahrzeit von drei Stunden. Das Emsland profitiert von dem Fahrplanwechsel beispielsweise auch bei einer Fahrt von Lingen nach Berlin. Dabei beträgt die Zeitersparnis rund 15 Minuten bei einer Fahrzeit von knapp vier Stunden. Der IC, der täglich alle zwei Stunden zwischen Hannover und Amsterdam pendelt, soll insgesamt sieben statt sechsmal am Tag fahren. Der Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn sei eine gute Nachricht für die Region, teilt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf mit. Der Einsatz der IHK für die West-Ost-Achse habe sich ausgezahlt. Eine Voraussetzung sei es jedoch, dass die Bahn ihre aktuellen Pünktlichkeitsprobleme rasch in den Griff bekomme, so Marco Graf weiter.

Symbolbild

Per Haftbefehl gesuchter Mann im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen

Ein gesuchter 30-jähriger Mann muss für rund zweieinhalb Monate ins Gefängnis, nachdem er von Bundespolizisten bei Bad Bentheim festgenommen wurde. Nach Angaben der Polizei fuhr der 30-jährige Fahrgast gestern in einem grenzüberschreitenden Reisezug und wurde im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass er wegen eines Verfahrens im Jahr 2021 noch eine Geldstrafe in Höhe von knapp 3.000 Euro bezahlen musste. Deshalb wurde er per Haftbefehl gesucht. Der Mann war im Jahr 2021 wegen fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung durch Trunkenheit im Verkehr und wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt worden. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er von den Polizisten ins Gefängnis gebracht.

Doch keine Haftstrafe: 22-jähriger Mann aus Sögel nach Bedrohung zu Geldstrafe verurteilt

Ein 22-jähriger Mann aus Sögel ist gestern in einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe von 2.700 Euro wegen Bedrohung verurteilt worden. Das Landgericht teilt mit, dass dabei ein Urteil vom Amtsgericht Meppen zurückgezogen und neu verfasst wurde. Das Amtsgericht hatte den 22-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte war im August auf einem Tankstellengelände in Sögel auf zwei andere Personen zugegangen. Er fragte sie, ob sie ein Problem hätten und holte ein Klappmesser aus seiner Tasche. Ein Urteil des Amtsgerichts Köln vom Oktober 2022 wurde bei dem Urteil des Landgerichts mit einbezogen.

Kinderbuchtipp: “Frag mich” von Antje Damm

Das Kinderbuch, das wir heute vorstellen, hat einen besonderen Kniff.
Es besteht nur und ausschließlich aus Fragen. Jeder einzelne Satz in diesem Buch ist eine Frage und nirgendwo gibt es eine Antwort. Die Antworten kann uns in jedem Fall unsere Kinderbuchexpertin geben – Birgit Schwenkenberg von der Stadtbibliothek Nordhorn.

Download Podcast

Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Emsland-Derby zwischen Spelle und Meppen: Polizei veröffentlicht im Vorfeld der Partie Fanbrief

Am kommenden Samstag trifft der SV Meppen im Emsland-Derby der Regionalliga-Nord auswärts auf den SC Spelle-Venhaus. Die Fans des SV Meppen werden dabei mit einem Busshuttle zum Gästebereich des Speller Stadions gebracht. Darauf macht die Polizei in einem Fanbrief aufmerksam. Als Sammelpunkt für die SVM-Fans ist der Parkplatz der Betonwerke Rekers vorgesehen. Nach Abpfiff der Partie werden die Gästefans mit einem Busshuttle wieder zum Parkplatz gebracht. Die Polizei weist die Fans zudem darauf hin, dass es Einlass- und Personenkontrollen geben wird. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Verstöße gegen das Verbot von Pyrotechnik werden konsequent verfolgt. Den kompletten Fanbrief der Polizei findet ihr hier.

Meisterschaften der Rennrasenmähertrecker in Lünne

13-PS-Klasse, Standardklasse, Superstandard und Offene Klasse. In diesen Kategorien ging es am vergangenen Wochenende in Heitel in der Gemeinde Lünne um die Wurst. Ausgetragen wurde hier nämlich neben der Niedersäschischen Meisterschaft auch die Deutsche Meisterschaft der Renntrecker. Renntrecker sind nichts anderes als aufgemotzte Aufsitzrasenmäher. Und damit sind die Rennfahrerinnen und Renfahrer über einen Acker in Lünne geheizt. Heiko Alfers berichtet:

Dunkelampel soll das Überqueren der K 27 in Nordhorn-Hesepe sicherer machen

Eine Dunkelampel soll künftig das Überqueren der Kreisstraße 27 in Nordhorn-Hesepe sicherer machen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, entsteht die Querungshilfe in Höhe des Sportplatzes Heseper SV. Wird die Ampel betätigt, sollen künftig neben der Ampelanlage selbst sogenannte Wechselverkehrszeichen aktiviert werden. Diese zeigen dann eine vorübergehende Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h an. Außerdem wird vor Ort ein Radwegabschnitt von rund 250 m Länge neu gebaut. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf etwa 300.000 Euro. Der Bund fördert diese Investition zu 90 Prozent und stellt Mittel über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Verfügung.

