Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Übergänge gestalten

„Gebärden“, „Lesen-Sprechen-Informieren“, „Symbole/Piktoramme“ und „Elektronische Kommunikationshilfsmittel“. Das sind vier von fünf Standards, die wir in unserer aktuellen Wochenserie zum Thema „Gelingende Kommunikation“ vorgestellt haben. Ein Standard fehlt noch. Der heißt in der Fachsprache „Übergänge gestalten“. Worum es dabei geht, hört ihr jetzt von Heiko Alfers:

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Elektronische Kommunikationshilfsmittel

Wenn ich beim Behördenbesuch die Sprache nicht verstehe, wenn Texte zu klein geschrieben sind, wenn ich eine Leseschwäche habe oder wenn ich gehörlos bin, dann muss ich alternative Kommunikationswege nutzen. Unter dem Stichwort „Gelingende Kommunikation“ werden Möglichkeiten in fünf Standards zusammengefasst. Drei haben wir in unserer Wochenserie vorgestellt. Im vierten Teil geht es heute um elektronische Kommunikationshilfsmittel. Heiko Alfers berichtet.

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Symbole und Piktogramme

„Die Vielfalter“ sind eine Gütegemeinschaft der großen Komplexeinrichtungen der Behindertenhilfe. Früher waren diese Einrichtungen im übertragenen Sinne „Einzelkämpfer“. Jetzt agieren sie in der Gemeinschaft, damit die Interessen von Menschen mit Behinderungen besser umgesetzt werden können. In Papenburg, Meppen, Lingen und Nordhorn gibt es Einrichtungen, die zu den „Vielfaltern“ gehören. Im Rahmen unserer Wochenserie über „Gelingende Kommunikation“ geht es in der dritten Folge um das Thema Symbole und Piktogramme:

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Lesen-Sprechen-Informieren

Fünf bis zehn Prozent aller Kinder haben erhebliche Probleme beim „Schreiben lernen“. Rund sechs Prozent der Erwachsenen in Deutschland erreichen nicht das Lese- und/oder Rechtschreibniveau von Viertklässlern. Menschen mit Lernschwierigkeiten gibt es in allen Gesellschaften. Darum muss ein barrierefreier Zugang zu Informationen auf verschiedene Zielgruppen ausgerichtet werden. Menschen mit Behinderungen zählen auch dazu. Im zweiten Teil unserer Wochenserie zum Thema „Gelingende Kommunikation“ geht es darum wie Menschen mit den verschiedensten Handicaps Zugang zu Information erhalten und selber Wege zur Kommunikation finden.

Wochenserie: Gelingende Kommunikation – Gebärden

Jeder kann sich mitteilen. Jeder versteht jeden. Jeder kann sich informieren. Das sind die Grundlagen für eine gelingende Kommunikation. Aber nicht alle Menschen kommunizieren unter den gleichen Voraussetzungen. Ganz egal, welche Defizite vorliegen, gibt es immer verschiedene Wege der Kommunikation, damit niemand ausgeschlossen wird. Da, wo Menschen mit unterschiedlichen Handicaps kommunizieren, sind sogenannte „Standards“ entwickelt worden. Diese Standards der gelingenden Kommunikation stellen wir euch in einer neuen Wochenserie vor. Ein Standard ist die Gebärdensprache. Und um die geht es heute im ersten Teil:

Wochenserie: Die LGBTQ-Community – Teil 5

Jeder kennt Jugendgruppen. Die gibt es in vielen verschiedenen Formen. Ob es sich nun um Gruppen von Kirchengemeinden oder Sportvereinen handelt, Jugendgruppen sind fester Bestandteil der Gesellschaft. Doch wie sieht es mit Jugendgruppen aus, die queere Jugendliche unterstützen? Jugendliche, die homosexuell, pansexuell oder transsexuell sind. Unserer Schülerreporterin Denize Stutins hat für den fünften Teil ihrer Wochenserie über die junge LGBTQ-Community in der Region die Peergroup Meppen besucht. Sie berichtet von den Aktionen und Abenden der LGBT Jugendgruppe.

Wochenserie: Die LGBTQ-Community – Teil 4

Über Jahrhunderte wurden homo- und transsexuelle Menschen für ihre Identitäten verstoßen. Sie mussten mit Hass und Ausgrenzung rechnen. Heutzutage ist das anders. Die Mitlgieder der LGBTQ-Community werden in vielen Teilen der Welt genau so akzeptiert, wie sie sind – in der Theorie zumindest. Doch wie sieht die Realität aus? Unsere Schülerreporterin Denize Stutins zeigt heute im vierten Teil ihrer Wochenserie über die LGBTQ-Community das Geschehen hinter den Kulissen des Radios. Sie berichtet, wie ihre Suche nach Interviewpartnern verlief und wie groß ist die Unsicherheit der Jugendlichen teils war.

Wochenserie: Die LGBTQ-Community – Teil 3

Viele haben bereits von Homosexualität oder Bisexualität gehört. Auch der Begriff Transgender sollte vielen bekannt sein. Doch über Asexuelle oder Aromantische Menschen hat so manch einer noch nicht all zu viel gehört.  Darum bringt unserer Schülerreporterin Denize Stutins nun Licht ins Dunkel. Im dritten Teil ihrer Wochenserie über die junge LGBTQ-Community in der Region hat sie mit einer jungen Frau über Asexualität gesprochen.

Wochenserie: Die LGBTQ-Community – Teil 2

Uns wird in den Medien immer wieder ein gewisses Bild von Homosexualität gezeigt. Das ist mal mehr und mal weniger akkurat. Doch wie Leben die Jugendlichen hier in Emsland und der Grafschaft Bentheim als Teil der LGBT-Community? Schülerreporterin Denize Stutins hat sich mit verschiedenen Jugendlichen aus der Region unterhalten, die sich als homo- oder bisexuell identifizieren. 

Wochenserie: Die LGBTQ-Community – Teil 1

Jahrhundertelang wurden homo- und transsexuelle Menschen für ihre Identitäten verstoßen und verhasst. Heutzutage hat sich in den verschiedensten Teilen der Welt eine ganze Gemeinschaft aufgebaut. Sie nennt sich LGBTQ-Community. Doch der Name kann viele verschiedene Variationen aufweisen. Dabei kann es schon mal schwierig werden, den Überblick zu behalten und zu verstehen, was genau was bedeutet. ems-vechte-welle-Schülerreporterin Denize Stutins hat sich in einer Wochenserie mit dem Thema beschäftigt und dafür mit Mitgliedern der LGBTQ-Gemeinschaft gesprochen. Im ersten Teil der Serie verrät sie uns, wofür LGBTQ eigentlich steht und was es bedeutet:

Programm