Der NABU Emsland Mitte möchte Naturschutzprojekte im mittleren Emsland langfristig sichern und ausbauen. Um dies realisieren zu können, benötigt der Naturschutzbund aktiv Mitwirkende und Mitglieder, die die Arbeit finanziell unterstützen, so teilt es der NABU Emsland/Grafschaft Bentheim mit. Die Gruppe konnte mit einer gestarteten Aktion ein Team junger Menschen gewinnen, die die Projekte des NABU in den kommenden Wochen im Landkreis vorstellen werden. Die Gruppe hofft daher auf gute Resonanz der aktuellen Werbeaktion und viele neue Mitglieder, damit es auch in den nächsten Jahrzehnten so erfolgreich im Naturschutz weitergehen kann.
Der NABU setzt sich unter anderem aktiv für den Fledermausschutz aber auch für die Wiesenvögel und die Moorpflege ein.
Weitere Projekte der NABU Gruppe sind auch der NABU Naturschaugarten in Meppen. Das Team trägt NABU-Dienstkleidung und ist mit einem Dienstausweis ausgestattet.
27-Jähriger bei Verkehrsunfall in Schapen leicht verletzt
Heute Mittag wurde ein 27-jähriger Fahrer bei einem Verkehrsunfall in Schapen auf der Hopstener Straße leicht verletzt. Er übersah den vor ihm stehenden PKW auf Höhe der Kreuzung zur Kolpingstraße. Der 27-Jährige wollte ausweichen und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden 25-jährigen Fahrer einer Sattelzugmaschine. Der 27-Jährige wurde leicht verletzt. Die Fahrbahn musste für kurze Zeit gesperrt werden. Der Schaden wurde auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Polizei sucht Zeugen: Unbekannte Person beschädigt Pkw
Ein Auto wurde vergangenen Samstag zwischen 16.30 Uhr und 17.30 Uhr in Papenburg in der Kirchstraße auf der Beifahrerseite beschädigt. Nach Meldungen der Polizei fuhr der Verursacher davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Bei dem beschädigten Fahrzeug handelt es sich um einen weißen Seat Ibiza, welcher am Fahrbahnrand in einer Parkbucht stand. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Auf emsvechtewelle.de wurde ein Polizeifoto des Pkws mit dem Schaden zur Verfügung gestellt.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Diebstähle in zwei Tankstellen in Spelle
Gestern Abend haben unbekannte Täter aus zwei Tankstellen in Spelle Waren im geschätzten Gesamtwert von rund 3.500 Euro gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Gegen 23.12 Uhr nahmen Diebe aus einer Tankstelle an der Hauptstraße verschiedenste Waren im Wert von rund 2000 Euro mit. Kurz danach und nur wenige Hundert Meter entfernt haben ebenfalls unbekannte Täter aus einer Tankstelle in der Bernard-Krone-Straße Tabakwaren entwendet. Der Schaden wird dabei auf etwa 1500 Euro geschätzt. In beide Tankstellengebäude waren die Täter zuvor eingebrochen. Die Polizei ermittelt momentan, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Diebstahl eines Wohnmobils in Papenburg
Unbekannte Täter haben im Zeitraum vom vergangenen Donnerstag, 17 Uhr, bis gestern Vormittag, 11 Uhr, ein auf dem Grundstück eines Autohauses in der Von-Herz-Straße in Papenburg abgestelltes Wohnmobil gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Wert des entwendeten blauen Citroen Jumper wird auf rund 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild
300 Meter Kupferkabel in Meppen gestohlen
Zwischen Freitagmittag und Montagmorgen haben unbekannte Täter 300 Meter Kupferkabel vom Gelände der Umspannanlage an der Straße “Am Rögelberg” in Meppen entwendet. Das teilt die Polizei mit. Außerdem verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt zu mehreren Baucontainern und einem Wartungsgebäude. Der Gesamtschaden wird momentan auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Lingener Bürgerbüro versteigert online Fundsachen
Das Lingener Bürgerbüro wird vom 17. November bis zum 3. Dezember eine Online-Versteigerung anbieten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Dabei kommen auch wieder zahlreiche nicht abgeholte Fahrräder unter den Hammer. Darunter seien laut der Stadt auch Bikes namhafter Hersteller und E-Bikes. Es werden außerdem unter anderem originalverpackte Kaffeemaschinen, Kopfhörer, Kleidung, Uhren und einiges mehr angeboten. Alle zu ersteigernden Gegenstände sind ab dem 27. Oktober online beim virtuellen Fundbüro der Stadt Lingen eingestellt.
Bundesumweltminister Robert Habeck beim Spatenstich für Erdkabeltrasse “A-Nord” in Meppen
Das Land Niedersachsen fördert „Zukunftsräume“-Projekt Skatepark in Lingen mit 300.000 Euro
Wir Hör’n Uns – Gesetze
Clara Schaksmeier und Pauline Pete – Heute geh ich in die Schule
Stadt Nordhorn erhält Förderbescheide über rund 260.000 Euro
Die Stadt Nordhorn hat Förderbescheide über insgesamt rund 260.000 Euro aus dem “Zukunftsräume”-Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Regionale Entwicklung erhalten. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Staatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab gestern die Förderbescheide im Gesamtwert von 263.490 Euro an Bürgermeister Thomas Berling. Bei dem Termin wurden Matthias Wunderling-Weilbier auch die Vorhaben vorgestellt, die Begegnung und Austausch sowohl in Nordhorns Innenstadt als auch im Internet fördern sollen. Die Stadt will mit den Mitteln eine regional ausgerichtete Informations- und Kommunikationsplattform zur besseren Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger im virtuellen Raum aufbauen. Beim zweiten Projekt soll ein leerstehendes Ladenlokal angemietet und mit einem Nutzungsmix sowie nicht-kommerziellen Angeboten die Vielfalt in der Innenstadt gestärkt werden.
Foto © Stadt Nordhorn
Schmorbrand ausgelöst: Mann schläft beim Kochen ein
In Lingen ist heute Nachmittag ein 42-jähriger Mann in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus beim Kochen eingeschlafen. Dadurch wurde ein Schmorbrand ausgelöst. Nach ersten Angaben der Polizei wurde dabei niemand verletzt. Demnach habe ein Kochtopf den Schmorbrand ausgelöst. Nachbarn hätten den Brandrauch bemerkt und Feuerwehr und Polizei alarmiert. Die Einsatzkräfte rückten mit vier Fahrzeugen an. Der Kochtopf wurde ins Freie gebracht und das Mehrfamilienhaus gelüftet.
Foto © Helga Lindwehr
Anmeldungen für Kita-Platz in Geeste noch bis zum 30. November möglich
Noch bis zum 30. November können Eltern in Geeste ihre Kinder für einen Kita-Platz im Kindergartenjahr 2024/25 anmelden. Die Gemeinde weist darauf hin, dass Anmeldungen nach dem 30. November nicht berücksichtigt werden. Wer einen Betreuungsplatz für sein Kind benötigt, kann sich online über das Elternportal der Gemeinde anmelden.
„Zukunftsräume“-Projekt Skatepark in Lingen mit 300.000 Euro gefördert
Das Niedersächsische Regionalministerium unterstützt die Planungen der Stadt Lingen für den Bau eines Skateparks mit 300.000 Euro aus dem Landesprogramm „Zukunftsräume Niedersachsen“. Regionalstaatssekretär Matthias Wunderling-Weilbier übergab den Förderbescheid an Lingens Ersten Stadtrat, Lothar Schreinemacher. Der Skatepark soll als Begegnungsort für junge Menschen dienen und auf soziale und bauliche Barrierefreiheit ausgerichtet sein. Zuvor wird eine Machbarkeitsstudie für mögliche Standorte sowie ein Feinkonzept erstellt. Das Programm “Zukunftsräume Niedersachsen” unterstützt Städte dabei, Versorgungsfunktionen für ihr Umland wahrzunehmen.