Startschuss für Wasserstoffnetzausbau in Emsbüren gefallen

Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger für die Energieversorgung der Zukunft. „Erdgas raus – Wasserstoff rein“ hieß es gestern an der Verdichterstation des Fernleitungsnetzbetreibers OGE in Emsbüren. Hier wird zum ersten Mal in Deutschland eine Fernleitung von Erdgas auf Wasserstoff umgestellt. Entsprechend groß war das Medieninteresse. Heiko Alfers war für uns dabei:

Radfahrerin bei Unfall in Dörpen leicht verletzt – Autofahrer begeht Unfallflucht

Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ist am Samstag in Dörpen eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Laut einer Polizeimitteilung war die 20-Jährige gegen 8 Uhr auf dem Radweg der Neudörpener Straße in Richtung B70 unterwegs. Als ein Autofahrer aus der Straße „Gewerbegebiet Süd“ auf die Neudörpener Straße auffahren wollte, kam es zu dem Unfall. Der Fahrer des dunkelgrünen Autos fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.

Marc Spiekermann aus Meppen ist Disponent des Jahres 2023

Marc Spiekermann aus Meppen ist der Disponent des Jahres 2023. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Der 37-jährige Mitarbeiter der Leitstelle Ems-Vechte ist während des Fachsymposiums “EuroNavigator” in Rotterdam zum “Dispatcher of the Year” gekürt worden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Spiekermann arbeitet seit 2016 bei der Leitstelle Ems-Vechte, bei der Notrufe aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim eingehen. Bei einem Notfall im Frühjahr 2023 in einer Meppener Schule führte er die Anruferin vorbildlich durch das standardisierte Notrufprotokoll und zog neben dem Rettungsdienst auch die sogenannten “Mobilen Retter” als ehrenamtliche Ersthelfer hinzu. Eine Schülerin konnte so nach einem Kreislaufstillstand erfolgreich reanimiert werden und das Krankenhaus wenige Tage später vollkommen genesen verlassen.

Foto © Leitstelle Ems-Vechte

Rollerfahrer bei Auffahrunfall in Esterwegen schwer verletzt

Ein Rollerfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Auffahrunfall in Esterwegen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 22-jähriger Autofahrer gegen 16:40 Uhr von der Hauptstraße nach links in die Raiffeisenstraße abbiegen. Das übersah ein 20-jähriger Rollerfahrer und fuhr auf das Auto auf. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 700 Euro.

100.000 Euro Schaden bei Einbruch in Meppen

Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen einen Schaden von etwa 100.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen 19:30 Uhr am Sonntagabend und gestern Morgen gegen 6:15 Uhr Zutritt zu einem Gelände an der Straße Lohberg. Dort brachen die Täter in mehrere Garagen und eine Lagerhalle ein. Sie stahlen unter anderem Werkzeuge und Kabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Nötigung und Körperverletzung im Straßenverkehr bei Papenburg: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell noch nach Zeugen einer Nötigung und Körperverletzung, die bereits am 10. Oktober in Papenburg passiert ist. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Mann eine 35-jährige Autofahrerin mehrfach mit seinem Auto überholt und zweimal ausgebremst hat. An einer roten Ampel stieg der Mann aus seinem Fahrzeug aus und lief zu dem Auto der Frau. Anschließend griff der Täter dem Opfer durch das geöffnete Fenster in ihre Haare und riss ein Haarbüschel heraus. Dabei wurde die 38-Jährige leicht verletzt. Da sich die Frau gegen die Körperverletzung wehrte, fiel ihre Brille und die Brille des Unbekannten herunter. Die Frau saß in Begleitung ihres dreijährigen Sohnes in dem Auto. Der Täter stieg daraufhin wieder in sein Fahrzeug und überquerte mit seinem grauen Seat Leon bei Rotlicht die Straße an der Kreuzung Splitting rechts/Birkenallee/Johann-Bunte Straße. Dabei stieß er fast mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zusammen.

Wegen schweren Raubes: gesuchter Mann bei Bad Bentheim festgenommen

Ein gesuchter 28-jähriger Mann wurde in der vergangenen Nacht von Bundespolizisten wegen schweren Raubes bei Bad Bentheim festgenommen. Nach Angaben der Polizei wurde der 28-Jährige in einem Fernreisebus gefasst und muss nun für 17 Monate ins Gefängnis. Der Mann war in dem international verkehrenden Bus über die Niederlande nach Deutschland eingereist. Die Beamten kontrollierten den Reisebus gegen Mitternacht auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Bei der Überprüfung der Personalien des 28-Jährigen stellten die Beamten fest, dass die Bewährung des gesuchten Mannes aus einer Verurteilung wegen schweren Raubes aus dem Jahr 2016 widerrufen wurde. Er hatte noch eine Restjugendstrafe von 507 Tagen offen.

Symbolbild © Bundespolizei

Ansteckung mit dem Hantavirus: Grafschafter Gesundheitsamt gibt Tipps zur Vorbeugung

Laut einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes besteht in der Grafschaft Bentheim in diesem Jahr ein mittleres Risiko, sich mit dem Hantavirus anzustecken. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Beim Grafschafter Gesundheitsamt sind fünf Fälle einer Erkrankung mit dem Virus gemeldet worden. Deshalb gibt das Gesundheitsamt nun Tipps zur Vorbeugung einer Infektion. Das Virus wird über Urin, Speichel und Kot der Rötelmaus übertragen. Unter anderem müsse laut dem Amt bei Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko darauf geachtet werden, Staubaufwirbelung zu vermeiden. Dazu gehört beispielsweise das Ausfegen von Lagerräumen. Zudem könne das Tragen von Handschuhen und Masken bei den Tätigkeiten gegen den Virus vorbeugen. Das Hantavirus kann zwei bis drei Wochen nach der Infektion zu einer Erkrankung führen, die von einer grippeähnlichen Symptomatik bis zur Nierenfunktionsstörung reicht. Weitere Informationen zur Vorbeugung gegen den Hantavirus sind hier zusammengefasst.

