Umbau der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen: erster Bauabschnitt fertiggestellt

Im Zuge des Umbaus der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen ist der erste Bauabschnitt fertiggestellt worden. Das teilt die Stadt mit. Demnach ist der Kreuzungsbereich Kivelingsstraße/Kirchstraße/Mühlentorstraße nun wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der Umbau der Kirchstraße komplett abgeschlossen. Am 5. August starten die Baumaßnahmen im zweiten Teilabschnitt. Dieser umfasst die Kivelingsstraße ab der Kreuzung Große Straße bis einschließlich des Kreuzungsbereiches Schlachterstraße. Der Bereich wird dann für Autos komplett gesperrt. Im Rahmen des Umbaus wird das Areal, insbesondere der neue Marketenderinnenplatz, neu gestaltet.

SV Meppen-Frauen starten auswärts gegen SV 67 Weinberg in die Saison 2024/2025

Die SV Meppen-Frauen starten mit einem Auswärtsspiel in die Saison 2024/2025. Das geht aus dem Spielplan hervor, den der Deutsche Fußballbund (DFB) heute veröffentlicht hat. In der 2. Fußball-Bundesliga geht es für die Meppenerinnen am 25. August zum SV 67 Weinberg. Zuvor trifft der SV Meppen in der ersten Runde des DFB-Pokals am 17. August auf den ESV Rot-Weiss-Göttingen. Das erste Heimspiel der kommenden Saison bestreitet das Team von Trainer Thomas Pfannkuch am 1. September. Dann ist der FC Ingolstadt in der Hänsch-Arena zu Gast.

Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden

Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Das teilt der Landkreis mit. Demnach erhalten aktive Landwirtinnen und Landwirte kostenloses Regiosaatgut und – je nach Art der Blühfläche – eine Förderung von bis zu 1300 Euro pro Hektar Blühfläche. Dies gilt allerdings nur, wenn die Maßnahme nicht auf bereits verpflichtenden oder anderweitig geförderten Flächen umgesetzt wird. Der Runde Tisch Landwirtschaft hat diese Naturschutzmaßnahme erarbeitet, um einen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz von Insekten zu leisten. Es sind drei Varianten für die Anlage von Blühflächen vorgesehen: die einjährige Blühfläche, die mehrjährige Blühfläche und der Grünland-Randstreifen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können sich für weitere Informationen bei Erik Rosche von der Abteilung Umwelt des Landkreises unter der Telefonnummer 05921 961655 oder per Mail an erik.rosche@grafschaft.de melden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Sanierung der Südstraße in Klausheide abgeschlossen

Die Sanierung der Südstraße in Klausheide ist abgeschlossen. Das teilt die Stadt Nordhorn mit. Auf rund 800 Metern Länge wurde die Straße in den vergangenen sieben Wochen komplett neu gebaut. Die Straße war für diese Zeit in zwei Bauabschnitten voll gesperrt. Die Baukosten liegen bei rund 290 000 Euro.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Zwei Flaschenkinder bei den Ouessantschafen

Olli und Olaf haben gelocktes Fell. Der eine ist braun, der andere ist schwarz. Besonders groß sind beide nicht. Das liegt aber nicht ausschließlich daran, dass es sich bei ihnen noch um Jungtiere handelt. Die beiden sind Ouessantschafe und gehören damit zu den kleinsten Schafen der Welt. Doch auch die kleinen Schafe haben großen Hunger. Wenn bei Olli und Olaf der Magen knurrt, dann können sie ihr nächstes Fläschchen kaum erwarten – denn bei den beiden handelt es sich um Flaschenaufzuchten. Warum die beiden Lämmer nicht bei ihren Müttern trinken konnten und was das für sie bedeutet, hat Wiebke Pollmann bei einem Besuch im Tierpark Nordhorn herausgefunden:

Christoph Terhorst aus Walchum ist für den „Ceres Award“ nominiert

Einmal im Jahr zeichnet die Zeitschrift „agrarheute“ die besten Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland und dem europäischen Ausland mit dem „Ceres Award“ aus. Insgesamt gibt es sieben Kategorien. Eine davon ist „Energielandwirt“. Drei Finalisten sind in dieser Kategorie nominiert. Einer davon kommt aus unserer Region: Christoph Terhorst betreibt eine Biomethananlage in Walchum. Gestern hat die Jury des „Ceres Awards“ dem Betrieb des Landwirts einen Besuch abgestattet. Deborah Krockhaus war dabei und berichtet:

Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten wegen Geldwäsche zu zwei Jahren auf Bewährung

Das Amtsgericht Nordhorn hat gestern einen Angeklagten wegen Geldwäsche zu einer Strafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem Mann wurde vorgeworfen, sein Konto unbekannten Hintermännern zur Verfügung gestellt zu haben. Auf dieses haben verschiedene Betrugsopfer unterschiedliche Geldbeträge überwiesen. Dabei war ein Gesamtschaden von 4400 Euro entstanden. In das Urteil wurde eine Freiheitsstrafe von einem Jahr einbezogen.

74-Jähriger bei Unfall in Emlichheim lebensgefährlich verletzt

Bei einem Unfall in Emlichheim sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war ein 74-Jähriger mit seinem Auto gegen 17 Uhr auf der Mühlenstraße in Richtung Schoonebeek unterwegs. Als er nach links auf den Parkplatz eines Getränkemarktes abbog, übersah er das Auto eines 47-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 74-Jährige wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von rund 10 000 Euro.

Unbekannte stehlen Kupferrohre in Geeste

Unbekannte haben zwischen dem 10. Juli und gestern in Geeste Kupferrohre gestohlen. Nach Angaben der Polizei stahlen die Täter etwa zwei Meter Kupferfallrohr von einem Gebäude der Grundschule an der Antoniusstraße. Zudem beschädigten sie einen Blitzableiter. Es entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Menschen bei Unfall in Lingen verletzt

Bei einem Unfall in Lingen sind gestern Nachmittag vier Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr ein 53-Jähriger mit seinem Auto die Straße Mühlengraben. Als er nach links in die Dalumer Straße abbog, übersah er das Auto eines 37-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß. Der 53-Jährige, seine 15-jährige Beifahrerin sowie der 37-Jährige und seine 25-jährige Beifahrerin wurden dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 14 000 Euro.

Vollsperrung der K4 in Osterwald ab dem kommenden Dienstag

Ab dem kommenden Dienstag ist die Kreisstraße 4 in Osterwald zwischen der Straße Neuer Diek und der Nordhorner Straße voll gesperrt. Wie der Landkreis Grafschaft Bentheim mitteilt, wird auf der Strecke die Fahrbahn erneuert. Eine Umleitung ist bereits eingerichtet. Seit dem vergangenen Oktober baut der Landkreis die K4 in den Gemeinden Neuenhaus und Osterwald aus. Grund ist eine Verbesserung der Verkehrssicherheit. Im Zuge der Baumaßnahme wurde bereits der Abschnitt der K5 zwischen der Ortslage Osterwald und der Straße Neuer Diek instand gesetzt. Diese Strecke kann ab dem kommenden Dienstag wieder mit reduzierter Geschwindigkeit befahren werden. Die Gesamtbaumaßnahme soll bis zum 2. August abgeschlossen sein.

Autofahrer bei Auffahrunfall auf A31 leicht verletzt

Ein Autofahrer ist heute bei einem Auffahrunfall auf der A31 bei Schüttorf leicht verletzt worden. Wie die Grafschafter Nachrichten schreiben, war der Mann am Vormittag auf der Fahrbahn in Richtung Norden unterwegs. Dabei sei er aus noch unklarer Ursache in Höhe der Abfahrt Schüttorf-Ost mit einem Lkw zusammengeprallt. Der Fahrer des Lastwagens soll bei dem Unfall nach ersten Erkenntnissen nicht verletzt worden sein.

80.000 Förderung vom Landkreis Emsland: Drei Ärztinnen und Ärzte lassen sich im Kreis nieder

Drei weitere Ärztinnen und Ärzte lassen sich im Emsland nieder und erhalten in diesem Zusammen eine Förderung des Landkreises. Das hat die Kreisverwaltung mitgeteilt. Dabei handelt es sich um zwei Niederlassungen als Hausärztin und Hausarzt in Dörpen und Lünne, die mit jeweils 30.000 Euro unterstützt werden. Hinzu kommt eine Niederlassung als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Lingen. Das unterstützt der Kreis mit 20.000 Euro. Bereits seit 2014 wird die Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im Emsland gefördert; seit 2022 profitieren auch Fachärzte und Psychotherapeuten von der Förderung. Um die Mittel zu erhalten, müssen sich die Ärztinnen und Ärzte für mindestens fünf Jahre im Emsland niederlassen. Ziel ist es, die medizinische Versorgung im Kreisgebiet auf einem guten Niveau zu halten.

