“Stadtradeln”-Sonderpreis: Nordhorn hat das fahrradaktivste Kommunalparlament

Die Stadt Nordhorn hat das fahrradaktivste Kommunalparlament in der Größenklasse 50.000 bis 100.000 Einwohner. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, konnten Bürgermeister Thomas Berlin und eine Delegation von Ratsmitgliedern den Sonderpreis der Aktion “Stadtradeln” gestern in Köln entgegennehmen. Die Auszeichnung für das fahrradaktivste Kommunalparlament zeige, wie deutlich sich die Kommunalpolitik zur Bedeutung des Radverkehrs positioniert, erklärt Bürgermeister Berling. Seit vielen Jahren behandele Nordhorn bei der Stadt- und Verkehrsplanung das Fahrrad gleichberechtigt zum motorisierten Verkehr. Der Radverkehrsanteil liege bereits bei über 40 Prozent. In der Sonderkategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ müssen die Ratsmitglieder einer teilnehmenden Kommune nicht nur viele Kilometer sammeln, auch eine starke Beteiligungsquote ist entscheidend. In Nordhorn hatten in diesem Jahr mehr als zwei Drittel der Kommunalparlamentarier teilgenommen. 2023 hat die Klimaschutzaktion in der Grafschafter Kreisstadt zum zehnten Mal stattgefunden. In Niedersachsen erreichte Nordhorn den zweiten Platz, bundesweit den zehnten Platz.

Foto © Smilla Dankert

International bekannter Künstler stellt Kunst in Nordhorn aus

Es gibt viele Möglichkeiten, Kunst zu präsentieren. Es gibt unterschiedliche Formen, Farben, Materialien und vor allem verschiedenen Medien. Es muss nicht immer das klassische Bild oder die abstrakte Skulptur sein. Auch Videokunst ist beliebt. Ein ganz anderes Medium verwendet Jakup Ferri. Er gehört zu den international bekanntesten Künstlern Kosovos und präsentiert aktuell seine Werke in der Städtischen Galerie Nordhorn. Heiko Alfers gibt uns einen Einblick in die außergewöhnliche Kunst von Jakup Ferri:

Download Podcast

Foto © Jakup Ferri

Mehrere Bäume und Laternen am Nordhorner Immenweg beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Der Fahrer eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs hat in Nordhorn vor rund zweieinhalb Wochen mehrere Bäume und Laternen beschädigt. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. Der unbekannte Fahrer war laut einer Mitteilung der Beamten am 25. November auf dem Immenweg unterwegs. Dort verursachte er einen Schaden von etwa 3.500 Euro. Der Fahrer habe sich die Schäden an den Bäumen und Laternen zwar angeschaut, sei dann aber weggefahren. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach einem rot-schwarzen Fahrzeug, mit dem Heu transportiert wurde. Vermutlich handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke “Manitou”. Hinweise nimmt die Polizei in Nordhorn entgegen.

Mehrere Baumaschinen in Geeste gestohlen

In Geeste haben Unbekannte mehrere Baumaschinen gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter zwischen Freitag und gestern in einem Neubaugebiet Zutritt zu einem Baucontainer. Es entstand ein Schaden von rund 5.500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Kleintraktor von Betriebsgelände in Papenburg gestohlen

Unbekannte haben in Papenburg einen Kleintraktor von einem Betriebsgelände an der Meppener Straße gestohlen. Nach Polizeiangaben muss es zwischen Freitag und Montag zu dem Diebstahl gekommen sein. Es entstand ein Schaden von etwa 15.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

Radfahrerin bei Unfall in Spelle schwer verletzt

Eine Radfahrerin ist gestern bei einem Unfall in Spelle schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben wurde die Frau vom Auto eines 72-Jährigen erfasst. Der Mann wollte gegen 13:50 Uhr von der Ringstraße auf die Hauptstraße abbiegen. Dabei soll er die 29-jährige Radfahrerin übersehen haben. Die Frau wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.100 Euro.

Feuerwehrbedarfsplan ist heute Thema im Samtgemeinderat Schüttorf

Die Fortschreibung des Feuerwehrbedarfsplans ist heute ein Thema im Samtgemeinderat Schüttorf. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung steht unter anderem auch die Wahl des Ersten Samtgemeinderates zum 1. Juli 2024. Ein weiteres Thema wird die Änderung der Satzung über Aufwandsentschädigungen für Ehrenbeamte und ehrenamtlich tätige Funktionsträger in der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf sein. Die Sitzung des Schüttorfer Samtgemeinderats beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.

Finanzausschuss Lingen berät heute über diverse Teilhaushalte

Der Finanzausschuss der Stadt Lingen beschäftigt sich heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung unter anderem mit einem Bericht über die Prüfung der Jahresrechnung 2022. Auf der Tagesordnung stehen zudem Beratungen über diverse Teilhaushalte für den Doppelhaushaltsplan 2024/25. Die Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Transport von 105 Rindern nach Marokko: Agrarministerin kündigt Beschwerde gegen Urteil des Verwaltungsgerichts an

Nachdem das Verwaltungsgericht Osnabrück einen zuvor verbotenen Transport von 105 Rindern nach Marokko nun erlaubt hat, hat Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte eine Beschwerde angekündigt. Das schreibt der NDR. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der trächtigen Tiere auf Weisung des Landesagrarministeriums ursprünglich verboten. Vor dem Osnabrücker Gericht war jetzt aber ein Eilantrag gegen die Untersagung erfolgreich. Das Gericht sah keine konkreten Anhaltspunkte für tierschutzrechtliche Verstöße. Das Niedersächsische Agrarministerium wolle den Landkreis Emsland nach Informationen des NDR anweisen, Beschwerde gegen das Urteil einzulegen. Sie halte die Argumentation zur konkreten Schlachtung ohne Betäubung für schlüssig und begründet, so Ministerin Staudte. Auch der Landestierschutzverband Niedersachsen kritisiert die Entscheidung des Gerichts und spricht von einer offensichtlich konkreten Gefahr. Die Rinder sollen am 18. und 19. Dezember zu einer Molkereigenossenschaft in Marokko gebracht werden. Das Urteil des Verwaltungsgerichts Osnabrück kann vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg noch angefochten werden.

Ausbildung im Tierpark Nordhorn: Julia Schuhwerk als bundesbeste Auszubildende des Jahres geehrt

Julia Schuhwerk ist als eine von 219 bundesbesten Auszubildenden bei einer Feierstunde in Berlin geehrt worden. Das teilt die Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Julia Schuhwerk hatte ihre Ausbildung zur Tierpflegerin in der Fachrichtung Zoo im Tierpark Nordhorn absolviert. Sie erreichte wie die weiteren Geehrten in ihren Abschlussprüfungen in diesem Jahr bundesweit die höchste Punktzahl. Insgesamt hatten knapp 300.000 Menschen an den Abschlussprüfungen teilgenommen.

Foto © Jens Schicke

Kiellegung für neues Kreuzfahrtschiff bei Papenburger Meyer Werft

Die Meyer Werft und das japanische Schifffahrtsunternehmen NYK Cruises haben heute die traditionelle Kiellegung für das neue Kreuzfahrtschiff ASUKA III begangen. Das teilt die Papenburger Meyer Werft mit. Mit dem Absenken des ersten Stahlblocks in das Baudock I hat die Werft nun mit der Montage des Schiffskörpers angefangen. Das Schiff wird auf den japanischen Markt abgestimmt. Demnach sollen zum Beispiel die Spa-Bereiche speziell nach den japanischen Wünschen und Gewohnheiten ausgelegt werden. Die ASUKA III ist außerdem das erste Passagierschiff seit etwa 30 Jahren, das unter Aufsicht des japanischen Flaggenstaats entstehen wird. Der Antrieb des Schiffes soll mit verflüssigtem Erdgas (LNG) erfolgen. Mit dieser Antriebsart könnten laut der Meyer Werft die CO2-Emissionen reduziert, der Ausstoß von Stickoxiden und Feinstaub nahezu komplett und der von Schwefeloxiden vollständig vermieden werden. Ausgeliefert werden soll das Schiff im Jahr 2025. Auf ihm sollen zukünftig etwa 740 Passagiere Platz finden.

Foto © Meyer Werft

 

 

LiLi-Bus in Lingen mit verlängerten Abfahrtzeiten in der Vorweihnachtszeit

Der LiLi-Bus wird in Lingen ab sofort am Donnerstag und Freitag die abendlichen Abfahrtszeiten ausweiten. Das teilt die Stadt Lingen mit. Demnach werden am Donnerstag zwei zusätzliche Abfahrtszeiten um 21:35 und 22:35 Uhr ab dem ZOB angeboten, am Freitag wird eine zusätzliche Abfahrt um 22:35 Uhr eingerichtet. Das Angebot gilt bis Weihnachten. Damit solle allen Lingenerinnen und Lingenern ein entspannter Besuch des Weihnachtsmarktes ermöglicht werden, so die Stadtverwaltung.

