Die Arbeitslosigkeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim ist im Januar 2025 im Vergleich zum Vormonat stark angestiegen. Das geht aus dem aktuellen Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Die Zahl der Arbeitslosen nahm um 8,1 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,8 Prozent. Insbesondere zum Jahreswechsel werden üblicherweise spürbar mehr Arbeitslose registriert, da einige befristete Arbeitsverträge am 31. Dezember enden. Die Arbeitsmarktlage sei weiterhin angespannt, so der Chef der Nordhorner Agentur für Arbeit, René Duvinage. Aufgrund der aktuell mäßigen Nachfrage der Betriebe nach neuen Arbeitskräften sei damit zu rechnen, dass die Arbeitslosigkeit zunächst weiter steigen könnte.
E-Carsharing-Angebot in der Gemeinde Geeste
Die Gemeinde Geeste weist auf das E-Charsharing-Angebot in der Gemeinde hin. Im Rahmen des Programms Emsland E-Carsharing steht den Bürgerinnen und Bürgern in Geeste ein Auto zur Verfügung. Der Stellplatz befindet sich auf dem Rathausplatz. Um das Auto nutzen zu können, ist die App „mobileeee“ notwendig. Die Gemeinde weist diesbezüglich auf ein Video hin, in dem die Nutzung der App näher erläutert wird. Bei Fragen oder Anmerkungen steht die Klimaschutzmanagerin Anna Becker unter an.becker@geeste.de oder unter 05937 69158 zur Verfügung.
Beschäftigte des WSA versammeln sich zu Kundgebung in Meppen
Beschäftigte des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) haben gestern in Meppen zu einer Kundgebung versammelt. Wie die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) berichtet, hätten sich vom Bauhof des WSA zur Hubbrücke begeben und diese kurzzeitig blockiert. Zudem sei es zu Einschränkungen im Schleusenbetrieb des Dortmund-Ems-Kanals gekommen. Diese sollen noch bis morgen andauern. Anlass seien die aktuellen Tarifverhandlungen gewesen. Die Gewerkschaft Verdi fordert eine Einkommenserhöhung von mindestens 350 Euro für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes für Bund und Kommunen. Die zweite Verhandlungsrunde ist für den 17. Februar angesetzt.
Anmeldungen für Jugendgruppenleiterausbildung der Stadt Lingen möglich
Jugendliche ab 16 Jahren können sich in Lingen aktuell für die Jugendgruppenleiterausbildung anmelden. Das teilt die Stadt mit. Die Ausbildung wird im Rahmen der offenen Jugendarbeit am Wochenende vom 16. bis 18. Mai 2025 durchgeführt. Die gelernten Inhalte sollen dann an Praxistagen vom 7. bis 11. Juli im Rahmen der Kinderspielstadt angewandt werden. Themen der Ausbildung sind unter anderem rechtliche Fragen, Inhalte und Fragestellungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenstunden. Eine Anmeldung ist bis zum 31. März über das Kontaktformular der Stadt Lingen möglich.
Weitere Informationen gibt es bei Sophia Bollmann vom Fachdienst Jugendarbeit unter der Telefonnummer 0591/91245-20 oder per Mail s.bollmann@lingen.de. Die Jugendleiter-Card ist ein bundesweit anerkannter Ausweis und Qualifikationsnachweis für den ehrenamtlichen Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit.
30-Jährige bei Brand in Schüttorf verletzt
Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus in Schüttorf ist in der Nacht zu heute eine 30-jährige Frau verletzt worden. Nach Angaben der Polizei kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Brand in einem Schornstein eines Einfamilienhauses an der Gartenstraße. Dadurch fingen Holzbalken im Kellerbereich Feuer. Eine Bewohnerin wurde leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 16 Einsatzkräften vor Ort und löschte den Brand. Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest.
63-Jährige bei Unfall in Esche lebensgefährlich verletzt
Bei einem Unfall in Esche ist eine 63-jährige Autofahrerin heute lebensgefährlich verletzt worden. Nach Polizeiangaben war die Frau mit ihrem Auto auf der Hauptstraße unterwegs. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor sie in einer Rechtskurve die Kontrolle über das Fahrzeug. Das Auto kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die 63-Jährige musste aus ihrem Auto befreit werden. Sie wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen per Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Küche in Einfamilienhaus in Lingen in Brand geraten
In Lingen hat es heute Morgen in einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Lingen gebrannt. Wie die Polizei mitteilt, geriet gegen 9 Uhr eine Küche in dem Haus aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Menschen in dem Gebäude. Der Brand führte zu einer Rauchgasentwicklung. Diese war vermutlich für die im Haus befindlichen Tiere, einen Hund, sechs Katzen und acht Sittiche, tödlich. Der Sachschaden wird auf rund 25.000 Euro geschätzt.
Termine für Bürgermeistersprechstunden in Haren stehen fest
Harens Bürgermeister Markus Honnigfort bietet auch im Jahr 2025 Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger an. Für dieses Jahr sind Termine am 13. Februar, 24. April, 14. August und 6. November vorgesehen. Bürgerinnen und Bürger können an diesen Tagen zwischen 16 und 18 Uhr ins Büro des Bürgermeisters kommen und Anliegen, Anregungen und Probleme vorbringen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Diese erfolgt telefonisch unter 05932 8212 oder über die Webseite der Stadt.
Update: Granate in Lingen entschärft
Heute Morgen ist in Lingen eine Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden und im Anschluss erfolgreich entschärft worden. Die Stadt hatte am Mittag darüber informiert, dass am Langschmidtsweg Ecke Wacholderstraße eine Granate gefunden wurde. Betroffene Anlieger wurden gebeten, ihre Wohnungen zu verlassen. Die Polizei sperrte den Bereich weiträumig ab. Nach Abschluss der Evakuierungsmaßnahmen erfolgte die kontrollierte Sprengung der Gewehrgranate durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst. Bereits etwa eine Stunde später konnten die betroffenen Bürgerinnen und Bürger in ihre Wohnungen zurückkehren. Auch die Straßensperrungen sind aufgehoben.
Symbolfoto © Franz P. Sauerteig
Anmeldungen für Kinderbetreuung in den Osterferien in Schüttorf startet am 24. Februar
Die Samtgemeinde Schüttorf und das Jugendzentrum Komplex bieten in den kommenden Osterferien wieder eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Anmeldungen sind ab dem 24. Februar online über das Portal FeriPro möglich. Die Kernbetreuungszeit ist von 7:30 Uhr bis 12 Uhr. Darüber hinaus ist eine Anmeldung für eine Mittagsbetreuung bis 15 Uhr möglich. Pro Ferienwoche gibt es 15 bis 30 Betreuungsplätze. Es handelt sich um ein Angebot von Kindern berufstätiger Eltern. Die Anmeldung erfolgt per Sofortbuchung und nicht per Losverfahren. Als Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen stehen Sozialarbeiterin Lena Heggemann und Ferienkoordinatorin Sabine Werz per Telefon unter 05923 960515 beziehungsweise 05923 960513 oder per E-Mail an lena.heggemann@komplex-schuettorf.de oder sabine.werz@komplex-schuettorf.de zur Verfügung.
IHK fordert schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie für den Ausbau der Windenergie in der Region
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim fordert schnellere Genehmigungsverfahren und weniger Bürokratie für Direktleitungen, um den Ausbau der Windenergie als Standortvorteil der Region zu nutzen. Das geht aus einer Mitteilung der IHK hervor. Entscheidend seien laut dem Hauptgeschäftsführer Marco Graf wettbewerbsfähige Energiepreise und ein zügiger Ausbau erneuerbarer Energien. Eine Studie des Landesverbands Erneuerbare Energien (LEE) zeige, dass der Windenergieausbau im Landkreis Emsland eine Wertschöpfung von bis zu neun Milliarden Euro generieren könnte. Ein ähnliches wirtschaftliches Potenzial hätten die Grafschaft Bentheim und Osnabrück. Insgesamt könnten in der Wirtschaftsregion bis zu 12,7 Milliarden Euro an Wertschöpfung erzielt werden. Die IHK spricht sich für die Förderung von Direktstromlieferverträgen aus. Diese könnten Unternehmen enorme Einsparungen bei Stromkosten ermöglichen. Laut Jannis Moss von der Deutschen Energieagentur seien damit allerdings auch Herausforderungen verbunden.
