Hochwassersituation in der Samtgemeinde Spelle kritisch aber stabil

In der Samtgemeinde Spelle ist die Hochwasserlage aktuell kritisch, aber stabil. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Demnach würden die Einsatzkräfte regelmäßig kritische Stellen prüfen und seien einsatzbereit. Die Verwaltung sei mit der Feuerwehr im ständigen Austausch und werde so über die aktuelle Situation engmaschig informiert. Die Samtgemeinde bittet Bürgerinnen und Bürger, keinen unnötigen Hochwassertourismus zu betreiben, Ruhe zu bewahren und ein wachsames Auge für das eigene Grundstück zu haben.

Das Foto zeigt die Große Aa in Lünne (c) Samtgemeinde Spelle

Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer und Feuerwehrmann Dirk Sievers mit dem Lingener Bürgerpreis 2023 ausgezeichnet

Der Lingener Freundeskreis der Ukrainefahrer und Dirk Sievers von der Freiwilligen Feierwehr Bramsche sind mit dem Lingener Bürgerpreis 2023 ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde im Lingener Rathaus lobte Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone die Arbeit der heute 40 aktiven Mitglieder des Freundeskreises, sie seit 1991 Hilfsgütertransporte in die Ukraine organisieren. In dieser Zeit seien Freundschaften entstanden, unzählige Spenden und Hilfsartikel in Millionenhöhe sowie enorme Investitionen in Schulen, Sozialstationen und das Krankenhaus in Lanivtsi geflossen. Über Dirk Sievers sagte Krone, er engagiere sich nicht nur in der Freiwilligen Feuerwehr Bramsche, sondern auch in besonderer Weise in seiner Kirchengemeinde St. Gertrudis, die zur Pfarreiengemeinschaft Lingen Süd zähle.

Foto © Stadt Lingen

Hochwasserlage in der Grafschaft Bentheim bleibt unverändert angespannt

Die Hochwasserlage in der Grafschaft Bentheim ist unverändert angespannt. Das hat der Landkreis mitgeteilt. Derzeit bestehe zwar keine akute Gefahr, eine Entspannung der Hochwasserlage im Kreisgebiet sei aber auch nicht in Sicht. Laut Modellrechnungen des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) blieben die Wasserstände im Flussgebiet der Vechte in den kommenden Stunden hoch beziehungsweise steigen weiter an, heißt es in der Mitteilung. Davon betroffen seien der Mittel- und der Unterlauf der Vechte in der Niedergrafschaft. Die Vechte-Pegel in Neuenhaus und Emlichheim liegen nach Angaben des Landkreises über der zweiten Meldestufe. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Meldestufe 3 an diesen Pegeln erreicht werde, sei etwas gesunken. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass die höchste Meldestufe in der kommenden Nacht oder bis morgen Mittag leicht überschritten werde. Auch der Pegel der Dinkel in Lage soll steigen, sich aber noch unterhalb der dritten Meldestufe bewegen. Am Vechte-Pegel in Ohne werden für die kommenden Stunden leicht sinkende Wasserstände vorhergesagt. Zum Schutz der Deiche, Wallanlagen und von kritischer Infrastruktur bekommt der Landkreis Grafschaft Bentheim vom NLWKN 50.000 Sandsäcke. 20.000 Sandsäcke seien bereits gestern in der Grafschaft angekommen, weitere 30.000 werden heute erwartet. Zusammen mit den bisherigen Reserven des Kreises und der Kommunen verfügt die Grafschaft insgesamt über 90.000 Sandsäcke.

Foto (c) Landkreis Grafschaft Bentheim: Landrat Uwe Fietzek (3.v.r.), Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers (3.v.l.) und Dezernentin Dr. Elke Bertke (links) zusammen mit den Einsatzkräften der Technischen Einsatzleitung

Das bedeuten die Meldestufen:
Meldestufe 1: Bordvoller Abfluss und stellenweise Beginn der Ausuferung
Meldestufe 2: Ausuferungen hauptsächlich in land- und forstwirtschaftlichen Flächen
Meldestufe 3: Überschwemmung größerer Flächen und Überschwemmung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller möglich

Polizei sucht nach Unfall mit zwei Verletzten in Haren den flüchtigen Fahrer

Die Polizei sucht den Fahrer eines Transporters, der gestern morgen in Haren einen Unfall verursacht hat, bei dem zwei Menschen verletzt worden sind. Der Mann war gegen 5.30 Uhr auf der Süd-Nord-Straße unterwegs und kam mit seinem Transporter von der Fahrtbahn ab. Das Fahrzeug kam in einem Graben zum Stillstand. Zwei der sechs Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Fahrer flüchtete von der Unfallstelle. Warum er die Kontrolle über das Fahrzeug verloren hat, ist noch nicht bekannt. Der Schaden wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Unfall oder zum Verursacher geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Betrunkener Autofahrer verursacht schweren Verkehrsunfall in Stavern

In Stavern sind gestern bei einem Verkehrsunfall drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Ein 30-jähriger Mann war mit seinem Auto auf der Sögeler Straße in Richtung Stavern unterwegs. Kurz vor der Ortseinfahrt verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Zeugen hatten den Unfall beobachtet, konnten umgehend Rettungskräfte alarmieren und Erste Hilfe leisten. Der Fahrer und ein Beifahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Ein weiterer Mitfahrer erlitt leichte Verletzungen. Im Rahmen der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Der Sachschaden wird auf rund 7.000 Euro geschätzt.

Pkw-Anhänger in Itterbeck gestohlen

In Itterbeck haben Unbekannte zwischen Sonntagabend und Montagmittag einen Pkw-Anhänger mit der Aufschrift „Finanzkonzepte Keus GmbH“ gestohlen. Der Anhänger stand an der Hauptstraße in Itterbeck. Das Kastengestell und die Überzugplane wurde nach dem Diebstahl in einer Waldböschung an der Ringstraße gefunden. Von dem Anhänger fehlt jede Spur. Der Schaden wird auf rund 1600 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbruch in einen Kühlwagen an der Diekstraße in Lingen

In Lingen sind Einbrecher zwischen Sonntagabend und gestern Nachmittag in einen Kühlwagen an der Diekstraße eingedrungen. Laut Polizei hatten sie sich mit Gewalt Zutritt zu dem Kühlwagen verschafft. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. Der Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Reinhold Hilbers dankt Helfern für den Kampf gegen das Hochwasser

Der Grafschafter Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers hat den Ehrenamtlichen in den Katastrophenschutzeinheiten Dank und Anerkennung ausgesprochen. Wie der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende mitteilt, habe er sich heute persönlich einen Eindruck vom Hochwasser in einigen Regionen der Grafschaft verschafft. In einer Mitteilung betont Hilbers, dass die Ehrenamtlichen Großartiges leisten und den Menschen helfen, ihr Hab und Gut, Haus und Hof zu schützen. Er lobt den Einsatz derjenigen, die sich auch an den Feiertagen für deren Schutz einsetzen. Das verdiene große Anerkennung. Seine Gedanken seien aktuell bei den Menschen, die sich Sorgen machen und vom Hochwasser bedroht seien oder bereits mit dem Wasser zu kämpfen hätten.

Landkreis Emsland bewertet Hochwassersituation an den Gewässern im Kreisgebiet als angespannt

In Teilen des Emslandes ist die dritte Hochwasserwarnstufe der Bach- und Flussläufe erreicht worden. Das hat der Landkreis Emsland mitgeteilt. Demnach komme es im gesamten Kreisgebiet durch die anhaltenden Regenfälle weiterhin zum Anstieg der Pegelstände der offenen Gewässer. Weil die Wettermeldungen für die Einzugsgebiete von Ems und Hase weitere Niederschläge vorhersagen, könnte sich das verschärfend auf die Pegelstände auswirken, heißt es in der Mitteilung. Daher bleibe die Hochwasserlage auch an den Zuflüssen und weiteren Oberflächengewässern angespannt, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Der Landkreis stehe in engem Austausch mit den Kommunen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen. In Sögel, Haselünne und Lingen werden vorsorglich rund 20.000 Sandsäcke vorgehalten, um im Bedarfsfall eine schnelle Verfügbarkeit sicherzustellen. Der Landkreis rät, Gewässer zu meiden, die Hochwasser führen und nicht durch überflutete Straßen zu fahren.

Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe stellt Frieden in den Mittelpunkt seiner Predigt am ersten Weihnachtstag

In seiner Predigt am 1. Weihnachtstag hat Weihbischof Johannes Wübbe  im Osnabrücker Dom St. Petrus dazu aufgerufen, Menschen des Friedens zu werden. Aus der biblischen Erzählung der Weihnachtsgeschichte werde deutlich, dass die Engel bei der Geburt Jesu den Frieden auf Erden verkünden. Darum sei Weihnachten für Gott mehr als ein gemeinsames Datum, so der Weihbischof. Was das konkret bedeute, habe der Evangelist Lukas geschrieben. Er beschreibe den Weg des Christseins, den das neugeborene Kind im Stall von Betlehem verkörpere, als einen Weg, durch den Menschen zu Menschen des Friedens werden sollen.

