HSG Nordhorn-Lingen und TuS Vinnhorst trennen sich mit einem 30:30-Unentschieden

Die HSG Nordhorn-Lingen hat in der 2. Handball-Bundesliga unentschieden gegen den TuS Vinnhorst gespielt. Die beiden Teams trennten sich am Abend im Nordhorner Euregium mit einem 30:30. Zur Halbzeit führten die Gäste mit 13:16. In der zweiten Spielhälte konnte die HSG das Spiel vor knapp 2000 Zuschauerinnen und Zuschauern zwischenzeitlich ausgleichen, in der Schlussphase sogar noch in Führung gehen. Erst in der letzten Sekunde erzielten die Gäste aus Hannover noch den Ausgleich. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Maximilian Lux mit sieben Toren. Das Zwei-Städte-Team gastiert am nächsten Samstag beim TSV Grün-Weiß Dankersen-Minden. Anwurf der Partie ist um 18 Uhr.

Symbolbild

Zwei verschiedene Einbruchsfälle im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es zwischen vorgestern und gestern zu verschiedenen Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte in Meppen zwischen 20:30 Uhr und 7:30 Uhr in ein Auto eingebrochen. Sie stahlen einen Laptop, Kleidung und ein Mobiltelefon. Dabei verursachten sie einen Schaden von etwa 1200 Euro. In einem weiteren Fall in Dörpen sind Täter zwischen 17:15 und etwa 7 Uhr in eine Halle auf einem Firmengelände in der Bahnhofsstraße eingebrochen. Dabei entwendeten sie mehrere Elektrokleinmaschinen. Es entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht in beiden unterschiedlichen Fällen nach Zeugen.

Symbolbild  © Bundespolizei

 

Auto in Papenburg gestohlen: Schaden von 40.500 Euro

Unbekannte haben zwischen Donnerstag 19 Uhr und Freitag 8:30 Uhr ein Auto und zwei Kennzeichenpaare in Papenburg gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass dabei ein Schaden von 40.500 Euro entstanden ist. Bei dem Auto handelt es sich um einen Hyundai der von einem Firmengelände an der Flachsmeerstraße entwendet wurde. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

 

27-jähriger Arbeiter fällt in Lingen über sechs Meter tief in eine Halle

Ein 27-jähriger Arbeiter ist heute bei der Montage einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach eines Reitstalls in Lingen-Baccum schwer verletzt worden. Der 27-Jährige wurde notärztlich versorgt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Monteur soll nach Polizeiangaben durch eine Lichtkuppel 6,20 Meter tief in die Halle gefallen sein. Dabei zog er sich seine schweren Verletzungen zu. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © H.Lindwehr

 

Unfall in Papenburg: 16-jähriger Radfahrer kommt zu Fall

Ein 16-jähriger Radfahrer ist am vergangenen Montag in Papenburg gestürzt, nachdem er von einer unbekannten Autofahrerin übersehen wurde. Die Polizei teilt mit, dass der 16-Jährige auf dem Fahrradweg in Richtung Rathaus unterwegs war, als die Autofahrerin von der Kirchstraße auf den Kirchenparkplatz abbiegen wollte. Dabei übersah die Frau den Radfahrer. Der junge Fahrer soll den Zusammenstoß noch verhindert haben, soll dabei aber gestürzt sein. Sein Pedelec wurde dabei beschädigt und ist nicht mehr fahrbar. Die Fahrerin soll sich kurz über den Zustand des Jungen erkundigt und daraufhin Unfallflucht begangen haben. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

990.000 Fluggäste: FMO geht mit einem deutlichen Passagierplus in das neue Jahr

Der Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) geht in das Jahr 2023 mit einem deutlichen Passagierplus gegenüber dem Vorjahr und erwartet 990.000 Fluggäste. Laut dem Flughafen erreicht der FMO mit einem Passagierplus von 19 Prozent das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Der Flughafen Münster/Osnabrück sei einer der wenigen Verkehrsflughäfen, dem dies gelingt. Der Flughafen erzielt damit ein positives Betriebsergebnis von über fünf Millionen Euro. Seit dem Jahr 2011 kann der Flughafen auch wieder ein positives Bilanzergebnis von rund 250.000 Euro aufweisen.

Stadt Papenburg stellt zunehmende Tendenz an illegalen Müllablagerungen an Containerstandorten fest

Die Stadt Papenburg hat in den vergangenen Wochen eine Vielzahl an illegalen Ablagerungen von Müll an öffentlichen Containerstandorten verzeichnet. Die Stadt hat mitgeteilt, dass das nicht nur eine Missachtung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes sei, sondern auch die Gemeinschaft und die Umwelt belaste. Der Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz kann mit Bußgeldern im vierstelligen Bereich geahndet werden. Die Beseitigung der Ablagerungen und die Verfolgung der Ordnungswidrigkeiten erfolgt durch den Landkreis Emsland. Das Ordnungsamt Papenburg und die Polizei nehmen Hinweise zu den Handlungen entgegen. Sollte kein Verursacher identifiziert werden, müsse die Entsorgung des illegal abgelagerten Mülls auf Kosten der Steuerzahler erfolgen.

Foto © Stadt Papenburg

 

 

Goldene Olga 2023 geht nach Esche in der Grafschaft Bentheim

Der Hof Horsink aus Esche hat beim landesweiten Milchlandpreis-Wettbewerb den ersten Platz erreicht. Die Firma GMC Marketing teilt mit, dass die Goldene Olga 2023 in diesem Jahr an einen Hof in Esche in der Grafschaft Bentheim gegangen ist. Damit kann sich der Hof „Bester Milcherzeuger Niedersachsens 2023“ nennen. Insgesamt gibt es 7.800 Milcherzeuger in Niedersachsen. Annika und Gerd Horsink aus Esche wurden heute im Rahmen einer Preisverleihung des 23. Milchlandpreises in Bad Zwischenahn geehrt. Sie erhielten dabei einen Geldpreis in der Höhe von 3.500 Euro und holen eine lebensgroße, goldene Kuh-Statue zu Gast auf den Hof. Vor 20 Jahren erhielten bereits die Eltern von Gerd Horsink, Jutta und Heinrich Horsink die „Goldene Olga“. Auf dem Hof der Familie Horsink werden 190 Milchkühe und 190 weibliche Nachzuchttiere gehalten. Die Herde bringe mit einer Milchproduktion von 11.600 Kilogramm pro Kuh im landesweiten Vergleich eine sehr gute Leistung.

Foto © GMC Marketing GmbH

 

 

Marcel Speker vom LWH wurde in den Vorstand der AKSB gewählt

Der Akademiedirektor des Ludwig-Windhorst-Hauses (LWH) in Lingen, Marcel Speker, wurde in den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in Deutschland (AKSB) gewählt. Speker folgt damit laut dem LWH in dem sechsköpfigen Gremium auf die ehemalige Direktorin der Katholischen Akademie Hannover, Ruth Bendels. Die AKSB fördert und koordiniert die bundesweite Zusammenarbeit von rund 60 katholisch-sozial orientierten politischen Bildungseinrichtungen. Durch die Arbeit des Gremiums soll die europäische und internationale Zusammenarbeit gefördert werden. Auch zum demokratischen Handeln soll bewegt werden. Dabei werden Projekte mit politischen, weltanschaulichen, religiösen und kulturellen Themen angeboten.

Foto © Ludwig-Windhorst-Haus

 

 

Neues Klimaschutzvorreiterkonzept für die Grafschaft Bentheim

Wie viele andere Kreise, Städte und Kommunen hat sich auch der Landkreis Grafschaft Bentheim zum Ziel gesetzt, den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf im Landkreis auszubauen. Gleichzeitig soll Verbrauch von Energie und damit der Ausstoß von CO2 weiter reduziert werden. Vor elf Jahren hat der Landkreis Grafschaft Bentheim ein Klimaschutzkonzept erstellt und zwei Jahre später im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ein gefördertes kreisweites Klimaschutzmanagement eingerichtet. Mit einem neuen Konzept geht der Landkreis nun einen Schritt weiter. Heiko Alfers erklärt, was geplant ist:

Download Podcast
Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim

 

Projekt “Tonne in Sicht” in Meppen gestartet

Restmülltonne, Papiertonne, Wertstoff- oder Biotonne – sie alle haben etwas gemeinsam: Im Dunkeln sind sie kaum zu erkennen. Das hat schon zu dem ein oder anderen Zusammenstoß mit Fußgängern oder Radfahrern geführt. In Meppen ist nun das Projekt „Tonne in Sicht“ gestartet. Das soll eine Lösung für das Problem bieten. Deborah Krockhaus erklärt die Hintergründe des Projekts.

Kreistagsbeschluss: Gebühren der Abfallbehälter bleiben in der Grafschaft im Jahr 2024 stabil

Die Gebühren für die Abfallbehälter bleiben im Jahr 2024 in der Grafschaft Bentheim stabil. Das berichtet der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) der Grafschaft. Demnach wurde heute einstimmig vom Kreistag des Landkreises beschlossen, dass es für das kommende Jahr keine Erhöhung der Behältergebühren geben wird. Nur die Gebühren, für die zusätzliche und kostenpflichtige Sperrmüllabholung und die Abgabe von Mehrmengen an Restmüll über den AWB-Restabfallsack, werden angepasst. Für den Haushalt 2024 der AWB könne auf finanzielle Rücklagen zurückgegriffen werden, die in den Vorjahren gebildet werden konnten. Das teilte der Leiter des AWB, Christian Bröcker, mit. Die Erhöhung für die Sperrmüllerhöhungen ergibt sich aus dem CO₂ Preisaufschlag, der ab dem kommenden Jahr bezahlt werden muss. Die kostenpflichtigen Abholungen werden ab 2024 69,00 Euro anstatt 58,00 Euro pro Abholung berechnet. Alle aktuell geltenden Gebühren findet ihr hier. Auch im Abfallplaner 2024 und in der Abfall-App findet ihr die Gebühren.

 

 

Verkehrstipp: Fahrradengel

Schon seit Ende Oktober läuft in der Grafschaft Bentheim die „Aktion Fahrradengel“. Diese Aktion wird noch bis Mitte Dezember durchgeführt und Edgar Eden von der Verkehrsprävention ist maßgeblich daran beteiligt. Im Gespräch mit Deborah Krockhaus hat er erklärt, was es mit den Fahrradengeln auf sich hat.

Verkehrsunfall: 38-jährige Autofahrerin überschlägt sich in Haren

Eine 38-jährige Frau hat sich heute mit ihrem Auto in Haren überschlagen und leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau gegen 8 Uhr auf der Landegger Straße in Richtung Niederlangen unterwegs war. In einer Linkskurve kam sie rechts von der Fahrbahn ab und kam in einem Graben zum Stehen. Sie wurde mit ihren leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.

 

 

Osnabrücker Zöller entdecken Amphetamin und Ecstasy im Wert von 120.000 Euro

In Gildehaus haben Osnabrücker Zöllner vorgestern 13 Kilogramm Amphetamin und 5 Gramm Ecstasy in einem Wert von rund 120.000 Euro entdeckt. Das Hauptzollamt Osnabrück teilt mit, dass sie die Drogen im vorderen Bereich des Fahrzeugs mit der Hilfe von Spürhund Cracker finden konnten. Die Ermittler überwachten den fließenden Verkehr aus den Niederlanden. Bei einer Kontrolle eines Autos gaben die Reisenden an, dass sie zum Arbeiten in den Niederlanden gewesen seien. Nachdem die Betäubungsmittel im vorderen Bereich des Autos gefunden worden waren, tasteten die Polizisten die Einreisenden ab. Dabei fanden sie mehrere Päckchen Ecstasy und mehrerer Päckchen einer unbekannten Substanz. In einem weiteren Versteck hinter der Stoßstange wurden noch 13 Kilogramm Amphetamin und weitere Päckchen der Substanz entdeckt.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

 

Diverse Einbrüche im Emsland: Polizei sucht Zeugen

Im Emsland ist es in dieser Woche zu unterschiedlichen Einbrüchen und versuchten Einbrüchen gekommen. Nach Angaben der Polizei sind Unbekannte zwischen vorgestern 20 Uhr und gestern 8 Uhr in einen Kühlwagen an der Kirchstraße in Haren eingebrochen. Dort haben sie zwei Zapfanlagen und eine Sackkarre gestohlen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro. In Meppen haben Täter gestern zwischen 12 und 14 Uhr versucht, in einen Keller in der Lingener Straße einzubrechen. Der Versuch misslang, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 50 Euro. Bei einem weiteren versuchten Einbruch an der Flensburgstraße in Twist versuchten Täter zwischen vorgestern und gestern in ein Restaurant einzubrechen. Auch hier waren die Täter nicht erfolgreich. Die Polizei sucht in allen verschiedenen Fällen nach Zeugen.

 

Mehrfamilienhaus in Haren gerät in Brand: 87-jährige Bewohnerin leicht verletzt

In Haren hat sich eine 87-jährige Bewohnerin nach einem Brand in einem Mehrfamilienhaus leicht verletzt. Die Polizei teilt mit, dass die Frau mit dem Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht wurde. Die Bewohnerin war durch die Rauchentwicklung geweckt worden und hatte den Brand im Wohnzimmer entdeckt. Sie informierte eine Nachbarin, die die Einsatzkräfte informiert hat. Die Einsatzkräfte sahen daraufhin den Rauch im Fester der Erdgeschosswohnung. Eine 28-jährige und eine 33-jährige Bewohnerin wurden unverletzt aus dem Obergeschoss der Wohnung gerettet. Die Harener Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle. Die betroffene Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar. Die Ursache und die Schadenshöhe des Brandes sind noch unklar. Die anderen Wohnungen sollen nach ersten Erkenntnissen nach entsprechender Lüftung wieder bewohnbar sein.

Symbolbild © H.Lindwehr

 

Emsbrücke Wachendorf bei Lingen beschädigt: Bauarbeiten behindern Überfahrt ab Montag

Bei der Emsbrücke Wachendorf bei Lingen (L48) haben Bauarbeiter einen technischen Defekt festgestellt. Aufgrund von Reparaturarbeiten ist die Überfahrt auch in der kommenden Woche nur eingeschränkt möglich. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen am Donnerstag mit. Erste Arbeiten am Bauwerk wurden seit Dienstag durchgeführt. Donnerstagabend ist die Brücke vorerst wieder für den Verkehr freigegeben. Es gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung 30 km/h. Ab Montag wird auf der Brücke eine halbseitige Verkehrsführung mit Ampelanlage eingerichtet. Die Landesbehörde plant die Freigabe der Emsbrücke für kommenden Freitag.

 

Veronika Olbrich neue Geschäftsführerin des Emsländischen Heimatbundes

Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Veronika Olbrich zur neuen Geschäftsführerin gewählt. In der Pressemitteilung des Heimatbundes heißt es, dass Veronika Olbrich von 2008 bis 2013 die Städtische Galerie Nordhorn leitete, bevor sie als Referentin für Bildende Kunst und Museen ans Ministerium für Wissenschaft und Kultur nach Hannover wechselte. Nach ihrem Studium der Soziologie und Sozialpsychologie an der Universität Hannover arbeitete sie unter anderem als Leiterin des Kunstvereins Langenhagen. Bereits seit August ist sie Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft. Die Mitgliederversammlung des Emsländischen Heimatbundes hat Renuka Vivekananthan als ihre Stellvertreterin gewählt. Vivekananthan ist derzeit Kulturmanagerin bei der Emsländischen Landschaft. Als Dachverband für rund 75 Vereine mit weit über 12.000 Mitgliedern fördert der Emsländische Heimatbund seit seiner Gründung in 1952 die Kultur und Heimatpflege in der Region.

Foto: © Emsländischer Heimatbund

 

SC Spelle-Venhaus spielt am Sonntag beim Hamburger SV II: Partie gegen St. Pauli II am Samstag entfällt

Der SC Spelle-Venhaus spielt am Sonntag beim Hamburger SV II statt Samstag bei St. Pauli II. Das für Samstag geplante Punktspiel der Fußball-Regionalliga Nord fällt aus. Nach Angaben des SC Spelle Venhaus habe sich bereits Anfang der Woche angedeutet, dass das Duell beim FC St. Pauli II nicht stattfinden kann. Denn der Platz im Edmund-Plambeck-Stadion in Norderstedt, wo die U23 ihre Heimspiele austrägt, ist noch zugeschneit – trotz Tauwetter könne dort am Samstag kein Fußballspiel ausgetragen werden. Da auch die für Freitag angesetzte Begegnung des Hamburger SV II bei Drochtersen/Assel abgesagt wurde, haben sich der HSV und der SC Spelle-Venhaus frühzeitig um einen neuen Termin für das für den 16. Dezember vorgesehene Nachholspiel bemüht. Bereits am Sonntag tritt die Mannschaft von Trainer Hanjo Vocks um 14.30 Uhr beim Hamburger SV II auf dem Kunstrasenplatz am Volksparkstadion an. Der SC Spelle-Venhaus hofft, dass er sich nach der Partie am Sonntag in die Winterpause verabschieden kann. Jedoch weist der Verein darauf hin, dass das Wochenende 16./17. Dezember als offizieller Nachholspieltag vorgesehen ist. Der Norddeutsche Fußballverband drängt darauf, dass wegen der hohen Zahl an Ausfällen möglichst viele Begegnungen vor der Winterpause ausgetragen werden. Alle Vereine der Regionalliga Nord müssen nach dem 19. Spieltag noch mindestens ein Nachholspiel austragen. Spelle muss noch vier Spiele, unter anderem die Heimspiele gegen SSV Jeddeloh, SC Weiche Flensburg 08 und FC Eintracht Norderstedt sowie die Auswärtspartie beim FC St. Pauli II nachholen.

Foto: SC Spelle Venhaus

 

E-Bike gestohlen: Täter brechen in Garage ein

Bislang unbekannte Täter haben ein E-Bike aus einer Garage in Haren gestohlen. Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, entwendeten die Diebe eine Fernbedienung aus einem Auto am Fliederweg. Mit der Fernbedienung öffneten sie das Garagentor und klauten das Fahrrad. Die Polizei bemisst den Sachschaden auf etwa 5.600 Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei entgegen.