Achtung im Straßenverkehr: Erntesaison für Mais und Kartoffeln beginnt wieder

Der Landkreis Grafschaft Bentheim, der Landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim, und das Polizeikommissariat Nordhorn weisen darauf hin, dass im Rahmen der Erntesaison für Mais und Kartoffeln vermehrt langsam fahrende Trecker-Gespanne mit großen Anhängern unterwegs sind. Deshalb sei besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Dabei soll darauf geachtet werden, dass sich die Trecker beispielsweise an unübersichtlichen Stellen in den fließenden Verkehr einordnen. Außerdem scheren die Gespanne beim Abbiegen teils weit aus und die Fahrbahnen können an den Ausfahrten von Feldern verschmutzt sein. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim führt auch in dieser Erntesaison Kontrollen der Erntefahrzeuge durch. Damit soll aufgeklärt und möglichen schweren Unfällen vorgebeugt werden.

Mehrere Taschendiebstähle in der Grafschaft Bentheim – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Taschendiebstähle in der Grafschaft Bentheim. Zu den insgesamt vier Taten kam es laut einer Mitteilung der Beamten am vergangenen Mittwoch in der Zeit von 10 Uhr bis 12:20 Uhr. Auf Parkplätzen der Lebensmitteldiscounter Lidl und Aldi in Nordhorn, Bad Bentheim und Wietmarschen lenkten die Täter Passanten ab und stahlen deren Geldbörsen. Bei allen Taten könnten es sich um dieselben Täter gehandelt haben. Die Unbekannten sollen mindestens zu zweit gewesen sein. Sie sollen in einem dunklen Auto unterwegs gewesen sein. Wer Hinweise zu den Tätern geben kann, sollte sich bei der Polizei melden.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen Drogeneinfuhr

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann wegen der Einfuhr von Drogen und wegen Widerstands gegen Polizeibeamte zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Zudem verhängte das Gericht eine Geldauflage in Höhe von 2.000 Euro. Der Mann hatte etwa sieben Gramm Heroin sowie circa ein Gramm Methadon nach Deutschland eingeführt. Als er von Polizisten aufgegriffen wurde, leistete er zudem Widerstand.

Sabine Schiermeyer wird neue Regionalbischöfin im Sprengel Ostfriesland-Ems

Superintendentin Sabine Schiermeyer wird neue Regionalbischöfin im Sprengel Ostfriesland-Ems, zudem auch der Kirchenkreis Emsland-Bentheim gehört. Das hat die evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers mitgeteilt. Der Personalausschuss der Landeskirche hat die 55-jährige Theologin demnach zur Nachfolgerin von Dr. Detlef Klahr gewählt. Dieser war Ende August in den Ruhestand gegangen. Mit der Wahl von Schiermeyer wird der Bischofsrat der hannoverschen Landeskirche nun erstmals mit vier Frauen und zwei Männern besetzt sein. Die verheiratete Mutter von drei Kindern kommt ursprünglich aus Ostercappeln und hat in Münster sowie Göttingen evangelische Theologie studiert. Im September 2021 übernahm sie als Superintendentin die Leitung des Kirchenkreises Stolzenau-Loccum.

Foto © Jens Schulze

Zehnte Auflage des “Budenzaubers” am 6. Januar in Lingen

Fußball-Legenden hautnah erleben – das können Fußballfans bald zum zehnten Jahr in Folge in Lingen. Denn dort treffen sich seit 2014 jedes Jahr die Traditionsmannschaften großer Fußballvereine und Teams aus der näheren Umgebung. Dabei können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Lingener EmslandArena auf mehr als fünf Stunden Hallenfußball freuen. Und wer kein Ticket bekommt, kann es live im Fernsehen verfolgen. Am 6. Januar 2024 ist es wieder so weit. Dann geht der „Budenzauber“ in Lingen in die zehnte Runde. Darauf freut sich Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone jetzt bereits und er ist auch ein bisschen stolz darauf, dass der Veranstalter Lingen immer die Treue gehalten hat.

Download Podcast

Nicht geheim ist, dass bereits mehr als ein Drittel der Tickets vergriffen ist. Das Turnier ist am ersten Samstag im Jahr 2024 – am 6. Januar. Eröffnet wird der Budenzauber um 18 Uhr. Das erste Spiel soll um 18.15 Uhr angepfiffen werden. Tickets gibt’s an den bekannten Vorverkaufsstellen. Einen Link zur Internetseite des “Budenzaubers” findet ihr hier. Das war ein Beitrag von Heiko Alfers.

Lokale Aktionsgruppe der LEADER Region Südliches Emsland hat fünf neue Projekte beschlossen

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER Region Südliches Emsland hat bei ihrer jüngsten Tagung in der vergangenen Woche fünf neue Projekte beschlossen. Wie die LAG mitteilt, sprachen sich die Mitglieder einstimmig für die Projektideen aus. Damit können nun EU-Fördermittel in Höhe von knapp 190.000 Euro beantragt werden. Diese sollen teilweise in eine Radkarte für das südliche Emsland und in die Aufwertung der Urnengrabstätte an der evangelischen Kirche in Baccum fließen. Ebenfalls soll die Dachsanierung der Reithalle Lengerich samt des Umbaus der WC-Anlagen gefördert werden. Die Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe sprachen sich zudem für die Anlegung eines Mehrgenerationenspielplatzes in Beesten und einen Beratungsprozess zur touristische Entwicklung des südlichen Emslandes aus.

