Regionaler Warnstreik im öffentlichen Dienst: Winterdienst findet nur eingeschränkt statt

In den Straßenmeistereien in Meppen, Nordhorn und Papenburg kann es wegen des angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Dienst am morgigen Donnerstag zu Einschränkungen im Winterdienst kommen. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen teilt mit, dass der Winterdienst zwar mit Einschränkungen stattfindet, es aber dennoch zu Verzögerungen kommen kann. Deshalb bittet die Landesbehörde die Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit. Die Landesbehörde könne nicht abschätzen, wie viele Straßenwärterinnen und Straßenwärter sich bei den regionalen Streitaktionen beteiligen.

Besitz von Kinder- und Jugendpornos: 41-jähriger Meppener erhält Bewährungshaftstrafe

Das Amtsgericht Meppen hat heute einen 41-jährigen Meppener wegen des Besitzes von kinder- und jugendpornografischen Inhalten zu einer Bewährungshaftstrafe von einem Jahr und vier Monaten verurteilt. Das Amtsgericht teilt mit, dass der Angeklagte die Dateien im November 2021 aus dem Internet auf dem Computer und dem Mobiltelefon aus dem Internet heruntergeladen hat. Daraufhin speicherte er sie auf verschiedenen Datenträgern. Bei einer Durchsuchung wurden 23 kinderpornografische und 39 jugendpornografische Dateien aufgefunden.

38-jährige Autofahrerin verstirbt nach Verkehrsunfall mit Lkw in Heede

Eine 38-jährige Autofahrerin ist heute nach einem Verkehrsunfall auf der B401 in Heede tödlich verletzt worden. Die Polizei teilt mit, dass die Fahrerin gegen 12 Uhr auf der Heeder Straße nach links auf die Bundesstraße aufgefahren ist. Dabei übersah sie einen Lkw der in Richtung Börgermoor fuhr. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem das Auto von der Straße auf ein anliegendes Feld geschleudert wurde. Die 38-Jährige wurde dabei in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht und erlag dort ihren schweren Verletzungen. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Symbolbild

47 Antäge bewilligt: Bistum Osnabrück entschädigt Missbrauchsopfer

Beim Bistum Osnabrück sind 53 Anträge auf Entschädigung nach einem sexuellen Missbrauch eingegangen, die jetzt überwiegend anerkannt wurden. Das berichtet der NDR. Demnach habe ein Bistums-Sprecher mitgeteilt, dass durch die Zahlung das erlittene Leid der Geschädigten anerkannt werden soll. Die zuständige und unabhängige Kommission in Bonn soll 47 Anträge bewilligt und vier abgelehnt haben. In zwei weiteren Fällen müsse demnach noch entschieden werden. Das Bistum habe bekannt gegeben, dass sie den Betroffenen insgesamt über 800.000 Euro gezahlt haben.

Besitz von kinderpornographischen Dateien: Früherer Osnabrücker Pfarrer wird auch kirchenrechtlich verurteilt

Der frühere Osnabrücker Pfarrer, der wegen des Besitzes von kinderpornographischen Dateien vom staatlichen Gericht für schuldig befunden wurde, ist nun auch kirchenrechtlich verurteilt worden. Das teilte das Bistum Osnabrück mit. Der Priester muss nach dem Urteil des kirchlichen Gerichts 10.000 Euro an eine zu benennende Jugendhilfeorganisation zahlen. Außerdem muss er eine geistliche Begleitung wahrnehmen und eine begonnene Psychotherapie weiterführen. Der Priester bleibt zudem von allen kirchlichen Aufgaben freigestellt. Das Amtsgericht hatte den früheren Pfarrer im Oktober 2022 zu zwei Jahren Haft auf Bewährung und zu 10.000 Euro Strafe an den Kinderschutzbund verurteilt. Das Gericht hatte ihm zudem die Auflagen gemacht, sich durch eine Männerberatungsstelle betreuen zu lassen. Außerdem musste er sich in eine ambulante Psychotherapie begeben.

Zukunftsregion Ems-Vechte wird mit 1,5 Mio. Euro gefördert

Im Hof Kulücke in Freren war am vergangenen Montag ganz schön was los. Denn dort sind unter anderem Vertreter und Vertreterinnen der Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim, von der Zukunftsregion Ems-Vechte und die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus zusammengekommen. Dort wurde ein Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für das Regionalmanagement der Zukunftsregion Ems-Vechte überreicht. Evw-Volontär Justin Ullrich hat beschrieben, worum es dabei geht:

Polizei sucht nach Auto-Einbrüchen in Meppen Besitzer von Diebesgut

Die Polizei sucht die Besitzer von Diebesgut. Nach Aufbrüchen mehrerer Autos auf einem Parkplatz an der Nicolaus-Augustin-Straße in Meppen am vergangenen Donnerstag, seien zwei Männer im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen festgenommen worden. Die Polizei hat diverses Diebesgut bei den Beschuldigten sichergestellt, unter anderem ein Navigationsgerät der Marke Garmin und ein Wunschgutschein. Diese Gegenstände konnten laut Polizei bisher keinem Geschädigten und keinem Auto-Einbruch zugeordnet werden. Zeugen und Geschädigte sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute Abend TuSEM Essen

Die HSG Nordhorn-Lingen empfängt heute in der 2. Handball-Bundesliga TuSEM Essen. Gegen das Team von Trainer Michael Hegemann will die HSG nach drei sieglosen Spielen wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Die HSG Nordhorn-Lingen hat seit 2018 ligaübergreifend nicht mehr gegen TuSEM Essen verloren. Vor der Saison hatte sich das Zweistädteteam den Aufstieg in die 1. Handball-Bundesliga zum Ziel gesetzt. Aktuell steht die HSG Nordhorn-Lingen auf dem achten Platz in der Tabelle der 2. Handball-Bundesliga, sechs Punkte hinter dem Tabellenführer 1. VfL Potsdam. Das Spiel gegen Essen beginnt heute Abend um 20 Uhr im Nordhorner Euregium.

Landkeis Emsland veröffentlicht Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023

Der Landkreis Emsland hat zum ersten Mal einen „Örtlichen Pflegebericht“ vorgestellt. Darin sind die lokale Entwicklung in der Pflege von 2015 bis 2021 und die mögliche Entwicklung der künftigen pflegerischen Versorgung dargestellt. Die Herausforderungen in der Pflege seien groß und der demografische Wandel sei eine der entscheidenden Entwicklungen, denen sich der Landkreis Emsland in den kommenden Jahren zunehmend stellen müsse, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf bei der Vorstellung des Berichtes. Der Bericht bilde eine Grundlage, um gemeinsam die professionellen Versorgungsstrukturen im Emsland zielgerichtet weiterzuentwickeln und spürbare Verbesserungen für die Pflegebedürftigen und ihre An- und Zugehörigen zu erreichen, so Burgdorf weiter. Online abrufbar ist der Bericht auf der Internetseite des Landkreises Emsland.

Hier können Interessierte den Ersten Örtlichen Pflegebericht 2023 herunterladen

“Radioactive Slam!” im Alten Schlachthof

Wer sich noch nie einen Poetry-Slam angeschaut hat, der hat am Donnerstag die Möglichkeit beim „RadioactiveSlam!“ Im Alten Schlachthof in Lingen dabei zu sein. An dem Wettbewerb nehmen Profis und Newcomer teil und zeigen ihr Können auf der Bühne. Der Wettbewerb findet zum wiederholten Male auch mit Moderator Jens Kotalla statt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich mit dem Moderator über die Veranstaltung unterhalten:

Download Podcast

Die Veranstaltung findet Donnerstag, den 30.11.2023, um 20 Uhr statt.

Foto © Jörg Everding

Verfahren um kinderpornographische Dateien auf Handy des Angeklagten gegen Arbeitsauflage eingestellt

Das Amtsgericht Nordhorn hat ein Verfahren gegen einen Mann, der kinderpornographische Dateien auf sein Handy geladen haben soll, gegen eine Arbeitsauflage eingestellt. Der Mann, der zum Zeitpunkt der vorgeworfenen Tag 17 Jahre alt gewesen ist, soll außerdem ein Jahr später einer Person auf einem Parkplatz eines Nordhorner Supermarktes Gewalt angedroht haben. Mit einem Komplizen soll er die Person genötigt haben, ihm 20 Euro zu geben. Wie das Gericht heute mitteilt, wurde das Verfahren gegen eine Arbeitsauflage eingestellt.

Simon Grote übernimmt von Lambert Brand die Aufgabe des Feuerwehrpressesprechers in Sögel

Simon Grote ist neuer Pressesprecher der Samtgemeinde Sögel. Das hat die Samtgemeindeverwaltung heute mitgeteilt. Grote übernehme das Amt von Lambert Brand, der aus Altersgründen aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausgeschieden sei. Brand werde dem neuen Feuerwehrpressesprecher aber noch einige Monate unterstützend zur Seite stehen, heißt es in der Mitteilung. Lambert Brand war fast 50 Jahre in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die freiwilligen Feuerwehren tätig. 1974 hatte er bei der Feuerwehr Heede und den umliegenden Feuerwehren begonnen. Ab 1986 habe er seine Arbeit bei der Samtgemeinde Sögel fortgesetzt. Sögels Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß dankte Lambert Brand für seinen Dienst und wünschte dem neuen Pressesprecher Simon Grote viel Erfolg in seinem neuen Amt.

