In Schüttorf haben sich Unbekannte gestern zwischen 7:10 Uhr und 12:23 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Sandstraße verschafft. Laut Polizei beschädigten sie die Tür, gelangten jedoch nicht ins Haus. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Werkzeug aus Auto in Meppen entwendet
Zwischen Donnerstag um 15:45 Uhr und Freitag um 7:30 Uhr haben Unbekannte Werkzeug aus einem abgestellten Caddy an der Narzissenstraße in Meppen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie das Fenster. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bargeld aus Automaten in Salzbergen gestohlen
In der Nacht zu Freitag haben Unbekannte gegen 4:13 Uhr Bargeld aus einem Automaten an der Franz-Schratz-Straße in Salzbergen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, steht die Höhe des Sachschadens noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Feiern für Vielfalt in Papenburg
Beniermann und Puttkammer verlägern beim SV Meppen
SV Meppen-Cheftrainer Lucas Beniermann und Co-Trainer Steffen Puttkammer haben ihre Verträge verlängert. Das teilt der Verein mit. Die Erwartungen seien hoch. Der Verein sei zuversichtlich, dass die künftigen Entwicklungen erfolgreich seien werden. “Wir freuen uns, dass unser Trainer-Duo weiter bestehen bleibt. Lucas Beniermann und Steffen Puttkammer harmonieren richtig gut und arbeiten auf und neben dem Platz sehr akribisch”, so Meppens Sportlicher Leiter, David Vrzogic. Beniermann ist seit sechs Jahren für den Fußballregionalligisten tätig und will mit dem Team in den Profifußball zurückkehren. Puttkammer kam 2017 zum damaligen Drittligisten. Nach dem Abstieg wechselte er auf den Co-Trainer-Posten.
Foto © Christian Egbers-Behrendt
Sportvorschau: Vier der fünf Top-Teams am Wochenende gefragt
Kriminalprävention: Gefälschte Flixbus-Anzeigen
Landkreis Grafschaft Bentheim probt Abläufe bei möglichem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche
Das Veterinäramt der Grafschaft Bentheim hat anlässlich des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Deutschland im Tierpark Nordhorn den Ernstfall geprobt. Das teilt der Landkreis mit. Auf dem Vechtehof wurden Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen untersucht. Diese Tierarten werden als besonders gefährdet eingestuft. Sechs Tierärztinnen und Tierärzte testeten unter realistischen Bedingungen die Abläufe bei einem möglichen Ausbruch. Ein besonderes Augenmerk lag auf der sicheren Handhabung der Tiere, da diese bei Untersuchungen unruhig werden können. In den kommenden Monaten will das Veterinäramt weitere Übungen speziell zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche durchführen.
Örtliche CDU-Landtagsabgeordnete fordern bessere Aus- und Weiterbildungssituation für Feuerwehren
Die örtlichen CDU-Landtagsabgeodneten Christian Fühner, Lara Evers und Hartmut Moorkamp fordern schnellere Verbesserungen der Aus- und Weiterbildungssituation der Feuerwehren in Niedersachsen. Es gebe Probleme wie lange Wartezeiten für Lehrgänge und unbesetzte Dozentenstellen an den Standorten der Niedersächsischen Landesbehörde für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle-Scheuen und Loy, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Das betreffe auch die emsländischen Feuerwehren. Die geplante Fertigstellung der Baumaßnahmen in Celle-Scheuen für Ende 2029 sei nicht ambitioniert genug. Die Kapazität müsse erhöht und die Unterbringungssituation verbessert werden. Nur so können die Ausbildungssituationen für die Feuerwehren verbessert werden, heißt es von den Abgeordneten.
Anmeldungen für den Nordhorner Triathlon ab März möglich
Ab dem 1. März können sich Interessierte für den Nordhorner Triathlon anmelden. Das teilt die Stadt mit. Der Triathlon um den Vechtesee findet am 22. Juni statt. Dabei gibt es sowohl Staffel- als auch Einzelwettbewerbe. Erstmalig werden die Mannschaften in diesem Jahr nach den Kategorien männlich, weiblich, gemischt und inklusiv getrennt. Der Staffel-Wettbewerb ist auf 50 Mannschaften begrenzt. Am Einzelwettkampf können insgesamt 149 Menschen teilnehmen. An den drei Montagen vor dem Triathlon gibt es die Möglichkeit, an einem Vorbereitungstraining teilzunehmen. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadt Nordhorn.
Verlängerung des Jagdscheins kann in der Grafschaft Bentheim nun online beantragt werden
Die Verlängerung des Jagdscheins kann in der Grafschaft Bentheim jetzt auch online beantragt werden. Das teilt der Landkreis mit. Für den Antrag wird eine Versicherungsbestätigung der Jagdhaftpflichtversicherung benötigt. Diese kann online hochgeladen werden. Der Jagdschein selbst ist in der zuständigen Behörde vorzulegen. Er sollte postalisch an die Kreisverwaltung gesendet werden. Den Online-Antrag gibt es auf der Homepage des Landkreises. Sollte ein Online-Antrag nicht möglich sein, können Jagdberechtigte auch einen persönlichen Termin wahrnehmen. Für viele Jagdberechtigte endet die Gültigkeit des Scheins am 31. März. Rund 600 Menschen sind betroffen. Daher empfiehlt der Landkreis eine frühzeitige Verlängerung.
Schülerinnen und Schüler an Splittingschule in Papenburg gestalten neuen Schulhof mit
Im Rahmen der Umgestaltung des Schulhofs der Splittingschule in Papenburg hat es an der Schule eine Umfrage zur Auswahl der Spielgeräte gegeben. Das teilt die Stadt mit. Im vergangenen Sommer konnten die Schülerinnen und Schüler bereits ihre Wünsche für neue Spielgeräte äußern. Nun geht es um die konkrete Gestaltung. Bei der Umfrage konnten die Kinder Vorschläge für Spielgeräte in den Kategorien “Klettern”,” Schaukeln und Klettern und Balancieren” sowie “Spielen für alle” bewerten. Jedes Kind gab eine Stimme pro Kategorie ab. Wenn die Stimmen ausgewertet sind, berücksichtigt die Stadt die Entscheidung der Kinder im weiteren Planungsverlauf. Im Anschluss wird bekannt gegeben, welche Spielgeräte angeschafft werden. Die Beteiligung soll sicherstellen, dass Kinder aktiv an Entscheidungen mitwirken können, die sie direkt betreffen.
IG BAU fordert Positionierung der Bundestagskandidaten aus dem Emsland und der Grafschaft zum Thema Wohnungsbau
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert die Bundestagskandidatinnen und -kandidaten aus dem Emsland und der Grafschaft auf, sich klar zum Thema Wohnungsbau zu positionieren. Ein politischer Wohnungsbau-Check sei mehr als fällig, heißt es in einer Mitteilung der IG BAU. Es müsse ein Wohnungsbau-Konjunkturprogramm auf die Beine gestellt werden, um neue Wohnungen zu schaffen. Die IG BAU fordert einen Fond für den Sozialwohnungsbau, der durch das Grundgesetz abgesichert ist. Zudem müsse die Mehrwertsteuer für den Neubau von Sozialwohnungen von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Weiterhin fordert die IG BAU ein bundesweites Sozialwohnungsregister, damit der Bund, das Land Niedersachsen sowie alle Akteure in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim den Bedarf und Neubau von Sozialwohnungen besser planen können.