Foto © Gemeinde Emsbüren

Diesel aus Lkw in Haren und Rhede gestohlen

Unbekannte haben seit dem vergangenen Freitag in Haren und Rhede Diesel aus abgestellten Lkw gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Samstagmorgen gegen 8 Uhr und gestern Morgen gegen 5 Uhr zu der Tat in Haren. Die Täter verschafften sich auf dem Rastplatz Dankern an der A31 mit Gewalt Zugang zu einer geparkten Sattelzugmaschine. Sie konnten etwa 145 Liter Kraftstoff stehlen und verursachten einen Schaden von rund 300 Euro. An der Industriestraße in Rhede haben Unbekannte zwischen Freitagmittag gegen 13 Uhr und 2 Uhr in der vergangenen Nacht Kraftstoff aus ein Lkw gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Zusammenhang stehen, wird aktuell noch ermittelt. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.

Havelse schlägt den SV Meppen 4:2

In der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen beim TSV Havelse verloren. Die Emsländer unterlagen den Garbsenern mit 4:2. Zur Halbzeit hatte Havelse 2:1 geführt. Die Tore für Havelse erzielten Julian Rufidis in der 33. Minute und Julius Langfeld in der 38. Minute. Für Meppen traf Christopher Schepp in der 40. Minute. Der Ex-Meppener Julius Düker erhöhte für Havelse auf 3:1, ehe Meppens Marek Janssen in der 74. Minute den 3:2-Anschlusstreffer erzielen konnte. Den Schlusspunkt zum 4:2-Sieg für Havelse setzte Florian Riedel in der 83. Minute. Durch die Niederlage haben die Meppener den Sprung auf Platz vier in der Tabelle der Regionalliga Nord verpasst. Mit 18 Punkten steht der SV Meppen derzeit auf Rang 7. Am kommenden Samstag kommt es zum Emsland-Derby in der Regionalliga. Dann spielt der SV Meppen auswärts beim Tabellen-Vorletzten SC Spelle-Venhaus. Anpfiff ist um 14 Uhr im Speller Getränke Hoffmann Stadion.

SVM-Frauen schlagen auswärts Tabellenführer Sand mit 1:2

Die Frauen des SV Meppen haben auswärts den Tabellenführer der 2. Fußball-Bundesliga geschlagen. Das Team von Trainerin Carin Bakhuis gewann heute Mittag 1:2 gegen den SC Sand. In der 14. Minute waren die Sanderinnen 1:0 in Führung gegangen. Der 1:1-Ausgleich fiel nach einem Eckstoß in der 55. Minute per Kopf durch ein Eigentor der Sanderin Tabea Griß. Den Siegtreffer für den SV Meppen erzielte Selma Licina in der dritten Minute der Nachspielzeit. Am nächsten Spieltag treffen die Meppenerinnen auf die zweite Mannschaft des FC Bayern München. Anstoß ist am kommenden Sonntag um 11.00 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Symbolfoto

Auto in Papenburg auf Pflastersteine aufgebockt und Räder gestohlen

Unbekannte haben zwischen Freitagnachmittag und Samstagmorgen in der Dechant-Schütte-Straße in Papenburg die Räder an einem 3er-BMW abmontiert. Drei Räder nahmen sie mit. Weil die Täter das Fahrzeug auf Pflastersteine aufgebockt hatten und das Auto abgerutscht ist, konnten sie das vierte Rad vermutlich nicht mehr stehlen. Der Schaden wird auf rund 5000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

BMW X5 in Herzlake gestohlen

Am Telgenkamp in Herzlake ist zwischen Freitagabend und Samstagmorgen ein BMW X5 gestohlen worden. Das Fahrzeug stand neben einer Garage. Der Schaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Gegen 1.30 Uhr haben Unbekannte in derselben Nacht versucht, einen Audi Q3 und einen Hyundai Santa Fe im Binsenweg zu stehlen. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Taten in einem Zusammenhang stehen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Gasgeruch: Discounter in Schüttorf evakuiert

In Schüttorf musste gestern Nachmittag ein Discounter an der Graf-Egbert-Straße evakuiert werden, nachdem eine Mitarbeiterin Gas gerochen hatte. Laut Polizei sind keine Menschen verletzt worden. Der Energieversorger und die Feuerwehr waren vor Ort, um die Sicherheit wiederherzustellen. Grund für den festgestellten Gasgeruch soll ein technischer Defekt an der Heizungsanlage gewesen sein.

SC Spelle-Venhaus verliert in Oldenburg 7:2

Der SC Spelle-Venhaus hat in der Fußball-Regionalliga Nord 7:2 gegen den VfB Oldenburg verloren. Zur Halbzeit hatte der Aufsteiger aus dem Emsland 2:1 gegen den Drittliga-Absteiger zurückgelegen. In der 55. Minute glichen die Gäste aus Spelle-Venhaus durch das zweite Tor von Steffen Wranik aus, konnten den Ausgleich aber nicht länger als zehn Minuten halten. In der zweiten Hälfte erzielten die Oldenburger fünf weitere Treffer und gewannen verdient mit 7:2. Drei der Oldenburger Tore schoss Kamer Krasniqi. Am nächsten Wochenende erwartet der SC Spelle-Venhaus den SV Meppen zum Derby. Die Partie im Getränke Hoffmann Stadion in Spelle beginnt um 14 Uhr.