Foto (c) Samtgemeinde Sögel

WestfalenBahn erweitert in der Adventszeit ihre Kapazitäten zwischen Münster und Emden

Die WestfalenBahn erweitert während der Adventszeit zwischen Münster und Emden ihre Kapazitäten. Das hat das Unternehmen heute mitgeteilt. Zusätzliche sogenannte Doppeltraktionen auf der Regionalexpress-Linie RE 15 sollen dafür sorgen, dem erhöhten Fahrgastaufkommen gerecht zu werden. Hintergrund sind die steigenden Fahrgastzahlen aufgrund der zahlreichen Weihnachtsmärkte in der Region. Die Aufstockung beginnt am Freitag und geht bis zum 23. Dezember, jeweils freitags ab 12 Uhr und samstags ab 11 Uhr bis zum Betriebsschluss. Die Erweiterung der Kapazitäten ist mit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und dem Nahverkehr Westfalen-Lippe abgestimmt. Der WestfalenBahn ist es nach eigenen Angaben wichtig, dass Fahrgäste während der Weihnachtszeit komfortabel und entspannt zu den festlichen Märkten in der Region reisen können.

Symbolbild

Püntkers Patt ab Montag bis Ende April 2024 gesperrt

Die Stadt Meppen beginnt in der kommenden Wochen mit Baumaßnahmen zur Umgestaltung des Platzes vor dem Restaurant „Täglich“. Außerdem sollen Asphaltarbeiten entlang des Fußweges zur Emsbrücke durchgeführt werden. Die Maßnahmen sollen die Aufenthaltsqualität im Bereich „Püntkers Patt“ steigern. Mit Beginn der Bauarbeiten am kommenden Montag wird der Püntkers Patt voll gesperrt. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende April 2024. Danach wird der Platz verkehrlich beruhigt. Eine Zufahrt für den Autoverkehr ist dann nur noch Anliegern erlaubt. Das Hotel und die Bank sind dann über die Straße „An der Mündung“ erreichbar.

36-Jähriger nach Überfällen in Heede und Walchum zu drei Jahren Haft verurteilt

Der Mann, der am 15. Dezember vergangenen Jahres eine Tankstelle in Heede überfallen hat, ist vom Osnabrücker Landgericht zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass sich der 36-jährige Angeklagte der schweren räuberischen Erpressung in drei Fällen sowie der Nötigung strafbar gemacht hat. Bei dem Tankstellenüberfall hatte er eine Angestellte mit einer vermutlich unechten Waffe bedroht und die Herausgabe des Bargeldes verlangt. Dabei erbeutete er rund 900 Euro. Einige Monate später hatte er die gleiche Tankstelle erneut überfallen, mehrere Menschen bedroht, aber nur 10 Euro Beute gemacht. Im vergangenen Juni hat der 36-Jährige einen Dorfgrill in Walchum überfallen, eine Angestellte mit einer Pistole bedroht und etwa 1.100 Euro erbeutet. Neben der dreijährigen Freiheitsstrafe hat das Gericht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet.

Osnabrücker Landgericht spricht 24-jährigen Grafschafter vom Vorwurf der Vergewaltigung frei

Das Osnabrücker Landgericht hat einen 24-jährigen Mann aus der Grafschaft Bentheim vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Bei dem Prozess ging es um einen Vorfall im Juli des vergangenen Jahres in einer Schüttorfer Diskothek. Dem 24-Jährigen wurde die Vergewaltigung einer 17-Jährigen vorgeworfen. Das Verfahren endete mit einem Freispruch des Angeklagten.

Bundestagsabgeordneter Stegemann begrüßt Änderung der EU-Vermarktungsnormen für Hühnereier

Seit gestern ist auf Auslaufflächen der Freilandhühnerhaltung die Sonnenstromerzeugung zulässig. Das hat der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann mitgeteilt. Er habe sich für eine Änderung des delegierten Rechtsaktes zu den Solarpanelen im Hühnerauslauf eingesetzt. Die gewünschten Änderungen seien übernommen worden und gestern in Kraft getreten. Die alte Regelung habe einfach keinen Sinn gemacht, so Stegemann in einer Mitteilung. Es sei niemandem erklärbar gewesen, dass Eier aus der Freilandhaltung plötzlich nur noch Eier aus Bodenhaltung sein sollen, weil dort auch Sonnenstrom gewonnen werde. Gerade im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ergebe sich daraus ein großes Stromerzeugungspotenzial, ohne zu einer Flächenkonkurrenz zu führen. Der Bundestagsabgeordnete weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass mit der geplanten Änderung keine Privilegierung verbunden sei. Die Planungshoheit liege weiterhin bei den örtlichen Kommunen.

Gemeinde Geeste kündigt Gehölzrückschnitte im gesamten Gemeindegebiet an

Aufgrund von Windschutzstreifen- und Wallheckenpflegearbeiten kann es im Gebiet der Gemeinde Geeste in den kommenden Wochen zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Das hat die Verwaltung mitgeteilt. Von Dezember bis Februar sollen an verschiedenen Stellen Gehölzrückschnitte vorgenommen werden. Unter anderem werden aus Verkehrssicherungsgründen einzelne Bäume im Straßenbereich und auf öffentlichen Grundstücken gefällt. Dabei handelt es sich um bruchgefährdete Bäume, die von Pilzen befallen oder abgestorben sind. Da, wo keine unterirdischen Leitungen verlaufen, sollen neue Bäume angepflanzt werden. Die Pflegemaßnahmen erstrecken sich auf das gesamte Gemeindegebiet. Sie sind vor kurzem im Planungs- und Bauausschuss der Gemeinde vorgestellt worden.

Altöl in der Schmutzwasserkanalisation im Euro-Industriepark in Versen entdeckt

Die Stadt Meppen hat die Abschaltung der Pumpstation an der Emmener Straße, die Abwasser nach Versen pumpt, veranlasst. Grund sind erhebliche Mengen Altöl, die bei einer Routinekontrolle in der Schmutzwasserkanalisation im Euro-Industriepark in Versen festgestellt worden sind. Wie die Stadt Meppen mitteilt, wurde das Altöl-Abwasser-Gemisch aus der Kanalisation abgepumpt und durch einen Fachbetrieb ordnungsgemäß entsorgt. Das Kanalsystem der betroffenen Straßen werde nun komplett gespült und nochmals abgepumpt. Ein Verursacher der Verunreinigung konnte bisher nicht ermittelt werden. Eine Labor-Analyse soll den Verursacherkreis nun einschränken. Die Stadtwerke Meppen haben eine Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt.

Ausschuss für Kreisentwicklung lädt ein

Der Ausschuss für Kreisentwicklung Landkreis Emsland lädt zu einer öffentlichen Sitzung ein. Neben verschiedensten Tagesordnungspunkten soll auch über den Ausbau von Leitungstrassen und der Windenergie gesprochen werden. Interessierte können ab 15.00 Uhr im Kreishaus I, im Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Preisgekrönter Film “Sieben Winter in Teheran” im Kino Papenburg

Ein ganz besonderer Dokumentarfilm erwartet Euch Mittwochabend im Papenburger Kino. In dem Film „Sieben Winter in Teheran“ wird die Geschichte der 19 jährigen Reyhaneh erzählt, die 2007 von einem älteren Mann angesprochen wird. Er bittet die Studentin, die als Inneneinrichterin jobbt, ihm bei der Gestaltung von Praxisräumen zu helfen. Bei der Ortsbegehung versucht er sie zu vergewaltigen und die junge Frau ersticht ihn in Notwehr. Sandra Steenbergen hat sich vorab informiert:

Download Podcast
Mittwochabend, 29.11.2023, um 19.30 Uhr, im Papenburger Kino. Regisseurin Steffi Niederzoll wird auch zu Gast sein und nach dem Film Eure Fragen beantworten. Tickets gibt’s an der Kinokasse oder online unter www.kino-papenburg.de

Foto (c) Little Dream Pictures GmbH | LILIE2A PR

Förderung der deutsch-niederländischen GIP wird fortgesetzt

Niedersachsen will eine Förderung der deutsch-niederländischen GrenzInfoPunkte (GIP) in der Ems Dollart Region (EDR) und der EUREGIO bis 2025 fortsetzen, meldet der Landkreis Emsland heute. Europaministerin Wiebke Osigus hat gestern die Vereinbarung in Freren unterzeichnet und überreichte damit Förderbescheide in Höhe von über 817.000 Euro aus Landesmitteln. Mit der Förderung solle die Partnerschaft zu den niederländischen Nachbarn insbesondere in den Bereichen Arbeit und Bildung noch weiter vertieft werden, erklärte Osigus. Die GIP beraten Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen kostenlos zu den Themen Arbeiten, Wohnen und Studieren im Nachbarland. Die deutsch-niederländischen Zweckverbände EUREGIO und EDR kümmern sich um die deutsch-niederländische Zusammenarbeit entlang der Grenze zu den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim.

Gewerbliche Entwicklung Thema im Bau- und Wirtschaftsausschuss

In Werlte setzt sich heute Nachmittag der Bau- und Wirtschaftsausschuss zusammen. In der öffentlichen Sitzung soll über die Freigabe der Brücke und die gewerbliche Entwicklung in Werlte gesprochen und diskutiert werden.
Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr und findet im Besprechungsraum der ehemaligen Grundschule Werlte statt.

Neuwahlen des Kinder- und Jugendparlamentes in Geeste

Der Sport-, Jugend-, Senioren- und Sozialausschuss der Gemeinde Geeste tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Neben einem Vortrag der Freiwilligenagentur „Geh mit!“, sind auch Neuwahlen des Kinder- und Jugendparlamentes vorgesehen. Interessierte können ab 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum teilnehmen.

