Zwischen Donnerstag, 19 Uhr, und Freitag, 16 Uhr, haben Unbekannte den Jesus-Korpus eines Wegekreuzes an der Herzforder Straße in Lingen beschädigt. Das teilte die Polizei mit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Autofreie Zone in der Langen Straße in Harener Innenstadt
Ab morgen bis zum 25. Oktober 2025 ist die Lange Straße im Zentrum der Harener Innenstadt wieder eine autofreie Zone und als Fußgängerzone ausgewiesen. Das teilte die Stadt mit. Der Bereich beginnt an der Einmündung in die Bishof-Demann-Straße und reicht bis zur Einmündung des Kolpingplatzes. Hinweisschilder weisen darauf hin. Weiterhin zugelassen ist der Radverkehr auf der Langen Straße.
Fortschritt beim Neubau der Turnhalle in Wesuwe: Erdbauarbeiten starten
Nach dem Abriss der alten Turnhalle in Wesuwe sind die Erdarbeiten für den Bau einer neuen 1,5 Feld-Turnhalle gestartet. Das teilte die Stadt Haren mit. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April abgeschlossen sein. Ab Juni 2025 sollen die Rohbauarbeiten beginnen. Die neue Sporthalle diene nicht nur als moderner Ort für Bewegung und Begegnung, sondern werde durch einen separaten Raum auch ein Treffpunkt für Jugendarbeit, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Wesentlicher Aspekt des Projekts war die Anpassung des Sportplatzes. Dieser musste aufgrund der neuen Turnhalle um rund drei Meter verschoben werden. Das Projekt wird durch die Stadt finanziert und soll voraussichtlich im Jahr 2026 fertiggestellt werden.
Foto © Stadt Haren
Archäologische Ausgrabung startet in Nordhorn
Ab morgen wird ein archäologisches Team des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege im Bereich des zukünftigen Neubaugebiets „Immenweg/Die Breite“ eine Ausgrabung durchführen. Das teilte die Stadt mit. Die archäologische Untersuchung sei erforderlich, da bei einer Voruntersuchung im vergangenen Jahr 15 archäologische Befunde aufgedeckt wurden. Es handele sich hierbei ausschließlich um Pfostengruben. Eine genaue Datierung konnte noch nicht bestimmt werden. Da mit dem Beginn der Bauarbeiten in dem Neubaugebiet die archäologischen Funde zerstört werden würden, wird das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege auf einer Fläche von etwas mehr als 5.500 Quadratmetern eine Ausgrabung durchführen. Diese werde voraussichtlich vier Wochen dauern. Das geplante Neubaugebiet „Immenweg/Die Breite“ befindet sich im Stadtteil „Oorde“ im Osten Nordhorns. Dort sollen Baugrundstücke für Mehrfamilien-, Reihen-, Doppel- und freistehende Einfamilienhäuser entstehen.
Amtsgericht Nordhorn entscheidet erneut über Strafverfahren wegen Verwendens verbotener Kennzeichen
Nach einem Revisionsurteil des 1. Strafsenats vom 6. März 2025 wird das Amtsgericht Nordhorn erneut darüber entscheiden, ob sich ein Angeklagter wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafbar gemacht hat. Das teilte das Oberlandesgericht Braunschweig mit. Der Angeklagte hatte einen Aufkleber mit dem Aufdruck „Ossi“ auf seinem Fahrzeug angebracht. Laut der Anklage sei die Darstellung der beiden Buchstaben „ss“ mit den SS-Runen identisch. Der Angeklagte wies diesen Vorwurf zurück. Er habe die beiden „Blitze“ bei der Bestellung des Aufklebers ausschließlich mit einer amerikanischen Rockband in Verbindung gebracht. Das Amtsgericht Nordhorn sprach den Angeklagten aus tatsächlichen Gründen frei. Zwar entsprächen die Buchstaben den verbotenen Kennzeichen, jedoch sei dem Angeklagten nicht nachzuweisen, dass ihm bewusst war, SS-Runen zu verwenden. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft Göttingen hob der Senat die Entscheidung auf. Wegen der ungenügenden Sachverhaltsdarstellung, wie unter anderem eine fehlende Beschreibung des Aufklebers, konnte der Senat keine abschließende Entscheidung treffen. Die Sache wurde zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Amtsgericht zurückverwiesen.
Jahresbilanz der Feuerwehr Wietmarschen
Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wietmarschen ist die Einsatzbilanz des vergangenen Jahres gezogen worden. Das berichteten die Grafschafter Nachrichten. Aktuell würden die Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde 168 aktive Kameradinnen und Kameraden sowie 41 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung zählen. Die Feuerwehren wurden im vergangenen Jahr zu 117 Einsätzen gerufen, das entspräche 31 Einsätzen mehr als im Jahr zuvor. Unter den Einsätzen seien 19 Brandeinsätze, 74 technische Hilfeleistungen und 15 Fehlalarme. Gemeindebrandmeister Christopher Böring soll darauf hingewiesen haben, dass der Schwerpunkt der Einsätze sich zunehmend in Richtung technische Hilfeleistungen verlagere. Außerdem sei die konstant hohe Zahl an Fehlalarmen problematisch, da bei jeder Alarmierung mindestens neun Einsatzkräfte ihren Arbeitsplatz verlassen müssen.
Gartentipp: Düngen und Kalken zum Frühjahrsbeginn im Garten
Sportrückblick: Siege, Nervenstärke und eine knappe Niederlage – Die Highlights aus dem Wochenende
Vorstellung Neue Vorlesungsreihe KinderCampus
Niedersächsische Städtekonferenz in Haren
Emsland startet beim Anradeln am 6. April nach Lünne in die neue Fahrradsaison
Der Landkreis Emsland lädt zum alljährlichen Anradeln am 6. April zum Auftakt in die neue Fahrradsaison ein. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Dieses Jahr finde die Veranstaltung in der Gemeinde Lünne statt. In allen Orten des Landkreises sollen am Vormittag Gruppen aus Radfahrern starten, die in geführten Touren nach Lünne radeln. Die Fahrten sollen je nach Ort zwischen 7:15 Uhr und 10 Uhr starten. Ein kleiner Mittagsimbiss sei vorgesehen, bevor die Gruppen bis 13:30 Uhr im Lünner Ortskern eintreffen. Dort sollen gegen 15 Uhr Landrat Marc André Burgdorf zusammen mit Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils und Bürgermeister Norbert Hüsing offiziell die Radsaison eröffnen. Von musikalischen Einlagen, über Kunstausstellungen bis hin zu Tombola werde viel geboten. Vorbereitet und durchgeführt werden die Touren nach Lünne von den Tourist-Informationen der teilnehmenden Orte. Dort oder beim jeweiligen Bürgerbüro können Anmeldungen bis zum 3. April entgegengenommen werden. Eine Teilnahmegebühr wird erhoben.
Freundin bezahlt Geldstrafe und bewahrt Freund vor drohendem Gefängnisaufenthalt
Die Bundespolizei hat in der Nacht von Freitag auf Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze einen per Haftbefehl gesuchten 38-jährigen Mann festgenommen. Das teilte die Polizei mit. Der Mann war Beifahrer in einem aus den Niederlanden kommenden Auto. Im Zuge der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen stellten die Beamten fest, dass der 38-Jährige per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung im Jahr 2021 verurteilt. Er sollte entweder eine Geldstrafe von 2.700 Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen absitzen. Da er die Strafe nicht zahlen konnte, übernahm letztendlich seine Freundin die Kosten.
12 Kinder aus emsländischen Kinderfeuerwehren freuen sich über den “Brandfloh”
Aus den drei emsländischen Kinderfeuerwehren (KF) in Baccum, Emsbüren und Holthausen haben vor kurzen zwölf Kinder das Kinderfeuerwehrabzeichen „Brandfloh“ erworben. Das ging aus einer Mitteilung der Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Emsland hervor. Für den Erwerb des Abzeichens mussten die Kinder fünf Aufgabenbereiche meistern. Zu den Aufgaben zählten unter anderem die Bewältigung eines Hindernisparcours, die W-Fragen beim Wählen der Notrufnummer sowie das richtige Anlegen eines Verbands. Die Kinder seien allesamt gut vorbereitet gewesen. Der Spaß in der KF stehe dabei im Vordergrund. Der Brandfloh sei Motivation und Anerkennung für die bereits erworbenen Kompetenzen, so Kreisjugendfeuerwehrwart Klaus Smit. Das Brandfloh ist eine Auszeichnung für Mitglieder der KF in Niedersachsen in Form eines Abzeichens. Diese richtet sich an Kinder, die mindestens neun Jahre alt und ein Jahr Mitglied im KF sind.
Foto © Kinder- und Jugendfeuerwehr im Landkreis Emsland
Umstellung im Bereich der IT im Rathaus der Gemeinde Emsbüren: Einschränkungen am 2. und 4. April
In Emsbüren kann es am kommenden Mittwoch zu Einschränkungen in der Bürgerzentrale kommen. Am Freitag bleiben das Rathaus und der iPunkt ganztägig geschlossen. Grund hierfür sind die Anpassungen an der IT-Infrastruktur im Rathaus diese Woche, so die Gemeinde.
Foto © Gemeinde Emsbüren
Kostenlose Fahrradtouren für Seniorinnen und Senioren
Unter dem Motto „Sicherheit erfahren“ – Kriminalprävention trifft auf Verkehrsprävention – bietet das Präventionsteam der Polizei Lingen auch dieses Jahr zwei Fahrradtouren für Seniorinnen und Senioren an. Das ging aus einer Mitteilung der Polizei hervor. Informationen zu aktuellen Verkehrsregeln, das richtige Verhalten im Straßenverkehr sowie Schutzmaßnahmen vor Straftaten sind Themen der etwa zehn Kilometer langen Radtouren. Diese finden am 13. Mai um 9 Uhr, und 1. Juli um 14 Uhr, statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich per E-Mail unter praevention@pi-el.polizei.niedersachsen.de anmelden. Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz eines verkehrssicheren Fahrrads und das Tragen eines Helms. Ziel der Touren ist es, das Sicherheitsbewusstsein von Seniorinnen und Senioren zu stärken und sie sowohl im Straßenverkehr als auch im Alltag vor Straftaten zu schützen.
40.000 Euro Schaden durch Vollbrand eines Gabelstaplers in Meppen
In Meppen am Heerweg hat in der Nacht zu heute gegen 0:30 Uhr ein Vollbrand eines Gabelstaplers auf einem Firmengelände einen Schaden von etwa 40.000 Euro verursacht. Das teilte die Polizei mit. Verletzt wurde niemand. Die Polizei gehe davon aus, dass ein technischer Defekt für den Vollbrand verantwortlich sei.
SCU-Volleyballerinnen siegen mit 3:0 gegen Tabellenschlusslicht Cottbus
Die Volleyballerinnen des SC Union Emlichheim haben am Nachmittag mit 3:0 Sätzen gegen den SV Energie Cottbus gesiegt. Die bereits vorzeitig als Meisterinnen der 2. Bundesliga Nord feststehenden Meisterinnen konnten den ersten Satz sogar mit 25:6 für sich entscheiden. Die beiden darauffolgenden Sätze gegen das Tabellenschlusslicht endete mit 25:12 und 25:15. Ihr nächstes Punktspiel werden die Emlichheimerinnen am 12. April spielen. Für die vorletzte Begegnung der Saison geht es für die Grafschafterinnen dann zum TV Hörde.
Später Ausgleichstreffer verhindert Sieg von SVM-Fußballerinnen in München
Die Zweitliga-Fußballerinnen des SV Meppen haben sich am Mittag mit einem 1:1-Unentschieden von den Frauen des FC Bayern München II getrennt. Die Emsländerinnen konnten auswärts zunächst in Führung gehen. Torschützin für den SVM war in der 69. Minute Marie Bleil. Der Ausgleich für München brachte erst die letzte Aktion des Spiels. Das Tor zum 1:1 fiel in der Nachspielzeit. Ihr nächstes Punktspiel in der 2. Bundesliga bestreiten die Meppener Frauen erst am 13. April. Dann treffen sie auswärts auf den FSV Gütersloh.
Unter Drogeneinfluss mit dem Auto unterwegs: 43-jähriger Werlter in Molbergen gestoppt
Ein unter Drogeneinfluss stehender Autofahrer aus Werlte ist am frühen Sonntagmorgen von der Polizei gestoppt worden. Der 43-Jährige war nach Angaben der Beamten gegen 5:10 Uhr auf der Peheimer Straße in Molbergen unterwegs. Bei einer Verkehrskontrolle kam der Polizei der Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stehen könnte. Ein entsprechender Schnelltest bestätigte den Verdacht. Der Werlter wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet.
Kupferkabel im Wert von 50.000 Euro in Geeste gestohlen
Einbrecher haben in Geeste Kupferkabel im Wert von etwa 50.000 Euro gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass die Unbekannten sich zwischen 21:20 Uhr am Freitag und 0:40 Uhr am Samstag Zugang zu einem Firmengelände an der Thyssenstraße verschafft haben. Dort brachen sie einen Container auf. Zeugen sollten sich bei den Beamten melden.
Raub auf Tankstelle in Salzbergen: Angestellte mit Messer bedroht
Ein maskierter Mann hat gestern Abend eine Tankstelle an der Schüttorfer Straße in Salzbergen überfallen. Nach Polizeiangaben betrat der Unbekannte gegen 21:23 Uhr den Verkaufsraum und bedrohte die 21-jährige Angestellte mit einem Messer. Er forderte Bargeld von der jungen Frau. Anschließend verließ er mit seiner Beute das Gebäude und flüchtete zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Angestellte blieb unverletzt. Der Täter soll etwa 1,70 m groß und von kräftiger Statur sein. Er trug eine blaue Jacke, eine schwarze Hose und hatte sich mit einem Schal maskiert. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.
Symbolbild (c) Franz P. Sauerteig/pixabay
Volleyballer des FC 09 Schüttorf siegen klar gegen PSV Neustrelitz
Die Volleyball-Herren des FC Schüttorf 09 haben am Abend auswärts gegen den PSV Neustrelitz gesiegt. Die Grafschafter konnten sich in drei Sätzen infolge gegen ihre Gastgeber durchsetzen. Nach rund einer Stunde war die Partie mit einem 0:3 klar entschieden. Die Schüttorfer Volleyballer rücken damit auf Tabellenplatz 2. Bis zum Ende der Saison werden die Volleyballer des FC 09 noch zwei Punktspiele absolvieren. Am 13. April wird als Nächstes der ETV Hamburg in Schüttorf zu Gast sein.
HSG-Handballer siegen mit 28:26 gegen Balingen-Weilstetten
Die Zweitliga-Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben am Abend vor heimischer Kulisse mit 28:26 gegen den HBW Balingen-Weilstetten gewonnen. Nach einer recht ausgeglichenen ersten Halbzeit ging es mit einem Zwischenstand von 14:12 in die Pause. Nach Wiederanpfiff blieb die HSG durchgängig in Führung. Balingen-Weilstetten näherte sich den Gastgebern zwar mehrfach auf einen Punkt Differenz an, konnte aber anders als in der ersten Halbzeit nicht mehr mit dem Zwei-Städte-Team gleichziehen. Nach dem Heimsieg im Euregium spielt die HSG am 7. April auswärts gegen die Eulen Ludwigshafen.
SVM-Fußballer unterliegen Havelse und bleiben weiter sieglos
Die Fußball-Regionalligisten des SV Meppen sind auch beim TSV Havelse sieglos geblieben. Der Tabellenführer siegte mit 2:1 gegen die Gäste aus dem Emsland. Robin Müller brachte die Gastgeber in der 24. Minute in Führung. Meppens Jonathan Wensing erzielte in der 36. Minute den Ausgleichstreffer. Noch vor dem Pfiff zur Halbzeit konnte sich Havelse erneut in Führung bringen. Nach einem Foul im Strafraum traf Besfort Leutrim Kolgeci in der Nachspielzeit der ersten Hälfte per Elfmeter zum 2:1. Der SVM ist damit nun schon seit zehn Spielen in Folge sieglos. Am kommenden Sonntag begrüßen die Emsländer vor heimischer Kulisse den FC St. Pauli II.
Einbrüche in Meppen und in Werlte
Nach Einbrüchen in Werlte und Meppen sucht die Polizei aktuell nach Zeugen der Taten. In Werlte gelangten die Täter zwischen 21:30 Uhr gestern Abend und 0:30 Uhr in der vergangenen Nacht in ein Wohnhaus an der Leipziger Straße. Sie stahlen verschiedene Gegenstände und verursachten so einen Schaden von mehreren tausend Euro. In verschafften sich Unbekannte zwischen 23 Uhr am Donnerstagabend und 16:45 Uhr gestern Nachmittag mit Gewalt Zutritt zu zwei Holzhütten des Tennisvereins Bokeloh am Grenzweg. Dort machten die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute, verursachten aber einen Schaden von etwa 500 Euro. In beiden Fällen sollten Zeugen sich bei den Beamten melden.
Zeugen gesucht: E-Scooter-Fahrer bei Unfall in Emsbüren leicht verletzt
Gestern Mittag ist der Fahrer eines E-Scooters bei einem Unfall in Emsbüren leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr ein an dem Unfall beteiligtes Auto einfach davon. Zu dem Zusammenstoß kam es im Bereich der L40. Dort war der 34-Jährige mit seinem E-Scooter auf dem Radweg in Richtung Emsbüren unterwegs. Ein silberner Mercedes der C-Klasse war in gleicher Fahrtrichtung unterwegs und wollte nach links in die Drievordner Straße abbiegen. Dabei soll die unbekannte Person am Steuer den E-Scooter-Fahrer übersehen haben. Die Beamten bitten um Hinweise.
Diverse Werkzeuge von Baustelle in Thuine gestohlen
Unbekannte haben von einer Baustelle in Thuine diverse Werkzeuge gestohlen. Die Polizei geht davon aus, dass es zwischen 20 Uhr am Donnerstag und gestern Morgen gegen 8 Uhr zu der Tat gekommen ist. Die Täter verschafften sich Zutritt zu einem Rohbau an der Straße “In der Weyer” und konnten anschließend mit ihrer Beute fliehen. Die Beamten bitten um Hinweise.
Zwei Männer unvermittelt angegriffen: Zeugen von Körperverletzung in Nordhorn gesucht
Die Polizei sucht Zeugen einer Körperverletzung in Nordhorn, die scheinbar in Zusammenhang mit einem Autoverkauf steht. Nach Angaben der Beamten stiegen an der Fennastraße gestern gegen 17:20 Uhr drei Männer aus einem Auto und griffen unvermittelt zwei Personen an. Diese beiden Männer im Alter von 26 und 28 Jahren wurden dabei leicht verletzt. Hintergrund der Tat sollen Streitigkeiten rund um einen Autoverkauf gewesen sein. Beim Eintreffen der Polizei waren die Verdächtigen bereits verschwunden. Die Polizei sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben. Insbesondere auf einem nahegelegenen Parkplatz oder in einem angrenzenden Betrieb könnte jemand den Vorfall gesehen haben.
Sparkasse Emsland wird zum dritten Mal mit IHK-Qualitätssiegel “TOP-Ausbildung” ausgezeichnet
Die Sparkasse Emsland ist zum dritten Mal mit dem Zertifikat „TOP-Ausbildung“ ausgezeichnet worden. Das ging aus einer Mitteilung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hervor. Bereits seit 2017 führt die Sparkasse das Zertifikat. Das Qualitätssiegel wurde damit um drei weitere Jahre verlängert. Positiv wurde unter anderem der Einsatz einer digitalen Ausbildungsplattform bewertet. Diese regele die Organisation und Durchführung der Ausbildung und mache sämtliche Ausbildungsprozesse transparent. Neben der Vermittlung von Fachwissen, werden auch soziale Kompetenzen gefördert. So führen die Auszubildenden aktuell ein soziales Projekt unter dem Titel „Gemeinsam für die Gemeinschaft“ durch, wo sie beispielsweise in Seniorenzentren unterstützen. Mit dem Gütesiegel wolle die IHK den Jugendlichen die Vorteile einer betrieblichen Ausbildung deutlich machen, so Juliane Hünnefeld-Linkermann, IHK-Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung. Bislang wurden 72 der insgesamt rund 2.700 IHK-Ausbildungsbetriebe in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim mit dem IHK-Qualitätssiegel ausgezeichnet.
Foto © Helmut Kramer
Boerweg in Nordhorn wird für Bauarbeiten gesperrt
Der Boerweg in Nordhorn wird ab Montag, den 7. April 2025 zwischen Döppersweg und THW-Gelände voll gesperrt. Das teilte die Stadt mit. Dort werden Bauarbeiten zur Verbreiterung der Straße durchgeführt. Es handelt sich um eine Baumaßnahme im Zusammenhang mit dem geplanten Neubau der Wache Nord der Freiwilligen Feuerwehr Nordhorn. Die Feuerwehr wird übergangsweise das THW-Gelände am Boerweg mitnutzen. Weil dann im Einsatzfall Begegnungsverkehr auf dem Boerweg möglich sein muss, wird er nun verbreitert. Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert. Die Sperrung des Boerwegs wird voraussichtlich bis Ende Mai dieses Jahres andauern.
Erfahrener Stürmer für den SVM: Simon Engelmann kommt im Sommer
Der SV Meppen bekommt für die kommende Saison Verstärkung vom Stürmer Simon Engelmann. Das ging aus einer Mitteilung des SV Meppen hervor. Der erfahrene Stürmer bringe eine gute Torquote mit. Derzeit spielt Engelmann für den SV Rödinghausen in der Regionalliga West. Der sportliche Leiter David Vrzogic zeigte sich darüber erfreut. Bereits im Winter sei der Verein an einem Transfer für diese Saison interessiert gewesen, jedoch ließe sich das damals noch nicht realisieren. Auch Simon Engelmann blickt mit Vorfreude auf seine neue Aufgabe. Er wolle seine Qualitäten einbringen, Tore machen und seine Erfahrung weitergeben. Der 36-Jährige begann seine fußballerische Karriere beim VfL Oythe. Anschließend spielte er für verschiedene Vereine, darunter die Sportfreunde Lotte, den SC Verl und Rot-Weiß Oberhausen. Seine erfolgreichste Zeit hatte Engelmann beim SV Rödinghausen, wo er in der Regionalliga West mehrfach Torschützenkönig wurde.
Foto © SV Meppen
178 km/h bei erlaubten 100 km/h in Bad Bentheim
Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim am 21. März auf der Gronauer Straße in Richtung Gronau in Bad Bentheim ist ein Autofahrer bei erlaubten 100 km/h mit 178 km/h unterwegs gewesen. Das teilte die Polizei mit. Demnach passierten innerhalb eines Zeitraums von etwa fünf Stunden 433 Fahrzeuge die Messstelle. Der Spitzenreiter, der mit 178 km/h unterwegs war, musste ein Bußgeld im vierstelligen Bereich zahlen. Außerdem bekam er ein Fahrverbot von zwei Monaten sowie zwei Punkte in Flensburg.
Treffen in Nordhorns Partnerstadt Rieti: 15 Jahre Städtepartnerschaft
Nordhorns italienische Partnerstadt Rieti hat vergangenen Mittwoch und gestern zu einem internationalen kulturellen Austausch eingeladen. Das teilte die Stadt Nordhorn mit. Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling und Rietis Bürgermeister Daniele Sinibaldi bekräftigten im Rahmen des Besuchs die seit 15 Jahren bestehende Städtepartnerschaft. Außerdem wurden Pläne für regelmäßige Schüleraustausche der örtlichen Gymnasien konkretisiert. Die ersten Verbindungen zwischen Nordhorn und Rieti wurden über die sogenannten Gastarbeiter aufgebaut, die in den 1960er Jahren nach Deutschland gekommen sind. Viele von denen leben bis heute in Nordhorn. Durch engagierte Menschen sei daraus vor 15 Jahren eine offizielle Städtepartnerschaft erwachsen. Diese stärke den kulturellen Austausch und den internationalen Zusammenhalt nachhaltig, so Thomas Berling.
Foto © Stadt Nordhorn
19-jährige E-Scooterfahrerin bei Verkehrsunfall in Nordhorn verletzt
In Nordhorn ist heute gegen 7:25 Uhr eine 19-jährige E-Scooterfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Die 19-Jährige überquerte die Denekamper Straße an der dortigen Fußgängerampel in Richtung der angrenzenden Schule. Ein bislang unbekannter junger männlicher E-Scooter-Fahrer fuhr die Frau von hinten an. Die 19-Jährige stürzte und verletzte sich. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Sanierung der Schützenhalle in Rütenbrock auf der Zielgerade
Im Rahmen der Dorfentwicklung der Dorfregion Rütenbrock wird die Schützenhalle aktuell umfangreich saniert. Das teilte die Stadt Haren mit. Der mithilfe von Fördermitteln realisierte Umbau diene nicht nur dem Schützenverein als Vereinsheim, sondern auch anderen Vereinen und Gruppen als Veranstaltungsraum. Die Sanierung, die im Dezember 2024 begann, sei ein weiteres Beispiel für die Bemühungen, die Lebensqualität im Stadtgebiet zu steigern, so Markus Honnigfort, Bürgermeister der Stadt Haren. Neben der kompletten Sanierung der Innenräume wurde auch der Außenbereich der Schützenhalle mit unter anderem neuer Bepflanzung umgestaltet. Dieser fungiere als Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und werde regelmäßig für größere örtliche Veranstaltungen genutzt. Die Restarbeiten sollen voraussichtlich bis Ende April abgeschlossen sein.
Foto © Stadt Haren
Präsidiumssitzung des Niedersächsischen Städtetages in Haren
Vergangen Dienstag und Mittwoch haben sich die Präsidiumsmitglieder des Niedersächsischen Städtetages (NST) in Haren zur 265. Präsidiumssitzung zusammengefunden. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Es wurde über die Einigung mit der Niedersächsischen Landesregierung berichtet, die den Kommunen rund 640 Millionen Euro zur Verfügung stellt. Vor allem die Themen Kommunalinvestitionen und -finanzen sowie der Umgang mit sogenannten Systemsprengern und der Rechtssanspruch auf Ganztagsbetreuung wurden behandelt. Auch das Thema Sicherheit wurde angesprochen. Der NST ist ein Verbund für Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, der durch die gemeinsame Beratung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister die kommunalen Interessen gegenüber dem Land Niedersachsen vertritt.
Foto © Stadt Haren
Vollsperrung der Grabenstraße im Geester Ortsteil Klein Hesepe
Im Geester Ortsteil Klein Hesepe kommt es vom 31. März bis 11. April zu einer Vollsperrung an einem Teil der Grabenstraße. Das teilte die Gemeinde mit. Die Firma Mecklenburg-Schlangen nimmt dort Reparaturarbeiten an einem Durchlass vor. Eine entsprechende Umleitung wird ausgeschildert.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Hoffnung auf Erdmännchen-Nachwuchs
Mann aus Meppen verursacht bei Verkehrsunfall in Friesoythe einen Schaden von rund 18.500 Euro
In Friesoythe hat ein 43-jähriger Mann aus Meppen gestern gegen 13 Uhr bei einem Verkehrsunfall einen Schaden von rund 18.500 Euro verursacht. Das teilte die Polizei mit. Der 42-Jährige befuhr mit seinem LKW und Anhänger die Altenoyther Straße. Er bog nach links auf die B 401 ab. Beim Abbiegen kippte der mit Stahlträgern beladene Anhänger um. Dieser beschädigte eine Ampelanlage sowie eine Straßenlaterne.
Meilenstein in Nordhorn: Erster Abschnitt von Wasserstoffnetz betriebsbereit
Sportvorschau: Schwere Aufgabe für SVM-Fußballer beim TSV Havelse
Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn gesunken
Die Arbeitslosigkeit ist im zuständigen Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim diesen Monat gesunken. 10.102 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das seien 227 Personen weniger als im Vormonat und entspräche einem Minus von 2 Prozent. Vor einem Jahr seien es 10 Prozent mehr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,6 Prozent. Damit lag sie mit 0,1 Prozent unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 3,4 Prozent. Die Agentur für Arbeit Nordhorn verzeichne einen Rückgang der Arbeitslosenzahlen und gleichzeitig mehr Beschäftigungsaufnahmen, was die Stabilität des regionales Arbeitsmarktes unterstreiche. Jedoch lasse diese Entwicklung eine langfristig positive Einschätzung nicht zu, da die wirtschaftliche Lage nach wie vor eher negativ geprägt sei. Neben der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland, seien die Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitslosen, aber auch Beschäftigten und die duale Ausbildung elementare Schlüssel der Fachkräftesicherung, so René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur.
Kriminalprävention: Gefälschte Steuerbescheide
Anleinpflicht für Hunde beginnt am 1. April
Die Stadt Meppen bittet Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer der Anleinpflicht vom 1. April bis zum 15. Juli nachzukommen. Das ging aus einer Mitteilung der Stadt hervor. Damit sollen die in der freien Natur lebenden Tiere in der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit besonders geschützt und nicht durch freilaufende Hunde gestört werden. Gesetzliche Grundlage bildet hierfür § 33 des Niedersächsischen Gesetztes über den Wald und die Landschaftsordnung (NwaldLG). Die Leinenpflicht gilt sowohl in Waldflächen als auch innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile. Wer seinem Hund freien Auslauf bieten möchte, kann dafür die Hundefreilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers, auf der Fläche zwischen der B 402, den Trainingsplätzen des SV Meppen und der Trasse des Emsseitenkanals nutzen.
Radverkehrsmaßnahmen am Kreisverkehr Lingener Straße in Meppen ab Montag
In Meppen wird die Wegeführung für den Fuß- und Radverkehr ab Montag bis voraussichtlich Ende April im Bereich der Lingener Straße optimiert und verkehrssicher gestaltet. Das teilte die Stadt mit. Aufgrund der Arbeiten in den Seitenräumen und Nebenanlagen, auch entlang der Lingener Straße, soll es in Teilen zu Beeinträchtigungen für den Rad- und Fußverkehr sowie für den Autoverkehr kommen. In den Osterferien sollen dann zusätzliche Arbeiten an der Fahrbahn durchgeführt werden. Eine Sperrung der Auffahrt zur B70 in Fahrtrichtung Norden sei für den Zeitraum 14. bis 17. April geplant.
“Schnack in the city”: Papenburg macht Innenstadt fit für morgen
Unter dem Titel „SCHNACK IN THE CITY“ lädt das Citymanagement der Stadt Papenburg Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Unternehmen sowie die Stadtverwaltung zur aktiven Teilnahme ein, um die Innenstadt rund um den Hauptkanal gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten. Das ging aus einer Mitteilung der papenburg locals hervor. Im Fokus stehen neue Ideen und ein offener Austausch darüber, wie die Stadtmitte lebenswerter, attraktiver und nachhaltiger werden kann. Den Auftakt bildet ein Impulsabend am 2. April in der Maritimen Erlebniswelt. Am 5. April folgt die Ideen-Werkstatt ebenfalls in der Maritimen Erlebniswelt. Ziel der Veranstaltungen sind konkrete Ideen, wie die Papenburger Innenstadt 2025 aussehen könnte. Diese sollen in die Planungen der Städtebauförderung einfließen. Rund 10 Millionen Euro sollen dort in den nächsten Jahren für die Gestaltung der Innenstadt zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung für den Impulsabend sowie für die Workshops ist per E-Mail unter sabine.pinkernell@papenburglocals.de möglich.
Foto © papenburglocals
Fachvortrag in Nordhorn : „Fairness, Zukunft, Wachstum – Warum Gleichstellung uns alle stärkt“
Unter dem Titel „Fairness, Zukunft, Wachstum – Warum Gleichstellung uns alle stärkt“, lädt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Grafschaft Bentheim, Linda Bochers, zu einem kostenlosen Fachvortrag der Bremer Unternehmensberaterin für Diversität, Dr. Ruth Müntinga, ein. Das ging aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Die Veranstaltung ist am 22. April 2025 um 16:30 Uhr im Manz-Saal des NINO-Hochbaus. Alle Interessierten sind eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 11. April 2025 an gleichstellungsbuero@grafschaft.de erforderlich.
Zukünftig auch Sportabzeichenabnahme bei Menschen mit Behinderung
Neunzehn Sportabzeichenprüfer haben vor kurzem eine Zusatzqualifikation für eine Abnahme des Sportabzeichens bei behinderten Menschen erworben. Das ging aus einer Mitteilung des Kreissportbund Emsland hervor. Ausgebildete Sportabzeichenprüfer nehmen die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens und DLV Mehrkampfabzeichens vor. Für eine Abnahme des Sportabzeichens bei Menschen mit Behinderung ist jedoch eine Zusatzqualifikation notwendig. Dabei wurden die Teilnehmer neben den theoretischen Grundlagen auch mit einer praxisgerechten Umsetzung vertraut gemacht. Die Veranstaltung wurde vom Inklusionsprojekt InduS des Kreissportbundes Emsland organisiert.
Foto © Kreissportbund Emsland
Zwei Menschen bei Verkehrsunfall in Herzlake verletzt
In Herzlake sind bei einem Verkehrsunfall gestern gegen 13:52 Uhr zwei Menschen verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Eine 55-jährige Autofahrerin war auf der B213 in Richtung Löningen unterwegs. Sie bog nach links in die Straße zur Holter Mühle ab, als ein 61-jähriger Autofahrer die Frau gerade überholte. Er übersah, dass sie nach links abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der Mann wurde dabei schwer verletzt. Die Frau hatte leichte Verletzungen. Beide wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße war zeitweise voll gesperrt.
Acht Schiffsschrauben im Wert von 160.000 Euro in Haren geklaut
In Haren haben Unbekannte zwischen Mittwoch, 17:30 Uhr, und gestern, 8:00 Uhr, Schiffsschrauben im Wert von etwa 160.000 Euro geklaut. Das teilte die Polizei mit. Demnach sollen die Täter sich Zugang zu einem Firmengelände an der Straße Am Neuen Hafen verschafft haben. Dort sollen sie acht Schiffsschrauben an sich genommen haben. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Niederländisches Repräsentantenhaus spricht sich gegen Atommüllendlager in Bourtange aus
Mögliche Pläne, in Bourtange ein Atommüllendlager zu errichten, hat das Niederländische Repräsentantenhaus blockiert. Das berichtet der NDR. Nach der Aussprache gegen den Standort müsse Bourtange nun von der Liste der möglichen Endlager gestrichen werden. Die niederländische Regierung muss bis August 2025 einen Standort für ein solches Lager finden. Zuletzt hatte es auch von deutscher Seite Kritik an einem Endlager an der Grenze zum Emsland gegeben.
ska Neuenhaus bietet neues Tanzprojekt für Kinder und Jugendliche
Das ska Neuenhaus hat ein neues Projekt für Kinder und Jugendliche gestartet. Wie die Einrichtung mitteilt, richtet sich das Projekt “Tanz Mit!” an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren. Dabei soll durch Tanzen eine Gemeinschaft geschaffen werden. Trainiert wird das Ensemble von professionellen Choreographen. Interessierte können in den Osterferien (15. bis 19. April), zwischen dem 29. Mai und 1. Juni oder zwischen dem 7. und 10. Juni an dem Projekt teilnehmen. Das Angebot ist kostenfrei und wird gefördert vom Bundesverband freie darstellende Künste. Weitere Informationen gibt es beim ska unter der Telefonnummer 05941-6719 oder E-Mail an info@ska-neuenhaus.de.
Frerener AfD-Abgeordneter Ingo Kerzel rückt in den Landtag nach
Der AfD-Abgeordnete Ingo Kerzel aus dem Emsland rückt in den Niedersächsischen Landtag nach. Das berichtet die Deutsche Presseagentur (dpa). Grund sei der Wechsel des Abgeordneten Marcel Queckemeyer vom Landtag in den Deutschen Bundestag. Im Landtag rücke der 59-jährige Kerzel für ihn nun über die Landesliste 2022 nach. Der Sitzübergang sei bereits durch die Landeswahlleitung bestätigt worden.
52-Jähriger wegen Vergewaltigung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 52-Jährigen wegen Vergewaltigung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Dem Mann war vorgeworfen worden, im April 2022 eine damals 40-jährige Frau in seiner Wohnung in Nordhorn vergewaltigt zu haben. Als Bewährungsauflage muss er einen Betrag in Höhe von 5400 Euro an die Geschädigte zahlen.
Neue Imagekampagne für Grafschafter Landwirte
In der Grafschaft Bentheim ist eine neue Imagekampagne für die Landwirte vor Ort gestartet. Das teilt der Landkreis mit. Dafür wurden an einigen Ortseingängen großformatige Banner mit fünf verschiedenen Botschaften, zum Beispiel “Wir ackern für regionale Lebensmittel!” oder “Wir sorgen für Abwechslung im Kühlschrank!” aufgestellt. Die Kampagne wurde vom Landwirtschaftlichen Kreisverein Grafschaft Bentheim, den Grafschafter Landfrauen und der Kreisjugend ins Leben gerufen. Der Arbeitskreis will damit ein positives Bild der Grafschafter Landwirtschaft fördern. Der Landkreis hat die Umsetzung des Projekts mit 15 000 Euro unterstützt. Die Landwirtschaft verdiene diese Unterstützung, so Landrat Uwe Fietzek. Sie gehöre zur Region und mache einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette aus. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.grafschafter-landwirte.de.
Zahl der Kirchenmitglieder im Bistum Osnabrück 2024 gesunken
Im Bistum Osnabrück ist die Zahl der Kirchenmitglieder im Jahr 2024 weiter gesunken. Das geht aus der Jahresstatistik des Bistums hervor. Die Gesamtzahl der Mitglieder sank demnach erstmals unter die Marke von 500 000. Im Vergleich zum Jahr 2023 sind weniger Menschen aus der Kirche ausgetreten. Der fortlaufende Rückgang sei ein Faktor, der den derzeitigen Veränderungsprozess präge, so Generalvikar Ulrich Beckwermert. Dies habe Auswirkungen auf die Breite der Angebote, die die Kirche bereitstellen kann. Diese müsse mit den haupt- und ehrenamtlich Engagierten in den Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden im Bistum nun das Bewährte prüfen und Neues erproben, so Beckwemert weiter.
Startschuss in Nordhorn: Nowega nimmt ersten Wasserstoffnetz-Abschnitt in Betrieb
Der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega hat heute in Nordhorn die Erstbefüllung der Wasserstoffleitung zwischen Lingen und Bad Bentheim gestartet und damit den ersten Abschitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb genommen. Nowega ist maßgeblich am Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes beteiligt. Der Abschnitt in Südwestniedersachsen ist der erste Teil eines Kernnetzes. Dabei werden rund 95 Prozent der bestehenden Leitungen genutzt. Im ersten Schritt der Inbetriebnahme wird der Netzabschnitt miz Wasserstoff befüllt. Bis Mitte April soll die Betriebsbereitschaft hergestellt werden. Anschließend sollen erste Transporte realisiert werden. Ein zentraler erster Anschlussnehmer ist die 300 Megawatt-Elektrolyseanlage der RWE in Lingen. In der zweiten Hälfte des Jahres soll das Netz in Richtung Süden ausgeweitet werden. Mit der heutigen Inbetriebnahme werden die ersten Tranportkapazitäten für die frühe Phase der Wasserwirtschaft bereitgestellt, so Nowega-Geschäftsführer Frank Heunemann. Die Umstellung der Leitungen wird durch den Bund und das Land Niedersachsen gefördert.
Foto © Nowega GmbH
Stadt Papenburg startet neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie
Die Stadt Papenburg hat ein neues Projekt zur Entwicklung einer nachhaltigen Ernährungsstrategie gestartet. Wie die Stadt mitteilt, ist das Ziel, gemeinsam mit der Bevölkerung Möglichkeiten zu finden, um langfristig eine gesunde, umweltfreundliche und sozial gerechte Ernährung zu etablieren. Dafür soll es in den kommenden zwei Jahren unter anderem Bürgerdialoge, Workshops und Höfe-Touren geben. Papenburg ist eine von zehn Kommunen in Deutschland, die im Rahmen eines Förderprogramms der Robert Bosch Stiftung Modelllösungen für eine nachhaltige Ernährungswende entwickelt. Das Thema sei eine kommunale Aufgabe, so Papenburgs Bürgermeisterin Vanessa Gattung. Mit dem Projekt werde ein starkes Zeichen für die Zukunftsfähigkeit und die Gemeinschaft gesetzt. Weitere Informationen zum Projekt sowie zu Beteiligungsmöglichkeiten gibt es unter www.zukunft-aufgetischt.de oder www.emsglueck.de/zukunft-aufgetischt.
Holocaust-Buch- und CD-Präsentation mit Konzert in Nordhorn
Caritas ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf
Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung Osnabrück ruft zu Vorschlägen für den Sonnenschein-Preis auf. Der Preis zeichnet Einzelpersonen oder Gruppen aus dem Bistum Osnabrück, die sich mit ihren Projekten für Teilhabe und Chancengleichheit einsetzen, aus. Das diesjährige Motto lautet „Türöffner gesucht! – Ehrenamt als Schlüssel“. Vorgeschlagen werden können Menschen und Initiativen, die im Bistum Osnabrück tätig sind und sich für benachteiligte Menschen einsetzen, zum Beispiel in der Familienhilfe oder der Altenpflege. Eine Bewerbung ist noch bis zum 30. Mai möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Caritas.
Imagekampagne Grafschafter Landwirtschaft
Anmeldungen für kostenfreie Simulation des Medizinertests in Meppen möglich
Am 8. April bieten der Landkreis Emsland und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Nordhorn eine Simulation für den Medizinertest an. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei einen früheren Originaltest, den sie unter realen Bedingungen und Einhaltung der Zeitvorgaben bearbeiten. Zudem erhalten sie Hinweise zur Testbearbeitung und weitere Tipps. Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ist ein freiwilliger Auswahltest, der zu einer Verbesserung der Zulassungschancen führen kann. Die kostenfreie Simulation findet am 8. April zwischen 9 und 17 Uhr im Meppener Kreishaus statt. Eine Anmeldung ist über das Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Nordhorn unter 05921/870184 möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Polizei nimmt Verdächtigen nach Brand in Einfamilienhaus in Meppen fest
Nach dem gestrigen Brand in einem Einfamilienhaus in Meppen hat das Amtsgericht Osnabrück Haftbefehl gegen einen 48-jährigen Tatverdächtigen erlassen. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim führen laut einer gemeinsamen Mitteilung derzeit Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten Mordes und schwerer Brandstiftung durch. In diesem Zusammenhang wurde gestern durch ein Team des grenzüberschreitenden Polizeiteams (GPT) im niederländischen Emmen ein 48-jähriger Mann festgenommen. Er befindet sich aktuell in Auslieferungshaft. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet Zeugen, die in der Nacht zu gestern in der Straße “Biermannstannen” verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
Symbolbild © Bundespolizei
Stadt Nordhorn sucht noch Gastfamilien für Bürgerbegegnung mit Partnerstadt Malbork
Für die Bürgerbegegnung mit der polnischen Partnerstadt Malbork im kommenden Juni sucht die Stadt Nordhorn noch Gastfamilien. Am 18. Juni soll die Gruppe aus Polen in Nordhorn ankommen. Die Abreise ist am 22. Juni. In der Zwischenzeit sind verschiedene Ausflüge und Aktionen geplant. Im Rahmen der Begegnung wird zudem das 30-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft gefeiert. Wer sich als Gastfamilie zur Verfügung stellen möchte, kann sich über ein Formular auf der Homepage der Stadt oder beim Ratsbüro unter 05921 878151 oder per E-Mail an franziska.rentrop@nordhorn.de anmelden.
Foto © Stadt Nordhorn
Gestern Heute Morgen – Kunsthalle Lingen zeigt Werke von Elke Greis
Absperrpfosten in Apeldorn beschädigt: Stadt bittet um Hinweise
Unbekannte haben am Radweg im Bereich „Am Sportplatz“ in Apeldorn Absperrpfosten beschädigt. Die Stadt Meppen hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet und bittet Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Tagen in diesem Bereich etwas Auffälliges beobachtet haben, sich bei der Polizei zu melden.
Workshops für Kinder und Jugendliche auf Gut Altenkamp in den Osterferien
Das Gut Altenkamp in Papenburg bietet in den kommenden Osterferien verschiedene Workshops für Kinder und Jugendliche. Das teilt die Stadt Papenburg mit. Geplant sind Workshops zum Experimentieren mit Pflanzenfarben, Naturkosmetik und Street-Art. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 04961 825340 oder per E-Mail an gut-altenkamp@papenburg.de möglich. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Angeboten.
Berentzen rechnet mit negativem Effekt des Entfalls des Mineralwassergeschäfts im Jahr 2025
Der Schnaps- und Getränkehersteller Berentzen aus Haselünne rechnet für das Jahr 2025 trotz des Wegfalls des Mineralwassergeschäfts mit einem Umsatz von 180 bis 190 Millionen Euro. Das teilt das Unternehmen mit. Im vergangenen Jahr fiel der Umsatz auf 181,9 Millionen Euro im Vergleich zu einem Umsatz von 185,7 Millionen Euro im Jahr 2023. Das bereinigte Betriebsergebnis sei dennoch um rund 37 Prozent gesteigert worden. Trotz herausfordernder Maßnahmen sei eine positive Entwicklung zu verzeichnen, so der CEO der Berentzen-Gruppe, Oliver Schwegmann. Um das Wachstum zu fördern, plant das Unternehmen die Einführung neuer Produkte und eine Erhöhung des Marketingbudgets.
24 Maßnahmen umgesetzt: Dorferneuerung in Werlte offiziell abgeschlossen
Krankenhausstandort Thuine unter anderem Thema in heutiger Frerener Ratssitzung
Der Rat der Samtgemeinde Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über den Krankenhausstandort Thuine. Konkret geht es um den Sachstand und Entwicklungen. Auf der Tagesordnung stehen zudem Kinderschwimmkurse im Hallenbad Freren, die Digitalisierung für den Einlass ins Waldfreibad und die Ernennung von Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde. Die Sitzung beginnt um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren.
Lingener Finanzausschuss tagt heute
Der Lingener Finanzausschuss kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem das unterjährige Berichtswesen 2025 und die Erhebung einer Grundsteuer C. Die Sitzung beginnt um 16 Uhr im Ratssitzungssaal des Neuen Rathauses in Lingen.
Wiek rechts in Papenburg ab dem 7. April gesperrt
Die Straße Wiek rechts in Papenburg ist ab dem 7. April voll gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Grund sind Sanierungsarbeiten an dem Schiff “Katharina”. Betroffen ist der Bereich von der Ecke Wiek rechts/Gasthauskanal bis zur Hausnummer 23. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Straße bleibt bis voraussichtlich zum 10. April gesperrt.
IHK will sich an R-Factory eG beteiligen
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim soll Mitglied der R-Factory eG werden. Das teilt die IHK mit. Die Genossenschaft soll künftig gemeinsam mit regionalen Einrichtungen Start-ups in ihrem Werdegang unterstützen und ihnen helfen, Beziehungen zu etablierten Unternehmen aufzubauen. Dies ermögliche es Wirtschaft und Wissenschaft in der Region, besser zusammenzuarbeiten, so der IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf. Die R-Factory eG ist das Ergebnis des bundesweiten Wettbewerbs “Startup Factories”. Der Verbund, an dem neben der Universität und Hochschule Osnabrück die Universität und Fachhochschule Münster, die Westfälischer Hochschule, die University of Twente und die SAXION Hogeschool in Enschede beteiligt sind, erarbeitet derzeit ein Feinkonzept. Damit bewirbt sich die Genossenschaft auf die fünfjährige Projektphase. Welche Projekte das zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert, wird voraussichtlich im Sommer entschieden.
HSG Nordhorn-Lingen verliert 37:34 beim ASV Hamm-Westfalen
Die Handball-Zweitligisten der HSG Nordhorn-Lingen haben ihr Auswärtsspiel gestern Abend gegen den ASV Hamm-Westfalen 37:34 verloren. Die HSG startete schlecht in die Partie. So konnten sich die Gastgeber eine 5:0-Führung erarbeiten. Die erste Halbzeit beendete die HSG mit einem 18:15-Rückstand. In der zweiten Hälfte bauten die Handballer aus Hamm ihre Führung zunächst weiter aus. Zwischenzeitlich gelang es dem Team von Trainer Mark Bult, an die Gastgeber heranzukommen. Einmal gingen sie sogar in Führung. Das reichte aber nicht aus, um sich in der Partie durchzusetzen. Bereits am kommenden Samstag geht es für das Zweistädteteam weiter. Zu Gast im Nordhorner Euregium sind die Handballer des HBW Balingen-Weilstetten. Anwurf ist um 19:30 Uhr.
9. Gesundheitskonferenz in Nordhorn widmet sich dem Thema Kindergesundheit
Die 9. Gesundheitskonferenz der Gesundheitsregion Grafschaft Bentheim widmet sich am 23. April 2025 dem Thema „Kindergesundheit“. Das teilte der Landkreis mit. Die aktuelle Studie zur Gesundheit von Kinder und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS-Studie) des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeige, dass etwa 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig sind. Vor diesem Hintergrund wartet auf Interessierte bei der Konferenz ein diverses Programm aus Vorträgen, einer Talkrunde und einem Markt der Möglichkeiten. Dort stellen sich Institutionen und Initiativen vor. Angebote wie Gehirnjogging und Motorik-Tests laden zum Mitmachen ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr im NINO-Hochbau. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Seit 2015 bildet der Landkreis Grafschaft Bentheim eine von mittlerweile 30 Gesundheitsregionen in Niedersachsen, mit dem Ziel lokale Akteure im Gesundheitsbereich stärker zu vernetzten. Weiterführende Informationen finden sich unter www.gesundheitsregion.grafschaft-bentheim.de.
Nachbegrünungsmaßnahmen in Nordhorn
Die Stadt Nordhorn hat an zwei Stellen in der Innenstadt neue Bäume anpflanzen lassen. Das teilte die Stadt mit. Normalerweise führe die Stadt Baumpflanzungen vor allem im Herbst durch. Zwei besondere Maßnahmen wurden nun ins Frühjahr vorgezogen und von einer regionalen Fachfirma umgesetzt. 13 Erlen kamen in der Hagenstraße entlang der Vechte dazu. Diese ersetzen die Trauerweiden, die allesamt aufgrund eines Pilzes in den vergangenen Jahren entfernt werden mussten. Im Gewerbegebiet Bosinks Kamp im Nordosten des Stadtgebiets wurden vier abgestorbene Bäume ersetzt. Durch die Pflanzungen solle die Aufenthaltsqualität gesteigert werden. Außerdem haben Bäume zahlreiche positive Effekte auf das Stadtklima, so Nordhorns Klimaanpassungsmanager Michael Boche. Gerade das Gewerbegebiet Bosinks Kamp sei bislang einer von Nordhorns Hitze-Hotspots und werde von den zusätzlichen Bäumen profitieren. Nachbegrünungsmaßnahmen spielen im kürzlich vom Rat beschlossenen Klimaanpassungskonzept eine wichtige Rolle. Im April soll die Umsetzungsphase des Konzepts starten.
Foto © Stadt Nordhorn
Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf Freitag geschlossen
Kommenden Freitag bleibt die Kfz-Zulassungsstelle in Schüttorf geschlossen. Das teilte der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. In dringenden Fällen werden Bürgerinnen und Bürger gebeten, auf die freien Sprechzeiten der Zulassungsstelle in Nordhorn (van-Delden-Straße 1-7) zwischen 7:30 Uhr und 9 Uhr auszuweichen.
Bundesweite “Nacht der Bibliotheken” lädt zum Schmökern ein
Am 4. April findet zum ersten Mal die bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Bibliotheken in ganz Deutschland öffnen bis in die späten Abendstunden ihre Türen. Auch Grafschafter Büchereien beteiligen sich mit verschiedenen Programmpunkten an der Aktion, darunter die Samtgemeindebücherei Neuenhaus, die Samtgemeindebücherei Schüttorf sowie die Stadtbücherei Nordhorn. Alle Informationen und das komplette Programm sind unter www.nachtderbibliotheken.de/ zu finden.
CDU-Abgeordnete Lara Evers auf Besuch in der JVA Meppen
CDU-Abgeordnete Lara Evers hat vergangenen Freitag die Justizvollzugsanstalt (JVA) Meppen besucht. Das ging aus einer Mitteilung der JVA Meppen hervor. Auf Einladung des Verbands Niedersächsischer Strafvollzugsbediensteter (VNSB) Ortsverband Emsland und der Justizvollzugsanstalt Meppen, begleitete sie eine Frühschicht, um sich ein unverfälschtes Bild von der Haftanstalt zu machen. Besonders aufschlussreich sei für die CDU-Abgeordnete der Besuch der sozialtherapeutischen Abteilung gewesen. Ihr sei dadurch nochmals bewusst, wie vielschichtig und herausfordernd der Justizvollzug ist. Der Termin habe ihr viele wichtige Erkenntnisse geliefert. JVA-Leiter Per-Erik Zeller freue sich, dass auf diese Weise die Herausforderungen des Justizvollzugs in die Arbeit des Landtags besser einfließen können.
Schwerer Brand in Papenburg: Keine Verletzte
Heute Vormittag gegen halb zehn ist der Dachgiebel eines Einfamilienhauses im Süderweg in Papenburg in Brand geraten. Niemand wurde dabei verletzt. Das teilte die Stadt mit. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Dachstuhl im Vollbrand. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung wurden die Löscharbeiten erschwert. Zur Unterstützung der Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Unterende waren auch die Ortsfeuerwehren Obenende und Aschendorf am Einsatzort. Der Sachschaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. Ersten Erkenntnissen zufolge könnten aus einem Kamin entsorgte Aschereste den Brand verursacht haben.
Verkaufsstart der Lose für Emsland Sport Tombola am 21. April
Der Verkaufsstart für die Lose der 34. Emsland Sport Tombola ist am 21. April. Das ging aus einer Mitteilung des KreisSportBund Emsland hervor. 200.000 Lose wurden vor kurzem verpackt und für die Verteilung an die 330 Sportvereine im Emsland vorbereitet. Vom 21. April bis 8. Juni sollen die Lose über die Sportvereine verkauft werden. Ein Los kostet zwei Euro, wobei ein Euro direkt den verkaufenden Vereinen zugutekommt. Der zweite Euro fließt in die Förderung der Sporthilfe Emsland. Auch dieses Jahr bietet die Emsland Sport Tombola verschiedene Preise an. Darunter befinden sich 10 Hauptpreise von jeweils 4.000 Euro, 10 Goldbarren sowie über 120.000 Einzelpreise. Die Emsland Sport Tombola sei nicht nur eine Gelegenheit Preise zu gewinnen, sondern auch ein wichtiger Baustein zur Förderung des Sports in der Region. Dazu trage jeder Loskauf bei.
Foto © KSB Emsland
Öffentliche Sitzung des Feuerwehrausschusses der Gemeinde Geeste
Der Feuerwehrausschuss der Gemeinde Geeste spricht heute unter anderem über die Anschaffung von Netzersatzanlagen. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Dalum.
25-jährige Radfahrerin bei Unfall in Lingen verletzt
Vergangenen Montag hat sich eine 25-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Lingen verletzt. Das teilte die Polizei mit. Die Radfahrerin befuhr den rechten Fahrradweg der Schwedenschanze in Richtung Kurt- Schuhmacher-Brücke. Ein Auto kam ihr entgegen und bog links vor ihr in die Adolfstraße ab. Die 25-Jährige musste stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei stürzte sie und verletzte sich. Der Unfallverursacher fuhr davon, ohne sich um die Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Vollsperrung zwischen Klein Berßen und Haselünne
Heute und morgen kommt es tagsüber an der Landesstraße 54 zwischen Klein Berßen und Haselünne zu einer Vollsperrung. Das teilte die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Grund ist das Beseitigen von Schadstellen auf einer Fläche von insgesamt rund 100 Quadrametern. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Strecke wird heute und morgen gegen 18 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben.
Umwelttipp: Garten dem Klimawandel anpassen
Umbenennung von Lingener Straßen
Zeitgeschichte: Das Lied der Moorsoldaten
Landkreis Emsland investiert in Jugendarbeit
Der Landkreis Emsland gibt künftig mehr Geld für die Jugendarbeit aus. Das berichtete der Norddeutsche Rundfunk (ndr). Der Kreistag habe vergangenen Montag einstimmig Mehrausgaben in Höhe von 145.000 Euro beschlossen. Das Geld soll unter anderem für eine bessere Bezahlung von Jugendleiterinnen und -leitern und auch als Zuschuss für Gruppenfahrten eingesetzt werden. Damit solle die Jugendarbeit und die Jugend gestärkt werden, so erster Kreisrat Martin Gerenkamp.
Pflanzaktion für neuen Wald in Surwold
Radfahrkurs für Frauen in Lingen
Das Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen bietet mit einer zertifizierten Radfahrtrainerin einen Radfahrkus für Frauen an. Das teilte die Stadt mit. Frauen jeden Alters sind eingeladen teilzunehmen. Die Kursteilnehmerinnen lernen in kleinen Schritten und individuellem Tempo das Radfahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Übungsräder stehen dort zur Verfügung. Die Termine sind vom 22. bis 25. April, sowie 28. bis 30. April, jeweils von 16 bis 19 Uhr. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Der Kurs wird unterstützt von Willkommen im südlichen Emsland und dem Gleichstellungsbüro der Stadt Lingen. Anmelden können sich Interessierte per Mail an treses.debeerst@adfc-emsland.de.
Mehrere Diebstähle im Landkreis Grafschaft Bentheim
Zwischen vergangenen Montag und gestern hat die Polizei eine Reihe von Diebstählen im Landkreis Grafschaft Bentheim verzeichnet. Ob die Taten in Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt, so die Polizei. Die Taten ereigneten sich in Nordhorn, Neuenhaus, Uelsen und Emlichheim. Dort brachen Unbekannte unter anderem in einen Firmenfahrzeug ein und stahlen mehrere Baumaschinen. Auch in Nordhorn und Uelsen brachen Täter in mehrere Fahrzeuge ein und suchten gezielt nach verschiedenen Werkzeugen und Baustellengeräten. Die Schadenhöhe befindet im fünfstelligen Bereich. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Haren
Unbekannte haben im Harener Ortsteil Rütenbrock an der Straße K202 mehrere Leitpfosten und Beschilderungen aus dem Boden gerissen und auf der Fahrbahn platziert. Das berichtete die Polizei. Ein Zeuge meldete gestern Abend gegen 21 Uhr den Vorfall. Mögliche Geschädigte sowie Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
Einschränkungen für Bürger der Stadt Papenburg während Umzugsphase ins neue Rathaus
In Papenburg müssen sich Bürgerinnen und Bürger während der Umzugsphase dreier Bereiche ins neue Rathaus auf vorübergehende Einschränkungen einstellen. Das teilte die Stadt mit. Die Bereiche Wirtschaftsförderung, Finanzen und das Büro des Verwaltungsvorstandes ziehen in das neue Rathaus in der Rathausstraße 2 um. Der Bereich Gebäudemanagement zieht während geplanter Sanierungsmaßnahmen im historischen Rathaus zum Technischen Hochbau in das städtische Hallenbad. Vom 31. März bis 7. April bleiben die Bereiche geschlossen. Während der Schließzeit ist die telefonische Erreichbarkeit nur eingeschränkt möglich. Ab dem 8. April sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am neuen Standort in der Rathausstraße 2 wieder persönlich erreichbar.
38-jährige Autofahrerin bei Unfall in Schapen schwer verletzt
In Schapen ist gestern in der Früh eine 38-jährige Autofahrerin aus Salzbergen auf der Speller Straße schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei verlor die Frau aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihren Wagen. Sie prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls wurde sie auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Die 38-Jährige kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Ihr Auto hatte einen Totalschaden. Die Speller Straße war für die Dauer der Rettungsarbeiten für längere Zeit gesperrt.
Wanderfalken der St. Bonifatiuskirche Lingen bekommen Nachwuchs
Die Wanderfalken der St. Bonifatiuskirche in Lingen bekommen Nachwuchs. Das berichtete die Neue Osnabrücker Zeitung (noz). Seit Dezember 2024 könne das Leben des Wanderfalkenpaares im Kirchturm per Livestream verfolgt werden. Dabei sei bemerkt worden, dass Männchen und Weibchen Nachwuchs bekommen. Am 16. März sei erstmals ein braun gesprenkeltes Ei zu sehen. Mittlerweile liegen sogar drei Eier im Nest. Nach 29 bis 32 Tagen sollten die Jungen schlüpfen. Rechnungen zufolge könne mit dem Nachwuchs rund um Ostern gerechnet werden.
600.000 Euro Schaden bei Brand in Einfamilienhaus in Meppen: Bewohner blieben unverletzt
In Meppen ist in der Nacht zu heute bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in der Straße „Biermannstannen“ ein Schaden von etwa 600.000 Euro entstanden. Das teilte die Polizei mit. Die beiden Bewohner des Hauses, eine 85-jährige Frau und ihr 94-jähriger Ehemann, blieben unverletzt. Nach eigenen Angaben befanden sich keine weiteren Personen im Gebäude. Der 85-Jährigen fiel in der Nacht auf, dass das Licht im Schlafzimmer plötzlich ausging. Sie bemerkte daraufhin, dass der angrenzende Schuppen in Flammen stand. Da ein Notruf über das Telefon nicht möglich war, wendete sie sich direkt an ihren Nachbarn. Dieser verständigte gegen 1:15 Uhr die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte das Gebäude bereits vollständig. Die Brandursache ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.
Batteriespeicher einer Solaranlage in Neuenhaus in Brand geraten
In Neuenhaus ist heute Morgen der Batteriespeicher einer Solaranlage an einem Haus in Brand geraten. Verletzt wurde dabei niemand. Wie die Feuerwehr Neuenhaus mitteilt, bemerkte die Bewohnerin eines Hauses an der Hauptstraße eine Rauchentwicklung in einem Anbau. Gegen 10:30 Uhr alarmierte sie die Feuerwehr. Diese löschte den Brand und verhinderte ein Übergreifen auf das Dach. Eine Entzündungsgefahr der Zellen des Batteriespeichers besteht nicht mehr. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet.
Dorfregion „Wir an der Vechte: gemeinsam am Zug” in Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen
Die Dorfregion “Wir an der Vechte: gemeinsam am Zug” ist in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Das teilt die Samtgemeinde Emlichheim mit. Zur Dorfregion gehören die Gemeinden Hoogstede, Laar und Ringe sowie die Emlichheimer Ortsteile Oeveringen und Volzel. Mit der Aufnahme in das Landesprogramm erhalten die beteiligten Ortschaften die Möglichkeit, Projekte zur Stärkung der Region umzusetzen. Die Förderung gebe der Samtgemeinde die Möglichkeit, nachhaltige und bürgernahe Projekte zu realisieren, so Samtgemeindebürgermeister Ansgar Duling. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms sollen ländliche Räume gestärkt und ihre Attraktivität erhöht werden. Nun wird zunächst ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet. Die Samtgemeinde lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung der Zukunft der Dorfregion zu beteiligen.
Foto © Samtgemeinde Emlichheim
Mehr als 100 Menschen besuchen Medienzentrum Emsland am Standort Lingen
Mehr als 100 Menschen aus Schulen, Kitas und Vereinen haben kürzlich das Medienzentrum Emsland am Standort Lingen besucht, um sich die neuesten technischen Entwicklungen und eines der beiden neuen Green-Screen-Studios anzuschauen. Das teilt der Landkreis Emsland mit. Das Medienzentrum verleiht Medien und Geräte an Schulen, Kitas und Vereine. Zudem bieten die Mitarbeitenden Fortbildungen zu digitalen Medien an. Mit den drei Standorten des Medienzentrums will sich der Landkreis an die aktuellen und künftigen Bedarfe anpassen und breiter aufstellen. Es wurde eine Plakataktion gestartet, um die neuen Angebote sichtbarer zu machen. Die Plakate sind in Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis zu finden.
55-Jähriger aus Lähden bei Unfall in Löningen verletzt
Bei einem Unfall in Löningen im Oldenburger Münsterland sind gestern Nachmittag zwei Menschen, darunter einer aus Lähden, verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war eine 56-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Straße Mühlenbachtal in Richtung B213 unterwegs. An einer Kreuzung übersah sie das Auto eines 55-Jährigen aus Lähden. Es kam zum Zusammenstoß. Dabei wurden beide leicht verletzt.