Erwin Köster verlässt Vorstand des DRK-Kreisverbandes
Vorstandsmitglied des Grafschafter Kreisverbandes des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und Geschäftsführer der Tochtergesellschaft Erwin Köster verlässt Ende Oktober den Vorstand des DRK-Kreisverbandes. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Grund dafür seien persönliche Gründe. Ab November werde Florian Letzel, der ebenfalls im Vorstand des DRK-Kreisverbandes ist, die Leitung vorerst alleine übernehmen. Derzeit sei noch nicht entschieden, ob die zweite Position im Vorstand wieder neu besetzt wird.
Landkreis Grafschaft Bentheim weist auf Brandgefahr durch Entsorgung von Akkus im Hausmüll hin
Der Landkreis Grafschaft Bentheim weist darauf hin, dass das Entsorgen von Akkus im Hausmüll zu Bränden führen kann. Der Landkreis teilt mit, dass es immer wieder zu Bränden auf Müllfahrzeugen oder in Entsorgungsanlagen kommt, weil Akkus falsch entsorgt werden. Grund dafür ist, dass sich Lithium-Ionen-Akkus entzünden können, wenn sie beschädigt werden. Im Juli kam es deswegen zu einem Brand im Entsorgungszentrum Wilsum. Der Landkreis weist darauf hin, dass Geräte, die mit Akkus ausgestattet sind, gesondert auf einem Wertstoffhof oder im Einzelhandel entsorgt werden müssen. Weitere Informationen zur Entsorgung gibt es auf der Seite des Abfallwirtschaftsbetriebes der Grafschaft Bentheim.
Bundeswirtschaftsminister Habeck gibt im Emsland Startschuss für Erdkabel-Trasse
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat heute Mittag in Meppen zusammen mit Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer und Wirtschaftsminister Olaf Lies den Startschuss für den Bau der Gleichstromverbindung A-Nord gegeben. Das Projekt umfasst den Bau einer neuen 300 Kilometer langen Erdkabel-Trasse, über die Windkraft-Strom von der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen fließen soll. Die Kapazität liegt bei zwei Gigawatt. „Diese Übertragungsleistung entspricht der Erzeugungskapazität von zwei Atomkraftwerken oder dem Verbrauch von zwei Millionen Haushalten und ist damit ein wesentlicher Beitrag auf Niedersachsens Weg zur Klimaneutralität mit günstigen Erneuerbaren Energien“, so Minister Meyer. Die Bauarbeiten für die Abschnitte in Niedersachsen haben begonnen. Der erste Strom soll 2027 durch die neue Gleichstromleitung nach Nordrhein-Westfalen fließen.
Exhibitionist in Papenburg unterwegs
Am Freitag hat sich in Papenburg ein Unbekannter vor einer Radfahrerin entblößt. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich die Tat gegen 14:15 Uhr am Bokeler See an der Straße am Volkspark. Zuvor hatte ein weiteres Opfer beobachtet, wie der Mann auf einer dortigen Parkbank an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Der Mann wird als etwa 1,75 Meter groß und ca. 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine Jogginghose und ein Achselshirt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Unbekannter raubt Auto eines 83-Jährigen in Lingen
Am Sonntag hat ein Unbekannter in der Dorfstraße in Lingen das Auto eines 83-Jährigen geraubt. Wie die Polizei mitteilt, klingelte der Täter gegen 9:40 Uhr an der Tür des 83-Jährigen. Nach einem kurzen Gespräch griff der Täter das Opfer an und verlangte die Autoschlüssel. Der 83-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Täter fuhr mit dem Auto in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Symbolbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
Korrespondentenbüro des NDR Lingen wurde eröffnet
Im heutigen Gartentipp: Wohin mit dem Herbstlaub?
Sportrückblick: Drei Spiele an einem Wochenende
Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Neuenhaus
Die Polizei sucht Zeugen nach einer Unfallflucht in Neuenhaus. Wie die Polizei mitteilt, sind bereits am 12. Oktober gegen 7.20 Uhr auf der Nordhorner Straße in Neuenhaus eine unbekannte Radfahrerin und ein 24-jähriger Radfahrer auf dem Geh- und Radweg miteinander kollidiert. Dabei kam der Mann zu Fall und verletzte sich leicht. Nach einem kurzen Gespräch setzte die Radfahrerin, die etwa sechzehn Jahre alt gewesen sein und blonde Haare gehabt haben soll, ihre Fahrt fort. Sie soll ein schwarzes Pedelec mit grünen Akzenten im vorderen Bereich gefahren haben.
Spendenaktion Triker für Senioren
Landkreis Emsland richtet Modellprojekt über Stipendien für Papenburger Studiengang “Physician Assistance” ein
Der Landkreis Emsland hat ein Modellprojekt über vier Stipendien für Studierende des Bachelorstudiengangs “Physician Assistance” am Campus Papenburg eingerichtet. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, sollen einmalig vier Studierende monatlich 250 Euro für eine Dauer von 42 Monaten bekommen. Um die Förderung erhalten zu können, müssen die Studierenden in einer emsländischen Hausarztpraxis angestellt sein. Die Kosten des Modellprojekts betragen insgesamt 42.000 Euro. Das Projekt soll nach seinem Ablauf ausgewertet werden. Mit dem Stipendium möchte der Landkreis Emsland dazu beitragen, auch zukünftig die medizinische und ärztliche Versorgung im Landkreis sicherzustellen. Mit dem medizinischen Assistenzberuf soll die Arbeitsbelastung in den Arztpraxen verringert werden.
Fußballdamen des SV Meppen gewinnen mit 5:0 gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München
Am achten Spieltag der 2. Frauen-Bundesliga haben die Damen des SV Meppen heute gegen die zweite Mannschaft des FC Bayern München mit 5:0 gewonnen. In der ersten Hälfte des Heimspiels vor 528 Zuschauern in der Meppener Hänsch-Arena trafen Toma Ihlenburg in der 12. Spielminute und Chihiro Suzuki in der 32. Spielminute. In der zweiten Spielhälfte fielen drei weitere Tore für die Meppenerinnen. Vildan Kardesler in der 65. und Nina Kossen in der 68. Spielminute bauten die Führung auf 4:0 aus. Den Endstand zum 5:0 erzielte dann wiederum Chihiro Suzuki in der 80. Spielminute mit ihrem zweiten Treffer des Spiels.
Einbruch in BBS Meppen
Unbekannte Täter sind im Zeitraum von Freitag, 16.00 Uhr, bis Samstag, 16.35 Uhr, in die Berufsbildenden Schulen (BBS) Meppen in der Straße Nagelshof eingedrungen und haben dort mehrere Räume durchsucht. Wie die Polizei mitteilt, ist bislang noch unklar, was alles entwendet wurde. Die Schadenshöhe kann deshalb momentan noch nicht eingeschätzt werden. Die Polizei bittet Zeugen, sich bei ihr zu melden.