Preise für Gebrauchtimmobilien in Lingen 2024 gesunken, Neubaupreise angestiegen
Die Preise für Gebrauchtimmobilien in Lingen haben sich im Jahr 2024 stabilisiert. Die Neubaupreise hingegen sind angestiegen. Das teilt die Landesbausparkasse NordWest nach einer Auswertung anhand der empirica-Preisdatenbank mit. Demnach kostete ein gebrauchtes Eigenheim in Lingen 2024 im Durchschnitt 319 000 Euro. Das entspricht einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In der Region Emsland/Osnabrücker Land lag der Preis für vergleichbare Immobilien bei 329.000 Euro, ein Anstieg von 1 Prozent. Die Preise für erschlossenes Bauland in Lingen lagen bei durchschnittlich 300 Euro pro Quadratmeter. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahr. Die empirica-Preisdatenbank erfasst Zeitungs- und Online-Anzeigen.
81-Jährige in Nordhorn angerempelt und schwer verletzt
Eine 81-jährige Frau ist gestern in Nordhorn von einem Unbekannten angerempelt und schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, kam es gegen 13 Uhr in einem Supermarkt an der Straße Stadtring zu dem Vorfall. Der Unbekannte rempelte die Frau an. Sie stürzte daraufhin und verletzte sich schwer. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls.
Werkzeug aus Transporter in Breddenberg gestohlen
In Breddenberg haben Unbekannte Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Transporter gestohlen. Nach Polizeiangaben kam es zwischen Mittwoch, 21 Uhr, und gestern, 6 Uhr, zu der Tat. Der VW Bulli war an der Straße Drosselweg abgestellt. Sie stahlen diverse Werkzeuge. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Versuchter Raub auf 18-Jährigen in Werlte
Ein Unbekannter hat gestern Mittag versucht, einen 18-jährigen Mann auszurauben. Wie die Polizei mitteilt, war der 18-jährige Fußgänger gegen 13:50 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen Pastors Teich und Kleiner Weg unterwegs. Dort wurde er von dem Unbekannten angesprochen und zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert. Als der 18-Jährige angab, kein Bargeld zu haben, schlug ihm der Unbekannte mehrfach mit der Faust ins Gesicht. Der 18-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Im Anschluss flüchtete der Täter. Er wird als etwa 1,90 Meter groß, mit leicht dunklem Teint beschrieben. Er soll dunkle Winterkleidung, eine schwarze Mütze und einen schwarzen Schal getragen haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden.
„Jugend forscht 2025“: Junge Forscher präsentieren innovative Projekte
In der aktuellen Wettbewerbsrunde von „Jugend forscht 2025“ haben 154 Teilnehmende aus 20 Schulen in 80 Projekten wissenschaftliche Lösungen für gesellschaftliche, ökologische und medizinische Herausforderungen erarbeitet. Dies teilte der Landkreis Emsland mit. Projekte wie der „Kaugummi-Vernichter“ zur Bekämpfung von Kaugummiverschmutzung und Experimente zu Mikroplastikfilterung, bezahlbarem Wohnen und intelligentem Bodendüngung zeigen die Vielfalt und Kreativität der jungen Forscher. Die Projekte werden am 21. Februar im Forum der Berufsbildenden Schulen in Lingen präsentiert, wo auch die Gewinner ermittelt werden. Die Sieger nehmen an den Landes- und Bundeswettbewerben teil. Der Wettbewerb, der seit 1967 im Emsland ausgetragen wird, zählt zu den größten Regionalwettbewerben in Niedersachsen.
Pedelec aus Bad Bentheim gestohlen
Am Dienstag zwischen 18:40 Uhr und 20:45 Uhr hat ein Unbekannter das mit Faltschloss gesicherte Pedelec des Herstellers Cube an der Schürkamphalle in Bad Bentheim gestohlen. Laut Polizeimitteilung sei das schwarze Pedelec mittels auffälligem pinkem Kabelschloss an der Sattelstange ausgestattet. Außerdem befindet sich am Lenker eine rot/schwarze Handyhalterung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Fahrrad in Meppen manipuliert
Am 6. Februar zwischen 7:55 Uhr und 15:20 Uhr hat ein Unbekannter das Hinterrad eines abgestellten Fahrrads gelöst, das sich auf dem Fahrradstellplatz einer Schule an der Herzog-Arenberg-Straße in Meppen befand. Wie die Polizei mitteilt, bemerkte der Fahrradnutzer die Manipulation vorerst nicht und fuhr los. Während der Fahrt löste sich das gesamte Hinterrad, weshalb es beinahe zu einem Verkehrsunfall kam. Der Fahrradfahrer blieb unverletzt, am Fahrrad entstand ein leichter Sachschaden. Hinweise nimmt die Polizei an.
21-Jährige bei Verkehrsunfall in Stavern leicht verletzt
Heute Morgen gegen 7:30 Uhr ist eine Frau bei einem Verkehrsunfall im Einmündungsbereich der Straßen Gut Sprakel und Kirchstraße in Stavern leicht verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr die 21-jährige Autofahrerin aus Richtung Sögel in Richtung Schießplatzrandstraße. Aufgrund der rutschigen Fahrbahn geriet sie in einer Linkskurve ins Schleudern. Daraufhin überschlug sich ihr Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Ihr Auto wurde stark beschädigt. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Neuer Blitzerersatz im Landkreis Grafschaft Bentheim
Ab morgen werden drei stationäre Geschwindigkeitsblitzer im Landkreis Grafschaft Bentheim ersetzt. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Betroffen sind Anlagen an der L45, K16 und L44. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, da eine nicht angepasste Geschwindigkeit häufig die Ursache für schwere Unfälle ist. Die Kosten für die Neubeschaffung betragen rund 265.000 Euro, die Einnahmen fließen in Verkehrssicherheitsprojekte.
Stromverteilerkasten und Hauswand in Lingen mit Graffitis besprüht
In der Zeit zwischen dem 8. Februar um 18 Uhr und dem 9. Februar um 8 Uhr haben Unbekannte einen Stromverteilerkasten in der Antoniusstraße in Lingen mit Graffiti besprüht. Wie die Polizei mitteilt, wurde der Schriftzug „187“ auf den Kasten gesprüht. Im US-amerikanischen Polizeicode stehen diese Zahlen für Mord. Außerdem ist die Zahlenkombination in der Hip-Hop-Kultur durch die Musikgruppe „187 Straßenbande“ bekannt. In derselben Nacht wurde eine Hauswand in der Straße Zum Lau mit Graffiti verunstaltet. Sie hinterließen eine blaue, nicht lesbare Schrift und einen schwarzen Smiley. Hinweise nimmt die Polizei an.
