Im vergangenen Jahr haben wir über den neuen Eingangsbereich des Kreishauses in Nordhorn berichtet. Das Foyer wurde komplett saniert, mit neuen Büro- und Besprechungsräumen erweitert und technisch neu ausgestattet. Eine Etage über dem Foyer beherbergt die Kreisverwaltung den Plenarbereich, in dem die Mitglieder des Kreistages wichtige Entscheidungen über die Finanzen und Investitionen treffen. Ein Teil dieses Bereiches ist in den vergangenen zehn Wochen saniert und modernisiert worden. Mit dem Ergebnis ist der Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim, Uwe Fietzek, sehr zufrieden:
Sportrückblick: Punktgewinn für den SV Meppen beim Saisonstart
Gartentipp: Wie Hortensien schön bleiben
Wohnmobil in Meppen gestohlen
In Meppen haben bislang unbekannte Täter zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen ein Wohnmobil der Marke “Fiat” von einem Parkplatz an der Straße Estersand gestohlen. Das Fahrzeug mit Emsländischen Kennzeichen hat einen Wert von etwa 75.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Werktstatt
Zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag sind unbekannte Täter in eine Werkstatt in Meppen an der Zeissstraße eingebrochen. Ob und was gestohlen wurde, ist noch unklar. Die Polizei bittet Zeugen sich zu melden.
Beifahrerin bei Unfall auf A31 verletzt
Eine Frau ist gestern Mittag bei einem Autounfall auf der A31 zwischen den Anschlussstellen Schüttorf-Ost und Ochtrup-Nord verletzt worden. Nach Angaben der Autobahnpolizei war sie als Beifahrerin in einem Auto unterwegs, dessen Fahrerin gegen 12:50 Uhr die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Das Auto prallte gegen die Mittelschutz- und gegen die Außenschutzleitplanke. Die verletzte Beifahrerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die A31 musste in Fahrtrichtung Süden vorübergehend gesperrt werden.
Stromkabel und Fahrrad in Haren gestohlen
Unbekannte haben in Haren am vergangenen Wochenende mehrere Stromkabel und ein Fahrrad gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter gegen 4:15 Uhr am Samstag und 9 Uhr am Sonntag mit Gewalt Zutritt zu einem Unterstand am Sportplatz an der Straße “An der Mühle”. Außerdem brachen sie das Schloss eines Kühlwagens auf. Bei dem gestohlenen Fahrrad handelt es sich um ein Fahrzeug der Marke “Prophete”. Die Polizei sucht Zeugen.
Saisonauftakt: Meppener Fußballherren trennen sich mit 1:1 von SC Weiche Flensburg
Zum Auftakt der neuen Saison in der Regionalliga Nord haben sich die Fußballer des SV Meppen am Nachmittag mit einem 1:1 vom SC Weiche Flensburg getrennt. In einer torlosen ersten Halbzeit präsentierten sich die Gastgeber insgesamt als die etwas bessere Mannschaft. Seine Chancen konnte der SVM aber nicht verwerten. In der 70. Minute gerieten die Hausherren nach einem Tor von Flensburgs Randy Gyamenah dann in Rückstand. Erst zwei Minuten vor Ende der regulären Spielzeit gelang den Meppener Herren durch Daniel Haritonov der Ausgleich.
Radfahrerin stürzt bei Ausweichmanöver in Spahnharrenstätte
Weil sie einem Autofahrer ausweichen musste, ist eine Radfahrerin in Spahnharrenstätte gestern gestürzt und hat sich dabei leicht verletzt. Nach Polizeiangaben war die Frau gegen 16:20 Uhr auf der Straße Am Brink unterwegs. Dabei überholte sie der noch unbekannte Fahrer eines Audis, ohne genügend Abstand zu halten. Die Frau stürzte. Der Autofahrer fuhr weiter. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Polizei bittet um Hinweise zu Einbruchsdelikten in Meppen und Twist
Die Polizei sucht Zeugen von Einbruchsdelikten im Bereich Twist und Meppen. Zwischen Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 7 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt zu Geschäftsräumen an der Meppener Fillastraße. Sie stahlen Bargeld und verursachten einen Schaden von etwa 650 Euro. Zwischen 19:30 Uhr am Donnerstag und gestern Morgen gegen 8 Uhr versuchten Einbrecher in Meppen außerdem erfolglos in einen Baumarkt an der Lathener Straße zu gelangen. Dabei entstand ein Schaden von 250 Euro. In Twist beschädigten Unbekannte das Rolltor einer Lagerhalle an der J.-D.-Lauenstein-Straße. Ob sie in die Halle gelangten, ist noch unklar. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.
Einbrecher stehlen Tabakwaren aus Thuiner Tankstelle
Unbekannte sind in der vergangenen Nacht gegen 2 Uhr in eine Tankstelle in Thuine eingebrochen. Die Täter verschafften sich gegen 2 Uhr Zugang zu dem Gebäude an der Straße Zur Sunderinge und stahlen Tabakwaren. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 2.000 Euro. Zeugen der Tat sollten sich bei den Beamten melden.
23-Jähriger wegen Sachbeschädigung und Diebstahls in Lingen zu Haftstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat in einem Berufungsverfahren das Urteil des Amtsgerichts Lingen gegen einen 23-Jährigen aufgehoben und neu gefasst. Das Amtsgericht hatte den Mann wegen Sachbeschädigung und wegen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Dem 23-Jährigen war vorgeworfen worden, im Februar 2023 in mehreren Fällen Gebäude und Gegenstände in Lingen mit Farbe beschmiert zu haben. Weiterhin soll er ein Gebäude der Polizei in Lingen sowie Autos mit Eiern beworfen und in einem Lingener Supermarkt eine Pizza gestohlen haben. Der Mann hatte Berufung gegen das Urteil eingelegt. Er wurde nun vom Landgericht zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 10 Monaten verurteilt.
Exporterlöse in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gehen weiter zurück
Die Exporterlöse in der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim gehen weiter zurück. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) mit. Demnach sei nach einem Rekordhoch im Jahr 2022 im vergangenen Jahr ein Rückgang der Exporterlöse um 4,7 Prozent verzeichnet worden. Im ersten Quartal 2024 hätten sich die Rückgänge weiter verstärkt. IHK-Geschäftsbereichsleiter Frank Hesse warnt vor Herausforderungen wie geopolitischen Risiken, steigenden Arbeitskosten und Energiepreisen. Trotz dieser Unsicherheiten seien aber die internationalen Lieferketten weitestgehend stabil geblieben.
Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD äußern sich zu Situation der Meyer Werft
Nach einer Sondersitzung des niedersächsischen Wirtschaftsausschusses und dem Finanzausschuss zur Situation der finanziell in Schieflage geratenen Papenburger Meyer Werft haben sich die Landtagsfraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD geäußert. Die Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert strengere Bedingungen für mögliche finanzielle Hilfen für die Meyer Werft. Das geht aus einem Pressestatement der Sprecherin für maritime Wirtschaft der Fraktion, Sina Beckmann, hervor. Demnach bekräftige die Landtagsfraktion ihre Unterstützung für den Erhalt der Meyer Werft. Finanzielle Hilfen seitens des Landes Niedersachsen gebe es aber nicht ohne Bedingungen. Zu diesen zählen die Rückverlegung des Firmensitzes nach Papenburg und private Investitionen der Familie Meyer. Zudem bestehe die Fraktion auf die Umsetzung eines Masterplans für die Ems, die Abschaffung von Werkverträgen und eine Ausrichtung auf nachhaltige Schifffahrt. Wie die CDU-Landtagsfraktion mitteilt, sehe die Fraktion die Meyer Werft als zukunftsfähig aufgestellt. Eine gemeinsame Anstrengung aller Akteure sei erforderlich für einen dauerhaften Erhalt des Unternehmens. Die Fraktion setze sich weiterhin für konstruktive Lösungen ein. Die SPD-Landtagsfraktion steht hinter dem bisherigen Kurs. Das geht aus einer Mitteilung der SPD-Landtagsfraktion hervor. Demnach arbeite die Landesregierung seit Monaten an einer Zukunftsperspektive für die Arbeitsplätze bei der Meyer Werft. Dies werde auch weiter fortgesetzt.