Deutliche 27:36-Niederlage der HSG Nordhorn-Lingen gegen Coburg

In der 2. Handball-Bundesliga hat die HSG Nordhorn-Lingen das erste Heimspiel in der laufenden Saison verloren. Das Zweistädteteam unterlag am Abend in der Lingener EmslandArena dem HSC 2000 Coburg deutlich mit 27:36. Zur Halbzeit hatte die HSG Nordhorn-Lingen bereits 14:16 gegen den Gast aus Oberfranken zurückgelegen. In der Pressekonferenz nach dem Spiel übernahm HSG-Trainer Daniel Kubeš die Verantwortung für die Niederlage. Er müsse sich für die zweite Halbzeit entschuldigen. Es habe viele Unstimmigkeiten gegeben und es seien viele dumme Sachen passiert, so Kubeš nach dem Spiel. Das nächste Spiel bestreitet die HSG Nordhorn-Lingen am kommenden Samstag. Gegner sind auswärts die Eulen Ludwigshafen. Anwurf ist um 18 Uhr.

Autofahrer mit 2,67 Promille auf der Rheiner Straße in Lingen unterwegs

Die Polizei hat bei einer Verkehrskontrolle in Lingen in der vergangenen Nacht einen betrunkenen Autofahrer mit einem Atemalkoholwert von 2,67 Promille aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war den Beamten aufgefallen, als er in Schlangenlinien auf der Rheiner Straße unterwegs war. Im Rahmen der Kontrolle hatte die Streifenbesatzung bereits starken Alkoholgeruch bei dem 35-Jährigen wahrgenommen. Der Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Die Beamten stellten den Führerschein des Mannes sicher. Außerdem wurde eine Blutentnahme angeordnet.

Kupferfittinge aus Baucontainer in Lingen gestohlen

Unbekannte sind zwischen dem vergangenen Donnerstagnachmittag und gestern Vormittag in der Straße „Alter Sportplatz“ in Lingen in einen Baucontainer eingebrochen. Laut Polizei wendeten die Einbrecher dabei Gewalt an. Aus dem Container wurden mehrere Kupferfittinge gestohlen. Der Schaden wird auf rund 1500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Betrunkener Autofahrer bei Unfall in Emlichheim schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Emlichheim ist in der vergangenen Nacht ein betrunkener Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war mit seinem Auto auf dem Haftenkamper Diek in Richtung B403 unterwegs. Vor einer Ampelkreuzung verlor der 30-Jährige in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich. Der Mann musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Atemalkoholtest bei dem Autofahrer ergab einen Wert von 1,55 Promille. An seinem Auto entstand Totalschaden.

Andreas Wenninghoff tritt als Spelles Bürgermeister zurück

Der amtierende Bürgermeister der Gemeinde Spelle, Andreas Wenninghoff, hat seinen Rücktritt von dem Amt sowie seinen Austritt aus der CDU bekannt gegeben. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach trete Wenninghoff nach eigenen Angaben von seinem Bürgermeisteramt zurück, um einem möglichen Abwahlverfahren seitens der CDU vorzubeugen. Wenninghoff wolle sich für die Wahl des Samtgemeindebürgermeisters im Dezember als parteiloser Kandidat bewerben. Zuvor hatte er nach dem Wechsel der Samtgemeindebürgermeisterin Maria Lindemann nach Neustadt innerhalb der CDU seine Kandidatur für das Amt angeboten, diese aber zurückgezogen, da der CDU-Samtgemeindeverband bereits zwei andere Bewerber unterstützte.

Kanadier und Kajaks für die Nordhorner Ludwig-Povel-Schule

2022 haben die Stadt Nordhorn und die niederländische Nachbargemeinde Dinkelland ein mehrjähriges Projekt entlang des Nordhorn-Almelo-Kanals abgeschlossen. Neben der Weiterentwicklung der Kanalallee zwischen Dinkelland und Nordhorn wurde unter anderem auch ein Bootssteg auf Höhe der Ludwig-Povel-Schule gebaut. Was der Schule bis jetzt aber fehlte, um den Anleger nutzen zu können, waren die entsprechenden Boote. Die Grafschafter Sparkassenstiftung und die Stadt Nordhorn haben der Schule jetzt unter die Arme gegriffen und alle notwendigen Utensilien finanziert. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

Hermann Kronemeyer teilt Kriegserinnerungen mit seiner Urenkelin

Wer einmal einen Krieg erlebt hat, möchte diese Erfahrung nie wieder machen. Und ein Großteil der Betroffenen will darüber auch nicht sprechen. Anders ist es bei Hermann Kronemeyer aus Hoogstede. Er hat seine Kriegserinnerungen mit seiner Urenkelin Celina Keute geteilt. Dabei entstanden ist ein Buch, das sie und ihr Urgroßvater bei Lesungen regelmäßig vorstellen. Heiko Alfers hat Hermann Kronemeyer und Celina Keute getroffen:

Download Podcast

Hier gelangt ihr zur offiziellen Internetseite des Buches „Schüsse in der Stille“.

Öffentliches Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Emsland soll wachsen

Das öffentliche Ladenetz für Elektrofahrzeuge im Emsland soll wachsen. Wie der Kreis und die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr gemeinsam mitteilen, konnte der Landkreis das Konzept zum Ausbau nun in finaler Version entgegennehmen. Um die besten Standorte für Ladestationen zu finden, haben der Kreis, die Kommunen und die Landesbehörde in den vergangenen Monaten unter anderem Flächen analysiert und den Bedarf an Ladeleistungen für E-Fahrzeuge bis zum Jahr 2030 identifiziert. In den Kommunen sollen jetzt die Rahmenbedingungen für den Aufbau und Betrieb der Schnell- und Normalladepunkte erarbeitet werden. Der Landkreis Emsland gehört zu den acht Modellkommunen in Niedersachsen, die gemeinsam mit dem Land ein solches Entwicklungskonzept erarbeitet haben.