Neue Kampagne im Emsland: Rettungskräfte fordern mehr Respekt

Mehr Respekt für Einsatzkräfte im Emsland – unter diesem Motto steht eine neue Kampagne des Landkreises und der hiesigen Blaulichtorganisationen. Immer häufiger treffen die Menschen, die für uns im Einsatz sind, dabei auf Aggression, Gewalt und ignorantes Verhalten. Die Botschaft der Kampagne wird mit großen Straßenschildern an 27 Standorten im Kreisgebiet ebenso wie online transportiert. Die Menschen sollen sensibilisiert und zum Nachdenken angeregt werden. Und sie sollen nicht vergessen, dass in den Uniformen echte Menschen stecken. Menschen, wie Lena Leigers von der Freiwilligen Feuerwehr in Haselünne. Wiebke Pollmann berichtet:

Tage der lebendigen Archäologie auf dem Bronzezeithof Uelsen

Der Bronzezeithof Uelsen ist ein Freilichtmuseum, in dem das Leben in der Bronzezeit dargestellt wird. Das Museum zeigt, wie das Leben damals gewesen sein kann – und zwar genau hier vor Ort, in unserer Region. Kurzum: Auf dem Bronzezeithof Uelsen können wir eine kleine Reise in die Vergangenheit machen. Auch am kommenden Wochenende, denn da finden die Tage der lebendigen Archäologie statt. Und dann ist nicht nur eine Zeitreise in die Bronzezeit, sondern auch in eine andere historische Epoche möglich. Darüber hat Wiebke Pollmann mit Saskia Böhning gesprochen. Sie ist ehrenamtliche Mitarbeiterin vom Bronzezeithof Uelsen:

Download Podcast
Die Tage der lebendigen Archäologie auf dem Bronzezeithof Uelsen finden am 20. und 21. Juli statt. Am Samstag ist der Bronzezeithof von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
Foto (c) Bronzezeithof Uelsen

Aschendorfer Damenchor “Choryfeen” beteiligt sich an der bundesweiten Aktion „3. Oktober – Deutschland singt und klingt”

Die Feierlichkeiten zum 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, beschränken sich gefühlt immer nur auf eine Rede im Bundestag, einen Gottesdienst und eine Kranzniederlegung. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ findet, dass dieser besondere Tag viel mehr gefeiert werden sollte und vor allem generationsübergreifend ein Zeichen der Dankbarkeit gesetzt werden sollte. Darum hat die Initiative eine „Danke-Demo“ ins Leben gerufen. Bereits zum 5. Mal nehmen Vereine, Chöre und Bands an der Aktion teil und laden zum offenen, gemeinsamen Singen ein. Sandra Steenbergen berichtet:

Arbeiten an Höchstspannungsfreileitung im Industriegebiet Eurohafen Meppen – Essener Straße zeitweise gesperrt

Ab Ende des Monats führt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion Umbaumaßnahmen an der Höchstspannungsfreileitung in der Nähe der Umspannanlage Meppen durch. Wie das Unternehmen mitteilt, muss die Essener Straße im Industriegebiet Eurohafen im Zuge der Arbeiten insgesamt dreimal in Abschnitten gesperrt werden. Die Sperrungen sind notwendig, um die bestehenden Leiterseile über der Essener Straße zu demontieren und dann neue Leiterseile aufzulegen. So soll das Höchstspannungsnetz in Meppen für die Anforderungen der Energiewende vorbereitet werden. In Zukunft wird deutlich mehr Windenergie in das Netz eingespeist und muss teils über lange Strecken transportiert werden. Auch die Umspannanlage wird dafür um- und ausgebaut.

Die Essener Straße wird in folgenden Abschnitten gesperrt:

  • Vom 22. Juli bis zum 2. August 2024 wird die Essener Straße hinter der Kreuzung Essener Straße bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH gesperrt.
  • Vom 5. August bis zum 13. August 2024 wird die Essener Straße etwa 250 Meter nach der Abzweigung von der Straße Am Rögelberg bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH einseitig gesperrt. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung geregelt, zusätzlich sind gelegentliche, kurzzeitige Sperrungen beider Fahrtrichtungen von durchschnittlich fünf Minuten vorgesehen.
  • Vom 26. August bis zum 4. September 2024 wird die Essener Straße etwa 250 Meter nach der Abzweigung von der Straße Am Rögelberg bis zur Parkplatzeinfahrt der Firma Kuipers technologies GmbH einseitig gesperrt. Der Verkehr wird mittels Ampelschaltung geregelt. Zusätzlich sind gelegentliche, kurzzeitige Sperrungen beider Fahrtrichtungen von circa fünf Minuten vorgesehen.

Diebstähle an zwei Baustellen im Emsland

An Baustellen im Emsland haben Unbekannte in den vergangenen Tagen Diebstähle begangen. In Meppen gelangten Unbekannte zwischen Dienstagnachmittag und gestern Vormittag auf eine Baustelle an der Daimlerstraße. Sie nahmen ein etwa 60 Meter langes Stromkabel mit und verursachten einen Schaden von etwa 250 Euro. Zwischen Dienstagabend und gestern Morgen brachen Unbekannte in Werlte zudem einen Baucontainer am Schulweg auf. Aus dem Inneren nahmen sie mehrere Werkzeuge mit. In beiden Fällen bittet die Polizei Zeugen um Hinweise.

Unbekannte stehlen Mofa in Nordhorn

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte an der Nordhorner Binsenstraße ein Mofa gestohlen. Die Täter nahmen das Fahrzeug zwischen 22 Uhr und 0:30 Uhr an sich. Der Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Opferstock aus Kirche in Lingen gestohlen

Unbekannte haben in Lingen einen Opferstock aus einer Kirche an der Burgstraße gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es am Dienstag zwischen 12 und 18 Uhr zu der Tat. Es entstand ein Schaden von etwa 150 Euro. Zeugen sollten sich bei der Polizei melden.

Piepender Rauchmelder in ehemaligem Hotel sorgt für Feuerwehreinsatz

Die Feuerwehr Sögel ist gestern Abend zu einem ehemaligen Hotel ausgerückt. Nach Angaben der Einsatzkräfte hatte ein Passant dort einen Rauchmelder piepen gehört. Die Feuerwehr untersuchte das unbewohnte Gebäude, konnte dort aber keinen Brandherd oder einen anderen Grund für das Auslösen des Rauchmelders finden.
Foto © Samtgemeinde Sögel/Feuerwehr

Bauarbeiten an der B70 in Meppen – Zufahrt zur Teglinger Schleuse ab sofort gesperrt

Die Zufahrt zur Teglinger Schleuse ist ab sofort komplett gesperrt. Darauf weist die Stadt Meppen hin. Grund dafür sind die umfangreichen Baumaßnahmen am Knotenpunkt B70/Teglinger Straße/Nödiker Straße/Industriestraße. In diesem Zuge wird die Ampelanlage erneuert und deshalb vorübergehend abgeschaltet. Die Arbeiten dauern voraussichtlich etwa drei Wochen. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Stadt Haren saniert Wirtschaftswege

Die Stadt Haren wird in Kürze mehrere Wirtschaftswege sanieren. Das hat die Stadtverwaltung heute mitgeteilt. Ziel sei es, vorhandene Schadstellen in der Oberfläche zu beheben, um die Strecken widerstandsfähiger gegenüber den Anforderungen moderner landwirtschaftlicher Aktivitäten zu machen. Außerdem sollen Radwegeanbindungen optimiert werden. Anfang August soll der Lathere Kirchweg in der Ortschaft Tinnen auf einer Strecke von rund 1,3 Kilometern von der Tinner Hauptstraße bis zur Langemeer Straße instandgesetzt werden. Ab September wird der Wirtschaftsweg zwischen Raken und Emmeln auf einer Strecke von etwa 2,6 Kilometern saniert. Während der Sanierungsarbeiten werden die Strecken nicht vollständig befahrbar sein. Die Stadtverwaltung rechnet mit einer Bauzeit von jeweils 30 Tagen pro Maßnahme.