Lingen erhält Boulderhalle
Am Darmer Esch in Lingen soll im kommenden Jahr eine Boulderhalle entstehen. Das teilt die Stadt mit. Demnach soll die Halle mit einer Fläche von rund 2000 Quadratmetern über 200 Boulder, einen Kinderbereich und verschiedene Aktivitäten bieten. Damit werde eine Lücke im Angebot sportlicher Aktivitäten im Emsland geschlossen, so Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone. Die multifunktionale Boulderhalle soll im Frühjahr 2025 eröffnen. Unterstützt wird das Projekt durch den Innovationsfonds der Stadt Lingen sowie die Existenzgründungsberatung der Wirtschaftsförderung.
Unterstützung der regionalen Landwirtschaft: Fühner begrüßt neue niedersächsische Förderrichtlinie
Der Lingener Landtagsabgeordnete Christian Fühner begrüßt die neue Förderrichtlinie des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums zur Förderung von Projekten im Bereich der regionalen Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Wie der Landtagsabgeordnete mitteilt, soll die Maßnahme landwirtschaftliche Betriebe sowie verarbeitende und vermarktende Unternehmen in Niedersachsen bei der Teilhabe an der Wertschöpfungskette ihrer Produkte stärken. Insgesamt stehen für die Gewährung von Zuwendungen in diesem Jahr 2,1 Millionen Euro zur Verfügung. Die neue Fördermaßnahme sei ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung der Landwirtschaft, so Fühner. Anträge auf Zuwendung können bis zum 15. August bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LKW) gestellt werden.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Wie Nala zu ihrem Namen kam
Wochenserie: Heimatentdecker – Nachbarschaft entdecken
Verspätungen am FMO wegen Klima-Aktivisten
Aufgrund einer Blockade durch Klima-Aktivisten der „Letzten Generation“ am Flughafen Frankfurt/Main hat es gestern am Flughafen Münster-Osnabrück (FMO) zum Teil erhebliche Verspätungen gegeben. Das berichtet der NDR. Demnach hätten zahlreiche Reisende teilweise mehrere Stunden auf ihre Abflüge warten müssen. Auch seien in der Nacht zu heute rund 900 Reisende von Verspätungen nach Antalya aufgrund von Überlastung betroffen gewesen. Erste Flüge nach Mallorca, München und Frankfurt habe es erst heute morgen wieder gegeben.
Sportvorschau: Herren des SV Meppen starten in die neue Saison
52. Grasbahnrennen des MSC „Hümmling“ Werlte
Verkehrstipp: Gegenstände auf der Fahrbahn
Campus Berufliche Bildung der Grafschaft Bentheim stellt Team für FIRST LEGO League zusammen
Der Campus Berufliche Bildung der Grafschaft Bentheim sucht Kinder und Jugendliche für das Grafschafter Team für die FIRST LEGO League. Wie der Landkreis mitteilt, können sich Interessierte im Alter zwischen zehn und 16 Jahren noch bis zum 15 August beim Campus Berufliche Bildung anmelden. Die FIRST LEGO League ist ein MINT-Bildungsprogramm für Schülerinnen und Schüler. Unter Anleitung wird in einem Team ein autonomer Roboter konstruiert. Ab dem 19. August wird bei wöchentlichen Treffen auf den Wettbewerb im kommenden Februar hingearbeitet. Interessierte können sich online beim Campus Berufliche Bildung anmelden.
Foto © Jens Riedel
L59 zwischen Walchum und Kluse wieder freigegeben
Die Instandsetzungsmaßnahmen der Landesstraße 59 zwischen Walchum und Kluse sind abgeschlossen. Das teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen mit. Nach einem Hochwasserschaden zum Jahreswechsel 2023/2024 wurden die Fahrbahn auf einer Länge von fünf Kilometern sowie der Radweg auf einer Länge von einem Kilometer erneuert. Die Straße ist nun wieder für den Verkehr freigegeben. Die Baukosten in Höhe von rund 530 000 Euro werden vom Land Niedersachsen getragen.
Mehrere Einbrüche und Diebstähle in der Region
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche und Diebstähle in der Region. In Meppen sind Unbekannte zwischen dem vergangenen Mittwoch, 22 Uhr, und gestern, 7:30 Uhr, in die Räume eines Betriebes an der Fürstenbergstraße eingebrochen. Sie beschädigten Fenster und entwendeten nach ersten Erkenntnissen einen Schlüssel. Zwischen dem vergangenen Montag und gestern sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Denekamper Straße in Nordhorn eingebrochen. Ob die Täter Beute machten, wird noch ermittelt. In Lingen haben Unbekannten gestern zwischen 20 und 20:50 Uhr in der Lindenstraße die Scheibe eines Autos eingeschlagen. Sie entwendeten eine Handtasche. In allen Fällen werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Autos in Groß Hesepe zerkratzt
Unbekannte haben in Groß Hesepe zwei Autos zerkratzt. Nach Polizeiangaben kam es in der Nacht zwischen Samstag und Sonntag zu der Tat. Die Autos waren an der Markusstraße geparkt. Die Täter zerkratzten den Lack jeweils auf der Fahrerseite. Der Schaden wird auf rund 4000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Brand in Garage in Hilkenbrook
In Hilkenbrook musste gestern die Feuerwehr wegen eines Akkubrands ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 14:56 Uhr in einer Garage am Dahlienweg der Akku eines Elektrofahrrades in Brand. Dabei wurde niemand verletzt. Es entstand ein Schaden an zwei Fahrrädern sowie an einem Auto. Die Feuerwehr war mit 16 Einsatzkräften vor Ort.
Erhöhte Unfallgefahr: Stadt Nordhorn sperrt Zugang zu Vechte-Wehren
Die Stadt Nordhorn hat den Zugang zum Kornmühlenwehr und zum Ölmühlenwehr für Boote und Wassersportler gesperrt. Grund dafür ist laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung die erhöhte Strömung durch das aktuelle Hochwasser. Unter der Rieti-Brücke am Schweinemarkt sowie unter der Brücke Kokenmühlenstraße versperrt nun jeweils eine Kette die Weiterfahrt für Boote, Tretboote, Kanus und Stand-Up-Paddler. Mit entsprechenden Schildern wird auf die erhöhte Gefahr hingewiesen. In den vergangenen Tagen hat es bereits zwei Rettungseinsätze am Kornmühlenwehr gegeben. Die Sperrung erfolgte in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Sobald das Hochwasser zurückgeht und die Strömung nachlässt, soll sie wieder aufgehoben werden.
Feuer in Kuhstall in Nordhorn ausgebrochen
Eine Heizungsanlage hat am Nachmittag in Nordhorn-Bimolten einen Brand in einem Kuhstall ausgelöst. Wie die Polizei mitteilt, wurden bei dem Brand auf dem landwirtschaftlichen Betrieb an der Straße Östlicher Dwarsdiek niemand verletzt worden. Die Feuerwehr war mit 36 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Die Höhe des Sachschadens wird auf rund 30 000 Euro geschätzt.