Mehrere Einsätze der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sögel an Heiligabend

Überflutete Keller und Straßen haben gestern und heute zu mehreren Einsätzen der Feuerwehren in der Samtgemeinde Sögel geführt. Die Feuerwehr Sögel musste gestern im Eickel und am Hellkamp mehrere überflutete Keller leer pumpen. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Sögel mitgeteilt. Daneben musste im Ortsteil Jägerhof der Verkehr angehalten werden, weil die Straße überflutet war. In Spahnharrenstätte hat die Feuerwehr Wasser an der überfluteten Loruper Straße in Höhe des Kreisverkehrs entfernt. In Börger rückten Einsatzkräfte zu einer Reithalle aus. Hier drohte das Wasser, in die Pferdeställe zu laufen. In Werpeloh hat die Feuerwehr Kellerschächte eines vollgelaufenen Kellers ausgepumpt. Heute Morgen ist die Spahnharrenstätter Feuerwehr zu einem Einsatz am Südholz ausgerückt. Hier musste ein Baum beseitigt werden, der umgestürzt war.

Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr

Landkreis Grafschaft Bentheim: Hochwasserlage bleibt angespannt – weitere Anstiege der Dinkel- und Vechte-Pegel erwartet

Die Hochwasserlage an Vechte und Dinkel bleibt angespannt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, haben die Vechte-Pegel in Ohne und Neuenhaus die Meldestufe 1 überschritten. Der Vechte-Pegel in Emlichheim sowie der Dinkel-Pegel in Lage liegen bereits über der zweiten Meldestufe. Land- und forstwirtschaftliche Flächen entlang der Vechte und der Dinkel seien weiträumig überschwemmt. Weil der Deutsche Wetterdienst für die kommenden Tage weitere Niederschläge vorhersagt, erwartet der Landkreis in der Niedergrafschaft steigende Pegel. Daher sei eine Entspannung der Hochwasserlage nicht in Sicht, so der Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Der Landkreis habe einen Tag vor Heiligabend einen Stab für außergewöhnliche Ereignisse einberufen. Der Stab setzt sich unter Leitung des Landrates aus den Mitarbeitenden der Katastrophenschutzbehörde der Unteren Wasserbehörde und der Kreisfeuerwehrführung zusammen. Mit Blick auf die angespannte Hochwasserlage warnt der Landkreis davor, sich in der Nähe von Gewässern und bereits überfluteten Gebieten in der Grafschaft aufzuhalten. Daneben appelliert Landrat Uwe Fietzek an Bürgerinnen und Bürger, Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit nicht zu behindern.

Pumpe im Schöpfwerk Tunxdorf ausgefallen

Die Papenburger Feuerwehren wurden an Heiligabend zu insgesamt sieben Einsätzen gerufen. Unter anderem war im Ortsteil Tunxdorf am Schöpfwerk eine von zwei Pumpen ausgefallen. Das Tunxdorfer Schöpfwerk ist für die Oberflächenentwässerung großer Teile Aschendorfs zuständig. Die ausgefallene Pumpe pumpt im Normalbetrieb rund zwei Kubikmeter Oberflächenwasser pro Sekunde in die Ems. In Abstimmung mit dem Wasser- und Bodenverband brachten Einsatzkräfte der Aschendorfer Feuerwehr eine Pumpe ersatzweise in Stellung. Zur Unterstützung wurden Hochleistungspumpen bei der Werkfeuerwehr der Meyer Werft und dem Technischen Hilfswerk (THW) aus Lingen und Papenburg angefordert. Bei weiteren Einsätzen hat die Feuerwehr in Untenende und Obenende gestern insgesamt vier Keller und einen Abwassergraben ausgepumpt.

Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall in Sögel

Bei einem Verkehrsunfall in Sögel sind gestern Abend zwei Menschen verletzt worden. Ein 27-jähriger Autofahrer war auf der Berßener Straße zu schnell durch den Kreisverkehr gefahren und verlor ausgangs des Kreisverkehrs die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto prallte gegen einen Baum. Eine 20-jährige Mitfahrerin und ein 25-jähriger Mitfahrer wurden bei dem Aufprall verletzt. Der Fahrer blieb unverletzt.

Hohe Wasserstände in den Kanälen und beim Abwassersystem in Papenburg

Die Kanäle und das gesamte Abwassersystem der Stadt Papenburg sind übervoll. Das hat die Stadt am späten Nachmittag mitgeteilt. Grund sei die aktuelle Wetterlage verbunden mit den starken Regenfällen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kläranlage, des Bauhofes und Einsatzkräfte der Feuerwehr arbeiten mit Hochdruck daran, die Situation unter Kontrolle zu behalten. Da in den nächsten Tagen weiter mit starken Niederschlägen gerechnet werde, würden alle Beteiligten auch über die Feiertage alles daran setzen, die Wasserstände möglichst gering zu halten. Die Stadt bittet Betroffene bei der Bewerkstelligung der Lage und Verbesserung der Situation um Geduld.

Krisenstab der Samtgemeinde Schüttorf aktiviert

Die Samtgemeinde Schüttorf hat ihren Krisenstab aktiviert. Das hat die Verwaltung mitgeteilt. Demnach sei bezüglich der aktuellen Hochwassersituation Vollalarm ausgelöst worden. Für das Wohngebiet Samern bestehe derzeit aber keine Gefahr. Im Bereich eines Sees würde ein Deich durchweichen. Alle derzeit verfügbaren Kräfte stabilisieren den Deich. Die Samtgemeinde bittet Bürgerinnen und Bürger, die Wege Richtung Samern freizuhalten. Die Ohner Straße werde gesperrt. Schaulustige werden aufgefordert, dem Deich fernzubleiben. Helferinnen und Helfer würden aktuell nicht benötigt. Von Anrufen im Feuerwehrhaus bittet die Samtgemeinde abzusehen.

85-jährige Frau in ihrem Haus in Nordhorn ausgeraubt

In einem Haus in Nordhorn ist gestern Morgen eine 85-jährige Frau ausgeraubt worden. Die Täter waren gegen 5.35 Uhr gewaltsam in das Wohnhaus der Frau in der Fliederstraße eingedrungen und forderten Schmuck und Bargeld. Mit dem Diebesgut flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Einbruch auf Schrottplatzgelände in Geeste

Die Polizei sucht Zeugen, die gestern gegen 22.10 Uhr einen versuchten Einbruch in der Ölwerkstraße in Geeste beobachtet haben. Unbekannte hatten sich dort Zugang zum Gelände eines Schrottplatzes verschafft. Was sie auf dem Gelände gemacht haben ist noch nicht bekannt.

Autofahrer fährt mit 2,72 Promille am Nordhorner Süd-Nord-Kanal in den Graben

Ein betrunkener Autofahrer ist heute Mittag am Süd-Nord-Kanal in Nordhorn in den Graben gefahren. Der 61-jährige Mann war mit seinem Auto beim Abbiegen in den Rottweg von der Fahrbahn abgekommen. Anschließend rollte das Fahrzeug in den Graben. Verletzt wurde niemand. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 61-Jährige unter erheblichem Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,72 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt und eine Blutprobe angeordnet.

Daniel Kubeš ist nicht mehr Cheftrainer der HSG Nordhorn-Lingen

Daniel Kubeš ist nicht mehr Trainer der HSG Nordhorn-Lingen. Das hat der Handball-Zweitligist mitgeteilt. Nach gemeinsamer Analyse der sportlichen Situation hätten sich die Geschäftsführung der HSG Nordhorn-Lingen und Trainer Daniel Kubeš einvernehmlich auf die sofortige Beendigung der Zusammenarbeit verständigt. Daniel Kubeš war seit der Saison 2020/2021 Trainer des Handball-Zweitligisten. Vor kurzem wurde bekannt, dass der Verein seinen im Sommer auslaufenden Vertrag nicht verlängert. Als Nachfolger wird Marc Bult im Sommer das Traineramt übernehmen. Der bisherige Co-Trainer Frank Schumann übernimmt bis Saisonende die Aufgaben des Cheftrainers. In der Mitteilung bedankt sich die HSG Nordhorn-Lingen bei Daniel Kubeš Daniel Kubes für die Zusammenarbeit und wünscht dem 45-Jährigen viel Erfolg auf seinem weiteren Weg.

Archivbild

Einbruch und Einbruchsversuche in Twist, Spelle und Nordhorn

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen weitere Einbruchsversuche und einen Einbruch registriert. In Twist haben Unbekannte versucht, in das Pfarrbüro an der Ansgarstraße einzubrechen. Sie hatten versucht, mit Gewalt durch die Eingangstür ins Gebäude zu kommen, ließen von ihrem Vorhaben aber ab und flüchteten. In Spelle haben Einbrecher zwischen Montagnacht und gestern Abend versucht, in eine Pizzeria in der Venhauser Straße einzubrechen. Auch hier blieb es bei dem Versuch. In Nordhorn sind Unbekannte zwischen Mittwochmorgen und gestern Mittag in eine Wohnung in der Bentheimer Straße eingebrochen. Die Täter durchsuchten die Wohnung. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Zwei Kabeldiebstähle innerhalb von zwei Tagen auf der gleichen Baustelle in Meppen

In Meppen sind zweimal auf einer Baustelle an zwei aufeinanderfolgenenden Tagen Kabel gestohlen worden. Der erste Diebstahl ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagnachmittag.Die Täter hatten sich Zugang zum Grundstück des Rohbaus an der Brüsseler Straße verschafft. Sie nahgmen Starkstromkabel im Wert von rund 2.500 Euro mit. Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen stahlen Unbekannte hier erneut Starkstromkabel im Wert von etwa 2.500 Euro. Ob es einen Tatzusammenhang zwischen den beiden Diebsthählen gibt, sollen Ermittlungen ergeben. Die Polizei sucht Zeugen.

HSG Nordhorn-Lingen verliert 34:31 gegen Tabellenschlusslicht EHV Aue

Die HSG Nordhorn-Lingen hat heute Abend auswärts 34:31 gegen den EHV Aue verloren. Zur Halbzeit hatte das Team aus Nordhorn-Lingen vor rund 1350 Zuschauern in der Erzgebirgshalle Lößnitz bereits mit 16:13 zurückgelegen. In der zweiten Hälfte konnte der Tabellenletzte der 2. Handball-Bundesliga den 3-Tore-Vorsprung verteidigen und das Spiel für sich entscheiden. Für Aue war es der dritte Sieg im 17. Spiel. Bester Werfer bei der HSG Nordhorn-Lingen war Tarek Marschall mit zehn Treffern. Das nächste Spiel bestreitet die HSG am 2. Weihnachtstag. Gegner in der Lingener EmslandArena ist dann der TuS N-Lübbecke. Anwurf ist um 19.30 Uhr.

Archivbild

Die CDU-Stadtratsfraktion verteilt Spenden an den SkF und an den Tierschutzverein Lingen

Die CDU-Stadtratsfraktion spendet in diesem Jahr insgesamt 1.200 Euro an den Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (SkF) Lingen und an den Tierschutzverein Lingen. Der CDU Kreistagsverband teilt mit, dass alle Mitglieder der Fraktion seit vielen Jahren anlässlich des Weihnachtsfestes auf einen Teil ihrer Sitzungsgelder verzichten, um diesen an soziale, wohltätige und gemeinnützige Zwecke in der Stadt zu spenden. Ein Teil der gesammelten Spende geht in jedem Jahr an den SkF Lingen. Der zweite Teil ging in diesem Jahr auf Wunsch der Christdemokraten an den Tierschutzverein. Die beiden Organisationen erhalten jeweils eine Spende von 600 Euro.

Foto © CDU Kreisverband Lingen

Der Landkreis Graftschaft Bentheim warnt vor steigenden Pegelständen der Vechte und der Dinkel

Die Pegelstände der Vechte und der Dinkel werden weiter steigen. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Demnach ist die Hochwasserlage der beiden Flüsse in der Grafschaft momentan angespannt. Ab der heutigen Nacht bis zum Sonntag werden langanhaltende Niederschläge in der Region erwartet. Laut dem Leiter der Abteilung Umwelt des Landkreises, Roberto Goncalves, haben sich die Böden im Flussgebiet der Vechte bereits stark gesättigt und können kaum noch Wasser aufnehmen. Deshalb könne vor allem die Vechte in den kommenden Tagen an den Überschwemmungsgebieten deutlich über die Ufer treten. Am Ober und Unterlauf der Vechte wurde bereits die Meldestufe 1 für den Pegel überschritten. An verschiedenen Gebieten in der Region könne laut dem Landkreis auch die 2. Meldestufe erreicht werden. Von einer Hochwasserlage wie im Jahr 2010 sei die Grafschaft aber nach aktuellen Vorhersagen noch weit entfernt.

Landkreis Grafschaft Bentheim hat Grafschafter Schulen mit Klimaschutz-Schulpreis ausgezeichnet

Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat einen Klimaschutz-Schulpreis an verschiedene Schulen in der Grafschaft verteilt. Nach Angaben des Landkreises zeigten die Schülerinnen und Schüler bei der Umsetzung von kreativen Klimaschutzprojekten, dass sich die Fähigkeiten jedes Einzelnen im Team sinnvoll ergänzen können. Fünf Grund- und weiterführende Schulen wurden nach der Bewertung durch eine Jury mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von 5.000 Euro ausgezeichnet. In der Kategorie Grundschule erhielt dabei die Maria Montessori Schule aus Nordhorn 1.500 Euro. Sie hatten im Juni das Musical „Der blaue Planet“ aufgeführt. Das Gymnasium an der Vechte in Emlichheim erhielt ebenfalls 1.500 Euro für den ersten Platz in der Kategorie Weiterführende Schulen. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei verschiedene Ökosysteme untersucht. Außerdem erhielten auch die Grundschule Wilsum, das Gymnasium Nordhorn und die Katholische Grundschule Schüttorf ein Preisgeld.

Im nächsten Jahr werden wieder Klimaschutzprojekte an Grafschafter Schulen ausgezeichnet. Informationen dazu werden im kommenden Jahr vom Landkreis auf klimaschutz.grafschaft-bentheim veröffentlicht. Die Mitarbeitenden des Klimaschutzmanagements sind per Telefon unter 05921 96 2300 und per E-Mail unter klimaschutz@grafschaft.de erreichbar.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Jahresabschlussgespräch mit Werltes Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und Stadtbürgermeister Daniel Thele

Die Samtgemeinde Werlte hat in den vergangenen 50 Jahren eine eindrucksvolle Entwicklung gemacht. Noch im September 2023 hat die jüngste Kommune Deutschlands 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Mit den fünf Mitgliedsgemeinden Werlte, Lahn, Lorup, Rastdorf und Vrees, ein echtes Erfolgsmodell, findet auch Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe. Dabei gab es schon zu Beginn des Kalenderjahres 2023 schwierige Vorzeichen für die Samtgemeinde. Neben schwierigen Diskussionen und schwierigen Berichterstattungen für das Jahr 2023 stand die Schlagzeile, Werlte sei die höchstverschuldetste Kommune im Landkreis Emsland, ganz hoch im Kurs. Ob sich die negative Prognose schlussendlich für die Samtgemeinde Werlte für 2023 bewahrheitet hat, hat Alexandra Vihtelic in unserem traditionellen Jahresabschlussgespräch mit Samtgemeindebürgermeister Ludger Kewe und Bürgermeister der Stadt Werlte, Daniel Thele, in Erfahrung gebracht:

Die Nachwuchsförderung für Allgemeinmedizin wird im Landkreis Emsland neu gestartet

Dass es aktuell im medizinischen Bereich einen Fachkräftemangel gibt, ist nicht Neues. Auch im Emsland ist es natürlich wichtig, eine gute medizinische Versorgung sicherzustellen. Im Jahr 2012 wurde, um den medizinischen Nachwuchs zu unterstützen, die Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin gegründet. Das Projekt wurde jedoch wieder eingestellt. Um dieses dreijährige Modellprojekt wieder neu aufleben zu lassen, hat das Gesundheitsnetz genial eG aus Lingen die Organisation und Koordination davon übernommen. Deshalb haben das Gesundheitsnetz und der Landkreis gestern einen Vertrag geschlossen. Evw-Volontär Justin Ullrich war vor Ort.

Download Podcast

Für die intensive Abstimmung der Krankenhäuser, Ärztinnen und Ärzte, sowie für die Beratung von den Medizinstudierenden ist Friedhild Füser verantwortlich. Bei Fragen kann die Koordinatorin telefonisch unter 0151 28286558 oder per E-Mail an meilenstein@genial-lingen.de erreicht werden.

B403 bei Bad Bentheim wieder freigegeben – Sanierungsarbeiten werden im Frühjahr fortgesetzt

Im Frühjahr 2024 werden die Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn der B403 zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und Bad Bentheim fortgesetzt. Bis dahin ist die Fahrbahn ab heute vorübergehend wieder freigegeben. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Der Radweg wurde auf der kompletten Länge von rund 4,8 Kilometern erneuert. Zwei von drei Bauabschnitten sind fertiggestellt worden. Der rund 2,5 Kilometer lange Abschnitt zwischen der Zufahrt “Geflügelhof” und der Liebigstraße steht noch aus. Die Erneuerung der Deckschicht im letzten Bauabschnitt beginnt im Frühjahr 2024 und wird unter Vollsperrung ausgeführt. Weil witterungsbedingt bisher keine Markierungen auf der Fahrbahn aufgebracht werden konnten, gilt auf der wieder freigegebenen Strecke Tempo 70.

Sportvorschau: HSG trifft auf EHV Aue und TuS N Lübbecke

Am Wochenende ist aus sportlicher Sicht wenig los, die meisten unserer Spitzenteams haben sich bereits in die Weihnachtspause verabschiedet. Die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen können sich über Weihnachten nicht ausruhen, sie haben in diesem Jahr noch zwei Spiele. Wiebke Pollmann hat die Begegnungen im Gespräch mit Deborah Krockhaus zusammengefasst. Zunächst geht es um die heutige Partie:

Stadt Lingen stellt Verfahren zur Ausstellung der Familienpässe um

Die Stadt Lingen stellt das Verfahren zur Ausstellung der Familienpässe um. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor. Die Neustrukturierungen sollen die Abläufe für die Bürgerinnen und Bürger sowie für die Verwaltung künftig optimieren. Bis zur abschließenden Umsetzung behalten die jetzigen Familienpässe vorläufig ihre Gültigkeit. Alle Einrichtungen sind informiert. Haushalte, in denen eine pflegebedürftige Person betreut oder versorgt wird, sollen wie bislang einen Antrag beim Fachdienst Soziales der Stadt Lingen stellen. Die weiteren berechtigten Familien bekommen die neuen Pässe nach vollständiger Umstellung direkt zugeschickt. Eine erneute Antragstellung ist nicht erforderlich.

