Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Lingen spricht heute bei seiner öffentlichen Sitzung unter anderem über ein Klimaschutzkonzept der Stadt Lingen (Ems) und einen Bericht zum aktuellen Stand der kommunalen Wärmeplanung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
PV-Anlage auf Dach der Lingener EmslandArena in Betrieb genommen
Auf dem Dach der Lingener EmslandArena hat seit dieser Woche eine PV-Anlage mit mehr als Tausend Solarmodulen und einer Leistung von 400 Watt Peak den Betrieb aufgenommen. Das teilt die Stadt Lingen mit. Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone erklärt, dass die PV-Anlage nicht nur die Erzeugung sauberer Energie ermögliche, sondern auch zur Kostensenkung und Umweltschonung beitrage. Die neue Anlage, die zu den größten in Lingen zähle, fördere eine langfristige Energieunabhängigkeit und mache nachhaltige, klimaneutrale Events in der Arena möglich, so Krone. Im Rahmen einer Kooperation haben die Stadtwerke Lingen als Betreiber der PV-Anlage die Dachfläche der Arena gepachtet. Rund die Hälfte der jährlich erzeugten 400.000 Kilowattstunden Stroms verwendet die EmslandArena zur Deckung ihres Energiebedarfs. Der Rest fließt in das Stromnetz. Die EmslandArena plant außerdem, einen Teil des erzeugten grünen Stroms für die Elektromobilität einzusetzen und E-Ladesäulen an den Emslandhallen und der EmslandArena aufzustellen.
Bild © Stadt Lingen
Große Typisierungsaktion: Fünfjähriger Shahil aus Bad Bentheim hat Blutkrebs und sucht einen Stammzellspender
Gefahren durch generative künstliche Intelligenz
Arbeitskreis „landwärts“ lädt zu Diskussion über EU-Mercosur-Handelsabkommen ein
3.000 Euro Sachschaden nach Einbruchsversuch in Vrees
Unbekannte Täter haben im Zeitraum zwischen dem 20. und 22. Oktober in Vrees auf dem Sportplatz an der Herzog-Arenberg-Straße versucht, in die Sprecherkabine einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, haben sie dabei eine Tür stark beschädigt und zwei Überwachungskameras zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen nach Beschädigung einer Lichtsignalanlage in Quendorf
Am vergangenen Montagmittag gegen 12.17 Uhr ist eine Lichtsignalanlage eines Bahnübergangs in Quendorf durch ein Fahrzeug beschädigt worden. Anschließend hat der Verursacher unerlaubt den Unfallort verlassen. Wie die Polizei mitteilt, hat sie Fahrzeugleuchten gefunden und dadurch ermitteln können, dass es sich um einen Anhänger oder ein größeres Fahrzeug wie einen Trecker oder LKW, eventuell mit einem Anhänger, handeln müsse. Die Polizei vermutet, dass der Verursacher mit dem Fahrzeug auf der Straße “Langenfoort” in Richtung der Kreuzung Brunnenweg / Alter Postdamm gefahren sei und dann beim Abbiegen nach rechts auf die Straße Alter Postdamm die Lichtsignalanlage beschädigt habe. Der Sachschaden wird auf circa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.
Symbolbild
Diebstahl mehrerer Arbeitsmaschinen in Werlte
Gestern im Zeitraum zwischen 6 Uhr und 19 Uhr sind unbekannte Täter in ein Haus an der Straße Northolte in Werlte eingebrochen und haben mehrere Arbeitsmaschinen mitgenommen. Das meldet die Polizei. Der Sachschaden beträgt circa 2.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“: Auch die Stadt Haren setzt zusammen mit den Gemeinden Lathen und Dörpen ein Zeichen
Die Stadt Haren setzt am Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“ am 25. November zusammen mit den Samtgemeinden Dörpen und Haren ein Zeichen. Die Stadt Haren teilt mit, dass sie angelehnt an die UN-Kampagne „Orange The World“ den ORANGE DAY ins Leben gerufen haben. Die Aktion wird neben der Stadt und den Gemeinden auch von örtlichen Familien- und Jugendzentren und der Frauenunion unterstützt. Sie soll den Zusammenhalt und die Entschlossenheit zeigen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen enden muss. Dafür werden orangefarbene Bänke als Symbol des Widerstandes gegen Gewalt an Frauen auf prominenten Plätzen in den jeweiligen Kommunen platziert. Der orange Anstrich repräsentiere dabei die Solidarität mit den Opfern und rufe zur Wachsamkeit gegenüber jeglicher Form von Gewalt auf. Die Bänke sollen am 24. und dem 25. November als Gesprächsort dienen.
Foto © Stadt Haren
Verdacht auf Geldwäsche: Zwei Brüder mit 30.000 Euro bei Bad Bentheim kontrolliert
Zwei Brüder werden der Geldwäsche verdächtigt, weil Beamte bei einer Kontrolle auf der A30 bei Bad Bentheim am vergangenen Freitag 30.000 Euro in ihrem Auto entdeckt hatten. Die Polizei teilt mit, dass die beiden Männer im Alter von 28 und 19 Jahren gegen 01:30 Uhr aus den Niederlanden eingereist sind. Sie wurde von den Polizisten am Rastplatz Waldseite-Süd kontrolliert. Sie verneinten dabei die Anfrage, ob sie mehr als 10.000 Euro bei sich hätten. Bei der Kontrolle wurden jedoch mehrere tausend Euro in einer Umhängetasche und weitere Geldbündel in einer Tasche gefunden. Die beiden Männer hatten laut der Polizei keine nachvollziehbare Erklärung für das Bargeld. Deshalb wurde nun ein Clearingverfahren eingeleitet. Damit soll die Herkunft und der Verwendungszweck des Geldes ermittelt werden. Das Bargeld wurde sichergestellt und dem Zoll übergeben.
Foto © Polizeiinspektion Bad Bentheim
Reinhold Hilbers (CDU) empfindet Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse als positiv
Der örtliche Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers (CDU) hat zu einem heutigen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse ein Statement abgegeben. Nach Angaben des Politikers habe das Verfassungsgericht klargestellt, dass den Notlagen-Krediten sehr enge Grenzen gesetzt sind. Laut dem Abgeordneten sollte die Überlegung angestellt werden, ob an der Schuldenbremse vorbei immer neue Staatsschulden gemacht und Sondervermögen eingerichtet werden sollen. Mit dem Urteil habe das Gericht die Finanzstabilität gestärkt. Jede Generation habe die eigenen Herausforderungen zu finanzieren und müsse dementsprechend auch Prioritäten setzen. Konflikte in der Verteilung sollten seiner Meinung nach nicht auf andere Generationen verlagert werden. Das Urteil sei gut für Deutschland, da es die Finanzstabilität stärke und einer weiteren Staatsverschuldung vorbeuge.