Nach dem Moorbrand 2018: Ab dem 1. August wieder uneingeschränkter Schießbetrieb auf dem Gelände der WTD 91

Ab dem 1. August kann die Wehrtechnische Dienststelle für Waffen und Munition (WTD 91) in Meppen wieder ihren gesamten Schießplatz uneingeschränkt nutzen. Das hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr heute mitgeteilt. Demnach habe das Bundesverteidigungsministerium alle Maßnahmen, die aus dem Moorbrandereignis im Jahr 2018 abgeleitet und umgesetzt wurden, als erfüllt bewertet. Daher erfolge nun die entsprechende Freigabe zur Rückkehr zum regulären Schieß- und Erprobungsbetrieb. Etwa 15 Millionen Euro seien in den vergangenen Jahren investiert worden, um die Ausstattung der Dienststelle für den abwehrenden Brandschutz erheblich zu verbessern und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die dem Naturschutz, insbesondere im Moorgebiet des Geländes der WTD 91 dienen. Nach Raketen-Tests im Auftrag der Bundeswehr war am 3. September 2018 ein Brand auf dem Gelände ausgebrochen. Über einen Monat lang schwelte auf einer Fläche von rund 1.000 Hektar ein Feuer.

Foto (c) Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr

DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Meppen und dem Hamburger SV ausverkauft

Das DFB-Pokalspiel zwischen dem SV Meppen und dem Hamburger SV ist ausverkauft. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Demnach können nur noch Dauerkarten-Inhaber ihre Plätze bis Sonntag abrufen. Darüber hinaus gibt es aktuell keine Karten mehr. Am Montag war der Vorverkauf gestartet. Dauerkarten-Inhaber und Sponsoren hatten ein Vorkaufsrecht. Wer eine Dauerkarte beim SV Meppen hat, konnte seinen Platz und ein weiteres Ticket für einen Platz in der gleichen Kategorie erwerben. Das Spiel zwischen dem Fußball-Regionalligisten SV Meppen und dem Zweitligisten Hamburger SV in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals ist am 18. August. Anstoß ist um 18 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.

Umwelttipp: Gartenhäcksler – Rücksicht auf Umwelt und Nachbarn nehmen

Sie sind die wahren Allesfresser in den Gärten. Für Äste, Pflanzenreste, Heckenschnitt oder Laub – Gartenhäcksler zerkleinern fast alles. Aber sie können auch nerven, und zwar die Nachbarn, denn oft sind die Geräte sehr laut. Und: Sie sind natürlich nicht besonders tierfreundlich. Worauf ihr bei der Anschaffung und beim Gebrauch von Gartenhäckslern Rücksicht nehmen solltet, darum geht’s jetzt in unserem Umwelttipp mit Heiko Alfers:

Ferienpassaktion von Graf Ship: Kinder erobern die “Jantje” in Nordhorn

Während der Sommerferien können Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ferienpassaktionen in der Region an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen. Auch der Nordhorner Verein Graf Ship bietet seit einigen Jahren eine Aktion an. Dabei können die Kinder die Wasserstadt erkunden und auf der „Jantje“ auf Schatzsuche gehen. Auch in diesem Jahr hat die Veranstaltung wieder einige Kinder an den Vechtesee gelockt. Deborah Krockhaus berichtet:

Pferd in Geeste von Auto angefahren

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, bei dem am Montagmorgen in Geeste ein Pferd von einem Auto angefahren wurde. Eine Zeugin hatte gegen 4.40 Uhr die Polizei alarmiert, weil sie zwei entflohene Pferde an der Georg-Klasmann-Straße gesehen hatte. Sie schaltete ihr Warnblinklicht ein und wartete auf die Beamten. Danach fuhr ein schwarzes Auto an dem Fahrzeug der Frau vorbei und touchierte eines der Pferde, das auf der Gegenfahrbahn stand. Das Pferd wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Das Auto fuhr weiter. Wer Hinweise auf den unbekannten Fahrzeugführer oder die unbekannte Fahrzeugführerin hat, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Mann aus Lathen bleibt bei Emden auf dem Hauptfahrstreifen der A31 liegen und wartet mit zwei Kindern im Auto auf Hilfe

Ein 35-jähriger Mann aus Lathen ist gestern auf der A31 kurz vor der Abfahrt „Emden Mitte“ mit seinem Auto auf dem Hauptfahrstreifen liegen geblieben, weil er keinen Sprit mehr hatte. Der Mann stellte laut Polizei ein Warndreieck auf und wartete auf einen Bekannten, der ihm Kraftstoff bringen sollte. Das Auto blieb in einem Bereich liegen, in dem es keinen Seitenstreifen gibt. Darum musste das Fahrzeug auf dem Hauptfahrstreifen abgestellt werden. Aber anstatt in einem sicheren Bereich zu warten, setzte sich der 35-Jährige mit zwei Kindern ins Auto. Die Polizei konnte das Auto zeitnah absichern, bis es wieder fahrbereit war. Wegen des Parkens auf der Autobahn, der Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer sowie der beiden Kinder im Auto, muss der Mann nun mit einer Anzeige rechnen.

Grafschafter Jobcenter stellt sich auf erhebliche Kürzungen finanzieller Ressourcen ein

Die Jobcenter mussten in den vergangenen Jahren große Herausforderungen bewältigen, um ihrem sozial- und arbeitsmarktpolitischen Auftrag gerecht zu werden. Der Übergang der ukrainischen Geflüchteten in die Grundsicherung für Arbeitssuchende, die Bewältigung der Energiekrise und die Umsetzung des Bürgergeldes sind nur drei wichtige Aufgaben, mit denen es die 400 Jobcenter in Deutschland zu tun hatten und haben. Für 2025 sind die Aussichten nicht besser: Aufgrund von Umschichtungen beim Bund müssen die Jobcenter mit fast einer Milliarde Euro weniger auskommen. Heiko Alfers hat beim Grafschafter Jobcenter erfahren, wie sich das auf die Verwaltungsarbeit und die Leistungsempfänger auswirkt:

Stadt Lingen verschenkt Apfelbäume

Alle Lingener Bürgerinnen und Bürger bekommen im September von der Stadt Lingen einen Apfelbaum geschenkt. Das hat die Stadt mitgeteilt. Die Aktion ist Teil der Gartenbauminitiative des Lingener Stadtrates. Voraussetzung ist, dass der Baum auf dem eigenen Grundstück gepflanzt wird. Das gelte auch für Unternehmen und Vereine. Pro Grundstück werde ein Apfelbaum verschenkt. Ein Fachunternehmen wird beauftragt, die Bäume herauszugeben. In diesem Jahr werden Apfelbäume der Sorte „Roter Boskoop“ verschenkt. Wer an einem Baum interessiert ist, muss sich bis zum 20. August bei der Stadt melden.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://openrathaus.lingen.de/en/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/124057/show

Polizei registriert mehrere Einbrüche im Sendegebiet

Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche und einen Einbruchsversuch registriert. In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Tankstelle an der Bentheimer Straße eingebrochen. Um in die Räume zu gelangen, beschädigten sie eine Tür. Gestohlen wurde laut Polizei unter anderem Bargeld. Über die Hohe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In Emsbüren haben Einbrecher zwischen dem vergangenen Freitag und Montag versucht, in die Halle eines Unternehmens an der Industriestraße einzudringen. Die Täter beschädigten ein Rolltor, kamen aber nicht ins Gebäude. Der Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. In Bad Bentheim sind Unbekannte zwischen Montagabend und gestern Mittag in das Büro eines Gastronomiebetriebes an der Straße „Am Bade“ eingebrochen. Sie nahmen unter anderem Bargeld mit. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.

Kabelrollen von einer Baustelle in Sögel gestohlen

Einen Sachschaden in Höhe von rund 2.000 Euro haben Diebe auf einer Baustelle in Sögel hinterlassen. Die Täter drangen zwischen Montag und Dienstag in einen Lagerraum auf einer Baustelle an der Sigiltrastraße ein und nahmen mehrere Kabelrollen mit. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können.

Starkstromkabel von einer Baustelle in Meppen gestohlen

In Meppen haben Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen ein etwa 15 Meter langes Starkstromkabel gestohlen. Die Diebe verschafften sich Zugang zu einer Baustelle an der Borsigstraße und nahmen das Kabel mit. Der Schaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Mann aus Osterwald wegen sexuellen Missbrauchs zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt

Das Osnabrücker Landgericht hat in einem Berufungsverfahren ein Urteil des Amtsgerichtes Nordhorn gegen einen 62-jährigen Mann aus Osterwald aufgehoben und neu gefasst. Das Nordhorner Amtsgericht hatte den Mann im vergangenen Januar wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung verurteilt. Das Osnabrücker Landgericht wies die Berufung des Angeklagten gegen das Urteil als unbegründet zurück. Das Gericht verurteilte den 62-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann aus Osterwald hatte im April 2022 auf einer Chatplattform einem anderen User gegenüber unter anderem geäußert, dass er sexuelle Handlungen an Kindern vorgenommen habe.