 

Unbekannte stehlen Auto von Autohaus in Meppen

In der Nacht zu Mittwoch haben bislang unbekannte Täter ein Auto von einem Autohaus an der Industriestraße in Meppen gestohlen. Nach Angaben der Polizei handele es sich bei dem Auto um einen Opel Vivaro. Die Täter klauten außerdem ein Kennzeichenpaar. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

 

Nach Streit auf der B402: Unbekannte Täter schlagen 75-Jährigen zusammen

Bislang unbekannte Täter haben vergangenen Sonntag einen älteren Mann nach einem Streit auf der B402 in Haselünne zusammengeschlagen. Nachdem es zu Streitigkeiten im Straßenverkehr gekommen war, waren zwei Männer in Höhe der Abfahrt Sögel/Stadtmark gegen 17.20 Uhr aus ihrem Auto ausgestiegen. Nach Angaben der Polizei hatte das Auto der Täter vermutlich ein niederländisches Kennzeichen. Die unbekannten Personen näherten sich dem 75-jährige Opfer und schlugen diesem ins Gesicht. Anschließend traten sie auf den Mann ein. Der 75-jährige wurde dabei unter anderem am Kopf gefährlich verletzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

 

Neuer Vorsitz bei der Nordhorner Frauen Union: Susanne Dittmann nach 12 Jahren verabschiedet

Die Nordhorner Frauen Union (FU) hat einen neuen Vorsitz gewählt. Nach Angaben der Union wird Elena Baal ab sofort das Amt bekleiden. Die stellvertretende Vorsitzende Elke Kwade-Meyer wurde von der Mitgliederversammlung zum wiederholten Mal in ihrem Amt bestätigt. Als weitere Stellvertreterin wurde Heike Thole gewählt. Die neue Vorsitzende Elena Baal bedankte sich nach der Wahl bei ihrer Vorgängerin Susanne Dittmann für deren jahrelangen Einsatz für die Frauen Union. Nach 12 Jahren als Vorsitzende der FU betonte Dittmann, wie wichtig es ihr als Vorsitzende gewesen sei, dass einzelne Frauenverbände sich möglichst miteinander austauschen oder gemeinsame Veranstaltungen planen. Dittmann engagierte sich in den letzten Jahren vor allem dafür, jüngere Frauen für eine Mitarbeit in kommunalen Gremien zu begeistern. Da sei noch „Luft nach oben“, sagt Dittmann, denn der Anteil der Frauen aller Parteien oder Gruppen im Nordhorner Stadtrat liegt bei nur rund 30 Prozent.

Foto: © Susanne Dittmann

Handwerksunternehmen im Emsland erreichen zweithöchstes Umsatzergebnis in Niedersachsen

Die Handwerksunternehmen im Emsland haben im Jahr 2021 das zweithöchste Umsatzergebnis in Niedersachsen erreicht. Das geht aus Zahlen hervor, die das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) jetzt veröffentlicht hat. Insgesamt erzielten die Handwerksunternehmen im Landkreis einen Umsatz von 5,9 Mrd. Euro in 2021. Damit liegt das Emsland beim Vergleich der Landkreise und kreisfreien Städte einen Platz hinter dem Spitzenreiter, der Region Hannover mit einem Umsatz von 6,6 Mrd. Euro. Auf dem dritten Platz rangiert der Landkreis Osnabrück (4,6 Mrd. Euro). Insgesamt haben die Handwerksunternehmen in Niedersachsen 2021 einen Jahresumsatz von 64,6 Mrd. Euro erzielt. Der Jahresumsatz war um etwa 2 Prozent höher als 2020. Die Zahl der Beschäftigten war 2021 um 0,5% niedriger als 2020 – in 2021 waren in Niedersachsen 530.363 Personen in 47.178 Handwerksunternehmen beschäftigt, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilt. Die Ergebnisse der Handwerkszählung beruhen auf einer registergestützten Auswertung von Verwaltungsdaten.

Symbolbild: © IG BAU Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

30. Kreismeisterschaften im Schnellschach in Veldhausen

Am Sonntag werden zum 30. Mal die Kreismeisterschaften im Schnellschach in Veldhausen veranstaltet. Das Motto dieses Turnieres lautet „Es geht um die Wurst“, und das nicht nur im wörtlichen Sinn. Dieter Kunert ist Vorsitzender des Schachverbandes Grafschaft Bentheim. Ben Krieger hat mit ihm über die Kreismeisterschaft im Schnellschach gesprochen:

Download Podcast
Foto (c) pixabay | zvizmi 

 

Flurbereinigung in Bimolten abgeschlossen

In der Region laufen derzeit mehrere Flurbereinigungsverfahren. Bei einem solchen werden landwirtschaftliche Besitzstücke neu geordnet, sodass größere wirtschaftlichere “Blöcke” entstehen. Die Vorteile sind unter anderem eine bessere Bewirtschaftung und kürzere Wege. Auch in Bimolten ist vor rund 20 Jahren ein Flurbereinigungsverfahren eingeleitet worden. In diesem Jahr wurde es abgeschlossen. Bei einer Abschlussveranstaltung sind die Beteiligten in der Alten Schule Bimolten in dieser Woche zusammengekommen. Deborah Krockhaus war dabei:

Geschenkübergabe der Kinder- und Jugendfeuerwehren Emsland an die Lingener Tafel

Die Tafel unterstützt Menschen, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Um bedürftigen Kindern in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu machen, haben die emsländischen Jugendfeuerwehren bei ihrer jährlichen Weihnachtsaktion Spielsachen für die Lingener Tafel gesammelt. Die wurden Anfang der Woche in Freren an Vertreter der Lingener Tafel übergeben. Deborah Krockhaus berichtet:

Digitale Angebote der Samtgemeinde Freren bald barrierefrei? Samtgemeinderat diskutiert über SPD-Antrag

Die Mitglieder des Samtgemeinderates der Samtgemeinde Freren kommen heute Abend zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Gesprochen wird unter anderem über einen Antrag der SPD-Fraktion zur barrierefreien Ausgestaltung der digitalen Angebote der Samtgemeinde. Außerdem soll über die Beteiligung der Samtgemeinde an der Stiftung Handrup+ gesprochen werden. Die Mitglieder beraten auch über die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan für das Jahr 2024. Die Sitzung beginnt um 18 Uhr in der Gaststätte Schmees in Andervenne.

Weihnachtsgeschäft: IHK-Handelsauschuss optimistisch

Der Handelsausschuss der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hofft auf ein gutes Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Der Vorsitzende des IHK-Handelsausschuss, Mark Rauschen, zeigt sich optimistisch. Die kältere Witterung und die Weihnachtsmärkte würden zusätzliche Besucher in die Städte und Ortskerne ziehen. Das Weihnachtsgeschäft entscheidet, ob der Handel die Umsatzzahlen des Vorjahres erreichen oder sogar übertreffen kann, erklärt die IHK in ihrer Mitteilung. Jedoch sagt er, dass sich der Handel in diesem Jahr auf Neuregelungen wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, das Verpackungsgesetz oder das Elektro- und Elektronikgerätegesetz einstellen muss. Das sei insbesondere für den Mittelstand vor allem durch bürokratischen Aufwand eine Herausforderung. Die IHK verweist auf die letzte Konjunkturumfrage der Kammer. Mehr als 80 Prozent der Handelsunternehmen sehen demnach ein Gesetz zur Bürokratieentlastung mit deutlichem Abstand als wichtigste politische Maßnahme.

Foto: © Robert Schäfer

Sattelzug beschädigt Geschwindigkeitsanzeige in Osterwald

Bei einem Unfall in Osterwald wurde eine elektronische Geschwindigkeitsanzeige beschädigt. Schon am Dienstag in der vergangenen Woche befuhr der bislang unbekannte Fahrer zwischen 10 und 12 Uhr auf der Hauptstraße in unbekannte Richtung. Die Polizei vermutet, dass ein Sattelzug die Geschwindigkeitsanzeige touchiert hat. Der Beschuldigte hat sich nach Angaben der Polizei unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Kleinwagen kollidiert mit Lkw: Schwerer Unfall auf der B402

Bei einem schweren Unfall auf der B402 in Haselünne heute Vormittag wurde eine Autofahrerin lebensgefährlich verletzt. Die 55-Jährige war gegen 11 Uhr mit ihrem Kleinwagen in Richtung Meppen unterwegs. Dabei geriet sie mit ihrem Pkw aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einem Lkw. Die 55-jährige Fahrerin wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

Symbolbild: © pixabay/Ingo Karmarek

Protest am Freitag: Atomkraftgegner kritisieren Informationspolitik des Brennelemente-Herstellers in Lingen

Am Freitag halten das Bündnis AgiEL und der Elternverein Restrisiko Emsland eine Mahnwache im Lingener Ortsteil Darme. Anlass ist das Brandunglück im Lingener Werk des Brennelement-Herstellers Framatome. Heute jährt sich der Unfall zum fünften Mal. 2018 war ein Feuer im Werk ausgebrochen. Das Bündnis und der Elternverein wollen mit der Protestaktion eine mangelnde Informationspolitik der Firma kritisieren. Damals hatte die Firmenleitung erst einige Tage nach dem Brand eingeräumt, dass auch ein nuklearer Bereich betroffen war – zuvor behauptete das Unternehmen das Gegenteil. Die Atomkraftgegner bemängeln auch heute, dass sich Offenheit und Transparenz nicht gebessert hätten. Eine geplante Betriebserweiterung bei Framatome sorgt für weitere Sicherheitsbedenken bei den Atomkraftgegnern. Die Umweltgruppen fordern die niedersächsische Atomaufsicht dazu auf, den Antrag zur Betriebserweiterung abzulehen. Am Freitag wollen sich die Mitglieder ab 15 Uhr am Kreisverkehr bei Famila in Lingen-Darme zum Protest versammeln. Auch der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), in dem die Umweltgruppen organisiert sind, unterstützt nach eigenen Angaben die Proteste in Lingen. Für Januar ist eine Protestaktion bei Framatome in Lingen geplant. Nach Angaben des Büdnis AgiEL sind auch überregionale Gruppen an der Kundgebung im Januar beteiligt.

Symbolbild: © Heiko Alfers

Fenster beschädigt: Einbruch in Bäckerei misslingt

Bislang unbekannte Täter haben in der Nacht zu Dienstag versucht, in eine Bäckerei an der Lengericher Straße in Lingen einzubrechen. Zwischen 18.30 und 5.30 Uhr beschädigten sie ein Fenster, gelangten jedoch nicht in die Räume. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Schwerer Unfall mit Überschlag in Haselünne: Zwei Personen lebensgefährlich verletzt

Heute Morgen kam es auf der Fürstenauer Straße in Haselünne zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 43-jährige Fahrer war gegen 9.15 Uhr in Richtung Fürstenau unterwegs. Nachdem er einen vor ihm fahrenden Pkw überholte, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Die Wucht des Aufpralls ließ das Auto über die Schutzplanke zurück auf die Fahrbahn schleudern. Dabei überschlug sich das Auto. Der 43-jährige Fahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein 35-jähriger Beifahrer wurde ebenfalls lebensgefährlich verletzt. Die Einsatzkräfte haben ihn mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen.

Symbolbild: © Lindwehr

Bis Ende nächster Woche: Grundstückseigentümer in Papenburg sollen Freiflächen für Photovoltaik online eintragen

Die Stadt Papenburg weist darauf hin, dass Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Flächen für mögliche Photovoltaik-Anlagen noch bis Ende nächster Woche online in das Flächentool eintragen können. Seit dem Frühjahr 2023 stellt die Stadt ein Photovoltaik Flächentool zur Verfügung, mit dem Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer ihr Interesse bekunden können, wenn sie Flächen für die Installation von Photovoltaikanlagen bereitstellen wollen. Das Online-Tool des Energieunternehmens ansvar2030 finden alle Interessierten auf der Startseite der Stadt Papenburg unter der Bezeichnung „Photovoltaik Flächentool“. Danach, ab dem 18. Dezember, besteht dann die Möglichkeit, die Flächen per Telefon oder E-Mail bei der Stadtverwaltung einzureichen. Bis zu diesem Zeitpunkt bittet die Stadt Papenburg darum, das Flächentool online weiter zu nutzen. Mit den Flächeneinreichungen erhält die Stadtverwaltung einen besseren Überblick. Damit könne der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik strategisch weiter vorangebracht werden.

Symbolbild

Partnerschaftsbaumpflanzung vor dem Nordhorner Rathaus

1963 hat die Stadt Nordhorn ihre ersten beiden Partnerschaftsverträge mit Montivilliers in Frankreich und mit Coevorden in den Niederlanden geschlossen. Das Jahr 2023 stand ganz im Zeichen dieser 60-jährigen Freundschaft. In dieser Woche ist eine Delegation aus Coevorden nach Nordhorn gereist, um gemeinsam mit den Freunden aus Nordhorn das Ende des Jubiläumsjahres zu feiern. Bei dem Zusammenkommen wurde die Freundschaft erneut vertieft. Heiko Alfers mit den Einzelheiten:

Grafschafter Kreisfeuerwehr erhält neues Wechselladefahrzeug mit Kran

Ein neues Wechselladerfahrzeug mit Kran und Hakenanlage ergänzt künftig den Fuhrpark der Grafschafter Feuerwehren. Für das neue Spezialfahrzeug mit Kran und Hakenanlage hat der Landkreis Grafschaft Bentheim eigenen Angaben zufolge 200.000 Euro investiert. Die Einsatzkräfte der Wehren können mit dem neuen Fahrzeug flexibel auf verschiedenste Einsatzszenarien insbesondere bei Bergungs- und Hebearbeiten reagieren, erklärt Kreisbrandmeister Daniel Loehrke. Stationiert wird der Wechsellader bei der Ortsfeuerwehr Neuenhaus. Der Landkreis weist darauf hin, dass es noch dauert bis das neue Fahrzeug mit Kran einsatzbereit ist. Denn bei dem Gefährt handele es sich um ein gebrauchtes Fahrzeug, das erst noch zu einem Feuerwehrfahrzeug umgerüstet werden muss. Dafür wird der Wechsellader in den nächsten Schritten in roter Farbe lackiert, Kommunikationstechnik eingebaut und das Blaulicht installiert. Kreisbrandmeister Loehrke erklärt, dass sich der Landkreis bewusst für ein gebrauchtes Fahrzeug entschieden hat, da die Kosten für Neufahrzeuge immens hoch und die Lieferzeiten sehr lang sind.

Foto: © Landkreis Grafschaft Bentheim

“Paludikultur” – Fachtagung im Klimacenter Werlte

Am 07.12.23 gibt es im Klimacenter in Werlte eine ganz besondere Veranstaltung. Es geht um „Paludikulturen“. Zunächst einmal kurz erklärt: Paludikultur ist die land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nasser und wiedervernässter organischer Böden. Im Vergleich zur traditionellen Nutzung von Moorböden, die auf Entwässerung basiert ist, werden bei einer nassen Nutzung deutlich weniger Treibhausgase freigesetzt. Daher trägt Paludikultur zum Klimaschutz bei. Das ist tatsächlich eine Thematik, mit der sich nur wenige auskennen. Deshalb möchte das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsn Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. in einer Fachtagung darüber aufmerksam machen und mit konkreten Ergebnissen aufklären. EVW-Volontär Justin Ullrich hat vorab mit Colja Beyer vom 3N-Kompetenzzentrum gesprochen:

Download Podcast

Foto © 3N Kompetenzzentrum

Der Workshop: Klima schützen und Rohstoffe erzeugen findet morgen von 10.00 bis 15.00 Uhr statt. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushalts statt. Interessierte können in Präsens im Klimacenter Werlte oder auch online an der Fachtagung teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Weitere Informationen sowie die online-Anmeldung finden
Sie unter www.3-n.info

Zwei junge Männer wegen Körperverletzung in Nordhorn verurteilt

Das Amtsgericht Nordhorn hat zwei junge Männer unter anderem wegen einer gefährlichen Körperverletzung verurteilt. Einer der Angeklagten wurde zusätzlich wegen einer weiteren vorsätzlichen Körperverletzung verurteilt. Das Amtsgericht veranlasste für einen der Angeklagten eine Geldauflage, der andere Angeklagte erhielt eine Arbeitsauflage. Zudem haben beide Angeklagte ein Antigewalttraining zu absolvieren. Das Amtsgericht sieht es als erwiesen an, dass die beiden zu den Tatzeitpunkten 17- und 18-Jährigen am ZOB in Nordhorn im August 2022 eine Person bedroht haben. Sie drohten, ihn zu schlagen und „abstechen“ zu wollen. Zudem haben die Täter die Person dazu aufgefordert, sein Geld zu übergeben und Geld für sie bei einer Bank abzuheben. Kurze Zeit später haben die beiden Angeklagten das Opfer auf dem Marktplatz in Nordhorn erneut getroffen. Dort haben sie auf den Geschädigten eingeschlagen und ihm Wertsachen abgenommen. Vor dieser Tat waren die beiden Angeklagten bereits strafrechtlich in Erscheinung getreten.

Symbolbild

Umwelttipp: Weihnachten mit Kindern nachhaltiger gestalten

Für Kinder beginnt die wohl aufregendste Zeit des Jahres: Weihnachten steht vor der Tür! Was verbirgt sich hinter dem ersten Türchen des Adventskalenders? Welche Überraschungen finden die Kinder heute am Nikolaustag in ihren Stiefeln und was schreiben sie auf ihre Wunschzettel? Die Wochen vor Weihnachten sind auch die Hochphase des Kaufens. Mein Kollege Ben Krieger hat sich mit diesem Thema beschäftigt.

Download Podcast

Foto © pixabay | Laney5569

Für weitere Tipps:

stkf.site/bne-werbung-reflektieren

Harener Wakeborder Jan-Luca Schulz erhält Niedersächsische Sportmedaille

Der Wakeborder Jan-Luca Schulz aus Haren wurde im November mit der Niedersächsischen Sportmedaille ausgezeichnet. Ministerpräsident Stephan Weil und Sportministerin Daniela Behrens haben die sportliche Auszeichnung in Hannover verliehen, so der KreisSportBund Emsland e.V. in seiner Mitteilung. Die Niedersächsische Sportmedaille wird in vier Kategorien vergeben. Jan-Luca Schulz wurde die Sportmedaille in der Kategorie „Hohe Sportliche Leistungen“ im Nachwuchsbereich verliehen. Im letzten Jahr hat der jetzt 14-Jährige die U-14-Wakebord-Weltmeisterschaft in Thailand gewonnen. Zudem war er im letzten Jahr U-14-Europameister in Dänemark geworden. Den EM-Titel verteidigte Schulz erst kürzlich im August in Ungarn.

Foto: © KreisSportBund Emsland e.V.

50 Jahre Harener Jugendzentrum

In Jugendzentren kommen Jugendliche zusammen und können dort gemeinsam etwas unternehmen, neue Menschen kennenlernen oder ganz einfach nur entspannen. Das Jugendzentrum der Stadt Haren gibt es seit mittlerweile 50 Jahren. Am vergangenen Wochenende wurde dieses Jubiläum im Jugendzentrum gefeiert. Wir haben die Veranstaltung besucht.

IHK-Präsident Uwe Goebel wiedergewählt

Der Präsident der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim Uwe Goebel bleibt weitere fünf Jahre im Amt. Die Vollversammlung der IHK hat Goebel gestern einstimmig wiedergewählt. Damit bleibt der 57-Jährige bis zur Wahl der neuen Vollversammlung bis 2028 im Amt. Das Amt des Präsidenten der IHK bekleidet er seit Dezember 2018. Neben seinem Amt ist Goebel Geschäftsführender Gesellschafter der Steu-Dat Steuerberatungsgesellschaft mbH in Osnabrück. Bei der Wiederwahl sagte Goebel, dass im kommenden Jahr die Fachkräftesicherung im Fokus stehen werde. Neben dem neuen IHK-Präsidenten wurden bei der gestrigen Vollversammlung auch neun IHK-Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten gewählt. Wiedergewählt wurden Ulrich Boll (Meppen), Hendrik Kampmann (Lingen), Thomas Kolde (Nordhorn), Franz-Josef Paus (Emsbüren) und Mark Rauschen (Osnabrück). Neu gewählt wurden Maria Borgmann (Haren), Beate Jakobs (Osnabrück), Anja Lange-Huber (Melle) und Jan-Felix Simon (Osnabrück). Drei der zehn Präsidiumssitze konnten somit mit Frauen besetzt werden, heißt es in der Mitteilung der IHK.

Foto: © Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Unbekannter wirft Stein von Brücke auf Auto: Fahrer schwer verletzt

Gestern Abend hat ein bislang unbekannter Täter auf der Bundesstraße 213 in Nordhorn einen Pflasterstein von einer Brücke auf ein Auto geworfen. Nach Angaben der Polizei traf der Stein traf die Windschutzscheibe des Autos. Der 23-jährige Fahrer verlor daraufhin die Kontrolle über seinen Wagen und kam von der Straße ab. Der Fahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Die drei Mitfahrer im Alter von 21 bis 24 Jahren erlitten leichte Verletzungen. Alle Insassen kamen zunächst zur Untersuchung ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt nun nach dem bislang unbekannten Täter, der den Pflasterstein auf die Fahrbahn der Südtangente / B213 geworfen hat. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Franz P. Sauerteig/Pixabay

Skater-Park am Wasserturm: Lingener Bauaussschuss berät über Pläne

Am Nachmittag treffen sich die Mitglieder des Ausschusses für Planen, Bauen und Mobilität der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Thema ist unter anderem ein Skater-Park am Wasserturm in Lingen. Hier stehen der Aufstellungsbeschluss und der Beschluss der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung auf der Agenda. Außerdem beraten die Mitglieder über Bebauungspläne unter anderem für die Ortsteile Laxten mit dem Baugebiet „Südliche Ulanenstraße“ und Holthausen mit dem Baugebiet „Südlich Prozessionsweg“. Auf der Tagesordnung stehen auch Beratungen über Teilhaushalte in den Fachbereichen Bürgerservice, Sicherheut und Ordnung, den Bereich Stadtplanung, Tiefbau und Regiebetrieb Bauhof. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.

Symbolbild

Wassermanagement im Emsland: Thema im Umweltausschuss am Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Ausschuss für Umwelt und Natur des Landkreises Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Gespräche zum Stand der Wasserversorgung und Feldberegnung im Landkreis Emsland. Zudem diskutieren die Mitglieder des Ausschusses über nachhaltiges Wassermengenmanagement im Einzugsgebiet Lotter Beeke und das Projekt zur Auenentwicklung an der Ems zwischen Salzbergen und Dörpen. Auf der Agenda steht außerdem ein Antrag der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen aus dem Oktober, bei dem es um einen Sachstandsbericht zur Esterweger Dose und WTD 91 geht. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr in Sitzungszimmer 1 im Kreishaus.

Symbolbild

Datendiebstahl: Amtsgericht Lingen verurteilt Betrüger

Das Amtsgericht Lingen hat einen Angeklagten wegen Betruges in 12 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 3 Jahren verurteilt. Dem Angeklagten wurde auch Verletzung des Briefgeheimnisses vorgeworfen. Davon wurde er allerdings freigesprochen. Das Gericht sieht es dennoch als erwiesen an, dass der Angeklagte Sozialleistungen beantragt und erhalten hat, obwohl er sozialversicherungspflichtige Tätigkeiten ausgeübt und Einkünfte erzielt hat. Zudem habe er bestellte Waren nicht wie vorab vereinbart bezahlt. Er habe unter anderem außerdem Mobilfunkverträge abgeschlossen und Waren bestellt und dabei unerlaubt Daten seiner Mitbewohnerin verwendet.

Symbolbild

Kollision auf A31 bei Wietmarschen: 54-Jährige schwer verletzt

Bei einem Unfall auf der A31 bei Wietmarschen heute Morgen eine 54-jährige Fahrerin schwer verletzt. Nach Angaben der Polizei fuhr die 54-Jährigen mit ihrem Auto auf dem Beschleunigungsstreifen der A31 Anschlussstelle Lingen und wechselte auf den Hauptfahrstreifen. Darauf wollte sie einen vor ihr fahrenden Sattelzug überholen und wechselte auf den Überholfahrstreifen. Dabei übersah sie das Auto eines 65-Jährigen und beide Fahrzeuge sind zusammengestoßen. Die 54-Jährige prallte mit ihrem Auto in Richtung Leitplanke und kam anschließend seitlich auf dem Hauptfahrstreifen zum Stehen. Daraufhin ist auch der Sattelzug mit dem Auto kollidiert. Der 65-jährige Fahrer wurde leicht verletzt, die 54-Jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und kam zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Der Fahrer des Sattelschleppers blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf mehrere 10.000 Euro. Die Fahrbahn musste im Rahmen der Unfallaufnahme teilweise gesperrt werden und wurde gegen 11 Uhr wieder freigegeben.

Symbolbild: © pixabay

Eine Person verletzt bei Unfall in Herzlake

Bei einem Unfall auf der Ehrener Straße in Herzlake wurde eine Person leicht verletzt. Eine 44-Jährige war gegen 10 Uhr in Richtung Löningen unterwegs. Dabei verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug. Der Pkw kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, woraufhin die Fahrerin gegenlenkte. Anschließend schleuderte das Auto links in die Berme. Die 44-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Am Pkw entstand ein Totalschaden.

Gabelstapler in Brand geraten: Feuer bei Firma in Papenburg

Heute Mittag hat es in einer Firma in der Birkenallee in Papenburg gebrannt. Nach Angaben der Polizei geriet aus bislang ungeklärter Ursache eine Siebanlage sowie ein Gabelstapler nach Schweißarbeiten in Brand. Verletzt wurde niemand. Bei dem Brand wurde das Dach der halbseitig verkleideten Halle ebenfalls beschädigt. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Die Höhe des Sachschadens steht bisher noch nicht fest.

Symbolbild

Sattelschlepper verursacht Unfall bei Andervenne: Fahrer begeht Unfallflucht

Nachdem der Fahrer eines Sattelschleppers heute Morgen auf der B214 bei Andervenne einen Unfall ausgelöst hat, ist das Fahrzeug unerlaubt weitergefahren. Die Polizei bittet jetzt um Zeugenhinweise und den bislang unbekannten Fahrer, sich bei der Polizei zu melden. Zuvor war der Sattelschlepper um etwa 8.45 Uhr in Höhe der Straße “Im Venne” aus bislang ungeklärter Ursache nach links auf die Fahrbahn des Gegenverkehrs geraten. Ein entgegenkommender Fahrer musste sein Auto nach rechts lenken. Dabei kam er von der Straße ab und im Seitenraum beschädigt zum Stehen.

Wohnhaus-Raub in Nordhorn: Polizei sucht Zeugen

Gestern Abend sind zwei bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in Nordhorn eingebrochen. Sie verschafften sich durch den rückwärtigen Bereich Zugang zum Wohnhaus in der Straße Ahauser Hof. Einer der Täter bedrohte eine Bewohnerin, der andere Täter durchsuchte währenddessen das Haus nach Wertsachen. Die Täter entwendeten unter anderem Bargeld und Schmuck und flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Jetzt sucht die Polizei Zeugen des Raubs. Die beiden männlichen Täter werden als etwa 25 Jahre alt beschrieben. Einer der Männer soll circa 1,70 bis 1,80 Meter groß und von dicklicher Statur sein. Der andere Täter soll etwas größer und schlank sein. Beide Täter trugen dunkle Kleidung und waren maskiert. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Symbolbild: © Bundespolizei

Mehr Innovation im Gesundheitswesen: Startup-Förderung in der Gesundheitsregion EUREGIO wird ausgebaut

Der Verein Gesundheitsregion EUREGIO möchte Startups im deutsch-niederlänischen Grenzbereich in Zukunft mehr fördern. Dazu kooperiert der Verein mit dem Osnabrücker Healthcare Accelerator, kurz OHA. Der OHA begleitet Startups in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung und vernetzt sie mit relevanten Playern aus dem Gesundheitswesen. Der Kooperationspartner aus Osnabrück wird von der Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH und der OHA Osnabrück Healthcare Beteiligungs GmbH getragen. Mithilfe der Kooperation wollen die Verantwortlichen der Gesundheitsregion EUREGIO das Startup-Ökosystem in der grenzübergreifenden Region strategisch weiterentwickeln. Davon versprechen sich die Kooperationspartner mehr Innovationen im Gesundheitswesen. Geplant sind Maßnahmen wie Networking-Events zur Vernetzung und Weiterleitung passender Startups in die Netzwerke beider Partner. Der Verein Gesundheitsregion EUREGIO hat über 180 Mitglieder in 17 Branchenschwerpunkten. Der Verein aktiviert nach eigenen Angaben den Austausch und Dialog grenzüberschreitend und initiiert Modellprojekte zur medizinischen Infrastruktur.

Symbolbild: © pixabay

Ausbau von Startup-Ökosystem: Lingener Wirtschaftsauschuss diskutiert am Nachmittag

Am Nachmittag treffen sich die Mitglieder des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses der Stadt Lingen zu einer öffentlichen Sitzung. Thema ist unter anderem der Ausbau des Startup-Ökosystems in Lingen. Zudem steht der Wirtschaftsplan der Lingen Wirtschaft und Tourismus GmbH für 2024 auf der Tagesordnung. Die Mitglieder beraten sich außerdem über den Teilhaushalt 08 des Fachbereiches Wirtschaftsförderung und Liegenschaften für den Doppelhaushaltsplan 2024/2025 einschließlich der Mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung. Der Ausschuss diskutiert auch über einen Antrag der SPD-Fraktion aus dem November, bei dem es um die Kettenhausbebauung im Wohngebiet Brockhausen geht. Die Sitzung startet um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses.

Symbolbild

Regionale Bildungsprojekte: Schulausschuss des Landkreis Emsland trifft sich am Nachmittag

Heute Nachmittag kommt der Schulausschuss des Landkreis Emsland zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Gespräche über Baumaßnahmen an den Berufsbildenden Schulen Meppen, zur Entwicklung der Fachschule Sozialpädagogik und zu einer Erweiterung des Bildungsangebotes an den BBS Lingen Wirtschaft. Zudem diskutieren die Mitglieder des Ausschusses über die Entwicklung eines regionalen Inklusionskonzeptes durch das Regionale Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule im Landkreis Emsland. Auf der Agenda steht außerdem ein Sachstandsbericht zu den Ganztagsschulen im Landkreis und ein Ausblick auf den Rechtsanspruch darauf für Kinder im Grundschulalter ab 2026. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr im Forum der BBS Meppen.

Partnerstädte Coevorden und Nordhorn unterzeichnen Absichtserklärung

Die Partnerstädte Coevorden und Nordhorn haben in einer Feierstunde eine Absichtserklärung unterzeichnet. Anlass war der Abschluss des Jubiläumsjahres zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Coevorden und Nordhorn. Beide Bürgermeister haben eine Überarbeitung des 1963 beschlossenen Partnerschaftsvertrages unterschrieben. Der überarbeitete Text der Absichtserklärung beinhaltet fünf Schwerpunktthemen. So nah wie heute seien sich Coevorden und Nordhorn seit Beginn der Städtepartnerschaft noch nie gewesen, sagte Hans-Joachim Haming, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, im Rahmen der Feierstunde. Dank gelte den Räten, den Bürgermeistern, aber vor allem den Bürgerinnen und Bürgern, so Haming weiter.

Foto (c) Stadt Nordhorn: (v.l.n.r.) Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling, der Vorsitzende des Partnerschaftskomitees, Achim Haming, und Coevordens Bürgermeister Renze Bergsma nach der Vertragsunterzeichnung

Dr. Daniela De Ridder darf Berufung als OSZE-Delegationsleiterin bei der Wahl in Serbien nicht nachkommen

Vor kurzem haben wir über den Besuch Dr. Daniela De Ridder’s aus dem Wahlkreis Mittelems in der Ukraine berichtet. Dort war sie in ihrer Funktion als Abgeordnete des Deutschen Bundestages. In anderer Funktion war sie in diesem Jahr unter anderem schon in Vancouver in Kanada, sie war in der Türkei, in der Republik Moldau, in Wien, in den USA und in der vergangenen Woche in Nordmazedonien – das alles in ihrer Funktion als OSZE-Wahlbeobachterin. Erst im vergangenen Monat ist die SPD-Bundestagsabgeordnete als Vizepräsidentin der OSZE-Parlamentarierversammlung in ihrem Amt bestätigt worden. In diesem Monat hat die OSZE sie zur Delegationsleiterin bei der Wahl in Serbien berufen. Im Gespräch mit Heiko Alfers erklärt sie unter anderem, warum sie diesen Termin absagen musste:

Download Podcast
Foto (c) Dr. Daniela De Ridder

“Auf ein Wort” mit Stephan Weil in Lingen

Nachdem der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil am Freitag zuerst bei der BP in Lingen-Holthausen, im Ludwig-Windthorst-Haus und dann für ein Gespräch in unserem ems-vechte-welle-Studio in Lingen war, ist er am Abend zum Dorfgemeinschaftshaus Lingen-Biene gefahren. Dort hatten Stephan Weil und die SPD Emsland zu einer Bürgerversammlung eingeladen. Das Format nennt sich „Auf ein Wort“. Christiane Adam berichtet:

Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im Dezember

In unserem regionalen Magazin „Durch den Tag“ schlagen wir euch regelmäßig Veranstaltungen vor, die ihr im Sendegebiet besuchen könnt. Heute bekommt ihr einen kompakten Überblick über die Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn. Nele Overhageböck gibt einen Überblick über die Veranstaltungen im Dezember:

Download Podcast
Foto © Kulturzentrum Alte Weberei

 

Stadt Lingen empfiehlt Meldung der Zwischenzählerstände für Schmutzwasser bis zum 31. Dezember

Die Stadt Lingen weist daraufhin, die Zwischenzählerstände für Schmutzwasser noch vor Jahresende bei der Stadt zu melden. Die Meldung könne zwar noch bis Ende Februar erfolgen, die Stadt empfiehlt aber eine frühzeitige Meldung bis zum 31. Dezember. Dann könne eine Reduzierung der Abwassergebühren schon in den Jahresgebührenbescheiden 2024 berücksichtigt werden, so die Stadt in einer Mitteilung. Wer Wasser verbraucht hat, das nicht in die Kanalisation geleitet wurde, kann seine Abwassergebühren unter bestimmten Voraussetzungen vermindern. Dieser Wasserverbrauch – etwa für die Gartenbewässerung – fließt nicht in die Abwassergebühr ein, wenn der Verbrauch über einen Zwischenzähler nachgewiesen wird.

Drei Spiele Sperre für Torhüter Mattis Niemann vom SC Spelle-Venhaus

Das Sportgericht des Norddeutschen Fußballverbandes hat Mattis Niemann vom Regionalligisten SC Spelle-Venhaus für drei Meisterschaftsspiele der Regionalliga Nord gesperrt. Das hat sein Verein heute mitgeteilt. Der Torwart des SC Spelle-Venhaus hatte beim Spiel gegen den Eimsbütteler TV nach einem Foul in der 82. Minute die Rote Karte gesehen. Das Sportgericht hat das Foul Niemanns als rohes Spiel gewertet. Der Torhüter ist bis zum Ablauf der Sperre auch für alle anderen Pflichtspiele des SC Spelle-Venhaus gesperrt. In diesem Jahr bestreiten die Emsländer noch zwei Spiele in Hamburg. Am kommenden Samstag spielen die Spelle-Venhauser gegen den FC St. Pauli II. Eine Woche später treffen die Emsländer auswärts im Nachholspiel auf die Zweitvertretung des Hamburger SV.

Scheiben einer Bushaltestelle in Dalum eingeschlagen

Wie die Polizei heute mitteilt, sind bereits vor mehr als einer Woche die Scheiben einer Bushaltestelle in Dalum eingeschlagen worden. Konkret geht es um eine Bushaltestelle an der Straße Großer Sand. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 400 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Kompressorbrand in Emlichheim verursacht 10.000 Euro Schaden

Ein Kompressorbrand hat in Emlichheim gestern Nachmittag einen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro verursacht. In einer Firma an der Emslandstraße war ein Kompressor in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf die Halle der Firma übergreift.

Kabel und Metallschrott von Baustelle in Nordhorn gestohlen

In Nordhorn haben Diebe Kabel und Metallschrott von einer Baustelle am Stadtring gestohlen. Die Tat ereignete sich laut Polizei zwischen dem vergangenen Freitag und gestern. Der Schaden liegt bei etwa 1.000 Euro. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Alarmanlage schlägt in Salzbergen Einbrecher in die Flucht

Eine Alarmanlage hat in der Nacht zum Montag in Salzbergen Einbrecher in die Flucht geschlagen. Die Täter hatten gegen 3.00 Uhr versucht, in ein Firmengebäude an der Schüttorfer Straße einzudringen. Sie beschädigten ein Fenster, wodurch die Alarmanlage ausgelöst wurde. Die Täter flüchteten in Richtung Ortsmitte. Der Sachschaden wird auf rund 300 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim und Landkreis Grafschaft Bentheim haben Ehrenamtsurkunden vergeben

Die Freiwilligen-Agentur Grafschaft Bentheim und der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek haben am vergangenen Mittwoch Ehrenamtsurkunden vergeben. Die Freiwilligen-Agentur teilt mit, dass die Urkunden für die Erstinhaber der Goldenen Ehrenamtskarte für Niedersachsen und Bremen nach mehreren Jahren Pause wieder in der Alten Weberei in Nordhorn stattfinden konnten. Zu der Ehrenamtskarte sind rund 150 Antragstellende eingeladen worden, die am 30. September erstmals eine Goldene Ehrenamtskarte angefragt haben. Landrat Uwe Fietzek und die 1. Vorsitzende des Trägervereins der Freiwilligen-Agentur, Ingrid Thole, haben die Gäste des Abends begrüßt und ihnen für ihre geleistete Arbeit gedankt.

Der “Bunte Kreis Nord-West-Niedersachsen” am Marien Hospital Papenburg Aschendorf wurde zum vierten Mal re-akkreditiert

Der Bunte Kreis Nord-West-Niedersachsen am Marien Hospital Papenburg Aschendorf wurde zum vierten Mal vom Verein Bunter Kreis re-akkreditiert. Das Krankenhaus teilt mit, dass der Bundesverband mit dem Zertifikat erneut bestätigt hat, dass die Nachsorgeeinrichtung die Beratung und Begleitung für Familien mit kranken oder zu früh geborenen Kindern weiter durchführen kann. Die Akkreditierung ist bis Ende Oktober 2025 gültig. Die Sozialmedizinische Nachsorge hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Familien bei der Bewältigung ihrer Krankheit zu unterstützen, damit sie wieder bestmöglich am Leben teilhaben können. Das Team der Sozialmedizinischen Nachsorge organisiert in Absprache mit den Familien alle notwendigen ambulanten Nachsorgemaßnahmen und alle medizinischen und therapeutischen Versorgungsleistungen. Außerdem bieten sie Hilfen in starken Belastungssituationen, aber auch Unterstützung in sozialrechtlichen Angelegenheiten an.

Foto © Marien Hospital Papenburg Aschendorf

Papenburger Projekt: JUZ-TV mit dem Dieter Baacke Preis 2023 ausgezeichnet

Das im Jugendzentrum Papenburg angesiedelte TV-Projekt JUZ-TV wurde in Bielefeld für bundesweit vorbildliche medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Wie die Stadt Papenburg mitteilt, hat das Projekt am vergangenen Freitag in der Ravensburger Spinnerei den Dieter Baacke Preis 2023 erhalten. Der Preis ist mit 12.000 Euro dotiert. Er wird seit 2001 vom Bundesfamilienministerium und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) vergeben. JUZ TV wurde 2007 im Papenburger Jugendzentrum gegründet. Bei dem TV-Projekt gestalten Kinder und Jugendliche ihren regionalen TV-Kanal mit eigenen Themen. Besonders positiv bewertet hat die Jury den Austausch der Kinder und Jugendlichen untereinander sowie über das Projekt hinaus.

Foto © Gesellschaft Für Medienpädagogik Und Kommunikationskultur

Lingener Serviceportal OpenR@thaus läuft seit dem 1. Dezember über die BundID

Die Anmeldung im digitalen Serviceportal OpenR@thaus der Stadt Lingen erfolgt seit dem 1. Dezember nicht mehr über das Servicekonto Niedersachsen, sondern über die BundID. Die Stadt teilt mit, dass die Umstellung Teil einer landesweiten Maßnahme ist, um den Zugang zu digitalen Verwaltungsleistungen bundesweit zu Vereinheitlichen. Alle Personen die sich zuvor beim OpenR@thaus über das Servicekonto Niedersachsen angemeldet haben, müssen sich dafür bei der BundID neu registrieren. Wer sich mit derselben E-Mail-Adresse für die BundID registriert, wie zuvor beim Servicekonto Niedersachsen, findet seine Aufträge weiterhin im System vor. Die BundID ist vorteilhaft, weil damit nur eine Anmeldung für alle öffentlichen Stellen im Land Niedersachsen oder auch bei Bundesbehörden notwendig ist. Auch die persönlichen Daten müssen nur einmal eingegeben werden.

Mit 98 Jahren: Fenna Boermann aus Hesepe erhält das niedersächsische Verdienstkreuz

Fenna Boermann aus Hesepe hat das niedersächsische Verdienstkreuz verliehen bekommen. Nach Angaben der Stadt Nordhorn hat das die Niedersächsische Staatskanzlei kürzlich im Namen von Ministerpräsident Stephan Weil mitgeteilt. Der Niedersächsische Verdienstorden wurde stellvertretend von Landrat Uwe Fietzek übergeben. Fenna Boermann wurde von dem Landrat gemeinsam mit dem Nordhorner Bürgermeister Thomas Berling zur Feierstunde überrascht. Fenna Boermann lebt seit 1946 im Landkreis Grafschaft Bentheim. Sie ist mit 98 Jahren eine langjährige, ehrenamtliche Küsterin der Kapelle in Hesepe. Das bedeutet, dass sie die Traditionen der Kapelle pflegt und täglich die Glocken läutet. Fenna Boermann soll ein großes Wissen über das denkmalgeschützte Gebäude haben und sich dafür einsetzen, die Kapelle zu erhalten. Die Kapelle in Hesepe stammt vermutlich ursprünglich aus dem 14 oder 15. Jahrhundert. Sie ist die letzte der Kapellen die früher in der Grafschaft standen.

Foto © Stadt Nordhorn

Ab dem 14. Dezember: waffenrechtliche Angelegenheiten gehen von Lingen auf den Landkreis Emsland über

Waffenrechtlichen Angelegenheiten werden ab dem 14. Dezember von der Stadt Lingen auf den Landkreis Emsland übergehen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass die Durchführung des Niedersächsischen Waffengesetzes zum kommenden Jahreswechsel auf die Landkreise und kreisfreien Städte übergeht. Zuvor lag die Zuständigkeit noch bei den großen selbständigen Städten. Grundlage für den Wechsel ist eine Verordnung des Niedersächsischen Innenministeriums vom 4. März. Ab dem 14. Dezember werden also viele waffenrechtlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel die Beantwortung waffenrechtlicher Fragen und die Beantragung einer Waffenbesitzkarte in der Waffenbehörde des Landkreises Emsland bearbeitet. In Lingen sind dann keine Termine mehr möglich. Bürgerinnen und Bürger können Anträge und Ein- und Austragungen noch bis zum 31. Dezember schriftlich bei der Stadt Lingen einreichen.

Abfuhrtage im Landkreis Grafschaft Bentheim sind im Jahr 2024 verändert

Ab dem 1. Januar ändern sich aufgrund von Tourenoptimierungen der Müllabfuhr im Landkreis Grafschaft Bentheim die Abfuhrtage und einzelne Abfuhrbezirke. Der Landkreis teilt mit, dass sich dabei unter anderem die Abfuhrwochen verschieben. Dadurch können sich die Abstände zwischen Abfuhrterminen zum Jahresbeginn verlängern oder verkürzen. Bei einem verlängerten Termin-Abstand kann demnach beim Restmüll pro Haushalt jeweils ein handelsüblicher Abfallsack am ersten Abfuhrtag im neuen Jahr hinzugestellt werden. Beim Papierabfall darf ein Bündel Papier/Pappe/Karton am ersten Abfuhrtag der Papiertonne in 2024 hinzugestellt werden. Außerdem werden der Restmüll und die Gelben Säcke in den meisten Abfuhrbezirken an getrennten Terminen abgeholt. Die Abfallwirtschaftsbetriebe Landkreis Grafschaft Bentheim (AWB) informieren auf ihrer Internetseite, in der Abfall-App, im gedruckten Abfallplaner und über das Kundencenter. Kundinnen und Kunden können jeweils für ihren Haushalt einsehen, welche Termine ab dem kommenden Jahr gelten.

Neues nvb-Kundencenter

Manches lässt sich einfach besser persönlich regeln, vielleicht auch der Wechsel eines Tarifs, eine Beratung bezüglich der Ladeinfrastruktur für das Elektroauto, gegebenenfalls auch Zahlungsmodalitäten für die Gas- und Stromrechnung. Dieser persönliche Gesprächsbedarf habe sich in den letzten Jahren stetig vergrößert. Deshalb haben sich die Nordhorner Versorgungsbetriebe zum Bau eines neuen Kundencenters entschlossen. Dieses ist nun fertig geworden. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Einweihung dabei.

Download Podcast

Das nvb-Kundencenter im Gildkamp 4-6 ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag: 8 bis 18 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 8 bis 17 Uhr
Freitag: 8 bis 13 Uhr

Ministerpräsident Weil zu Besuch in Lingen

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat am vergangenen Freitag mehrere Termine in Lingen absolviert. Wie das Unternehmen BP Europa SE mitteilte, informierte sich Weil beim Besuch der BP-Raffinerie in Lingen über die Transformationspläne des Unternehmens. Weil stellte laut der Pressemitteilung unter anderem heraus, dass die zahlreichen Wasserstoffprojekte in Niedersachsen für die Energiewende unverzichtbar seien und der Bund deshalb seine Förderzusagen einhalten müsse. Ebenfalls am Freitag hielt Weil bei der Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung im Lingener Ludwig-Windthorst-Haus eine Rede zum Thema “Bildung hält die Gesellschaft zusammen”. Das teilt das Ludwig-Windthorst-Haus mit. Weil führte aus, viele junge Menschen seien skeptisch angesichts der großen Veränderungen und Krisen und ihnen sei die “You can change the world”-Überzeugung abhandengekommen. Deshalb müssten sie im Rahmen politischer Bildung die Erfahrung machen, dass sie Dinge bewegen könnten, so Weil. Eine Werteorientierung auf Basis des Grundgesetzes sei für ihn Grundlage für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, erklärte Weil. Im Anschluss stellte sich Stephan Weil bei einem Bürgerforum des SPD-Kreisverbandes Emsland in Lingen den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Am Nachmittag war Stefan Weil auch für ein Interview bei der Ems-Vechte-Welle zu Gast. Das Gespräch findet ihr als Podcast online unter ems-vechte-welle.de.

Frage und Antwort mit Ministerpräsident Stephan Weil im Mittagsgespräch

Am Freitagabend war der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil in Lingen. Auf seinem Programm standen ein Besuch bei der BP und im Ludwig-Windthorst-Haus sowie eine Bürgerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus, das alles im Ortsteil Holthausen-Biene. Vor der Bürgerversammlung hatte Herr Weil noch Zeit für einen Besuch im Studio der Ems-Vechte-Welle. Christiane Adam hat die Gelegenheit genutzt, ihm einige Fragen zu stellen.

Förderung Deutsch-Niederländischer GrenzInfoPunkte

Wer in Grenznähe wohnt, stellt sich bestimmt einige Fragen über die Arbeit, das Wohnen oder das Studieren im Nachbarland. Dafür wurden sogenannte GrenzInfoPunkte gegründet, an denen Unternehmen und Bürgerinnen und Bürgern alle Fragen beantwortet werden. Am vergangenen Montag (27.11) hat das Land Niedersachsen in Freren bekannt gegeben, dass die Förderung bis zum Jahr 2025 fortgesetzt wird. Außerdem wird das Projekt der Zweckverbände Euregio und der Ems Dollart Region (EDR) mit weiteren 800.000 Euro unterstützt. Auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim profitieren davon. EVW-Volontär Justin Ullrich hat sich darüber informiert:

Radparcours soll bei Meppener Grundschulen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen

An neun Grundschulen im Meppener Stadtgebiet können die Schülerinnen und Schüler ab sofort ihre Koordination und Beweglichkeit auf dem Fahrrad dank eines Radparcours schulen. Das teilt die Stadt Meppen mit. Kürzlich wurde der erste Parcours unter anderem durch Mitglieder des „Runden Tisches – Verkehrsunfallprävention der Stadt Meppen“ an die Grundschule Esterfelder Forst übergeben. Der Fahrradparcours besteht aus neun Stationen, an denen das Gleichgewicht, die Motorik und das Selbstvertrauen auf zwei Rädern trainiert werden kann. Außerdem können mit dem Fahrradparcours das Verhalten im Straßenverkehr und die Bedeutung von Verkehrsschildern erlernt werden. Den Anstoß zur Anschaffung der Radparcours gab der „Runde Tisch – Verkehrsunfallprävention der Stadt Meppen“, dem unter anderem die Polizei und das Ordnungsamt angehören. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Stadt Meppen und der Verkehrswacht.