Lingener Norbert Radermacher stellt neues Buch “Bunte Steine auf meinem Weg” vor

Norbert Radermacher hat schon viel erlebt. Der Theaterpädagoge war Mitbegründer des Theaterpädagogischen Zentrums (TPZ) in Lingen und gründete das Welt-Kindertheater-Fest. Zudem war er über zwei Jahrzehnte Mitglied des Lingener Kulturausschusses. Nun hat er gemeinsam mit seinem Sohn Jan Radermacher ein Buch herausgegeben. In „Bunte Steine auf meinem Weg – Geschichten und Anekdoten“ erzählt er lustige, traurige und interessante Geschichten – auch über die Region. Das Buch wurde am vergangenen Freitag im TPZ in Lingen vorgestellt. Deborah Krockhaus war dabei und hat mit Norbert und Jan Radermacher gesprochen:

Schulkindergarten der Paul-Gerhardt-Grundschule soll verlegt werden

Der Schulausschuss der Stadt Lingen berät sich heute Nachmittag in einer öffentlichen Sitzung. Neben einer Einwohnerfragestunde, werden auch die Verlegung des Schulkindergartens von der Paul-Gerhardt-Grundschule zur Grundschule Gauerbach und die Schulstatistik für 2023/2024 Themenpunkte sein. Die Sitzung beginnt um 16.00 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Ausschuss tagt in Werlte

Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte tagt heute in einer öffentlichen Sitzung. Tagesordnungspunkte sind unter anderem die Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen der Kreutzmann’s Mühle und die Vergabe von Straßennamen für den Bebauungsplan „Südlich Bahnhofstraße“. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Werlte.

81-jähriger Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ein 81-jähriger Radfahrer wurde heute um 10.20 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Wahner Straße in Sögel lebensgefährlich verletzt. Laut Polizei, querte der Fahrer eines dreirädrigen Pedelecs aus noch unbekannten Gründen die Fahrbahn. Ein 66-jähriger Autofahrer konnte nicht rechtzeitig ausweichen. Somit kam es zum Zusammenstoß. Der 81-Jährige musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Die Fahrbahn war für die Zeit der Unfallaufnahme voll gesperrt.

Adventskonzert in Papenburg mit über 100 Mitwirkenden aus der Region

Der Papenburger Männerchor Fidelitas zählt aktuell 17 aktive Mitglieder, die sich voller Leidenschaft dem Gesang verschrieben haben. Jetzt wollen die Sänger die Papenburger Stadthalle zum Beben bringen und haben sich dafür stimmgewaltige und musikalische Verstärkung dazu geholt. Sandra Steenbergen berichtet:

Download Podcast

Das große Adventskonzert „Freut Euch, denn es ist Advent“ mit Advents- und Weihnachtsliedern, Pop-Songs, klassischer Musik und Schlagern wird am Samstag, dem 9. Dezember, um 19.30 Uhr in der Stadthalle Papenburg im Forum Alte Werft zu hören sein. Wer Tickets haben möchte – noch gibt es welche – sollte sich allerdings beeilen. Tickets gibt es – online – beim Veranstalter Papenburg Kultur.

Fußgänger in Salzbergen auf Radweg angefahren und verletzt – Pedelec-Fahrer fährt weiter

Ein Fußgänger ist gestern Morgen in Salzbergen von einem Pedelec-Fahrer angefahren und verletzt worden. Der Pedelec-Fahrer fuhr nach dem Unfall weiter, ohne sich um den verletzten Mann zu kümmern. Der Unfall ereignete sich gegen 7.00 Uhr auf dem Ahlder Damm in Höhe des Regenrückhaltebeckens. Das Opfer, ein 51-jähriger Mann, war mit seinem Hund auf dem Radweg in Richtung Emsbüren unterwegs, als er von dem unbekannten Pedelec-Fahrer angefahren wurde. Die Polizei sucht Zeugen.

Zufriedenheit der Wirtschaft am Standort Grafschaft Bentheim gesunken

Die Zufriedenheit der Wirtschaft am Standort Grafschaft Bentheim hat nachgelassen. Das geht aus einer Befragung der Wirtschaftsförderung des Landkreises hervor, an der sich rund 260 Betriebe beteiligt haben. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, seien die Ergebnisse der im September durchgeführten Befragung nun im Wirtschafts- und Tourismusausschuss vorgestellt worden. Neben der gesunkenen Zufriedenheit der Betriebe, sei aber eine enorme Dynamik bemerkenswert. Die komme in den mittel- bis langfristigen Entwicklungsplänen der Unternehmen zum Ausdruck. Demnach würden viele Betriebe Standortmodernisierungen, Erweiterungen von Produktionskapazitäten oder Investitionen in Maßnahmen zur betrieblichen Nachhaltigkeit planen. Wichtige Erkenntnisse seien auch in Bezug auf den steigenden Fachkräftemangel und die Versorgungslücken im Bereich der digitalen Infrastruktur gewonnen worden. Hier habe die Wirtschaftsförderung des Landkreises wesentliche Handlungsschwerpunkte ausgemacht.

Grafik (c) GEFAK mbh 2023

Spatenstich für neues Gerätehaus der Venhauser Feuerwehr

In Venhaus ist der symbolische Spatenstich für ein neues Feuerwehrgerätehaus der Venhauser Feuerwehr gefeiert worden. Das hat die Samtgemeinde Spelle mitgeteilt. In das neue Gebäude an der Schützenstraße werden demnach rund 2,1 Millionen Euro investiert. Der neue Standort sei nötig, um die neuesten Standards im Bereich des Brandschutzes einhalten zu können. Auf einer Grundfläche von rund 700 Quadratmetern sollen zwei Einstellboxen, ein Anhängerstellplatz, ein Schulungsraum, Sanitäranlagen und Umkleideräume entstehen. Mit den Erdarbeiten werde in Kürze begonnen. In rund einem Jahr soll das Gebäude fertig sein. Spelles Gemeindebrandmeister Alois Wilmes wertet den Neubau als starkes Zeichen für die Zukunft der Feuerwehr. Es sei nicht nur ein Zweckbau. Es sei für die Kameradinnen und Kameraden ein Ort der Ausbildung, der Kameradschaft und des Zusammenhalts, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle

Jugendhilfeausschuss des Landkreises Emsland debattiert heute über mehrere Förderungen

Der Ausschuss für Jugendhilfe und Sport des Landkreises Emsland diskutiert heute unter anderem über eine finanzielle Förderung bei der Sprachbildung und Sprachförderung. Konkret geht es um die Aufstockung der besonderen Finanzhilfe des Landes und die Verstetigung der Projekte „Rucksack KiTa“ und „Griffbereit“ im Landkreis Emsland. Außerdem soll über die Anpassung der Pauschalzahlung bei der Finanzierung der Familienzentren im Landkreis abgestimmt gesprochen werden. Auf der Tagesordnung stehen außerdem Förderungen für die Kindertagesstätte St. Gabriel Papenburg, der Katholischen Kindertagesstätte Maria Königin Geeste-Groß Hesepe, für die Kindertagesstätte Astrid Lindgren Geeste-Osterbrock und die katholische Kindertagesstätte St. Marien Bawinkel. Die Sitzung beginnt um 15.00 Uhr im Kreishaus in Meppen.

Stadt Nordhorn enttäuscht über Bundesratsentscheidung zur Änderung des Verkehrsrechts

Die Stadt Nordhorn hat kein Verständnis für die Entscheidung des Bundesrates, den Kommunen und Ländern bei der Verkehrsgestaltung nicht mehr Spielraum zu gewähren. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Anfang des Monats war die Kreisstadt der Initiative „Lebenswerte Städte durch angepasste Geschwindigkeit“ beigetreten. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk aus mehr als 1000 Städten in Deutschland, das mehr Flexibilität bei der Verkehrsplanung vor Ort fordert. Die dafür notwendigen gesetzlichen Änderungen seien nun aber vom Bundesrat gestoppt worden. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling sagt, die bisherige Gesetzeslage erschwere es seiner Stadt, Lösungen für ein gleichberechtigtes, sicheres Zusammenspiel von Radverkehr und Kraftverkehr zu finden. Darum hoffe er, dass das Gesetz schnellstmöglich über den Vermittlungsausschuss wieder auf die Tagesordnung komme und die Vorbehalte einiger Bundesländer ausgeräumt werden können.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung beim Dekanat Emsland-Süd

Der November wird auch als Trauermonat bezeichnet. Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag, all diese Gedenktage erinnern uns daran, dass das menschliche Leben endlich ist. Das Thema nicht verdrängen möchten Menschen, die sich in vielfältiger Weise um Trauernde kümmern. Zwölf Menschen haben kürzlich in Bawinkel den Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung des Dekanats Emsland-Süd der katholischen Kirche absolviert. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam berichtet:

Download Podcast

Auch wenn noch kein Termin für den nächsten Einführungskurs zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung festgelegt worden ist, können sich Interessentinnen und Interessenten beim Dekanat Emsland-Süd melden:

Dekanatsreferent Holger Berentzen
Telefon 0591/96497221
holger.berentzen@bistum-osnabrueck.de

Krankenhausseelsorgerin Alwine Röckener
Telefon: 0591/910-1264
alwine.roeckener@hospital-lingen.de

SC Spelle-Venhaus hält am Saisonziel Klassenerhalt fest

Der Trainer des Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus, Hanjo Vocks, hält am Saisonziel Klassenerhalt fest. Das 2:2 im Keller-Duell beim Eimsbütteler TV am vergangenen Sonntag zeige deutlich, dass mit ihnen weiterhin zu rechnen sei und dass sie in der Tabelle noch Plätze klettern könnten. In dem Spiel mit vielen Toraktionen hätten die Spieler einen aufopferungsvollen Einsatz gezeigt, den sich der Sportliche Leiter Markus Schütte gewünscht habe, heißt es in einer Mitteilung des Vereins. Der SC Spelle-Venhaus bestreitet in der Fußball-Regionalliga Nord noch 18 Spiele. Aktuell sind die Emsländer Tabellenletzter mit sechs Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz.