Anmeldung für Frauensporttag 2024 in Meppen ab sofort möglich
Mädchen und Frauen ab 14 Jahren können sich ab sofort für den diesjährigen Frauensporttag am 28. September in Meppen anmelden. Darauf weist der Kreissportbund (KSB) Emsland hin. Im Rahmen dieser Veranstaltung laden das Gleichstellungsbüro der Stadt Meppen und der KSB dazu ein, verschiedene Sportangebote kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen können in drei Workshops verschiedene Sportarten ausprobieren. Der Frauensporttag wird finanziell vom Landessportbund Niedersachsen, dem Kreissportbund Emsland, dem Landkreis Emsland und der Stadt Meppen gefördert. Eine Anmeldung ist online oder postalisch über die Anmeldeflyer möglich. Diese sind bei den teilnehmenden Vereinen und im Meppener Gleichstellungsbüro erhältlich.
Weitere Informationen und Anmeldung unter www.ksb-emsland.de
Tödlicher Unfall in Osterbrock – Auto prallt frontal gegen Baum
Ein 63-jähriger Autofahrer ist heute Vormittag bei einem Unfall in Geeste-Osterbrock tödlich verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, verlor der Mann gegen 10 Uhr auf der Teglinger Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Auto kam ohne Beteiligung eines anderen Fahrzeugs von der geraden Strecke ab und prallte frontal gegen einen Baum. Trotz Reanimationsversuchen verstarb der Mann noch an der Unfallstelle. Die Teglinger Straße musste für die Rettungs- und Aufräumarbeiten gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
Symbolbild © pixabay/ Ingo Karmarek
Isaac Chong Wai erhält Kunstpreis der Stadt Nordhorn 2024
Der diesjährige Kunstpreis der Stadt Nordhorn geht an Isaac Chong Wai. Das hat die Stadt mitgeteilt. Die Werke des Künstlers verbinden Medien, wie Installationen und Videos, mit einer performativen Praxis. In seiner Arbeit bezieht er sich auf globale Phänomene, die sich auf verschiedene Weise im zwischenmenschlichen Handeln und in persönlichen Gefühlen niederschlagen. Der 1990 geborene Isaac Chong Wai hat an der Hong Kong Baptist University und an der Bauhaus Universität in Weimar studiert. Heute lebt er in Berlin und Hongkong. In den vergangenen Jahren nahm er an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. Der Kunstpreis der Stadt Nordhorn ist mit einem Preisgeld von 4.500 Euro verbunden. Zudem wird es im Februar 2025 eine Einzelausstellung mit Isaac Chong Wai in der Städtischen Galerie geben.
Foto © Rachel Jiam
Wochenserie: Heimatentdecker – Ungewöhnliches entdecken
TÜV-Tipp: Der richtige Umgang mit Elektroautos im Sommer
Freisprechungsfeier der Kreishandwerkerschaft Emsland Mitte-Süd in Haren
Auto prallt gegen stehendes Fahrzeug: Keine Verletzten bei Unfall auf Autobahnrastplatz
Ein Auto ist gestern auf einem Rastplatz an der A31 bei Emsbüren gegen ein stehendes Fahrzeug geprallt. Verletzt wurde dabei niemand. Nach Polizeiangaben hatte eine 54-jährige Gronauerin ihr Auto gegen 16:30 Uhr auf dem Rastplatz angehalten und war ausgestiegen, um den Fahrradträger zu überprüfen. Als ein 42-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg mit hoher Geschwindigkeit ebenfalls auf den Rastplatz fuhr, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das mit fünf Personen besetzte Auto geriet ins Schleudern und prallte gegen das Auto der Gronauerin. Die Frau konnte sich mit einem Sprung zur Seite retten. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.
Werkzeug aus Stall in Bad Bentheim gestohlen
Unbekannte haben zwischen Dienstagabend und gestern Vormittag in Bad Bentheim Werkzeug aus einem Stall an der Straße Am Hauptdiek gestohlen. Die Einbrecher verursachten einen Schaden von etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Rollerfahrer bei Unfall in Uelsen tödlich verletzt
Ein 88-jähriger Rollerfahrer ist heute bei einem Unfall in Uelsen mit einem Auto zusammengestoßen und an seinen schweren Verletzungen gestorben. Der Fahrer des Kleinkraftrades wollte nach Polizeiangaben gegen 15:17 Uhr von einem Feldweg kommend die Hardinghauser Straße überqueren. Dabei habe er das Auto einer 60-Jährigen übersehen. Der Rollerfahrer wurde bei dem Zusammenprall so schwer verletzt, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Einbruch in Bawinkeler Schulgebäude misslungen
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Samstag und gestern in Bawinkel versucht, in ein Schulgebäude der Grundschule an der Schulstraße einzubrechen. Laut Polizei gelang es den Tätern aber nicht, in das Gebäude einzudringen. Außerdem wurde das Schulgebäude an mehreren Stellen mit Farbe beschmiert. Die Polizei vermutet, dass es sich dabei um dieselben Täter handelt. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Bundeskanzler Scholz stellt Hilfe für Papenburger Meyer Werft in Aussicht
Bundeskanzler Olaf Scholz hat eine Unterstützung des Bundes für die angeschlagene Papenburger Meyer Werft in Aussicht gestellt. Der SPD-Politiker sagte in der traditionellen Sommer-Pressekonferenz in Berlin, dass er intensiv im Gespräch mit dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil sei. Es sei gegenwärtig aber nichts „entscheidungs- und spruchreif“, so der Bundeskanzler. Aber es sei ein Thema, das für ihn eine Top-Priorität habe. Aus gutem Grund, fügte Scholz hinzu, denn es sei eine tolle Werft mit tollen Kolleginnen und Kollegen, die eine großartige Arbeit machen, so der Bundeskanzler weiter. Die für ihre Kreuzfahrtschiffe bekannte Werft steckt in der schwersten Krise ihrer mehr als 200-jährigen Existenz. Das Unternehmen muss zur Finanzierung von Schiffsneubauten bis Ende 2027 mehr als 2,7 Milliarden Euro aufbringen.
Beschäftigungswachstum im IHK-Bezirk auf niedrigem Niveau – Überdurchschnittlicher Anstieg im Emsland
Der Fachkräftemangel und hohe Arbeitskosten belasten die Unternehmen in der Region. Das zeigt die Auswertung einer Statistik durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim. Laut der Statistik sei das Jobwachstum in der Region mit einem Plus von 0,7 Prozent ähnlich moderat ausgefallen wie im Land und im Bund. Im Landkreis Emsland sei die Beschäftigtenzahl mit 1,2 Prozent überdurchschnittlich stark gestiegen. In der Grafschaft Bentheim konnte ein Anstieg von 0,8 Prozent registriert werden. Die Einstellungsabsichten der Unternehmen würden vor dem Hintergrund der weiter eingetrübten Konjunktur aber zurückhaltend bleiben. Rückmeldungen der Betriebe deuteten darauf hin, dass sich auch im zweiten Halbjahr kaum Dynamik entfalten werde, so der IHK-Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftspolitik Frank Hesse. Die demografische Entwicklung sorge außerdem dafür, dass selbst in der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Phase der Fach- und Arbeitskräftemangel weiter viele Unternehmen vor Herausforderungen stelle. Sechs von zehn Unternehmen benennen die gestiegenen Arbeitskosten als Geschäftsrisiko, heißt es in der Mitteilung weiter.