Lingen ruft zur Teilnahme an der Landschaftssäuberungsaktion auf
Die Stadt Lingen lädt am Freitag, den 14. und Samstag, den 15. März, zur jährlichen Landschaftssäuberungsaktion ein. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Ziel der Aktion ist es, achtlos weggeworfenen Müll zu sammeln und somit das Stadt- und Landschaftsbild zu verschönern sowie den Schutz von Pflanzen, Tieren und Menschen zu gewährleisten. Besonders gefährlich sind Abfälle wie Scherben, Drähte oder schadstoffhaltige Materialien, die Umwelt und Gesundheit schädigen können. Interessierte können sich bis zum 21. Februar online unter www.lingen.de/landschaftssaeuberung anmelden.
15. Emsland-Anradeln startet am 6. April
Am 6. April beginnt die neue Radsaison mit dem traditionellen Emsland-Anradeln. Dies teilte die Stadt Haren mit. Die Harener Radler treffen sich um 8:45 Uhr an der Sparkassen-Geschäftsstelle und starten um 9:00 Uhr zu einer etwa 50 Kilometer langen Tour nach Lünne. In Lünne erwartet die Teilnehmer ein festliches Programm mit Musik, regionalen Ausstellern und einer Tombola. Anmeldungen sind ab dem 19. Februar bis zum 3. April in der Tourist-Information Haren möglich.
Bad Bentheim erhält erneut das IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“
Die Stadt Bad Bentheim ist erneut mit dem IHK-Qualitätszeichen „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ ausgezeichnet worden. Dies teilte die IHK mit. Bürgermeister Volker Pannen nahm die Urkunde aus den Händen von Frank Hesse, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim entgegen. Diese Ehrung würdigt das fortlaufende Engagement der Stadt für eine attraktive Lebens- und Arbeitsumgebung. Bad Bentheim überzeugte in zahlreichen Bereichen wie familienfreundlichen Betreuungsangeboten, digitalen Bürgerservices und einer aktiven Stadtentwicklung. Die Auszeichnung basiert auf einem strukturierten Prüfprozess, bei dem 38 Kriterien in fünf Bereichen bewertet werden. Um die Auszeichnung zu erhalten, müssen mindestens 70 Prozent der möglichen Punkte erreicht werden. Mit der erfolgreichen Reauditierung darf Bad Bentheim das Qualitätszeichen nun für weitere fünf Jahre führen.
Falsche Ärztin in Meppen: Verfahren gegen 23-Jährige am Landgericht Osnabrück gestartet
Papenburger Karneval 2025
Neues Projekt „KunstStoff“ des Stadtmuseums und der Städtischen Galerie Nordhorn
Umweltminister Meyer besucht die staatliche Moorverwaltung in Meppen
Um das Klimaziel Niedersachsens zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen bis 2030 zu erreichen, setzt das Land auf die Wiedervernässung von Moorböden. Wie das Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz mitteilt, betonte Umweltminister Christian Meyer bei einem Besuch der Staatlichen Moorverwaltung in Meppen die besondere Verantwortung Niedersachsens als führendes Moorland für den Klima- und Naturschutz. Die Staatliche Moorverwaltung betreut rund 18.000 Hektar landeseigene Moorflächen in der Region Weser-Ems. Ein Beispiel für den Erfolg der Wiedervernässung ist das Wesuweer Moor im Landkreis Emsland, das seit 2008 durch Maßnahmen zur Wasserrückhaltung geschützt wird. Meyer lobte die Moorverwaltung als wichtigen Akteur im Klimaschutz und kündigte an, die Einrichtung weiter zu stärken.
Monash University-Studierende zu Gast in Lingen
28 Studentinnen und Studenten und ihre drei Begleiter von der Monash University in Australien sind für sechs Tage zu Besuch an der Hochschule in Lingen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Die Studierenden erkundeten Lingen bei einer Stadtführung mit den Kivelingen und erhielten Einblicke in die lokale Wirtschaft unter dem Thema „Nachhaltige Wirtschaft“. Im Rahmen des Programms nahmen sie an verschiedenen Aktivitäten, Lektüren und Workshops bei Unternehmen und Institutionen wie der Kunsthalle, EMP und Emsflower teil. Ein deutsch-australischer Kochkurs sowie ein Filmabend boten zudem Gelegenheit für den interkulturellen Austausch.
Zwei Einbrüche an der Veldhauser Straße in Nordhorn
In der Nacht zu Mittwoch hat es an der Veldhauser Straße in Nordhorn zwei Einbrüche gegeben. Wie die Polizei mitteilt, wird momentan geprüft, ob die Einbrüche in Verbindung zueinander stehen. Gegen 01:13 Uhr brach ein Unbekannter gewaltsam in eine Fahrschule ein. Nach ersten Erkenntnissen verließ er das Gebäude ohne Diebesgut. Zwischen Dienstag um 18 Uhr und Mittwoch um 9:45 Uhr verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Geschäftsgebäude. Dazu öffneten sie gewaltsam die Eingangstür und entwendeten Bargeld. Die Polizei prüft nun, ob die Taten in Zusammenhang stehen. Hinweise nimmt die Polizei an.
Fahrer mit 3,1 Promille in Nordhorn erwischt
Gestern gegen 14:30 Uhr hat die Polizei einen betrunkenen Autofahrer in Nordhorn aus dem Verkehr gezogen. Wie die Beamten mitteilen, stellte der Mitarbeiter einer Tankstelle fest, dass sein Kunde offenbar betrunken Auto fuhr. Daraufhin rief er die Polizei. Diese schafften es, das beschriebene Fahrzeug auf der Lingener Straße zu finden. Der Fahrer bog in eine Grundstückseinfahrt ab, wo die Polizisten ihn kontrollierten. Der 53-Jährige stritt, trotz Beobachtung der Polizei ab, unter Alkoholeinfluss zu stehen. Einen Atemalkoholtest verweigerte der Autofahrer vor Ort. Die Beamten brachten ihn zu einer Dienststelle, wo der Atemalkoholtest einen Wert von 3,1 Promille ergab. Nach einer Blutprobe wurden dem Mann sowohl Führerschein als auch seine Fahrzeugschlüssel weggenommen. Die Polizei warnt vor dem Konsum von Alkohol im Straßenverkehr.
Einbruch in Einfamilienhaus in Freren
Gestern zwischen 16:05 Uhr und 23:05 Uhr haben sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Lünsfelderstraße in Freren verschafft. Wie die Polizei mitteilt, brachen sie gewaltsam in das Haus ein, durchsuchten die Räume und entwendeten mehrere Wertgegenstände. Die Täter flüchteten mit einer Beute im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen. Zeugen sollen sich bei der Polizei melden.