Diebstahl von GPS-Systemen in Meppen
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Täter in Meppen in der Straße Fockenfeld bei einem Unternehmen Bedienterminals, GPS- Sender sowie ein Bedientablet aus landwirtschaftlichen Maschinen entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Schaden wird auf etwa 34.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Technische Geräte aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen in Osterwald entwendet
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben unbekannte Täter in Osterwald mehrere Bildschirme von Bordcomputern und weitere technische Geräte aus landwirtschaftlichen Fahrzeugen entwendet. Das teilt die Polizei mit. Die Fahrzeuge standen in einer Lagerhalle in der Brookstraße. Der Gesamtschaden beträgt geschätzt etwa 80.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Brand in Sustrum verursacht hohen Sachschaden
Bei einem Brand in Sustrum ist gestern Abend ein aktuell geschätzter Sachschaden von mehreren Hunderttausend Euro entstanden. Das teilt die Polizei mit. Das Feuer brach gestern gegen 21.52 Uhr an der Nord-Süd-Straße in einer an ein Wohnhaus angrenzenden Scheune aus, die überwiegend leer stand. Die 60-jährige Hausbewohnerin und der 64-jährige Hausbewohner stellten den Brand der Scheune fest, nachdem ihnen ein Knistergeräusch aufgefallen war. Weil der Brand schon weit vorangeschritten war, konnten die sofort alarmierten Einsatzkräfte nicht verhindern, dass die Scheune vollständig niederbrannte. Dabei wurde auch eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage zerstört. Das angrenzende Wohnhaus konnte durch die Feuerwehrkräfte vor den Flammen gerettet werden. Es wurde durch Ruß und Rauch leicht beschädigt, kann aber noch bewohnt werden. Die Feuerwehr Dersum, Lathen, Rütenbrock und Sustrum war mit insgesamt 52 Einsatzkräften vor Ort. Die Brandursache wird derzeit noch ermittelt.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Rollerfahrer mit 2,83 Promille und ohne Führerschein in Lähden unterwegs
Gestern Morgen hat die Polizei in Lähden bei einem 41-jährigen Mann nach einem Sturz mit einem Roller bei einem Atemalkoholtest einen Wert von 2,83 Promille festgestellt. Das teilt die Polizei mit. Gegen 6.58 Uhr war der 41-Jährige am Samstagmorgen mit einem Roller auf der Lähdener Straße von Lähden in Richtung Holte unterwegs. Dabei kam er nach links von der Fahrbahn ab und stürzte zu Boden. Bei dem Sturz blieb er unverletzt. Zeugen riefen auch aufgrund eines starken Alkoholgeruchs die Rettungskräfte. Der Verdacht bestätigte sich bei dem Alkoholtest der Polizei. Laut Mitteilung der Polizei war der Mann außerdem nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
HSG Nordhorn-Lingen gewinnt mit 31:30 bei den Eulen Ludwigshafen
Die HSG Nordhorn-Lingen gewann ihr Auswärtsspiel am heutigen Abend bei den Eulen Ludwigshafen in der 2. Handball-Bundesliga vor rund 1.600 Zuschauern in der Ludwigshafener Friedrich-Ebert-Halle mit 31:30. Das Zwei-Städte-Team kam gut ins Spiel und ging durch Georg Pöhle in der 11. Spielminute mit 7:5 in Führung. Anschließend wechselte die Führung zwischen beiden Teams. Zur Halbzeitpause führte die HSG Nordhorn-Lingen dann wieder mit einem Vorsprung von zwei Toren mit 16:14. Nach dem Wiederanpfiff konnte Maximilian Lux in der 32. Spielminute den Vorsprung per Strafwurf sogar auf vier Tore ausbauen. Doch dann erzielten die Eulen vier Treffer in Serie und konnten durch Mex Raguse zum 18:18 ausgleichen. In der Folge lag meist die HSG vorne. Die Eulen blieben aber dran und gingen in der 46. Spielminute durch Alexander Falk mit 25:24 selbst in Führung. Johannes Wasielewski konnte in der 48. Spielminute zum 26:26 ausgleichen. Maximilian Lux brachte die HSG Nordhorn-Lingen in der 53. Spielminute mit seinem Treffer zum 29:26 dann mit drei Toren Vorsprung in Führung. Doch es blieb spannend und die Eulen kamen wieder bis auf ein Tor heran. HSG-Keeper Ivan Budalic konnte in der letzten Spielminute beim Stand von 31:29 für die HSG einen Strafwurf parieren. Den Eulen gelang nur noch ein Treffer. Somit behielt die HSG Nordhorn-Lingen knapp mit 31:30 die Oberhand. Die erfolgreichsten Torschützen bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Johannes Wasielewski mit acht Toren und Tarek Marschall mit sieben Toren.
Symbolbild Handball
SV Meppen gewinnt Emsland-Derby
Der SV Meppen hat das Emsland-Derby beim SC Spelle-Venhaus mit 3:0 gewonnen. In der 27. Spielminute gelang dem SV Meppen durch Marek Janssen im mit rund 3.700 Zuschauern ausverkauften Speller Getränke-Hoffmann-Stadion der Führungstreffer zum 1:0. Mit diesem Spielstand gingen beide Teams auch in die Halbzeitpause. Der SVM hatte in der ersten Hälfte ein Übergewicht beim Ballbesitz. Der SC Spelle-Venhaus kam aber mehrfach gefährlich vor das Meppener Tor. In der zweiten Spielhälfte konnte Christopher Schepp für die Meppener auf 2:0 erhöhen. In der vierten Spielminute der Nachspielzeit schloss Felix Golkowski einen Konter zum Endstand von 3:0 für den SV Meppen ab. Auch in der zweiten Spielhälfte kam der SC Spelle-Venhaus zu Chancen. Letztlich setzte sich aber die abgeklärtere Spielweise des SV Meppen durch. Das Regionalligaduell war das erste Punktspiel der beiden emsländischen Teams gegeneinander überhaupt.
Foto © Hilko Hedemann
Einbruch in Firmengebäude in Nordhorn
Unbekannte Täter sind in der Nacht zu gestern im Zeitraum von 2.35 Uhr bis 3.20 Uhr in der Alfred-Mozer-Straße in Nordhorn in ein Firmengebäude eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, wurde aus dem Gebäude Bargeld entwendet. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Einbrüche in Landmaschinen in Kluse
Im Zeitraum von Donnerstag, 19 Uhr, bis gestern, 06.15 Uhr, sind Täter im Kiefernweg in Kluse in insgesamt sieben Landmaschinen eingebrochen und haben Bedienterminals und GPS-Einheiten entwendet. Das teilt die Polizei mit. Der Gesamtwert der Geräte beträgt 46.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
GPS-Einheiten aus zwei Landmaschinen in Niederlangen entwendet
In Niederlangen haben unbekannte Täter zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Freitag, 16.20 Uhr, in der Lindenstraße aus zwei Landmaschinen die GPS-Einheiten entwendet. Das teilt die Polizei mit. Die GPS-Geräte besitzen einen Wert von 40.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Stammzellenspender für 14-jährige Jette aus Meppen gefunden
Für die 14-jährige Jette aus Meppen, die an Blutkrebs erkrankt ist, wurde ein passender Spender für eine Stammzellspende gefunden. Das teilte Anna Fennen mit, Vorsitzende des Vereins zur Hilfe leukämiekranker Kinder (Leukin). Jette benötigt für ihren Kampf gegen den Blutkrebs eine Stammzellspende. Demnach laufen aktuell die Vorbereitungen der Transplantation der Stammzellen, die im November geplant ist. Die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, dass insgesamt mehr als 1300 Menschen an den fünf Aktionen im Emsland teilgenommen hätten, um als möglicher Stammzellspender identifiziert zu werden. Dafür wurde eine Probe ihrer Mundschleimhaut genommen. Am Mittwoch hätte die Familie demnach die gute Nachricht über den Spender erhalten. Die Identität des Spenders würden Jette und ihre Familie nach Angaben der NOZ zunächst jedoch nicht erfahren.
IHK-Geschäftsbereichsleiterin Anke Schweda lobt Preisträger des Handelswettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“
Die Geschäftsbereichsleiterin Standortentwicklung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim, Anke Schweda hat den Preisträgern und Wettbewerbsteilnehmern des Handelswettbewerbs „Gemeinsam aktiv – Handel(n) vor Ort“ gratuliert. Die IHK teilt mit, dass die Akteure laut Anke Schweda dabei mit viel Kreativität und Gespür ihre Ideen für ihre Innenstädte umgesetzt haben. Dadurch hätten sie die den Einzelhandel und die Zentren vitalisiert und gefördert. Insgesamt wurden sechs der acht Preisträger aus der IHK-Region in diesem Jahr vom Wirtschaftsminister Olaf Lies ausgelobt. „Meppen, Lingen, Wallenhorst, Bramsche, Melle und Osnabrück haben für ganz Niedersachsen unter Beweis gestellt, dass unsere Region mit überzeugenden Ideen für starken Handel und starke Innenstädte mit überregionaler Strahlkraft und beispielhaftem Charakter ausgezeichnet wurden. Ein toller Erfolg!“, so Anke Schweda.