Fühner: Anpassungen für pensionierte Lehrkräfte kommen viel zu spät
Der Landtagsabgeordnete und bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, Christian Fühner aus Lingen, hat die Kultusministerin des Landes, Julia Willie Hamburg, im Zusammenhang mit einer möglichen Weiterbeschäftigung von pensionierten Lehrkräften kritisiert. Die Anpassungen seien zwar ein Schritt in die richtige Richtung, aber sie kämen viel zu spät, so Fühner. Es sei längst überfällig, dass die Rahmenbedingungen für pensionierte Lehrkräfte, die weiterhin im Dienst bleiben und als Lehrer tätig sein wollen, verbessert werden. Es sei aber vollkommen widersinnig, dass ein komplettes Bewerbungsverfahren für Wiedereinsteiger vorgeschrieben sei. Die Kultusministerin hinke in ihrem Bereich weiter hinterher. Bürokratieabbau und die Verbesserung der Rahmenbedingungen müssen für alle Lehrkräfte und Schulen insgesamt vorangetrieben werden, so Fühner in der Mitteilung.
Luka Sokolić kommt vom AEK Athen zur HSG Nordhorn-Lingen
Der kroatische Handballer Luka Sokolić wechselt vom griechischen Handballclub AEK Athen zur HSG Nordhorn-Lingen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Sokolić soll im Innenblock der HSG spielen. Bereits im Frühjahr habe Nordhorn-Lingens neuer Cheftrainer Mark Bult Verbindung zu ihm aufgenommen und ihn davon überzeugt, zur HSG zu wechseln. Luka Sokolić ist in der kroatischen Hauptstadt Zagreb geboren und ist mit der kroatischen U19-Nationalmannschaft Weltmeister geworden. In den vergangenen zwei Jahren wurde der 34-Jährige mit AEK Athen Meister und Vizemeister.
Gesperrte Radwegbrücke über die Dalumer Moorbeeke in Geeste muss komplett saniert werden
Die gesperrte Radwegbrücke über die Dalumer Moorbeekean der Straße “Neuer Diek” in Geeste muss vollständig erneuert werden. Die Schäden seien so immens, dass eine Komplettsanierung erforderlich sei, teilte die Gemeinde mit. Seit dem vergangenen Herbst ist die Brücke nicht mehr befahrbar. Die Gesamtkosten der Sanierung werden auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Gemeinde hoffe nun auf Bundesmittel aus dem Förderprogramm „Stadt & Land“. Einen entsprechenden Antrag auf eine 75-prozentige Co-Finanzierung sei bereits gestellt worden, so Helmut Höke, der Bürgermeister der Gemeinde Geeste. Ein Fachbüro soll außerdem prüfen, ob es eine technische und wirtschaftliche Alternative zu einem konventionellen Brückenbauwerk gibt. Das Ergebnis der Prüfung werde in den zuständigen kommunalen Gremien vorgestellt und beraten.
Foto (c) Gemeinde Geeste
Wochenserie: Heimatentdecker – Geschichte entdecken
Grünes Licht für WTD 91 – Regulärer Schieß- und Erprobungsbetrieb wieder aufgenommen
Umwelttipp: Kork als nachhaltiges Material
Gemeinde Geeste testet am Samstag alle Sirenen in der Gemeinde
Die Gemeinde Geeste will am kommenden Samstag mit einem Probealarm alle Sirenen in der Gemeinde testen. Das hat die Gemeine heute mitgeteilt. Die Leitstelle werde deshalb um 12.00 Uhr am Samstag einen Feueralarm auslösen. Die Gemeinde weist darauf hin, dass es sich dabei um einen Probealarm handeln wird. Es bestehe keine Gefahr für die Bevölkerung. Gleichzeitig habe der Probealarm auch keine Alarmierung der Feuerwehren zur Folge.
Der Hirschkäfer – NABU klärt auf
Stefan Rankić verstärkt die Defensive des SV Meppen
Kurz vor dem Auftakt der Saison in der Fußball-Regionalliga Nord hat der SV Meppen noch einen Abwehrspieler verpflichtet. Der 23-jährige Stefan Rankić wechselt vom Ligakonkurrenten Holstein Kiel II zum SV Meppen. Mit Rankić bekomme der SV Meppen einen kopfball- und vor allem sehr zweikampfstarken Innenverteidiger, der bewiesen habe, dass er auch als Leader vorangehen kann, so David Vrzogic, der Sportliche Leiter beim SV Meppen, zur Verpflichtung des 23-Jährigen. Stefan Rankić war zuletzt Kapitän bei der Zweitvertretung der Kieler Störche. Dort stand der gebürtige Bosnier in der vergangenen Saison bei 31 Spielen auf dem Feld. Am Samstag startet der SV Meppen in die neue Saison. Zum Auftakt empfangen die Emsländer den SC Weiche Flensburg. Anpfiff ist um 14 Uhr in der Meppener Hänsch-Arena.
Foto (c) SV Meppen
Einbrüche in Meppen und Lähden
Bei drei Einbrüchen im Emsland haben es die Täter vor allem auf Bargeld und Wertgegenstände abgesehen. Wie die Polizei mitteilt, sind zwischen Montagabend und Dienstagmittag Einbrecher in Lähden in eine Pizzeria an der Straße „Am Markt“ eingedrungen. Sie nahmen Kleingeld und ein Portemonnaie mit. In Meppen sind Unbekannte zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen in eine Schule an der Hermann-Löns-Straße eingebrochen. Hier wurde Bargeld gestohlen. Ebenfalls in Meppen verschafften sich Einbrecher an der Fillastraße zwischen dem vergangenen Freitag und Montag Zugang zu einem Grundstück und stahlen Kupferkabel. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Tür eines Wohnhauses in Nordhorn mit einer Hantel eingeschlagen
In Nordhorn haben Unbekannte am vergangenen Wochenende die Tür eines Wohnhauses an der Klarastraße mit einer 10 Kilogramm schweren Kugelhantel eingeschlagen. Die Polizei vermutet, dass die Hantel auf einem anderen Grundstück gestohlen wurde, da sie nicht dem Geschädigten gehört. Zeugen der Tat werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Foto (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Alkoholisierter Autofahrer touchiert während der Fahrt LKW auf der A30
Ein alkoholisierter Autofahrer hat gestern auf der A30 bei Quendorf während der Fahrt zwei LKW touchiert. Zeugen hatten vorher beobachtet, dass der Mann in Schlangenlinien fuhr. Der 55-jährige Autofahrer war gegen 14.30 Uhr mit einem schwarzen Audi in Richtung De Lutte unterwegs. Die Polizei kontrollierte den Mann und stellte fest, dass er unter dem Einfluss von Alkohol stand. Weitere Details sind nicht bekannt. Die Polizei sucht Zeugen.
Laptop und Portemonnaie aus Auto in Lingen gestohlen
In der Raydstraße in Lingen haben Unbekannte gestern Abend bei einem Auto eine Scheibe eingeschlagen und aus dem Fahrzeug einen Laptop und ein Portemonnaie gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Sieben Einsätze der Feuerwehr Börger nach heftigen Regenfällen
Viele Feuerwehren im gesamten Sendegebiet sind gestern nach heftigen Regenfällen zu Einsätzen gerufen worden. Allein die Freiwillige Feuerwehr Börger hatte sieben Einsätze rund um das Stichwort „Wasser“. In mehreren Straßen mussten Abläufe geöffnet werden, damit das Wasser schneller abfließen konnte. In der Jahnstraße in Börger musste Wasser aus einem Wohnhaus gepumpt werden. Beim Reit- und Fahrverein mussten Einsatzkräfte die Stallanlage und die Reithallen vom Wasser befreien. Das Wasser wurde in einen nahegelegenen Wald gefördert.