Foto © Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV)

Kindergartenjahr 2024/25: Meppener Eltern können ihren Nachwuchs im November anmelden

Im November können sich Meppener Eltern online um einen Kita-Platz im Kindergartenjahr 2024/25 bewerben. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Anmeldungen nach dem November könnten nur noch nachrangig berücksichtigt werden können. Wer einen Betreuungsplatz für seinen Nachwuchs möchte, sollte für die Online-Bewerbung den Kita-Planer auf der Homepage der Stadt Meppen nutzen. Neben der Wunschkita können bis zu zwei Alternativkitas ausgewählt werden. Der Bewerbungsstatus sowie Zusagen von Einrichtungen können ebenfalls online eingesehen werden.

Durchsuchungen in der Geflügelbranche: IG BAU fordert intensivere Kontrollen

Nach den Durchsuchungen in der Geflügelbranche unter anderem im Emsland und der Grafschaft Bentheim fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) intensivere Kontrollen. Die Kontrollen hätten wieder einmal bestätigt, dass die Beschäftigten der Branche ausgebeutet werden, erklärt Christian Wechselbaum, Regionalleiter der IG BAU Weser-Ems, in einer Pressemitteilung. Arbeiterinnen und Arbeiter würden unter widrigsten Bedingungen hausen und nicht mal einen Hungerlohn bekommen. Die IG BAU fordere schon seit Jahren, dass die Kontrollen in der Geflügelbranche deutlich intensiviert werden. Dubiose Arbeitgeber sollten keine Nacht mehr ruhig schlafen können, weil sie befürchten müssten, dass auch bei ihnen bald Zoll und Staatsanwaltschaft im Betrieb stehen, so Wechselbaum.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Kanalisation in Lingen wird untersucht: Ab Montag Verkehrsbehinderungen an der Meppener Straße möglich

Ab dem kommenden Montag finden im Bereich der Meppener Straße in Lingen Kanalarbeiten statt. Die Verwaltung weist darauf hin, dass es im Bereich ab dem Forstweg zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Die Schmutz- und Regenwasserkanalisation soll inspiziert werden. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend ausgewertet und sollen zeigen, ob eventuell Sanierungsmaßnahmen notwendig sind. Die Untersuchung soll etwa zwei bis drei Wochen in Anspruch nehmen.

Stadt Lingen weist auf Ende des Kinderreisepasses hin – Dokument kann noch bis Ende Dezember ausgestellt werden

Der Kinderreisepass ist nur noch im Jahr 2023 erhältlich und wird ab dem 1. Januar des kommenden Jahres durch den Personalausweis beziehungsweise den Reisepass abgelöst. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Beide Dokumente sind grundsätzlich sechs Jahre gültig. Der Kinderreisepass kann noch bis Ende Dezember ausgestellt werden. Um dieses Dokument zu beantragen, werden ein biometrisches Foto, die Geburtsurkunde und die Einverständniserklärung beider Eltern benötigt. Um einen neuen Personalausweis für Erwachsene oder für Kinder zu beantragen, müssen ein biometrisches Foto sowie der aktuelle Ausweis oder Reisepass vorgelegt werden. Bei der Erstbeantragung wird die Geburtsurkunde benötigt. Kinder ab sechs Jahren müssen bei der Beantragung anwesend sein.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Nachwuchs mit Hindernissen

Bei den Strasser Tauben im Tierpark Nordhorn hat sich Nachwuchs eingestellt. Durch das große Fenster am Stall der Tauben lässt sich aktuell ein Blick in die Kinderstube werfen. Im Tierpark ist die Freude groß, dass nun Jungtiere aufgezogen werden. Auf dem Weg hierhin haben die voluminösen Strasser Tauben aber etwas Unterstützung gebraucht – in Form von Polsterung. Wiebke Pollmann berichtet über Nachwuchs mit Hindernissen und einen Pflichttermin für junge Tauben:

Auto gerät in Gegenverkehr – Zwei Menschen bei Unfall in Sögel leicht verletzt

Zwei Menschen sind gestern bei einem Verkehrsunfall auf dem Hümmlinger Ring in Sögel leicht verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 56-jähriger Autofahrer gegen 17:45 Uhr aus noch nicht bekannten Gründen in den Gegenverkehr. Dort prallte sein Fahrzeug mit dem Auto eines 46-Jährigen zusammen. Dieser wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Totalschaden.

Bundestagsabgeordneter Stegemann fordert Erhöhung der Verpflegungspauschale

Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann fordert eine Erhöhung der Verpflegungspauschale. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor. Zuvor hatten sich die Teilnehmendenvertretung des Berufsbildungswerkes (BBW) in Lingen gemeinsam mit der Interessenvertretung der Teilnehmenden der 51 deutschen Berufsbildungswerke für eine Erhöhung der Verpflegungspauschale in Rehaeinrichtungen eingesetzt. Die Verpflegungspauschale wird als Zuschuss für Mittagsmahlzeiten an Rehabilitanden von der Bundesagentur für Arbeit ausgezahlt. Sie liegt derzeit bei 3,80 Euro. Angesichts der gestiegenen Lebensmittelpreise reiche das nicht aus, so Stegemann. Aufgrund des öffentlichen Drucks gebe es nun Entwicklungen in dieser Diskussion.