Tourismus: Leichter Rückgang der Gästeankünfte im Oktober 2023

Die Anzahl der Gästeankünfte hat sich im Oktober 2023 in der Reiseregion Grafschaft Bentheim – Emsland – Osnabrücker Land im Vergleich zum Vorjahresmonat kaum verändert. Das Landesamt für Statistik Niedersachsen verzeichnet in seiner Erhebung zum Reiseverkehr ein Minus von 0,5 Prozent. Im Bereich der Gästeübernachtungen konnte die Region im Vergleich zum Oktober 2022 aber um 4,5 Prozent zulegen. Im gesamten Zeitraum von Januar bis Oktober 2023 zeichnet sich in beiden Bereichen ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr ab. Dieses liegt im Bereich der Gästeankünfte bei 9,8 Prozent und bei den Gästeübernachtungen bei 8,3 Prozent.

Sturmtief “Zoltan”: Seit gestern Morgen 96 Einsätze im Emsland und der Grafschaft Bentheim

Sturmtief “Zoltan” hat zu mehreren Feuerwehreinsätzen im Emsland und der Grafschaft Bentheim geführt. Im Bereich der Leitstelle Ems-Vechte mussten die Feuerwehr und weitere Hilfsorganisationen bislang zu 96 Einsätzen ausrücken. Im Zeitraum von gestern Morgen bis heute früh verzeichnete die Leitstelle 85 Einsatzanforderungen im Emsland und elf in der Grafschaft. Überwiegend handelte es sich dabei um umgeknickte Bäume und abgebrochene Äste. In beiden Landkreisen kam es zu je einem Einsatz aufgrund eines Wasserschadens. In Groß Hesepe kam es bis zum Grenzbereich Dalum zu einem etwa dreißigminütigen Stromausfall. Als Ursache wird ein Sturmschaden vermutet. In Schapen kippte ein 1,5 Meter dicker Baum auf ein Hausdach. Dabei kam es zu einem Sachschaden.

Foto © H. Lindwehr

Neue Vechtebrücke in Laar nach 13 Monaten Bauzeit eröffnet

Die neue Vechtebrücke im Zuge der Kreisstraße 20 in Laar ist gestern offiziell eröffnet worden. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, gibt es damit für den motorisierten Verkehr nach 13 Monaten Bauzeit wieder einen direkten Weg über die Vechte. Das rund 45 Meter lange neue Brückenbauwerk entspricht den heutigen Anforderungen an Verkehrssicherheit und Tragfähigkeit. Die alte Brücke sowie die parallel verlaufende Geh- und Radwegbrücke wiesen zuletzt erhebliche Mängel auf. Eine wirtschaftliche Sanierung beider Bauwerke wäre nicht möglich gewesen. Das neue Brückenbauwerk kann nun von allen Verkehrsteilnehmenden gemeinsam genutzt werden. Die während der Bauphase noch erhaltene Geh- und Radwegbrücke wird mittlerweile zurückgebaut. Die Kosten für die neue Brücke liegen bei rund 3,6 Millionen Euro. Das Land Niedersachsen fördert die Maßnahme mit 60 Prozent der Baukosten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim trägt einen Eigenanteil von 40 Prozent.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Schoosollenbacken

Der Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn ist vorüber. Zu Beginn des Monats und insbesondere am vergangenen Wochenende zog der Weihnachtsmarkt zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Zoo. Der Tierpark zeigt sich zufrieden. Nach diesem Highlight im jährlichen Veranstaltungskalender des Nordhorner Zoos, steht in diesem Jahr noch eine weitere Veranstaltung an. Zwischen den Jahren werden im Tierpark traditionell Schuhsohlen gebacken. Wiebke Pollmann weiß, was es mit dieser Tradition auf sich hat:

Download Podcast
Das diesjährige Schuhsohlenbacken im Tierpark Nordhorn findet am 29. Dezember von 14 bis 20 Uhr statt. Alle wichtigen Infos dazu gibt es im Veranstaltungskalender des Tierparks Nordhorn.

Foto © Franz Frieling

Bargeld aus Firma in Nordhorn gestohlen

Unbekannte sind zwischen Mittwochnachmittag und gestern Morgen in ein Firmengebäude in Nordhorn eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, stahlen die Täter eine geringe Menge Bargeld aus der Firma am Vennweg. Die Beamten bitten um Hinweise.

Landesweite Hochwasserlage verschärft sich: NLWKN bittet, sich laufend zu informieren

Die landesweite Hochwasserlage verschärft sich über die Feiertage. Davor warnt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und bittet, sich laufend zu informieren. Die mit dem Sturmtief einhergehenden Niederschläge des gestrigen Tages haben demnach bereits zu einer landesweiten Hochwasserlage an den Fließgewässern im Binnenland geführt. An fast allen Pegeln seien bereits Meldestufen überschritten – an vielen bereits die Meldestufe 2, an einigen auch die Stufe 3. Der NLWKN geht davon aus, dass die Niederschläge der kommenden Tage zu einem weiteren deutlichen Anstieg der Wasserstände in den Fließgewässern führen werden. Lokal können dann größere Flächen überschwemmt werden. Auch eine Überschwemmung einzelner Grundstücke, Straßen und Keller ist zu erwarten. Insgesamt sind alle Landesteile betroffen. Hochwasserinformationen und Wasserstandsvorhersagen werden regelmäßig auf der Homepage NLWKN Pegelonline veröffentlicht.

44-Jähriger bei Unfall auf Betriebsgelände in Laar tödlich verletzt

Ein 44-jähriger Mann ist gestern bei einem Unfall auf einem Betriebsgelände in Laar tödlich verletzt worden. Zu dem Unglück auf dem Innenhof des Geländes an der Bahnhofstraße kam es nach Polizeiangaben gegen 13:45 Uhr beim Rangieren eines Sattelzugs mit Anhänger. Dessen 67-jähriger Fahrer fuhr rückwärts. Dabei übersah er den 44-Jährigen, der vor seiner eigenen Zugmaschine stand. Der Mann wurde zwischen beiden Fahrzeugen eingeklemmt. Ersthelfer konnten ihn nach einigen Minuten befreien und begannen sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen. Der 44-Jährige wurde bei dem Unfall aber so schwer verletzt, dass er noch vor Ort verstarb. Neben dem Rettungsdienst und einem Notarzt waren auch Notfallseelsorger im Einsatz.

Symbolbild © Ingo Karmarek

Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Nitratbelastung der Ems muss verringert werden

Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen bessere Maßnahmen gegen die Nitratbelastung in der Ems ergreifen. Wie die Deutsche Presseagentur schreibt, hat das gestern das Oberverwaltungsgericht Lüneburg mitgeteilt. Demnach werde der gesetzliche Schwellenwert im Grundwasser an vielen Messstellen teils um ein Vielfaches überschritten. Das bisherige Maßnahmenprogramm weise Defizite auf, aufgrund derer die beklagten Länder zur Überarbeitung verpflichtet seien, hieß es zur Urteilsbegründung. Das Umland der Ems sei stark geprägt durch intensive Tierhaltung und Ackernutzung. Diese Nutzung müsse so geändert werden, dass der Grenzwert für Nitrat schnellstmöglich erreicht und eine Verschlechterung des Wasserzustands verhindert werde. Geklagt hatte die Deutsche Umwelthilfe, die nach der mündlichen Verhandlung vom 21. November schon von dem Gerichtserfolg berichtet hatte. Mit der Begründung liegt nun ein wirksames Urteil vor. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache ließ der zuständige Senat eine Revision gegen die Entscheidung zu.

Kindergartenjahr 2024/25: Anmeldetage für Harener Kitas im Januar

In der Woche vom 8. bis zum 12. Januar 2024 können Harener Eltern ihre Kinder für das Kindergartenjahr 2024/25 anmelden. Darauf macht die Stadtverwaltung aufmerksam. Eltern sollten ihren Nachwuchs in den Einrichtungen anmelden, die dem jeweiligen Schuleinzugsgebiet bzw. dem Einzugsgebiet der Kita entsprechen. Bei der telefonischen Anmeldung in der zweiten Januarwoche können die Anmeldeformulare angefordert werden. Außerdem können sich die Eltern über die jeweiligen Einrichtungen informieren. Die Anmeldeformulare stehen zudem auch auf der Homepage der Stadt Haren zur Verfügung. Am 16. und 17. Januar können die ausgefüllten Bögen persönlich in den jeweiligen Kindertagesstätten abgegeben werden.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Offener Brief an Agrarminister Özdemir: CDU im Emsland fordert sofortigen Stopp der aktuellen Sparpläne

In einem offenen Brief an Bundesagrarminister Cem Özdemir zeigt sich die CDU im Emsland mit den Landwirten solidarisch. So heißt es in dem Schreiben, die CDU im Emsland stehe fest an der Seite der Landwirte, die in diesen Tagen gegen die Streichung des „Agrardiesels“ und das Ende der Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge protestieren. Die Sparpläne würden zu einer Mehrbelastung von fast einer Milliarde Euro führen und viele landwirtschaftliche Betriebe in existenzielle Nöte treiben. Eine funktionierende und wettbewerbsfähige Landwirtschaft sei ein unverzichtbarer Pfeiler für Arbeit und Wohlstand im Emsland und im ländlichen Raum, so die Christdemokraten. Die CDU im Emsland fordert die Bundesregierung deshalb dazu auf, die aktuellen Sparpläne mit sofortiger Wirkung zu stoppen und konkrete Vorschläge zu erarbeiten, die die landwirtschaftlichen Betriebe entlasten.

Landgericht Osnabrück verurteilt 32-Jährigen zu Freiheitsstrafe

Das Landgericht Osnabrück hat einen 32-jährigen Mann aus Meppen in einem Berufungsverfahren heute zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Das Amtsgericht Meppen hatte den Mann im Juni wegen Diebstahls, Nötigung und wegen Sachbeschädigung und versuchter Nötigung zu einer Gesamtstrafe in Höhe von 1950 Euro verurteilt. Der Mann hatte im Oktober 2022 Getränke in einer Tankstelle in Meppen gestohlen. Eine weitere Person war dem 32-Jährigen gefolgt und hatte versucht, ihn aufzuhalten. Daraufhin hatte der 32-Jährige die Uhr der Person entwendet und sie damit erpresst. Gegen das Urteil des Amtsgerichts hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt. Nun wurde der 32-Jährige wegen räuberischen Diebstahls und Sachbeschädigung in Tateinheit mit versuchter Nötigung zu der Freiheitsstrafe verurteilt.

Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim: Mehrere Kilo Amphetamine, Crystal Meth und Ecstasy gefunden

Bei einer Verkehrskontrolle in Bad Bentheim haben Beamte der Autobahnpolizei gestern mehrere Kilogramm Amphetamine, Crystal Meth und Ecstasy sichergestellt. Wie die Polizei mitteilt, kontrollierten die Beamten an der A30 gegen 18:40 Uhr das Auto eines 32-jährigen Fahrers. Sie stellten fest, dass dieser augenscheinlich unter Drogeneinfluss stand und fanden die Drogen mit einem Marktwert von mehreren zehntausend Euro in dem Auto. Heute Morgen wurde der 32-Jährige beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Er kommt nun in Untersuchungshaft.

Mark Bult wird neuer Trainer bei der HSG Nordhorn-Lingen

Mark Bult wird neuer Trainer beim Handball-Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen. Das berichten die Grafschafter Nachrichten. Demnach trete der Niederländer ab der Saison 2024/2025 die Nachfolge von Daniel Kubeš an. Derzeit besetzt Bult die Position des Co-Trainers bei der SG Flensburg-Handewitt. Er war bereits von 2004 bis 2007 als Spieler bei der HSG aktiv. Laut der Grafschafter Nachrichten plane Bult, das Team weiterzuentwicklen und die Fans mit offensiver Spielweise zu begeistern. Er habe einen dreijährigen Vertrag bis 2027 unterzeichnet.

Stadt Papenburg verleiht Umweltpreis

Die Stadt Papenburg hat Projekte aus dem Emsland mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Das teilt die Stadt mit. Den ersten Platz teilten sich das Gymnasium Papenburg mit ihrem Projekt „Radwegampel“ sowie die Michaelschule Papenburg mit der Integration mehrerer umweltbewusster Aktionen in ihr Bildungsangebot. Weiterhin ausgezeichnet wurden Anni Arns für die Idee eines öffentlichen Gartens und Bernd Pieper für sein Projekt „Gemeinsam zum Artenschutz“. Insgesamt hatten sich zwölf Projekte beworben. Der Umweltpreis der Stadt Papenburg wird alle zwei Jahre verliehen. Insgesamt hat die Jury ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro vergeben.

Foto © Stadt Papenburg

Emsland Open Air findet 2024 nicht statt

Das Emsland Open Air in Meppen wird im kommenden Jahr nicht stattfinden. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Grund sei eine begrenzte Verfügbarkeit von Künstlern in der dem Festival angemessenen Größenordnung in diesem Zeitraum. Dies hänge mit der Fußball-Europameisterschaft zusammen, die im kommenden Jahr in Deutschland ausgetragen wird. Zwar habe es Gespräche mit nationalen und internationalen Künstlern gegeben, dennoch müsse das Emsland Open Air abgesagt werden. Eine Fortsetzung für 2025 sei geplant.

Landkreis Emsland zeichnet Betriebe als „Klimabewusste Unternehmen“ aus

Die Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland (EEA-EL) hat Betriebe aus dem Emsland als „Klimabewusste Unternehmen“ ausgezeichnet. Das teilt der Landkreis mit. Insgesamt acht Betriebe wurden ausgezeichnet, darunter drei erstmalig und fünf zum wiederholten Mal. Das Gütesiegel wird seit 2013 an Unternehmen vergeben, die sich durch energieeffiziente Maßnahmen auszeichnen. Dafür werden unter anderem Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und der Einbezug des Klimaschutzes in die Unternehmensphilosophie begutachtet. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der Energieeffizienzagentur Landkreis Emsland.

Foto © Volksbank Haselünne e.V.

Jahresrückblick 2023: Politik, Wissenschaft und Medizin kamen bei erstem Papenburger Versorgungsgipfel zusammen

In unserem Jahresrückblick schauen wir heute auf den ersten Papenburger Versorgungsgipfel zurück. Im vergangenen Februar hatten dazu die Stadt Papenburg und die Gesundheitsregion Emsland gemeinsam eingeladen. Bei der Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi wollten Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Medizin gemeinsam über die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sprechen. Ziel war es dabei, miteinander ins Gespräch zu kommen, Erfahrungsberichte zu hören und Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Aus Papenburg berichtete im Februar 2023 Ems-Vechte-Welle Reporterin Wiebke Pollmann:

Energieminister Meyer fordert Ende der Atomgeschäfte mit Russland

Niedersachsens Energieminister Christian Meyer fordert ein Ende der trotz des Ukraine-Kriegs andauernden Atomgeschäfte mit Russland. Geschäfte mit Putin sollten beendet werden, das gilt auch und gerade für den Atombereich, sagte der Grünen-Politiker am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Dabei bezieht sich Meyer auf die Pläne der Firma Advanced Nuclear Fuels (ANF) ihre Brennelemente-Fabrik in Lingen so zu verändern, dass dort künftig auch Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke sowjetischer Bauart gefertigt werden können. Das soll die Kraftwerke in Osteuropa unabhängiger machen von Lieferungen aus Russland. Die ANF-Mutter Framatome habe dafür jedoch in Frankreich ein Joint Venture mit einem Tochterunternehmen des russischen Atomkonzerns Rosatom geschlossen, so das niedersächsische Energieministerium. Den Antrag, die Anlage in Lingen entsprechend zu verändern, prüft das niedersächsische Ministerium nun im Auftrag des Bundes. Vom 4. Januar an werde es dazu auf Betreiben von Minister Meyer hin auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung geben. Der Antrag von ANF und die zugehörigen Unterlagen werden demnach bis Anfang März in der Stadt Lingen, im Energieministerium in Hannover sowie online einsehbar sein. Atomkraftgegner aus der Region hatten das bereits im Frühjahr gefordert.

Amtsgericht Meppen verurteilt 25-Jährigen wegen Körperverletzung und Diebstahl

Das Amtsgericht Meppen hat gestern einen 25-jährigen Mann wegen gefährlicher Körperverletzung und räuberischen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Der Mann hatte im Januar 2022 in seiner Meppen Wohnung auf seinen Mitbewohner eingeschlagen und diesem mit einer zerbrochenen Tasse blutige Schnittverletzungen zugefügt. Im April 2022 hatte er zudem vor dem Meppener Fußballstadion einen Baueimer mit Pfandflaschen und Dosen gestohlen. Als der Eigentümer ihn davon abhalten wollte, schlug er diesem gegen den Kopf. Drei Männer konnten ihn schließlich von der Flucht abhalten.

NLWKN warnt für das Flussgebiet der Vechte vor Hochwasser

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) warnt für das Flussgebiet der Vechte vor Hochwasser. Durch die Niederschläge der vergangenen Tage seien die Böden im Flussgebiet der Vechte stark wassergesättigt. Ab morgen könne am Pegel Emlichheim die Meldestufe 1 überschritten werden. Sollten die vorhergesagten Niederschläge zum Ende der Woche eintreffen, ist nicht mit einer Entspannung der Hochwassergefährdung zu rechnen. Auch an anderen Pegeln kann es dann zu Meldestufenüberschreitungen kommen, erklärt der NLWKN.

Informationen zu den aktuellen Wasserständen und Vorhersagen gibt es unter: http://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start

Neue Fahrrad-Raststation am Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn fertiggestellt

Wer von einem langen Spaziergang, einem halben Jogging-Marathon am Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn erschöpft ist oder eine Pause bei seiner Radtour machen möchte, hat jetzt die Möglichkeit, sich nahe der denkmalgeschützten Drehbrücke „Kotting“ im Nordhorner Stadtteil Stadtflur auszuruhen. Denn dort wurde eine neue Fahrrad-Raststation fertiggestellt. Sie ist die zweite Nordhorner Raststation dieser Art, ein „Zwilling“ der Station befindet sich am Nordhorn-Almelo-Kanal gegenüber des Zollhäuschens. Justin Ullrich berichtet:

CDU-Landtagsabgeordneter Hilbers fordert: Land Niedersachsen muss geplante Belastung für Landwirte im Bundesrat stoppen

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers fordert die Landesregierung auf, die Belastungen für die Landwirtschaft durch die aktuellen Haushaltspläne der Regierung im Bundesrat zu stoppen. Die geplante Besteuerung von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und des landwirtschaftliche genutzten Diesel-Kraftstoffs sei eine Steuererhöhung einseitig für die Landwirtschaft, so Hilbers in einer Pressemitteilung. Die geplanten Einschnitte würden die Landwirte zusätzlich mit einer Milliarde Euro pro Jahr belasten. Das gefährde nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern bedrohe auch die Strukturen ländlicher Regionen wie der Grafschaft Bentheim. Dieser Schritt stelle eine erhebliche Mehrbelastung für die heimische Landwirtschaft dar, erklärt der Christdemokrat. Schon jetzt würden ungefähr 1000 Landwirte jährlich ihre Höfe schließen. In einer solchen Situation die Steuern so zu erhöhen, werde den Prozess der Hofaufgabe beschleunigen. Die Landesregierung muss jetzt als Vertreterin des Agrarlandes Nummer eins im Bundesrat einen Fuß in die Tür stellen, fordert Hilbers.

Elbe, Weser und Ems: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie rechnet morgen mit schweren Sturmfluten

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat für Freitagvormittag für Elbe, Weser und Ems in Norddeutschland schwere Sturmfluten vorhergesagt. Das schreibt die Deutsche Presseagentur. In den Flüssen werden die Wasserstände demnach zwischen 8.00 und 12.00 Uhr voraussichtlich auf mehr als 2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser steigen. Eine amtliche Warnung vor einer schweren Sturmflut sei das jedoch noch nicht, sagte Jennifer Brauch von den BSH-Vorhersagediensten für Nord- und Ostsee. Die werde erst gegen Mitternacht herausgegeben, wenn die für Donnerstagabend erwartete Sturmflut durch ist, vor der bereits gewarnt wird. Diese für die Nordseeküsten und die Flüsse erwartete Sturmflut am Donnerstagabend hat bei stark bleibendem Wind indes auch das Potenzial, auf das Niveau einer schweren Sturmflut zu steigen.

Feuerwehr löscht Küchenbrand in Speller Mehrfamilienhaus

In einem Mehrfamilienhaus in Spelle ist gestern Abend ein Küchenbrand ausgebrochen. Gegen 19 Uhr quoll starker Brandrauch aus dem Dachgeschoss des Gebäudes an der Venhauser Straße. Die Bewohner konnten das Haus unverletzt verlassen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Spelle und Venhaus löschten den Brand unter Atemschutz. Durch das Feuer entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Foto © Lindwehr

Matthias Sils offiziell als neuer Samtgemeindebürgermeister von Spelle vereidigt

Etwas Neues zu beginnen, wie zum Beispiel eine neue Arbeit oder einen neuen Auftrag, ist immer etwas Besonderes. Das gilt auch für Matthias Sils, der vorgestern bei einer offiziellen Vereidigung im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof in Spelle zum neuen Samtgemeindebürgermeister für Spelle vereidigt wurde. Als Samtgemeindebürgermeister in Spelle ist er für die Mitgliedsgemeinden Spelle, Lünne und Schapen zuständig. Justin Ullrich war bei der Vereidigung in Spelle vor Ort:

Lingener Stadtrat spricht heute über Elternbeiträge in Kitas ab dem Kita-Jahr 2024/25

Der Stadtrat Lingen beschäftigt sich heute im Rahmen einer öffentlichen Sitzung mit den Elternbeiträgen in Kitas ab dem Kita-Jahr 2024/25. Weitere Themen der heutigen Sitzung sind unter anderem der Neubau einer Turnhalle mit Mehrzweckraum an der Grundschule Altenlingen und eine Änderung der Sportförderrichtlinie der Stadt. Auf Antrag der FDP-Fraktion wird der Stadtrat auch über die Beschaffung einer Holocaust-Ausstellung sprechen. Die Fraktion der BürgerNahen hatte beantragt, auch die digitale Übertragung von Veranstaltungen als Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Die öffentliche Stadtratssitzung beginnt um 16 Uhr im Neuen Rathaus.

Stadt Haren will Regenwassernutzungsanlagen auf privaten Grundstücken bezuschussen

Die Stadt Haren will Regenwasserzisternen bezuschussen. Wie die Verwaltung mitteilt, können private Grundeigentümerinnen und -eigentümer ab dem 1. Januar 2024 entsprechende Zuschüsse beantragen. Mit der finanziellen Förderung von Regenwassernutzungsanlagen will die Stadtverwaltung die nachhaltige Nutzung des anfallenden Regenwassers auf den Grundstücken unterstützen. Bei der Förderung handelt es sich um einen einmaligen, nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 300 bis 500 Euro. Er kann einmal pro Grundstück gewährt werden.
Weitere Details zur Richtlinie sowie den Vordruck zur Beantragung der Förderung findet ihr hier.

Einbrüche in zwei Firmen am Osterwalder Zwienskamp

In Osterwald haben sich Einbrecher zwischen dem 13. und 14. Dezember Zutritt zu zwei Firmen am Zwienskamp verschafft. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten die Täter mehrere Türen und Fenster. Sie verursachten einen Schaden von rund 5.000 Euro, konnten nach ersten Erkenntnissen aber wohl keine Beute machen. Ob die Taten miteinander in Verbindung stehen, wird aktuell ermittelt. Die Beamten bitten um Hinweise.

Verdienstkreuz am Bande für Nordhorner Historiker und Kulturförderer Dr. Werner Rohr

Der Nordhorner Historiker und Kulturförderer Dr. Werner Rohr ist mit dem Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens geehrt worden. Überreicht wurde ihm die Auszeichnung bei einer Feierstunde im Nordhorner Kreishaus durch den Grafschafter Landrat Uwe Fietzek. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Die Auszeichnung soll den Einsatz von Dr. Werner Rohr im geschichtlichen und kulturellen Bereich des Landkreises würdigen. Rohr hat zum Beispiel das Theaterstück “Lindenallee – Straße der SA” geschrieben, das die Theaterwerkstatt Nordhorn aktuell in der Nordhorner Kornmühle aufführt. In diesem Stück wird die Geschichte Nordhorns unmittelbar vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten reflektiert. Außerdem engagiert sich Dr. Werner Rohr unter anderem als Präsident des Grafschafter Museumsvereins.

Raststation am Ems-Vechte-Kanal in Nordhorn eröffnet

In Nordhorn ist heute eine neue Raststation an einer viel befahrenen Radroute am Ems-Vechte-Kanal für die Öffentlichkeit freigegeben worden. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Radfahrerinnen und Radfahrer können dort ab sofort eine Pause machen. Aber auch Sportlerinnen und Sportler könnten diesen Ort als Treffpunkt nutzen, meinte Thomas Berling, Bürgermeister der Stadt Nordhorn, bei der Eröffnung. Das Projekt mit Gesamtkosten von 77.000 Euro wird zu 50 Prozent aus EU-Mitteln bezuschusst. Außerdem fördert der Landkreis Grafschaft Bentheim  die Raststation mit einem Zuschuss von 25 Prozent.

Foto © Stadt Nordhorn

 

 

Ausstellungsparcours zur Nachhaltigkeit in Nordhorn eröffnet

Vor dem Eingang des Tierparks Nordhorn ist ein Ausstellungsparcours über Nachhaltigkeitsthemen in Nordhorn eröffnet worden. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Stadt Nordhorn und der Organisation „Engagement Global“. Vorgestellt wird mit den interaktiven Info- und Quiztafeln die Bedeutung von fairem Handel und öko-fairer Beschaffung für Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit auf der Welt. Dazu werden konkrete Beispiele aus Nordhorn präsentiert. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Tierpark Nordhorn aufgestellt.

Foto © Franz Frieling

 

 

LEADER Region Südliches Emsland erhält vom Land Niedersachsen zusätzliche Fördermittel

Die LEADER Region Südliches Emsland erhält vom Land Niedersachsen für LEADER-Projekte zusätzliche Fördermittel in Höhe von 445.000 Euro. Das teilt die Lokale Aktionsgruppe, kurz LAG, Südliches Emsland mit. Die Gelder setzen sich aus LEADER-Fördermitteln der Förderperiode 2014-2020 zusammen, die in anderen Regionen nicht in Projekte gebunden werden konnten. Somit kann das Südliche Emsland kurzfristig Geld für Vorhaben einsetzen, die bis spätestens zum Sommer 2025 realisiert sein müssen. Die Mittel sollen für insgesamt acht Projekte verwendet werden. Unter anderem sollen in Lünne zwei Schutzhütten an Radwegen installiert und der Heimathof Emsbüren als Veranstaltungsgelände und öffentlicher Treffpunkt ertüchtigt werden.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Dacharbeiten an evangelisch-reformierter Kirche in Lingen

Am Turm der evangelisch-reformierten Kirche in Lingen stehen Zimmermanns- und Dachdeckerarbeiten an. Dafür kann die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie “GlücksSpirale” 100.000 Euro zur Verfügung stellen. Wie die DSD mitteilt, gehört das Gotteshaus damit nun zu den über 490 Objekten, die allein in Niedersachsen auf diesem Wege gefördert werden konnten. Das Kirchenschiff wurde von 1770 bis 1772 neu errichtet. Der romanische Westturm der evangelisch-reformierten Kirche stand jedoch schon in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Jahresrückblick 2023: “Vechteprahm” und “Vechtepünte1” in Nordhorn feierlich getauft

Boote werden getauft. So ist es Brauch. Ein sehr bekanntes Schiff wurde aber nicht getauft. Und zwar, weil es die Reederei damals als Aberglauben abtat. Dieses Schiff war die Titanic. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass in unserem jetzigen Jahresrückblick 2023, der VVV Nordhorn lieber auf Nummer sicher gegangen ist und sein neues Rundfahrtboot ebenso wie das erste neue Entdeckerboot offiziell getauft hat. Die feierliche Bootstaufe fand Ende April mit musikalischer Begleitung durch den Shantychor Nordhorn und die Blaskapelle Ootmarsum im Rahmen des Nordhorner Holschenmarktes statt. Zahlreiche Zuschauer wollten sich das nicht entgehen lassen. Und auch Wiebke Pollmann war bei der Taufzeremonie dabei. Hier ist unser Jahresrückblick:

Umwelttipp: Weihnachtsbäume Nachhaltig auswählen

Noch vier mal Schlafen und dann ist es soweit, Heiligabend. Man trifft sich öffnet Geschenke, trinkt Glühwein und genießt die gemeinsame Zeit. Im wahrsten Sinne des Wortes steht der Weihnachtsbaum hier im Mittelpunkt. Er wird feierlich geschmückt und unter ihn werden die Geschenke gelegt.
Aber was ist bei der Anschaffung eines Weihnachtsbaumes zu beachten. Ben Krieger hat sich mit dem nachhaltigen kaufen von Weihnachtsbäumen auseinandergesetzt.

Bernd Rickermann und Ludwig Wilkens erhalten Bundesverdienstkreuz

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Bundesverdienstkreuz, ist die höchste Auszeichnung für Verdienste um das Gemeinwohl. Solche Verdienste haben Bernd Rickermann aus Sögel und Ludwig Wilkens aus Lorup geleistet. Für ihre Hilfe in Uganda wurden sie gestern mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Deborah Krockhaus berichtet.

Download Podcast

Homepage der BeLu Ugandahilfe: https://www.belu-uganda.de/

Jugendlicher E-Scooter-Fahrer in Nordhorn von Auto erfasst

Ein jugendlicher E-Scooter-Fahrer ist gestern Nachmittag in Nordhorn von einem Auto erfasst worden. Der 16-Jährige wurde bei dem Unfall nach Polizeiangaben schwer verletzt. Demnach übersah eine 36-jährige Autofahrerin den Jungen, als sie von der Lingener Straße auf den Altendorfer Ring abbog. Der 16-Jährige überquerte zu diesem Zeitpunkt mit seinem E-Scooter an einer Ampel die Fahrbahn. Ein Krankenwagen brachte den Teenager in ein Krankenhaus. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise insbesondere zur Ampelschaltung geben können, sich zu melden.

35-Jähriger bei Unfall in Wettrup schwer verletzt

Ein 35-jähriger Autofahrer ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Wettrup schwer verletzt worden. Nach Polizeiangaben war der Mann gegen 14 Uhr auf der Haselünner Straße in Richtung Fürstenau unterwegs. Als er ein vor ihm fahrendes Fahrzeug überholte, scherte auch dessen 50-jährige Fahrerin zum Überholen aus. Um einen Zusammenprall zu verhindern, wich der 35-Jährige aus. Dabei geriet sein Fahrzeug ins Schleudern und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des zweiten Autos blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.200 Euro.

Zwei neue Calisthenics-Parks in Papenburg eröffnet

Die Stadt Papenburg hat zwei neue Calisthenics-Parks eröffnet. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, entstanden die beiden baugleichen Anlagen am Remmershof in Aschendorf und an der Papenburger Kleistraße im vergangenen Oktober. Die Kosten lagen bei jeweils 65.000 Euro. Das niedersächsische Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ förderte die Projekte im Förderschwerpunkt „Schaffung von Jugendplätzen“ mit Geldern in Höhe von jeweils 35.000 Euro. Durch die aktive Einbindung der jungen Generation in die Planung seien Räume entstanden, die ihren Bedürfnissen entsprechen, erklärt Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses nahmen Jugendliche aus Papenburg und Aschendorf aktiv an der Auswahl der Geräte teil. Die Anlagen sind mit einem inklusiven Barren für Rollstuhlfahrer und einem barrierefreien Fallschutzbelag ausgestattet.
Foto © Stadt Papenburg

Häftling bedroht Justizvollzugsbeamten: 56-Jähriger zu Freihheitsstrafe verurteilt

Weil er einen Justizbeamten beleidigt und bedroht hat, hat das Landgericht Osnabrück einen 56-Jährigen zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Der Mann hatte im November 2022 als Häftling einen Justizvollzugsbeamten im Gefängnis in Groß Hesepe beleidigt. Außerdem hatte er dem Mann Schläge angedroht und war mit erhobener Faust auf den Beamten zugegangen. Das Amtsgericht Meppen hat den Mann dafür in diesem Sommer zu einer Geldstrafe von 600 Euro verurteilt. Nachdem die Staatsanwaltschaft in Berufung gegangen war, hat das Landgericht das Urteil nun neu gefasst.

Radfahrer bei Unfall in Lingen schwer verletzt

In Lingen ist gestern Morgen ein Radfahrer von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, hatte eine 51-jährige Autofahrerin den Mann an einem Kreisverkehr auf der Meppener Straße übersehen. Der 59-jährige Radfahrer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt.

Schweinestall in Lorup in Brand geraten – 150.000 Euro Schaden

In der vergangenen Nacht ist ein leerstehender Schweinestall in Lorup in Brand geraten. Dabei gab es nach Polizeiangaben keine Verletzten. Es entstand aber ein Sachschaden von rund 150.000 Euro. Der Stall an der Hilkenbrooker Straße geriet gegen 0:35 Uhr aus bisher noch nicht bekannten Gründen in Brand. Die Feuerwehr verhinderte ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus.

Zwei Tote bei Unfall auf der B70 bei Papenburg – Fahrbahn gesperrt

Bei einem schweren Unfall auf der B70 zwischen Papenburg und Aschendorf sind am Morgen zwei Menschen ums Leben gekommen. Das hat die Feuerwehr der Stadt Papenburg mitgeteilt. Gegen 8 Uhr waren auf der Bundesstraße ein Lkw und ein Auto zusammengeprallt. Der Lkw war nach Polizeiangaben zuvor aus noch unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten. Bei dem Unfall wurden die beiden Insassen des Autos im Fahrzeug eingeklemmt. Der 62-jährige Fahrer und seine 66-jährige Beifahrerin verstarben noch am Unfallort. Der 38-jährige Fahrer des Kleinlasters wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Neben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst war auch ein Hubschrauber im Einsatz. Die Straße bleibt im Bereich der Unfallstelle voraussichtlich bis in die Mittagsstunden gesperrt.

Symbolbild © Lindwehr

Landwirte protestieren weiter gegen Haushaltspläne – Schriftzug auf Feld in Haselünne geformt

Landwirte aus dem Emsland und der Umgebung haben gestern Abend bei einer Protestaktion in Haselünne ihre Unzufriedenheit mit den aktuellen Haushaltsplänen deutlich gemacht. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, formten die Teilnehmenden mit mehreren hundert beleuchteten Traktoren auf einem Feld an der B213 den Schriftzug “Neuwahlen jetzt”. Demnach habe die landwirtschaftliche Gruppierung “Land schafft Verbindung” zu der Aktion aufgerufen. Deren Sprecher Matthias Everinghoff sagte der Zeitung, der Protest richte sich nicht gezielt gegen eine Partei. Es gehe darum, wer die Entscheidungen treffe, die die Arbeit der Landwirte maßgeblich beeinflussen würden. Bereits am Montag hatte es im Emsland und der Grafschaft Bentheim mehrere Trecker-Korsos gegeben, mit denen die Landwirte gegen die aktuellen Haushaltspläne und das Ende der Agrardiesel-Subventionen protestiert hatten.

Täter muss nach Überfall in Meppen in Haft

Nach einem Überfall auf ein Geschäft in Meppen muss der Täter nun in Haft. Das Landgericht Osnabrück hat den Mann wegen besonders schweren Raubes in insgesamt drei Fällen, wobei es einmal beim Versuch blieb, zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Jahren verurteilt. Der bei den Taten erlangte Geldwert in Höhe von 580 Euro wird eingezogen. Der 45-Jährige hatte im Juni in einem Meppener Geschäft eine Angestellte mit einem Klappmesser bedroht und Bargeld von ihr gefordert.

Landgericht Osnabrück fasst Urteil gegen 27-Jährigen aus Werlte neu

Das Landgericht Osnabrück hat ein Urteil gegen einen 27-Jährigen aus Werlte aufgehoben und neu gefasst. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Mann verschiedene Delikte vorgeworfen. So soll er intime Fotos seiner Ehefrau verschickt und diese bedroht sowie beleidigt haben. Außerdem soll er im Internet eine Spielkonsole angeboten haben, die er nicht abgeben wollte. Das Amtsgericht Bersenbrück hatte den Werlter im Juli wegen Betruges, Beleidigung, versuchter Nötigung, der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereiches und von Persönlichkeitsrechten sowie wegen der Verbreitung von pornografischen Inhalten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt. Die Vollstreckung wurde zur Bewährung ausgesetzt. Nachdem die Staatsanwaltschaft in Berufung gegangen war, verurteilte das Landgericht den 27-Jährigen nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zehn Monaten.

A31 zwischen Lathen und Rhede ab morgen nur einspurig befahrbar

Auf der A31 zwischen Lathen und Rhede steht zwischen morgen und übermorgen in beiden Fahrtrichtungen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Die Autobahn Westfalen teilt mit, dass die Verkehrsleitung auf der Strecke wegen witterungsbedingten Schäden an der gelben Baustellenmarkierung geändert wurde. Dadurch soll die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleistet werden. Zuvor ist der Verkehr in Richtung Oberhausen über zwei verengte Spuren geleitet worden. Die einspurige Verkehrsführung in Richtung Emden bleibt bestehen. Sobald das Wetter mitspielt, sollen auch die Markierungsarbeiten umgehend durchgeführt werden.

Joachim Berends verlängert seinen Vertrag bei der Bentheimer Eisenbahn AG um fünf weitere Jahre

Joachim Berends bleibt für fünf weitere Jahre der Vorstand der Bentheimer Eisenbahn AG. Das berichten die Grafschafter Nachrichten (GN). Demnach haben der Aufsichtsratsvorsitzende Arne-Jan Helweg und der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Gerd Will gegenüber den GN bekanntgegeben, dass der neue Vertrag bis 2029 gesetzt ist. Der Vertrag soll ab dem 1. Juli Gültigkeit haben. Während der Amtszeit von Joachim Berends wurde der Nordhorner Bahnhof von dem Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene zum Bahnhof des Jahres gekürt. Die Jury habe sich dabei von der hohen Aufenthaltsqualität, der Funktionalität und dem charakteristischen Design des Bahnhofsgebäudes überzeugt gezeigt. Der Vertrag von Joachim Berends wäre laut der GN nach rund einem halben Jahr ausgelaufen.

Stadtverwaltung, Stadtwerke und Emsbad in Meppen bleiben zwischen den Feiertagen geschlossen

Die Stadtverwaltung und die Verwaltung der Stadtwerke bleiben zwischen den Feiertagen vom 27. bis zum 29. Dezember in Meppen geschlossen. Die Stadt teilt mit, dass in der Zeit ein telefonischer Not- und Bereitschaftsdienst für die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke eingerichtet wird. Außerdem wird das Emsbad vom 24. Dezember bis zum 1. Januar geschlossen. Die Schließzeiten der Stadtverwaltung und der Verwaltung der Stadtwerke seien erstmalig auf die Corona-Lockdowns und zuletzt mit Blick auf Energieeinsparungen zurückzuführen. Laut Bürgermeister Helmut Knurbein sei es zwischen Weihnachten und Neujahr deutlich ruhiger. Die Bürgerinnen und Bürger würden ihre Behördengänge in dieser Zeit auf das neue Jahr verlegen. Den telefonischen Not- und Bereitschaftsdienst könnt ihr unter der Telefonnummer 05931/ 153 444 erreichen.

Symbolbild © Stadt Papenburg

200 Teilnehmende werden vom Bistum Osnabrück bei der diesjährigen Sternsingeraktion in Schapen erwartet

Bei der diesjährigen Sternsingeraktion des Bistums Osnabrück in Schapen werden 200 Teilnehmende erwartet. Das teilte das Bistum mit. Demnach bereiten sich aktuell mehrere tausend Kinder im Bistum darauf vor, als Sternsinger in den Städten und Gemeinden unterwegs zu sein. Sie sammeln dabei für Kinder in Not. Am Freitag, dem 29. Dezember, wird die Aktion mit dem Dreikönigssingen in Schapen eingeleitet. Der Gottesdienst dazu findet um 15 Uhr in der Kirche St. Ludgerus statt. Er wird von Weihbischof Johannes Wübbe geleitet. Davor sind die Teilnehmenden um 11 Uhr zu Workshops eingeladen. Das Motto der Aktion 2024 ist „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. In der vergangenen Sternsingeraktion sammelten die als „Heilige Drei Könige“ verkleideten Kinder und Jugendlichen im Bistum Osnabrück insgesamt mehr als 1,3 Millionen Euro. Dabei waren 183 Gemeinden an der Aktion zwischen Ende Dezember und Anfang Februar beteiligt.

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Täter beschädigen eine Dunkelampel in Lingen

Täter haben am vergangenen Mittwoch eine Dunkelampel in Lingen beschädigt. Die Polizei teilt mit, dass sie nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. Die Lichtsignalanlage dient als Querungshilfe für Fußgänger und Fußgängerinnen, sowie für Radfahrende auf der K320 außerhalb geschlossener Ortschaften. Sie befindet sich in einem Einmündungs- und Kurvenbereich. Die Polizei sucht Zeugen.

42-jähriger Claas aus Lingen sucht Stammzellenspender oder Stammzellspenderin

Der 42-jährige Claas aus Lingen sucht aktuell nach einem Stammzellspender oder einer Stammzellspenderin. Laut der gemeinnützigen Organisation Deutsche Knochmarkspenderdatei (DKMS) wurde der 42-Jährige Anfang November mit der Diagnose Lungenentzündung stationär aufgenommen. Ein paar Tage später hatte sich herausgestellt, dass er Leukämie hat. Seine einzige Überlebenschance sei nun die Stammzellspende. Der zweifache Vater hatte 2016 bereits einen aggressiven Hirntumor durch eine mehrmonatige hoch dosierte Chemotherapie bekämpft. Im Rahmen eines Fußballturniers können sich Besuchende zwischen dem 28. und dem 30. Dezember von 16 bis 21 Uhr in der Kiesberghalle in Lingen bei der DKMS registrieren lassen. Das ist für gesunde Personen zwischen 17 und 55 Jahren möglich. Auch Geldspenden werden laut der DKMS benötigt, da für die gemeinnützige Gesellschaft pro Registrierung Kosten in Höhe von 40 Euro entstehen würden. Da die Registrierung auf digitalem Wege stattfindet, bittet die DKMS die Menschen ein Smartphone zu der Aktion mitzubringen.

Jahresabschlussgespräch mit Uwe Fietzek, Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim

Im Jahr 2023 haben sich Themen fortgesetzt, die bereits das Jahr 2022 geprägt haben: der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Energiekrise. Seit kurzem ist noch eine nicht zu unterschätzende Finanz- und Haushaltssituation dazugekommen. Aber welche Themen haben die Grafschaft Bentheim 2023 geprägt? Das hat Heiko Alfers mit dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek in unserem traditionellen Jahresabschlussgespräch Revue passieren lassen:

Lkw kommt in Surwold von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum – Fahrer leicht verletzt

In Surwold ist am Morgen ein Lkw von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Nach Polizeiangaben kam die Sattelzugmaschine samt Anhänger gegen 7:30 Uhr von der Fahrbahn der B401 ab. Der 42-jährige Fahrer wurde vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Sattelzugmaschine wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und muss nun geborgen werden. Die Fahrbahn wurde halbseitig gesperrt. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 50.000 Euro.

Landwirte protestieren gegen Sparpläne der Regierung – Verkehrsbehinderung im gesamten Einsatzbereich der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim

Im Zusammenhang mit den angekündigten Sparplänen der Bundesregierung ist es gestern im gesamten Emsland und der Grafschaft Bentheim zu Protestaktionen von Landwirten gekommen. Wie die Polizei mitteilt, waren bereits in den frühen Morgenstunden an verschiedenen Orten in beiden Landkreisen Traktoren unterwegs. Durch die Korsos unter anderem auf den Bundesstraßen kam es zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. An der Anschlussstelle B402 in Lathen versammelten sich 16 Traktoren. Dadurch staute sich der Verkehr auf der B402 in beide Richtungen erheblich. Vor dem Kreishaus der Grafschaft Bentheim in Nordhorn kam es zu einer Versammlung mit mehreren Traktoren. Zuvor hatten sich die Teilnehmenden in Isterberg getroffen und wurden von der Polizei nach Nordhorn begleitet. In den Abendstunden kam es zu weiteren Einsätzen in Bawinkel, Salzbergen und Lünne. Bis zu 20 Traktoren befuhren in Kolonnen die Bundesstraßen. Es kam erneut zu Verkehrsbehinderungen.

Jahresrückblick 2023: KfW-Chef Wintels besucht seine Heimat Nordhorn

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat eine Bilanzsumme von mehr als 550 Milliarden Euro und ein Fördervolumen von jährlich rund 100 Milliarden Euro. Diese Förderbank ist eine zentrale Säule der Europäischen Bankenlandschaft. Was viele nicht wissen: An der Spitze der Kreditanstalt für Wiederaufbau steht seit dem 1. November 2021 ein Nordhorner. Im Februar 2023 war er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann in seiner Heimat. Heiko Alfers hat damals berichtet:

Ausstellung zum Seminarfach „Hölle im Moor“ am Windthorst-Gymnasium Meppen

Bereits im Sommer haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminarfachs Geschichte am Windthorst-Gymnasium Meppen zwei Informationstafeln zur Kriegsgräberstätte Versen erarbeitet und dort in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Gedenkstätte Esterwegen aufgestellt. Nun ist das Seminarfach mit dem Titel „Hölle im Moor“ abgeschlossen. Am Ende steht eine Ausstellung am Windthorst-Gymnasium. Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam war bei der Eröffnung in Meppen dabei:

10.300 Euro Schaden bei Einbruch in Nordhorn

In Nordhorn haben Einbrecher einen Schaden von etwa 10.300 Euro verursacht. Die Unbekannten verschafften sich gestern zwischen 14:30 und 18:30 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Veldhauser Straße. Von dort nahmen sie unter anderem Schmuck mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Einbrecher stehlen in Haren Bargeld und Tablet

Einbrecher haben sich zwischen Sonntagnachmittag und gestern Morgen Zutritt zu den Büroräumen und der Werkstatt eines Unternehmens am Harener Wacholderweg verschafft. Die Täter nahmen unter anderem Bargeld und ein Tablet mit. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf fast 1.000 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.

Feuerwerkskörper und mehrere Kisten Bier in Twist gestohlen

Unbekannte haben in Twist Feuerwerkskörper und mehrere Kisten Bier aus zwei Lagercontainern gestohlen. Laut einer Mitteilung der Polizei verschafften sich die Täter zwischen Samstagabend und gestern Morgen Zutritt zu den Containern an der Bürgermeister-Nottberg-Straße. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Programm