Foto (c) SG Sögel/Feuerwehr
Per Haftbefehl gesuchter Mann am Bad Bentheimer Bahnhof festgenommen
Die Bundespolizei hat gestern Nachmittag am Bad Bentheimer Bahnhof einen 57-jährigen Mann festgenommen. Der Mann war Fahrgast in einem Zug. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im vergangenen März wegen Erschleichens von Leistungen von einem Gericht verurteilt worden, hatte die Geldstrafe in Höhe von rund 1.600 Euro aber nicht bezahlt. Weil der 57-Jährige den Betrag gestern vor Ort nicht begleichen konnte, muss er nun für 32 Tage ins Gefängnis. Die Bundespolizisten brachten den Mann in eine Justizvollzugsanstalt.
Portemonnaie aus Auto in Uelsen gestohlen
Diebe haben zwischen Sonntagabend und Montagmittag in Uelsen ein Portemonnaie aus einem Auto gestohlen. Das Auto stand an der Straße „Am Iland“. Am frühen Montagmorgen sollen die Täter versucht haben, mit einer EC-Karte aus dem gestohlenen Portemonnaie Zigaretten an einem Automaten an der Straße „Am Markt“ zu kaufen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu diesem Fall geben können.
Lufthansa baut Verbindung zwischen FMO und München aus und stellt die Kurzstrecke zwischen Frankfurt und FMO ein
Der Luftverkehrskonzern Lufthansa baut sein Engagement am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) ab Herbst massiv aus. Das hat der Flughafen heute mitgeteilt. Demnach stockt Lufthansa ab dem 27. Oktober die Verbindung vom FMO nach München mit dem Einsatz von größerem Fluggerät der Airbus A319- und A320-Familie auf. Das Unternehmen will den gesamten weltweiten Umsteigeverkehr ab dem FMO über den internationalen Flughafen München leiten. Gleichzeitig werde Lufthansa die innerdeutsche Kurzstrecke nach Frankfurt nicht mehr mit dem Flugzeug bedienen. Die Gründe für die Bündelung des Umsteigeverkehrs über München liege laut Lufthansa in einer deutlich höheren Nachfrage der München-Verbindung, einer geringen Flottenverfügbarkeit am Standort Frankfurt sowie einem stärkeren Schieneneinsatz bei besonders kurzen Flugverbindungen in Deutschland.
Polizei sucht Zeugen eines ungewöhnlichen Diebstahls in Nordhorn
Die Polizei sucht Zeugen eines ungewöhnlichen Diebstahls in Nordhorn. Es geht dabei um eine Tat, die sich bereits am 11. Juli ereignet haben soll. Gegen 5.20 Uhr soll ein Unbekannter in der Denekamper Straße mit einer Schaufel zwei Aluminium-Mauerabdeckungen entfernt haben. Die beiden Mauerabdeckungen sowie eine vom Täter vermutlich benutzte Trittleiter sind später in Tatortnähe entdeckt und sichergestellt worden. Die Polizei sucht Zeugen der Tat sowie den Eigentümer oder die Eigentümerin der Trittleiter.
Fotos (c) Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Polizei registriert weitere Einbrüche im Sendegebiet
Die Polizei hat mehrere Einbrüche im Sendegebiet registriert. Zwischen dem vergangenen Freitag und gestern sind in Meppen Unbekannte in eine Sporthalle an der Zeissstraße eingebrochen. Die Täter nahmen unter anderem Bargeld und Nahrungsmittel mit. In Nordhorn haben Einbrecher gestern Schmuck und eine Spardose aus einer Wohnung am Klausheider Weg gestohlen. Der Einbruch ereignete sich zwischen 10.15 Uhr und 18 Uhr. In Haselünne sind Unbekannte gestern zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr in zwei Wohnwagen an der Straße „Am Campingplatz“ eingebrochen. Aus einem der Wohnwagen nahmen die Täter Bargeld mit. In Uelsen ist laut Polizei eine Person in der Nacht von Sonntag auf Montag in ein Einfamilienhaus an der Straße „Am Iland“ eingedrungen. Sie soll ein Portemonnaie und ein Sparbuch gestohlen haben. Ein Sparziergänger hat das Sparbuch später gefunden. In Meppen haben sich Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und Montag Zugang zu einem Betriebsgelände an der Borsigstraße verschafft. Sie brachen in eine Lagerhalle ein und nahmen mehrere Kabel mit. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Schulsanierungen in den Sommerferien in der Grafschaft Bentheim
Wochenserie: Heimatentdecker – Natur entdecken
Rollerfahrer in Lorup von Auto angefahren
In Lorup wurde gestern Nachmittag ein 57-jähriger Rollerfahrer von einem Auto angefahren und dabei schwer verletzt. Der Mann war gegen 16.50 Uhr auf der Rastdorfer Straße unterwegs. Eine entgegenkommende Autofahrerin übersah den Rollerfahrer beim Abbiegen in die Werlter Straße und erfasste ihn. Der 57-Jährige wurde nach dem Zusammenstoß gegen ein geparktes Auto geschleudert. Er musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt.
Halbzeit beim 32. Nordhorner Musiksommer
“Wir hör’n uns” – Meppen is Kaka
Auto stürzt in Laar von einer Brücke: 21-jährige Autofahrerin schwer verletzt
In Laar ist gestern eine 21-jährige Autofahrerin mit ihrem Fahrzeug von einer Brücke gestürzt. Die Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt. Gegen 15.00 Uhr war die 21-Jährige mit ihrem Auto auf der Vechtetalstraße in Richtung Laar unterwegs. Auf einer Brücke kam sie von der Fahrbahn ab. Das Auto stürzte von der Brücke und blieb daneben auf dem Dach liegen. Die 21-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Kinderbuchtipp zum Julius-Club: Comicromane
Per Haftbefehl gesuchter Mann begleicht 3.500 Euro-Geldstrafe bei Polizeikontrolle
Bundespolizisten ist gestern in Bad Bentheim ein 43-jähriger Mann ins Netz gegangen, der per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war Beifahrer in einem Fahrzeug, das die Beamten auf dem Parkplatz Waldseite Süd kontrolliert hatten. Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Mann wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 3.500 Euro verurteilt worden war, die Strafe aber noch nicht bezahlt hatte. Darum wurde der Mann per Haftbefehl gesucht. Weil er die Strafe vor Ort begleichen konnte, ersparte er sich einen 70-tägigen Gefängsnisaufenthalt.
Gespräche zur Brennelementfertigung in Lingen geplant
Im Zuge der geplanten Kooperation einer russischen Atomenergiefirma mit der Brennelementfabrik in Lingen soll es im November Termine zur Erörterung geben. Dabei sollen die Einwendungen besprochen werden, wie das Umweltministerium in Hannover mitgeteilt hat. Das Vorhaben muss vom Land Niedersachsen genehmigt werden. Dazu gab es eine Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der laut Umweltministerium knapp 11.000 Einwendungen eingegangen seien. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sieht die Pläne kritisch. Die Sorge um äußere und innere Sicherheitsfragen wie Sabotage, Spionage und Einfluss des Aggressors Russland sei groß, sagte der Minister laut der Mitteilung. In Lingen werden seit mehr als vier Jahrzehnten Brennelemente für Atomkraftwerke in Europa hergestellt. Die Firma Advanced Nuclear Fuels (ANF) soll dort künftig auch Brennelemente für osteuropäische Atomkraftwerke sowjetischer Bauart herstellen. Um den russischen Brennelementtyp fertigen zu können, will der französische ANF-Mutterkonzern Framatome eine Kooperation mit einer Tochterfirma des russischen Staatsatomkonzerns Rosatom eingehen.