Kochschrank von Betrieb in Börger in Brand geraten: Mitarbeiter können das Feuer löschen
In Börger hat heute Mittag gegen 12 Uhr ein Kochschrank in einem fleischverarbeitenden Betrieb am Mühlenberg gebrannt. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel teilte mit, dass ein Mitarbeiter den Rauch und ein offenes Feuer im oberen Bereich des Kochschranks bemerkt hatte. In dem Kochschrank wurden Haxen gegart. Die Mitarbeiter konnten das Feuer mit einem Handfeuerlöscher und einem Wasserschlauch unter Kontrolle bringen. Dadurch konnte das Feuer nicht auf weitere Gebäudeteile übergreifen. Sieben weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden währenddessen evakuiert. Dabei wurde niemand verletzt. Die Brandursache und die Schadenshöhe sind noch nicht bekannt.
Foto © Feuerwehr der SG Sögel
76-jähriger Fahrradfahrer von unbekanntem Mann in Nordhorn angegriffen: Polizei sucht Zeugen
Ein 76-jähriger Fahrradfahrer wurde am vergangenen Samstag in Nordhorn von einem unbekannten Mann angegriffen. Die Polizei teilt mit, dass der 76-jährige Mann gegen 17:30 in der Straße Brookweg mit seinem Hund an der Leine auf dem Fahrrad unterwegs war. Daraufhin soll ihm ein etwa 40-jähriger Mann mit einem Dreitage-Bart entgegengekommen sein, der einen nicht angeleinten braunen Labrador mit grün blinkendem Halsband bei sich hatte. Der Labrador lief demnach hinter dem Fahrradfahrer her. Aus Angst wollte der Fahrer demnach nicht anhalten. Der Unbekannte rannte deshalb hinter dem 76-Jährigen her und forderte ihn auf, stehenzubleiben. Als der Täter den Fahrradfahrer erreichte, soll er am Gepäckträger des langsam fahrenden Radfahrers geruckelt haben. Der Fahrradfahrer fiel darauf hin und verletzte sich leicht. Der Unbekannte soll eine Cappy und dunkele Kleidung getragen haben. Die Polizei sucht Zeugen.
“Rote Schuhe” machen auf häusliche Gewalt aufmerksam
Umwelttipp: Rossktastanien als umweltfreundliches Waschmittel
Einbruch in Baucontainer in Lingen
Unbekannte Täter sind im Zeitraum zwischen vorgestern und heute in einen Baucontainer an der Kiesbergstraße in Lingen eingebrochen und haben aus ihm Getränke und Leergut mitgenommen. Wie die Polizei mitteilt, beträgt der Sachschaden rund 345 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Schülergruppe gewinnt Schülerwettbewerb der Europa-Union 2023
Papenburger Historisch-Ökologische Bildungsstätte (HÖB) konnte dank Bundesprogramm kreatives Herbstferienangebot für Kinder machen
Die Historisch-Ökologische Bildungsstätte e.V. in Papenburg, kurz HÖB, konnte aufgrund einer Förderung von rund 25.000 Euro durch das Bundesprogramm “Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit” in den vergangenen Herbstferien drei Kreativangebote für Kinder veranstalten. Das teilt die HÖB mit. Jeweils 15 Kinder im Alter von sechs bis dreizehn Jahren nahmen an einer Natur- und Klimawerkstatt sowie einer Bewegungs- und Spielwerkstatt teil. Da das Zukunftspaket auch die Beteiligung der Kinder in der Kommune fördern wolle, seien die Meinungen und Wünsche der Kinder in die Planung und Umsetzung der Angebote eingeflossen, so die HÖB.
Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb
Wegen steigender Wasserstände an den Flüssen Hase und Ems, ist die Hase-Hubbrücke Meppen in Betrieb genommen worden. Das teilt das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee mit. Für die Passage eines Schiffes muss die Brücke gehoben werden. Daher könne es vereinzelt zu Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs in Meppen kommen, so die Behörde. Sie fordert die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf, die Signallichter an der Brücke zu beachten.
Einbrüche in Autos in Lathen, Oberlangen und Spelle
Unbekannte Täter sind im Zeitraum zwischen vorgestern und gestern in Lathen, Oberlangen und Spelle in diverse PKWs eingebrochen und haben aus ihnen unter anderem Bargeld und Kleidung mitgenommen. Das meldet die Polizei. Der Sachschaden beträgt insgesamt mehrere Tausend Euro. Die Polizei ermittelt derzeit, ob zwischen den Taten ein Zusammenhang besteht und sie bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild
Entwicklung der Schülerzahlen heute Thema im Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Schüttorf kommt heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Entwicklung der Schüler- und Geburtenzahlen in der Samtgemeinde. Weitere Themen sind Unterhaltungs- und Investitionsmaßnahmen an verschiedenen Schulen, ein Bericht der Schulleiter sowie ein Bericht über die Schulsozialarbeit an den Grundschulen. Die Sitzung findet um 18 Uhr im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Schüttorf statt.
Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte tagt heute
Der Schulausschuss der Samtgemeinde Werlte beschäftigt sich heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit der Sanierung der Grundschule Rastdorf. Auf der Agenda stehen außerdem die Beschaffung von 103 schulgebundenen mobilen Endgeräten für geflüchtete Schüler aus der Ukraine, eine Prognose der Schülerzahlentwicklung und ein Sachstandsbericht über laufende Projekte. Im Anschluss ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung findet um 15:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Werlte statt.
Zwei Angeklagte in Berufungsverfahren wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt
In einem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Amtsgerichts Lingen sind zwei Angeklagte gestern wegen Drogenbesitzes zu Geldstrafen verurteilt worden. Ein 62-Jähriger und eine 64-Jährige aus Emsbüren waren im Mai wegen unerlaubten Herstellens und Besitzes von Betäubungsmitteln jeweils zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Sie hatten im April 2021 eine Marihuanapflanze für den Eigenkonsum angebaut. Bei einer Durchsuchung war zudem 300 Gramm Marihuana bei den Angeklagten sichergestellt worden. Gegen das Urteil hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Der 62-Jährige wurde nun zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu je 40 Euro verurteilt. Die 64-Jährige wurde zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen zu 30 Euro verurteilt.