Stadt Haren sucht Nadelbäume für die Adventszeit

Die Stadt Haren sucht Nadelbäume. Wie die Stadt mitteilt, werden die Bäume für die Adventszeit zur Ausstattung und Dekoration in der Stadt benötigt. Die Fällarbeiten sowie der Abtransport werden dabei komplett übernommen. Auch Baumspenden aus den Nachbarkommunen sind möglich. Wer einen Nadelbaum zur Verfügung stellen möchte, kann sich beim Werkhof der Stadt Haren unter der Telefonnummer 05932/7163616 melden.

Grafschafter Carsharing hat neue Autos

In der Grafschaft Bentheim werden seit dieser Woche neue Carsharing-Fahrzeuge eingesetzt. Das teilt der Landkreis mit. Die neuen E-Autos des Anbieters mobileeee sollen zusätzlichen Komfort und Platz sowie eine größere Reichweite als die bisher eingesetzten Autos bieten. Preislich ändert sich für die Nutzenden des Carsharing nichts. Bis Mitte 2026 sei eine Preiserhöhung ausgeschlossen, erklärt Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Das Grafschafter Carsharing ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreises Grafschaft Bentheim mit der Stadt Bad Bentheim, der Stadt Nordhorn, den Samtgemeinden Emlichheim, Neuenhaus und Schüttorf sowie der Gemeinde Wietmarschen. Neben den neuen Autos von mobileeee können im Rahmen des Grafschafter Carsharings weitere Fahrzeuge des Anbieters Stadtteilauto OS in Nordhorn und Bad Bentheim genutzt werden. Weitere Informationen zum Carsharing in der Grafschaft Bentheim, den Entleihstandorten und den Tarifsystemen der Anbieter gibt es auf der Seite des Grafschafter Carsharings.

Auto in Papenburg durch Steine auf der Fahrbahn beschädigt

Bereits am vergangenen Samstag ist in Papenburg bei einem Verkehrsunfall ein Auto beschädigt worden. Wie die Polizei jetzt mitteilt, fuhr ein Autofahrer gegen 21 Uhr auf der Oldenburger Straße in Richtung Neulehe. In Höhe der Einmündung Großes Meer überfuhr er Steine, die auf der Fahrbahn lagen. Der Unterboden des Autos wurde beschädigt. Der Schaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt. Es wird davon ausgegangen, dass ein Fahrzeug die Steine verloren hatte. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Schüttorfer Wellpappeunternehmen Packners GmbH erhält Großen Preis des Mittelstandes

Das Schüttorfer Wellpappeunternehmen Packners GmbH hat den Großen Preis des Mittelstandes erhalten. Das teilt das Unternehmen mit. Der Preis, der die herausragenden Leistungen mittelständischer Unternehmen in Deutschland anerkennt, stand in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft sichern“. Fünf Kriterien, darunter unter anderem die Gesamtentwicklung des Unternehmens sowie das Engagement in der Region, wurden von der Jury beurteilt. Der Preis hebt insbesondere die innovativen Ansätze des Unternehmens Packners in der Produktion und im Marketing hervor. Insgesamt 4075 Unternehmen wurden in diesem Jahr deutschlandweit nominiert. Davon erhielten 24 einen Preis.

Ohne Medien keine Demokratie – Kristina Dunz zu Gast im Meppener JAM

In Zeiten der Digitalisierung, Informationsüberflutung und Künstlichen Intelligenz wird eine unabhängige, informationsorientierte Berichterstattung immer wichtiger. Für die Journalistin Kristina Dunz ist das ebenfalls ein wichtiges Thema. Dunz ist Redakteurin bei der Deutschen Presse-Agentur. Ihr Abitur hat sie in Meppen gemacht. Am vergangenen Dienstag hat sie im Meppener Jugendzentrum JAM über Herausforderungen im Journalismus in der heutigen Zeit berichtet. Deborah Krockhaus war vor Ort:

Download Podcast

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe „Meppen will(s) wissen“ statt. Voraussichtlich ab dem Wochenende wird ein Mitschnitt des Vortrages auf dem Youtube-Kanal „Meppen mag dich“ zu sehen sein.

Hohe Qualität bei Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd

Auch in diesem Jahr wurden bei der Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd in Lingen die Backwaren hiesiger Bäckereien auf ihre Qualität geprüft. Die Sachverständigen des Deutschen Brotinstituts e.V. testen jedes Jahr deutschlandweit rund 20.000 Brote und Backwaren und bekommen so auch einen Überblick über regionale Besonderheiten. Am Dienstag stand im Lingener Haus des Handwerks zunächst die Prüfung der Brötchen auf dem Programm. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Die Ergebnisse der diesjährigen Brot- und Brötchenprüfung der Bäcker-Innung Emsland Mitte-Süd findet ihr ab heute auf der Website des Deutschen Brotinstitutes.

Zwei E-Bike-Fahrer nach Streitigkeiten mit einem Autofahrer in Lingen gesucht

Nach einer Straßenverkehrsgefährdung mit anschließender Körperverletzung sucht die Polizei Lingen zwei E-Bike-Fahrer. Am Freitag der vergangenen Woche soll es gegen 17:25 Uhr an der Lindenstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen einem Autofahrer und den zwei E-Bike-Fahrern gekommen sein. Der Autofahrer soll die beiden Zweiradfahrer abgedrängt und das Überholen somit nicht ermöglicht haben. Die E-Bike-Fahrer werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bargeld und Schmuck aus Einfamilienhaus in Twist gestohlen

Einbrecher haben sich gestern mit Gewalt Zutritt zu einem Einfamilienhaus in Twist verschafft. Nach Polizeiangaben gelangten die Unbekannte zwischen 15 und 22 Uhr in das Gebäude am Rotdornweg. Aus dem Inneren wurden Bargeld und Schmuck gestohlen. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Auto auf Hofeinfahrt in Papenburg in Brand geraten

In Papenburg ist gestern Abend ein auf einer Hofeinfahrt geparktes Auto in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, brach das Feuer gegen 23 Uhr auf einem Grundstück an der Straße Bethlehem links aus. Der Motorraum des Autos wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 5.000 Euro. Zur Brandursache gibt es noch keine Informationen.