Körperverletzung, Räuberischer Diebstahl und Nötigung in Lingen: Angeklagte zu zwei Jahren und acht Monaten Gefängnishaft verurteilt
Eine Angeklagte wurde bereits am 4. Oktober unter anderem wegen Körperverletzung, Räuberischen Diebstahls, Beleidigung und Nötigung vom Amtsgericht Lingen zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass die Frau außerdem in einer Entziehungsanstalt untergebracht wird. Die Frau soll zwei Mitarbeiterinnen eines Kleidungsgeschäftes mit ihren Schuhen getreten und geschlagen haben. Außerdem soll sie eine weitere Frau zweimal geschlagen und beleidigt haben. Sie wurde zudem wegen elf Diebstählen in verschiedenen Geschäften in Lingen verurteilt. In drei Fällen wurde sie von den Mitarbeitern festgenommen und reagierte dabei aggressiv. Sie hatte versucht sich loszureißen und die Mitarbeiter zu schlagen. Die hinzugerufenen Polizeibeamten beschimpfte sie dabei ebenfalls. Bei einer Durchsuchung der Wohnung der Angeklagten wurde eine Dose mit 2 Gramm Marihuana gefunden.
Berauscht und ohne Führerschein: 27-jähriger gesuchter Straftäter von Polizisten bei Twist kontrolliert
Ein 27-jähriger gesuchter Straftäter wurde gestern Abend von Polizisten bei Twist kontrolliert. Die Polizei teilt mit, dass der Autofahrer berauscht und ohne Führerschein unterwegs war. Der 27-jährige Mann war gegen 20 Uhr aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei Twist wurde der Mann kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass es sich bei dem Führerschein des Mannes um eine Totalfälschung handelt. Ihm wurde die Fahrerlaubnis zuvor rechtskräftig entzogen. Außerdem wurde er wegen des Erschleichens von Leistungen verurteilt und per Haftbefehl gesucht. Er musste noch eine Haftstrafe von 750 Euro begleichen oder für 15 Tage ins Gefängnis. Da er die Geldstrafe bezahlte, musste der 27-Jährige nicht ins Gefängnis. Er wurde zudem bei einem Drogentest positiv auf den Konsum von Drogen getestet. Deshalb hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Führen eines Autos unter Drogeneinfluss eingeleitet. Außerdem wurde dem Mann der gefälschte Führerschein eingezogen und die Weiterfahrt untersagt.
Symbolbild © Bundespolizei
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Neue Mitbewohner im Alpaka-Stall
Passanten bemerken Marihuanageruch – Zollfahndung hebt Cannabisplantage in Nordhorn aus
Songpoetin Ronja Maltzahn tritt heute im Komplex in Schüttorf auf
Neue Deckschicht für Fahrbahn der B 403 in Bad Bentheim – Arbeiten starten Montag
Die Bundesstraße 403 in Bad Bentheim bekommt eine neue Deckschicht. Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mitteilt, beginnen die Arbeiten am kommenden Montag. Betroffen ist ein etwa 4,8 Kilometer langer Abschnitt zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und der Kreuzung mit der Rheiner Straße. Auch der Radweg in diesem Bereich wird erneuert. Die Arbeiten sollten bis zum 22. Dezember abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten liegen bei rund zwei Millionen Euro. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Stadt Nordhorn sucht Wohnungen für Geflüchtete
Die Stadt Nordhorn bereitet sich darauf vor, in den kommenden Wochen wieder vermehrt Geflüchtete aufzunehmen und bittet in diesem Zusammenhang um Wohnungsangebote. Nach Angaben der Verwaltung habe das Land Niedersachsen angekündigt, die Zahl der Zuweisungen von Geflüchteten in die Städte und Gemeinden wieder zu erhöhen. Zuletzt hatte die Stadt im Sommer 2022 um Wohnungsangebote gebeten. Dank der Unterstützung aus der Bevölkerung seien an zahlreichen Menschen gute Wohnmöglichkeiten vermittelt worden. Darauf hofft die Stadt nun erneut. Wer eine Wohnung für Geflüchtete zur Verfügung stellen möchte, kann diese über ein Kontaktformular auf der Homepage der Stadt Nordhorn tun.
Kirchengemeinden im Bistum Osnabrück sollen im Winter wieder Energie sparen
Die Kirchen in Niedersachsen sollen im Winter eher kalt bleiben. Wie die Deutsche Presseagentur schreibt, sollen viele Gemeinden wie bereits im vergangenen Jahr Energie sparen und die Kirchen eher weniger beheizen. Das gelte auch für das Bistum Osnabrück, zudem die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören. Ein Sprecher des Bistums hat demnach angekündigt, dass demnächst Empfehlungen zum Energiesparen an die Gemeinden verschickt würden. Diese habe es bereits im vergangenen Jahr gegeben. Sie seien abermals angepasst worden. Details waren zunächst nicht bekannt.
Kriminalprävention: Angriffe abwehren durch Selbstbehauptung
Sportvorschau: HSG zu Gast in Ludwigshafen – SVM-Frauen empfangen FC Bayern München II
Zwei Einbrüche in Meppener Vereinsheime
Unbekannte sind in der Nacht zu Mittwoch in ein Vereinsheim an der Meppener Hauptstraße eingebrochen. Beim Durchsuchen der Räume beschädigten sie mehrere Fenster und Türen. Außerdem verschafften sich die Täter vor Ort auch Zutritt zu einem Container. Nach ersten Erkenntnissen konnten sie keine Beute machen, verursachten aber einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Zwischen 16 Uhr gestern Nachmittag und 2 Uhr in der vergangenen Nacht haben sich Unbekannte mit Gewalt Zutritt zu einem weiteren Vereinsheim in Meppen verschafft. Auch aus dem Gebäude am Grenzweg wurde offenbar nichts gestohlen. In beiden Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.
Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen: Verbindung Rheine – Spelle schafft es in die engere Auswahl
Im Rahmen des Landesprogramms zur Reaktivierung von Bahnstrecken in Niedersachsen sind 14 Projekte für die zweite von vier Prüfstufen ausgewählt worden – darunter die Verbindungen Rheine – Spelle. Das berichtet der NDR. Verkehrsminister Olaf Lies habe die Auswahl von 14 konkreten Streckenabschnitten bei der Vorstellung in Hannover als einen wichtigen Meilenstein des Reaktivierungsprogramms bezeichnet. Von den in die engere Wahl genommenen Strecken sollen am Ende so viele wie möglich für den Personenverkehr wieder in Betrieb genommen werden. Um die langfristige Finanzierung der Strecken sicherzustellen, seien für die Umsetzung Fördermittel des Bundes entscheidend. Weitere 40 Strecken sollen im Rahmen des Reaktivierungsprogramms weiter untersucht werden. Dabei gehe es unter anderem auch um die Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Verbindungen.
Wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung: 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich vor Gericht verantworten
Ein jetzt 67-jähriger Mann aus Haselünne muss sich heute bei einem Berufungsverfahren vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Das Landgericht teilt mit, dass der Angeklagte bereits Ende März 2023 wegen gefährlicher Körperverletzung und Nötigung zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt wurde. Der 67-Jährige soll einer Frau einen größeren Bargeldbetrag geliehen haben und sie auf ihrem Grundstück in Berge aufgesucht haben. Dort soll er sie aufgefordert haben, das Geld zurückzugeben. Die Frau soll sich aber geweigert haben, ihm das Geld zu übergeben. Der Mann soll das Opfer daraufhin mehrfach geschlagen und auch gewürgt haben. Er habe von der Frau zumindest ein notarielles Schuldanerkenntnis gewollt.