Bundeswirtschaftsministerium fördert Wasserstoffprojekte in Lingen

Lingen wird größter Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert Wasserstoffprojekte in Lingen mit 637,2 Millionen Euro. Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich erfreut: „Diese Investition ist ein bedeutender Schritt für die Energiewende und stärkt die Wirtschaftskraft der Region.“ So heißt es heute in seiner Pressemitteilung. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte die Fördermittel in Berlin. Lingen würde damit eine zentrale Rolle in der nationalen und europäischen Wasserstoffstrategie einnehmen und zum Hotspot für zukunftsweisende Energietechnologien.

Diebstahl im Drogeriemarkt: Polizei sucht Zeugen mit Fahndungsfoto

Die Polizei Herzlake sucht Zeugen zu einem Diebstahl, der sich am Samstag, den 23. Dezember 2023, um 11:32 Uhr im Drogeriemarkt Rossmann an der Löninger Straße ereignete. Ein bislang unbekannter Täter entwendete hochpreisige Kosmetika im Wert von knapp 1.400 Euro. Er legte die Artikel in einen mitgebrachten Einkaufskorb und verließ den Markt, ohne zu bezahlen. Die Polizei sucht nun mit Fotos nach der Person.

(c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Unbekannter Autofahrer missachtet rote Ampel: Radfahrer unversehrt

Die Polizei Nordhorn sucht Zeugen einer Straßenverkehrsgefährdung, die sich am Samstag gegen 16.10 Uhr am Gildehauser Weg ereignete. Ein silberner oder grauer BMW missachtete das Rotlicht und fuhr mit hoher Geschwindigkeit an einem haltenden PKW vorbei, wodurch ein Radfahrer in Gefahr geriet. Der Radfahrer konnte einen Zusammenstoß nur knapp verhindern. Zeugen, insbesondere die Insassen des haltenden PKW, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Radfahrer bei Zusammenstoß schwer verletzt

Gestern kam es in Lingen auf der Haselünner Straße zu einem Verkehrsunfall. Laut Polizeiangaben wollte eine 59-jährige Opel-Fahrerin gegen 16 Uhr nach links in die Wilhelm-Berning-Straße abbiegen und übersah dabei einen 16-jährigen Radfahrer. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer schwer verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 50 Euro.

Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt

Am Montag wurden zwei Personen bei einem Unfall in Nordhorn auf der Wietmarscher Straße verletzt. Laut Polizeiangaben fuhr ein 68-jähriger VW Caddy-Fahrer gegen 16.15 Uhr auf die L67 und übersah dabei einen VW Golf, der von einem 30-Jährigen gesteuert wurde. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß. Der 68-Jährige wurde schwer, der 30-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 17.000 Euro.

Unbekannte stehlen Bienenstöcke

Unbekannte Täter haben zwischen dem 5. und 6. Juli an der B401 in Bockhorst insgesamt 14 Bienenvölker und zwei Jungvölker samt Bienenstöcken gestohlen. Das meldet die Polizei heute. Der Sachschaden beläuft sich auf über 4.600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Neue Kritik an Kooperation zwischen Rosatom und Brennelementefabrik Lingen

Es gibt neue Kritik an Atom-Kooperation mit Rosatom in Lingen. Anti-Atomkraft-Initiativen fordern von der niedersächsischen Landesregierung und der Bundesregierung, den Einstieg des russischen Staatskonzerns Rosatom in die Brennelementeproduktion zu stoppen. So heißt es in einer Pressemitteilung der überregionalen Gruppen, darunter auch das Bündnis Atomkraftgegner und Atomkraftgegnerinnen im Emsland (AgiEL) und der Elternverein Restrisiko Emsland e.V.  Nach Berichten über Kreml-Anschlagspläne auf einen Rüstungsmanager in Deutschland sehen die Initiativen ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko. Der Militärische Abschirmdienst prüft bereits die russischen Aktivitäten in Lingen.

Gesundheits- und Pflegeangebote in der Grafschaft digital auf einen Blick

Wo ist die nächste Klinik? Wie viele Apotheken gibt es in meinem Ort? Wo ist das nächste Familienservicebüro? Mit etwas Recherche oder einigen Anrufen lassen sich diese Fragen leicht beantworten. Neuerdings führen aber schon ein paar Klicks zu den Antworten. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hat eine Digitale Angebotslandkarte für den Bereich Gesundheit und Pflege freigeschaltet. Heiko Alfers berichtet:

Download Podcast

Die Landkarte zur themenbezogenen Suche von Angeboten im Landkreis Grafschaft Bentheim findet ihr hier.

Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim

Landkreis Emsland sucht „Hornissen-Paten“

Die Natur hält sich nicht an ein Hausrecht – Tiere und Pflanzen machen also keinen Halt, weil wir Besitzer eines Hauses oder einer Wohnung sind. Das gilt vor allem für Insekten. Einige Insekten wie Fliegen, Motten oder Ameisen dürfen wir aus unseren Wohnungen vertreiben, da es sich dabei oft um Schädlinge handelt. Es gibt aber auch geschützte Arten, wie die heimische Hornisse (Vespa crabro), bei denen die Fliegenklatsche nicht gezückt werden darf. Wenn sich die Hornissenart zum Beispiel zu Hause im Rollladenkasten aufhält, muss sie umgesiedelt werden. Und genau für diese Umsiedlung sucht der Landkreis Emsland sogenannte „Hornissen-Paten“. Evw-Volontär Justin Ullrich hat in Erfahrung gebracht, worum es sich dabei handelt:

Download Podcast

Hier gibt es den Beitrag „Keine Angst vor Wespen und Hornissen“ vom Landkreis Emsland: https://www.emsland.de/buerger-behoerde/aktuell/pressemitteilungen/keine-angst-vor-wespen-und-hornissen.html

Das Hornissen- und Wespennetzwerk erreicht ihr unter:

– Telefon: 05931/44-3577
– E-Mail: juliane.weltring@emsland.de

Eine Liste der Wespen- und Hornissenberater in den Kommunen findet ihr hier: https://www.naturschutzstiftung-emsland.de/wespenberater/ und die Stadt Lingen (eigene Naturschutzbehörde) erreicht ihr diesbezüglich unter der zentralen Telefonnummer 0591/9144-0

Foto © Landkreis Emsland

Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Abenteuer und Spannung

Amelie Büscher, die Chefin des Julius-Clubs in der Stadtbibliothek Nordhorn, hat heute drei Tipps zum Thema „Abenteuer und Spannung“ mitgebracht. Abenteuer und Spannung sind genau die beiden Sachen, die man in den Sommerferien dringend braucht. Und wenn man die in einem guten Buch findet, ist der Tag doch gerettet. Im Gespräch mit Deborah Krochaus hat Amelie Büscher verraten, welche Bücher sie mitgebracht hat:

Download Podcast

Folgende Bücher werden in dem Buchtipp vorgestellt:

Iris Genenz: Mein geheimes Leben als Monsterjäger
Südpol-Verlag, 224 Seiten

J.J. Arcanjo: Schule der Meisterdieben
Harper Collins, 304 Seiten

Jennifer Killick: Crater Lake: Schlaf niemals ein
Carlsen, 240 Seiten


Foto © Stadtbibliothek Nordhorn

Großeinsatz auf Sögeler Straße: Schwerer Unfall mit vier Fahrzeugen

Nach einem Überholversuch heute Morgen gegen 7.20 Uhr auf der Landstraße Sögeler Straße zwischen Werlte und Sögel, wurden acht Menschen verletzt, sechs von ihnen schweben in Lebensgefahr. Laut Polizeiangaben wollte ein 39-jähriger Fahrer eines mit drei weiteren Insassen besetzten Transporters, einen Kleinwagen überholen und kollidierte dabei mit einem entgegenkommenden Auto. Ein weiterer Wagen versuchte auszuweichen, stieß aber mit dem Kleinwagen zusammen. Die Opfer sind zwischen 30 und 65 Jahre alt, darunter zwei Frauen. Vier Notärzte, zwei Rettungshubschrauber, fünf Rettungswagen und 60 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Die Verletzten wurden in Krankenhäuser in der Region gebracht. Sögeler Straße ist aktuell noch gesperrt.

Internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird zu “MEPPEN LIVE”

Die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen wird in diesem Jahr unter dem neuen Titel „MEPPEN LIVE – Internationale Musiknacht“ präsentiert. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. 30 Jahre lang war die internationale Blues- und Jazznacht in Meppen eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Nun haben sich die Stadt Meppen und die beteiligten Gastronomiebetriebe auf eine Umbenennung des Kneipenfestivals geeinigt. Damit soll der Fokus nicht ausschließlich auf Blues- und Jazzmusik gelegt und auch anderen Musikrichtungen eine Bühne geboten werden. Das Musik-Festival in der Meppener Innenstadt wird in diesem Jahr am 2. August ab 18 Uhr in verschiedenen Kneipen und Restaurants stattfinden.