Bushaltestelle in Fresenburg verwüstet

In der Nacht zum vergangenen Sonntag ist in Fresenburg eine Bushaltestelle verwüstet worden. Ob die Tat von einem oder mehreren Tätern verübt wurde, ist noch unklar. Nach Polizeiangaben wurden die Haltestelle “Dorfplatz” sowie der dortige Fahrradunterstand und zwei Infotafeln großflächig besprüht. Die Reinigungskosten belaufen sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

24. Sinfonic Rock Night in Nordhorn steht unter dem Motto “Zusammen halt!”

Sie ist eine Traditionsveranstaltung des Nordhorner Kulturlebens. 1998 hieß sie bei ihrem Debüt noch “Last Night of the Proms”. Ein Jahr später zog die Konzertveranstaltung bereits vom Konzert- und Theatersaal in das Kulturzentrum Alte Weberei um. Was in diesem Jahr auf dem Programm bei der 24. Sinfonic Rock Night in Nordhorn stehen wird, berichtet Anselm Henkel:

Download Podcast

Hier findet ihr einen Link zur Homepage der 24. Sinfonic Rock Night.

Emsländische Kreisverwaltung stellt sich breiter auf – Christoph Exeler übernimmt Leitung von neuem Dezernat V

Die emsländische Kreisverwaltung stellt sich breiter auf. Das sei angesichts der Fülle an Aufgaben angemessen, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf in einer Pressemitteilung. Der Kreis kehre damit zu den “altbewährten Strukturen” von fünf Dezernaten zurück. Leiter des Dezernats V wird Christoph Exeler. Bisher leitete Exeler den Fachbereich Bildung, Kultur und Sport. Ab November wird er als Dezernent die Verantwortung für die Bereiche Personal, Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehr sowie Veterinärwesen und Verbraucherschutz übernehmen. Bis zum Jahr 2019 gab es beim Kreis Emsland bereits ein Dezernat V. Mit der jetzigen Umstrukturierung sollen die bestehenden Dezernate gezielt entlastet werden.

Foto © Landkreis Emsland

Veranstaltungsreihe “Emsland gegen Rassismus” startet heute

Im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen spricht Kabarettist und Autor Marius Jung am Abend über seine Erfahrungen mit Allltagsrassismus. Sein Vortrag bildet den Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Emsland gegen Rassismus“, die sich bis in den kommenden Januar zieht. Unterstützt wird das von zahlreichen Partnern, darunter die Gedenkstätte Esterwegen, der Landkreis Emsland und das Dekanat Emsland. Wiebke Pollmann berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen zur Reihe „Emsland gegen Rassismus“ findet ihr hier.
Alle Veranstaltungen im Überblick:
12.10.2023 Marius Jung – „Wer wird denn da gleich schwarz sehen. Über deine Vorurteile. Und meine.“, 19.30 – 21.00 Uhr
07.12.2023: Sarah Vecera – „Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“, 19.30 – 21.00 Uhr
25.01.2024: Katrin Himmler – „Wie sind meine Großeltern Nazis geworden? Eine Familiengeschichte“, 19.30 -21.00 Uhr

Bild © Ludwig-Windthorst-Haus Lingen

Neue Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile in Meppen

Am Meppener Nagelshof ist eine neue Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile entstanden. Wie die Stadtverwaltung schreibt, besteht die Anlage aus einem Modul für die Trinkwasserversorgung, einem Modul für die Abwasserentsorgung und einer großen, überfahrbaren Wasserrinne. Vor Ort können nicht nur die Toilettenkassetten aus Wohnmobilen, sondern auch aus Booten entleert werden.

Stadt Papenburg sucht Weihnachtsbäume

Die Stadt Papenburg sucht nach Weihnachtsbäumen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen zur Weihnachtszeit an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet wieder Weihnachtsbäume aufgestellt werden. Dem letzten Aufruf, Weihnachtsbäume zu spenden, seien einige Menschen gefolgt. Das liege nun ein paar Jahre zurück, erklärt Andreas Stern, Fachgruppenleiter Grünflächenpflege. Weil der Baubetriebshof aktuell noch nicht genügend Bäume für die Weihnachtszeit habe, werden erneut Spenderinnen und Spender gesucht. Infrage kommen Tannen mit einer Höhe von mindestens neun Metern. Die zur Verfügung gestellten Bäume werden gefällt und abtransportiert. Wer einen Baum spenden möchte, sollte Kontakt mit dem Baubetriebshof aufnehmen.

Kontakt:
E-Mail – bauhof@papenburg.de
Telefon – 04961/82 51 70

Gemeinderat Geeste spricht heute über “Windader West”

Der Gemeinderat Geeste spricht am Abend im Rahmen einer öffentlichen Sitzung über die Gleichstromverbindung “Windader West”. Auf der Tagesordnung stehen zudem eine Neufassung der Hundesteuersatzung und ein Konzept zur Steuerung von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Der Rat plant unter anderem auch über die Sanierung des Biologieraums der Geschwister-Scholl-Schule zu sprechen. Die öffentliche Gemeinderatssitzung beginnt um 19 Uhr im Rathaus in Dalum.

Programm