Tierpark Nordhorn und VdZ wollen Erhalt von alten Nutztierrassen unterstützen
Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) unterstützt zusammen mit dem Tierpark Nordhorn ein Projekt zum Erhalt von alten Nutztierrassen. Dabei geht es unter anderem um Rassen wie das Bunte Bentheimer Landschaf oder Landschwein, das Skudde oder Hinterwäldler Rind. Der Tierpark und der VdZ teilen in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit, dass sie gemeinsam mit dem Tierpark Arche Warder ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes Projekt umsetzen. Demnach drohen viele Nutztierrassen auszusterben, da im Augenblick bei der Produktion tierischer Nahrungsmittel nur einige wenige Hochleistungsrassen eingesetzt werden. Diese Rassen bringen sehr schnell mehr Gewinn ein. Daher sind 56 der 80 heimischen Großtierrassen in Deutschland stark in ihrem Bestand gefährdet. Im Tierpark Nordhorn hatte sich die Zoowelt mit Experten und Verbänden der seltenen Nutztierhaltung getroffen, um ein erstes „Nutztiersyposium“ durchzuführen. Dabei wurden wertvolle Kontakte geknüpft und gemeinsame Projekte angedacht.
Symbolbild © Franz Frieling
Zwangsvollstreckung: Ehemaliger Geschäftsführer von Grafschafter Unternehmen muss mehr als 15.000 Euro bezahlen
Von der zentralen Vollstreckungsstelle Nordhorn wurden in der Grafschaft Bentheim bereits am vergangenen Donnerstag mehrere Wohn- und Geschäftsräume eines Vollstreckungsschuldners durchsucht. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass der Schuldner noch ein Bußgeld von über 15.000 Euro an die Finanzkontrolle Schwarzarbeit zahlen musste. Außerdem hatte er bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Betragsrückstände von mehreren tausend Euro. Der Schuldner war ehemalig der Geschäftsführer eines Unternehmens, dass sich unter anderem auf den Ein- und Verkauf von Fliesen und Natursteinen spezialisiert hat. Er hatte die Bußgelder und Genossenschaftsbeiträge trotz rechtskräftiger Festsetzung und Vollstreckbarkeit nicht gezahlt. Die Durchsuchung wurde vom polizeilichen Staatsschutz und der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim unterstützt. Dabei wurden viele wertvolle Gegenstände gepfändet.
Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück
Nach mehreren Diebstählen von Brieftaschen: Tätergruppe in Lingen festgenommen
In Lingen ist es der Polizei gestern gelungen, eine Tätergruppe festzunehmen, die es zielgerichtet auf die Brieftaschen von älteren Personen abgesehen hat. Die Polizeiinspektion Emsland-Grafschaft Bentheim und die Staatsanwaltschaft Osnabrück teilen mit, dass drei Täterinnen im Alter von 39, 47 und 48 Jahren nach einer solchen Tat an ihrem Fahrzeug auf einem Parkplatz festgenommen wurden. Eine 26-jährige Mittäterin wurde außerdem später in Hamburg festgenommen. Vor einem Jahr wurden bereits drei Täterinnen und Täter in Meppen gefasst. Die Gruppierung führte zahlreiche Taten nach demselben Muster aus. Die Täterinnen befinden sich aktuell in Untersuchungshaft. Aktuell sind jedoch noch weitere Tätergruppen auch im Bereich des Emslandes und der Grafschaft Bentheim aktiv. Die Polizei ruft dazu au, beim Einkauf auf die eigenen Geldbörsen Acht zu geben und die Geheimzahl von EC-Karten nicht schriftlich in der Geldbörse aufzubewahren.
Sonntag starten die 48. Emsbürener Musiktage
Nach coronabedingter Pause kehrt das Leben nach NOHhausen zurück
Sturmschäden: Stadt Papenburg sperrt Verbindungsweg zwischen Weißenburg und Deverweg
Die Stadt Papenburg hat den Verbindungsweg zwischen der Weißenburg und dem Deverweg aufgrund von Sturmschäden vorübergehend gesperrt. Nach Angaben der Stadtverwaltung hätten sich einige Bäume samt Wurzelteller angehoben und würden nun an anderen Bäumen hängen. Eine Fachfirma soll den Grünstreifen überprüfen und alle notwendigen Arbeiten durchführen. Die Arbeiten können voraussichtlich in der kommenden Woche abgeschlossen werden. Die Stadt Papenburg bittet um Verständnis.
Dachdecker bekommen ab Oktober mehr Geld
Dachdecker bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft die Beschäftigten vor diesem Hintergrund dazu auf, ihren Lohnzettel zu überprüfen. Der Stundenlohn für Gesellen steigt ab Oktober auf 21,12 Euro. Ein in Vollzeit arbeitender Dachdecker habe damit am Monatsende rund 105 Euro mehr im Portemonnaie, so Herbert Hilberink, der stellvertretende Bezirksvorsitzende der IG BAU. Insgesamt gibt es im Emsland rund 360 Beschäftigte in Dachdecker-Betrieben. In der Grafschaft sind es 130 Beschäftigte.
Fahrräder von Bushaltestelle in Getelo gestohlen
Am Donnerstag der vergangenen Woche haben Diebe mehrere Fahrräder von einer Bushaltestelle in Getelo gestohlen. Zwischen 7:30 und 13:45 Uhr nahmen die Unbekannten die Fahrräder von einer Haltestelle an der Dorfstraße mit. Nach Polizeiangaben soll am Tatort ein Auto samt Anhänger mit blauer Plane gesehen worden sein. An dem Anhänger war ein niederländisches Kennzeichen angebracht. Zur selben Zeit wurde in Getelo auch Sperrmüll abgeholt. Die Polizei bittet um Hinweise.
52-jähriger Fahrer bleibt unverletzt: Lkw bei Unfall in Freren umgekippt
Bei einem Unfall in Freren ist am Morgen ein Lkw umgekippt. Nach Angaben der Polizei blieb der 52-jährige Fahrer dabei unverletzt. Demnach hatte der Fahrer in einer Linkskurve an der Schapener Straße gegen 7:15 Uhr die Kontrolle über den Lkw verloren. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Der Lkw kippte auf die Seite und blieb auf der Leitplanke liegen. Das Fahrzeug musste daraufhin geborgen werden. Für die Dauer der Bergung war die Fahrbahn voll gesperrt.
Foto © H. Lindwehr
Mehrere Fahrzeuge in Walchum und Dersum aufgebrochen
In der Nacht zu gestern sind Unbekannte in Walchum und Dersum in mehrere Fahrzeuge eingebrochen. In Walchum verschafften die Täter sich am Schrägweg, am Fehnweg und in der Straße Am Birkengrund Zugang zu drei Autos. In Dersum wurden in der Wehrtannenstraße und am Neuer Weg zwei Autos und zwei Wohnmobile aufgebrochen. Aus den Fahrzeugen wurden Geldbörsen, Bargeld, Schmuck und Werkzeug gestohlen. Die Polizei ermittelt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Unbekannte brechen in Scheune in Freren ein
Unbekannte haben zwei Fahrräder, ein Schwalbe-Moped und mehrere Werkzeuge aus einer Scheune in Freren gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es bereits zwischen dem 6. und dem 14. Oktober zu der Tat an der Mühlenstraße. Die Beamten bitten um Zeugenhinweise.
Fast 1,1 Millionen Steuern hinterzogen? Ehemaliger Geschäftsführer von Haselünner Restaurant ab heute vor Gericht
Der ehemalige Geschäftsführer eines Restaurants in Haselünne muss sich ab heute wegen Steuerhinterziehung in 16 Fällen vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Der 48-Jährige soll Steuern in Höhe von fast 1,1 Millionen Euro hinterzogen haben. Er soll zwischen Januar 2017 und Dezember 2021 das elektronische Kassensystem des Restaurants so manipuliert haben, dass Einnahmen teilweise nicht mehr im System auftauchten. Der Mann habe diese Einnahmen in der Steuererklärung nicht offengelegt, so das Landgericht. Ihm droht bei einer Verurteilung eine mehrjährige Haftstrafe.