55-Jähriger in Lingen angefahren
In Lingen ist gestern ein Fußgänger von einer Autofahrerin angefahren worden. Nach Angaben der Polizei wollte ein 55-jähriger Mann gegen 7:50 Uhr die Bernhard-Lohmann-Straße queren. Dabei wurde er von einer bislang unbekannten Autofahrerin angefahren. Der 55-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Die Autofahrerin brachte den Mann daraufhin nach Hause, ohne ihre Daten zu hinterlassen. Im weiteren Tagesverlauf erschien ein unbekannter Mann bei dem 55-Jährigen, um sich nach dessen Wohlbefinden zu erkundigen. Der Unbekannte ermöglichte ein telefonisches Gespräch mit der Autofahrerin, gab ihre Daten aber nicht heraus. Die Polizei bittet nun die Autofahrerin, den unbekannten Mann sowie weitere Zeugen, sich zu melden.
Berentzen-Gruppe zum vierten Mal mit EcoVadis-Goldmedaille ausgezeichnet
Die Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft ist im EcoVadis-Sustainability Ranking zum vierten Mal in Folge mit der Goldmedaille ausgezeichnet worden. Das teilt das Unternehmen mit. Das Nachhaltigkeitsranking bewertet die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in die Geschäfts- und Managementsysteme. Dabei werden die Themenbereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie die nachhaltige Beschaffung in den Blick genommen. Das Haselünner Unternehmen gehört mit 71 von 100 möglichen Punkten zu den besten fünf Prozent der bewerteten Unternehmen. „Dieses Ergebnis motiviert uns, unseren eingeschlagenen Weg konsequent weiterzuverfolgen und ökologische, ökonomische sowie soziale Nachhaltigkeitsaspekte noch weiter in den Fokus zu rücken“, so Laura Schlochtermeier, Head of Sustainability bei der Berentzen-Gruppe. Das Unternehmen wolle in diesem Jahr eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und veröffentlichen.
Fragen und Probleme rund um das Zeugnis? Regionale Landesschulämter bieten morgen Zeugnistelefon an
TÜV-Tipp: Der Holländer-Griff
Ferienbetreuung in den Osterferien in Lingen: Anmeldungen ab dem 17. Februar möglich
Der Fachdienst Kinderbetreuung der Stadt Lingen bietet in den Osterferien ein Betreuungsangebot für Lingener Grundschülerinnen und Grundschüler an. Das teilt die Stadt mit. Eine Anmeldung ist vom 17. Februar bis zum 2. März online möglich. Zwischen dem 7. und dem 17. April werden die Kinder montags bis freitags entweder von 8 bis 14 Uhr oder von 8 bis 17 Uhr im Kinderferienhort der Overbergschule betreut. Die Kosten liegen bei 45 Euro beziehungsweise 67,50 Euro pro Woche. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit gibt es unter www.lingen.de/ferienhort.
Kinderspielplatz Hülskrabbenweg in Haren vorübergehend gesperrt
Der Kinderspielplatz Hülskrabbenweg in Haren ist wegen Umgestaltungsarbeiten vorübergehend gesperrt. Das teilt die Stadt mit. Bei Sicherheitskontrollen hat der städtische Werkhof festgestellt, dass der Wall am Spielplatz aufgrund der intensiven Nutzung stetig abrutscht und erneuert werden muss. Für die Umgestaltung sind Erdarbeiten notwendig. Die Maßnahmen sollen voraussichtlich Anfang Februar beginnen. Der Spielplatz soll im Anschluss schon bald wieder für Kinder zur Verfügung stehen.
Stegemann ruft Schulen zur Teilnahme an Juniorwahl auf
Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann ruft die Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim zur Teilnahme an den Juniorwahlen 2025 auf. Das bundesweite Schulprojekt bietet Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klasse die Möglichkeit, den Ablauf einer echten Wahl realitätsnah zu erleben und sich mit Themen wie Demokratie und politische Partizipation auseinanderzusetzen. Die Juniorwahl leiste einen wichtigen Beitrag, um das Interesse junger Menschen für unsere Demokratie zu wecken, so Stegemann in einer Mitteilung. Bei dem Projekt nehmen bereits zahlreiche Schulen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim teil. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.juniorwahl.de.
ReKo-Projekt heute Thema im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland
Der Ausschusses für Arbeit, Soziales und Integration des Landkreises Emsland kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Ergebnisbericht des Projektes Regionales Pflegekompetenzzentrum (ReKo). Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die öffentliche Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.
Brückenhauptprüfung 2024 heute unter anderem Thema bei Frerener Ratsitzung
Der Rat der Stadt Freren spricht heute in einer öffentlichen Sitzung unter anderem über die Brückenhauptprüfung 2024, die Erweiterung des Parkplatzangebotes am Waldfreibad und Sportzentrum sowie der Abschluss von Verträgen zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an Windenergieanlagen für den Windpark Bardel. Weiterhin ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute Abend um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Freren.
Positive Entwicklung trotz Umsatzrückgang in Meppen
Die Stadt Meppen verzeichnet als eine von wenigen Mittelzentren für das Jahr 2024 eine Umsatzprognose, die unter dem Wert von 2018 liegt. Das teilt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim mit. Dies sei vor allem auf das ehemalige Einkaufszentrum MEP zurückzuführen. Der Umsatz sei rückläufig. Trotz der Entwicklung werde weiterhin deutlich mehr Umsatz generiert als Kaufkraftpotential vorhanden ist. Die Passantenfrequenz, die Online-Aktivitäten des Einzelhandels und die Beschäftigung im Einzelhandel hätten sich in Meppen im Vergleich der regionalen Mittelzentren besser entwickelt. Insbesondere mit Blick auf die perspektivischen Entwicklungen könne Meppen stolz auf die Entwicklungen sein, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Das künftige Ems-Quartier werde ein besonderes Angebot schaffen und auch die wachsenden Industrie- und Gewerbegebiete würden sich nachhaltig auf die Innenstadt auswirken. Die IHK analysiert regelmäßig die Handelskennzahlen in den sieben Mittelzentren der Wirtschaftsregion, um die Standortentwicklung gezielt unterstützen zu können.
Foto © IHK/Karl-Heinz Berger
Rund zwei Tonnen Kupferkabel in Georgsdorf gestohlen
In Georgsdorf haben Unbekannte rund zwei Tonnen Kupferkabel gestohlen. Nach Polizeiangaben verschafften sich die Täter am vergangenen Montag zwischen 21:31 Uhr und 21:38 Uhr Zutritt zu einem Firmengelände an der Straße Neues Land. Von dort stahlen sie Kupferkabel im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
17-jähriger Radfahrer bei Unfall in Meppen schwer verletzt
Bei einem Unfall in Meppen ist gestern ein 17-jähriger Radfahrer schwer verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhr eine 58-Jährige gegen 8 Uhr die Straße An der Bleiche in Richtung Marktstiege. Vor der Kreuzung querte ein 17-jähriger Radfahrer die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 58-Jährige blieb unverletzt.
Starkstromkabel im Wert von mehreren 10 000 Euro in Lingen gestohlen
Unbekannte haben zwischen dem vergangenen Dienstag, 16:15 Uhr, und gestern, 9 Uhr, Starkstromkabel im Wert von mehreren 10 000 Euro von einem Firmengelände in Lingen gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, gelangten die Täter vermutlich mit einem Fahrzeug zur Zufahrt einer Firma an der Straße Hohenpfortenweg. Sie verschafften sich Zugang zum Gelände und stahlen die Starkstromkabel von mehreren gelagerten Kabelrollen. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Niclas Wessels verlängert Vertrag beim SV Meppen
Mittelfeldspieler Niclas Wessels wird auch in der kommenden Saison für den SV Meppen auflaufen. Wie der Verein mitteilt, hat der 20-Jährige seinen Vertrag beim Fußballregionalligisten verlängert. Der Verein sehe großes Potenzial in Wessels. Er habe für sein junges Alter bereits eine tolle Entwicklung genommen, die noch nicht am Ende sei, heißt es seitens des Sportlichen Leiters des SV Meppen, David Vrzogic. Wessels ist 2017 vom SC Blau-Weiß Papenburg zum damaligen JLZ Emsland nach Meppen gewechselt. Seit 2023 spielt er in der ersten Mannschaft des SVM. Im Verlauf der aktuellen Saison hat er sich als Stammspieler im Team etabliert.