Diebstahl aus Auto in Spahnharrenstätte

Gestern Morgen zwischen 6.00 Uhr und 6.12 Uhr hat ein bislang Unbekannter in Spahnharrenstätte die Heckscheibe eines in der Hofeinfahrt in der Straße Am Sportplatz geparkten grauen Opel Mokka beschädigt und diverse Gegenstände mitgenommen. Das teilt die Polizei mit. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf ungefähr 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Ehrenamtspreis 2023 der Samtgemeinde Spelle verliehen

Dank einer Initiative der Dr.-Bernard-Krone-Stiftung sind die Schiedsrichter der Fußballabteilung, die Volleyballabteilung sowie Pingpong Parkinson der Tischtennisabteilung des SC Spelle-Venhaus, der Förderverein Burgpark Venhaus, die Plattdeutsche Theatergruppe, die HappyTones und das Kinderturnen aus Schapen sowie die Schülerlotsen und die Katholische Frauengemeinschaft aus Lünne mit dem Ehrenamtspreis der Samtgemeinde Spelle ausgezeichnet worden. Das teilt die Samtgemeinde Spelle mit. Der Allgemeine Vertreter Stefan Sändker würdigte bei der Feierstunde im Wöhlehof für die Samtgemeinde Spelle den Einsatz der Ehrenamtlichen. Zugleich dankte er dem Unternehmen Krone für die Auslobung des Preises. Bernard Krone, Geschäftsführer des Unternehmens Krone und Initiator des Ehrenamtspreises, erklärte, dass das Ehrenamt immer bedeutsamer für das Miteinander werde. Vor diesem Hintergrund kündigte er an, dass das Preisgeld zukünftig von 10.000 auf 20.000 Euro erhöht werde.

Bild © Samtgemeinde Spelle

Grafschafter Weihnachtsstollen schneiden bei der Qualitätsprüfung gut ab

Immer um diese Jahreszeit sind bundesweit drei Sachverständige des Deutschen Brotinstitutes unterwegs, um die Qualität der Weihnachtsstollen unter die Lupe zu nehmen. Anhand von festgelegten Kriterien testen und bewerten sie die Stollen der regionalen Bäcker. Am vergangenen Wochenende war der Qualitätsprüfer Karl-Ernst Schmalz bei der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim, um die Stollen der Grafschafter Bäckereien zu testen. Heiko Alfers verrät uns jetzt, wie die Stollen aus der Grafschaft Bentheim abgeschnitten haben:

Gemeinde Geeste schafft bisherige Hundesteuermarken ab und setzt zukünftig auf Transponder

Die Gemeinde Geeste beendet zukünftig die Ausgabe von Hundesteuermarken bei der Anmeldung des Hundes und hat deshalb die Hundesteuersatzung der Gemeinde geändert. Die Höhe der Hundesteuer bleibt unverändert. Die Änderung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Das teilt die Gemeinde Geeste mit. Wegen Änderungen im Niedersächsischen Hundesteuergesetzes ist die Ausgabe von Hundesteuermarken entbehrlich geworden. Die Identifizierung des Hundes sowie die Ermittlung der Hundehalterin und des Hundehalters erfolgt in der Gemeinde Geeste zukünftig über einen verpflichtenden elektronischen Mikrochip beziehungsweise über einen Transponder. Nach dem niedersächsischen Hundesteuergesetz muss ein Hund, der älter als sechs Monate ist, durch einen Transponder mit einer Kennnummer gekennzeichnet werden. Eine Rückgabe der bislang ausgegebenen Marken an das Steueramt ist nicht notwendig.

Literaturfestival der Emsländischen Landschaft heute Thema im Kulturausschuss der Stadt Lingen

Das Literaturfestival der Emsländischen Landschaft ist heute Thema in einer öffentlichen Sitzung des Kulturausschusses der Stadt Lingen. Außerdem soll unter anderem über die Eintrittspreise der Abonnements für das Theater an der Wilhelmshöhe gesprochen werden. Der Kulturausschuss kommt heute Nachmittag um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses der Stadt Lingen zusammen.

Öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Geeste

Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung im Ortsteil Osterbrock zusammen. Die Gemeinde teilt mit, dass auf der Tagesordnung unter anderem ein Antrag der Gruppe SPD/Bündnis 90 – Die Grünen auf die Beschaffung zweier mobiler Netzersatzanlagen für die Feuerwehrgerätehäuser der Gemeinde Geeste und einer Netzersatzanlage für das Rathaus / die Großsporthalle steht. Des Weiteren geht es auch um Personalangelegenheiten, nämlich die Ernennung eines Ortsbrandmeisters und eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Osterbrock. Die Sitzung beginnt heute um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Osterbrock.

Matthias Sils wird neuer Samtgemeindebürgermeister von Spelle

Matthias Sils ist zum neuen Samtgemeindebürgermeister von Spelle gewählt worden. Laut dem vorläufigen Wahlergebnis konnte sich der aus Emsbüren stammende CDU-Kandidat und Ortsbürgermeister von Berge, Matthias Sils, mit rund 57 Prozent der Stimmen gegen den Bürgermeister der Gemeinde Spelle, Andreas Wenninghoff, durchsetzen. Wenninghoff kam auf knapp 43 Prozent der Stimmen. Die offizielle Amtseinführung soll nach Angaben der Samtgemeinde Spelle noch im Dezember erfolgen.

Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Gegenkandidat Andreas Wenninghoff (links) und der Allgemeine Vertreter Stefan Sändker (Mitte) gratulieren dem neuen Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils.

HC Elbflorenz schlägt HSG Nordhorn-Lingen 28:21

Die HSG Nordhorn-Lingen hat auswärts beim HC Elbflorenz verloren. Das Team von Trainer Daniel Kubeš unterlag den Sachsen in der BallsportArena Dresden deutlich mit 28:21. Bereits zur Halbzeit hatte der Gastgeber 15:13 geführt. In der zweiten Hälfte baute der HC Elbflorenz seinen Vorsprung aus und gewann verdient mit sieben Toren Abstand. Beste Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen waren Maximilian Lux und Johannes Wasielewski mit jeweils fünf Toren. Das nächsten Spiel in der 2. Handball-Bundesliga bestreitet das Zweistädteteam am kommenden Samstag. Gegner im Nordhorner Euregium ist dann TuS Vinhorst. Anwurf ist um 18 Uhr.

Dachstuhl eines Schweinestalls in Schöninghsdorf in Brand geraten

In Schöninghsdorf ist heute Mittag der Dachstuhl eines Schweinestalls in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Schnelles Handeln eines Zeugen habe dazu geführt, dass die Feuerwehren aus Schöninghsdorf, Twist und Haren den Brand löschen konnten, bevor Tiere verendeten. Die Polizei geht davon aus, dass ein technischer Defekt einer Photovoltaikanlage das Feuer verursacht hat. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen.

Restmüllcontainer einer Tischlerei in Lähden in Brand geraten

In Lähden ist am Samstagmorgen gegen 6.00 Uhr ein Restmüllcontainer einer Tischlerei in Brand geraten. Der Eigentümer der Tischlerei in der Industriestraße konnte verhindern, dass das Feuer auf das Gebäude übergreift. Die Feuerwehren aus Herzlake und Holte löschten den Brand. An der Fassade des Gebäudes entstand ein geringer Sachschaden. Die Polizei schließt ein Fremdverschulden nicht aus. Die Ermittlungen dauern noch an.

Sechs Teleskoplader im Wert von 750.000 Euro in Neuenhaus gestohlen

In Neuenhaus haben Einbrecher Samstagnacht sechs Teleskoplader gestohlen. Die Diebe hatten sich zwischen 2.15 Uhr und 4.20 Uhr gewaltsam Zugang zum Gelände einer Firma an der Dietrich-Borggreve-Straße verschafft. Die sechs gestohlenen Teleskoplader haben einen Gesamtwert von rund 750.000 Euro. Ein Teleskoplader wurde in der Nähe des Tatortes im Tannenweg im Straßengraben gefunden. Die Polizei sucht Zeugen.

Feuerwehr löscht in Werlte Kellerbrand

In Werlte ist gestern Nachmittag ein Keller in Brand geraten. Gegen 15.00 Uhr wurde die Werlter Feuerwehr in Loruper Straße gerufen, um das Feuer in einem Kellertrakt unter einer Garage zu löschen. Hier waren Teile der Decke in Brand geraten. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Die Polizei geht davon aus, dass das Abbrennen von Feuerwerkskörpern das Feuer verursacht hat. Es entstand geringer Sachschaden.

14-jährige Radfahrerin in Meppen von Auto erfasst und schwer verletzt

In Meppen ist gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall eine 14-jährige Radfahrerin schwer verletzt worden. Das Mädchen war auf der Kleistraße in Richtung Schullendamm unterwegs. Als die 14-Jährige plötzlich die Fahrbahn querte, wurde sie von einem Auto erfasst. Der 61-jährige Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Das Mädchen musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Fünf Einbrüche in Autos in Meppen innerhalb von zwei Tagen

In Meppen sind in dieser Woche innerhalb von zwei Tagen fünf Autos aufgebrochen worden. Zwischen Mittwoch und Freitag haben Unbekannte in der Straße Am alten Güterbahnhof die Scheibe einer Hintertür eines Kia Proceed zerschlagen. Ob sie etwas auf dem Fahrzeuginnenraum mitgenommen haben, steht noch nicht fest. Zwischen Donnerstagabend und Freitagnachmittag sind in der Straße Ordeniederung die Scheiben von vier Autos eingeschlagen worden. Betroffen waren zwei Ranault Zoe, ein VW ID.3 und ein Hyundai Kona. Nach ersten Ermittlungen haben die Diebe hier keine Beute gemacht. Die Polizei sucht Zeugen.

Programm