Symbolbild
Stadtrat in Freren bespricht Bebauungsplan für Kindertagesstätte
Heute trifft sich der Stadtrat der Stadt Freren zu einer öffentlichen Sitzung. Ab 16:00 Uhr sollen unter anderem Themen wie der Bebauungsplan der „Kindertagesstätte Oststraile“ besprochen werden. Außerdem findet eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung wird im Rathaus in Freren abgehalten.
Gartenabfallsammelplatz Bad Bentheim bleibt vorerst geschlossen
Der Gartenabfallsammelplatz Bad Bentheim in der Gildestraße bleibt vorübergehend gesperrt. Grund dafür sind die Bauarbeiten für den zukünftigen Wertstoffhof Bad Bentheim. Darauf weisen die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) hin. Die erweiterten Öffnungszeiten der Gartenabfallsammelplätze in Gildehaus (Fahlstiege) und Schüttorf (Quendorfer Str.) bleiben bis Ende November bestehen. Im Dezember gelten dann die gewohnten Winteröffnungszeiten der Gartenabfallsammelplätze.
Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr hier.
Kita-Planer für Meppen ab November abrufbar
Kita-Anmeldungen zum August 2024 sind im kommenden November möglich. Dies erklärt die Stadt Meppen in einer Pressemitteilung. Eltern können sich für das Kindergartenjahr 2024/25 online über den Kita-Planer der Stadt Meppen bewerben. Neben der Wunschkita empfiehlt es sich bis zu zwei weitere Alternativkitas auszuwählen. Verschiedene Einrichtungen laden interessierte Eltern zu einem „Nachmittag der offenen Tür“ ein.
Einen Nachmittag der offenen Tür bieten diese Einrichtungen an:
• Kita Esterfelder Forst, Versener Straße 71: 2. November 2023, 15.00 – 17.30 Uhr
• St. Josef, Josefstr. 12: 3. November 2023, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Margareta, Damaschkering 3: 3. November, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Marien, Hemsen, Am Jägersberg 5: 3. November, 16.00 – 18.00 Uhr
• St. Ansgar, Rosenstr. 29: 14. November, 14.00 – 16.30 Uhr
• Kita Am Heideweg, Heideweg 40: 1. November
• Waldorf St. Michael, Feldkamp 16: 2. November 2023, 15.00 – 17.00 Uhr
Der Kita-Planer ist auf der Startseite der Homepage unter www.meppen.de für den Zeitraum der Anmeldewochen zu finden und darüber hinaus hier direkt aufrufbar.
Betrügerische “Schockanrufe” derzeit vermehrt im nördlichen Emsland
Die Polizei warnt verstärkt vor so genannten „Schockanrufen“ und dem vermeintlichen „Enkeltrick“. Die Betrugsmasche kommt aktuell häufiger im Bereich Papenburg und Hümmling vor, meldet die Polizei heute. Es gibt Personen, die sich am Telefon als sogenannte „falsche Polizeibeamte“ ausgeben und vor einem bevorstehenden Einbruch warnen. Dies soll dazu führen, dass die Opfer ihr Geld der vermeintlichen Polizei zur Sicherheitsaufbewahrung übergeben. Bei dem sogenannten „Enkeltrick“ geben sich die Betrüger am Telefon häufig als Enkel der angerufenen Senioren aus. Unter dem Vorwand einer Notsituation bitten diese dann um Bargeld. Auch gibt es Fälle bei denen angegeben wird, dass nahe Familienangehörige in einem schweren Unfall verwickelt seien und sie eine hohe Geldsumme zahlen müssen. Die Polizei möchte hier verstärkt sensibilisieren und diesen Anrufen kritisch gegenüber zu sein.
Die Hinweise der Polizei sollen im Akutfall helfen:
– Geben Sie keine Details zu Ihren familiären und finanziellen
Verhältnissen preis
– Die Polizei sowie Staatsanwälte oder Richter werden Sie niemals
am Telefon um Geldbeträge bitten
– Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf
– Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen
– Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei. Suchen Sie die Telefonnummer der
Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben
Foto © pixabay
Zeitgeschichte: Stille Örtchen
7,5 Millionen Euro Förderung für umweltfreundliche Test-Anlage in Papenburg
Die Bundesregierung will eine Pilotanlage in Papenburg für die Herstellung von umweltfreundlichem Holzschaum mit 7,5 Millionen Euro fördern.
Das teilt die dpa heute mit. Das Fördergeld stammt aus dem Umweltinnovationsprogramm, bestätigt das Bundesumweltministerium heute. Der neuartige Holzschaum soll als Dämmmaterial genutzt werden. Noch werden holzbasierte Schaumstoffe nicht in größerem Maßstab hergestellt. In der Anlage in Papenburg sollen den Angaben zufolge bei einer jährlichen Produktion von rund 188 000 Kubikmetern Holzschaum künftig mindestens 16 000 Tonnen CO2 weniger anfallen als bei der Herstellung vergleichbarer konventioneller Werkstoffe. Forscher am Fraunhofer-Institut für Holzforschung in Braunschweig (WKI) haben ein Verfahren entwickelt, um aus Holz Schaumstoff herzustellen. Langfristig könnte der Holzschaum laut WKI herkömmliche erdölbasierte Schaumstoffe ersetzen, etwa bei der Wärmedämmung, bei Verpackungen oder bei Leichtbaumaterialien. Außerdem könne auf unbehandeltes Altholz oder Sägerestholz zurückgegriffen werden.
300 Liter Diesel gestohlen
Unbekannte Täter haben zwischen vergangenem Freitag und Montag etwa 300 Liter Diesel aus einem Bagger in Lathen entnommen. Nach Angaben der Polizei stand der Bagger auf einer Baustelle an der Antoniusstraße. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Umwelttipp: Auf Laubbläser & Co. verzichten
Veranstaltung zum 250. Todestag von Johann Conrad Schlaun
Erweiterung des Friedhofswaldes in Meppen hat begonnen
Die Arbeiten zur Erweiterung des Friedhofswaldes in Meppen haben begonnen. Nach Angaben der Stadtverwaltung werden die Arbeiten voraussichtlich bis zum 3. November andauern. Beisetzungen sollen in dieser Zeit nur an Freitagen und Samstagen stattfinden. Besucherinnen und Besucher können jederzeit weiter in den Friedhofswald. Aufgrund der Forstarbeiten muss zeitweise aber mit Lärm gerechnet werden. Über die Wege entlang der Ems wird zudem mit größeren Fahrzeugen Holz abtransportiert.
Stadt Lingen ehrt drei Persönlichkeiten mit Straßenbenennung
Auto in Walchum völlig ausgebrannt
In Walchum ist gestern Abend ein Auto vollständig ausgebrannt. Wie die Feuerwehr mitteilt, wurden die Einsatzkräfte gegen 21 Uhr in die Hasselbrocker Straße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr Dersum stand dort ein Auto bereits in Vollbrand. Das Fahrzeug konnte unter Atemschutz gelöscht werden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die Hasselbrocker Straße musste für die Löscharbeiten vorübergehend gesperrt werden.
Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr
Stromkabel von Baustelle in Haselünne gestohlen
Diebe haben auf einer Baustelle in Haselünne das Stromkabel eines Krans gestohlen. Zu der Tat auf einem Gelände an der Lingener Straße kam es nach Polizeiangaben zwischen 17 Uhr am Montag und gestern Morgen gegen 5 Uhr. Die Täter brachen zudem zwei Container auf und stahlen mehrere Arbeitsjacken. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.700 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Mit teils über 180 km/h: Unbekannter Autofahrer flieht vor Polizeikontrolle in Lingen
Ein unbekannter Autofahrer ist am vergangenen Samstag in Lingen vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Der schwarze BMW mit norwegischer Zulassung fiel den Beamten gegen 23:16 Uhr in der Nähe einer Diskothek am Schwarzen Weg auf. Das Auto konnte bis zur Meppener Straße verfolgt werden. Als die Polizisten den Fahrer dort mit einem Leuchtsignal zum Anhalten bewegen wollten, beschleunigte dieser sein Fahrzeug. Mit hohen Geschwindigkeiten von teils über 180 km/h fuhr der Unbekannte von Lingen über Wachendorf bis nach Dalum. Dabei setzte er auch zu waghalsigen Überholmanövern an. In Dalum ging der Sichtkontakt zu dem Fahrzeug schließlich verloren. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und nach Personen, die durch die Fahrweise des Unbekannten gefährdet wurden.
Symbolbild © Bundespolizei
100.000 Euro Schaden bei Brand in Mehrfamilienhaus in Lingen
Ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Lingen hat gestern Abend einen Schaden von rund 100.000 Euro verursacht. Nach Polizeiangaben gab es keine Verletzten. Das Feuer brach gegen 19:11 Uhr im Obergeschoss des Gebäudes an der Heinrich-Middendorf-Straße aus. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Küche einer Wohnung.
Großeinsatz in Lingener Pflegeheim – Ursache für Brandgeruch unklar
Zahlreiche Einsatzkräfte sind in Lingen gestern zu einem Pflegeheim ausgerückt, in dem Mitarbeitende Brandgeruch bemerkt hatten. Wie der NDR berichtet, konnte die Feuerwehr trotz intensiver Suche kein Feuer entdecken. Rund 190 Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr seien etwa vier Stunden im Einsatz gewesen. Mehrere Bewohner des Pflegeheims seien während des Einsatzes evakuiert worden. Es seien Elektroeinrichtungen, Lampen, Schalter, Zwischendecken und Schächte kontrolliert worden. Eine Ursache für den im gesamten Treppenhaus wahrnehmbaren Brandgeruch habe sich aber nicht ausmachen lassen.
Stadt Nordhorn sucht Begleitpersonen für eine Jugendbegegnung in Montivilliers
Die Stadt Nordhorn sucht aktuell noch nach Begleitpersonen für eine Jugendbegegnung in ihrer Partnerstadt Montivilliers. Nach Angaben der Stadt soll die traditionelle Fahrt im Frühjahr 2024 zum ersten Mal wieder stattfinden. Sie war Corona-bedingt pausiert worden. Die Partnerstadt soll vom 18 bis zum 24. März besucht werden. Daran nehmen Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren teil. Sie werden bei Gastfamilien untergebracht. Die Jugendlichen besuchen die französischen Schulen vor Ort und nehmen gemeinsam mit den Gastfamilien an einem Freizeitprogramm teil. Die Stadt sucht Begleitpersonen, die mindestens 25 Jahre alt sind und Verantwortung übernehmen können. Sie sollten auch sicher Französisch sprechen können. Für weitere Fragen könnt ihr Hartwig Hesselink von der Abteilung Jugendarbeit der Stadt Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 878-332 oder per E-Mail unter hartwig.hesselink@nordhorn.de erreichen
Verwaltungsgericht lehnt Eilantrag zur Untersagung des Abrisses der Nordhorner Eissporthalle von der BI ab
Das Verwaltungsgericht Osnabrück hat den Eilantrag zur Untersagung des Abrisses der Eissporthalle Nordhorn der Bürgerinitiative zum Erhalt der Eissporthalle (BI) abgelehnt. Das Verwaltungsgericht gab bekannt, dass der Eilantrag unbegründet sei. Weder der Kreistagsbeschluss die Eissporthalle zurückzubauen, am 15. Juni, noch der eingeleitete Vollzug diene demnach alleine dem Zweck, dem am 8. Juni angezeigten Bürgerbegehren die Grundlage zu entziehen. Der Beschluss sei zudem nicht wegen des positiven Bürgerentscheids vom März 2021 rechtswidrig gewesen. Alle Hintergründe zu den Entwicklungen um die Nordhorner Eissporthalle findet ihr hier.
IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim freut sich über neuen Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim freut sich darüber, dass das Emsland und die Grafschaft Bentheim von dem neuen Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn im Dezember profitieren. Ab dem 10. Dezember verkürzt sich beispielsweise die Fahrzeit von Osnabrück nach Amsterdam, um rund 15 Minuten bei einer Fahrzeit von drei Stunden. Das Emsland profitiert von dem Fahrplanwechsel beispielsweise auch bei einer Fahrt von Lingen nach Berlin. Dabei beträgt die Zeitersparnis rund 15 Minuten bei einer Fahrzeit von knapp vier Stunden. Der IC, der täglich alle zwei Stunden zwischen Hannover und Amsterdam pendelt, soll insgesamt sieben statt sechsmal am Tag fahren. Der Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn sei eine gute Nachricht für die Region, teilt IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf mit. Der Einsatz der IHK für die West-Ost-Achse habe sich ausgezahlt. Eine Voraussetzung sei es jedoch, dass die Bahn ihre aktuellen Pünktlichkeitsprobleme rasch in den Griff bekomme, so Marco Graf weiter.
Symbolbild
Per Haftbefehl gesuchter Mann im Bahnhof Bad Bentheim festgenommen
Ein gesuchter 30-jähriger Mann muss für rund zweieinhalb Monate ins Gefängnis, nachdem er von Bundespolizisten bei Bad Bentheim festgenommen wurde. Nach Angaben der Polizei fuhr der 30-jährige Fahrgast gestern in einem grenzüberschreitenden Reisezug und wurde im Bahnhof Bad Bentheim kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass er wegen eines Verfahrens im Jahr 2021 noch eine Geldstrafe in Höhe von knapp 3.000 Euro bezahlen musste. Deshalb wurde er per Haftbefehl gesucht. Der Mann war im Jahr 2021 wegen fahrlässiger Straßenverkehrsgefährdung durch Trunkenheit im Verkehr und wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt worden. Da er die Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er von den Polizisten ins Gefängnis gebracht.
Doch keine Haftstrafe: 22-jähriger Mann aus Sögel nach Bedrohung zu Geldstrafe verurteilt
Ein 22-jähriger Mann aus Sögel ist gestern in einem Berufungsverfahren vom Landgericht Osnabrück zu einer Geldstrafe von 2.700 Euro wegen Bedrohung verurteilt worden. Das Landgericht teilt mit, dass dabei ein Urteil vom Amtsgericht Meppen zurückgezogen und neu verfasst wurde. Das Amtsgericht hatte den 22-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Der Angeklagte war im August auf einem Tankstellengelände in Sögel auf zwei andere Personen zugegangen. Er fragte sie, ob sie ein Problem hätten und holte ein Klappmesser aus seiner Tasche. Ein Urteil des Amtsgerichts Köln vom Oktober 2022 wurde bei dem Urteil des Landgerichts mit einbezogen.
Wir Hör’n Uns – Rotkäppchens lieber Wolf II
Kinderbuchtipp: “Frag mich” von Antje Damm
Emsland-Derby zwischen Spelle und Meppen: Polizei veröffentlicht im Vorfeld der Partie Fanbrief
Am kommenden Samstag trifft der SV Meppen im Emsland-Derby der Regionalliga-Nord auswärts auf den SC Spelle-Venhaus. Die Fans des SV Meppen werden dabei mit einem Busshuttle zum Gästebereich des Speller Stadions gebracht. Darauf macht die Polizei in einem Fanbrief aufmerksam. Als Sammelpunkt für die SVM-Fans ist der Parkplatz der Betonwerke Rekers vorgesehen. Nach Abpfiff der Partie werden die Gästefans mit einem Busshuttle wieder zum Parkplatz gebracht. Die Polizei weist die Fans zudem darauf hin, dass es Einlass- und Personenkontrollen geben wird. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Verstöße gegen das Verbot von Pyrotechnik werden konsequent verfolgt. Den kompletten Fanbrief der Polizei findet ihr hier.