Wochenmarkt in Meppen bis ins neue Jahr am Stadtgraben
Der Wochenmarkt in Meppen zieht vorübergehend um. Wie die Stadt mitteilt, findet der Wochenmarkt ab dem kommenden Samstag bis ins neue Jahr hinein im Bereich Zum Stadtgraben statt. Grund dafür ist der Weihnachtsmarkt, der in knapp zwei Wochen beginnt. Der Wochenmarkt findet weiterhin dienstags und samstags, jeweils zwischen 8 und 13 Uhr, statt.
Stadt Nordhorn erzielt Rekordergebnis beim diesjährigen Stadtradeln
Die Stadt Nordhorn hat beim diesjährigen „Stadtradeln“ ein Rekordergebnis von über 445 000 Kilometern erzielt. Das sind fast 45 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das teilt die Stadt mit. In Niedersachsen belegt Nordhorn in Bezug auf die gefahrenen Kilometer den zweiten Platz. In der Sonderkategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament“ belegt die Stadt in ihrer Größenklasse weltweit den ersten Platz. Bürgermeister Thomas Berling freut sich über das hervorragende Ergebnis. „Wir investieren massiv in unsere Infrastruktur, damit das Fahrrad als gleichberechtigte, klimafreundliche Alternative zum Auto von immer mehr Menschen genutzt werden kann. Darum ist das jährliche Stadtradeln für uns mehr als nur ein Wettbewerb“, so Berling.
Kita-Beiträge sollen im Emsland erhöht werden
Die Kita-Beiträge im Emsland sollen ab August des kommenden Jahres erhöht werden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach komme es nach der Abschaffung der Kita-Beiträge für Kinder ab drei Jahren im Jahr 2018 nun zu kommunalen finanziellen Engpässen. Die vorgeschlagene Beitragserhöhung für Kinder unter drei Jahren sowie für Sonderbetreuungszeiten sehe eine Staffelung der Einkommensgrenzen und die Einführung zweier neuer Einkommensstufen vor. Es sei geplant, die Beiträge je nach Stufe und Stundenzahl um zehn bis 100 Prozent zu steigern. Auch eine dynamische jährliche Erhöhung ab August 2025 werde vorgeschlagen. Über die neuen Beiträge müsse nun jede Kommune im Landkreis selbst entscheiden. Die Stadt Werlte sowie die Gemeinde Lathen hätten einer Beitragserhöhung bereits zugestimmt, in Werlte müsse diese noch vom Stadtrat bestätigt werden.
Neuer Fall der Blauzungenkrankheit im nördlichen Emsland
Im Nördlichen Emsland ist ein weiterer Fall von Blauzungenkrankheit (BTV) bestätigt worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Bei dem betroffenen Betrieb handelt es sich um eine Mutterkuhhaltung. Das an dem Blauzungenvirus (BTV) erkrankte Rind weist die für die Krankheit typischen Symptome auf. Dazu gehören Fieber und ein entzündetes Maul. Tiere aus dem betroffenen Bestand dürfen derzeit nicht in andere Haltungen transportiert werden. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, für die Wiederkäuer anfällig sind. Die Krankheit gehört zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Für Menschen ist die ungefährlich. Bereits im Oktober war der erste Fall von Blauzungenkrankheit im Emsland festgestellt worden. Dabei handelte es sich ebenfalls um eine Mutterkuhhaltung im Nordkreis, aber um einen anderen Betrieb.
Bundeswehrübung nahe der Landesgrenze: Bundeswehr richtet Hotline ein
Im benachbarten Kreis Steinfurt findet am Donnerstag eine Übung der Bundeswehr statt. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, reicht die Übung bis an das Gebiet des südlichen Landkreises heran. Für Fragen, Wünsche oder Beschwerden hat die Bundeswehr eine Hotline eingerichtet. Diese ist unter 030/1824 24242 zu erreichen. Weiterhin kann ein optimierter Bürgerdialog unter info@bundeswehr.org erreicht werden. Wer diese Kontaktmöglichkeit nutzen möchte, sollte Name, Anschrift und Informationen zur Beobachtung angeben. An der Übung werden bis zu 250 Soldaten teilnehmen.
Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenschmuggler zu vier Jahren Haft
Das Landgericht Osnabrück hat heute einen 29-Jährigen wegen der Einfuhr von und der Beihilfe zum Handeltreiben mit Drogen zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Der 29-Jährige war im Juni dieses Jahres mit dem Zug aus den Niederlanden über Bad Bentheim nach Deutschland eingereist. Er hatte zwei Koffer mit insgesamt 50 Kilogramm Ecstasy-Tabletten sowie 460 Euro Bargeld dabei. Der Verurteilte trägt die Kosten des Verfahrens.
Symbolbild
Verletzte Person aus Silo in Emlichheim geborgen
In Emlichheim ist heute eine schwerverletzte Person von der Feuerwehr aus einem Silo der Emsland-Stärke gerettet worden. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach seien die Einsatzkräfte gegen 8:30 Uhr informiert worden. Die Person sei nach Angaben der Feuerwehr in einer Maschine in dem 40 Meter hohen Turm eingeklemmt gewesen. Mithilfe eines Krans sei sie nach einem dreistündigen Einsatz aus dem Silo geborgen und in ein Krankenhaus gebracht worden.
Drogen und Diebesgut bei Wohnungsdurchsuchungen in Papenburg gefunden
In Papenburg haben Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim gestern bei Wohnungsdurchsuchungen mehrere Beweismittel sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, wurden zwischen sechs und 18 Uhr mehrere Wohnungen im Zusammenhang mit Betäubungsmittelverfahren durchsucht. Dabei wurden neben anderen Beweismaterialien jeweils geringe Mengen Drogen sowie Diebesgut beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an.
CDU/Grüne-Kreistagsgruppe plant neue Schwerpunkte für Haushalt 2024 in der Grafschaft Bentheim
Die CDU/Grüne-Kreistagsgruppe Grafschaft Bentheim will in Bezug auf den Haushalt 2024 mit zentralen Ansätzen neue Schwerpunkte setzen, ohne den Haushalt zusätzlich zu belasten. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Aufgrund erwarteter Defizite in der Finanzplanung ab 2024 will die Gruppe demnach einen Handlungsschwerpunkt auf die finanzielle Stabilität der Haushalte und die nachhaltige Haushaltswirtschaft legen. Konkret plant die CDU/Grüne Kreistagsgruppe unter anderem, 30.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer Wasserstoffstrategie im Haushalt bereitzustellen und die Sportförderungsobergrenze um 25 Prozent auf maximal 125 000 Euro pro Antrag zu erhöhen. Weiterhin sollen für das Kreissportzentrum Euregium ein Konzept zur möglichen Wiederaufnahme kultureller Veranstaltungen erarbeitet werden. Eingespart werden soll unter anderem bei Personalkosten. Die Kreisumlage möchte die Gruppe in den kommenden Jahren unverändert lassen, um Belastungen für Städte und Gemeinden zu vermeiden, heißt es in der Mitteilung weiter.