Örtliche CDU-Abgeordnete fordern Engagement von Bund und Land zur Rettung der Meyer Werft
Die örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann, der örtliche Landtagsabgeordnete Hartmut Moorkamp, der örtliche Europaabgeordnete Jens Gieseke sowie Ulf Thiele, Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Leer, fordern staatliches Engagement zur Rettung der Papenburger Meyer Werft. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung hervor. Demnach sei das Gutachten, das die Sanierungsfähigkeit der Papenburger Meyer Werft bescheinigt, eine gute Nachricht für das Unternehmen. Die Meyer Werft habe ein überzeugendes Sanierungskonzept vorgelegt. Allerdings fehle noch die nötige Liquidität für die Bauzeitfinanzierung. Bund und Land müssten bis zum 15. September für die Refinanzierung sorgen, um die Arbeitsplätze am Standort Papenburg zu sichern. Die CDU unterstütze und fordere ein zeitlich befristetes Engagement von Bund und Land zur Rettung der Werft.
25-jähriger Motorradfahrer aus Meppen bei Unfall in Steinfurt schwer verletzt
Ein 25-jähriger Motorradfahrer aus Meppen ist am vergangenen Samstag bei einem Unfall in Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit seinem Motorrad auf einer Kreisstraße in Richtung Lienen unterwegs. Nach ersten Erkentnissen verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, rutschte aus der Kurve und prallte gegen die Leitplanke. Der 25-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Polizei rettet Stand-Up-Paddlerin in Nordhorn
In Nordhorn hat die Polizei heute eine Stand-Up-Paddlerin gerettet. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei die 59-jährige Frau von der starken Strömung der Vechte auf ihrem Stand-Up-Paddle-Board mitgerissen worden und habe gedroht über das Kornmühlenwehr gespült zu werden. Die Polizei habe die Frau aus dem Fluss ziehen können. Die Frau sei leicht verletzt worden.
Meldepflichtige Ereignisse im ehemaligen Atomkraftwerk Emsland und Atomkraftwerk Lingen
In der Rückbauanlage Lingen, vormals Atomkraftwerk Lingen, sowie in der Rückbauanlage Emsland, vormals Atomkraftwerk Emsland, hat es meldepflichtige Ereignisse gegeben. Das teilt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit. Im ehemaligen Atomkraftwerk Lingen kam es demnach während einer Funktionsprüfung am Abwasserleitungssystem zu einem unbeabsichtigten Füllstandsrückgang. Infolgedessen gelangte Trinkwasser in die Ems. Untersuchungen hätten keine radiologischen oder chemischen Befunde festgestellt. Im ehemaligen Atomkraftwerk Emsland wurde beim Anschlagen eines Hebezeugs an den Kran im Reaktorgebäude aufgrund eines Bedienfehlers das Hebezeug beschädigt. Laut Ministerium hat der Vorfall keine Auswirkungen auf den Nachbetrieb der Anlage.
Erfolgreicher Einsatz der Staatsanwaltschaft Osnabrück und Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim gegen Einbrechergruppe
Der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim ist ein erfolgreicher Einsatz gegen eine mutmaßliche Einbrechergruppierung gelungen. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilt, umfasste die Polizeiaktion Zugriffe in Deutschland und Rumänien. Am vergangenen Donnerstag hat es umfangreiche Durchsuchungen in Haren, Meppen und Niederlangen gegeben. Zwei Beschuldigte wurden aufgrund bestehender Haftbefehle festgenommen. Zeitgleich nahmen rumänische Strafverfolgungsbehörden einen weiteren Beschuldigten fest. Die 22, 39 und 43 Jahre alten Männer sind verdächtig, am 2. Juli einen 84-Jährigen in Langenhagen (Region Hannover) überfallen und ausgeraubt zu haben. Dem 43.Jährigen wird zudem vorgeworfen, im April in eine Wohnung in Haren eingedrungen zu sein und Vermögenswerte erbeutet zu haben. Alle Tatverdächtigen befinden sich in Untersuchtungs- beziehungsweise Auslieferungshaft. Bei den Durchsuchungen wurden diverse Beweismittel sichergestellt. Diese werden nun untersucht und ausgewertet. Weiterhin wird untersucht, ob die Gruppe noch für weitere Einbruchsdiebstähle verantwortlich ist.
Bulli aus dem Emsland überschlägt sich auf der A31 bei Heek: Sieben Menschen verletzt
Bei einem Unfall auf der A31 bei Heek (Nordrhein-Westfalen) sind am vergangenen Samstag sieben Menschen aus dem Emsland verletzt worden, einer davon schwer. Wie die zuständige Polizei Münster auf Anfrage mitteilte, waren der 52-jährige Fahrer sowie sechs weitere Insassen im Alter zwischen 15 und 19 Jahren mit einem Bulli gegen 1:15 Uhr auf der Autobahn in Richtung Emden unterwegs. Vermutlich aufgrund eines Reifenplatzers verlor der 52-Jährige die Kontrolle über den Bulli. Dieser kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Grünstreifen zum Stehen. Der Fahrer sowie fünf Mitfahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt, eine 18-Jährige wurde schwer verletzt. Die Richtungsfahrbahn war zeitweise komplett gesperrt.
Gartentipp: Sommerzeit – Was geschieht mit unserem Rasen?
Wochenserie: Heimatentdecker – Mühlen entdecken
Straßensperrungen in Papenburg wegen der Braderie
Aufgrund des Straßenfestes Braderie in Papenburg am kommenden Wochenende werden ab heute und in den kommenden Tagen mehrere Straßen gesperrt. Ab heute ist der Michaelisplatz für Fahrzeuge gesperrt. Am Freitag werden aufgrund von Aufbauarbeiten ab 17:30 Uhr die Umländerwiek zwischen Splitting und Michaelisplatz sowie der Splitting zwischen Bolwinsweg und Erste Wiek für Fahrzeuge gesperrt. Am Sonntagmorgen wird dann der Splitting zwischen Bethlehem und Bolwinsweg gesperrt. Die Braderie startet in diesem Jahr mit einem neuen Konzept. Dieses sieht vor, dass ein größerer Teil der Fläche in die Musikveranstaltung am Samstagabend integriert werden. Auch in diesem Jahr wird das Gelände für die Musikveranstaltung am Samstagabend eingezäunt.
Jens Gieseke startet in seine dritte Legislatur im Europäischen Parlament
Alte katholische Volksschule Bramhar von Dorfgemeinschaft renoviert
Nach Vorlage von Sanierungskonzept: Leitung der Meyer Werft sieht gute Chancen für Zukunft des Unternehmens
Die Leitung der Papenburger Meyer Werft sieht Zukunftschancen für das Unternehmen. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, hätten sich der CEO der Meyer Gruppe, Bernd Eikens, und Sanierungsexperte Ralf Schmitz positiv zu dem vorgelegten Sanierungskonzept geäußert. Das Unternehmen hätte demnach den Willen, die Werft wieder auf Wachstumskurs zu bringen. Ein Gutachten eines externen Sachverständigen hatte zuvor bereits gezeigt, dass die finanziell angeschlagene Meyer Werft grundsätzlich sanierungsfähig ist. Anfang des Monats hatten sich die Geschäftsführung der Meyer Werft, der Betriebsrat sowie die Industriegesellschaft (IG) Metall auf Eckpunkte für eine Sanierung des Unternehmens geeinigt. Demnach sollen unter anderem 340 Stellen abgebaut werden.