Meisterschaften der Rennrasenmähertrecker in Lünne
Dunkelampel soll das Überqueren der K 27 in Nordhorn-Hesepe sicherer machen
Eine Dunkelampel soll künftig das Überqueren der Kreisstraße 27 in Nordhorn-Hesepe sicherer machen. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, entsteht die Querungshilfe in Höhe des Sportplatzes Heseper SV. Wird die Ampel betätigt, sollen künftig neben der Ampelanlage selbst sogenannte Wechselverkehrszeichen aktiviert werden. Diese zeigen dann eine vorübergehende Geschwindigkeitsreduzierung auf 50 km/h an. Außerdem wird vor Ort ein Radwegabschnitt von rund 250 m Länge neu gebaut. Bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf etwa 300.000 Euro. Der Bund fördert diese Investition zu 90 Prozent und stellt Mittel über das Sonderprogramm „Stadt und Land“ zur Verfügung.
Startschuss für Wasserstoffnetzausbau in Emsbüren gefallen
Radfahrerin bei Unfall in Dörpen leicht verletzt – Autofahrer begeht Unfallflucht
Bei einem Zusammenstoß mit einem Auto ist am Samstag in Dörpen eine Radfahrerin leicht verletzt worden. Laut einer Polizeimitteilung war die 20-Jährige gegen 8 Uhr auf dem Radweg der Neudörpener Straße in Richtung B70 unterwegs. Als ein Autofahrer aus der Straße „Gewerbegebiet Süd“ auf die Neudörpener Straße auffahren wollte, kam es zu dem Unfall. Der Fahrer des dunkelgrünen Autos fuhr anschließend weiter. Die Polizei bittet um Hinweise.
Marc Spiekermann aus Meppen ist Disponent des Jahres 2023
Marc Spiekermann aus Meppen ist der Disponent des Jahres 2023. Das teilen die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim mit. Der 37-jährige Mitarbeiter der Leitstelle Ems-Vechte ist während des Fachsymposiums “EuroNavigator” in Rotterdam zum “Dispatcher of the Year” gekürt worden. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben. Spiekermann arbeitet seit 2016 bei der Leitstelle Ems-Vechte, bei der Notrufe aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim eingehen. Bei einem Notfall im Frühjahr 2023 in einer Meppener Schule führte er die Anruferin vorbildlich durch das standardisierte Notrufprotokoll und zog neben dem Rettungsdienst auch die sogenannten “Mobilen Retter” als ehrenamtliche Ersthelfer hinzu. Eine Schülerin konnte so nach einem Kreislaufstillstand erfolgreich reanimiert werden und das Krankenhaus wenige Tage später vollkommen genesen verlassen.
Foto © Leitstelle Ems-Vechte
Emslandhallen und die EmslandArena in Lingen bleiben heute geschlossen
Die Emslandhallen und die EmslandArena in Lingen bleiben heute geschlossen. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Grund dafür sind Anschluss- und Wartungsarbeiten. Die Mitarbeitenden sind heute auch telefonisch nicht zu erreichen.
Rollerfahrer bei Auffahrunfall in Esterwegen schwer verletzt
Ein Rollerfahrer ist gestern Nachmittag bei einem Auffahrunfall in Esterwegen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wollte ein 22-jähriger Autofahrer gegen 16:40 Uhr von der Hauptstraße nach links in die Raiffeisenstraße abbiegen. Das übersah ein 20-jähriger Rollerfahrer und fuhr auf das Auto auf. Der Verletzte wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 700 Euro.
100.000 Euro Schaden bei Einbruch in Meppen
Einbrecher haben in der Nacht zu gestern in Meppen einen Schaden von etwa 100.000 Euro verursacht. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Unbekannten zwischen 19:30 Uhr am Sonntagabend und gestern Morgen gegen 6:15 Uhr Zutritt zu einem Gelände an der Straße Lohberg. Dort brachen die Täter in mehrere Garagen und eine Lagerhalle ein. Sie stahlen unter anderem Werkzeuge und Kabel. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Nötigung und Körperverletzung im Straßenverkehr bei Papenburg: Polizei sucht Zeugen
Die Polizei sucht aktuell noch nach Zeugen einer Nötigung und Körperverletzung, die bereits am 10. Oktober in Papenburg passiert ist. Die Polizei teilt mit, dass ein bislang unbekannter Mann eine 35-jährige Autofahrerin mehrfach mit seinem Auto überholt und zweimal ausgebremst hat. An einer roten Ampel stieg der Mann aus seinem Fahrzeug aus und lief zu dem Auto der Frau. Anschließend griff der Täter dem Opfer durch das geöffnete Fenster in ihre Haare und riss ein Haarbüschel heraus. Dabei wurde die 38-Jährige leicht verletzt. Da sich die Frau gegen die Körperverletzung wehrte, fiel ihre Brille und die Brille des Unbekannten herunter. Die Frau saß in Begleitung ihres dreijährigen Sohnes in dem Auto. Der Täter stieg daraufhin wieder in sein Fahrzeug und überquerte mit seinem grauen Seat Leon bei Rotlicht die Straße an der Kreuzung Splitting rechts/Birkenallee/Johann-Bunte Straße. Dabei stieß er fast mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine zusammen.
Wegen schweren Raubes: gesuchter Mann bei Bad Bentheim festgenommen
Ein gesuchter 28-jähriger Mann wurde in der vergangenen Nacht von Bundespolizisten wegen schweren Raubes bei Bad Bentheim festgenommen. Nach Angaben der Polizei wurde der 28-Jährige in einem Fernreisebus gefasst und muss nun für 17 Monate ins Gefängnis. Der Mann war in dem international verkehrenden Bus über die Niederlande nach Deutschland eingereist. Die Beamten kontrollierten den Reisebus gegen Mitternacht auf dem Parkplatz Waldseite Süd. Bei der Überprüfung der Personalien des 28-Jährigen stellten die Beamten fest, dass die Bewährung des gesuchten Mannes aus einer Verurteilung wegen schweren Raubes aus dem Jahr 2016 widerrufen wurde. Er hatte noch eine Restjugendstrafe von 507 Tagen offen.
Symbolbild © Bundespolizei
Ansteckung mit dem Hantavirus: Grafschafter Gesundheitsamt gibt Tipps zur Vorbeugung
Laut einer Risikoprognose des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes besteht in der Grafschaft Bentheim in diesem Jahr ein mittleres Risiko, sich mit dem Hantavirus anzustecken. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Beim Grafschafter Gesundheitsamt sind fünf Fälle einer Erkrankung mit dem Virus gemeldet worden. Deshalb gibt das Gesundheitsamt nun Tipps zur Vorbeugung einer Infektion. Das Virus wird über Urin, Speichel und Kot der Rötelmaus übertragen. Unter anderem müsse laut dem Amt bei Tätigkeiten mit hohem Übertragungsrisiko darauf geachtet werden, Staubaufwirbelung zu vermeiden. Dazu gehört beispielsweise das Ausfegen von Lagerräumen. Zudem könne das Tragen von Handschuhen und Masken bei den Tätigkeiten gegen den Virus vorbeugen. Das Hantavirus kann zwei bis drei Wochen nach der Infektion zu einer Erkrankung führen, die von einer grippeähnlichen Symptomatik bis zur Nierenfunktionsstörung reicht. Weitere Informationen zur Vorbeugung gegen den Hantavirus sind hier zusammengefasst.
Achtung im Straßenverkehr: Erntesaison für Mais und Kartoffeln beginnt wieder
Der Landkreis Grafschaft Bentheim, der Landwirtschaftliche Kreisverein Grafschaft Bentheim, und das Polizeikommissariat Nordhorn weisen darauf hin, dass im Rahmen der Erntesaison für Mais und Kartoffeln vermehrt langsam fahrende Trecker-Gespanne mit großen Anhängern unterwegs sind. Deshalb sei besondere Vorsicht im Straßenverkehr geboten. Dabei soll darauf geachtet werden, dass sich die Trecker beispielsweise an unübersichtlichen Stellen in den fließenden Verkehr einordnen. Außerdem scheren die Gespanne beim Abbiegen teils weit aus und die Fahrbahnen können an den Ausfahrten von Feldern verschmutzt sein. Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim führt auch in dieser Erntesaison Kontrollen der Erntefahrzeuge durch. Damit soll aufgeklärt und möglichen schweren Unfällen vorgebeugt werden.