Weihnachtsgnade: 14 Gefangene kommen im Emsland vorzeitig aus der Haft frei

Im Rahmen der sogenannten Weihnachtsgnade sind aus der Justizvollzugsanstalt Lingen acht Gefangene und aus der Justizvollzugsanstalt Meppen sechs Gefangene vorzeitig entlassen worden. Das teilt das Niedersächsische Justizministerium mit. In ganz Niedersachsen kamen so vorzeitig 43 Gefangene frei, die noch insgesamt 924 Hafttage zu verbüßen gehabt hätten. Bei der Weihnachtsgnade werden landesweit Gefangene früher aus der Haft entlassen, wenn der reguläre Entlassungstermin zwischen Anfang Dezember und Anfang Januar liegt. Von der vorzeitigen Entlassung ausgeschlossen sind Gefangene, die wegen eines vorsätzlichen Tötungs- oder Sexualdeliktes einsitzen. Außerdem darf die restliche Haftstrafe maximal einen Monat betragen und das Verhalten muss beanstandungsfrei gewesen sein.

Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Papenburg

In der Nacht vom vergangenen Mittwoch auf Donnerstag ist in Papenburg in der Zeit zwischen 17 Uhr und 9 Uhr ein blauer Mercedes Vito beschädigt worden. Das teilt die Polizei mit. Das Fahrzeug stand auf einem Parkstreifen an der Landsbergstraße. Der Sachschaden beträgt ungefähr 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Polizei sucht Zeugen nach fehlenden Radbolzen bei PKW in Papenburg

Mutmaßlich unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende zwischen Samstagabend, 22 Uhr, und Sonntagabend, 21.30 Uhr, in Papenburg bei einem  grauen VW Bora Radbolzen gelöst. Das Auto war auf einem Parkplatz hinter einem Wohnhaus in der Straße Am Ems-Center abgestellt. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte die 30-jährige Fahrerin nach dem Losfahren ein unbekanntes Geräusch. Daraufhin stellte sie fest, dass am linken Vorderrad vier der fünf Radbolzen fehlten. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Bundesministerin Paus zeichnet Beratungsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim aus

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat das Beratungs- und Informationsangebot der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim bei einem Ideenwettbewerb ausgezeichnet, der innovative Ansätze zur Förderung von Frauen im Handwerk und bei der Nachfolge prämiert. Das teilt die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit. Der Ideenwettbewerb wurde von der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ausgerichtet. Bei der Ehrung in Berlin stellte die regionale Handwerkskammer auch ihre Angebote zur Förderung von Frauen im Handwerk den Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Verbänden vor.

Foto © Juliane Henke

Meldepflichtiges Ereignis im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland

Im abgeschalteten Atomkraftwerk Emsland in Lingen ist es zu einem meldepflichtigen Ereignis gekommen. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Demnach seien bei der Beprobung eines 200-Liter-Abfallfasses mit radioaktiven Abfällen an Schweißnähten des Deckels Risse festgestellt worden. Bei der anschließenden Kontrolle weiterer Fässer seien bislang an insgesamt drei Deckeln rissbehaftete Schweißnähte festgestellt worden. Alle Deckel der betroffenen Charge würden nun vorsorglich ausgetauscht, die Ursache solle ermittelt werden. Eine Gefährdung der Anlage, des Personals oder der Umgebung konnte laut der Mitteilung des Ministeriums jederzeit ausgeschlossen werden.

 

Sparkassenstiftung fördert ökumenisches Gemeinschaftsprojekt

In einem ökumenischen Gemeinschaftsprojekt gibt es am Samstag, den 16. Dezember 2023 in der Grafschaft eine Premiere der besonderen Art. Die Lutherische Kantorei und der katholische AugustinusChor Nordhorn werden gemeinsam mit dem Vokalensemble des Lise-Meitner-Gymnasiums Neuenhaus das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufführen. Für dieses besondere Konzert könnte die renovierte St. Augustinus-Kirche als Gastgeber nicht besser geeignet sein. Die Ems-Vechte-Welle durfte sich vorab in der St. Augustinuskirche umschauen und umhören.

Verkehrskontrolle der Polizei an der A30: Beanstandungsquote liegt bei 42 Prozent

Beamtinnen und Beamte der Autobahnpolizei der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim haben gestern bei Bad Bentheim zwischen 9 Uhr und 15 Uhr eine Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs auf dem Rastplatz Waldseite Süd an der A30 in Fahrtrichtung Hannover durchgeführt. Wie die Polizei mitteilt, wurden bei der Kontrolle insgesamt 74 Fahrzeuge überprüft. Die Beanstandungsquote lag bei 42 Prozent. Ein Großteil der festgestellten Verstöße bezog sich auf die Ladungssicherung und die Lenk- und Ruhezeiten. An der Kontrolle waren auch Kräfte des Zolls Osnabrück, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Verfügungseinheit beteiligt.

 

Unsere Weihnachtsmärkte und die GEMA-Gebühren

Auf den Weihnachtsmarkt in der Adventszeit zu gehen, das ist in ganz Deutschland einfach eine Weihnachtstradition. Zu den Weihnachtsmärkten gehört auch Musik, um in weihnachtliche Stimmung zu kommen. Die für die Musik zuständige „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ (GEMA) hat die Gebühren für die Musik auf Veranstaltungen erhöht. Deshalb haben sich die Organisatoren vieler Weihnachtsmärkte in ganz Deutschland beklagt oder sogar musikfreie Protesttage durchgeführt. Evw-Volontär Justin Ullrich hat sich über die Situation auf Weihnachtsmärkten in unserer Region informiert:

Download Podcast

Foto © Stadt Lingen

Unbekannte stehlen auf Lingener Weihnachtsmarkt Nussknacker-Figuren

Unbekannte haben auf dem Lingener Weihnachtsmarkt zwei etwa 1,80 Meter große Nussknacker-Figuren gestohlen. Laut Polizei wurden die Kunststoff-Figuren zwischen 23:30 Uhr am Freitagabend und 10 Uhr am Samstagvormittag entwendet. Sie standen zuvor an einem Glühweinstand in Höhe der Sparkasse. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 900 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim

Eilantrag gegen Untersagung eines Rindertransportes nach Marokko vor Gericht erfolgreich

Nachdem der Landkreis Emsland einen Rindertransport von Deutschland nach Marokko untersagt hatte, war nun ein Eilantrag gegen diese Verfügung vor dem Verwaltungsgericht Osnabrück erfolgreich. Laut Mitteilung des Gerichtes kann der Transport von 105 trächtigen Rindern stattfinden, sofern das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht nicht vorher noch eine andere Entscheidung fällt. Der Landkreis Emsland hatte den Transport der Rinder am 29. November aus tierschutzrechtlichen Gründen untersagt. Der Unterlassungsverfügung war ein Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorausgegangen. Mit dem hatte das Ministerium den Transport von Rindern u.a. nach Marokko untersagt. Das Verwaltungsgericht sah keine konkreten Anhaltungspunkte für eine tierschutzwidrige Behandlung. Es sei auch nicht Aufgabe des Transporteurs, nachzuweisen, dass es in Marokko nicht zu tierschutzrechtlichen Verstößen komme. Im angefochten Bescheid sei nur pauschal auf die Gefahr der Schächtung verwiesen worden. Ein grundsätzliches Verbot von Tiertransporten nach Marokko auf Grundlage von abstrakten Gefahren könne nur durch das Bundesagrarministerium erlassen werden.

Geldstrafe von 11.600 Euro nicht bezahlt: Kontrolle bei Schüttorf endet für 27-Jährigen in Haft

Bundespolizisten haben in der vergangenen Nacht nahe der deutsch-niederländischen Grenze bei Schüttorf einen Mann verhaftet, gegen den zwei Haftbefehle vorlagen. Nach Informationen der Beamten muss der 27-Jährige nun für rund ein Jahr ins Gefängnis. Der Mann war Passagier eines Reisebusses, der gegen 2:30 Uhr von einer Streife kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass der Mann 2021 wegen Betruges und 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt wurde. Es war noch eine Geldstrafe von insgesamt 11.600 Euro offen. Auch einer Ersatzfreiheitsstrafe hatte sich der 27-Jährige nicht gestellt. Da er die offene Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun 358 Tage in Haft verbringen.

Symbolbild © Bundespolizei

Mehrere Diebstähle auf Baustellen im Emsland

Auf verschiedenen Baustellen im Emsland ist es in den vergangenen Tagen zu Diebstählen gekommen. Zwischen dem vergangenen Donnerstag und gestern haben Unbekannte in Lingen einen Flächenrüttler von einer Baustelle an der Münsteraner Straße gestohlen. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Ebenfalls in Lingen haben Diebe zwischen Freitag und gestern ein Baustellenradio aus einem Bauwagen an der Elke-Müller-Straße mitgenommen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 370 Euro. In Haselünne haben Unbekannte zwischen Samstag und gestern mehrere Baucontainer an der Straße “Am Gleis” aufgebrochen. Sie stahlen mehrere Baumaschinen und Kupferkabel. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.

Einbrecher stehlen Bargeld und Getränke aus Gaststätte in Uelsen

Unbekannte sind in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte in Uelsen eingebrochen. Nach Polizeiangaben müssen sich die Täter zwischen 3 Uhr nachts und 10 Uhr gestern Vormittag Zutritt zu dem Gebäude an der Wilsumer Straße verschafft haben. Die Einbrecher nahmen das Bargeld aus der Kasse und aus zwei Automaten mit. Außerdem stahlen sie mehrere Getränkeflaschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Bundespolizei vollstreckt bei Bad Bentheim Haftbefehl gegen 25-Jährigen

Die Bundespolizei hat gestern bei Bad Bentheim einen jungen Mann gestoppt, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Weil der 25-Jährige eine Geldstrafe bezahlen konnte, ersparte er sich einen Gefängnisaufenthalt. Wie die Beamten mitteilen, war der Mann als Mitfahrer eines Autos gestern Nachmittag über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Im Industriegebiet Gildehaus wurde das Fahrzeug von der Bundespolizei überprüft. Dabei zeigte sich, dass der Niederländer wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verurteilt worden war. Eine Geldstrafe von 1.200 Euro hatte er aber nicht gezahlt. Weil er das nun nachholte, blieben ihm 30 Tage in Haft erspart.

Trampoline und Sitzgelegenheiten: Stadt Nordhorn setzt Wünsche von Jugendlichen um

Die Stadt Nordhorn hat Wünsche von Jugendlichen umgesetzt, die zuvor im Rahmen von Beteiligungsprojekten gesammelt wurden. Wie die Verwaltung mitteilt, wurden im Stadtpark sowie auf dem Gelände “Zum Camp” neue Trampoline installiert. Auf der Beach-Fläche am Vechtesee sowie am Blankeplatz gibt es nun außerdem neue Sitzgelegenheiten. Auch an beliebten Jugendtreffpunkten am Schutenweg und der Lindenallee sind neue Sitzgelegenheiten geplant. Zudem möchte die Stadt den Skaterpark in der Nähe des Vechtesees aufwerten. In die bereits umgesetzten Maßnahmen wurden rund 105.000 Euro investiert. Die Stadt Nordhorn wurde dabei durch den Landkreis Grafschaft Bentheim und das Land Niedersachsen finanziell unterstützt.

Foto © Stadt Nordhorn

Lingener Kindertagesstätten und ihre Anliegen Thema im Jugendhilfeausschuss

Am Nachmittag trifft sich der Jugendhilfeausschuss der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Neben einem Bericht aus dem Kinder- und Jugendparlament werden verschieden Kindertagesstätten und deren Anliegen, wie beispielsweise die Elternbeiträge in Kitas ab dem Kitajahr 2024/25, und Umbauten besprochen. Alle Interessierten sind zu 16.00 Uhr eingeladen, im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses teilzunehmen.

Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes wird vorgestellt

Der Betriebsausschuss des Abfallwirtschaftsbetriebes Landkreis Emsland lädt heute zu einer öffentlichen Sitzung ein. Thema wird unter anderem die Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes für den Landkreis 2024 bis 2028 sein. Außerdem soll der Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2024 besprochen werden. Im Anschluss an die Sitzung soll eine Einwohnerfragestunde stattfinden. Interessierte können ab 15.00 Uhr an der Sitzung im Kreishaus I, Ordeniederung 1, Sitzungssaal in Meppen teilnehmen.

Abgeordneter Reinhold Hilbers hält Landeswohnungsgesellschaft für ineffizient

Die Landeswohnungsgesellschaft für Niedersachsen wurde heute vorgestellt. Hierzu hat der niedersächsische Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers ein Pressestatement gegeben. Er sagt, die Landesgesellschaft sei ein Irrweg und würde die Erwartungen nicht erfüllen können. Es koste zu viel Geld und schaffe kaum neue Wohnungen, so Hilbers. Für seinen Standpunkt bietet er einen Gegenvorschlag. Die Unternehmen im Land, die kommunalen Gesellschaften und Genossenschaften sollten bei der Erstellung von Wohnungen unterstützt werden, um so den Bau von Wohnraum zu erleichtern. „Mit einem Euro Fördermitteln, sollten möglichst viele Wohnungen gebaut werden. Daher sollte das Landesgeld so eingesetzt werden, dass es möglichst viele private Investoren auslöst“, sagt Hilbers. Bei der Landesgesellschaft sei dies nicht der Fall. In der Landeshaushaltsordnung ist geregelt, dass das Land sich an Gesellschaften beteiligen dürfe, wenn das Ziel nicht besser und wirtschaftlicher erreicht werden könne. Sobald die Gesellschaft Geld verdiene, würde sie ihren Förderzweck verfehlen. Aufgabe des Landes sei es nicht, mit Wohnungen Geld zu verdienen.

Virologe Prof. Dr. Christian Drosten trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde Geeste ein

Zu Beginn der Corona-Pandemie herrschte noch viel Unwissenheit in der Politik und der Bevölkerung. Deshalb gab es auch viele Diskussionen zum Umgang mit Masken, Inzidenzen und Impfungen. Ein Expertenrat hat aus diesem Grund die Bundesregierung informiert. Auch Professor Dr. Christian Drosten war Teil dieses Expertenrates. Christian Drosten ist in der Gemeinde Geeste aufgewachsen. Am vergangenen Samstag durfte sich der bekannte Virologe in das Goldene Buch der Gemeinde eintragen. Ems-Vechte-Welle Volontär Justin Ullrich war vor Ort:

Mobiler Einkaufswagen der Malteser erweitert Touren

Der Mobile Einkaufswagen der Malteser in Lingen wird um eine weitere Fahrt vergrößert und wird ab dem neuen Jahr auch in Freren fahren. Damit sollen vorrangig Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag unterstützt werden, sagt der Stadtbeauftragte Manfred Kampling in einer Pressemitteilung. Die Touren sollen alle zwei Wochen in Lingen und in Freren wechseln und der Fahrplan startet am 04. Januar 2024 mit seiner ersten Tour in Lingen. Alle weiteren Termine können telefonisch bei der Dienststelle der Malteser erfragt werden. Erst seit Oktober fährt der Mobile Einkaufswagen in Lingen wieder seine Einkaufsfahrten. Dabei holen zwei Ehrenamtliche der Malteser mobilitätseingeschränkte Seniorinnen und Senioren zuhause ab, fahren sie zu einem Einkaufszentrum und lassen den Einkauf mit einem gemeinsamen Kaffee und Kuchenessen ausklingen. Anschließend werden die Teilnehmenden wieder nach Hause gebracht, auf Wunsch können auch die Einkäufe in die Wohnung getragen werden. Der Mobile Einkaufswagen fährt ab 2024 im wöchentlichen Wechsel donnerstagnachmittags in Freren und Lingen. Der Dienst ist kostenlos.

Foto © Malteser J. Schulze

Freiwilligen-Zentrum Lingen mit Weihnachtspostaktion für Seniorinnen und Senioren

Das Freiwilligen-Zentrum Lingen bereitet derzeit wieder die Senioren-Weihnachtspostaktion vor. Wie diese Aktion entstanden ist und was der Sinn dahinter ist, hat das Team vom Freiwilligen-Zentrum Lingen Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam verraten:

Download Podcast

Falls ihr Lust bekommen habt, auch den einen oder anderen Gruß vorzubereiten, dann wendet euch einfach ans Freiwilligen-Zentrum Lingen. Alles, was bis zum 18. Dezember dort abgegeben wird, kann noch mit verteilt werden.

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Mann unter anderem wegen Brandstiftung zu Bewährungsstrafe

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Mann unter anderem wegen Brandstiftung zu einer Strafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf vier Jahre festgesetzt. Dem Mann war vorgeworfen worden, im vergangenen Sommer vor der Wohnung seiner Ex-Freundin ein Auto angezündet zu haben. Dadurch soll ein Sachschaden von 7.500 entstanden sein. Außerdem soll der Mann seine ehemalige Partnerin auch bedroht und beim Eintreffen der Polizei Widerstand geleistet sowie die Beamten beleidigt haben. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Geplanter Mercedes-Windpark bei Papenburg: NABU fordert Artenschutzmaßnahmen

Der NABU-Regionalverband Emsland/Grafschaft Bentheim fordert im Zusammenhang mit dem geplanten Windpark auf dem Mercedes-Testgelände in Papenburg umfassende Artenschutzmaßnahmen. Klimaschutz und Energiekrise würden einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und somit auch der Windkraftnutzung erfordern, so der NABU in einer Pressemitteilung. Grundsätzlich sei es daher zu begrüßen, dass die Mercedes-Benz Group einen Teil ihres Energiebedarfs durch den Bau von Windenergieanlagen decken will. Allerdings könne auch Windenergie erhebliche Schäden an der Natur verursachen, beispielsweise wenn Tiere durch Lärm vertrieben werden oder ihren alt angestammten Brut- und Nahrungsraum verlieren. Westlich des Testgeländes und vermutlich auch auf der Anlage selbst leben laut NABU windkraftsensible Arten. Daher seien Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für diese Tiere notwendig.

Auto kommt in Heede von Fahrbahn ab – Feuerwehr befreit Fahrerin

Bei einem Verkehrsunfall in Heede ist am Morgen eine Autofahrerin verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 7 Uhr im Bereich der Waldstraße zu dem Unfall. Die alarmierte Feuerwehr fand den Kleintransporter am Einsatzort in einem Graben vor. Die Einsatzkräfte befreiten die 47-jährige Fahrerin aus dem Unfallfahrzeug. Sie wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Foto © Samtgemeinde Dörpen/ Feuerwehr

Zwei Einbrüche in der Nacht zu Sonntag in Haren

In Haren haben sich Unbekannte in der Nacht zu gestern Zutritt zu einem Wohnwagen und einer Garage verschafft. Beide Tatorte liegen an der Straße “Grüner Weg”. Aus der Garage nahmen die Einbrecher ein Sesselfahrrad mit, aus dem Wohnwagen wurde nichts gestohlen. Die Polizei untersucht, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.

18-Jähriger soll eigenen Vater in Nordhorn mit Messer angegriffen haben – Verfahren vor dem Landgericht startet heute

Weil er im vergangenen Sommer in Nordhorn seinen Vater mit einem Messer angegriffen haben soll, muss sich ein 18-Jähriger ab heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem jungen Mann versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung vor. Er soll im Juni 2023 mit seinem Vater in dessen Nordhorner Wohnung in Streit geraten sein. Dabei habe er mit einem Messer mehrfach auf seinen Vater eingestochen und dessen Tod zumindest billigend in Kauf genommen. Das Opfer habe nach dem Angriff fliehen können und sei anschließend im Krankenhaus notoperiert worden.

Symbolbild © Daniel Bone/pixabay

Lingener Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft spricht heute über Wirtschaftsplan 2024/25

In Lingen kommt am Nachmittag der Betriebsausschuss Zentrale Gebäudewirtschaft zusammen. Ein Thema der öffentlichen Sitzung wird die Stromlieferung für die Jahre 2024/25 sein. Auf der Tagesordnung steht zudem der Wirtschaftsplan 2024/25, einschließlich der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Die öffentliche Ausschusssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Tag der Menschenrechte: Knapp 90 Demonstranten und Demonstrantinnen zogen durch Nordhorn

Am heutigen Internationalen Gedenktag zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind etwa 90 Demonstranten und Demonstrantinnen durch die Nordhorner Innenstadt gezogen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Organisator der Demonstration war das Netzwerk in Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie Grafschaft Bentheim (Padgraf). Die Organisation hatte auf ihrer Homepage dazu aufgerufen, sich um ein Zeichen für die Achtung und Wahrung der Menschenrechte zu setzen. Unter anderem sollte es während der Aktion demnach auch den Raum für inspirierende Wortbeiträge und Musik geben.

Weitere Einbrüche im Emsland: Täter stehlen unter anderem Messing im Wert von 2000 Euro

In der vergangenen Woche haben Täter verschiedene Einbrüche und Diebstähle im Emsland begangen. Nach Angaben der Polizei haben sich Unbekannte zwischen Donnerstag und gestern Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Zur Bahn in Lehe verschafft und etwa 500 Kilogramm Messing im Wert von 2000 Euro gestohlen. In Haselünne sind Täter in der Nacht zu gestern zwischen 19 Uhr und 7 Uhr in eine Halle an der Industriestraße eingebrochen und haben Werkzeuge gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von knapp 900 Euro. In der Nacht zu heute sind Unbekannte gegen 2 Uhr in einen Transporter und in ein Auto an der Straße Azaleenring eingebrochen. Aus dem Transporter stahlen sie eine Musikbox, einen Tablet-PC und ein Mobiltelefon. Mit dem Einbruch in das Auto machten sie keine Beute. Die Polizei sucht in allen Fällen nach Zeugen.

SC Spelle-Venhaus verliert gegen den Hamburger SV II mit 1:0

Der SC Spelle-Venhaus hat heute auswärts in der Fußball-Regionalliga Nord gegen den den Hamburger II mit 1:0 verloren. Die Speller lagen ab der 39. Minute durch das Tor von dem 20-jährigen HSV II Stürmer Elija Krahnim im Sportpark Eimsbüttel zurück. In der zweiten Hälfte konnten die Gastgeber die knappe Führung halten. Damit verlieren die Fußballer vom SC Spelle-Venhaus das letzte Spiel vor der Winterpause. Das nächste Ligaspiel findet erst wieder am Sonntag, den 11. Februar in Hamburg beim FC Teutonia Ottensen statt. Anpfiff ist dann um 15 Uhr.

SV Meppen-Frauen gewinnen heute mit 2:0 gegen die TSG Hoffenheim II

Die Fußballerinnen des SV Meppen haben heute mit 2:0 gegen die zweite Frauenmannschaft der TSG Hoffenheim gewonnen.  Chihiro Suzuki schoss bereits in der zehnten Minute das Führungstor für die Meppenerinnen. 20 Minuten später konnte Stürmerin Selma Licina in der 31. Minute auf 2:0 erhöhen. In der zweiten Halbzeit konnten die Meppenerinnen die Führung in der heimischen Hänsch Arena verwalten. Die nächste Begegnung der Meppenerinnen findet auswärts bei der zweiten Frauenmannschaft des VFL Wolfsburg statt. Der Anstoß ist am kommenden Sonntag um 14 Uhr.

Foto © Heiko Alfers

Verkehrsgefährdung in Neuenhaus: Unbekannter fährt über Rot und gefährdet einen Fußgänger

Ein Verkehrsteilnehmer hat gestern in Neuenhaus mit einem Fahrzeug vor einer roten Ampel mehrere stehende Fahrzeuge überholt, ist über Rot gefahren und hat einen Fußgänger gefährdet. Nach Angaben der Polizei hatte ein weiterer Verkehrsteilnehmer mitgeteilt, dass der Verursacher der Kollision mit dem Fußgänger nur knapp entgangen sei. Der Fußgänger habe zu diesem Zeitpunkt die Ampelkreuzung der B403 und der Lager Straße überquert. Die Polizei sucht nach dem Fußgänger sowie weiteren Zeugen.

16-jähriger Rollerfahrer prallt in Lähden gegen einen Baum und verletzt sich lebensgefährlich

Ein 16-jähriger Rollerfahrer ist gestern in Lähden gegen einen Baum geprallt und hat sich dabei lebensgefährlich verletzt. Nach Angaben der Polizei war der Jugendliche gegen 17 Uhr an der Herzlaker Straße auf dem Geh- und Radweg unterwegs. Dabei ist er in einer Kurve vom Weg abgekommen und gegen den Baum geprallt. Die Ursache für den Unfall ist noch unklar. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Insgesamt ist ein Sachschaden von etwa 1500 Euro entstanden.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

HSG Nordhorn-Lingen und TuS Vinnhorst trennen sich mit einem 30:30-Unentschieden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga unentschieden gegen den TuS Vinnhorst gespielt. Die beiden Teams trennten sich am Abend im Nordhorner Euregium mit einem 30:30. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 13:16. In der zweiten Spielhälte konnte die HSG das Spiel vor knapp 2000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischenzeitlich ausgleichen, in der Schlussphase sogar noch in Führung gehen. Erst in der letzten Sekunde erzielten die Gäste aus Hannover noch den Ausgleich. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Maximilian Lux mit sieben Toren. Das Zwei-Städte-Team gastiert am nächsten Samstag beim TSV Grün-Weiß Dankersen-Minden. Anwurf der Partie ist um 18 Uhr.

Symbolbild

Zwei verschiedene Einbruchsfälle im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es zwischen vorgestern und gestern zu verschiedenen Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte in Meppen zwischen 20:30 Uhr und 7:30 Uhr in ein Auto eingebrochen. Sie stahlen einen Laptop, Kleidung und ein Mobiltelefon. Dabei verursachten sie einen Schaden von etwa 1200 Euro. In einem weiteren Fall in Dörpen sind Täter zwischen 17:15 und etwa 7 Uhr in eine Halle auf einem Firmengelände in der Bahnhofsstraße eingebrochen. Dabei entwendeten sie mehrere Elektrokleinmaschinen. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht in beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

Symbolbild  © Bundespolizei

 

Auto in Papenburg gestohlen: Schaden von 40.500 Euro

Unbekannte haben zwischen Donnerstag 19 Uhr und Freitag 8:30 Uhr ein Auto und zwei Kennzeichenpaare in Papenburg gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Schaden von 40.500 Euro entstanden ist. Bei dem Auto handelt es sich um einen Hyundai der von einem Firmengelände an der Flachsmeerstraße entwendet wurde. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

27-jähriger Arbeiter fällt in Lingen über sechs Meter tief in eine Halle

Ein 27-jähriger Arbeiter ist heute bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Reitstalls in Lingen-Baccum schwer verletzt worden. Der 27-Jährige wurde notärztlich versorgt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Monteur soll nach Polizeiangaben durch eine Lichtkuppel 6,20 Meter tief in die Halle gefallen sein. Dabei zog er sich seine schweren Verletzungen zu. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © H.Lindwehr

 

Unfall in Papenburg: 16-jähriger Radfahrer kommt zu Fall

Ein 16-jähriger Radfahrer ist am vergangenen Montag in Papenburg gestürzt, nachdem er von einer unbekannten Autofahrerin übersehen wurde. Die Polizei teilt mit, dass der 16-Jährige auf dem Fahrradweg in Richtung Rathaus unterwegs war, als die Autofahrerin von der Kirchstraße auf den Kirchenparkplatz abbiegen wollte. Dabei übersah die Frau den Radfahrer. Der junge Fahrer soll den Zusammenstoß noch verhindert haben, soll dabei aber gestürzt sein. Sein Pedelec wurde dabei beschädigt und ist nicht mehr fahrbar. Die Fahrerin soll sich kurz über den Zustand des Jungen erkundigt und daraufhin Unfallflucht begangen haben. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

990.000 Fluggäste: FMO geht mit einem deutlichen Passagierplus in das neue Jahr

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) geht in das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagierplus gegenüber dem Vorjahr und erwartet 990.000 Fluggäste. Laut dem Flughafen erreicht der FMO mit einem Passagierplus von 19 Prozent das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Der Flughafen Münster/Osnabrück sei einer der wenigen Verkehrsflughäfen, dem dies gelingt. Der Flughafen erzielt damit ein positives Betriebsergebnis von über fünf Millionen Euro. Seit dem Jahr 2011 kann der Flughafen auch wieder ein positives Bilanzergebnis von rund 250.000 Euro aufweisen.

Stadt Papenburg stellt zunehmende Tendenz an illegalen Müllablagerungen an Containerstandorten fest

Die Stadt Papenburg hat in den vergangenen Wochen eine Vielzahl an illegalen Ablagerungen von Müll an öffentlichen Containerstandorten verzeichnet. Die Stadt hat mitgeteilt, dass das nicht nur eine Missachtung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sei, sondern auch die Gemeinschaft und die Umwelt belaste. Der Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz kann mit Bußgeldern im vierstelligen Bereich geahndet werden. Die Beseitigung der Ablagerungen und die Verfolgung der Ordnungswidrigkeiten erfolgt durch den Landkreis Emsland. Das Ordnungsamt Papenburg und die Polizei nehmen Hinweise zu den Handlungen entgegen. Sollte kein Verursacher identifiziert werden, müsse die Entsorgung des illegal abgelagerten Mülls auf Kosten der Steuerzahler erfolgen.

Foto © Stadt Papenburg

 

 

Goldene Olga 2023 geht nach Esche in der Grafschaft Bentheim

Der Hof Horsink aus Esche hat beim landesweiten Milchlandpreis-Wettbewerb den ersten Platz erreicht. Die Firma GMC Marketing teilt mit, dass die Goldene Olga 2023 in diesem Jahr an einen Hof in Esche in der Grafschaft Bentheim gegangen ist. Damit kann sich der Hof „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2023“ nennen. Insgesamt gibt es 7.800 Milcherzeuger in Niedersachsen. Annika und Gerd Horsink aus Esche wurden heute im Rahmen einer Preisverleihung des 23. Milchlandpreises in Bad Zwischenahn geehrt. Sie erhielten dabei einen Geldpreis in der Höhe von 3.500 Euro und holen eine lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof. Vor 20 Jahren erhielten bereits die Eltern von Gerd Horsink, Jutta und Heinrich Horsink die „Goldene Olga“. Auf dem Hof der Familie Horsink werden 190 Milchkühe und 190 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde bringe mit einer Milchproduktion von 11.600 Kilogramm pro Kuh im landesweiten Vergleich eine sehr gute Leistung.

Foto © GMC Marketing GmbH

 

 

Marcel Speker vom LWH wurde in den Vorstand der AKSB gewählt

Der Akademiedirektor des Ludwig-Windhorst-Hauses (LWH) in Lingen, Marcel Speker, wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland (AKSB) gewählt. Speker folgt damit laut dem LWH in dem sechsköpfigen Gremium auf die ehemalige Direktorin der Katholischen Akademie Hannover, Ruth Bendels. Die AKSB fördert und koordiniert die bundesweite Zusammenarbeit von rund 60 katholisch-sozial orientierten politischen Bildungseinrichtungen. Durch die Arbeit des Gremiums soll die europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert werden. Auch zum demokratischen Handeln soll bewegt werden. Dabei werden Projekte mit politischen, weltanschaulichen, religiösen und kulturellen Themen angeboten.

Foto © Ludwig-Windhorst-Haus

 

 

Neues Klimaschutzvorreiterkonzept für die Grafschaft Bentheim

Wie viele andere Kreise, Städte und Kommunen hat sich auch der Landkreis Grafschaft Bentheim zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf im Landkreis auszubauen. Gleichzeitig soll Verbrauch von Energie und damit der Ausstoß von CO2 weiter reduziert werden. Vor elf Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Klimaschutzkonzept erstellt und zwei Jahre später im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ein gefördertes kreisweites Klimaschutzmanagement eingerichtet. Mit einem neuen Konzept geht der Landkreis nun einen Schritt weiter. Heiko Alfers erklärt, was geplant ist:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Projekt “Tonne in Sicht” in Meppen gestartet

Restmülltonne, Papiertonne, Wertstoff- oder Biotonne – sie alle haben etwas gemeinsam: Im Dunkeln sind sie kaum zu erkennen. Das hat schon zu dem ein oder anderen Zusammenstoß mit Fußgängern oder Radfahrern geführt. In Meppen ist nun das Projekt „Tonne in Sicht“ gestartet. Das soll eine Lösung für das Problem bieten. Deborah Krockhaus erklärt die Hintergründe des Projekts.

Kreistagsbeschluss: Gebühren der Abfallbehälter bleiben in der Grafschaft im Jahr 2024 stabil

Die Gebühren für die Abfallbehälter bleiben im Jahr 2024 in der Grafschaft Bentheim stabil. Das berichtet der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) der Grafschaft. Demnach wurde heute einstimmig vom Kreistag des Landkreises beschlossen, dass es für das kommende Jahr keine Erhöhung der Behältergebühren geben wird. Nur die Gebühren, für die zusätzliche und kostenpflichtige Sperrmüllabholung und die Abgabe von Mehrmengen an Restmüll über den AWB-Restabfallsack, werden angepasst. Für den Haushalt 2024 der AWB könne auf finanzielle Rücklagen zurückgegriffen werden, die in den Vorjahren gebildet werden konnten. Das teilte der Leiter des AWB, Christian Bröcker, mit. Die Erhöhung für die Sperrmüllerhöhungen ergibt sich aus dem CO₂ Preisaufschlag, der ab dem kommenden Jahr bezahlt werden muss. Die kostenpflichtigen Abholungen werden ab 2024 69,00 Euro anstatt 58,00 Euro pro Abholung berechnet. Alle aktuell geltenden Gebühren findet ihr hier. Auch im Abfallplaner 2024 und in der Abfall-App findet ihr die Gebühren.

 

 

Verkehrstipp: Fahrradengel

Schon seit Ende Oktober läuft in der Grafschaft Bentheim die „Aktion Fahrradengel“. Diese Aktion wird noch bis Mitte Dezember durchgeführt und Edgar Eden von der Verkehrsprävention ist maßgeblich daran beteiligt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat er erklärt, was es mit den Fahrradengeln auf sich hat.

Verkehrsunfall: 38-jährige Autofahrerin überschlägt sich in Haren

Eine 38-jährige Frau hat sich heute mit ihrem Auto in Haren überschlagen und leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau gegen 8 Uhr auf der Landegger Straße in Richtung Niederlangen unterwegs war. In einer Linkskurve kam sie rechts von der Fahrbahn ab und kam in einem Graben zum Stehen. Sie wurde mit ihren leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.

 

 

Osnabrücker Zöller entdecken Amphetamin und Ecstasy im Wert von 120.000 Euro

In Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner vorgestern 13 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy in einem Wert von rund 120.000 Euro entdeckt. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass sie die Drogen im vorderen Bereich des Fahrzeugs mit der Hilfe von Spürhund Cracker finden konnten. Die Ermittler überwachten den fließenden Verkehr aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle eines Autos gaben die Reisenden an, dass sie zum Arbeiten in den Niederlanden gewesen seien. Nachdem die Betäubungsmittel im vorderen Bereich des Autos gefunden worden waren, tasteten die Polizisten die Einreisenden ab. Dabei fanden sie mehrere Päckchen Ecstasy und mehrerer Päckchen einer unbekannten Substanz. In einem weiteren Versteck hinter der Stoßstange wurden noch 13 Kilogramm Amphetamin und weitere Päckchen der Substanz entdeckt.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

 

Diverse Einbrüche im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es in dieser Woche zu unterschiedlichen Einbrüchen und versuchten Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte zwischen vorgestern 20 Uhr und gestern 8 Uhr in einen Kühlwagen an der Kirchstraße in Haren eingebrochen. Dort haben sie zwei Zapfanlagen und eine Sackkarre gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. In Meppen haben Täter gestern zwischen 12 und 14 Uhr versucht, in einen Keller in der Lingener Straße einzubrechen. Der Versuch misslang, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 50 Euro. Bei einem weiteren versuchten Einbruch an der Flensburgstraße in Twist versuchten Täter zwischen vorgestern und gestern in ein Restaurant einzubrechen. Auch hier waren die Täter nicht erfolgreich. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen nach Zeugen.

 

Mehrfamilienhaus in Haren gerät in Brand: 87-jährige Bewohnerin leicht verletzt

In Haren hat sich eine 87-jährige Bewohnerin nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Bewohnerin war durch die Rauchentwicklung geweckt worden und hatte den Brand im Wohnzimmer entdeckt. Sie informierte eine Nachbarin, die die Einsatzkräfte informiert hat. Die Einsatzkräfte sahen daraufhin den Rauch im Fester der Erdgeschosswohnung. Eine 28-jährige und eine 33-jährige Bewohnerin wurden unverletzt aus dem Obergeschoss der Wohnung gerettet. Die Harener Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Ursache und die Schadenshöhe des Brandes sind noch unklar. Die anderen Wohnungen sollen nach ersten Erkenntnissen nach entsprechender Lüftung wieder bewohnbar sein.

Symbolbild © H.Lindwehr

 

Emsbrücke Wachendorf bei Lingen beschädigt: Bauarbeiten behindern Überfahrt ab Montag

Bei der Emsbrücke Wachendorf bei Lingen (L48) haben Bauarbeiter einen technischen Defekt festgestellt. Aufgrund von Reparaturarbeiten ist die Überfahrt auch in der kommenden Woche nur eingeschränkt möglich. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen am Donnerstag mit. Erste Arbeiten am Bauwerk wurden seit Dienstag durchgeführt. Donnerstagabend ist die Brücke vorerst wieder für den Verkehr freigegeben. Es gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h. Ab Montag wird auf der Brücke eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampelanlage eingerichtet. Die Landesbehörde plant die Freigabe der Emsbrücke für kommenden Freitag.

 

Veronika Olbrich neue Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatbundes

Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Veronika Olbrich zur neuen Geschäftsführerin gewählt. In der Pressemitteilung des Heimatbundes heißt es, dass Veronika Olbrich von 2008 bis 2013 die Städtische Galerie Nordhorn leitete, bevor sie als Referentin für Bildende Kunst und Museen ans Ministerium für Wissenschaft und Kultur nach Hannover wechselte. Nach ihrem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Hannover arbeitete sie unter anderem als Leiterin des Kunstvereins Langenhagen. Bereits seit August ist sie Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Renuka Vivekananthan als ihre Stellvertreterin gewählt. Vivekananthan ist derzeit Kulturmanagerin bei der Emsländischen Landschaft. Als Dachverband für rund 75 Vereine mit weit über 12.000 Mitgliedern fördert der Emsländische Heimatbund seit seiner Gründung in 1952 die Kultur und Heimatpflege in der Region.

Foto: © Emsländischer Heimatbund

 

SC Spelle-Venhaus spielt am Sonntag beim Hamburger SV II: Partie gegen St. Pauli II am Samstag entfällt

Der SC Spelle-Venhaus spielt am Sonntag beim Hamburger SV II statt Samstag bei St. Pauli II. Das für Samstag geplante Punktspiel der Fußball-Regionalliga Nord fällt aus. Nach Angaben des SC Spelle Venhaus habe sich bereits Anfang der Woche angedeutet, dass das Duell beim FC St. Pauli II nicht stattfinden kann. Denn der Platz im Edmund-Plambeck-Stadion in Norderstedt, wo die U23 ihre Heimspiele austrägt, ist noch zugeschneit – trotz Tauwetter könne dort am Samstag kein Fußballspiel ausgetragen werden. Da auch die für Freitag angesetzte Begegnung des Hamburger SV II bei Drochtersen/Assel abgesagt wurde, haben sich der HSV und der SC Spelle-Venhaus frühzeitig um einen neuen Termin für das für den 16. Dezember vorgesehene Nachholspiel bemüht. Bereits am Sonntag tritt die Mannschaft von Trainer Hanjo Vocks um 14.30 Uhr beim Hamburger SV II auf dem Kunstrasenplatz am Volksparkstadion an. Der SC Spelle-Venhaus hofft, dass er sich nach der Partie am Sonntag in die Winterpause verabschieden kann. Jedoch weist der Verein darauf hin, dass das Wochenende 16./17. Dezember als offizieller Nachholspieltag vorgesehen ist. Der Norddeutsche Fußballverband drängt darauf, dass wegen der hohen Zahl an Ausfällen möglichst viele Begegnungen vor der Winterpause ausgetragen werden. Alle Vereine der Regionalliga Nord müssen nach dem 19. Spieltag noch mindestens ein Nachholspiel austragen. Spelle muss noch vier Spiele, unter anderem die Heimspiele gegen SSV Jeddeloh, SC Weiche Flensburg 08 und FC Eintracht Norderstedt sowie die Auswärtspartie beim FC St. Pauli II nachholen.

Foto: SC Spelle Venhaus

 

E-Bike gestohlen: Täter brechen in Garage ein

Bislang unbekannte Täter haben ein E-Bike aus einer Garage in Haren gestohlen. Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, entwendeten die Diebe eine Fernbedienung aus einem Auto am Fliederweg. Mit der Fernbedienung öffneten sie das Garagentor und klauten das Fahrrad. Die Polizei bemisst den Sachschaden auf etwa 5.600 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.

 

Unbekannte stehlen Auto von Autohaus in Meppen

In der Nacht zu Mittwoch haben bislang unbekannte Täter ein Auto von einem Autohaus an der Industriestraße in Meppen gestohlen. Nach Angaben der Polizei handele es sich bei dem Auto um einen Opel Vivaro. Die Täter klauten außerdem ein Kennzeichenpaar. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Nach Streit auf der B402: Unbekannte Täter schlagen 75-Jährigen zusammen

Bislang unbekannte Täter haben vergangenen Sonntag einen älteren Mann nach einem Streit auf der B402 in Haselünne zusammengeschlagen. Nachdem es zu Streitigkeiten im Straßenverkehr gekommen war, waren zwei Männer in Höhe der Abfahrt Sögel/Stadtmark gegen 17.20 Uhr aus ihrem Auto ausgestiegen. Nach Angaben der Polizei hatte das Auto der Täter vermutlich ein niederländisches Kennzeichen. Die unbekannten Personen näherten sich dem 75-jährige Opfer und schlugen diesem ins Gesicht. Anschließend traten sie auf den Mann ein. Der 75-jährige wurde dabei unter anderem am Kopf gefährlich verletzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

 

Neuer Vorsitz bei der Nordhorner Frauen Union: Susanne Dittmann nach 12 Jahren verabschiedet

Die Nordhorner Frauen Union (FU) hat einen neuen Vorsitz gewählt. Nach Angaben der Union wird Elena Baal ab sofort das Amt bekleiden. Die stellvertretende Vorsitzende Elke Kwade-Meyer wurde von der Mitgliederversammlung zum wiederholten Mal in ihrem Amt bestätigt. Als weitere Stellvertreterin wurde Heike Thole gewählt. Die neue Vorsitzende Elena Baal bedankte sich nach der Wahl bei ihrer Vorgängerin Susanne Dittmann für deren jahrelangen Einsatz für die Frauen Union. Nach 12 Jahren als Vorsitzende der FU betonte Dittmann, wie wichtig es ihr als Vorsitzende gewesen sei, dass einzelne Frauenverbände sich möglichst miteinander austauschen oder gemeinsame Veranstaltungen planen. Dittmann engagierte sich in den letzten Jahren vor allem dafür, jüngere Frauen für eine Mitarbeit in kommunalen Gremien zu begeistern. Da sei noch „Luft nach oben“, sagt Dittmann, denn der Anteil der Frauen aller Parteien oder Gruppen im Nordhorner Stadtrat liegt bei nur rund 30 Prozent.

Foto: © Susanne Dittmann

Handwerksunternehmen im Emsland erreichen zweithöchstes Umsatzergebnis in Niedersachsen

Die Handwerksunternehmen im Emsland haben im Jahr 2021 das zweithöchste Umsatzergebnis in Niedersachsen erreicht. Das geht aus Zahlen hervor, die das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) jetzt veröffentlicht hat. Insgesamt erzielten die Handwerksunternehmen im Landkreis einen Umsatz von 5,9 Mrd. Euro in 2021. Damit liegt das Emsland beim Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte einen Platz hinter dem Spitzenreiter, der Region Hannover mit einem Umsatz von 6,6 Mrd. Euro. Auf dem dritten Platz rangiert der Landkreis Osnabrück (4,6 Mrd. Euro). Insgesamt haben die Handwerksunternehmen in Niedersachsen 2021 einen Jahresumsatz von 64,6 Mrd. Euro erzielt. Der Jahresumsatz war um etwa 2 Prozent höher als 2020. Die Zahl der Beschäftigten war 2021 um 0,5% niedriger als 2020 – in 2021 waren in Niedersachsen 530.363 Personen in 47.178 Handwerksunternehmen beschäftigt, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt. Die Ergebnisse der Handwerkszählung beruhen auf einer registergestützten Auswertung von Verwaltungsdaten.

Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

30. Kreismeisterschaften im Schnellschach in Veldhausen

Am Sonntag werden zum 30. Mal die Kreismeisterschaften im Schnellschach in Veldhausen veranstaltet. Das Motto dieses Turnieres lautet „Es geht um die Wurst“, und das nicht nur im wörtlichen Sinn. Dieter Kunert ist Vorsitzender des Schachverbandes Grafschaft Bentheim. Ben Krieger hat mit ihm über die Kreismeisterschaft im Schnellschach gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | zvizmi 

 

Flurbereinigung in Bimolten abgeschlossen

In der Region laufen derzeit mehrere Flurbereinigungsverfahren. Bei einem solchen werden landwirtschaftliche Besitzstücke neu geordnet, sodass größere wirtschaftlichere “Blöcke” entstehen. Die Vorteile sind unter anderem eine bessere Bewirtschaftung und kürzere Wege. Auch in Bimolten ist vor rund 20 Jahren ein Flurbereinigungsverfahren eingeleitet worden. In diesem Jahr wurde es abgeschlossen. Bei einer Abschlussveranstaltung sind die Beteiligten in der Alten Schule Bimolten in dieser Woche zusammengekommen. Deborah Krockhaus war dabei:

Geschenkübergabe der Kinder- und Jugendfeuerwehren Emsland an die Lingener Tafel

Die Tafel unterstützt Menschen, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Um bedürftigen Kindern in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen, haben die emsländischen Jugendfeuerwehren bei ihrer jährlichen Weihnachtsaktion Spielsachen für die Lingener Tafel gesammelt. Die wurden Anfang der Woche in Freren an Vertreter der Lingener Tafel übergeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Digitale Angebote der Samtgemeinde Freren bald barrierefrei? Samtgemeinderat diskutiert über SPD-Antrag

Die Mitglieder des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Freren kommen heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Gesprochen wird unter anderem über einen Antrag der SPD-Fraktion zur barrierefreien Ausgestaltung der digitalen Angebote der Samtgemeinde. Außerdem soll über die Beteiligung der Samtgemeinde an der Stiftung Handrup+ gesprochen werden. Die Mitglieder beraten auch über die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan für das Jahr 2024. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Gaststätte Schmees in Andervenne.

Weihnachtsgeschäft: IHK-Handelsauschuss optimistisch

Der Handelsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Der Vorsitzende des IHK-Handelsausschuss, Mark Rauschen, zeigt sich optimistisch. Die kältere Witterung und die Weihnachtsmärkte würden zusätzliche Besucher in die Städte und Ortskerne ziehen. Das Weihnachtsgeschäft entscheidet, ob der Handel die Umsatzzahlen des Vorjahres erreichen oder sogar übertreffen kann, erklärt die IHK in ihrer Mitteilung. Jedoch sagt er, dass sich der Handel in diesem Jahr auf Neuregelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Verpackungsgesetz oder das Elektro- und Elektronikgerätegesetz einstellen muss. Das sei insbesondere für den Mittelstand vor allem durch bürokratischen Aufwand eine Herausforderung. Die IHK verweist auf die letzte Konjunkturumfrage der Kammer. Mehr als 80 Prozent der Handelsunternehmen sehen demnach ein Gesetz zur Bürokratieentlastung mit deutlichem Abstand als wichtigste politische Maßnahme.

Foto: © Robert Schäfer

Sattelzug beschädigt Geschwindigkeitsanzeige in Osterwald

Bei einem Unfall in Osterwald wurde eine elektronische Geschwindigkeitsanzeige beschädigt. Schon am Dienstag in der vergangenen Woche befuhr der bislang unbekannte Fahrer zwischen 10 und 12 Uhr auf der Hauptstraße in unbekannte Richtung. Die Polizei vermutet, dass ein Sattelzug die Geschwindigkeitsanzeige touchiert hat. Der Beschuldigte hat sich nach Angaben der Polizei unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kleinwagen kollidiert mit Lkw: Schwerer Unfall auf der B402

Bei einem schweren Unfall auf der B402 in Haselünne heute Vormittag wurde eine Autofahrerin lebensgefährlich verletzt. Die 55-Jährige war gegen 11 Uhr mit ihrem Kleinwagen in Richtung Meppen unterwegs. Dabei geriet sie mit ihrem Pkw aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einem Lkw. Die 55-jährige Fahrerin wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Symbolbild: © pixabay/Ingo Karmarek

Protest am Freitag: Atomkraftgegner kritisieren Informationspolitik des Brennelemente-Herstellers in Lingen

Am Freitag halten das Bündnis AgiEL und der Elternverein Restrisiko Emsland eine Mahnwache im Lingener Ortsteil Darme. Anlass ist das Brandunglück im Lingener Werk des Brennelement-Herstellers Framatome. Heute jährt sich der Unfall zum fünften Mal. 2018 war ein Feuer im Werk ausgebrochen. Das Bündnis und der Elternverein wollen mit der Protestaktion eine mangelnde Informationspolitik der Firma kritisieren. Damals hatte die Firmenleitung erst einige Tage nach dem Brand eingeräumt, dass auch ein nuklearer Bereich betroffen war – zuvor behauptete das Unternehmen das Gegenteil. Die Atomkraftgegner bemängeln auch heute, dass sich Offenheit und Transparenz nicht gebessert hätten. Eine geplante Betriebserweiterung bei Framatome sorgt für weitere Sicherheitsbedenken bei den Atomkraftgegnern. Die Umweltgruppen fordern die niedersächsische Atomaufsicht dazu auf, den Antrag zur Betriebserweiterung abzulehen. Am Freitag wollen sich die Mitglieder ab 15 Uhr am Kreisverkehr bei Famila in Lingen-Darme zum Protest versammeln. Auch der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), in dem die Umweltgruppen organisiert sind, unterstützt nach eigenen Angaben die Proteste in Lingen. Für Januar ist eine Protestaktion bei Framatome in Lingen geplant. Nach Angaben des Büdnis AgiEL sind auch überregionale Gruppen an der Kundgebung im Januar beteiligt.

Symbolbild: © Heiko Alfers

Fenster beschädigt: Einbruch in Bäckerei misslingt

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag versucht, in eine Bäckerei an der Lengericher Straße in Lingen einzubrechen. Zwischen 18.30 und 5.30 Uhr beschädigten sie ein Fenster, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Schwerer Unfall mit Überschlag in Haselünne: Zwei Personen lebensgefährlich verletzt

Heute Morgen kam es auf der Fürstenauer Straße in Haselünne zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 43-jährige Fahrer war gegen 9.15 Uhr in Richtung Fürstenau unterwegs. Nachdem er einen vor ihm fahrenden Pkw überholte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Wucht des Aufpralls ließ das Auto über die Schutzplanke zurück auf die Fahrbahn schleudern. Dabei überschlug sich das Auto. Der 43-jährige Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein 35-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt. Die Einsatzkräfte haben ihn mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Symbolbild: © Lindwehr

Bis Ende nächster Woche: Grundstückseigentümer in Papenburg sollen Freiflächen für Photovoltaik online eintragen

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Flächen für mögliche Photovoltaik-Anlagen noch bis Ende nächster Woche online in das Flächentool eintragen können. Seit dem Frühjahr 2023 stellt die Stadt ein Photovoltaik Flächentool zur Verfügung, mit dem Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ihr Interesse bekunden können, wenn sie Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen bereitstellen wollen. Das Online-Tool des Energieunternehmens ansvar2030 finden alle Interessierten auf der Startseite der Stadt Papenburg unter der Bezeichnung „Photovoltaik Flächentool“. Danach, ab dem 18. Dezember, besteht dann die Möglichkeit, die Flächen per Telefon oder E-Mail bei der Stadtverwaltung einzureichen. Bis zu diesem Zeitpunkt bittet die Stadt Papenburg darum, das Flächentool online weiter zu nutzen. Mit den Flächeneinreichungen erhält die Stadtverwaltung einen besseren Überblick. Damit könne der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik strategisch weiter vorangebracht werden.

Symbolbild

Partnerschaftsbaumpflanzung vor dem Nordhorner Rathaus

1963 hat die Stadt Nordhorn ihre ersten beiden Partnerschaftsverträge mit Montivilliers in Frankreich und mit Coevorden in den Niederlanden geschlossen. Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen dieser 60-jährigen Freundschaft. In dieser Woche ist eine Delegation aus Coevorden nach Nordhorn gereist, um gemeinsam mit den Freunden aus Nordhorn das Ende des Jubiläumsjahres zu feiern. Bei dem Zusammenkommen wurde die Freundschaft erneut vertieft. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

Grafschafter Kreisfeuerwehr erhält neues Wechselladefahrzeug mit Kran

Ein neues Wechselladerfahrzeug mit Kran und Hakenanlage ergänzt künftig den Fuhrpark der Grafschafter Feuerwehren. Für das neue Spezialfahrzeug mit Kran und Hakenanlage hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eigenen Angaben zufolge 200.000 Euro investiert. Die Einsatzkräfte der Wehren können mit dem neuen Fahrzeug flexibel auf verschiedenste Einsatzszenarien insbesondere bei Bergungs- und Hebearbeiten reagieren, erklärt Kreisbrandmeister Daniel Loehrke. Stationiert wird der Wechsellader bei der Ortsfeuerwehr Neuenhaus. Der Landkreis weist darauf hin, dass es noch dauert bis das neue Fahrzeug mit Kran einsatzbereit ist. Denn bei dem Gefährt handele es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, das erst noch zu einem Feuerwehrfahrzeug umgerüstet werden muss. Dafür wird der Wechsellader in den nächsten Schritten in roter Farbe lackiert, Kommunikationstechnik eingebaut und das Blaulicht installiert. Kreisbrandmeister Loehrke erklärt, dass sich der Landkreis bewusst für ein gebrauchtes Fahrzeug entschieden hat, da die Kosten für Neufahrzeuge immens hoch und die Lieferzeiten sehr lang sind.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

“Paludikultur” – Fachtagung im Klimacenter Werlte

Am 07.12.23 gibt es im Klimacenter in Werlte eine ganz besondere Veranstaltung. Es geht um „Paludikulturen“. Zunächst einmal kurz erklärt: Paludikultur ist die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nasser und wiedervernässter organischer Böden. Im Vergleich zur traditionellen Nutzung von Moorböden, die auf Entwässerung basiert ist, werden bei einer nassen Nutzung deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt. Daher trägt Paludikultur zum Klimaschutz bei. Das ist tatsächlich eine Thematik, mit der sich nur wenige auskennen. Deshalb möchte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsn Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. in einer Fachtagung darüber aufmerksam machen und mit konkreten Ergebnissen aufklären. EVW-Volontär Justin Ullrich hat vorab mit Colja Beyer vom 3N-Kompetenzzentrum gesprochen:

Download Podcast

Foto © 3N Kompetenzzentrum

Der Workshop: Klima schützen und Rohstoffe erzeugen findet morgen von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts statt. Interessierte können in Präsens im Klimacenter Werlte oder auch online an der Fachtagung teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen sowie die online-Anmeldung finden
Sie unter www.3-n.info

Zwei junge Männer wegen Körperverletzung in Nordhorn verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei junge Männer unter anderem wegen einer gefährlichen Körperverletzung verurteilt. Einer der Angeklagten wurde zusätzlich wegen einer weiteren vorsätzlichen Körperverletzung verurteilt. Das Amtsgericht veranlasste für einen der Angeklagten eine Geldauflage, der andere Angeklagte erhielt eine Arbeitsauflage. Zudem haben beide Angeklagte ein Antigewalttraining zu absolvieren. Das Amtsgericht sieht es als erwiesen an, dass die beiden zu den Tatzeitpunkten 17- und 18-Jährigen am ZOB in Nordhorn im August 2022 eine Person bedroht haben. Sie drohten, ihn zu schlagen und „abstechen“ zu wollen. Zudem haben die Täter die Person dazu aufgefordert, sein Geld zu übergeben und Geld für sie bei einer Bank abzuheben. Kurze Zeit später haben die beiden Angeklagten das Opfer auf dem Marktplatz in Nordhorn erneut getroffen. Dort haben sie auf den Geschädigten eingeschlagen und ihm Wertsachen abgenommen. Vor dieser Tat waren die beiden Angeklagten bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Symbolbild

Umwelttipp: Weihnachten mit Kindern nachhaltiger gestalten

Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Was verbirgt sich hinter dem ersten Türchen des Adventskalenders? Welche Überraschungen finden die Kinder heute am Nikolaustag in ihren Stiefeln und was schreiben sie auf ihre Wunschzettel? Die Wochen vor Weihnachten sind auch die Hochphase des Kaufens. Mein Kollege Ben Krieger hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

Download Podcast

Foto © pixabay | Laney5569

Für weitere Tipps:

stkf.site/bne-werbung-reflektieren

Harener Wakeborder Jan-Luca Schulz erhält Niedersächsische Sportmedaille

Der Wakeborder Jan-Luca Schulz aus Haren wurde im November mit der Niedersächsischen Sportmedaille ausgezeichnet. Ministerpräsident Stephan Weil und Sportministerin Daniela Behrens haben die sportliche Auszeichnung in Hannover verliehen, so der KreisSportBund Emsland e.V. in seiner Mitteilung. Die Niedersächsische Sportmedaille wird in vier Kategorien vergeben. Jan-Luca Schulz wurde die Sportmedaille in der Kategorie „Hohe Sportliche Leistungen“ im Nachwuchsbereich verliehen. Im letzten Jahr hat der jetzt 14-Jährige die U-14-Wakebord-Weltmeisterschaft in Thailand gewonnen. Zudem war er im letzten Jahr U-14-Europameister in Dänemark geworden. Den EM-Titel verteidigte Schulz erst kürzlich im August in Ungarn.

Foto: © KreisSportBund Emsland e.V.

50 Jahre Harener Jugendzentrum

In Jugendzentren kommen Jugendliche zusammen und können dort gemeinsam etwas unternehmen, neue Menschen kennenlernen oder ganz einfach nur entspannen. Das Jugendzentrum der Stadt Haren gibt es seit mittlerweile 50 Jahren. Am vergangenen Wochenende wurde dieses Jubiläum im Jugendzentrum gefeiert. Wir haben die Veranstaltung besucht.

IHK-Präsident Uwe Goebel wiedergewählt

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Uwe Goebel bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Die Vollversammlung der IHK hat Goebel gestern einstimmig wiedergewählt. Damit bleibt der 57-Jährige bis zur Wahl der neuen Vollversammlung bis 2028 im Amt. Das Amt des Präsidenten der IHK bekleidet er seit Dezember 2018. Neben seinem Amt ist Goebel Geschäftsführender Gesellschafter der Steu-Dat Steuerberatungsgesellschaft mbH in Osnabrück. Bei der Wiederwahl sagte Goebel, dass im kommenden Jahr die Fachkräftesicherung im Fokus stehen werde. Neben dem neuen IHK-Präsidenten wurden bei der gestrigen Vollversammlung auch neun IHK-Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt. Wiedergewählt wurden Ulrich Boll (Meppen), Hendrik Kampmann (Lingen), Thomas Kolde (Nordhorn), Franz-Josef Paus (Emsbüren) und Mark Rauschen (Osnabrück). Neu gewählt wurden Maria Borgmann (Haren), Beate Jakobs (Osnabrück), Anja Lange-Huber (Melle) und Jan-Felix Simon (Osnabrück). Drei der zehn Präsidiumssitze konnten somit mit Frauen besetzt werden, heißt es in der Mitteilung der IHK.

Foto: © Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Unbekannter wirft Stein von Brücke auf Auto: Fahrer schwer verletzt

Gestern Abend hat ein bislang unbekannter Täter auf der Bundesstraße 213 in Nordhorn einen Pflasterstein von einer Brücke auf ein Auto geworfen. Nach Angaben der Polizei traf der Stein traf die Windschutzscheibe des Autos. Der 23-jährige Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über seinen Wagen und kam von der Straße ab. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die drei Mitfahrer im Alter von 21 bis 24 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Alle Insassen kamen zunächst zur Untersuchung ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun nach dem bislang unbekannten Täter, der den Pflasterstein auf die Fahrbahn der Südtangente / B213 geworfen hat. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Skater-Park am Wasserturm: Lingener Bauaussschuss berät über Pläne

Am Nachmittag treffen sich die Mitglieder des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Thema ist unter anderem ein Skater-Park am Wasserturm in Lingen. Hier stehen der Aufstellungsbeschluss und der Beschluss der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Agenda. Außerdem beraten die Mitglieder über Bebauungspläne unter anderem für die Ortsteile Laxten mit dem Baugebiet „Südliche Ulanenstraße“ und Holthausen mit dem Baugebiet „Südlich Prozessionsweg“. Auf der Tagesordnung stehen auch Beratungen über Teilhaushalte in den Fachbereichen Bürgerservice, Sicherheut und Ordnung, den Bereich Stadtplanung, Tiefbau und Regiebetrieb Bauhof. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Wassermanagement im Emsland: Thema im Umweltausschuss am Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Gespräche zum Stand der Wasserversorgung und Feldberegnung im Landkreis Emsland. Zudem diskutieren die Mitglieder des Ausschusses über nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet Lotter Beeke und das Projekt zur Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen. Auf der Agenda steht außerdem ein Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen aus dem Oktober, bei dem es um einen Sachstandsbericht zur Esterweger Dose und WTD 91 geht. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr in Sitzungszimmer 1 im Kreishaus.

Symbolbild

Programm