TÜV NORD Station Lingen warnt vor Risiken beim Autofahren im Winter
Die TÜV NORD Station Lingen warnt vor Risiken beim Autofahren im Winter und gibt Tipps, wie Unfälle im Winter vermieden werden können. Wie der TÜV mitteilt, sollte beispielsweise Schnee vom Autodach entfernt werden, da dieser bei der Fahrt auf die Frontscheibe rutschen kann. Außerdem müssen alle Fenster und Spiegel für eine klare Sicht freigeräumt werden. Gefrorene Türschlösser können am effektivsten mit einem Türschlossenteiser geöffnet werden. Ein weiteres Sicherheitsrisiko sind dicke Winterkleidungen, die den Sicherheitsgurt behindern können. Wenn der Gurt nicht direkt am Körper anliegt, kann das Verletzungsrisiko bei einem Unfall erheblich steigen. Daher ist es ratsam, dicke Jacken abzulegen oder auf spezielle Autofahrhandschuhe und eine Decke zurückzugreifen.
Zahl der Lehrlinge aus der Region bleibt nahezu konstant
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen hat die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim für 2024 2.405 neue Lehrverhältnisse gemeldet, ein leichter Rückgang von 0,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Dies teilte die Handwerkskammer mit. Insgesamt sind 6.579 Lehrlinge in der Region aktiv. Besonders beliebt sind Berufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker und Elektroniker. Die Handwerkskammer fordert mehr Unterstützung für die duale Ausbildung und lebenslanges Lernen, um den Fachkräftemangel langfristig zu bewältigen.
Dr. Daniela De Ridder tritt im Wahlkreis Mittelems für die SPD an
Anja Troff-Schaffarzyk tritt im Wahlkreis Unterems für die SPD an
Albert Stegemann tritt im Wahlkreis Mittelems für die CDU an
Jeremy Zgrzebski tritt im Wahlkreis Mittelems für Bündnis 90/Die Grünen an
Gitta Connemann tritt im Wahlkreis Unterems für die CDU an
Julian Pahlke tritt im Wahlkreis Unterems für Bündnis 90/Die Grünen an
Jens Beeck tritt im Wahlkreis Mittelems für die FDP an
Danny Meiners tritt im Wahlkreis Mittelems für die AfD an
Ferhat Asi tritt im Wahlkreis Unterems für die FDP an
Martina Uhr tritt im Wahlkreis Unterems für die AfD an
Dirk Niklas Wörsdörfer tritt im Wahlkreis Mittelems für Die Linke an
Eva Maria Wintering tritt im Wahlkreis Mittelems für die Freien Wähler an
Michel Rolandi tritt im Wahlkreis Unterems für Die Linke an
Ingo Dorendorf tritt im Wahlkreis Mittelems für das Bündnis Deutschland an
Andreas Wilshusen tritt im Wahlkreis Unterems für die Freien Wähler an
Instandsetzungsarbeiten an Meppener Hochwasserschutzdeichen beginnen
Die Instandsetzungsarbeiten an den Meppener Hochwasserschutzdeichen beginnen in der kommenden Woche. Dies teilte die Stadt Meppen mit. Nach Messungen ist der Deich entlang des Rühler Sommerwegs/Keltenwegs um bis zu 25 cm abgesackt. Rund 100 Bäume müssen entfernt werden, die Wurzeln später ebenfalls. Der Keltenweg bleibt dauerhaft gesperrt, der Rühler Sommerweg wird täglich von 8 bis 16 Uhr abschnittsweise gesperrt. Verkehrsteilnehmende aus Richtung Rühle werden gebeten, über die Umleitungsstrecke L48 – L47 – Fullener Straße nach Meppen zu fahren.
Fritteuse eines Imbisses in Nordhorn in Brand geraten
An der Pestalozzistraße in Nordhorn ist heute gegen 13 Uhr die Fritteuse eines Imbisses in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Brand keiner verletzt. Beschädigt wurden dadurch der Küchenbereich sowie Teile des Gebäudes. Der Sachschaden ist noch unbekannt.
Beschäftigte der Lebenshilfe pflanzten 1500 Bäume für die Grafschaft
Im Auftrag der Stadt Nordhorn haben Beschäftigte der Lebenshilfe für die Grafschaft 1500 neue Bäume gepflanzt. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, konnte so eine vorhandene Kiefernfläche in Hesepe neu aufgewertet werden. In Handarbeit wurde der invasive Unterbewuchs, insbesondere die spätblühende Traubenkirsche, entfernt, um den jungen Bäumen mehr Licht und Wasser zu bieten. Ziel der Maßnahme ist der Umbau des Gebiets von einer Kiefernmonokultur zu einem klimaangepassten, artenreichen Mischwald. Diese Aufforstung dient auch der Kompensation von Rodungen für neue Baugebiete. Die Pflanzaktion wurde von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen koordiniert, wobei besonders die Bodenbelastung durch Maschinen vermieden wurde.
Autofahrer touchiert Radfahrerin in Schüttorf und fährt anschließend davon
Ein Autofahrer hat heute Vormittag in Schüttorf eine Radfahrerin touchiert und ist anschließend weitergefahren, ohne sich um die leicht verletzte 15-Jährige zu kümmern. Nach Polizeiangaben war die Teenagerin gegen 10:30 Uhr auf der Lessingstraße unterwegs. Dabei wurde das Mädchen von einem silbergrauen Fahrzeug touchiert und stürzte. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Tag der offenen Tür in der Grafschafter Tagespflege: 16 Einrichtungen stellen sich am 22. Februar vor
16 Tagespflegeeinrichtungen laden am 22. Februar zu einem Tag der offenen Tür in ihren Räumlichkeiten ein. Der Tag der Tagespflege geht auf eine Initiative des Landkreises Grafschaft Bentheim zusammen mit den Pflegetischen der Grafschaft Bentheim und dem Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen zurück, so die Kreisverwaltung in einer Mitteilung. Ziel ist es, das Potenzial der Tagespflege aufzuzeigen und mögliche Hemmschwellen abzubauen. Oftmals würde bei der Tagespflege an eine klassische Pflegeeinrichtung oder gar Krankenhausstationen gedacht, erklärt Christine Deters vom Pflegestützpunkt. Damit habe das Angebot aber nichts zu tun. Vielmehr würde die Tagespflege verhindern, dass Menschen frühzeitig in Pflegeeinrichtungen einziehen müssten, weil Angehörige an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Eine Anmeldung für den Tag der offenen Tür ist nicht erforderlich. Die teilnehmenden Einrichtungen informieren von 10 bis 13 Uhr über ihr Angebot.