Informationen zum Programm gibt es hier.

Ab August: Monatliche Beratung zur Pflegebedürftigkeit im Rathaus Geeste

Ab August wird es im Geester Rathaus monatliche Beratungen zur Pflegebedürftigkeit geben. Darauf weist die Gemeinde hin. Das Angebot richtet sich an Pflegebedürftige ebenso wie an pflegende Angehörige. Die individuelle und unabhängige Beratung ist kostenlos. Ansprechpartnerin Ina Klompmaker wird jeweils am zweiten Donnerstag im Monat das Angebot des Pflegestützpunkts des Landkreises Emsland vorstellen.

Das Beratungsangebot findet am 08. August, 12. September, 10. Oktober, 14. November und 12. Dezember statt. Um Zeit für die individuelle Beratung einplanen zu können, bittet Frau Klompmaker um eine telefonische Anmeldung zur Sprechstunde. Sie ist telefonisch unter der Nummer 05931 44-2210 oder per Mail an ina.klompmaker@emsland.de zu erreichen.

Mehr als 637 Millionen Euro für Lingener Wasserstoffprojekte – Stadt freut sich über höchste Fördersumme in Deutschland

Die Stadt Lingen freut sich über die Förderung der hiesigen Wasserstoffprojekte durch Bund und Land. Laut einer Mitteilung aus dem Rathaus fließen insgesamt mehr als 637 Millionen Euro an Fördermitteln nun in Lingener Wasserstoffprojekte. Damit erhält die Stadt die höchste Fördersumme in Deutschland. Die Förderung in dreistelliger Millionenhöhe für den Standort sei ein Meilenstein für die Wasserstoffstrategie, an der seit vielen Jahren hart gearbeitet werde, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Dank seiner strategisch günstigen Lage und der vorhandenen Infrastruktur avanciere Lingen zum Herzstück der Wasserstoffproduktion in Deutschland, so Krone weiter. Diese Voraussetzungen würden die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte in der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Grünem Wasserstoff ermöglichen. Die EU-Kommission hatte verschiedenen Wasserstoffvorhaben im Februar bescheinigt, wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse zu sein und damit den Weg für die finanzielle Unterstützung frei gemacht. Heute wurden die Fördermittel offiziell in Berlin übergeben.
Grafik © GET H2

Autofahrer flieht in Emlichheim von Unfallstelle – Polizei vollstreckt anschließend zwei Haftbefehle

Ein Autofahrer ist am Freitagmorgen nach einem Unfall in Emlichheim geflüchtet. Die Polizei konnte im Anschluss gleich zwei Haftbefehle vollstrecken. Nach Angaben der Beamten war ein Auto von der Aatalstraße abgekommen. Mutmaßlich wurde es von einem 31-Jährigen gefahren. Die Beamten trafen ihn später zu Hause an. Dabei stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein hat, unter Drogeneinfluss stand und gegen ihn ein Haftbefehl vorlag. Der Mann wurde vermutlich von einem 41-Jährigen von der Unfallstelle abgeholt. Auch gegen den ebenfalls unter Drogeneinfluss stehenden Mann ohne Fahrerlaubnis lag ein Haftbefehl vor. Einen gültigen Führerschein hatte auch er nicht. Während der 41-Jährige den ausstehenden Betrag des Haftbefehls begleichen konnte, konnte der 31-Jährige die Geldstrafe nicht zahlen und wurde in eine JVA gebracht.

Förderzusagen von Bund und Land für Wasserstoffprojekte in Lingen

Der Energieversorgungskonzern RWE hat heute Förderzusagen von Bund und Ländern erhalten, um zwei Wasserstoff-Großprojekte in Deutschland umzusetzen. Wie die RWE mitteilt, handelt es sich bei einem der Projekte um den Bau eines 300-Megawatt-Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Lingen im Rahmen des Projekts GET H2 Nukleus. Das Unternehmen plant, in Lingen bis 2027 in 100-Megawatt-Schritten Wasserstoff-Erzeugungskapazitäten von 300 Megawatt zu schaffen.  Die EU-Kommission hatte dem Projekt zusammen mit weiteren Wasserstoff-Vorhaben im Februar bescheinigt, ein wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse zu sein. Dadurch war eine Förderung durch nationale Träger möglich geworden. Wie das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, wird unter anderem auch das Vorhaben “Lingen Green Hydrogen” von Bund und Land unterstützt. Im Rahmen dieses Projektes der BP soll mit einer 100-Megawatt-Elektrolyseanlage auf dem Gelände der Raffinerie Grüner Wasserstoff produziert werden.

Per Haftbefehl gesuchter 29-Jähriger in Twist festgenommen

Bundespolizisten haben am Freitag an der B402 in Twist einen per Haftbefehl gesuchten 29-Jährigen festgenommen. Laut einer Pressemitteilung der Beamten war der Mann kurz zuvor als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden eingereist. Das Fahrzeug wurde im Rahmen der Grenzkontrolle angehalten. Bei der Überprüfung der Personalien des Mannes zeigte sich, dass dieser zur Festnahme ausgeschrieben war. Im vergangenen Jahr war er wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt worden. Die Strafe hatte er bisher nicht bezahlt. Auch bei der Kontrolle konnte er die offene Summe nicht begleichen. Ersatzweise muss der 29-Jährige nun rund einen Monat in Haft verbringen.

Schwerer Unfall auf B213 zwischen Lohne und Lingen – Auto prallt frontal gegen Lkw

Ein Autofahrer ist am Vormittag auf der B213 zwischen Lohne und Lingen-Schepsdorf frontal mit einem Lkw zusammengeprallt. Wie die Polizei mitteilt, wurde der 61-Jährige bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt. Um kurz vor 10 Uhr am Vormittag geriet er mit seinem Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Dort prallte er mit dem Lkw eines 52-Jährigen zusammen. Der lebensgefährlich verletzte Autofahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw-Fahrer wurde leicht verletzt. Die Bundesstraße ist im betroffenen Abschnitt aktuell in beide Richtungen gesperrt.

Kürzere Wartezeiten, mehr Effizienz – Stadt Lingen startet Online-Terminvergabe

Wohl kaum jemand verbringt gerne viel Wartezeit in Telefonhotlines oder bei Amtsgängen. Das weiß auch die Stadt Lingen und geht deshalb nun einen weiteren Schritt bei der Digitalisierung der Verwaltung. Wer beispielsweise einen Termin im Bürgerbüro benötigt, kann diesen jetzt online buchen. Von der digitalen Lösung verspricht sich die Stadt Lingen kürzere Wartezeiten und eine verbesserte Besucherorganisation. Wiebke Pollmann hat sich angeschaut, wie das neue System funktioniert und was so alles dazu gehört:

Download Podcast

Online-Terminvergabe der Stadt Lingen: https://lingen.termine-reservieren.online/

Die Arbeit des Sanitätsdienstes der Malteser beim LAUTFEUER Festival

Am vergangenen Wochenende haben wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher das LAUTFEUER Festival in Lingen besucht. Bei solchen Festivals wird in der Regel viel getanzt, gefeiert und getrunken. Da kann es dann auch schon mal zu Unfällen oder Verletzungen kommen. Und dann ist es natürlich auch wichtig, dass ein Sanitäter-Team vor Ort ist, um die medizinische Versorgung von Erkrankten oder Verletzten sicherzustellen. Beim LAUTFEUER Festival stellt schon seit einigen Jahren der Malteser Hilfsdienst Lingen den Sanitätsdienst. Deborah Krockhaus hat am Samstagabend einmal im Sanitätszelt vorbeigeschaut und mit dem diesjährigen Einsatzleiter, Manfred Kampling, über die Arbeit der Malteser vor Ort gesprochen:

Sprengung nach Zufallsfund bei Hausdurchsuchung in Haselünne

Einsatzkräfte der Polizei haben am Freitag bei einer Hausdurchsuchung in Haselünne einen pyrotechnischen Gegenstand gefunden. Wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” schreibt, wurde daraufhin eine Spezialgruppe der Polizei hinzugezogen. Demnach sei der “Zufallsfund” bei der Durchsuchung eines Mehrfamilienhauses in der Innenstadt entdeckt und später von den Spezialkräften außerhalb von Haselünne an der L65 gesprengt worden.

Emsländerin soll Pflegebedürftige und Versicherungen um mehr als 146.000 Euro betrogen haben

Eine Frau aus dem Emsland muss sie heute vor dem Amtsgericht Lingen verantworten, weil sich Versicherungen sowie pflegebedürftige Menschen um mehr als 146.000 Euro betrogen haben soll. Der Angeklagten werden gewerbsmäßiger Betrug, Urkundenfälschung und Untreue in mehreren Fällen vorgeworfen. Die Frau soll ihrer eigenen Unfallversicherung einen komplizierten Fußbruch gemeldet und in diesem Zusammenhang Rechnungen einer Pflegekraft gefälscht haben. So soll sie Kosten abgerechnet haben, die tatsächlich nicht entstanden sind. Außerdem soll sie pflegebedürftigen Menschen ihre Hilfe angeboten und diese dabei um ihr Geld betrogen haben. Unter anderem soll sie von einer Frau deren EC-Karte samt PIN und Blanko-Überweisungsformularen bekommen haben, um Einkäufe zu erledigen und Rechnungen zu begleichen. Die Angeklagte soll aber in 59 Fällen das Geld für ihre eigenen Interessen genutzt haben.

Drogen im Wert von 66.000 Euro bei Fahrzeugkontrolle an A30 entdeckt

Osnabrücker Zöllner haben am Freitagnachmittag bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 bei Bad Bentheim Kokain im Wert von 66.000 Euro sichergestellt. Nach Angaben der Beamten gab der Fahrer des in Polen zugelassenen Autos bei der Kontrolle auf einem Parkplatz an, einen Freund in Rotterdam besucht zu haben. Die Zöllner entschieden sich für eine Intensivkontrolle des Fahrzeugs und fanden dabei in einem Rucksack ein eingeschweißtes Paket. In dem Päckchen befand sich rund ein Kilogramm Kokain. Die Drogen wurden beschlagnahmt und der Reisende festgenommen.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Soforthilfe für landwirtschaftliche Betriebe läuft – Hilbers ruft zur Antragstellung auf

Das Hochwasser rund um den Jahreswechsel 2023/24 habe auch in der Landwirtschaft der Grafschaft Bentheim massive Schäden verursacht. Deshalb ruft der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers betroffene Betriebe dazu auf, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Wie Hilbers in einer Mitteilung schreibt, ist die Antragstellung ab sofort möglich. Die erforderlichen Unterlagen stehen online zur Verfügung und müssen bis zum 3. September 2024 eingereicht werden. Wiesen und Felder wurden durch das Hochwasser überflutet und technische Anlagen beschädigt, so der Politiker. Jetzt sei es wichtig, dass die betroffenen Landwirte schnell und unbürokratisch Hilfe erhalten. Der Niedersächsische Landtag hat insgesamt 110 Millionen Euro für Hilfsmaßnahmen bereitgestellt, von denen sechs Millionen Euro speziell für die landwirtschaftliche Unterstützung vorgesehen sind.

Die Antragsunterlagen sind hier abrufbar.

Politikerin soll 33.000 Euro veruntreut haben – Amtsgericht Lingen verhandelt heute

Die ehemalige Fraktions- und Vorstandsvorsitzende des emsländischen Kreisverbandes von Bündnis 90/Die Grünen muss sich heute wegen gewerbsmäßiger Untreue vor dem Amtsgericht Lingen verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, insgesamt rund 33.000 Euro veruntreut zu haben. In 23 Fällen soll sie unter anderem Gelder vom Treuhandkonto des Kreisverbandes auf ihr Privatkonto überwiesen haben. Die Angeklagte soll das Geld für den Einsatz bei Online-Glücksspielen genutzt haben. In einer Pressemitteilung im Zusammenhang mit dem Bekanntwerden der Vorwürfe gab die Partei im März an, dass nach bisherigen Erkenntnissen kein finanzieller Schaden vorliege. Die ehemalige Fraktions- und Vorstandsvorsitzende habe ihren Fehler eingeräumt und dafür die politische Verantwortung getragen.

Mehrere Einbrüche am Wochenende im Emsland – Polizei sucht Zeugen

Am vergangenen Wochenende ist es im Emsland zu mehreren Einbrüchen gekommen. In Werlte sind Unbekannte gestern in eine Schule an der Kolpingstraße eingebrochen. Die Täter gelangten gegen 6:18 Uhr über ein Fenster in das Gebäude. Die Einbrecher lösten den Alarm aus und ergriffen die Flucht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Auch in einer Lagerhalle an der Paxtonstraße in Emsbüren wurden Einbrecher gestern Abend vom ausgelösten Alarm bei der Tat gestört. Sie hatten sich gegen 21:40 Uhr Zutritt zu dem Gebäude verschafft und dabei einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursacht. Zwischen Samstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Vormittag gegen 10 Uhr gelangten Einbrecher zudem auch in ein Meppener Einfamilienhaus. Aus dem Gebäude an der Hemsener Straße stahlen sie unter anderem Bargeld. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

24-Jähriger überschlägt sich mit Auto auf A31 bei Geeste

Ein 24-Jähriger hat sich gestern auf der A31 bei Geeste mit seinem Auto überschlagen. Der Fahrer blieb unverletzt. Nach Polizeiangaben fuhr der 24-Jährige gegen 16:40 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden. Er verlor die Kontrolle über das Auto. Dieses geriet ins Schleudern, überschlug sich und kam am Straßenrand zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden von rund 30 000 Euro.

Zwei Autos kollidieren auf A30 bei Salzbergen

Bei einem Unfall auf der A30 bei Salzbergen sind heute zwei Autos kollidiert. Gegen 17 Uhr war ein Mann mit seinem Auto in Richtung Hannover unterwegs. Vermutlich wegen Aquaplanings verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem anderen Auto, das auf der Überholspur unterwegs war. Dieses blieb auf dem Grünstreifen stehen. Der Unfallverursacher prallte gegen die Leitplanke. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die Hauptfahrspur musste gesperrt und der Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.

25-Jähriger bei Unfall in Lingen in Auto eingeklemmt und schwer verletzt

Bei einem Unfall in Lingen ist heute ein 25-Jähriger schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war der Mann mit seinem Auto gegen 9:40 Uhr auf der B213 in Richtung Lohne unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem LKW zusammen. Das Auto wurde daraufhin in einen Graben geschleudert. Der 25-Jährige wurde in seinem Auto eingeklemmt. Er musste von der Feuerwehr befreit werden. Der Mann wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer sowie dessen Beifahrer blieben bei dem Unfall unverletzt. Die Bundesstraße war für mehrere Stunden gesperrt.

Foto © H- Lindwehr

18-Jähriger aus Freren nach Unfall gestorben

Nach einem Verkehrsunfall in Fürstenau ist ein 18-Jähriger aus Freren in der Nacht zu heute verstorben. Wie die zuständige Polizeiinspektion Osnabrück mitteilt, war er gestern Abend mit seinem Auto auf der B214 unterwegs. Dabei kam er aus noch unbekannten Gründen von der nassen Fahrbahn ab. Der schwer verletzte 18-Jährige wurde von der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Dort ist er am frühen Morgen seinen Verletzungen erlegen.

Freerkingweg in Papenburg ab Dienstag gesperrt

Ab dem kommenden Dienstag ist der Freerkingweg in Papenburg für Autos vollständig gesperrt. Wie die Stadt mitteilt, finden bis voraussichtlich Freitag Reparaturarbeiten an einer Entwässerungsleitung statt. Für Anlieger ist die Straße bis zur Baustelle befahrbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Wegen Dauerregens: Straßen und Keller in Sögel überflutet

Die Feuerwehren Börger, Sögel und Spahnharrenstätte waren gestern in der Samtgemeinde Sögel bei verschiedenen Hilfeleistungen im Einsatz. Wie die Feuerwehr Sögel mitteilt, musste in mehreren Straßenzügen das Wasser abgepumpt werden, damit die Straße wieder befahren werden konnte. Die Keller mehrerer Einrichtungen wurden überflutet und mussten von den Wassermassen befreit werden. Die Einsatzkräfte waren rund vier Stunden im Einsatz.

Baum auf Straße in Lingen gestürzt

In Lingen ist gestern Abend gegen 21 Uhr ein Baum auf die Bernd-Rosemeyer-Straße gestürzt. Dabei wurden auf beiden Seiten der Straße Zäune und Mauern beschädigt. Einsatzkräfte der Feuerwehr Lingen schnitten die Baumkrone zurück. Der Stamm wurde zerteilt. Die Arbeiten dauerten bis nach Mitternacht an. Während dieser Zeit blieb die Bernd-Rosemeyer-Straße gesperrt. Neben der Feuerwehr waren auch Polizei und das Technische Hilfswerk (THW) im Einsatz.