Foto © SV Meppen
Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Neuenhaus
Die Feuerwehr Neuenhaus hat ein neues Einsatzfahrzeug in den Dienst gestellt. Wie die Feuerwehr mitteilt, handelt es sich um einen Anhänger für Einsatzstellenhygiene mit einem Sanitärbereich sowie einem Regalsystem mit Boxen. Darin befinden sich unter anderem Wechselkleidung für Feuerwehrleute und Schutzmaterialien. Der Anhänger wurde durch den Förderverein der Ortsfeuerwehr Neuenhaus angeschafft. Die Kosten betrugen rund 16 000 Euro. Er enthält eine Umfeldbeleuchtung. Bei Einsätzen kann zudem Blaulicht zugeschaltet werden. Bei Stichworten wie Gebäudebrand soll der Anhänger ausrücken. Vor Ort steht er dann zum Beispiel Einsatzkräften, deren Kleidung kontaminiert ist, zur Verfügung.
Verkehrsschild in Emsbüren beschädigt
Zwischen Samstag um 18 Uhr und Sonntag um 6:10 Uhr hat es an der Straße Elbergen in Emsbüren ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht ereignet. Wie die Polizei mitteilt, kam ein Autofahrer beim Abbiegen auf die K328 von der Fahrbahn ab und beschädigte ein Verkehrsschild. Danach entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden beträgt etwa 200 Euro. Bei dem Auto handelt es sich vermutlich um einen Audi. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Drei Jahre Freiheitsstrafe für 49-Jährigen aus Veldhausen
Das Landgericht Osnabrück hat die Berufung eines Angeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts Nordhorn aufgehoben und neu gefasst. Wie das Gericht mitteilt, wurde der 49-jährige Angeklagte aus Veldhausen wegen Besitzes kinderpornographischer Inhalte in Tateinheit mit Besitzes jugendpornografischer Inhalte zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Er soll aus seinem Mobiltelefon insgesamt über 200 kinder- und jugendpornografische Dateien aus dem Internet heruntergeladen und auf seinen Endgeräten gespeichert haben. Die Dateien sollen im Rahmen einer Durchsuchung am 31. Juli 2023 gefunden und sichergestellt worden sein. Die Kosten des Verfahrens muss der Angeklagte tragen.
Jutta Over veröffentlicht Kräuterbuch „Wildkrautampel“
33-Jähriger belästigt zwei 14-jährige Mädchen auf Zugfahrt Richtung Schüttorf
Gestern Nachmittag hat ein 33-jähriger Mann mindestens zwei junge Mädchen in einem Zug aus Richtung Osnabrück kommend sexuell belästigt. Wie die Bundespolizei mitteilt, soll der 33-Jährige auf der Zugfahrt zunächst auf sexuelle und belästigende Weise gestikuliert haben. Daraufhin forderten die beiden Mädchen den Mann auf, dies zu unterlassen. Bei der Ankunft des Zuges im Bahnhof Schüttorf fasste er einer der beiden 14-Jährigen an die Brust. Beim Versuch, aus der Situation zu fliehen, schlug der Mann die beiden Mädchen. Zudem beschädigte der Mann den E-Scooter eines der Opfer. Kurz darauf, gegen 17 Uhr, traf die Polizei ein und konnte den Tatverdächtigen stellen. Nun ermittelt die Bundespolizei wegen des Vorfalls. Zeugen oder weitere Geschädigte sollen sich bei der Polizei melden.
Mehrere Graffitis in Schüttorf aufgetaucht
Seit dem 29. Dezember sind in Schüttorf mehrere Graffitis mit dem Schriftzug „WYCE“ aufgetaucht. Wie die Polizei mitteilt, sind unter anderem eine Sporthalle an der Sportplatzstraße, eine Bushaltestelle „Am Bahnhof“ und ein Wohnhaus an der Kantstraße vom Vandalismus betroffen. Die Polizei hat die Ermittlung aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Tätern.
Jugendparlament Meppen organisiert u18-Wahl für politische Bildung
Das Jugendparlament der Stadt Meppen setzt sich aktiv für politische Bildung und Jugendbeteiligung ein und organisiert die u18-Wahl, ein bundesweites Projekt des Deutschen Bundesjugendrings. Dies teilte die Stadt Meppen mit. Am 11. Februar wird von 13:00 bis 18:00 Uhr im Jugend- und Kulturzentrum JAM ein Wahllokal für alle unter 18-Jährigen geöffnet, in dem sie ihre Stimme abgeben können. Ziel der Aktion ist es, das Interesse an politischen Prozessen zu fördern und Jugendliche zu motivieren, sich mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Vom 3. bis 6. Februar findet eine Info-Woche statt, bei der Jugendliche die Antworten politischer Parteien auf ihre Fragen reflektieren können.
Foto © Stadt Meppen
Umwelttipp: Umweltfreundliche Verkehrsmittel
Frau hebt mit gestohlener EC-Karte mehrere hundert Euro in Nordhorn ab
Am 20. Juli 2024 hat eine Unbekannte gegen 13 Uhr mit einer in Nordhorn entwendeten EC-Karte an einem Geldautomaten an der Hauptstraße mehrere hundert Euro vom Konto der Geschädigten abgehoben. Wie die Polizei mitteilt, wurde die Täterin dabei per Video aufgenommen. Die Frau konnte gefunden werden.
Bau der Entlastungsstrecke zwischen Haren und Emmeln erneut verschoben
Der geplante Bau der südlichen Entlastungsstrecke zwischen Haren und Emmeln bleibt weiterhin ausgesetzt. Dies teilte die Stadtverwaltung Haren mit. Obwohl das Projekt bereits 2016 im Bundesverkehrswegeplan aufgenommen wurde und als „vordringlicher Bedarf“ eingestuft wurde, verschiebt das Land Niedersachsen den Beginn der Bauarbeiten immer wieder. Gründe dafür sind fehlende Planungsmöglichkeiten und Personalengpässe bei der zuständigen Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Bürgermeister Markus Honnigfort zeigt sich enttäuscht, dass trotz der Dringlichkeit der Maßnahme, insbesondere zur Entlastung des Durchgangsverkehrs und zur besseren Anbindung des Eurohafens, keine zeitliche Perspektive für den Baubeginn besteht.
Bundespolizei nimmt 45-jährigen per Haftbefehl gesuchten Mann fest
Die Bundespolizei hat gestern gegen 17:30 Uhr an der A30 bei Bad Bentheim einen per Haftbefehl gesuchten 45-Jährigen festgenommen. Wie die Beamten mitteilen, fuhr der Mann als Fahrgast in einem Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten die Beamten fest, dass der 45-Jährige von der Justiz mit Sicherungshaftbefehl gesucht wurde. Er war im November 2023 wegen Raubes zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Weil der Mann seinen Bewährungsauflagen nicht nachkam, hatte das Gericht einen Haftbefehl gegen ihn erlassen. Zudem wurde eine kleine Menge an Drogen bei ihm aufgefunden, welche beschlagnahmt wurden. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Außenspiegel in Werlte touchiert
Heute Morgen ist auf der Harrenstätter Straße in Werlte der Außenspiegel eines Autos beschädigt worden. Wie die Polizei mitteilt, fuhr ein unbekannter Autofahrer gegen 5:35 Uhr in Richtung Spahnharrenstätte. Er geriet in den Gegenverkehr und touchierte den Außenspiegel eines entgegenkommenden blauen VW-Golfs. Daraufhin entfernte er sich von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am VW entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Schließungen in Bereichen der Stadtverwaltung Papenburg
Die Bereiche Bürgergeld, Asyl und Hilfe zum Lebensunterhalt der Stadtverwaltung Papenburg bleiben am 6. und 7. Februar geschlossen. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sind interne Schulungen Grund für die Schließung. Der Bereich Wohngeld ist davon nicht betroffen.
Grafschafter Carsharing ab Samstag auch in Gildehaus möglich
Ab dem 1. Februar kann in Gildehaus das Carsharing-Fahrzeug des Anbieters mobileeee genutzt werden. Ein vollelektrischer VW ID.3 steht zur Ausleihe in der Straße „Neuer Weg 43“ bereit. Dies teilte die Kreisverwaltung mit. Der Standort ersetzt das bisherige Fahrzeug am Bad Bentheimer Marktplatz. Bürgermeister Dr. Volker Pannen begrüßt die Erweiterung als wichtigen Schritt zur Verbesserung der Mobilität in der Region. Das Carsharing-Angebot, das auch über Landesgrenzen hinweg nutzbar ist, trägt zur Erreichung der Klimaziele bei und wird sowohl privat als auch dienstlich genutzt. Die Fahrzeuge sind ohne monatliche Grundgebühr in den Tarifen „starter“ und „easy“ verfügbar, mit günstigen Konditionen für regelmäßige Nutzer in den Tarifen „eco“ und „efficient“.
Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf tagt heute
Heute Abend tagt der Finanzausschuss der Samtgemeinde Schüttorf. Unter anderem steht der Haushaltsplan und die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2025 auf der Tagesordnung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 18 Uhr im historischen Rathaus.
Versuchter Einbruch in Schüttorf
Zwischen Montag um 19 Uhr und gestern um 13:30 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein Einfamilienhaus an der Röntgenstraße in Schüttorf einzubrechen. Wie die Polizei mitteilt, beschädigten sie ein Fenster, konnten jedoch nicht ins Haus gelangen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Illegale Müllentsorgung in Breddenberg
Zwischen Samstag und gestern haben Unbekannte mehr als 20 Autoreifen entlang der Straße Am Koopmannsberg in Breddenberg entsorgt. Dies teilte die Polizei mit. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Einbruch in Baucontainer in Papenburg
Zwischen Freitag und gestern haben sich Unbekannte Zugang zu einem Baucontainer an der Rheiderlandstraße in Papenburg verschafft. Laut einer Polizeimitteilung brachen sie gewaltsam durch ein Fenster ein und stahlen Werkzeug. Der Sachschaden beträgt etwa 9000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kurzfristige Tagesbaustelle zwischen Hüven und Sögel
An der Landesstraße 65 zwischen Hüven und Sögel kommt es morgen und übermorgen zu einer Vollsperrung. Das hat die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Lingen kurzfristig mitgeteilt. Grund sind Fällarbeiten: Rund 150 Bäume entlang der Strecke müssen entfernt werden, da sie nicht mehr standsicher sind. Die Sperrung gilt jeweils von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Umleitungen sind ausgeschildert.
Bislang keine weiteren Fälle von Geflügelpest in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim gibt es derzeit keine neuen Fälle der hochansteckenden Geflügelpest. Das hat der zuständige Kreisveterinär Dr. Hermann Kramer mitgeteilt. Nachdem in der vergangenen Woche ein Legehennenbetrieb in Hoogstede betroffen war, wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Alle bislang vorliegenden Testergebnisse aus der Schutzzone seien negativ. Auch in größeren Legehennen-Betrieben der Überwachungszone gebe es keine Hinweise auf das Virus. Das Veterinäramt setzt seine Kontrollen fort, insbesondere in kleineren Geflügelhaltungen mit möglichem Wildvogelkontakt. Der betroffene Betrieb in Hoogstede stellt nach intensiven Desinfektionsmaßnahmen keine Infektionsgefahr mehr dar. Die bestehenden Schutzmaßnahmen bleiben zunächst bestehen, könnten aber Ende Februar aufgehoben werden, wenn keine weiteren Fälle auftreten.
Papenburger Amtsgericht verurteilt 30-jährigen Mann wegen Besitzes kinder- und jugendpornographischen Materials
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 30-jährigen Mann wegen Besitzes eines kinderpornographischen Videos und weiterer 16 jugendpornographischen Videos zu einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Der Mann soll beim Internetdienst facebook pornographische Inhalte hochgeladen haben. Das Bundeskriminalamt und das Landeskriminalamt hatten Ermittlungen aufgenommen, nachdem sie von der halbstaatlichen Organisation „National Center for Missing and Exploided Children“ auf die Inhalte hingewiesen wurden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten wurden entsprechende Daten auf Festplatten gefunden und sichergestellt.
SV Meppen verlängert Vertrag mit Kapitän Jonas Fedl
Der Fußball-Regionalligist SV Meppen setzt weiter auf Kontinuität in der Defensive: Kapitän Jonas Fedl hat seinen Vertrag bei den Emsländern verlängert und geht im Sommer in seine fünfte Saison beim SV Meppen. In einer Mitteilung des Vereins betont der 25-jährige Abwehrspieler, dass er den Verein zurück in den Profifußball führen möchte. Sportchef David Vrzogic unterstreicht, dass Fedl mit seiner Leidenschaft auf und neben dem Platz ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Mannschaft sei. Seit seinem Wechsel im Sommer 2021 absolvierte Fedl 76 Pflichtspiele für den SV Meppen und gehört zu den Schlüsselspielern des Kaders.
Foto (c) SV Meppen
Schornsteinfeger überbringen Neujahrswünsche im Landkreis Emsland
Im Landkreis Emsland hat eine Abordnung der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger des Landkreises traditionell ihren Jahresantrittsbesuch absolviert und Landrat Marc-André Burgdorf die besten Wünsche für 2025 überbracht. Neben ihrem symbolischen Glücksbringer-Ritual betonten sie beim Antrittsbesuch ihre Rolle als wichtige Partner bei der Energiewende. Das Schornsteinfegerhandwerk sichere nicht nur den Brandschutz, sondern gewinne zunehmend an Bedeutung in der Energieberatung, so der Landkreis Emsland in einer Mitteilung. Angesichts vieler offener Fragen zur Wärmewende unterstützen Schornsteinfeger Hauseigentümer bei der Planung und Umsetzung moderner Heizsysteme. Der Landkreis Emsland sieht die Experten als verlässliche Berater in Zeiten des Wandels.
Neue Regeln für Gülledüngung in Niedersachsen
Ab Samstag gelten in Niedersachsen strengere Vorschriften für die Ausbringung von Gülle und anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln. Künftig ist die Düngung auf Grünland- und Ackergrasflächen nur noch bodennah erlaubt. Ziel ist es, Ammoniak-Emissionen zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Die Sperrfrist für die Düngung endet am 31. Januar. Aufgrund des nassen Winters müssen Landwirte aber prüfen, ob die Böden befahrbar sind. Die neue Regelung sieht Ausnahmen für kleine Betriebe und steile Flächen vor. Grundsätzlich sei die Düngung dem Bedarf der Pflanzen anzupassen, heißt es in einer Mitteilung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Dazu seien der Düngezeitpunkt und die Düngermenge so zu wählen, dass die Nährstoffe möglichst vollständig von den Pflanzen aufgenommen werden.
Weitere Infos zum Thema hat die Düngebehörde der LWK hier veröffentlicht.
Landkreis Grafschaft Bentheim fördert IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen
Kleine und mittlere Unternehmen im Landkreis Grafschaft Bentheim können künftig finanzielle Unterstützung für IT-Sicherheitsmaßnahmen erhalten. Das geht aus einer Mitteilung des Landkreises hervor. Der Landkreis habe sein Förderprogramm erweitert und übernehme bis zu 1.000 Euro der Kosten für Analysen, Gutachten und Schulungen zur Cybersicherheit. Im Fokus steht der sogenannte CyberRisikoCheck des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Dabei überprüfen qualifizierte IT-Dienstleister Unternehmen auf Schwachstellen und geben konkrete Handlungsempfehlungen. Lokale IT-Fachkräfte wurden dafür speziell geschult. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hofft, dass weitere Dienstleister hinzukommen, um das Angebot auszubauen.
Schülerinnen und Schüler erleben Weltpolitik: Planspiel MarMUN am Marianum in Meppen
LAUTFEUER 2025 – Ein Jubiläum im Jubiläum
Kinderbuchtipp: Michael Mantel – Die Unterholz Ninjas
“Wir Hör’n Uns” – Rühler Sommerweg
Kupferkabel von einer Baustelle in Nordhorn gestohlen
Von einer Baustelle in Nordhorn haben Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und gestern rund 500 Meter Kupferkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich einen Zugang zu der Baustelle an der Morsstiege und nahmen das Kabel mit. Der Schaden wird auf rund 4.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
NGG fordert 14,50 Euro pro Stunde für Beschäftigte in der Fleischbranche
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Osnabrück fordert einen Mindestlohn von 14,50 Euro pro Stunde als Untergrenze bei der Bezahlung für die Fleischbranche. Das hat die Gewerkschaft heute mitgeteilt. Aktuell liege der Mindestlohn bei 12,82 Euro pro Stunde. Nur, wer Glück habe, liege ein paar Cent drüber, so Peter Buddenberg, der Geschäftsführer der NGG Osnabrück. Es gehe darum, was die Menschen verdienen, die dafür sorgen, dass Filets, Salami, Kochschinken oder Leberwurst auf den Tisch kommen. Buddenberg kritisiert, dass die Fleischindustrie immer noch eine Niedriglohnbranche sei. In der Fleischindustrie beschäftigt sind im Emsland und in der Grafschaft Bentheim insgesamt etwa 5.750 Menschen.
Foto (c) NGG | Tobias Seifert
Polizei sucht nach Unfall in Nordhorn einen beteiligten Radfahrer
In Nordhorn ist am vergangenen Freitag ein Radfahrer von einem Auto angefahren worden. Die Polizei sucht den Radfahrer, weil er an der Unfallstelle offenbar falsche Angaben zu seiner Person gemacht hat. Gegen 21.15 Uhr war ein 34-jähriger Autofahrer auf der Pestalozzistraße unterwegs. Im Bereich der Kreuzung zur Hohefeldstraße kollidierte das Auto mit dem unbekannten Radfahrer. Es kam zwar zum Austausch der Personalien, aber entweder hat der Radfahrer falsche Angaben gemacht oder die Daten sind fehlerhaft notiert worden. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und den unbekannten Radfahrer.
Dr. Bernard Krone Stiftung vergibt 16 Stipendien
In Spelle sind erneut herausragende Studierende der Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Osnabrück mit dem Krone-Stipendium ausgezeichnet worden. Die besten Studierenden der Fachrichtungen Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik erhalten eine finanzielle Unterstützung bis zum Studienabschluss. Insgesamt hat die Dr. Bernard Krone Stiftung 16 Stipendien vergeben. Die offizielle Übergabe fand bei der Krone Gruppe statt. Unternehmensvertreter betonten die Bedeutung gut ausgebildeter Ingenieure, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Neben einer Werksbesichtigung bot die Veranstaltung den Stipendiaten Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Papenburg führt Kastrationspflicht für freilaufende Katzen ein
In der Stadt Papenburg gilt ab sofort eine Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Katzen. Hintergrund ist die wachsende Zahl verwilderter Tiere, die oft verwahrlosen und unversorgt bleiben. Jährlich landen mehr als 100 Katzen aus dem Stadtgebiet im Tierheim. Alle geschlechtsreifen Katzen, die sich außerhalb der Wohnung ihres Halters bewegen, müssen künftig kastriert, mit einem Mikrochip oder einer Tätowierung gekennzeichnet und registriert werden. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 Euro geahndet werden. Die Stadt Papenburg bietet unter bestimmten Bedingungen finanzielle Zuschüsse an.
Radfahrerin bei Unfall in Papenburg verletzt
Die Polizei sucht Zeugen eines Fahrradunfalls, der sich gestern Morgen in Papenburg ereignet hat. Eine 18-jährige Radfahrerin war mit ihrem Pedelec auf dem Radweg an der Moorstraße unterwegs. Im Bereich der Ampel wurde sie von einem entgegenkommenden Radfahrer touchiert, der in Richtung Dieckhausstraße fuhr. Die Radfahrerin und der Radfahrer stürzten beide. Die 18-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der unbekannte Radfahrer fuhr nach dem Zusammenstoß aber weiter, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich zu melden.
Leblose Person in Papenburg aufgefunden – Identität geklärt
Die Identität der am 21. Januar in Papenburg leblos aufgefundenen Person im Kanal an der Straße Splitting rechts, ist geklärt. Das hat die Polizei heute mitgeteilt. Demnach soll es sich um einen 49-jährigen Mann aus Papenburg handeln. Ein Fremdverschulden als Todesursache könne nach einer gestern durchgeführten Obduktion ausgeschlossen werden.
Kupferdiebe hinterlassen 157.000 Euro Sachschaden in einer Windkraftanlage in Messingen
Aus einer Windkraftanlage in Messingen haben Diebe Kupferkabel gestohlen und einen Schaden von rund 157.000 Euro hinterlassen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntagabend und gestern morgen in einer Windkraftanlage an der St.-Georg-Straße. Die Täter drangen in die Anlage ein, durchtrennten die Kupferkabel und nahmen sie mit. Laut Polizei haben sie versucht, in eine weitere Windkraftanlage einzubrechen. Wer Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben kann, sollte sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
750.000 Euro Schaden nach Brand eines Wohn- und Wirtschaftshauses in Werpeloh
In Werpeloh ist gestern Nachmittag ein Wohn- und Wirtschaftshaus in Brand geraten. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Gegen 14.45 Uhr habe der hintere, wirtschaftlich genutzte Teil eines zusammenhängenden Wohn- und Wirtschaftsgebäudes an der Hauptstraße gebrannt. Im weiteren Verlauf griffen die Flammen auf den vorderen Teil des Gebäudes über. Während der Löscharbeiten musste die Hauptstraße zeitweise voll gesperrt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt.
Vandalismus in Geeste nimmt zu – Polizei bittet um Hinweise
In der Gemeinde Geeste gibt es in verschiedenen Ortsteilen der Kommune vermehrt Fälle von Vandalismus. Unbekannte haben Mitte Januar mehrere Fahrzeuge der Gemeindeverwaltung beschädigt, Kennzeichen gestohlen und Reifen manipuliert. Zudem wurden Mülleimer in verschiedenen Ortsteilen mutwillig beschädigt, ein Container umgeworfen und am Bahnhof Osterbrock ein Feuer gelegt. Auch eine illegale Müllentsorgung wurde gemeldet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Die Gemeinde betont, dass solche Taten nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch erhebliche Kosten und Mehraufwand nach sich ziehen.
Foto (c) Gemeinde Geeste
Wahlplakate im Emsland und der Grafschaft Bentheim beschädigt
Zwischen dem vergangenen Donnerstag und Freitag haben Unbekannte das Gebäude der Kreisgeschäftsstelle der CDU in der Castellstraße in Lingen beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, beschmierten die Täter die am Gebäude angebrachte Beschilderung mit blauer Farbe. Die Polizei vermeldet neben dieser Sachbeschädigung seit Beginn des Wahlkampfes zur Bundestagswahl 2025 im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zahlreiche Sachbeschädigungen an verschiedenen Wahlplakaten aller Parteien. Teilweise wurden Plakate auch gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise zu den Sachbeschädigungen.
Erste Wildstörche sind zurück im Tierpark Nordhorn
Im Tierpark Nordhorn wurden die ersten Wildstörche gesichtet. Wie der Tierpark mitteilt, haben zwei Tiere die große Storcheneiche inspiziert. Zoodirektor Nils Kramer erwartet, dass in den kommenden Tagen weitere Störche in die Grafschaft Bentheim und in den Tierpark zurückkehren. Die Rückkehr der Störche sei ein Zeichen für die positive Entwicklung des Bestands in der Grafschaft Bentheim, so der Tierpark. 2024 wurden im Landkreis insgesamt 66 Brutpaare gezählt, davon 38 im Tierpark Nordhorn.
Foto © Franz Frieling
Zukunftsregionen Ems-Vechte und Osnabrück starten neues Beratungsangebot RoboCraft
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim hat ein neues Beratungsangebot ins Leben gerufen. Wie das Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung mitteilt, sollen mit dem Programm “RoboCraft” kleinen und mittleren Handwerksbetrieben in der Region die Möglichkeiten von Robotik und Exoskeletten im Arbeitsalltag nähergebracht werden. Das Projekt wird mit rund 128 000 Euro aus den Budgets der Zukunftsregionen Ems-Vechte und StadtLandZukunft Osnabrück gefördert. Das Angebot leiste einen wichtigen Beitrag zur Integration moderner Technologien in den Handwerksbereich. Dabei werde auch die Region insgesamt gestärkt, so die niedersächsische Regionalentwicklungsministerin Wiebke Osigus. Das Programm Zukunftsregionen in Niedersachsen fördert die Zusammenarbeit von Landkreisen und kreisfreien Städten, um regionale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen. Bis Ende 2028 stehen dafür rund 96 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln zur Verfügung.
Verdacht auf sexuelle Belästigung: Bundespolizei verhaftet 20-Jährigen in Bad Bentheim
Die Bundespolizei hat gestern in Bad Bentheim einen 20-Jährigen, gegen den ein Untersuchungshaftbefehl vorlag, verhaftet. Wie die Bundespolizei mitteilt, kam der Mann als Beifahrer in einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland. Gegen 16:30 Uhr kontrollierten Beamte der Bundespolizei das Auto auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der A30. Bei der Überprüfung der Personalien stellten sie fest, dass der 20-Jährige von der Justiz gesucht wurde. Ihm wird sexuelle Belästigung in mehreren Fällen vorgeworfen. Das Gericht hatte die Untersuchungshaft angeordnet, nachdem der 20-Jährige nicht zur Hauptverhandlung erschienen war. Er wurde heute einem Haftrichter vorgeführt und im Anschluss in ein Gefängnis gebracht.
De Ridder ruft zur Teilnahme am Niedersächsischen Integrationspreis auf
Vereine, Verbände, Stiftungen, Schulen, Kindergärten und andere Institutionen können sich derzeit für den diesjährigen Niedersächsischen Integrationspreis bewerben. Darauf weist die SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Dr. Daniela De Ridder, hin und ruft zur Teilnahme auf. Mit dem Preis würdigt das Land innovative Projekte, die zur Integration junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beitragen. Dazu zählen Projekte, die den Bildungsweg und den Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen gezielt fördern und einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim gebe es viele engagierte Menschen und Organisationen. Der Integrationspreis biete die Chance, dieses Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen, so De Ridder in einer Mitteilung. Der Preis ist mit insgesamt 24 000 Euro dotiert. Dabei werden vier Preise in Höhe von jeweils 6000 Euro verliehen. Bewerben können sich Initiativen, Vereine, Institutionen und Einzelpersonen noch bis zum 18. Februar. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landes Niedersachsen.
Unbekannte fordern Herausgabe des Handys von einem Jugendlichen in Lingen
Die Polizei sucht Zeugen einer versuchten räuberischen Erpressung in Lingen. Am 13. Januar zwischen 19:50 Uhr und 20:10 Uhr wurde ein Jugendlicher zunächst im Bereich des Lookentors und anschließend am Bahnhof von einer Gruppe bislang Unbekannter angesprochen. Die Täter forderten die Herausgabe des Handys und drohten mit Gewalt. Der Jugendliche gab das Handy nicht heraus. Die Täter flüchteten schließlich in Richtung des Parkplatzes am Busbahnhof. Bei der Gruppe soll es sich um fünf bis sieben männliche Personen, etwa im Alter zwischen 15 und 16 Jahren, gehandelt haben. Die Täter sollen etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß und dunkel gekleidet gewesen sein. Auffällig war ein kleinerer Junge mit blonden Haaren und Brille. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Über 800 Haushalte von Stromausfall in Emlichheim betroffen
In Emlichheim waren heute Vormittag über 800 Haushalte von einem Stromausfall betroffen. Wie die Grafschafter Nachrichten (GN) berichten, sei es aufgrund eines Fehlers im Bereich des Umspannwerkes Westerfeld zu einem großflächigen Stromausfall gekommen. Der konkrete Grund sei noch unklar. Betroffen gewesen seien Anwohner im Ortsteil Volzel sowie Supermärkte und die Grundschule in Laar.
Polizei warnt vor erhöhtem Einbruchsrisiko in der Region
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim weist auf die anhaltende Gefahr von Einbrüchen hin. Insbesondere zu dunklen Tageszeiten nutzen Täter die Bedingungen, um unbemerkt einzubrechen. Dies könne nicht nur zu finanziellen Schäden, sondern auch zu einem Verlust des Sicherheitsgefühls führen, so Christopher Degner, Pressesprecher der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmerinnen und Unternehmer werden daher dazu aufgerufen, präventive Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen das Sichern von Fenstern und Türen, die Beleuchtung von Außenbereichen, die Sicherung von Wertsachen und die Stärkung der Nachbarschaftshilfe. Weiterhin können Alarmanlagen und stabile Schlösser zusätzliche Sicherheit bieten.
Symboldbild © Pixabay/Franz P. Sauerteig
22-Jähriger wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung in Lingen zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Lingen hat einen zur Tatzeit 22-Jährigen wegen räuberischen Diebstahls und Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Das teilt das Amtsgericht mit. Dem 22-Jährigen wurde vorgeworfen, im Dezember 2023 in einem Supermarkt in Lingen Waren im Wert von 28, 74 Euro in eine Sporttasche gesteckt zu haben, um sie mitzunehmen, ohne zu bezahlen. Beim Verlassen hatte ihn die Ladendetektivin auf den Diebstahl angesprochen. Der 22-Jährige hatte diese geschlagen, bevor er mit dem Diebesgut flüchtete. Die Bewährungszeit beträgt drei Jahre.
Bischof Dominicus besucht am Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte
Im Rahmen seiner Dekanatsbesuche im Bistum Osnabrück besucht Bischof Dominicus Meier am kommenden Wochenende das Dekanat Emsland-Mitte. Auf dem Programm stehen Gottesdienste am Freitag in Haren, am Samstag in Haselünne und am Sonntag in Meppen sowie der Besuch des Schiffervereins und des Schifffahrtsmuseums in Haren und ein alternativer Stadtrundgang in Meppen. Nach seiner Amtseinführung im vergangenen September hatte Bischof Dominicus angekündigt, alle zehn Dekanate des Bistums Osnabrück besuchen zu wollen. Er wolle sich einen Eindruck von der Vielfältigkeit des Bistums machen, heißt es in einer Mitteilung des Bistums Osnabrück. Zwischen dem 14. und 16. Februar will er dann das Dekanat Emsland-Süd besuchen.
Elektroartikel im Wert von rund 10 000 Euro in Papenburg gestohlen
Am vergangenen Freitag zwischen 17:15 und 17:27 Uhr hat ein Unbekannter aus einem Geschäft im Ems-Center in Papenburg Elektroartikel im Wert von mindestens 10 000 Euro gestohlen. Nach Angaben der Polizei brach der Täter einen gesicherten Schrank in der Elektronikabteilung auf, verstaute die Artikel in einer Tüte und verließ damit das Geschäft. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Landkreis Emsland startet neue Kurse für Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung
Der Landkreis Emsland bietet im März kostenfreie Kurse für eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung an. Das teilt der Landkreis mit. Die DUO-Seniorenbegleitung ist ein Angebot für ältere, alleinstehende Menschen. Die Seniorenbegleiterinnen und -begleiter stehen für die Unterstützung im Alltag und eine gemeinsame Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wer sich als Seniorenbegleiterin oder -begleiter engagieren möchte, absolviert zuvor einen Kurz mit Theorie- und Praxisstunden. Neue Qualifizierungskurse gibt es ab März in Dörpen sowie einen inklusiven Kurs in Meppen. Die Teilnahme am Kurs ist kostenfrei, wenn eine ehrenamtliche Tätigkeit als DUO-Seniorenbegleitung angestrebt wird. Die Fahrtkosten zu den Kursterminen werden erstattet. Informationsabende finden am 13. März in Dörpen und am 31. März in Meppen statt. Kursbeginn ist in Dörpen am 27. März und in Meppen am 5. Mai. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises.
Jugendliche entwickeln Ideen für ein nachhaltiges Bad Bentheim
Sportrückblick: Erfolgreiches Wochenende für die Grafschafter Volleyball-Teams
Umfrage: Wie schützt ihr euch vor Fake News?
Radfahrer in Nordhorn von Auto angefahren
In der Nacht zu gestern hat ein Autofahrer in Nordhorn einen 23-jährigen Radfahrer angefahren. Nach Polizeiangaben fuhr der Radfahrer gegen 1 Uhr auf der B213 am Wehrweg in Richtung Nordhorn. Am Fahrradüberweg in Höhe der Brücke über die B213 stieß er mit einem von rechts kommenden Auto zusammen. Der Autofahrer hatte zuvor die B213 aus Richtung Bad Bentheim verlassen und die Ausfahrt zur Brücke überquert. Dabei übersah er offenbar den Radfahrer. Dieser landete bei dem Zusammenstoß auf der Motorhaube des Autos. Der Autofahrer hielt kurz an, lehnte einen Austausch der Personalien aber ab und fuhr weiter. Die Polizei sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben.
Neues IT-Unterstützungsangebot in Spelle
Die Samtgemeinde Spelle hat ein neues IT-Unterstützungsangebot für Seniorinnen und Senioren eingerichtet. Wie die Samtgemeinde mitteilt, sollen Menschen bei kostenlosen Sprechstunden kompetente und schnelle Hilfe beim Umgang mit dem PC und dem Handy erhalten. Initiiert wurde das Angebot vom Seniorenbeauftragten Hugo Gelze. „Gerade ältere Menschen stehen oft vor großen Hindernissen, wenn es um die Nutzung moderner Technologien geht. Mit diesem Angebot möchten wir den Zugang erleichtern“, so der Seniorenbeauftragte. Die Sprechstunden finden montags zwischen 9:30 und 11:30 Uhr, dienstags zwischen 14 und 16 Uhr und freitags zwischen 15 und 17 Uhr im Wöhlehof in Spelle statt. Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Seniorinnen und Senioren, steht aber auch anderen Hilfesuchenden zur Verfügung.
Mehrere Einbrüche in der Region am Wochenende
Die Polizei sucht Zeugen mehrerer Einbrüche im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Zwischen Freitag und gestern sind Unbekannte in ein Haus an der Heckenstraße in Spelle eingebrochen. Sie stahlen eine Kettensäge und einen Bollerwagen. In Lingen haben sich Unbekannte zwischen Samstag, 4:30 Uhr, und gestern, 10 Uhr, Zugang zu einem Veranstaltungsraum an der Lengericher Straße in Lingen verschafft und einen Musiklautsprecher gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von rund 700 Euro. In Nordhorn sind Unbekannte in der Nacht zu gestern in eine Gaststätte an der Ochsenstraße eingebrochen. Sie stahlen Bargeld aus einem Spielautomaten. In allen Fällen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Auto in Lathen gestohlen
In Lathen haben Unbekannte gestern zwischen 17 und 22:15 Uhr ein Auto im Wert von rund 120 000 Euro gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, war der schwarze BMW X5 mit emsländischem Kennzeichen zur Tatzeit an der Wassermühlenstraße geparkt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emsländischer Kreistag tagt heute
Der emsländische Kreistag kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Beschluss des sachlichen Teilprogramms Windenergie im Rahmen des Regionalen Raumordnungsprogramms und die Prüfungsmitteilung der überörtlichen Kommunalprüfung des Niedersächsischen Landesrechnungshofs zur „Digitalisierung an BBS in der dualen schulischen Ausbildung“. Bei Bedarf ist eine Einwohnerfragestunde geplant. Die Sitzung beginnt heute um 15 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Meppen.
Grafschafter Volleyballteams auswärts erfolgreich
In der 2. Volleyball-Bundesliga Nord bleiben die Frauen des SC Union Emlichheim ungeschlagen. Trotz personeller Engpässe gewann das Team von Trainer Axel Büring am Samstag das Topspiel beim RC Sorpesee mit 1:3. Es war der 15. Sieg im 15. Spiel. Nach einem schwierigen zweiten Satz fand Emlichheim durch eine starke Angriffsleistung zurück ins Spiel und entschied die Partie souverän für sich. Auch die Männer des FC Schüttorf 09 waren auswärts erfolgreich. Sie setzten sich im Zweitliga-Derby gegen die Münster Volleys mit 0:3 durch. Nach einem knappen ersten Satz steigerte sich das Team von Trainer Daniel Gorski und dominierte den zweiten Durchgang mit druckvollen Aufschlägen. Im dritten Satz kämpfte sich Schüttorf nach einem Rückstand zurück ins Spiel und setzte sich mit cleveren Angriffen und sicherer Abwehrleistung in der entscheidenden Phase durch.
Hase-Hubbrücke in Meppen in Betrieb genommen
In Meppen ist die Hase-Hubbrücke in Betrieb genommen worden. Das hat das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee am Morgen mitgeteilt. Grund seien erhöhte Wasserstände. Da bei Bedarf die Brücke für das Passieren der Schiffe gehoben werden muss, kann es vereinzelt zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr in der Meppener Innenstadt kommen. Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten im Bereich der Brücke auf die Signallichter achten.
Mehrere Einbrüche und versuchte Einbrüche in der Region: Polizei ermittelt Schäden
Die Polizei untersucht derzeit mehrere Einbrüche in verschiedenen Orten in der Region und prüft, ob die Täter dabei jeweils Beute gemacht haben. Außerdem wurden mehrere versuchte Einbrüche gemeldet. In Schüttorf haben Einbrecher zwischen dem 18. Januar und gestern ein Fenster eines Einfamilienhauses an der Drosselstraße beschädigt und drangen so in die Räume ein. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch ermittelt werden. In Papenburg sind Unbekannte zwischen Freitagnachmittag und Samstagmittag durch ein Fenster in eine Lackiererei an der Tauschläger Straße eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. In Spahnharrenstätte wollten Unbekannte gestern zwischen 10.00 Uhr und 17.00 Uhr in die Sakristei der Kirche an der Hauptstraße eindringen. Der Versuch misslang. Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. In Twist wurde zwischen Freitagabend und Samstagmittag Bargeld aus dem Büro einer Firma an der Boschstraße gestohlen. Die Täter hatten ein Fenster beschädigt, um in die Räume zu gelangen. Und in Nordhorn beschädigten Einbrecher in der Nacht zum Samstag zwischen 2.00 Uhr und 5.30 Uhr mehrere Türen und Fenster einer Spielhalle an der Firnhaberstraße, um in das Gebäude zu kommen. Der Versuch misslang. Über die Höhe des Schadens gibt es noch keine Informationen. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Kabel im Wert von mehreren zehntausend Euro in Emlichheim gestohlen
Von einem Firmengelände in Emlichheim haben Unbekannte zwischen Freitagabend und Samstagmorgen mehrere Meter Kupferkabel gestohlen. Die Täter verschafften sich Zugang zu dem Gelände an der Carl-Zeiss-Straße und nahmen unter anderem Kupferkabel mit. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder zu den Tätern geben können, sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Lucas Firnhaber verlässt die HSG Nordhorn-Lingen nach der Saison
Handball-Zweitligist HSG Nordhorn-Lingen und Rückraumspieler Lucas Firnhaber gehen am Ende der Saison getrennte Wege. Der 27-jährige Linkshänder, der seit 2022 im Team ist, hatte immer wieder mit schweren Knieverletzungen zu kämpfen. Nach einem Kreuzbandriss im linken Knie in der Vorbereitung zur Saison 2022/2023 feierte Firnhaber im vergangenen März sein Comeback, bevor er sich im November erneut am gleichen Knie einen Kreuzbandriss zuzog. Firnhaber bleibe dennoch optimistisch und arbeite bereits an seinem Comeback, heißt es in einer Mitteilung der HSG Nordhorn-Lingen. Wann und für welchen Verein er wieder auf dem Spielfeld stehen wird, ist derzeit unklar. Die HSG plant, seine Position neu zu besetzen.
Demonstration für Respekt, Vielfalt und Demokratie am 5. Februar in Lingen
In Lingen ruft die Initiative „Lingen ist bunt“ zu einer Demonstration für Respekt, Vielfalt und Demokratie auf. Die Kundgebung soll am Mittwoch, den 5. Februar, um 18:30 Uhr auf dem Vorplatz des Lookentors stattfinden. Ziel ist es, kurz vor der Bundestagswahl ein Zeichen gegen rechte Parolen und Angstmacherei zu setzen. Geplant sind Redebeiträge aus der Zivilgesellschaft, die dazu aufrufen, sich aktiv für eine offene und solidarische Gesellschaft einzusetzen. Die Liste der Rednerinnen und Redner wird derzeit noch zusammengestellt.
Mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft
Die Polizei hat in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche im Emsland und in der Grafschaft Bentheim registriert. In Papenburg sind in der vergangenen Nacht Unbekannte in eine Bäckerei an der Friesenstraße eingebrochen. Gegen 2.30 Uhr beschädigten die Täter eine Tür und stahlen einen Tresor samt Inhalt. Der Schaden wird auf etwa 2.700 Euro geschätzt. In Werlte sind Einbrecher zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen in den Keller eines Geschäfts an der Wehmer Straße eingedrungen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen nichts. In Lünne sind Unbekannte gestern Abend zwischen 18.55 Uhr und 20.00 Uhr durch ein Fenster in eine Wohnung an der Straße Kurze Heide eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch ermittelt. Und in Schüttorf haben sich Einbrecher gestern zwischen 16.30 Uhr und 18.15 Uhr durch ein Fenster Zutritt zu einem Einfamilienhaus an der Straße Im Wiesengrund verschafft. Auch hier muss die Polizei noch ermitteln, ob die Täter Beute gemacht haben. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Zündkerzen aus dem Hauptgebäude einer Biogasanlage und eines Blockheizkraftwerkes in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen aus einem Gebäude an der Straße Abbemühlen mehrere Zündkerzen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstagmittag und Freitagmorgen. Die Täter verschafften sich laut Polizei gewaltsam Zutritt zu dem Hauptgebäude einer Biogasanlage und eines Blockheizkraftwerkes und nahmen Zündkerzen mit. Der Sachschaden wird auf rund 6.400 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Mit Schweinen beladener Viehtransporter kippt in Haselünne auf die Seite
In Haselünne ist gestern Abend ein mit 155 Schweinen beladener Viehtransporter verunglückt. Der Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der 28-Jährige war gegen 19.15 Uhr auf der Droper Straße in Richtung B402 unterwegs. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über den Transporter, kam nach rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit mehreren Bäumen und kippte auf die Seite. Einige Schweine liefen zunächst auf die Fahrbahn, konnten aber wieder eingefangen und umgeladen werden. Der Sachschaden wird auf rund 120.000 Euro geschätzt.
Landkreis Grafschaft Bentheim bestätigt Fall von Geflügelpest in der Gemeinde Hoogstede
In einem Legehennenbetrieb in der Gemeinde Hoogstede in der Grafschaft Bentheim ist die Geflügelpest ausgebrochen. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim bestätigt. Demnach ist ein Betrieb mit knapp 30.000 Tieren betroffen. Das Friedlich-Loeffler-Institut hat eine akute und hochansteckende Form der Geflügelpest in einer Laborprobe nachgewiesen. Der Betrieb sei bereits am Mittwochabend gesperrt worden, nachdem zahlreiche Legehennen Geflügelpest-typische Symptome gezeigt hätten und etliche Tiere bereits verendet waren, heißt es in der Mitteilung des Landkreises. Im Radius von zehn Kilometern rund um den Betrieb sollen sich mehr als 300 Betriebe mit Geflügelhaltung befinden. Etwa 2,3 Millionen Tiere seien von der Geflügelpest potentiell gefährdet. In der Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern liegen 37 geflügelhaltende Betriebe mit insgesamt rund 385.000 Tieren. Sowohl der Landkreis Grafschaft Bentheim, als auch der Landkreis Emsland haben jeweils Allgemeinverfügungen erlassen, die ab morgen in Kraft treten.
Weitere Informationen zum Ausbruch der Geflügelpest und behördlichen Anordnungen gibt es hier
Eine Ansicht der Überwachungszone im Landkreis Emsland und weitere Informationen gibt es hier
Symbolbild
Stadt Lingen: Stimmabgabe zur Bundestagswahl noch nicht möglich
Wahlberechtigte in der Stadt Lingen können für die Bundestagswahl am 23. Februar bereits jetzt eine Briefwahl beantragen. Eine Stimmabgabe ist aber noch nicht möglich. Dazu müssen zunächst die Wahlvorschläge für den Landkreis sowie die Landeslisten für das Land Niedersachsen von den jeweiligen Wahlausschüssen zugelassen werden. Erst danach können die Stimmzettel gedruckt und ausgeliefert werden, teilt die Stadt Lingen mit. Spätestens ab dem 10. Februar könne im Wahlbüro gewählt werden. Ab diesem Zeitpunkt würden auch die beantragten Briefwahlunterlagen versandt werden.
Vogelgrippe in der Grafschaft: Überwachungszone reicht ins Emsland hinein
Der Landreis Emsland hat eine Allgemeinverfügung zur Festlegung einer Überwachungszone im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Vogelgrippe erlassen. Sie soll morgen in Kraft treten. Hintergrund ist der Ausbruch der Vogelgrippe in einem Legehennenbetrieb im Landkreis Grafschaft Bentheim. Wegen der Lage des betroffenen Betriebes rage die Überwachungszone, die sich im Radius von zehn Kilometern um den Ausbruchsbetrieb befinde, in den Bereich der Gemeinde Twist hinein. Betroffen seien 59 Tierhalter mit rund 417.000 Tieren in den Ortschaften Neuringe, Bült und Adorf. Etwa 1.100 Tiere davon werden von 46 Hobbyhaltern gehalten, der Rest befindet sich bei 13 gewerblichen Betrieben. In den Restriktionszonen ist der Transport von lebendem Geflügel und von Eiern verboten. Zu den weiteren präventiven Maßnahmen gehört unter anderem auch, dass die Teilausstallung für Geflügel untersagt wird.
Eine Ansicht der Überwachungszone und weitere Informationen gibt es hier
Polizei sucht nach gefährlicher Körperverletzung in Nordhorn Zeugen
Die Polizei sucht Zeugen, die am vergangenen Sonntag in Nordhorn eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern beobachtet haben. Der Vorfall soll sich gegen 4.35 Uhr vor einer Diskothek an der Straße Hüsemanns Esch ereignet haben. Demnach soll es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Männern gegeben haben. Einer der Männer soll auf einen am Boden liegenden 26-jährigen Mann eingetreten haben. Der 26-Jährige wurde dabei schwer verletzt. Zwei Täter sollen anschließend in Richtung eines nahegelegenen Schnellrestaurants geflüchtet sein. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Familienbund schließt sich bundesweiter Initiative zur Bundestagswahl an
Der Familienbund der Katholiken im Bistum Osnabrück hat sich der bundesweiten Initiative „Für alle. Mit Herz und Verstand“ angeschlossen. Das hat der Verband mitgeteilt. Bei der Aktion handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der evangelischen und katholischen Kirche zur Bundestagswahl. Auf Plakaten, Bannern und Postkarten sowie auf einer Internetseite und durch Social-Media-Aktionen wird die Bevölkerung dazu aufgerufen, den Wert der Demokratie durch aktive Teilnahme an der Wahl zu stärken. Die Initiative rückt dabei die Werte „Menschenwürde“, „Nächstenliebe“ und „Zusammenhalt“ besonders in den Fokus. Der Vorsitzende des Familienbundes der Katholiken im Bistum Osnabrück, Mathias Owerrin, betont, dass die Demokratie in unserem Land keine Selbstverständlichkeit sei, sondern gerade in diesen Zeiten ein starkes Engagement brauche. Demokratie lebe dabei von der Beteiligung der Menschen, so Owerrin in der Mitteilung.