Folgende Einrichtungen nehmen teil:
DRK Tagewerk, Comeniusstraße 6, Nordhorn
Caritas Haus St. Marien, Hannoverstraße 5, Nordhorn
Haus am Bürgerpark, Hauptstraße 4, Neuenhaus
Jahnke Tagespflege, Hauptstraße 82, Neuenhaus
Antoniustreff, Hauptstraße 31, Wietmarschen-Lohne
Johannestreff, Lingener Straße 16, Wietmarschen
Arche, Itterbecker Straße 15, Uelsen
AWO Uelsen, Itterbecker Straße 18, Uelsen
Bürgerhilfe, Huskamp 22, Emlichheim
DRK „Zu Gast am Markt“, Am Markt 2, Emlichheim
„up Visite“, Wilsumer Straße 3B, Hoogstede
AWO Quendorf, Nordhorner Straße 140, Schüttorf
AWO Schüttorf, Rotkehlchenweg 1, Schüttorf
„Tagespflege am Annaheim“, Krankenhausweg 4, Schüttorf
„Tagespflege am Schlosspark“, Marktstraße 10, Bad Bentheim
„Tagespflege am Dorfbrunnen“, Dorfstraße 13A, Gildehaus
Abbrucharbeiten des alten Gebäudes der Papenburger Splittingschule beginnen
In Papenburg beginnen jetzt die Abbrucharbeiten am alten Gebäude der Splittingschule. Darauf weist die Stadtverwaltung hin. Demnach hat die Entkernung Anfang Februar begonnen. Der Abbruch durch Baggerarbeiten soll Ende des Monats beginnen. Bereits im vergangenen Herbst ist der Schulbetrieb in den Neubau der Splittingschule umgezogen. Die Arbeiten für die Außenanlagen sollen voraussichtlich im Sommer 2025 beendet sein. Die Fläche des alten Gebäudes kann anschließend von den Schülerinnen und Schülern als neuer Schulhof genutzt werden.
Foto © Stadt Papenburg
Umwelttipp: Nachhaltiger konsumieren
Neues Fahrzeug Jugendzentrum Werlte
Medienzentrum in Lingen nach Umgestaltung wieder geöffnet
Gemeinde Geeste sucht Angebote und Betreuungspersonen für Ferienpass im Sommer
Die Gemeinde Geeste sucht Angebote und Betreuungspersonen für den Ferienpass in den kommenden Sommerferien. Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 16 Jahren soll dann wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten werden, so die Gemeinde in einer Mitteilung. Die örtlichen Vereine, Verbände und private Anbieter können ihre Veranstaltungen und Aktionen bis zum 28. März 2025 beim Ferienpass-Team oder online anmelden. Wer Interesse hat, als Betreuerin oder Betreuer an Tagesfahrten teilzunehmen, sollte sich ebenfalls bei der Gemeinde melden.
Kontakt Ferienpass-Team Geeste:
Telefon: 05937/69-253 oder -255
E-Mail: ferienpass@geeste.de
Das Online-Meldeformular findet ihr über folgenden Link: https://www.geeste.de/leben-und-wohnen/kinder-und-jugendliche/ferienpassaktion
Wer bereits im vergangenen Jahr an Ferienpassaktionen mitgewirkt hat, kann Angebote auch im Online-Ferienpass unter www.geeste.ferienprogramm-online.de anmelden. Dafür wird ein eigener Veranstalter-Login benötigt.
Mehrere hunderttausend Euro Schaden: 75-jähriger Grafschafter wird Opfer eines “Schockanrufs”
Ein 75-jähriger Mann aus der Grafschaft Bentheim ist am Montag Opfer eines sogenannten “Schockanrufs” geworden. Wie die Polizei mitteilt, verlor der Senior Wertgegenstände von mehreren hunderttausend Euro. Eine Anruferin gab sich als Tochter des Mannes aus und behauptete unter Tränen, ein Kind überfahren zu haben. Anschließend übernahm ein angeblicher Staatsanwalt das Gespräch und forderte eine hohe Geldsumme als Kaution. Andernfalls würde die Tochter des 75-Jährigen inhaftiert werden. Dieser übergab daraufhin verschiedene Wertgegenstände einer unbekannten Person. Die Polizei rät, bei solchen Anrufen misstrauisch zu bleiben und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Angerufene sollten selbstständig die vermeintlich betroffenen Angehörigen oder andere Familienmitglieder sowie die Polizei kontaktieren. Ältere Angehörige sollten über diese Betrugsmasche aufgeklärt werden.
Symbolbild © Sabine van Erp
23-Jährige soll sich fälschlich als Ärztin ausgegeben haben – Prozess vor dem Landgericht Osnabrück startet heute
Vor dem Landgericht Osnabrück muss sich ab heute eine 23-Jährige verantworten, die sich unter anderem in einem Krankenhaus in Meppen fälschlich als Ärztin ausgegeben haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft der jungen Frau gewerbsmäßigen Betrug in zwei Fällen, Urkundenfälschung, Amtsanmaßung und gefährliche Körperverletzung in sieben Fällen vor. Die Angeklagte soll sich mit einer gefälschten Approbationsurkunde und einem gefälschten Lebenslauf zunächst in einem Krankenhaus in Debstedt beworben und dort auch eine Anstellung bekommen haben. Später soll sie so auch einen Job im Krankenhaus in Meppen bekommen haben. Dort soll sie als Assistenzärztin in der Notaufnahme auch eigenverantwortliche Tätigkeiten übernommen und bei sieben Personen medizinische Eingriffe vorgenommen haben. | Mehr über das Verfahren vor dem Landgericht Osnabrück hört ihr morgen auf der ems-vechte-welle.
Auto auf Grundstück in Groß Berßen in Brand geraten
Auf einer Hofeinfahrt in Groß Berßen ist gestern Nachmittag ein Auto in Brand geraten. Nach Angaben der Feuerwehr brach das Feuer gegen 15:20 Uhr auf einem Grundstück an der Nordallee aus. Beim Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehr Berßen hatten die Eigentümer das Feuer im Motorraum des Autos bereits weitestgehend gelöscht. Die Einsatzkräfte kontrollierten das Fahrzeug auf weitere Glutnester und löschten diese ab.
Foto © SG Sögel/Feuerwehr
Weltgrößtes Kreuzfahrtschiff „Star of the Seas“ wird offenbar früher fertig
Auf der Werft Meyer Turku in Finnland wird das weltweit größte Kreuzfahrtschiff, die „Star of the Seas“, offenbar vor dem ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin abgeliefert. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ). Das gigantische Schiff mit einer Länge von 365 Metern und einer Breite von 65 Metern wird für die US-Reederei Royal Caribbean International gebaut. Geplant war, dass die „Star of the Seas“ erst im September 2025 ihren Betrieb aufnimmt. Doch die Reederei hat bereits ab Ende August 2025 zwei Kurzreisen zur Buchung freigegeben, die von Port Canaveral in Florida starten und zur Insel „Perfect Day at CocoCay“ führen, meldet die NOZ weiter. Das Schiff bietet Platz für bis zu 5610 Passagiere und wird derzeit mit Probefahrten vorbereitet. Nach der Übergabe wird die „Star of the Seas“ ohne Gäste in die USA überführt. Neben diesem Weltrekord-Schiff baut Meyer Turku auch noch zwei weitere Schiffe der „Icon“-Baureihe, die 2026 und 2027 ausgeliefert werden sollen. Weitere Schiffe sind bereits in Planung.
Laura Hohm verlängert beim SV Meppen
Der SV Meppen setzt auf Kontinuität im Mittelfeld: Laura Hohm bleibt dem Verein erhalten. Die 27-Jährige spielt seit der Saison 2023/24 für die Emsländerinnen und hat ihren Vertrag verlängert, teilt der Verein mit. In den vergangenen beiden Spielzeiten absolvierte sie 27 Partien für das Regionalligateam. Vor ihrer Zeit in Meppen sammelte Hohm Erfahrung in der Westfalenliga und Regionalliga West bei Germania Hauenhorst und Arminia Bielefeld. Ihr Debüt in der 2. Frauen-Bundesliga gab sie bereits 2014/15 beim FSV Gütersloh. In der aktuellen Saison stand sie bislang sechs Mal für den SV Meppen auf dem Platz. Der Verein freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit der erfahrenen Mittelfeldspielerin und setzt auf ihre Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit, um die sportlichen Ziele der Mannschaft voranzutreiben.
Foto © SV Meppen
Kindergeld mit 18: Vereinfachtes Antragsverfahren möglich
Die Familienkasse erleichtert den Kindergeldbezug für volljährige Kinder. Drei Monate vor dem 18. Geburtstag erhalten Familien ein Schreiben mit einem Zugangscode für den Online-Kindergeld-Service, informiert die Agentur für Arbeit Nordhorn heute. Ein unterschriebener Antrag ist damit nicht mehr erforderlich. Um eine Unterbrechung der Zahlungen zu vermeiden, können Kindergeldberechtigte bis sechs Wochen vor dem 18. Geburtstag das vereinfachte Verfahren nutzen. Dafür reicht die elektronische Übermittlung eines Nachweises, wie einer Schul- oder Studienbescheinigung. Dies gilt als Änderungsantrag. Nach Ablauf dieser Frist ist ein unterschriebener Antrag oder eine Online-Identifizierung mit der BundID erforderlich. In jedem Fall erhalten die Familien einen neuen Bescheid über die Festsetzung des Kindergeldes über das 18. Lebensjahr hinaus.
Technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler können eigene Mikrochips entwickeln
Der bundesweite Wettbewerb INVENT a CHIP gibt Jugendlichen der Klassen 9 bis 13 die Möglichkeit, eigene Mikrochips mit Künstlicher Intelligenz zu entwerfen und startet erneut in diesem Jahr. So heißt es in einer Pressemitteilung des Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann. Organisiert vom Verband der Elektrotechnik (VDE) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), vermittelt der Wettbewerb spielerisch Grundlagen der Mikroelektronik. Mikrochips sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – von Smartphones über Maschinen in der Industrie bis hin zu Anwendungen in Medizin und Energieversorgung. Der Wettbewerb ermöglicht es Jugendlichen, sich bereits vor dem Studium mit dieser Zukunftstechnologie auseinanderzusetzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, entscheidend ist das Interesse an Technik und Naturwissenschaften. Der Wettbewerb besteht aus mehreren Stufen: Im IaC-Quiz können Interessierte bis zum 31. Mai 2025 ihr Wissen testen. Wer tiefer einsteigen möchte, kann an der IaC-Challenge teilnehmen und bis zum 31. Juli 2025 praktische Aufgaben zum Chipdesign lösen. Besonders talentierte Jugendliche qualifizieren sich für das IaC-Camp an der Leibniz Universität Hannover, wo sie innerhalb von vier Tagen einen eigenen Mikrochip entwickeln. Den besten Teilnehmenden winken attraktive Preise: bis zu 2.000 Euro Preisgeld, ein Praktikum bei Bosch und eine Empfehlung für die Studienstiftung des deutschen Volkes. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.invent-a-chip.de.
Entwarnung nach Blindgänger-Verdacht im Propstgarten in Meppen
In Meppen wurde am Morgen bei Arbeiten im Propstgarten ein möglicher Blindgänger entdeckt. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen wurde umgehend alarmiert, und der betroffene Bereich vorsorglich abgesperrt. Wie die Stadt Meppen nun mitteilt, konnten nach eingehender Untersuchung die Spezialisten nun Entwarnung geben. Es handelte sich um eine beschädigte Bombe ohne Zünder und Sprengstoff, sodass keine Gefahr für die Bevölkerung bestand. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Winterliche Straßenverhältnisse führen zu zahlreichen Unfällen
Am Dienstagmorgen kam es im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim aufgrund winterlicher Witterungsbedingungen zu 25 Verkehrsunfällen zwischen 5:45 Uhr und 9:30 Uhr. Wie die Beamten mitteilen, waren die meisten Unfälle auf Schnee und Glätte zurückzuführen. In den meisten Fällen entstanden lediglich Sachschäden, während nur wenige Personen leicht verletzt wurden. Ein Unfall ereignete sich auf der A30 bei Bad Bentheim, als ein 31-jähriger Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und sich überschlug. Der Sachschaden beträgt 15.000 Euro. Auf der Oldenburger Straße in Papenburg kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Der Gesamtschaden beläuft sich hier auf 21.000 Euro. Die Polizei warnt vor winterlichen Straßenverhältnissen und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrweise den Bedingungen anzupassen. Besonders in den frühen Morgenstunden kann überfrierende Nässe für unerwartete Glätte sorgen. Empfohlen werden eine angepasste Geschwindigkeit, ein größerer Sicherheitsabstand und vorausschauendes Fahren.
Sicherer Zugang: Neues Passkey-Verfahren bei der Bundesagentur für Arbeit
Kundinnen und Kunden der Bundesagentur für Arbeit (BA) können sich ab sofort mit einem Passkey am Online-Portal anmelden. Diese digitale Schlüssel-Technologie ersetzt herkömmliche Passwörter und bietet mehr Sicherheit vor Phishing und Datendiebstahl. Das teilt die Bundesagentur für Arbeit Nordhorn mit. Die Anmeldung erfolgt bequem per Pincode, Fingerabdruck oder Gesichtsscan. Neben dem Passkey steht weiterhin die BundID als sichere Anmeldeoption zur Verfügung. Wer möchte, kann sich aber auch wie gewohnt mit Benutzername und Passwort einloggen. Die BA empfiehlt jedoch, auf die modernen und sicheren Verfahren umzusteigen, um persönliche Daten bestmöglich zu schützen. Mehr Infos unter: arbeitsagentur.de/passkey.
275 Millionen Euro KfW-Förderung für das Emsland
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat 2024 rund 275,5 Millionen Euro in den Landkreis Emsland investiert und damit knapp 3.000 Projekte unterstützt. So heißt es heute in einer Pressemitteilung der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann. Gefördert wurden unter anderem Unternehmensgründungen, Energieeffizienzmaßnahmen und Wohnungsmodernisierungen. Allein für Betriebe flossen über 35 Millionen Euro, während private Kunden rund 135 Millionen Euro für energetische Sanierungen erhielten. Auch Familien und Senioren profitierten mit 46,6 Millionen Euro für Wohneigentum und altersgerechte Umbauten. CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann begrüßt die Förderung, kritisiert aber ausbleibende Folgeprogramme der Bundesregierung.
A30: Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim gesperrt
Wegen Bauarbeiten zur Errichtung einer Ampelanlage wird die Anschlussstelle Nordhorn/Bad Bentheim in Richtung Amsterdam ab Dienstag, den 18. Februar, für mehrere Wochen voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert.
Herren-Pedelec in Lathen gestohlen
Am Mittwoch, den 29. Januar, wurde in Lathen auf dem Gelände des Combi-Marktes ein hochwertiges Herren-Pedelec des Modells Morrison Sub 6.0 gestohlen. Laut Polizeiangaben soll das abgeschlossene Rad im Wert von rund 3.500 Euro zwischen 18:45 und 19:15 Uhr verschwunden sein. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben.
Verkehrsangelegenheiten heute Thema im Ausschuss Werlte
Der Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Tourismus Werlte setzt sich heute zusammen. Neben mehreren Verkehrsangelegenheiten wie der Antrag für Anlieger am Fuhlerhäuker Ring und die Zonenschilder im Bereich des Ortskerns, wird auch ein aktueller Sachstandsbericht über laufende Projekte verkündet. Eingeladen sind alle Interessenten zu 15 Uhr in den Sitzungssaal des Rathauses Werlte.
Der SV Meppen ist jetzt sicher(er) unterwegs
Neue Kunstausstellung “Beyond Breath” in Lingen
Buchtipp: Ebba Drolshagen – Gebrauchsanweisung für Norwegen
“Wir Hör’n Uns” – Lingen (Ems)
Osterferienbetreuung in Neuenhaus: Jetzt anmelden!
Die Samtgemeinde Neuenhaus bietet in den Osterferien 2025 wieder eine Betreuung für Grundschulkinder an. Das teilt die Samtgemeinde heute mit. Vom 7. bis 11. April erwartet die Teilnehmenden im Soziokulturellen Zentrum ska und Umgebung ein abwechslungsreiches Ferienprogramm mit qualifizierter Betreuung. Die Betreuung findet montags bis freitags von 07:30 bis 13:00 Uhr statt. Die Kosten betragen 50 Euro pro Kind, für Geschwisterkinder ermäßigt. Alleinerziehende zahlen die Hälfte. Anmeldungen sind bis zum 23. März online möglich. Den Link zur Online-Anmeldung und weitere Informationen findet ihr auf:
https://openrathaus.neuenhaus.de/en/dienstleistungen/-/egov-bis-detail/dienstleistung/63646/show
Auch über den Link https://www.neuenhaus.de/start/ gelangt man zur Anmeldeseite.
Weitere Infos gibt es im Familienservicebüro (Hauptstr. 55, Tel. 05921-963740) oder bei der Jugendpflege (Tel. 05941-6719).
Kostenloses Mittagessen für Kinder gefordert
Alle Kinder und Jugendlichen im Kreis Emsland und Grafschaft Bentheim sollen ein kostenloses Mittagessen in Kitas und Schulen bekommen, im Alter von 1 bis 18 Jahren – das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Rund 63.560 junge Menschen im Emsland und 27.100 in der Grafschaft könnten so täglich eine gesunde Mahlzeit erhalten, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Das teilt die NGG heute mit. Die NGG sieht darin nicht nur soziale Gerechtigkeit, sondern auch eine langfristige Entlastung des Gesundheitssystems. Bis zur Bundestagswahl will die Gewerkschaft Druck auf die Politik ausüben und fordert klare Positionen der Kandidierenden. Entscheidend sei zudem die Qualität des Essens, das Tierwohl und faire Löhne für Kantinenkräfte.
Foto (c) Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) I Tobias Seifert
Baustellendiebstahl in Sögel
Ziwschen Freitag und Montag haben unbekannte Täter in Sögel einen an einer Baumaschine montierten Erdstampfer gestohlen. Die Baustelle ist an der Straße Eichenhain gelegen. Die Polizei berichtet von einem Sachschaden von rund 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Einbruch auf Baustelle in Aschendorf
Zwischen Freitag und Montag sind unbekannte Täter in eine Baustelle in Aschendorf an der Rheder Straße eingebrochen. Nach Polizeiangaben haben sie gewaltsam mehrere Container geöffnet und unter anderem Kupferkabel gestohlen. Der Schaden beträgt etwa 20.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.
Einbruch in Schule: Zeugen gesucht
Unbekannte Täter sind zwischen Freitag und Montag in Salzbergen auf das Gelände einer Schule an der Espelstraße eingebrochen. Wie die Polizei mitteilt, entwendeten sie Werkzeuge aus einer Gartenhütte und verursachten einen Schaden von rund 2.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizei.
SV Meppen verlängert Vertrag mit Torhüterin Carla Steenken
Der SV Meppen hat den Vertrag mit Torhüterin Carla Steenken verlängert. Dies teilte der Verein mit. Die 19-Jährige, die seit 2017 für den Verein spielt und parallel an der Polizeiakademie in Oldenburg studiert, bleibt dem Zweitligisten erhalten. In dieser Saison gehört sie dem Zweitligakader an und blickt bereits auf 35 Einsätze in der Frauen-Regionalliga Nord sowie 19 Spiele in der B-Juniorinnen-Bundesliga zurück. Sportliche Leiterin Maria Reisinger zeigt sich erfreut über die Weiterentwicklung von Steenken und betont ihre harte Arbeit.
Bundespolizei nimmt Mann mit europäischem Haftbefehl fest
Die Bundespolizei hat gestern Abend einen international gesuchten 59-jährigen Polen festgenommen, gegen den ein europäischer Haftbefehl zur Auslieferung an die irische Behörde vorlag. Wie die Beamten mitteilen, reiste der 59-Jährige als Mitfahrer in einem Kleinbus über die BAB 30 aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Beim Kontrollieren seiner Personalien stellten die Beamten gegen 20:20 Uhr auf dem Rastplatz Bentheimer Wald fest, dass gegen den Mann ein europäischer Haftbefehl vorliegt. Ihm werden verschiedene Fälle von häuslicher Gewalt vorgeworfen. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
54-jähriger durchbricht Kontrollstelle und liefert sich Verfolgungsjagd auf der A31 im Emsland
Am vergangenen Donnerstag hat ein 54-jähriger niederländischer Autofahrer die Kontrollstelle in Bunde in Ostfriesland durchbrochen und sich daraufhin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Wie die Deutsche Presse Agentur mitteilt, fuhr der Fahrer auf die A31 im Emsland in Richtung Süden. Auf einem Video, das von der Verfolgungsjagd gemacht wurde, ist das Auto des Mannes an einem Kontrollzelt am Grenzübergang in Bunde an der A280 zu sehen. Um sein Auto standen mehrere Polizisten, die versucht haben, mit Schlagstöcken die Fahrer- und Beifahrerfenster zu durchbrechen. Ein Polizist trat mit seinem Fuß gegen das Fenster an der Fahrertür. Daraufhin gab der Fahrer Gas, fuhr gegen ein vor ihm stehendes Polizeiauto und dann in Richtung A31 im Emsland. Laut Staatsanwaltschaft hat die Bundespolizei mehrere Schüsse abgegeben. Der 54-Jährige wendete und fuhr wieder in Richtung Norden, wo die Polizisten ihn mit Streifenwagen stoppten. Auf Aufnahmen von der Autobahn ist zu sehen, dass der Wagen Schäden an Reifen und an den Fenstern aufweist. Weder Fahrer noch Polizisten wurden dabei verletzt. Es wird nun gegen den Fahrer und gegen die Bundespolizei ermittelt. Der Fahrer ist vernommen worden und auf freiem Fuß.
Gartentipp: Garten und Gehölzschnitt im Februar
Nicolas Breer fordert mehr Unterstützung für junge Menschen bei der Berufswahl
Der grüne Landtagsabgeordnete Nicolas Breer setzt sich für eine stärkere Unterstützung junger Menschen bei ihrer Berufswahl in Niedersachsen ein. Dies teilte sein Regionalbüro mit. In Zusammenarbeit mit den Regierungsfraktionen SPD und Grünen sollen alle weiterführenden Schulen künftig engere Verbindungen zu Unternehmen und der Agentur für Arbeit aufbauen. Ziel ist es, Berufspraktika und Praxistage auszubauen und flexibler zu gestalten. Breer betont, dass die Fachkräfte von morgen die beste Unterstützung brauchen. Gleichzeitig soll durch eine Schüler-ID die Bildungsbiografie der Jugendlichen besser nachvollzogen und ihre berufliche Orientierung verbessert werden.
Niedersachsen erhöht Fördermittel für Weidetierhalterinnen und Halter
Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen erhöht die finanzielle Unterstützung für Weidetierhalterinnen und Halter. Kleinere Betriebe erhalten weiterhin eine vollständige Förderung für den Zaunbau, größere Tierhaltungen profitieren von pauschalen Förderungen und Flächenprämien. Dies teilte Landtagsabgeordneter Nicolas Breer mit. Für Schafe und Ziegen gibt es jährlich bis zu 50 Euro pro Tier, auch für Pferde und Rinder gibt es Zuschüsse, wenn die Weide in einem Wolfsrissgebiet liegt. Zudem wird die Höchstgrenze für den Geldwert eines Tieres auf 10.000 Euro angehoben. Das neue Förderprogramm startet mit der Weidesaison 2025.
Erfolg bei der FIRST LEGO League in Lingen: Projekte aus der Region gewinnen
Die „FranziRobots 1“ des Franziskusgymnasiums Lingen haben beim Regionalentscheid der FIRST LEGO League am 8. Februar 2025 den Gesamtsieg errungen und sich für das Halbfinale in Aachen qualifiziert. Dies teilte ROSEN in einer Pressemitteilung mit. Durch ihrer Kreativität und Leidenschaft für Technik setzten sie sich gegen zehn andere Teams aus der Region durch. Auch die „CBB Legends“ vom Campus Berufliche Bildung Grafschaft Bentheim erreichten das Halbfinale. Der Wettbewerb, ausgerichtet von der ROSEN Gruppe, förderte innovative Lösungen und Teamarbeit. Die Teilnehmer präsentierten ihre autonomen LEGO-Roboter und Forschungsprojekte zum Thema „SUBMERGED“, das die Ozeanforschung thematisiert. Am Ende setzten sich die „FranziRobots 1“ im Robot-Game-Finale durch und gewannen auch den Gesamtsieg.
Foto © Schöning Fotodesign
Polizei untersucht den Zusammenhang zwischen vier Brandstiftungen
Die Polizei untersucht aktuell den Zusammenhang zwischen vier verschiedenen Bränden in Werlte, Spahnharrenstätte, Vrees und Lahn. Wie die Polizei mitteilt, fanden alle Brände in der Nacht zum 9. Februar statt. In Werlte brach gegen 0:35 Uhr ein Scheunenbrand an der Straße Menschenberg aus, bei dem Landmaschinen und Brennholz zerstört wurden. In Spahnharrenstätte geriet gegen 1:20 Uhr eine Scheune an der Straße Veen in Brand. In Vrees wurde gegen 5:30 Uhr eine Teleskopbühne an der Straße Hambrink in Brand gesetzt. Der letzte Brand ereignete sich um 6:40 Uhr in Lahn, wo mehrere Heuballen in Brand gesetzt wurden. Der Schaden aller vier Brände beträgt insgesamt 100.000 Euro.
Omas und Opas gegen Rechts bauen in Nordhorn ihr Haus der Demokratie
Einbruch in Lager in Nordhorn
In der Nacht zu heute haben sich Unbekannte gegen 3 Uhr Zugang zu einem Lager an der Straße Döppers Kamp in Nordhorn verschafft. Wie die Polizei mitteilt, transportierten die Täter ihr Diebesgut in einem von zwei abgestellten Transportern. Während des Einbruchs lösten sie den Alarm auf, woraufhin sie vor den Einsatzkräften mit einem Auto flüchteten. Die beiden Transporter wurden sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kfz-Zulassungsstelle in Nordhorn am 14. Februar geschlossen
Am Freitag wird die Kfz-Zulassungsstelle in Nordhorn aufgrund des Umzugs in die renovierten Räumlichkeiten geschlossen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Betroffen sind sowohl Privatkundinnen und -kunden als auch das Händlergeschäft. In dringenden Fällen können Bürgerinnen und Bürger auf die Zulassungsstellen in Schüttorf und Emlichheim ausweichen. Beide Außenstellen sind am 14. Februar von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Stadt Lingen ehrt erfolgreiche Sportler und Mannschaften für 2024
Die Stadt Lingen zeichnet auch 2024 wieder herausragende Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften aus. Bis zum 21. Februar können Einzelpersonen und Sportvereine ihre Vorschläge beim Fachdienst Schule und Sport einreichen. Dies teilte die Stadtverwaltung mit. Ausgezeichnet werden Einzelsportler, die auf Landes-, norddeutscher, Bundes-, Europa- oder Weltmeisterschaften hervorragende Platzierungen erzielt haben oder Rekorde aufgestellt haben. Auch Sportler, die in eine Landes- oder Bundesauswahl berufen wurden, sowie Mannschaften, die in höhere Spielklassen aufgestiegen oder für Pokal-Hauptrunden qualifiziert sind, werden geehrt.
Sportrückblick: Drei Spiele, drei Siege
Nordsee-Ruhr-Link III: Bau der Wasserstoffpipeline durch das Emsland soll 2026 starten
Bürgerversammlung der Gemeinde Geeste spricht heute über aktuelle Projekte
Die aktuellen Projekte sind heute unter anderem Thema der Bürgerversammlung der Gemeinde Geeste. Außerdem stehen auf der Tagesordnung die künftigen Vorhaben der Gemeinde. Die Sitzung beginnt um 19 Uhr in der Dorfscheune Varloh.
Der Gemeinderat Lünne tagt heute
Heute Thema des Gemeinderates der Gemeinde Lünne sind verschiedene Bebauungspläne. Außerdem wird über überplanmäßige Ausgaben gesprochen. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18:30 Uhr im Haus Schmeing in Lünne.