Grafschaft Bentheim erreicht auf Landesebene 7. Platz beim diesjährigen “Stadtradeln”
Wir Hör’n Uns – Hund ja oder nein
Sperrung der Kirchstraße in Lingen angekündigt
Die Kirchstraße in Lingen wird ab der kommenden Woche bis zum 30. April 2024 voll gesperrt. Wie die Stadt Lingen mitteilt, werde die Sperrung voraussichtlich ab dem 22. November erfolgen. Dann soll der Endausbau der Straße durchgeführt werden. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Neugestaltung des gesamten Areals insbesondere des Eingangsportals zur evangelisch-reformierten Kirche. Die Zufahrt zur Tiefgarage unter dem Marktplatz ist weiter möglich. Ortskundige sollten den Bereich umfahren.
Buchtipp: Die Schwarze Königin – Markus Heitz
Chroniken der Heimat – Bentheimer Jahrbuch 2024
Gartengeräte aus Geräteschuppen des evangelischen Friedhofs in Freren gestohlen
Unbekannte Täter haben mehrere Gartengeräte aus dem Geräteschuppen des evangelischen Friedhofs an der Mühlenstraße in Freren gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, sind die Diebe im Zeitraum vom 28. Oktober bis gestern in den Geräteschuppen eingebrochen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.050 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Einbruch in Auto in Salzbergen
Unbekannte Täter haben in der Salzbergener Siemensstraße im Zeitraum von Freitag bis gestern die Scheibe eines Fahrzeugs eingeschlagen und aus dem Auto zwei Jacken mitgenommen. Das meldet die Polizei. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
Anhänger in Uelsen gestohlen
Unbekannte Täter haben zwischen dem 4. und dem 8. November an der Straße Am Iland in Uelsen einen Kfz-Anhänger gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 2.800 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Haren
Die Polizei sucht nach einer Unfallflucht am Nachmittag des vergangenen Donnerstags in Haren Zeugen. Wie die Polizei mitteilt, wurde an diesem Tag ein grauer VW Tiguan zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes im Harener Brinkerweg von einem unbekannten Fahrzeug im Bereich der Beifahrerseite beschädigt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 3.000 Euro.
Disponent der Rettungsleitstelle Ems-Vechte wird ausgezeichnet
Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück zu Überfällen in Walchum und Heede
Am Landgericht Osnabrück beginnt heute der Prozess gegen einen 36-Jährigen, der einen Grill in Walchum sowie zweimal eine Tankstelle in Heede überfallen haben soll. Dem Mann wird schwere räuberische Erpressung in zwei Fällen sowie Nötigung vorgeworfen. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Beim ersten Tankstellenüberfall in Heede Mitte Dezember des vergangenen Jahres soll der Angeklagte eine Angestellte mit einer vermutlich unechten Pistole bedroht und rund 900 Euro erbeutet haben. Beim zweiten Überfall Ende März dieses Jahres soll der Mann in derselben Tankstelle eine Spendendose mit einem Geldinhalt in unbekannter Höhe mitgenommen haben. Außerdem soll er Anfang Juni dieses Jahres in einem Walchumer Dorfgrill eine Angestellte mit einer Pistole bedroht und eine Beute von circa 1.100 Euro gemacht haben. Zu dem Termin hat das Gericht sieben Zeugen geladen.
Einbruch in Nordhorner Vereinsheim
In Nordhorn sind unbekannte Täter in der Nacht zu gestern in ein Vereinsheim am Ootmarsumer Weg eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter eine Tür und nahmen Bargeld mit. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich bei ihr zu melden.
Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay
Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl einer Rüttelplatte von Meppener Baustelle
Unbekannte Täter haben in der Zeit zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern von einer Baustelle an der Straße Am Rögelberg in Meppen eine Rüttelplatte gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Sachschaden beträgt etwa 6.100 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Symbolbild
HSG Nordhorn-Lingen verliert beim ASV Hamm-Westfalen knapp mit 32:33
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Auswärtsspiel beim Erstligaabsteiger ASV Hamm-Westfalen gestern Abend knapp mit 32:33 verloren. In der 53. Spielminute hatte das Zwei-Städte-Team noch mit fünf Toren Vorsprung geführt. Doch in den letzten Spielminuten gelangen der HSG nur noch zwei Treffer. Der Siegtreffer für den ASV Hamm-Westfalen fiel per Siebenmeter nach einem Foul beim letzten Angriff der Handballer aus Hamm in der Schlusssekunde. Für die HSG geht es am kommenden Montagabend weiter mit einem Heimspiel in der Lingener EmslandArena gegen den 1. VfL Potsdam.
Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen setzt sich zusammen
In Lingen setzt sich heute Nachmittag der Arbeitskreis Innenstadt der Stadt Lingen Ems zusammen und lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Themenpunkte werden unter anderem sein, der Zuschussantrag der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lingen für die Jugendarbeit und der Zuschussantrag des Vereinten Schützenbundes Lingen e. V. für die Aufstellung eines festen Adlerstandes auf dem Festplatz am Telgenkamp. Die Sitzung beginnt um 15:30 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Pilotprojekt soll Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken
Der Landkreis Emsland möchte mit einer gemeinsamen Initiative dem Fachkräftemangel im Nahverkehr entgegenwirken. Es werden verstärkt Busfahrerinnen und Busfahrer gesucht, hierzu wurde ein Pilotprojekt gestartet, so heißt es in einer Pressemitteilung. Damit in Zukunft Verbindungen nicht ausfallen müssen, haben die Agentur für Arbeit, das Jobcenter Emsland, die Deula Freren und die Emsländische Eisenbahn (EEB) gemeinsam die Busfahrer-Initiative Emsland entwickelt. Das Kooperationsprojekt startete Anfang November in Meppen mit einem Info-Tag bei der EEB. Die Resonanz war gut, viele Interessierte haben sich hier über das Berufsbild des Busfahrers informiert. Tätigkeiten, Voraussetzungen, Qualifizierungen, Erfahrungsberichte und Unterstützungsmöglichkeiten wurden von der Busfahrer-Initiative vorgestellt. Noch weitere Info-Tage im südlichen und nördlichen Emsland sollen angeboten werden.
Foto © EEB
Emsland/Grafschaft Bentheim: IG Bau warnt vor Asbest-Welle
Die IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim warnt vor einer neuen „Asbest-Gefahr“ und fordert ein Förderprogramm zur Warnung für Bauarbeiter und Heimwerker. Im Emsland seien 50.000 und in der Grafschaft Bentheim 23.000 Wohnhäuser von sogenannten „Asbest-Fallen“ bei einer Sanierung betroffen. So steht es heute in einer Pressemitteilung der Bau-Gewerkschaft. Tonnen von Baumaterial mit Asbest stecken im Emsland und der Grafschaft in Altbauten, denn in den Jahren 1950 bis 1989 kamen diese Baustoffe intensiv zum Einsatz, sagt der stellvertretende Bezirksvorsitzende Herbert Hilbrink von der IG Bau. Dazu kommen noch Gewerbegebäude, Garagen, Ställe und Scheunen in der Landwirtschaft. In den vier Jahrzehnten wurden im Emsland bei rund 50.000 Wohnhäusern, 66.400 Wohnungen neu gebaut, das sind 48 Prozent aller Wohngebäude, die es heute im Kreis gibt. In der Grafschaft sind bei 23.200 Wohnhäusern, 31.600 Wohnungen neu gebaut worden. Dies betrifft 51 Prozent. Das Ergebnis stammt von der „Situationsanalyse Asbest“, die die Bau-Gewerkschaft beim Pestel-Institut Hannover in Auftrag gegeben hat. Asbest ist ein krebserregender Stoff. Wer in einem asbestbelasteten Haus lebt, müsse sich trotzdem erst einmal keine Sorgen machen. Erst bei Sanierungsarbeiten würde es kritisch, weil Asbest freigesetzt wird. Eine Diagnose könne jedoch bis zu 30 Jahre dauern. Die IG Bau fordert einen Schadstoff-Gebäudepass mit unterschiedlichen Gefahrenstufen für die jeweilige Asbest-Belastung eines Gebäudes.
Foto © IG Bau Bezirksverband Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Feuerwehr Börger zu Küchenbrand gerufen
Die Feuerwehr Börger hat gestern Abend einen Brand in der Küche eines Mehrfamilienhauses in Börger gelöscht. Wie die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitteilt, hatte sich Essen in einem Backofen entzündet. Einsatzkräfte der Feuerwehr Börger konnten den Brand schnell löschen und dadurch ein Ausbreiten des Feuers auf die Küche und das Gebäude verhindern. Die Polizei ermittelt zur Brandursache und zur Schadenshöhe.
Bild © SG Sögel / Feuerwehr
Online Kita-Anmeldungen in Papenburg bis 15. Dezember
Die Stadt Papenburg bittet alle Eltern, die für ihr Kind zum neuen Kitajahr 2024 einen Kindergartenplatz benötigen, sich bis zum 15. Dezember online für einen Kindergartenplatz anzumelden. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, hat sie ein Träger übergreifendes Online-Anmeldesystem eingerichtet, das über die städtische Homepage aufgerufen werden kann. Einen Link zu dieser Seite und weitere Informationen findet ihr hier. Die Stadt weist darauf hin, dass sich die Eltern zusätzlich zur Online-Anmeldung für eine persönliche Kontaktaufnahme in der Wunscheinrichtung melden sollen. Die Anmeldung werde erst nach diesem persönlichen Gespräch verbindlich.
Prozessauftakt am Landgericht Osnabrück wegen Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls und der Hehlerei
Am Landgericht Osnabrück müssen sich ab heute sieben Angeklagte im Alter zwischen 31 und 59 Jahren wegen des Vorwurfs des schweren Bandendiebstahls sowie der Hehlerei verantworten. Das teilt das Landgericht Osnabrück mit. Fünf der sieben Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie sich spätestens ab September 2021 mit fünf weiteren Tätern zusammengeschlossen hätten, um Fahrräder, E-Bikes und Pedelecs im westlichen und nördlichen Bundesgebiet zu entwenden. Die Fahrräder sollen sie unter Marktpreis weiterverkauft haben. In der Zeit zwischen September 2021 und Februar 2022 soll es zu insgesamt 102 Taten gekommen sein, unter anderem in Bad Iburg, Dörpen, Fürstenau, Geeste, Haren, Haselünne, Lingen (Ems) Melle, Osnabrück und Schüttorf. Den weiteren zwei Angeklagten wird vorgeworfen, dass sie E-Bikes aus dieser Herkunft bewusst aufgekauft und nach Litauen gebracht hätten, weil sie diese dort gewinnbringend hätten verkaufen wollen. Der Gesamtschaden soll etwa 380.000 Euro betragen. Die Kammer hat 13 Verhandlungstage bis ins kommende Jahr vorgesehen.
Symbolbild Landgericht Osnabrück
Sportrückblick: Zwei Heimsiege und eine Auswärtsniederlage
Landkreis Grafschaft Bentheim startet Fachkräftekampagne #kommindieKita
Umfrage im Kirchspiel Emsbüren: Was sagt die Gemeinde zum Angebot der Kirche?
Gartentipp: Rosen und Igeln vor dem Winter etwas Gutes tun
Ferienflieger landet wegen defekter Landeklappen außerplanmäßig am Flughafen Münster/Osnabrück
Gestern Nachmittag hat ein Ferienflieger aus Mallorca am Flughafen Münster/Osnabrück außerplanmäßig landen müssen. Das meldet der NDR. Der eigentliche Zielort sei der Flughafen in Dortmund gewesen. Der NDR berichtet, dass laut Angaben der Polizei technische Probleme die Ursache gewesen seien. Die Landeklappen hätten sich nicht ausfahren lassen. Der Flughafen Münster/Osnabrück verfüge über eine extra lange Landebahn, die der Pilot für eine sichere Landung benötigt habe. Feuerwehr und Rettungsdienste seien per Großalarm in Bereitschaft versetzt worden, hätten aber nicht eingreifen müssen. Die etwa 180 Passagiere seien im Anschluss mit Bussen nach Dortmund transportiert worden.
Straßenschild in Nordhorn beschädigt
Ein unbekannter Täter hat zwischen vorgestern Abend und gestern Morgen ein Straßenschild auf dem Gehweg in der Nordhorner Moltkestraße beschädigt. Das Schild wurde laut Angaben der Polizei gegenüber der Einfahrt in die Wilhelm-Leuscher-Straße in deren Richtung abgeknickt, sodass es über den Gehweg hinweg ragte. Der Sachschaden beträgt laut einer Schätzung etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Schüttorfer Volleyballer unterliegen Warnemünde auswärts mit 3:2
SVM-Frauen gewinnen mit 2:0 gegen Eintracht Frankfurt II
Erneuter Einsatz für Feuerwehr Lohne an eigenen Übungshäusern
Weiterer Heimsieg für Emlichheimer Volleyballerinnen – Partie gegen Cottbus endet mit 3:2
Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben ihr Heimspiel gegen den SV Energie Cottbus gestern Abend mit 3:2 gewonnen. Nachdem die Gastgeberinnen den ersten Satz klar für sich entscheiden konnten, gingen der zweite und dritte Durchgang an die Brandenburgerinnen. Nach einem weiteren deutlichen Satzgewinn für den SCU wurde es im entscheidenden fünften Satz noch mal knapp. In der laufenden Saison konnte Emlichheim damit bisher jedes Heimspiel für sich entscheiden.
SV Meppen siegt mit 4:2 gegen Eintracht Norderstedt
Die Fußballer des SV Meppen haben am Nachmittag in der Regionalliga Nord mit 4:2 gegen den FC Eintracht Norderstedt gewonnen. Vor heimischer Kulisse brachten Christopher Schepp und Marek Jannsen die Emsländer bis zur Halbzeitpause zwei Tore in Führung. Nach Wiederanpfiff war es erneut Janssen, der zum 3:0 traf. Die Eintracht konnte anschließend zwei Chancen für sich nutzen und auf 3:2 verkürzen. Kurz vor Abpfiff war es dann erneut Janssen, der ein weiteres Mal für den SVM traf. In der Tabelle der Regionalliga Nord steht Meppen damit nun auf Rang vier.
Große Notfallübung mit rund 700 Personen am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)
Am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) fand heute Vormittag eine große Notfallübung statt. Simuliert wurde ein Unfall bei der Landung eines Airbus. In dem Übungsszenario kam das Flugzeug aufgrund von Hydraulikproblemen von der Landebahn ab, dabei kam es auch zu einem Triebwerksbrand. Dabei seien die Hälfte der Passagiere verletzt worden und vier verstorben. Die Flughafenfeuerwehr wurde bei der Übung von den externen Feuerwehren, Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen aus den umliegenden Städten und Gemeinden unterstützt. Insgesamt waren rund 700 Personen mit etwa 200 Fahrzeugen daran beteiligt. Die Übungsschwerpunkte lagen in diesem Jahr auf der Organisation und Durchführung der Brandbekämpfung, der Rettung der verletzten Passagiere sowie der Betreuung der nicht verletzten Gäste und Angehörigen. In einem ersten Fazit kurz nach der Übung zeigten sich alle Beteiligten sehr zufrieden. Es kam zu keinen Beeinträchtigungen im regulären Flugverkehr.
Foto © Flughafen Münster-Osnabrück (FMO)
Personenzug prallt gegen zwei Fahrzeuge: Nordhorner Hilfsorganisationen üben den Ernstfall
Die Nordhorner Hilfsorganisationen haben am Morgen bei einer Großübung den Ernstfall geprobt. Als Übungsszenario wurde der Zusammenprall eines Personenzuges mit einem Trecker sowie einem Auto simuliert. Gegen 6:45 Uhr wurden die ersten Rettungskräfte an die parallel zur Euregiostraße verlaufende Bahnstrecke gerufen. Gemäß Übungsszenario galt es jeweils eine verletzte Person aus dem Auto sowie aus dem Trecker zu retten. Im Zug sollten 51 Personen gesichtet und medizinisch versorgt werden. Weitere Verletzte hatten sich aus dem Zug auf ein angrenzendes Feld gerettet. Neben der Nordhorner Feuerwehr waren an der Großübung das Technische Hilfswerk (THW), der DRK-Ortsverein, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Rettungshundestaffel, der DRK-Kreisverband sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug und die Notfallseelsorge beteiligt. Während der Übung war auch der Notfallmanager der Bentheimer Eisenbahn vor Ort. Übungsbeobachter bescheinigten den Einsatzkräften einen guten Ausbildungsstand.
Foto © Feuerwehr Nordhorn
Zusammenprall beim Überholen: 60-Jährige bei Unfall in Salzbergen schwer verletzt
Eine 60-jährige Autofahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Salzbergen schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Autofahrerin auf der Schüttorfer Straße in Richtung Schüttorf unterwegs und wollte ein vor ihr fahrendes Fahrzeug überholen. Dabei bemerkte sie offenbar nicht, dass eine hinter ihr fahrende 36-Jährige bereits zum Überholen angesetzt hatte. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Das Auto der 60-Jährigen wurde in den Seitengraben geschleudert und blieb dort kopfüber liegen. Die Fahrerin konnte von Ersthelfern befreit werden. Sie kam mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Die übrigen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Diebe stehlen Mähroboter samt Ladestation vom Gelände des SV Surwold
Diebe haben zwischen dem vergangenen Montag und gestern einen Mähroboter samt Ladestation vom Sportgelände des SV Surwold an der Schulstraße gestohlen. Es handelt sich dabei um einen Mähroboter der Marke “Echo Robotics”. Laut Polizei entstand ein Schaden von etwa 25.000 Euro. Die Beamten bitten um Hinweise zur Tat.
Zwei Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall in Laar
Bei einem schweren Verkehrsunfall in Laar sind gestern Mittag zwei Männer verletzt worden – einer davon schwer. Nach Angaben der Polizei war ein 25-Jähriger mit einem Transporter auf dem Neuen Weg in Richtung Wildediek unterwegs. Dabei übersah er in Höhe Karlsdiek offenbar das von rechts kommende Auto eines 43-Jährigen. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Der 43-Jährige wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit.
38.000 Euro Schaden – Unbekannte stehlen Radlader in Geeste
Unbekannte haben in Geeste gestern einen Radlader gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, verschafften sich die Täter gegen 1 Uhr Zutritt zu einem umzäunten Lagerplatz an der Straße Am Wasserwerk. Die Täter konnten mit einem schwarz-gelben Radlader der Marke “Giant” fliehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 38.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
Betrunkener Autofahrer fährt in Quendorf gegen Telefonmast
Ein Autofahrer ist am Morgen in Quendorf mit seinem Fahrzeug gegen einen Telefonmast geprallt. Nach Polizeiangaben stand der 57-Jährige bei dem Unfall unter Alkoholeinfluss. Der Mann war auf dem Laudiek unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen hölzernen Telefonmast, der daraufhin umknickte. Der 57-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Ein Atemalkoholtest zeigte 1,18 Promille an. Der Mann wird sich nun in einem entsprechenden Verfahren verantworten müssen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro.