Bargeld aus Wohnhaus in Nordhorn gestohlen

Einbrecher haben sich gestern Vormittag in Nordhorn Zutritt zu einem Wohnhaus an der Straße Hühnerkamp verschafft. Zwischen 6.55 Uhr und 11.30 Uhr brachen sie in das Haus ein und durchsuchten sämtliche Räume. Gestohlen wurde unter anderem Bargeld. Der Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Hochspannungsbatterie aus einem Auto in Lingen gestohlen

In Lingen haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Samstag und gestern eine Hochspannungsbatterie aus einem Auto gestohlen. Das Fahrzeug stand auf dem Gelände eines Autohauses an der Straße Heuesch. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

“Icon of the seas” verlässt heute finnische Werft Meyer Turku

Nach zwei Probefahrten im Juni und im November soll das neue Kreuzfahrtschiff „Icon of the seas“ die finnische Werft Meyer Turku heute verlassen. Das geht aus einem Bericht der Neuen Osnabrücker Zeitung hervor. Gestern war das Schiff an die Reederei Royal Caribbean übergeben worden. Nach einigen Testfahrten soll die „Icon of the seas“ ab Anfang 2024 Kreuzfahrten in der östlichen und westlichen Karibik eingesetzt werden. Das Schiff bietet Platz für mehr als 8400 Menschen. Tim Meyer, der Geschäftsführer von Meyer Turku, einer Schwester der Papenburger Meyer Werft, bezeichnete in einem Facebook-Post die Übergabe des Schiffes an die Reederei als einen wichtigen Moment in der Geschichte der Werft. Gemeinsam mit der Reederei hätten sie die Messlatte in Sachen Design, Technologie, Sicherheit und Reduzierung des Energieverbrauchs außergewöhnlich hoch gelegt, heißt es dort.

Landgericht lehnt Unterbringung eines 28-jährigen Haselünners in psychiatrischem Krankenhaus ab

Das Osnabrücker Landgericht hat einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Unterbringung eines 28-jährigen Mannes aus Haselünne in einem psychiatrischen Krankenhaus abgelehnt. Das hat ein Gerichtssprecher auf Anfrage mitgeteilt. Der Angeklagte stand wegen Bedrohung, Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung sowie Bedrohung im Zustand der Schuldunfähigkeit vor Gericht. Er soll unter anderem im vergangenen Jahr in seiner Wohnung in Haselünne seinen Eltern gegenüber geäußert haben, dass er sie umbringen werde. Als Polizeibeamte den Mann fixieren und in ein Krankenhaus bringen wollten, habe er sich so stark gewehrt, dass die Beamten dabei verletzt worden sein sollen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Staatskasse zur Last.

Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Lingen

Die Polizei sucht Zeugen einer Unfallflucht in Lingen. Der Unfall ereignete sich am vergangenen Samstag gegen 16.15 Uhr auf der Straße Brockhausen. Ein Autofahrer musste mit seinem Mercedes einem VW Golf ausweichen, der in einer Kurve auf der Gegenfahrbahn fuhr. Dabei kam der Mercedes-Fahrer mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr in den Graben. Der Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Golf-Fahrer fuhr weiter, ohne sich um den Schaden und die Verletzten zu kümmern. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mann aus Rheine nach Übergriffen in Speller Corona-Testzentrum vor Gericht

Seit gestern muss sich vor dem Osnabrücker Landgericht ein Mann aus Rheine verantworten, der vor knapp anderthalb Jahren in einem Corona-Testzentrum in Spelle randaliert haben soll. Das geht aus einem Bericht des NDR hervor. Laut Anklage habe der 38-Jährige einer Mitarbeiterin Reizgas ins Gesicht gesprüht und sie zu Boden gestoßen. Fünf Monate später soll der Mann in einer Notaufnahme in Lingen nach Personal und Polizisten geschlagen und getreten und einem Arzt in den Arm gebissen haben. Die Staatsanwaltschaft habe beantragt, dass der Angeklagte in ein psychiatrisches Krankenhaus kommt.

“Zukunftsregion Ems-Vechte” erhält Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro für Regionalmanagement

Heute Vormittag hat die niedersächsische Regionalministerin Wiebke Osigus in Freren im Hof Kulüke einen Förderbescheid über 1,5 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für das Regionalmanagement der “Zukunftsregion Ems-Vechte” übergeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mit. Den Förderbescheid nahmen der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek und der emsländische Kreisrat Michael Steffens entgegen. Seit September 2022 bilden die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim die sogenannte “Zukunftsregion Ems-Vechte” als eine von 14 niedersächsischen Zukunftsregionen. Laut Ministerin Osigus sollen die Fördermittel die Finanzierung von Personalstellen für das Regionalmanagement unterstützen. Seit diesem Frühjahr arbeiten zwei Regionalmanagerinnen der Zukunftsregion an den Standorten Meppen und Nordhorn. Der Förderbescheid des Landes bringe hier Planungssicherheit, so Kreisrat Manfred Steffens.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus zeichnet ÜBV Grafschaft Bentheim für familienpolitisches Engagement aus

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat am vergangenen Freitag 56 lokale Bündnisse für ihr familienpolitisches Engagement ausgezeichnet, darunter auch den Überbetrieblichen Verbund Grafschaft Bentheim e.V. , kurz ÜBV. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Im ÜBV sind 51 Unternehmen Mitglied und er engagiert sich seit 1997 für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Seit 2006 ist der ÜBV Teil der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“. Jaqueline Demelis, die Geschäftsführerin des ÜBV, nahm die Auszeichnung am Freitag im Berliner Spreespeicher entgegen. Wie Demelis bei der Übergabe des Siegels „Ausgezeichnetes Bündnis 2023/2024“ sagte, sei eine bewusste Familienförderung besonders wichtig, um motivierte Eltern zur Karriere zu ermutigen und im Unternehmen zu halten. Seit 2007 leitet Demelis die Koordinierungsstelle für Frauen und Wirtschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim, der der ÜBV angegliedert ist. Diese Koordinierungsstelle ist in der Grafschaft Bentheim Anlaufpunkt für Fragen rund um Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Bild © Servicebüro “Lokale Bündnisse für Familie” / Nils Hasenau

Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht in Lengerich

Am vergangenen Samstagnachmittag hat ein unbekannter Fahrzeugführer in Lengerich einen schwarzen Mitsubishi beschädigt und sich im Anschluss vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Das teilt die Polizei mit. Als mögliche Unfallorte im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 14.10 Uhr nennt sie Parkplätze an der Mühlenstraße sowie an der Straße Lütemannskamp. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Flaggenaktion und Freilichtausstellung zum Internationalen Tag “NEIN zu Gewalt an Frauen” in Papenburg

Der Papenburger Arbeitskreis Häusliche Gewalt des Kriminalpräventionsvereins Papenburg e.V. (KPV) hat in Kooperation mit dem Soroptimist International Deutschland Club Leer-Papenburg, dem Polizeikommissariat Papenburg sowie Mitgliedern des Stadt- und Ortsrats und Bürgerinnen und Bürgern am vergangenen Samstagmorgen die Flagge „Frei leben ohne Gewalt“ der Menschenrechtsorganisation Terre des Femmes vor dem Historischen Rathaus gehisst. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Am 25. November, dem vergangenen Samstag, wird jährlich der Internationale Gedenk- und Aktionstag “NEIN zu Gewalt an Frauen” begangen. Das diesjährige Jahresthema will auf sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen aufmerksam machen. Die Fahnenaktion wurde von der Freilichtausstellung „Mit mir nicht (mehr)!“ des Arbeitskreises gegen Häusliche Gewalt unterstützt. Im Rahmen dieser Aktion hat der Arbeitskreis vor dem Rathaus Kleidungsstücke aufgehängt, die Aussagen von Opfern zeigen, die bei Gesprächen in den Papenburger Beratungsstellen gefallen sind und welche die Opfer teilweise auch persönlich auf die Kleidung geschrieben haben.

Bild © Stadt Papenburg

“Vom Dorf zur Stadt” – Ausstellung im Meppener Stadtmuseum

Im März 1974 wurden im Rahmen einer Gebietsreform insgesamt 13 ehemals eigenständige Dörfer und Bauernschaften Teil der Stadt Meppen. Diese Gebietsreform jährt sich im kommenden Jahr zum 50. Mal. Eine neue Sonderausstellung im Meppener Stadtmuseum widmet sich diesen Eingemeindungen aus einer wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektive. Am vergangenen Freitagabend wurde die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ offiziell eröffnet. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Zu sehen ist die Sonderausstellung „Vom Dorf zur Stadt. Die Gebietsreform von 1974 im Raum Meppen“ im Meppener Stadtmuseum noch bis zum 14. April 2024. Einen Link zur Website des Stadtmuseums Meppen mit weiteren Informationen über die Sonderausstellung und zu den Öffnungszeiten findet ihr unter https://www.stadtmuseum-meppen.de/

 

Autofahrer flüchtet nach Kollision mit Mülltonnen und Straßenlaterne in Nordhorn vom Unfallort

Nach einer Kollision mit zwei Mülltonnen und im weiteren Verlauf mit einer Straßenlaterne hat ein 35-jähriger Autofahrer heute am frühen Morgen in Nordhorn sein Fahrzeug auf einem Grünstreifen an der Neuenhauser Straße zurückgelassen und ist zu Fuß vom Unfallort geflüchtet. Das meldet die Polizei. Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen haben ihn die Beamten angetroffen und festgestellt, dass der Mann zu diesem Zeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand. Die Abgabe einer Blutprobe wurde angeordnet. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Nordhorn ist nachhaltig – Müllsammelaktion in der Innenstadt

Laut Zahlen des Bundesumweltamtes sind in Deutschland im Jahr 2020 knapp 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle angefallen. Das bedeutet pro Kopf einen Müllberg von 228 Kilogramm. Knapp die Hälfte davon, nämlich 108 Kilogramm, häufen wir pro Jahr in unseren Haushalten an. Der Rest entfällt auf den gewerblichen Sektor. Tatsächlich ist die Menge an Verpackungsmüll in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Was dagegen vor allem hilft, ist Abfall zu vermeiden und konsequent auf Mehrwegsysteme zu setzen. In der vergangenen Woche hatten die kommunalen Entsorgungsbetriebe zur „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ aufgerufen. Im Rahmen dieser Aktionswoche haben der Verein „Nordhorn nachhaltig e.V.“ und die Grafschafter Abfallwirtschaftsbetriebe für den Samstagvormittag eine Müllsammelaktion in der Nordhorner Innenstadt organisiert. Anselm Henkel berichtet:

Download Podcast

Auf der Website von „Nordhorn nachhaltig“ findet ihr weitere Informationen über deren Projekte für Klima- und Umweltschutz und mehr Nachhaltigkeit.
https://awb.grafschaft-bentheim.de/weniger
www.nordhorn-nachhaltig.com

Unfallflucht in Lingen – Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht Zeugen eine Auffahrunfalls, der sich am vergangenen Freitagnachmittag in Lingen ereignet hat. Im Kreisverkehr an der Frerener Straße fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer gegen 16.30 Uhr auf das Auto einer 46-jährigen Frau auf und fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Bei dem Unfallauto handelt es sich um einen Opel Corsa. Über das Auto des Unfallverursachers gibt es keine Informationen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Radfahrerin in Papenburg angefahren – Auto fährt weiter

Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Dienstag einen Unfall mit einer Radfahrerin in Papenburg beobachtet haben. Wie die Beamten heute mitteilen, war die Radfahrerin an der Rheiderlandstraße gegen 5.30 Uhr in Richtung Meyer Werft unterwegs. Im Bereich der Einmündung zum Industriehafen Süd wurde sie von einem dunklen Auto angefahren. Dabei wurde die Radfahrerin leicht verletzt. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um die Frau zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Bundesweite Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse auch im Emsland und in der Grafschaft

38 Zöllnerinnen und Zöllner haben am vergangenen Freitag in der Region Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück eine Schwerpunktprüfung durchgeführt. Konkret ging es bei den Kontrollen um die Bekämpfung der Clankriminalität in den Bereichen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse. Das hat das Hauptzollamt Osnabrück mitgeteilt. Im Fokus standen Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und der Kraftfahrzeug-Handel. Die Prüfungen wurden gemeinsam mit der Polizei, dem Finanzamt und dem Gewerbeaufsichtsamt vorgenommen. Insgesamt wurden 22 Betriebe geprüft. In 17 Fällen müssen weitere Prüfungen vorgenommen werden. In zwei Fällen gebe es zum Beispiel konkrete Anhaltspunkte, dass der vorgeschriebene Mindestlohn nicht gezahlt werde. In zwei weiteren Fällen ermitteln die Zöllner wegen Sozialleistungsbetrugs. Bei einem Großteil der festgestellten Verstöße gehe es um mögliche Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Schwerverletzte Autofahrerin flüchtet in Ringe von der Unfallstelle

In Ringe ist eine 42-jährige Frau am späten Samstagabend auf der Meppener Straße mit ihrem Auto gegen einen Baum gefahren. Obwohl die Frau sich bei dem Unfall schwer verletzt hat, flüchtete sie zu Fuß. Nach einer erfolgreichen Fahndung der Polizei wurde die 42-Jährige aber gefunden und konnte ins Krankenhaus gebracht werden. Sie stand laut Polizei unter dem Einfluss von Alkohol. Die Frau war mit ihrem Auto gegen 23.40 Uhr in Richtung Großringe von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Sachschaden wird auf rund 9.500 Euro geschätzt.

Sportrückblick: Es bleibt sportlich mit Fußball, Volleyball & Co.

Wie immer montags blicken wir an dieser Stelle auf die Begegnungen der Top-Teams aus der Region. Heute sprechen wir über die HSG Nordhorn-Lingen und die beiden Zweitliga Volleyball Teams der Damen aus Emlichheim und der Herren aus Schüttorf. Die Fußballdamen des SV Meppen hatten in der 2. Bundesliga spielfrei. Mein Kollege Anselm Henkel hat sich die Partien angeschaut.

20-jähriger Autofahrer bei Verkehrsunfall in Samern schwer verletzt

Bei einem Verkehrsunfall in Samern ist gestern Nachmittag ein 20-jähriger Autofahrer schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 13.45 Uhr mit seinem Auto auf der Ohner Straße in Richtung Ohne unterwegs. In einer Kurve verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Bevor das Fahrzeug auf der Fahrbahn zum Stillstand kam, löste der Airbag aus, wobei der 20-Jährige schwere Verletzungen erlitt. Ein Atemalkoholtest im Krankenhaus ergab bei dem Mann einen Wert von 0,55 Promille.

5. Aktionstag gegen häusliche Gewalt an den BBS

Beleidigungen, Tritte, Schläge oder unfreiwillige sexuelle Handlungen. Das sind verschiedene Formen Häuslicher Gewalt. Demütigungen und Nötigungen gehören auch dazu. Ein Merkmal dieser Gewalt ist: Sie findet größtenteils hinter verschlossenen Türen statt. Für das Umfeld ist das, was im privaten Raum passiert, meistens unsichtbar. Darum ist es wichtig, Menschen dafür zu sensibilisieren, Gewalt in Familien zu erkennen. Zum Beispiel in Kindertagesstätten. Heiko Alfers berichtet, wie in der Grafschaft Bentheim angehende Erzieherinnen und Erzieher darauf vorbereitet werden:

Jens Gieseke auf Listenplatz 3 der niedersächsischen CDU für die Europawahl 2024 gewählt

Der Abgeordnete im Europäischen Parlament, Jens Gieseke aus Lingen, ist für die Europawahl im kommenden Jahr von der niedersächsischen CDU auf Listenplatz drei gewählt worden. Gieseke war am Samstag in der Stadthalle Walsrode in einer Kampfkandidatur um diesen Listenplatz gegen Jochen Steinkamp aus Lohne angetreten. Auf Steinkamp entfielen bei der Wahl 55 Stimmen, Jens Gieseke erhielt 63 Stimmen. Der Listenplatz drei gilt bei der Wahl als sicher für einen Einzug in das EU-Parlament. In einer Mitteilung gratuliert der Grafschafter CDU-Kreisvorsitzende Reinhold Hilbers Gieseke zu seinem Erfolg. Für unsere Region sei das eine wichtige Entscheidung. Die Bürgerinnen und Bürger in der Grafschaft hätten nun gute Chancen, auch in den kommenden Jahren wieder kompetent in Brüssel und Straßburg vertreten zu werden, so Hilbers. Spitzenkandidat der niedersächsischen CDU ist David McAllister. Auf Platz zwei wählten die Delegierten die Europaabgeordnete Lena Düpont aus Gifhorn.

Foto (c) CDU Grafschaft Bentheim

SC Spelle-Venhaus holt Auswärtspunkt beim Eimsbütteler TV

Der SC Spelle-Venhaus hat in der Regionalliga Nord beim Eimsbütteler TV mit einem 2:2 einen Auswärtspunkt geholt. Den Ausgleich zum 2:2 Endstand erzielten die Emsländer in Unterzahl, denn Keeper Mattis Niemann wurde nach einer Notbremse in der 83. Spielminute mit einer Roten Karte des Feldes verwiesen. In der zweiten Minute der Nachspielzeit gelang dem eingewechselten Tom Winnemöller das Tor zum 2:2. In der 55. Spielminute hatte Adrian Lenz das Tor zum zwischenzeitlichen 1:1 markiert. Spelle bleibt mit acht Punkten Tabellenletzter in der Regionalliga Nord. Weiter geht es für die Emsländer am kommenden Sonntag mit einem Heimspiel gegen Eintracht Norderstedt.

Polizei bittet um Hinweise nach Autodiebstahl in Meppen

Im Zeitraum zwischen dem 9. und dem 25. November haben unbekannte Täter einen in der Sanddornstraße in Meppen abgestellten Renault Master gestohlen. Das teilt die Polizei mit. Der Schaden wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Hoher Sachschaden nach Einbruch in Betrieb in Lathen

Unbekannte Täter sind im Zeitraum zwischen Freitagnachmittag, 16.30 Uhr, und Samstagmorgen, 6.15 Uhr, in einen Betrieb an der Straße Mühlentannen in Lathen eingebrochen und haben Bargeld, diverses Werkzeug und einen VW Crafter mitgenommen, der auch mit Werkzeug ausgestattet war. Das teilt die Polizei mit. Sie nimmt an, dass die Täter die Beute mit dem Fahrzeug abtransportiert haben. Heute Morgen wurde das Fahrzeug in der Straße Zum Schafmoor in Lathen-Wahn aufgefunden. Sämtliches Werkzeug befand sich nicht mehr in dem VW. Der entstandene Schaden wurde zunächst auf 80.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Unbekannte brechen in Schule in Twist ein

Zwischen Freitagabend, 20 Uhr und Samstagmorgen, 11.19 Uhr, sind Unbekannte in ein Schulgebäude in der Flensbergstraße in Twist eingebrochen und haben einen derzeit geschätzten Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Das teilt die Polizei mit. Bei der Suche nach möglicher Beute brachen die Täter in den Schulräumen mehrere Türen und Schränke auf. Was genau sie mitgenommen haben, steht aktuell noch nicht fest. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Feuerwehr löscht Brand in Lagerraum eines Lingener Restaurants

In der Nacht auf Sonntag hat die Feuerwehr in Lingen einen Brand in einem Lagerraum eines Lingener Restaurants gelöscht. Das meldet die Polizei. Eine vierköpfige Familie mit zwei Kleinkindern, die in einer Wohnung oberhalb des Restaurants wohnt, wurde von den Einsatzkräften ins Krankenhaus gebracht, weil sie Rauchgase eingeatmet hatten. Einem Mann war gegen 23.55 Uhr aufgefallen, dass Rauch aus einem Lagerraum am Lingener Konrad-Adenauer-Ring aufstieg. Die von ihm verständigte Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache wird aktuell noch ermittelt.

Betrunkener Autofahrer mit 2,31 Promille von Polizei in Lorup gestoppt

Die Polizei hat in der Nacht auf Sonntag gegen 0.50 Uhr im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Lorup einen betrunkenen 23-jährigen Autofahrer gestoppt, dessen Atemalkoholtest einen Wert von 2,31 Promille anzeigte. Das teilt die Polizei mit. Bei der Verkehrskontrolle auf der Loruper Hauptstraße stellten die Beamten fest, dass der 23-jährige Mann unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest, der nach Angaben der Polizei mehrfach wiederholt werden musste, ergab dann das Ergebnis von 2,31 Promille. Die Polizei stellte den Führerschein des 23-Jährigen sicher und veranlasste eine Blutprobe. Den Wagenschlüssel übergab die Polizei an den Fahrzeughalter.

Symbolbild Polizei © Franz P. Sauerteig Pixabay

HSG Nordhorn-Lingen spielt 32:32 in Hüttenberg

Die HSG Nordhorn-Lingen hat am Abend bei ihrem Auswärtsspiel vor 1.050 Zuschauern beim TV 05/07 Hüttenberg 32:32 gespielt. Zur Halbzeit hatte es mit 16:16 ebenfalls unentschieden gestanden. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren am 13. Spieltag der 2. Handball-Bundesliga Johannes Wasielewski und Maximilian Lux mit jeweils acht Toren. Weiter geht es für das Zwei-Städte-Team in der Liga am kommenden Mittwoch mit einem Heimspiel im Nordhorner Euregium gegen TuSEM Essen.

Zwei Leichtverletzte nach Unfall bei Lingen: Auto durchbricht Brückengeländer und landet in Bach

Bei einem Verkehrsunfall im Lingener Ortsteil Brockhausen ist heute Nachmittag ein Auto von der Straße abgekommen und in einem Bach gelandet. Dabei sind der 40-jährige Fahrer und sein dreizehnjähriger Sohn leicht verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Der Mann sei mit seinem Fahrzeug aus Lingen kommend auf der L60 in Fahrtrichtung Lengerich gefahren. Aus bislang ungeklärter Ursache sei er nach links von der Fahrbahn abgekommen, habe das Geländer der Brücke über den Schillingmannbach durchbrochen und sei mit dem Wagen in dem Graben gelandet. Der 13-jährige Junge sei in ein Krankenhaus gebracht worden. An dem Fahrzeug und am Brückengeländer soll laut der Zeitung ein erheblicher Sachschaden entstanden sein.

Mädchen bei Verkehrsunfall in Dörpen schwer verletzt

In Dörpen ist ein elfjähriges Mädchen bei einem Verkehrsunfall heute Abend gegen 18.23 Uhr schwer verletzt worden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Das 12-jährige Mädchen sei gemeinsam mit seiner 35-jährigen Mutter auf einem Zebrastreifen auf der Hauptstraße von einem Auto erfasst worden, dessen 42-jähriger Fahrer die beiden übersehen haben soll, so die Zeitung. Das schwer verletzte Mädchen und seine leicht verletzte Mutter wurden nach Angaben der Polizei in ein Krankenhaus gebracht.

Unbekannter verursacht Verkehrsunfall bei Meppen

Nach einem Verkehrsunfall heute Vormittag auf der B70 bei Meppen hat ein unbekannter Unfallverursacher seine Fahrt fortgesetzt, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Wie die Polizei mitteilt, war der 63-jährige Fahrer eines Ford Fusion gegen 11.15 Uhr auf der B70 aus Haren kommend in Richtung Meppen unterwegs. In Höhe Hemsen fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer vom Beschleunigungsstreifen auf die Bundesstraße auf, ohne die Vorfahrt des Ford Fahrers zu beachten. Der Ford Fahrer musste daraufhin ausweichen und geriet ins Schleudern. Nach mehrmaligem Drehen kam sein Fahrzeug in einer Hecke zum Stehen. Der 63-Jährige und seine 62-jährige Beifahrerin blieben dabei unverletzt. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer, der nach Angaben der Polizei vermutlich mit einem grauen Kombi unterwegs war, setzte seine Fahrt fort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Update: Polizei sucht Zeugen nach tödlichem Verkehrsunfall auf der A31 bei Emsbüren

Wie wir bereits berichtet haben, sind gestern Abend gegen 21.30 Uhr bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 31 bei Emsbüren in Fahrtrichtung Oberhausen zwei Menschen ums Leben gekommen. Wie die Polizei mitteilt, bittet sie nun Zeugen, die Angaben zu dem Fahrverhalten der Beteiligten vor dem Unfall machen können, sich bei der Autobahnpolizei Wietmarschen zu melden. Es geht das Fahrverhalten des 26-jährigen Fahrers eines BMW oder der 36-jährigen Fahrerin eines Audi A3 sowie das Fahrverhalten des 70-jährigen Fahrers eines Ford Focus. Der 70-jährige Mann und seine ein Jahr ältere Beifahrerin verstarben noch an der Unfallstelle. Die 36-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer und der 26-jährige Mann leicht verletzt.

Kreisumlage 2024 soll im Emsland entgegen bisheriger Planung um 5,35 Millionen Euro niedriger ausfallen

Die Kreisumlage des Landkreises Emsland soll im kommenden Jahr auf 38 Prozentpunkte festgelegt werden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, will Landrat Marc-André Burgdorf den emsländischen Städten, Samtgemeinden und Gemeinden auf der letzten Kreistagssitzung des Jahres am 18. Dezember diesen Vorschlag machen. Bislang war mit einem Hebesatz von 39 Prozentpunkten für das Jahr 2024 geplant worden. Ein Punkt bei der Kreisumlage beläuft sich aktuell auf 5,35 Millionen Euro. Diese Summe müssten die emsländischen Kommunen aus ihren Steuereinnahmen dann nicht an den Kreis weiterleiten. Zwei wesentliche Änderungen in der Finanzplanung des Landes Niedersachsen würden sich positiv auf den Kreishaushalt auswirken, so Burgdorf. Über diese Änderungen sei der Landkreis vom niedersächsischen Landkreistag in dieser Woche informiert worden. Aus Bundesmitteln für die Flüchtlingsfinanzierung, die das Land Niedersachsen erhalte, dürfe der Landkreis Emsland mit einer Auszahlung von rund 4,8 Millionen Euro rechnen, erklärt der Landrat. Etwa die Hälfte davon soll an die emsländischen Kommunen gehen. Außerdem ergibt sich aus einem Plus bei der landesweiten Steuerkraftentwicklung eine Verbesserung für den Haushalt des Landkreises von zusätzlichen 1,5 Millionen Euro. Mit einer Festsetzung der Kreisumlage auf 38 Prozentpunkte, also um einen Punkt niedriger als ursprünglich geplant, würde laut Landrat Marc-André Burgdorf eine spürbare Entlastung der emsländischen Kommunen erreicht.

Polizei sucht Zeugen nach Auffahrunfall in Nordhorn

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Auffahrunfall, der sich gestern Nachmittag in Nordhorn ereignet hat. Wie die Polizei mitteilt, soll gegen 15.45 auf der Straße Stadtring in Höhe der Hausnummer 54 in Fahrtrichtung Neuenhauser Straße ein schwarzer Daimler PKW auf einen vor ihm fahrenden Audi A3 einer 31-jährigen Fahrerin aufgefahren sein. Bei dem verursachenden Fahrzeug soll es sich um ein Auto mit Nordhorner Kennzeichen gehandelt haben. Der darauffolgende Buchstabe des Kennzeichens soll laut Augenzeugen ein C oder O gewesen sein. Durch den Aufprall wurde der Audi A3 auf den davor stehenden Dacia Dokker eines 27-jährigen Fahrers geschoben. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Unfallverursacher fuhr von der Unfallstelle weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Tödlicher Verkehrsunfall auf der A31 bei Emsbüren

Gestern Abend sind zwei Menschen bei einem schweren Verkehrsunfall auf der A 31 bei Emsbüren ums Leben gekommen. Zwei weitere Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Wie die Polizei mitteilt, war ein 70-jähriger Autofahrer gegen 21.29 Uhr auf der A31 in Fahrtrichtung Oberhausen unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr er mit seinem Auto auf den Überholstreifen, wo der Wagen mit dem Fahrzeug eines 26-Jährigen zusammenstieß, der dort bereits unterwegs war. Beide Fahrzeuge gerieten daraufhin ins Schleudern. Eine 36-jährige Autofahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und kollidierte mit dem auf der Fahrbahn stehenden Fahrzeug des 70-Jährigen. Dieses Fahrzeug wurde durch den Aufprall in zwei Teile zerrissen. Die beiden Insassen, der 70-jährige Fahrer und seine 71-jährige Beifahrerin, verstarben noch an der Unfallstelle. Die 36-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer und der 26-jährige Mann leicht verletzt. Die A31 blieb zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn bis heute Morgen, 7.30 Uhr, voll gesperrt.

Symbolbild Rettungsdienst © Pixabay Ingo Karmarek

SV Meppen spielt 3:3 bei der SV Drochtersen/Assel

Der SV Meppen hat sich am heutigen Abend zum Rückrundenauftakt in der Fußball-Regionalliga Nord in einem torreichen Auswärtsspiel mit 3:3 von der SV Drochtersen/Assel getrennt. Die Meppener hatten in der ersten Halbzeit durch Tore von Marek Janssen und Willi Evseev, der einen Elfmeter verwandelte, bereits mit 2:0 geführt. Der SV Drochtersen/Assel gelang dann zunächst der Ausgleich, bevor Christopher Schepp in der 73. Spielminute die Emsländer wieder in Führung brachte. Das letzte Tor des Spiels zum 3:3 Endstand erzielte dann wieder der SV Drochtersen/Assel. Nach zuletzt vier Siegen in Folge holten die Emsländer damit in Drochtersen ihr erstes Remis der laufenden Saison in der Regionalliga Nord.

28-jährige Beifahrerin nach Verkehrsunfall in Samern im Krankenhaus verstorben

Eine 28-jährige Frau, die heute morgen bei einem Unfall in Samern schwer verletzt worden ist, ist im Krankenhaus in Enschede verstorben. Das hat die Polizei heute Nachmittag mitgeteilt. Die Frau war Beifahrerin im Auto eines 64-jährigen Mannes, der auf der Ohner Straße in Richtung Schüttorf unterwegs war. In einer Kurve verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde die 28-jährige Beifahrerin so schwer verletzt, dass sie von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit und mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Warum der Mann während der Fahrt die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt.

50 Jahre Bandjubiläum: Hermann Lammers Meyer und Emsland Hillbillies geben Konzert

In diesem Jahr feiern sie ihr 50-jähriges Bandjubiläum: Die Aschendorfer Country Musik Legende Hermann Lammers Meyer und die Emsland Hillbillies. Morgen Abend wird die Band gemeinsam mit einigen Special Guests ein Jubiläumskonzert zum 50. in der Papenburger Stadthalle im Forum Alte Werft spielen. Anselm Henkel hat mit Hermann Lammers Meyer vorab über das Konzert und seine Leidenschaft für die Country Musik gesprochen.

Download Podcast

Foto © E.L. Hillbillies Music, Aschendorf

SV Meppen startet heute mit Auswärtsspiel gegen SV Drochtersen/Assel in die Rückrunde

Der SV Meppen trifft heute Abend in der Fußball-Regionalliga Nord auswärts auf die SV Drochtersen/Assel. Das Spiel des 18. Spieltages ist das erste Rückrundenspiel der laufenden Saison. Das Hinspiel Ende Juli gewann Meppen damals noch unter Trainer Ernst Middendorp mit 1:0. Im vergangenen Oktober trafen die beiden Teams erneut im Halbfinale des Niedersachsenpokals aufeinander. Nach der regulären Spielzeit stand es 2:2. Im Elfmeterschießen setzte sich der SV Meppen unter Trainer Adrian Alipour am Ende mit 8:7 durch. Aktuell stehen die Meppener nach vier Siegen in Folge in der Regionalliga Nord auf dem vierten Tabellenplatz. Die SV Drochtersen/Assel ist Tabellenzehnter. Angepfiffen wird die Begegnung heute Abend im Kehdinger Stadion in Drochtersen um 19.30 Uhr.

Anteil der Frauen in Unternehmensspitzen in der IHK-Region leicht gestiegen

Der Anteil von Frauen in Unternehmensspitzen ist im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim leicht gestiegen. Das hat die IHK nach der Auswertung der Analyse „Frauen in Führung 2023“ mitgeteilt. Demnach liege der Frauenanteil aktuell bei 23,3 Prozent. Vor zwei Jahren lag der Wert bei 23 Prozent. Der Anteil von Frauen in Führung entwickele sich weder bei uns in der Region, noch bundesweit dynamisch genug, erklärt der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Für die wirtschaftliche Entwicklung wäre es aber wichtig, um besser zu werden, so Graf. Ein höheres Niveau könne sich dann ergeben, wenn Frauen bei neu zu besetzenden Führungspositionen stärker berücksichtigt würden. Selbst wenn ab sofort sämtliche frei werdende Führungspositionen mit Frauen besetzt würden, könne man bis zum Jahr 2030 unter den getroffenen Annahmen keine Parität in den Führungspositionen mehr erreichen, so der IHK-Hauptgeschäftsführer in einer Mitteilung.

Gemeinde Geeste zeigt zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen Flagge

Neben den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim sowie einigen Städten und Gemeinden zeigt auch die Gemeinde Geeste Flagge gegen Gewalt an Frauen. Das hat die Gemeinde heute mitgeteilt. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen wurde vor dem Geester Rathaus eine Flagge gehisst, die auf den Gedenktag aufmerksam macht. Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Geeste, Anne Stenzel, sagt, jegliche Form von Gewalt dürfe nicht länger akzeptiert werden. Nur gemeinsam könne man es schaffen, die Botschaft „Frei leben – ohne Gewalt“ sichtbarer zu machen, so Stenzel.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Sperrung der Sielkanalbrücke in Papenburg bis zum 28. November verlängert

Die Sperrung der Sielkanalbrücke an der Straße „An der Alten Werft“ in Papenburg dauert länger als geplant. Das hat die Stadt Papenburg heute mitgeteilt. Grund sei die Witterung. Darum verlängere sich die Sperrung für den gesamten Auto-, Fahrrad und Fußverkehr voraussichtlich bis zum kommenden Dienstag. Umleitungen sind eingerichtet. Ortskundige sollten den Bereich weiträumig umfahren und alternative Routen nutzen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Sportvorschau: HSG und Volleyballteams auswärts gefordert

In der Sportvorschau blicken wir auf drei unserer Topteams aus der Region. Die Damen des SV Meppen haben in der zweiten Frauen Fußballbundesliga das erste von zwei spielfreien Wochenenden. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen, die Frauen des SC Union Emlichheim und die Herren des FC Schüttorf 09 müssen auswärts ran. Über die Begegnungen hat Deborah Krockhaus mit Anselm Henkel gesprochen. 

Zöllner decken illegale Beschäftigung in Lingen auf

Bei einer Baustellenkontrolle in Lingen haben Zöllner der Osnabrücker Finanzkontrolle Schwarzarbeit am Mittwoch fünf illegal beschäftigte Arbeiter entdeckt. Laut dem Hauptzollamt handelte es sich dabei um vier serbische und einen albanischen Arbeitnehmer. Bei der Personenüberprüfung stellte sich heraus, dass die Männer keiner Erwerbstätigkeit in Deutschland nachgehen dürfen, weil sie keinen Aufenthaltstitel haben. Einer der Männer wurde außerdem per Haftbefehl gesucht. Gegen alle Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Vom zuständigen Ausländeramt erhalten die Männer eine Ausreiseaufforderung mit der Auflage, Deutschland bis zu einem bestimmten Termin zu verlassen.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Landkreis Grafschaft Bentheim stellt am 6. Dezember Klimaschutz-Vorreiterkonzept vor und vergibt Klimaschutzpreis

Der Landkreis Grafschaft Bentheim stellt bei einer Veranstaltung am 6. Dezember die bisherigen Ergebnisse für sein neues Klimaschutz-Vorreiterkonzept vor. Darauf macht die Kreisverwaltung aufmerksam. Der Landkreis möchte bis 2040 treibhausgasneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen, wird das bisherige Klimaschutzkonzept durch ein neues ersetzt. Das Klimaschutz-Vorreiterkonzept formuliert, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um bis 2040 die bilanzielle Treibhausgasneutralität zu erreichen. Das bedeute, nicht mehr Emissionen auszustoßen als abgebaut werden können, erklärt Klimaschutzmanager Stephan Griesehop. Diese Aufgabe lasse sich nur gemeinschaftlich bewältigen. Daher möchte der Landkreis bei der Veranstaltung am Nikolausabend diskutieren, welche Maßnahmen erforderlich sind. Zudem soll erstmals ein Klimaschutzpreis verliehen werden.
Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis Montag, 4. Dezember 2023, über die Homepage des Landkreises Grafschaft Bentheim möglich.

Podiumsdiskussion „Migration vor Ort“ in Bad Bentheim

Herrscht in Deutschland noch eine Willkommenskultur hinsichtlich der Menschen, die aus den unterschiedlichen Krisenherden der Welt zu uns flüchten, oder hat sich der Tonfall diesbezüglich mittlerweile geändert? Dieser Frage ist der Kreisverband Grafschaft Bentheim von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit einer Podiumsdiskussion auf den Grund gegangen. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war dabei.

Stefan Heeke ist Spelles neuer Bürgermeister

Stefan Heeke ist der neue Bürgermeister von Spelle. Wie die Samtgemeinde mitteilt, hat der Gemeinderat sich während einer öffentlichen Sitzung am Mittwoch einstimmig für Heeke ausgesprochen. Er sehe Spelle in seiner Gesamtheit und sei Bürgermeister für alle Ortsteile Spelle, Varenrode und Venhaus, für alle Bürgerinnen und Bürger und für alle Fraktionen im Rat, stellte Heeke in seiner Dankesrede fest. Der 55-jährige gelernte Fleischer engagiert sich seit 2016 im Samtgemeinde- und Gemeinderat. Im Zuge der Gemeinderatssitzung richtete der stellvertretende Bürgermeister Norbert Meyerdirks zudem einige Worte an den bisherigen Bürgermeister Andreas Wenninghoff. Er dankte ihm für seinen enormen Einsatz für die Gemeinde und erinnerte an verschiedene erfolgreich durchgeführte Maßnahmen.

Foto © Samtgemeinde Spelle

Socken mit Drogen in der Unterhose und berauscht: 28-Jähriger bei Bad Bentheim von Bundespolizei gestoppt

Bundespolizisten haben gestern Abend bei einer Kontrolle an der Autobahn 30 bei Bad Bentheim einen berauschten Autofahrer gestoppt. Der Mann hatte zudem Drogen in seiner Unterhose Drogen versteckt. Nach Angaben der Beamten war der 28-Jährige mit einem Auto aus den Niederlanden gekommen. Als die Bundespolizisten ihn gegen 21 Uhr kontrollierten, fiel ihnen eine unnatürliche Ausbeulung im Schritt des Mannes auf. Darauf angesprochen holte der 28-Jährige drei Socken aus seiner Hose. Darin befanden sich rund 35 Gramm Methamphetamin, 47 Gramm Marihuana und acht Gramm Haschisch. Die Beamten beschlagnahmten die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 3.100 Euro. Weil ein Drogenvortest bei dem Autofahrer den Konsum von Cannabis anzeigte, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wird nun ermittelt.

Foto © Bundespolizei Bad Bentheim

Großkontrolle an der B401 bei Dörpen – Polizei zeigt sich mit Ergebnis zufrieden

Das Polizeikommissariat Papenburg hat gestern gemeinsam mit der Polizei aus Friesoythe eine Großkontrolle an der B401 bei Dörpen durchgeführt. Wie die Beamten mitteilen, wurden im Rahmen der Kontrolle geringe Mengen Betäubungsmittel und ein verbotenes Messer gefunden. Außerdem stellten die Beamten verschiedene Verstöße im Schwerlastverkehr fest. Bei einem Verkehrsteilnehmer wurde ein Atemalkoholwert von 0,78 Promille gemessen. In sechs Fällen wurden Blutproben genommen, um den Einfluss von Betäubungsmitteln abklären zu können. Die Großkontrolle fand zwischen 12 und 20 Uhr am Parkplatz Dörpener Haar statt. Es waren 20 Polizeibeamte, 15 Zöllner und mehrere Diensthunde daran beteiligt. Das THW Papenburg leuchtete die Kontrollstelle aus. Die Polizei zeigt sich mit dem Verlauf der Großkontrolle zufrieden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannte stehlen im nördlichen Emsland Kupferkabel und Kabelschrott

In Dörpen und Lehe haben Unbekannte in den vergangenen Tagen Kupferkabel und Kabelschrott gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, haben sich die Täter in Dörpen mit Gewalt Zutritt zu einem Firmengelände an der Bahnhofstraße verschafft. Von dort nahmen sie in der Nacht zu gestern etwa zwei Tonnen Kabelschrott mit. Der Schaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. In Lehe haben Unbekannte ein etwa 600 Meter langes Kupferkabel von einem Firmengelände an der Straße Zur Bahn gestohlen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 1.500 Euro. In beiden Fällen bitten die Beamten um Zeugenhinweise.

Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Einfamilienhaus in Engden

Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Engden sucht die Polizei nun im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem mutmaßlichen Täter. Zu dem Einbruch in ein Wohnhaus am Oberescher Weg kam es bereits am 30. Juli in der Zeit von 18 bis 18:45 Uhr. Ein unbekannter Mann wurde bei der Tat gefilmt. Er trug eine olivgrüne Cap, einen ebenfalls olivgrünen Rucksack, eine dunkle kurze Sporthose und darunter eine eng anliegende Laufhose. Außerdem trug der 55 bis 60 Jahre alte Mann auffallend bunte Socken sowie braune Schuhe mit weißer Sohlenumrandung. Bei dem Einbruch im Juli wurde unter anderem Schmuck gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

Bildmaterial: Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Sexuelle Nötigung: Landgericht Osnabrück ändert Urteil gegen Mann aus Lingen ab

Das Landgericht Osnabrück hat gestern in einem Berufungsverfahren wegen sexueller Nötigung das ursprüngliche Urteil gegen einen 48-jährigen Lingener abgeändert. Der Mann war vom Amtsgericht Lingen im August 2022 zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurteilt wurden. In der Berufungsverhandlung entschied das Landgericht nun, dass die Vollstreckung der verhängten Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird. Der Angeklagte trägt die Kosten der Berufung sowie die notwendigen Auslagen der Nebenklage.

Geopark Emsland ist neuer Nationaler GeoPark

Der Geopark Emsland ist kürzlich durch die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung in die Liste der Nationalen GeoParks in Deutschland aufgenommen worden. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Trägerin des Geoparks Emsland ist die Emsland Tourismus GmbH (ELT), über die seit dem Jahr 2018 die Entwicklung des Geoparks vorangetrieben wurde. Im Zentrum des Themenkomplexes Geopark stehen dabei die Moore, die das Emsland zu einer der bedeutendsten Regionen Mitteleuropas für diesen Landschaftstyp machen. Darüber hinaus weist das Emsland Dünen- und Flugsandgebiete sowie ausgedehnte Flussauenlandschaften auf. Die durch geologische Prozesse entstandenen Rohstoffe Erdöl und Erdgas werden im Zusammenhang mit dem Geopark ebenfalls angesprochen. Der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf wies darauf hin, dass Geoparks die Landschaft und die Menschen, die in ihr leben, erklären würden. Mit dem Geopark Emsland verfüge der Landkreis nun über ein Naherholungs-, Tourismus- und Umweltbildungsangebot von nationalem Rang, so Marc-André Burgdorf.

Bild: Moorlandschaft Bourtanger Moor © Dr. Erhard Nerger für Int. Naturpark Bourtanger Moor

 

Spektakuläre Abschiede bei der HSG Nordhorn-Lingen

Der am Saisonende auslaufende Vertrag des tschechischen Trainers Daniel Kubes bei der HSG Nordhorn-Lingen wird nicht verlängert. Das melden heute die Grafschafter Nachrichten. Die Entscheidung sei dem Trainer schon vor einiger Zeit mitgeteilt worden, so die Zeitung. Und der schwedische Rückraumspieler Markus Stegefelt hat seinen Vertrag bei der HSG Nordhorn-Lingen auf eigenen Wunsch vorzeitig aufgelöst. Die HSG teilt auf ihrer Homepage mit, dass der Verein der Bitte des Spielers nachgekommen sei und der Schwede umgehend in seine Heimat zurückkehren werde. HSG-Geschäftsführer Matthias Stroot dankte dem Spieler für seinen unermüdlichen Einsatz und wünsche ihm für die Zukunft nur das Beste, ist in der Vereinsmitteilung zu lesen. Weiter in der 2. Handball-Bundesliga geht es für die HSG am kommenden Samstagabend. Das Zwei-Städte-Team tritt dann in einem Auswärtsspiel beim TV Hüttenberg an.

Samtgemeinde Spelle erhält den Titel “Fahrradfreundliche Kommune”

Die Samtgemeinde Spelle ist mit dem Titel “Fahrradfreundliche Kommune” ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde mit. Überreicht wurde die  Auszeichnung in Hannover durch den niedersächsischen Verkehrsminister Olaf Lies an Stefan Sändker, den allgemeinen Stellvertreter der Samtgemeindebürgermeisterin und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Samtgemeinde. Voraussetzung für die Zertifizierung als “Fahrradfreundliche Kommune” ist eine Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK) und ein vorhandenes Konzept zur Radverkehrsförderung. Dieses Konzept stellt das Fahrradnetz in Spelle in Verbindung mit dem emsländischen Knotenpunktsystem mit Anbindung an das niederländische Knotenpunktsystem vor. Außerdem ging es darin um die fahrradfreundliche Infrastruktur. Die Samtgemeinde versteht die Zertifizierung laut ihrer Mitteilung  als Ansporn, zukünftig den Radverkehr weiter zu fördern und noch besser auszubauen.

450 Schülerinnen und Schüler besuchen bei den “Wochen der Ausbildung” 97 Betriebe in der Grafschaft Bentheim

Etwa 450 Schülerinnen und Schüler haben bei den diesjährigen “Wochen der Ausbildung” mehr als 560 Besuche in Betrieben in der Grafschaft Bentheim gemacht, um sich über das Ausbildungsangebot zu informieren. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises organisiert jedes Jahr im Herbst die “Wochen der Ausbildung” gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft, der Wirtschaftsvereinigung und der Agentur für Arbeit. Unterstützt wird die Berufsorientierungsaktion durch die Grafschafter Schulen sowie die Weiterbildungsträger. Bis Freitag der vergangenen Woche konnten die jungen Menschen in den 97 teilnehmenden Unternehmen über einhundert Ausbildungsberufe kennenlernen.

Hochwertiges Fahrzeug in Lingen gestohlen

In Lingen ist in der Nacht zu gestern gegen 3.44 Uhr in der Straße Falterweg ein vor einem Einfamilienhaus geparkter BMW X5 mit dem Kennzeichen EL-M 3122 gestohlen worden. Wie die Polizei mitteilt, beträgt der Wert des Fahrzeugs aus dem Zulassungsjahr 2018 ungefähr 60.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Symbolbild Polizeistreifenwagenhaube

Programm