Freundin bezahlt Geldstrafe und erspart 33-jährigem Mann Gefängnisaufenthalt
Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Nach Angaben der Polizei war der Mann mit einem Reisebus über die A30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Gegen 17 Uhr war der Bus am Autobahnparkplatz Waldseite-Süd im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung kontrolliert worden. Bei der Kontrolle eines 33-Jährigen stellten die Beamten fest, dass der Mann per Haftbefehl von der Justiz gesucht wurde. Er war wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verurteilt worden. Aus dem Schuldspruch hatte er noch eine Geldstrafe von 435 Euro zu bezahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 29 Tagen abzusitzen. Zudem musste er noch Kosten von rund 1500 Euro bezahlen. Da der Mann die Strafe nicht begleichen konnte, bezahlte seine Lebensgefährtin den gesamten Betrag und ersparte dem Mann damit den drohenden Gefängnisaufenthalt.
Foto © Polizeidirektion Osnabrück
Mehrere Einbrüche im Emsland
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland. Gestern sind Unbekannte zwischen 0:50 und 2 Uhr in ein Fitnessstudio an der Straße Zum Sunderhügel in Emsbüren eingebrochen. Aus einem Büro stahlen sie einen Tresor und eine Kamera. In Herzlake sind Unbekannte gestern zwischen 0:45 und 7 Uhr in ein Restaurant an der Hasestraße eingebrochen. Von dort stahlen sie eine Geldbörse. In Groß Berßen brachen Unbekannte in der Nacht zu Sonntag zwischen 0:30 und 7:45 Uhr in ein Einfamilienhaus am Friesenweg ein. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und Alkohol. In allen Fällen bittet die Polizei um Hinweise.
Radweglücke in Geeste-Varloh wird geschlossen
Im Zuge der Kreisstraße 237 in Geeste wird die Radweglücke zwischen der Schleuse Varloh und dem Bahnübergang geschlossen. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, wird zudem die Fahrbahn auf einer Länge von 160 Metern instandgesetzt. Die Arbeiten werden ab dem 5. August unter Vollsperrung in mehreren Bauphasen umgesetzt. Dabei werden zudem der kreuzende Bahnübergang erneuert sowie die Oberflächenentwässerung neu angelegt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende des Jahres abgeschlossen sein. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 380 000 Euro.
Mehrere Feuerwehreinsätze wegen des Starkregens gestern Abend
Wegen des starken Regens gestern Abend mussten Einsatzkräfte in der Region zu mehreren Einsätzen ausrücken. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei unter anderem die Fürstenstraße in Nordhorn überflutet gewesen. In der Euregioklinik und in der Lerchenstraße in Nordhorn seien mehrere Kellerräume vollgelaufen. In Hoogstede habe die Feuerwehr die Gullys in der Bergstraße öffnen und mehrere Keller auspumpen müssen. In Schüttorf habe die Feuerwehr eine Unterführung vom Wasser befreien müssen. In Bad Bentheim sei die Suddendorfer Straße aufgrund eines übergelaufenen Grabens komplett gesperrt worden. Zudem sei eine Papierfabrik im Gewerbepark in Westenberg überflutet worden. Auch im Emsland gab es mehrere Feuerwehreinsätze. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, seien viele Keller vollgelaufen und Straßen überflutet worden. In Lingen seien besonders das Strootgebiet sowie die Innenstadt betroffen. In Thuine seien mehrere Nebengebäude des Klosters mit Wasser vollgelaufen. Dort habe das Wasser bis zur Kellerdecke gestanden.
Geldstrafe für 23-jährigen Mann aus Geeste wegen Geldfälschung
Weil ein 23-jähriger Mann aus Geeste Falschgeld in den Umlauf gebracht hat, hat das Meppener Amtsgericht ihn wegen Geldfälschung und Betruges zu einer Geldstrafe von 5.400 Euro verurteilt. Der Mann hatte im Juli vergangenen Jahres in einer Meppener Tankstelle die Tankrechnung in Höhe von 40,02 Euro mit einer gefälschten 20 Euro- und zwei gefälschten 10-Euro-Scheinen bezahlt. Dabei soll er vorgetäuscht haben, dass es sich um echtes Geld handeln würde. Die drei gefälschten Banknoten wurden beschlagnahmt. Neben der Geldstrafe hat das Gericht angeordnet, dass der Mann den ausstehenden Geldbetrag für die Tankrechnung in Höhe von 40,00 Euro noch bezahlen muss.
Meppener Amtsgericht verurteilt 29-Jährigen wegen Betruges zu 27 Monaten Haft
Das Meppener Amtsgericht hat einen 29-jährigen Mann aus dem Landkreis Nienburg/Weser wegen Betruges zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt. In das Urteil ist ein Amtsgerichtsurteil aus dem Dezember vergangenen Jahres einbezogen worden. Neben der Freiheitsstrafe muss der Mann knapp 4.000 Euro zurückzahlen. Der 29-Jährige hatte über verschiedene Online-Verkaufsportale Waren zum Kauf angeboten. Er soll nie die Absicht gehabt haben, nach dem Erhalt des Geldes die Ware an die Käufer zu versenden. Insgesamt hatte der Mann zehn Käufer betrogen.
Haftstrafe wegen Betruges und Urkundenfälschung für 23-jährigen Mann aus Haren
Ein 23-jähriger Mann aus Haren ist vom Meppener Amtsgericht wegen Betruges in sechs Fällen zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren und vier Monaten verurteilt worden. In zwei Fällen ist eine Verurteilung wegen Urkundenfälschung in das Urteil einbezogen worden. Außerdem muss der Mann mehr als 23.000 Euro zurückzahlen. Der 23-Jährige hatte sich im Dezember 2022 unter anderem in einem Modegeschäft in Haselünne verschiedene Waren mitgeben lassen, ohne je zu beabsichtigen, die Ware zurückzugeben oder zu bezahlen. Im März und im April 2023 hat der Harener unter verschiedenen Namen Nutzungsverträge mit Mineralölfirmen geschlossen. Dazu soll er unter anderem Lastschriftmandate für das Konto seiner Mutter und für sein eigenes Konto unterschrieben haben. Der Angeklagte hatte dann für mehr als 23.000 Euro Kraftstoff getankt, ohne dass die Beträge beglichen wurden.
Mehrere zeitgleiche Einbrüche in der Nacht zum Samstag in Bad Bentheim
Die Polizei sucht Zeugen mehrere Einbrüche in Bad Bentheim. In der Nacht zum Samstag haben sich Unbekannte gewaltsam Zutritt zu einem Café in der Schloßstraße verschafft. Die Täter durchsuchten die Räumlichkeiten und nahmen mehrere Gegenstände mit. In unmittelbarer Nähe zum Café gab es in der gleichen Zeit noch einen Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft und in ein weiteres Café. Auch hier sind die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen durchsucht worden. Über die Beute gibt es noch keine Informationen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Ob die Taten in einem Zusammenhang stehen, wird von der Polizei noch ermittelt.
Drei Verletzte nach Verkehrsunfall in Aschendorf
Bei einem Verkehrsunfall in Aschendorf sind gestern drei Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Gegen 16.30 Uhr war ein 18-jähriger Autofahrer auf der Straße „Hofer Weg“ aus Richtung Nenndorf in Richtung Papenburg unterwegs. Beim Abbiegen in die Bokeler Straße übersah der Mann das Auto einer 22-jährigen Frau, die in Richtung Aschendorf fuhr. Bei dem Zusammenstoß wurde die 22-Jährige schwer verletzt. Zwei Mitfahrerinnen der Frau wurden leicht verletzt. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf rund 19.000 Euro geschätzt.
Fenster einer Schüttorfer Grundschule beschädigt
Unbekannte haben gestern Abend in Schüttorf mehrere Fenster der Grundschule in der Hermann-Schlikker-Straße beschädigt. Die Tat soll sich laut Polizei gegen 21.10 Uhr ereignet haben. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. Die Polizei sucht Zeugen.