Foto © H. Lindwehr

Über 100 Feuerwehreinsätze wegen des Unwetters in Nordhorn

Wegen des Unwetters musste die Feuerwehr Nordhorn gestern zu über 100 Einsätzen ausrücken. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, sei unter anderem ein Regenrückhaltebecken übergelaufen. Dadurch seien zahlreiche Keller in einem Wohngebiet vollgelaufen. Die Notaufnahme der Euregio-Klinik habe aufgrund des eindringenden Wassers kurzfristig schließen müssen. Rund 200 Einsatzkräfte seien bis spät in die Nacht in Nordhorn unterwegs gewesen.

Reinhold Hilbers betont Bedeutung des Katastrophenschutzes

Der Grafschafter CDU-Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers weist auf die Bedeutung des Katastrophenschutzes in der Grafschaft Bentheim hin. Laut einer Mitteilung des Abgeordneten besuchte Hilbers im Rahmen seiner Sommertour den Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) in Nordhorn. Thema war die Stärkung der Inneren Sicherheit in der Region. Trotz des Engagements der Ehrenamtlichen stehe die Organisation vor strukturellen und finanziellen Herausforderungen. Der Ortsverband habe sich beim Land um eine Netzanlage beworben, um die Stromversorgung während der Einsätze sicherzustellen. Weiterhin sei eine Modernisierung der Ortsverbandsgebäude im Rahmen des THW-Bauprogramms notwendig. Bis 2030 sollen 200 Unterkünfte modernisiert werden. Es sei notwendig, die Strukturen und Ausstattungen des Zivil- und Katastrophenschutzes zu stärken, um die Innere Sicherheit in der Region nachhaltig sicherzustellen, so Hilbers.

Wohnwagen in Haren ausgebrannt

In Haren ist gestern Abend gegen 23:20 Uhr aus bislang ungeklärter Ursache ein Wohnwagen in Brand geraten. Verletzt wurde niemand. Nach Angaben der Polizei war der Wohnwagen am Fehnweg geparkt. Der Wohnwagen brannte völlig aus. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Essen auf Herd vergessen: Brand in Mehrparteienhaus in Lingen

Bei einem Brand in einem Mehrparteienhaus in Lingen ist gestern ein Mann verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, wurden Polizei und Feuerwehr gegen 21:55 Uhr zu dem Einsatz in dem Haus an der Friedrichstraße gerufen. Aufgrund von vergessenem Essen war ein Brand in der Küche in einer der Wohnungen ausgebrochen. Der 49-jährige Bewohner erlitt eine Rauchgasvergiftung. Die Feuerwehr war mit 52 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Der Sachschaden wird auf rund 100 000 Euro geschätzt.

Foto © H. Lindwehr

28-Jähriger wegen Drogenhandels zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt

In einem Berufungsverfahren gegen das Urteil des Amtsgerichts Lingen hat das Landgericht Osnabrück das Urteil aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte einen 28-Jährigen im Mai 2023 wegen unerlaubten Drogenhandels zu einer Geldstrafe von 4500 Euro verurteilt. Von einem weiteren Vorwurf des Drogenhandels wurde der Mann freigesprochen. Dem Angeklagten war vorgeworfen worden, im Juli und August 2019 einer anderen Person Kokain und Marihuana verkauft zu haben. Die Staatsanwaltschaft Osnabrück hatte Berufung eingelegt und dem Angeklagten vorgeworfen, Drogen in seiner Wohnung für den Verkauf gelagert zu haben. Das Landgericht hat den Mann nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Gefrierschrank in Bäckerei in Meppen in Brand geraten

In einer Bäckerei in Meppen ist heute Morgen gegen 9:35 Uhr ein Gefrierschrank in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurden Feuerwehr und Polizei zu dem Einsatz in der Bäckerei an der Hüttenstraße alarmiert. Durch den Brand wurde die Decke des Vorraums zerstört. Verletzt wurde niemand. Nach ersten Einschätzungen beläuft sich der Sachschaden auf rund 150 000 Euro. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort.

Julia Suur ist neue Tourismusmanagerin der Samtgemeinde Lathen

Julia Suur ist die neue Tourismusmanagerin der Samtgemeinde Lathen. Wie die Samtgemeinde mitteilt, hat Suur bereits Erfahrungen im weltweiten Tourismusbereich gesammelt. Geplant sei die Entwicklung eines umfassenden Tourismuskonzeptes innerhalb eines Jahres. Ziel der Samtgemeinde sei es, den Tourismus nachhaltig zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Marketing- und Tourismusgenossenschaft sowie regionalen Partnern.

Baumaßnahmen in Meppener Grundschulen während der Sommerferien

Während der niedersächsischen Sommerferien werden in den Grundschulen in Meppen Baumaßnahmen durchgeführt. Das teilt die Stadt mit. Demnach werden Böden erneuert, das Inventar ausgetauscht und Elektro-, Maler- und Tischlerarbeiten durchgeführt. Zudem sollen alle Klassenräume mit interaktiven Tafeln ausgestattet und die Beleuchtung auf LED umgerüstet werden. Die Maßnahmen sollen bis zum Schulanfang abgeschlossen sein. Für die Unterhaltungsmaßnahmen an städtischen Schulen sind für den Haushalt 2024 insgesamt rund 400 000 Euro vorgesehen.

Neue Software zur digitalen Erfassung von Grundwasserentnahmen in der Grafschaft Bentheim

Der Landkreis Grafschaft Bentheim führt eine neue Software zur digitalen Erfassung von Grundwasserentnahmen ein. Wie der Landkreis mitteilt, soll eine neue App für mobile Endgeräte die lückenlose Dokumentation und Übermittlung der Daten vereinfachen und den Kontrollaufwand reduzieren. In der App werden die Zähler- und Grundwasserstände durch Wassernutzende erfasst. Die Dateien werden in einer zentralen Cloud gespeichert. Mittels einer Desktopanwendung können dann die eigenen Verbrauchsdaten in einer Übersicht abgerufen werden. Nutzen kann die App künftig jeder, der seitens des Landkreises eine wasserbehördliche Erlaubnis zur Grundwasserentnahme erhalten hat. Die App soll Anfang September freigeschaltet werden. Bereits jetzt sind Vormerkungen für die Nutzung des digitalen Services bei Jonas Küper von der Abteilung Umwelt des Landkreises (per Mail: wasserentnahme@grafschaft.de; telefonisch: 05921 961547) möglich.

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Allerhand Jungvögel

Als Nutz- und Haustiere gehaltene Vögel werden als Geflügel bezeichnet. Und davon gibt es im Tierpark Nordhorn eine ganze Menge. Die verschiedenen Geflügelarten legen immer wieder Eier und ziehen ihren Nachwuchs auf. Dabei zeigt sich immer wieder typisches Jungvogelverhalten, aber es gibt auch deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Geflügelarten. Wiebke Pollmann hat im Tierpark Nordhorn allerhand Jungvögel besucht:

Frensdorfer Ring in Nordhorn nach einem Jahr Bauzeit offiziell freigegeben

In Zeiten, in denen Menschen in Städten mit vielen verschiedenen Verkehrsmitteln unterwegs sind, ist es manchmal erforderlich, die Straßen und Verkehrsanbindungen anzupassen und zu verbessern. In Nordhorn wurden seit Juni vergangenen Jahres am Frensdorfer Ring zwei verschiedene Baumaßnahmen durchgeführt: Der Frensdorfer Ring grenzt zum einen an den sogenannten „NINO-Wirtschaftspark“ und zum anderen an den Nordhorner Bahnhof. Zwei wichtige Anlaufpunkte für Bürgerinnen und Bürger in Nordhorn. Justin Ullrich hat sich die neu gestalteten Verkehrsanbindungen aus der Nähe angesehen:

Verkehrstipp: Straßenwärter leben gefährlich

Die Ferien haben begonnen und viele sind mit dem Auto, dem Camper oder dem Motorrad unterwegs in den Urlaub. Dabei werden oft lange Strecken auf der Autobahn zurückgelegt und, wie jeder weiß, auf Autobahnen wird ständig irgendwo gebaut oder ausgebessert. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den Menschen, die diese Arbeiten auf Autobahnen durchführen, die Männer und Frauen in den orangenen Warnwesten. Die haben einen gefährlichen Job, und um das zu belegen, hat Polizeihauptkommissar Edgar Eden ein paar Zahlen mitgebracht:

MS Wissenschaft macht Halt in Meppen

Tag für Tag fahren zahlreiche Schiffe über die Wasserstraßen Deutschlands. Viele von ihnen bringen ihre Fracht von A nach B. Auch die MS Wissenschaft schippert aktuell im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durch Deutschland. Das Schiff ist am 14. Mai in Berlin gestartet und fährt bis Mitte September nach Aschaffenburg. Auf ihrer Tour legt die MS Wissenschaft in mehreren Orten an, um dort den Interessierten ihre besondere Fracht zu zeigen. Denn an Bord befindet sich eine interaktive Ausstellung zum Thema Freiheit. Realisiert wird diese Ausstellung durch Wissenschaft im Dialog (WiD). Die Exponate könnt ihr euch ab morgen auch in Meppen anschauen. Was euch an Bord der MS Wissenschaft erwartet, hört ihr von Wiebke Pollmann:

Download Podcast
Foto (c) Ilja C Hendel | Wissenschaft im Dialog

Stegemann ruft Jugendliche aus der Region zur Bewerbung für Workshop in Berlin auf

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft Jugendliche aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Bewerbung um die Teilnahme an einem Workshop im Deutschen Bundestag auf. Laut einer Mitteilung des Bundestagsabgeordneten können sich politik- und medieninteressierte Jugendliche im Alter zwischen 16 und 20 Jahren für den einwöchigen Workshop in Berlin bewerben. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes biete der Deutsche Bundestag in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Jugendpresse Deutschland e. V. im Rahmen des Workshops ein umfangreiches Programm. Dadurch sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, den medialen und politisch-parlamentarischen Alltag in der Bundeshauptstadt kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei unter anderem Abgeordnete treffen und an Gesprächen mit Mitgliedern von Fachausschüssen teilnehmen. Interessierte können sich noch bis Sonntag bei der Jugendpresse Deutschland bewerben.

Fußgängerin nach Unfall in Meppen leicht verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern eine Frau leicht verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war eine Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Fürstenbergstraße zu Fuß in Richtung Eingang unterwegs, als sie von einer unbekannten Autofahrerin angefahren wurde. Die Fußgängerin stürzte und wurde leicht verletzt. Die Autofahrerin entfernte sich nach einem kurzen Gespräch vom Unfallort. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Dachstuhl eines Hauses in Lage in Brand geraten

In der Nacht zu heute hat in Lage der Dachstuhl eines Hauses gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, wurden Feuerwehr und Polizei gegen 0 Uhr zu dem Einsatz an der Straße Baukamp alarmiert. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Der Dachstuhl brannte bis zur Hälfte nieder. Die Feuerwehren aus Lage, Neuenhaus und Nordhorn sowie die Brandweer Ootmarsum waren mit insgesamt zehn Fahrzeugen und rund 70 Einsatzkräften vor Ort. Der Schaden wird auf rund 250 000 Euro geschätzt.

LKW-Fahrer bei Unfall in Meppen verletzt

Bei einem Unfall in Meppen ist gestern Morgen ein LKW-Fahrer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei war gegen 10:35 Uhr ein 38-jähriger LKW-Fahrer auf der Straße Bawinkeler Damm unterwegs. Als er nach rechts in die Lammersfelder Straße abbog, touchierte er mit dem ausschwenkenden Anhänger den LKW eines 69-Jährigen. Der 69-Jährige wich dem Anhänger aus und fuhr gegen einen Baum. Dabei zog sich der Fahrer leichte Verletzungen zu. Die Straße war für mehrere Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von rund 55 800 Euro.

Nach Ausbruch der Geflügelpest: Lage bleibt in der Grafschaft Bentheim ruhig

Nach dem Ausbruch der Geflügelpest in einem Legehennenbetrieb im Bereich der Stadt Bad Bentheim bleibt die Lage in der Grafschaft Bentheim ruhig. Das teilt der Landkreis mit. Seit dem Ausbruch Ende Juni seien keine weiteren Fälle gemeldet worden. In den vergangenen Tagen habe es zahlreiche Umgebungsuntersuchungen innerhalb der Überwachungszone gegeben. Rund ein Drittel der 303 geflügelhaltenden Betriebe seien bereits klinisch untersucht worden. Bislang seien dabei keine Auffälligkeiten festgestellt worden. Die Untersuchungen werden in der kommenden Woche fortgeführt. Es bestehe die Sorge, dass sich nicht alle Betriebe an die Aufstallungspflicht halten. Es habe Hinweise aus der Bevölkerung gegeben und auch die eigenen Untersuchungen hätten gezeigt, dass nicht alle Tiere in einem Stall untergebracht sind, so der Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer. Er weist daher darauf hin, dass die Seuchenbekämpfungsmaßnahmen weiterhin gelten. Wenn alles gut gehe, können diese aber in der ersten August-Woche aufgehoben werden, so der Kreisveterinär.

Symbolbild

Polizei erwischt Autofahrer bei Bad Bentheim mit 7,6 Kilogramm Kokain im Auto

Beamte der Bundespolizei haben gestern bei Bad Bentheim einen mutmaßlichen Drogenschmuggler festgenommen. Wie die Polizei mitteilt, hatten die Beamten das Auto des 32-Jährigen gegen 16:45 Uhr an der Ausfahrt Gildehaus der A30 angehalten und kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Autos entdeckten sie 7,6 Kilogramm Kokain mit einem Straßenverkaufswert von rund 560 000 Euro. Der 32-Jährige wurde festgenommen und zusammen mit den beschlagnahmten Drogen an die Beamten des Zollfahndungsamtes Essen übergeben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück wurde der Mann heute Mittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 32-Jährigen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht.

Foto © Polizeiinspektion Bad Bentheim

Reifenventil von Auto in Haren entfernt

In Haren haben Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitagmittag und Montagmorgen ein Reifenventil eines Autos entfernt, sodass der Reifen Luft verloren hat. Nach Angaben der Polizei war das Auto auf dem Parkplatz am Rathaus an der Straße Neuer Markt geparkt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Brennstäbe aus stillgelegtem AKW Emsland sollen in internationalem Forschungsprojekt untersucht werden

Im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts werden in den kommenden Jahren bestrahlte Brennstäbe, unter anderem aus dem stillgelegten Atomkraftwerk (AKW) Emsland, untersuchen. Das teilt die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH mit. Demnach untersuche die BGZ bei dem Projekt das Verhalten von Brennstäben aus dem Leistungsbetrieb von Kernkraftwerken. Damit soll die sichere Zwischenlagerung auch über den bisher genehmigten Zeitraum hinaus nachgewiesen werden. Zum Hintergrund: Die Aufbewahrungsgenehmigungen für die Zwischenlager der BGZ laufen ab 2034 aus. Die BGZ führt ein umfassendes Forschungsprogramm durch, um wissenschaftliche Fragen zur Verlängerung der Zwischenlagerung zu beantworten. Das Forschungsprojekt soll Anfang der 2030er Jahre abgeschlossen werden.

430 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bauen das Lautfeuer Festival in Lingen auf

„Umsonst und Draußen“ – unter diesem Motto lockt das Lautfeuer Festival in Lingen Jahr für Jahr zahlreiche Menschen aus der Region und darüber hinaus auf das Festivalgelände. Auf der Bühne wird ihnen dabei immer einiges geboten. Von Newcomer-Acts bis hin zu etablierten Künstlern lässt sich das Team hinter dem Festival für das Line-up immer so einiges einfallen. Das ist aber auch mit viel Arbeit verbunden. An der Organisation des Festivals sind hunderte Ehrenamtliche beteiligt. Morgen und am Samstag werden beim Lautfeuer 2024 wieder zahlreiche Menschen gemeinsam feiern. Wir haben uns kurz vor dem Start des Festivals vor Ort umgeschaut und durften beim Aufbau einen Blick hinter die Kulissen werfen. Volontär Justin Ullrich berichtet:

Download Podcast

Das Line-up des Lautfeuer Festivals am 12. und 13. Juli 2024 und weitere Infos rund um das Festival findet ihr hier.

Labor im Moor: Kinder begeben sich in Geeste auf die Spuren des Moors

Im Film sind Moore oft mysteriös oder düster; dargestellt als triste Sumpflandschaften. Aber was hat es mit den Mooren wirklich auf sich? Das konnten Kinder und Jugendliche bei der Ferienpassaktion „Labor im Moor“ im Emsland Moormuseum in Geeste herausfinden und sich vor Ort als kleine Forscherinnen und Forscher auf die Spuren des Moors begeben. Deborah Krockhaus war gestern bei einer der Veranstaltungen dabei und hat die Gruppe bei ihren Forschungen begleitet:

Download Podcast

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des Emsland Moormuseums für Kinder findet ihr hier.

Programm