Weniger Stromsteuern für Unternehmen: IHK begrüßt Einigung des Bundes zum Strompreispaket
Die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim begrüßt die Einigung der Bundesregierung zum Strompreispaket für Unternehmen in der Produktion. Der Bund hat sich festgelegt, dass es jetzt anstatt eines Industriestrompreises für wenige die Stromsteuersenkung für alle produzierenden Unternehmen gibt. Viele Unternehmen zahlen damit weniger Stromsteuern. IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf hofft, dass der prognostizierte Strompreis von unter 6 Cent/kWh für energieintensive Betriebe die aktuellen Wettbewerbsnachteile reduzieren wird. Graf zufolge sei jetzt entscheidend, dass schnellstmöglich Verbindlichkeit hergestellt wird. In der Mitteilung der IHK fordert er weiter, dass es weitere Maßnahmen und mehr Angebot auf dem Strommarkt geben muss, damit die Strompreise auch für alle Branchen wie Handel, Dienstleistungen und Gastgewerbe sinken können.
Symbolbild
Nach Verpuffung in Nordhorn: Zwei Handwerker verletzt
Symbolbild
Update: Grafschaft prüft Genehmigung für Traktor-Lichterfahrten
Musik und Literatur generationenübergreifend im Nordhorner GEWO-Pavillon
Unfallflucht nach Fahrradzusammenstoß in Papenburg
Aktion “Stopp – Gewalt gegen Frauen” auf Lathener Wochenmarkt
Drogenhandel: 36-Jähriger von Amtsgericht Nordhorn zu Freiheitsstrafe verurteilt
Verkehrstipp: Sicher mobil mit dem Krankenfahrstuhl
52-Jährige bei schwerem Verkehrsunfall in Neubörger tödlich verletzt
Sportvorschau: Spitzenteams der Region mit Volleyball und Fußball im Einsatz
Heimspiel gegen SSV Jeddeloh abgesagt: Spelle-Venhaus droht vierwöchige Punktspielpause
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Hoffnung auf Nachwuchs bei den Gänsegeiern
Landkreis Grafschaft Bentheim vergibt Stipendium für Medizinstudium im Ausland – Bewerbungsfrist endet am 1. Januar
Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Reichspogromnacht – Polizei in der Region hat Maßnahmen angepasst
Zwei junge Männer bei Unfall in Lorup verletzt
Jugendlicher bei Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt
Ein Jugendlicher ist gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Meppen lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der 17-Jährige gegen 18:13 Uhr mit einem Mofa auf der B70 in Richtung Haren unterwegs. Weil es dort zuvor zu einem Unfall gekommen war, staute sich der Verkehr. Das bemerkte der 17-Jährige offenbar zu spät und fuhr auf das Auto einer 53-Jährigen auf. Er stürzte und musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Die Bundesstraße musste zwischenzeitlich voll gesperrt werden.
Symbolbild © pixabay/Ingo Karmarek
Unfall mit Planwagen in Andervenne: Landkreis Emsland verhängt Bußgelder
Nach einem Planwagenunfall mit zwölf Verletzten in Andervenne hat der Landkreis Emsland Bußgelder verhängt. Nach Informationen des NDR sehe der Kreis in dem Fall eine Ordnungswidrigkeit, da der Planwagen nicht verkehrssicher und das Fahrzeuggespann nicht zugelassen war. Die Bußgelder zwischen 125 und 200 Euro hätten der Fahrer des Planwagens und der Halter des Treckers bereits gezahlt. Der Halter des Anhängers habe Einspruch eingelegt. Bei dem Unfall im Mai war die Anhänger-Deichsel gebrochen und der Planwagen daraufhin in einen Graben gekippt. Dort blieb er auf dem Dach liegen. Die Ermittlungen gegen den Planwagenfahrer wurden zwischenzeitlich eingestellt.
Foto © Lindwehr
Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann aus der Grafschaft Bentheim wegen Leistungsbetrugs zu vier Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wurde zu einer Bewährung von drei Jahren ausgesetzt. Das teilt das Hauptzollamt Osnabrück mit. Die Zöllner hatten den Leistungsbetrug mit ihren Ermittlungen aufgedeckt. Der nun verurteilte Mann war im Mai und August 2022 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen nachgegangen. Das hatte er nicht gemeldet und so zu Unrecht rund 2.400 Euro Arbeitslosengeld II kassiert.
IHK-Berufsbildungsausschuss: Regionale Unternehmen suchen weiter dringend Auszubildende
Viele Unternehmen aus der Region suchen weiterhin händeringend Auszubildende. Auch wenn sich die Zahl der Ausbildungsverträge im Vergleich zu den Vorjahren wieder erhöht hat, sind sinkende Schulabgängerzahlen und ein verändertes Bildungsverhalten weiter eine Herausforderung für das berufliche Ausbildungssystem in Deutschland. Das hat der Berufsbildungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (IHK) bei seinem Treffen in Osnabrück festgehalten. Cornelia Baden aus dem Niedersächsischen Kultusministerium bezeichnete die demografische Entwicklung und die Fokussierung der Jugendlichen auf nur wenige Ausbildungsberufe als „besonders herausfordernd“. Die Abteilungsleiterin für Berufliche Bildung wies zudem darauf hin, dass die duale Ausbildung zunehmend Konkurrenz durch den wachsenden Trend zum Erwerb höherer schulischer Abschlüsse, Hochschulbildungen und weiterer Ausbildungsoptionen erfahre. Das Niedersächsische Kultusministerium initiiert der Mitteilung zufolge daher weiterhin Maßnahmen zur Berufsorientierung, gewährleistet eine wohnortnahe Ausbildung in Berufsschulen und passt die Schulformen im Übergangsbereich an das System der berufsbildenden Schulen an. Der IHK-Ausschuss begrüßt die Bestrebungen des Ministeriums. Der IHK-Berufsbildungsausschuss trifft sich dreimal jährlich und ist in allen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und anzuhören.
Schluss mit Traktor-Lichterfahrten in der Grafschaft Bentheim
In diesem Jahr wird es die sogenannten Lichterfahrten mit Traktoren in der Grafschaft Bentheim offenbar nicht mehr geben. Das hat der Landkreis auf Anfrage der Grafschafter Nachrichten mitgeteilt. Laut Kreisverwaltung sind die Lichterketten das größte Problem. Durch die zusätzliche Beleuchtung wird die lichttechnischen Einrichtung an den Traktoren verändert, womit die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz der Fahrzeuge wegfallen, so der Landkreis. Der Landrat habe im letzten Jahr zwar unter besonderen Sicherheitsbedingungen eine Sondergenehmigung für eine Lichterfahrt ausgesprochen. Diese Sondergenehmigung sei aber nicht ohne Risiko erfolgt. Der Landrat habe die Verantwortung und das Haftungsrisiko für die Veranstaltung und für eventuelle Unfälle übernommen, so der Landkreis gegenüber den Grafschafter Nachrichten. Es gibt auch schon erste Reaktionen auf das Verbot der Lichterfahrten: Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion, Reinhold Hilbers, fordert die Beteiligten auf, nach einer Lösung zu suchen, um die Lichterfahrten weiter realisieren zu können. Hilbers habe sich eigenen Angaben zufolge zusammen mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Christian Fühner, der für die Samtgemeinde Schüttorf zuständig ist, an das Niedersächsische Verkehrsministerium gewandt. Die beiden Politiker haben dem Ministerium verschiedene Lösungsvorschläge gemacht: Demnach könne man dem Problem mit zeitweisen Streckensperrungen begegnen oder aber die geschmückten Maschinen werden durch andere Zugmaschinen gezogen.
Symbolbild
Grafschafter Sparkassenstiftung fördert historischen Wehrgang in Schüttorf
“Lange Nacht der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung” am Campus Lingen
Deutsche Hafenkapitäne in Papenburg zu Gast
Zu Beginn dieser Woche hat sich der Verband deutscher Hafenkapitäne (VDHK) in Papenburg getroffen. Von Montag bis Mittwoch diskutierten die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne aus den deutschen Küstenregionen über zukunftsweisende Themen der maritimen Branche, so die Stadt Papenburg in ihrer Mitteilung. Bei dem Treffen wurde unter anderem über die Themen Ballastwasser, Schiffsabwrackung, das Ostseehochwasser, die neuen Gasterminals an der Küste oder Schlepper-Assistenz-Verordnungen gesprochen. Außerdem gab es für die Hafenkapitäninnen und Hafenkapitäne eine exklusive Werftführung bei der Meyer Werft und eine Hafenrundfahrt. Das diesjährige Treffen endete mit einem Besuch von Vertretern des Havariekommandos. Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung betonte die Bedeutung solcher Treffen für den Austausch und die Weiterentwicklung der Hafenindustrie in den jeweiligen Regionen. Der Verband deutscher Hafenkapitäne trifft sich einmal im Jahr.
Foto: © Stadt Papenburg
Kartoffel-LKW auf B213 bei Herzlake in Graben gefahren
Ein mit Kartoffeln beladener LKW ist am Donnerstagmorgen bei einem Unfall auf der B213 bei Herzlake in einen Graben gefahren. Der 71-jährige Fahrer wurde dabei leicht verletzte, so die Polizei in ihrer Meldung. Der LKW war auf der Bundesstraße in Richtung Löningen unterwegs. Dabei übersah er vermutlich das Stauende vor einer Baustelle. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich der Fahrer nach links aus. Nach Angaben der Polizei geriet der LKW ins Schleudern und kam auf der Seite in einem Graben zum Liegen. Die Fahrbahn war für die Bergungsarbeiten voll gesperrt. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.
Symbolbild: © Franz P. Sauerteig – Pixabay
Transporter landet auf dem Dach – Vier Verletzte bei Verkehrsunfall in Meppen
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Schlagbrückener Weg in Meppen sind am Morgen vier Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben geriet ein 32-jähriger Autofahrer gegen 7:50 Uhr auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Transporter eines 57-Jährigen zusammen. Der Transporter überschlug sich daraufhin und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer sowie seine Mitfahrer im Alter von 36 und 50 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Auch der Autofahrer wurde bei dem Unfall verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Bäume an Papenburger Schule mutmaßlich mit Axt beschädigt
Unbekannte haben an der Papenburger Schule am Fahnenweg mehrere Bäume mutmaßlich mit einer Axt beschädigt. Zu der Tat kam es nach Polizeiangaben bereits am 29. Oktober. Am selben Wochenende wurde das Schulgebäude außerdem mit Farbe beschmiert. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen, wird noch ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Bistum Osnabrück ruft zum verantwortungsbewussten Heizen der Kirchen auf
Das Bistum Osnabrück, zu dem auch die katholischen Kirchengemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim gehören, ruft zum verantwortungsbewussten Heizen auf. Wie das Bistum mitteilt, habe es gemeinsam mit 21 weiteren Bistümern Handlungsempfehlungen zum Energiesparen in Kirchen erarbeitet. Konkret schlagen die Bistümer vor, in den Kirchen im Winter so wenig wie möglich zu heizen. Sollte nicht komplett auf das Heizen verzichtet werden können, sei eine Temperatur von höchstens fünf Grad anzustreben. Damit „Raum, Ausstattung und Orgel“ keinen Schaden nehmen, müsse auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Auch wird empfohlen, für Gottesdienste beispielsweise auch Gemeindezentren zu nutzen. Schon im vergangenen Winter wurden viele Kirchen aufgrund der befürchteten Gasknappheit und der enorm gestiegenen Kosten weniger beheizt. Dies habe erheblich Energie gespart.
Buch „Haren / Maczków 1945 – 1948“ gibt zwei Perspektiven auf die Nachkriegszeit
Polizei fahndet nach Überfall auf Tankstelle in Meppen mit Foto nach dem Täter
Die Polizei fahndet nach einem Tankstellenüberfall in Meppen nun mit einem Foto nach dem Täter. Der Unbekannte hatte am 1. August gegen 19 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Haselünner Straße betreten und dort einen 66-jährigen Angestellten mit einer Waffe bedroht. Er forderte Bargeld. Als der Angestellte stattdessen zum Telefon griff, flüchtete der Unbekannte. Der Täter ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er trug einen grauen Pulli, eine dunkle Hose, eine Sonnenbrille und eine schwarze Maske. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Hühnerstall in Brand gesteckt: 73-Jähriger zu Bewährungsstrafe verurteilt
Nach einer Brandstiftung im vergangenen Januar hat das Amtsgericht Nordhorn gestern einen 73-jährigen Mann verurteilt. Wie die Polizei mitteilt, war es zu Beginn des Jahres zu einem Feuer in einem Hühnerstall am Bentheimer Diek gekommen. Durch den Brand starben drei Kaninchen und acht Hühner. Die Polizei konnte den Senior als Tatverdächtigen ermitteln. Er wurde nun zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten verurteilt. Die Strafe wurde zu einer dreijährigen Bewährung ausgesetzt. Als Bewährungsauflage muss der Mann eine Suchtherapie machen und zudem 5.400 Euro an den Geschädigten zahlen.