Fünf Kanus mit sieben Personen auf der Hase gekentert
In Haselünne sind auf der Hase gestern Abend sieben Menschen mit ihren Kanus gekentert und gerettet worden. Fünf Boote seien wegen starker Strömung umgekippt, teilte die Polizei mit. Zwei Personen im Alter von 13 und 61 Jahren wurden bei dem Unfall leicht verletzt, konnten aber nach kurzer Versorgung vor Ort wieder entlassen werden. Einsatzkräfte hatten alle Gekenterten aus dem Wasser gerettet. Im Einsatz waren Rettungskräfte der DLRG Lingen und Nordhorn, ein Rettungswagen und die Feuerwehr. Laut Polizei sollen die Kanus aufgrund von Stromschnellen gekentert sein.
Polizei sucht Fahrer oder Fahrerin eines hellgrauen VW Bullis
Die Polizei sucht den Fahrer oder die Fahrerin eines hellgrauen VW Bullis. Das Fahrzeug war am 16. Juli an einem Verkehrsunfall auf der B70 in Meppen beteiligt. Auf Höhe der Berufsbildenden Schulen scherte der hellgraue Bulli von der rechten auf die linke Fahrspur aus und touchierte dabei einen Opel Corsa. Der 61-jährige Fahrer des Opel Corsa geriet daraufhin ins Schleudern, konnte sein Fahrzeug aber ohne weiteren Schaden wieder unter Kontrolle bringen. Der Fahrer oder die Fahrerin des hellgrauen Bullis fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Über die Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. Zeugen, die Angaben zum Unfall oder zum Halter/Halterin des hellgrauen Bullis machen können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Fünf Menschen bei Verkehrsunfall in Isterberg verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Isterberg sind gestern Nachmittag fünf Menschen verletzt worden, zwei davon schwer. Eine 51-jährige Frau war auf der B403 mit ihrem Auto in Richtung Bad Bentheim unterwegs. An der Autobahn-Anschlussstelle „Bad Bentheim/Nordhorn“ wollte die Frau auf die A30 in Richtung Amsterdam abbiegen. Dabei übersah sie das Auto eines 50-jährigen Mannes. Der entgegenkommende Autofahrer und seine 21-jährige Beifahrerin wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt. Die 51-jährige Unfallverursacherin blieb unverletzt, drei Kinder erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
Gaffer behindert Einsatz der Feuerwehr auf der A31
Ein Gaffer ist in der vergangenen Nacht in Geeste quer über die Autobahn 31 gerannt, um Aufnahmen von einem brennenden Wohnmobil zu machen. Damit habe der bisher unbekannte Mann Löscharbeiten der Feuerwehr behindert, teilte die Polizei mit. Der Unbekannte parkte sein Auto den Angaben nach auf dem Standstreifen der Gegenfahrbahn und kletterte über die Mittelschutzplanke. Dann blieb er laut Polizei auf dem rechten Fahrstreifen stehen, um Aufnahmen von dem brennenden Fahrzeug zu machen, das auf dem Standstreifen stand. Polizei und Feuerwehr warnen immer wieder vor solchen Aktionen, weil sie Einsatzkräfte behindern und die Schaulustigen selbst gefährden. Dem 44 Jahre alten Fahrer des Wohnmobils waren während der Fahrt Flammen im hinteren Bereich seines Fahrzeuges aufgefallen. Er habe das Wohnmobil dann auf dem Standstreifen geparkt und sei unverletzt ausgestiegen. Die Brandursache war den Angaben nach zunächst unklar. Die Beamten schätzten den Schaden auf etwa 15.000 Euro.
Gutachten zeigt Sanierungsfähigkeit der Meyer Werft
Die finanziell angeschlagene Meyer Werft ist grundsätzlich sanierungsfähig. Wie die Deutsche Presseagentur (dpa) berichtet, habe das ein Gutachten eines externen Sachverständigen bestätigt. Der Bericht sei für die Vergabe von Bankkrediten sowie für mögliche Bürgschaften des Landes Niedersachsen und des Bundes notwendig. Die Meyer Werft muss bis Ende 2027 eine Finanzierungslücke von rund 2,7 Milliarden Euro schließen. Bereits Anfang des Monats hatten sich die Geschäftsführung der Meyer Werft, der Betriebsrat sowie die Industriegesellschaft (IG) Metall auf Eckpunkte für eine Sanierung des Unternehmens geeinigt.
Sirenen werden morgen in Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling getestet
In Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling werden morgen die neuen Sirenen getestet. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Demnach seien im Bereich Meppen-Esterfeld während des Hochwassers Ende des vergangenen Jahres die Menschen mithilfe der Sirenen auf eine mögliche Evakuierung hingewiesen worden. In Emsbüren, Dörpen und Nordhümmling hingegen habe es noch keinen Praxistest gegeben. Dies werde morgen nachgeholt. Laut der Feuerwehr Emsbüren sei der Probealarm für 11:50 Uhr angesetzt. Wann genau die Sirenen in Dörpen und Nordhümmling getestet werden, sei derzeit noch unklar.
Umbau der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen: erster Bauabschnitt fertiggestellt
Im Zuge des Umbaus der Kivelings- und Kirchstraße in Lingen ist der erste Bauabschnitt fertiggestellt worden. Das teilt die Stadt mit. Demnach ist der Kreuzungsbereich Kivelingsstraße/Kirchstraße/Mühlentorstraße nun wieder für den Verkehr freigegeben. Damit ist der Umbau der Kirchstraße komplett abgeschlossen. Am 5. August starten die Baumaßnahmen im zweiten Teilabschnitt. Dieser umfasst die Kivelingsstraße ab der Kreuzung Große Straße bis einschließlich des Kreuzungsbereiches Schlachterstraße. Der Bereich wird dann für Autos komplett gesperrt. Im Rahmen des Umbaus wird das Areal, insbesondere der neue Marketenderinnenplatz, neu gestaltet.
SV Meppen-Frauen starten auswärts gegen SV 67 Weinberg in die Saison 2024/2025
Die SV Meppen-Frauen starten mit einem Auswärtsspiel in die Saison 2024/2025. Das geht aus dem Spielplan hervor, den der Deutsche Fußballbund (DFB) heute veröffentlicht hat. In der 2. Fußball-Bundesliga geht es für die Meppenerinnen am 25. August zum SV 67 Weinberg. Zuvor trifft der SV Meppen in der ersten Runde des DFB-Pokals am 17. August auf den ESV Rot-Weiss-Göttingen. Das erste Heimspiel der kommenden Saison bestreitet das Team von Trainer Thomas Pfannkuch am 1. September. Dann ist der FC Ingolstadt in der Hänsch-Arena zu Gast.
Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden
Der Landkreis Grafschaft Bentheim fördert die Anlage von Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Böden. Das teilt der Landkreis mit. Demnach erhalten aktive Landwirtinnen und Landwirte kostenloses Regiosaatgut und – je nach Art der Blühfläche – eine Förderung von bis zu 1300 Euro pro Hektar Blühfläche. Dies gilt allerdings nur, wenn die Maßnahme nicht auf bereits verpflichtenden oder anderweitig geförderten Flächen umgesetzt wird. Der Runde Tisch Landwirtschaft hat diese Naturschutzmaßnahme erarbeitet, um einen Beitrag zur Biodiversität und zum Schutz von Insekten zu leisten. Es sind drei Varianten für die Anlage von Blühflächen vorgesehen: die einjährige Blühfläche, die mehrjährige Blühfläche und der Grünland-Randstreifen. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte können sich für weitere Informationen bei Erik Rosche von der Abteilung Umwelt des Landkreises unter der Telefonnummer 05921 961655 oder per Mail an erik.rosche@grafschaft.de melden.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim