Bereits seit Oktober 2024 ermittelt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim im Auftrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück gegen eine Betrügergruppe. Heute hat es im Rahmen der Ermittlungen Durchsuchungen in Wohnungen in Duisburg und Gelsenkirchen gegeben. Wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück und die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim gemeinsam mitteilen, richteten sich die Ermittlungen gegen eine Gruppe, die zwischen Oktober 2023 und März 2025 durch die bekannte WhatsApp-Betrugsmasche „Hallo Mama/Papa“ sowie als „Falsche Bankmitarbeiter“ und „Falsche Polizeibeamte“ Opfer um hohe Geldsummen gebracht haben sollen. Bei den sieben Tatverdächtigen handelt es sich um fünf Jugendliche und zwei Erwachsene im Alter von 21 und 22 Jahren. Ein jugendlicher Haupttäter wurde in Untersuchungshaft genommen. Bei der Durchsuchung wurden umfangreiche Beweismittel, unter anderem Bargeld, Mobiltelefone und Wertgegenstände, sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei warnt insbesondere ältere Menschen und deren Angehörige vor dieser Betrugsmasche und appelliert, verdächtige Nachrichten umgehend zu melden.
Drei Auszubildende aus IHK-Region erhalten Stern auf “Azubi Walk of Fame”
Drei Auszubildende aus der Wirtschaftsregion der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben jeweils einen persönlichen Stern auf dem Azubi-Walk of Fame erhalten. Vanessa Puls erlernte den Beruf der Verfahrenstechnologin in der Mühlen- und Getreidewirtschaft in Spelle. Michelle Veenker hat ihre Ausbildung zur Papiertechnologin bei der Nordland Papier GmbH in Dörpen absolviert. Tobias Flacke hat sich für eine Ausbildung zum Technischen Modellbauer in Osnabrück entschieden. Alle drei gehören zu den besten 206 Absolventen in Deutschland im Jahr 2024. IHK-Präsident Uwe Goebel und IHK-Hauptgeschäftsführer Marco Graf lobten die Leistungen der Auszubildenden. „Solche außergewöhnlichen Prüfungsergebnisse sind eine Seltenheit und ein Zeichen besonderer Leistung”, so Goebel und Graf.
Gemeinde Emsbüren und Partnergemeinde Losser wollen stärker zusammenarbeiten
Bei einem Treffen zwischen Vertretern aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft der Partnergemeinden Emsbüren und der niederländischen Gemeinde Losser wurden kürzlich Themen wie die Unterbringung von Arbeitskräften und die nachhaltige Energiegewinnung diskutiert. Wie die Gemeinde Emsbüren mitteilt, wurden mögliche Lösungen von Emsflower als positives Beispiel für faire Arbeitsbedingungen hervorgehoben. Trotz bestehender Herausforderungen in der Region wurde die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen betont. Die beiden Partnergemeinden wollen die Kooperation weiter ausbauen, um gemeinsam Lösungen entwickeln zu können.
Christian Schnieders bleibt bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in Neuenhaus
Christian Schnieders bleibt bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger in der Samtgemeinde Neuenhaus. Das teilt der Landkreis Grafschaft Bentheim mit. Schnieders hat den Kehrbezirk 2018 übernommen, zuvor war er in Nordhorn tätig. Der Landkreis Grafschaft Bentheim hatte den Kehrbezirk neu ausgeschrieben. Dies war gesetzlich vorgeschrieben worden. Schnieders ist nun auch die kommenden sieben Jahre auf den Dächern in der Niedergrafschaft unterwegs.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
FC Schalke 04 spielt Testspiel gegen “Best of Grafschaft”-Auswahl
Fußball-Zweitligist FC Schalke 04 absolviert am 28. Juni ein Testspiel gegen die “Best of Grafschaft”-Auswahl. Das teilt der Veranstaltungsplaner nw concerts mit. Das Spiel findet um 16 Uhr im Stadion am Heideweg in Nordhorn statt. Für den FC Schalke 04 ist es der Testspielauftakt. Fragen wie “Gibt es schon Abgänge oder Neuzugänge?” oder “Wie sehen der Trainerstab und die sportliche Leitung aus?” sollen an diesem Tag beantwortet werden. Einlass zum Spiel ist um 14:30 Uhr.
Talk: 100 Jahre Gymnasium Nordhorn
Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen vergeben
Die Maria-Montessori-Grundschule und die Grundschule Esterfelder Forst haben den Klima- und Umweltschutzpreis der Stadt Meppen gewonnen. Das teilt die Stadt mit. Die Maria-Montessori-Grundschule wurde für die Umsetzung verschiedener Schulprojekte wie den Bau von Insektenhotels und Vogelhäusern oder verschiedene Arbeitsgruppen ausgezeichnet. Mit diesen kombiniert die Schule die „17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ mit der Montessori-Pädagogik. Die Grundschule Esterfelder Forst hat ebenfalls verschiedene Projekte im Rahmen des Umweltschutzes durchgeführt, unter anderem einen Waldtag und den Bau von Fledermauskästen. Die Stadt Meppen vergibt den Preis seit 2021 eigenständig, zuvor in Zusammenarbeit mit einem Energieversorgungsunternehmen. Die Bewertung der Beiträge erfolgt nach Kriterien wie der Wirksamkeit für den Klima- und Umweltschutz, der Nachhaltigkeit oder Kreativität.
Stadt Meppen startet kommunale Wärmeplanung
Die Stadt Meppen startet eine kommunale Wärmeplanung. Wie die Stadt mitteilt, soll damit eine nachhaltige und treibhausgasneutrale Wärmeversorgung für Meppen entwickelt werden. Als Mittelzentrum ist Meppen bis Ende 2026 zur Umsetzung einer kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. In der Vergangenheit wurden bereits Maßnahmen wie die energetische Sanierung kommunaler Gebäude und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf städtischen Dächern umgesetzt. Für die kommunale Wärmeplanung arbeitet die Stadt mit EWE NETZ zusammen.
Landkreis Emsland weist auf Tag des Gesundheitsamtes am 19. März hin
Anlässlich des Tages des Gesundheitsamtes am 19. März weist der Landkreis Emsland darauf hin, dass der Fachbereich Gesundheit des Landkreises rund um das Thema Gesundheit vermehrt Aufklärung leistet. Wie der Landkreis mitteilt, werden unter anderem Themen in den Bereichen Infektions- und Gesundheitsschutz, Gesundheitsprävention oder Pflege und Demenz in den Blick genommen. Ein besonderes Augenmerk liege auf dem Aspekt „Hitze“ als klimabedingte gesundheitliche Herausforderung. Der Tag des Gesundheitsamtes wurde vom Robert Koch Institut (RKI) ausgerufen. Der Tag soll den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Gesundheit in den Blick nehmen.
40-jähriger wegen exhibitionistischer Handlungen zu Geldstrafe verurteilt
Das Landgericht Osnabrück hat auf Berufung der Staatsanwaltschaft das Urteil des Amtsgerichtes Lingen gegen einen 40-jährigen Mann aufgehoben. Das Amtsgericht hatte den Mann im Juli 2024 von dem Vorwurf der exhibitionistischen Handlungen freigesprochen. Ihm war vorgeworfen worden, im Februar 2024 auf einem Parkplatz in Lingen einer anderen Person sein Geschlechtsorgan gezeigt zu haben. Der Mann muss nun eine Geldstrafe von 300 Euro bezahlen.
Per Haftbefehl gesuchter 32-Jähriger in Twist festgenommen
Beamte der Bundespolizei haben gestern Abend in Twist einen per Haftbefehl gesuchten Mann festgenommen. Nach Polizeiangaben reiste der 34-jährige Mann als Fahrer eines Kleintransporters aus den Niederlanden nach Deutschland ein. Die Bundespolizei kontrollierte den Transporter gegen 18 Uhr an der Kontrollstelle in Schöninghsdorf an der B 402. Bei der Überprüfung der Personalien stellten die Bundespolizisten fest, dass der Mann per Haftbefehl gesucht wurde. Er war 2024 wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Da er den Betrag vor Ort nicht begleichen konnte, muss er nun für drei Monate ins Gefängnis.
Anträge auf Osterfeuer können noch bis zum 11. April bei der Stadt Haren gestellt werden
Die Stadt Haren weist darauf hin, dass Osterfeuer noch bis zum 11. April bei der Stadt angemeldet werden können. Das Abbrennen eines Osterfeuers ist anzeigepflichtig. Die Stadt bittet vor der Beantragung zu prüfen, ob nicht mehrere geplante Osterfeuer in einer Ortschaft zu einem Osterfeuer zusammengefasst werden können. Das Abbrennen ist ausschließlich am Ostersonntag zulässig. Das Brennmaterial darf frühestens zwei Wochen vor Ostern aufgeschichtet werden und muss am Tag vor dem Abbrennen umgeschichtet werden. Anträge können beim Ordnungsamt der Stadt unter 05932 8-227 oder 8-221 oder per Mail an ordnungsamt@haren.de gestellt werden.
32-Jähriger wegen Brandstiftung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Das Amtsgericht Nordhorn hat einen 32-jährigen Mann wegen Brandstiftung und versuchter schwerer Brandstiftung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Das teilt das Gericht mit. Dem 32-Jährigen war vorgeworfen worden, im Juli 2023 eine Altpapiertonne in einem Schuppen auf dem Grundstück eines Mehrfamilienhauses angezündet zu haben. In dem Haus soll seine von ihm getrennt lebende Ehefrau leben. Zudem soll er die Frau bedroht haben. Die Strafe ist für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt.
Verfüllungsarbeiten an der ehemaligen Gasproduktionsbohrung in Rütenbrock beginnen kommende Woche
In der kommenden Woche beginnen in Rütenbrock die Verfüllungsarbeiten an der ehemaligen Gasproduktionsbohrung „Rütenbrock 8Za“. Wie die Stadt Haren mitteilt, sollen die Arbeiten voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein. Nach Abschluss der Arbeiten beginnt das Unternehmen Harbour Energy die Verfüllung der Gasproduktionsbohrung „Rütenbrock 9Z“ in Altenberge. Es werden Vorkehrungen getroffen, um die Lärmbeeinträchtigung zu minimieren. Harbour Energy plant in den kommenden Jahren die Rekultivierung für die Nachnutzung der ehemaligen Förderplätze.
TenneT errichtet acht Masten für Stromleitung von Dörpen nach Wesel
Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT errichtet im Rahmen des Baus einer 380-kV-Stromleitung von Dörpen bis nach Wesel am Niederrhein acht Masten zwischen Haren und Meppen. Wie der Übertragungsnetzbetreiber mitteilt, hatte TenneT die Baugenehmigung Ende 2024 erhalten. Anfang des Jahres wurde mit bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen. Nun sollen die Wege ausgebaut, erste Fundamente gegründet und Mastteile angeliefert und vormontiert werden. Die Leiterseile sollen im Spätsommer oder Frühherbst eingezogen werden. Ende des Jahres soll die Leitung dann in den Betrieb gehen können. Die restlichen rund 150 Kilometer der Versorgungsleitung zwischen Meppen und Wesel übernimmt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion. Die gesamte Leitung soll voraussichtlich 2027 in Betrieb gehen.
Bahnübergang Bienerfeldstraße in Lingen ab Dienstag gesperrt
Zwischen dem kommenden Dienstag (18. März), 7 Uhr, und kommendem Donnerstag, 10 Uhr, ist in Lingen der Bahnübergang Bienerfeldstraße voll gesperrt. Darauf weist die Stadt hin. Grund sind Gleisbauarbeiten. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger besuchen Darmer Bürgerempfang
Rund 200 Bürgerinnen und Bürger haben am vergangenen Wochenende den Darmer Bürgerempfang besucht. Wie der Ortsrat Darme mitteilt, wurden unter anderem die Einrichtung des “WaldLernReviers” als herausragende Maßnahme, die fortschreitenden Planungen zur Neugestaltung der Ortsmitte sowie die Festlegung neuer Wohnbaugebiete thematisiert. Zudem hat es einen Einblick in den Rückbau des Kernkraftwerks Emsland (KKE) und künftige Vorhaben zum Thema Wasserstoff gegeben. Im Rahmen des Bürgerempfangs wurde der Bürgerpreis an Heinrich Weßling für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement, insbesondere im Heimat- und Schützenverein, verliehen.
Lara Evers fordert klares Konzept der Ganztagsschulen
Die emsländische CDU-Landtagsabgeordnete Lara Evers fordert ein klares Konzept und eine ausreichende Finanzierung von Ganztagsschulen. Das geht aus einer Mitteilung der Abgeordneten hervor. Das Niedersächsische Kultusministerium müsse verbindliche Rahmenbedingungen festlegen. Dies sei notwendig, damit Schulen Konzepte erarbeiten und den Rechtsanspruch ab 2026 gewährleisten können. Hintergrund ist, dass ab dem 1. August 2026 alle Erstklässlerinnen und Erstklässler in Niedersachsen Anspruch auf täglich acht Stunden Unterricht und Betreuung in der Schule haben sollen. Viele Schulen, Städte und Gemeinden hätten Sorge, dass dies nicht umgesetzt werden könne, so Evers. Der Klassenbildungserlass müsse dahingehend angepasst werden.
Premiere in der Ablammzeit: Drillinge in der Moorschäferei Füchtenfeld
Veranstaltungen im Kulturzentrum Alte Weberei in Nordhorn im März
Özcan Coşar sucht am Samstag in Lingen nach dem großen Glück
Leck an LKW auf Autobahnrastplatz in Wietmarschen
Feuerwehr und Polizei mussten gestern zu einem Einsatz auf dem Rastplatz Ems-Vechte Ost an der A31 bei Wietmarschen ausrücken. Wie die Polizei mitteilt, meldete ein LKW-Fahrer gegen 13:10 Uhr ein Leck an seinem mit Wasserstoff befüllten Auflieger. Die Einsatzkräfte räumten den Rastplatz und trennten die Sattelzugmaschine vom Auflieger. Durch ein spezielles Techniker-Team erfolgte eine kontrollierte Entlüftung. Der Rastplatz wurde gegen 21:20 Uhr wieder freigegeben. Es bestand keine Gefahr für Menschen oder Umwelt.
Autofahrer mit 2,61 Promille fährt in Engden gegen Baum
In Engden hat ein alkoholisierter Autofahrer gestern Abend einen Unfall verursacht. Nach Polizeiangaben befuhr der 60-jährige Autofahrer gegen 18:10 Uhr die Schüttorfer Straße in Richtung Emsbüren. Er kam von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,61 Promille. Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei stellte seinen Führerschein sicher. Es entstand ein Sachschaden von rund 5200 Euro.
Zwei Menschen bei Auffahrunfall in Lingen verletzt
Bei einem Unfall in Lingen sind gestern zwei Menschen verletzt worden. Wie die Polizei mitteilt, befuhren vier Autos die Kurt-Schumacher-Brücke in Richtung Schwedenschanze. Aufgrund einer roten Ampel mussten drei Autos anhalten. Eine nachfolgende 32-jährige Autofahrerin erkannte dies vermutlich zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Auto einer 26-Jährigen auf. Das Auto der 26-Jährigen wurde daraufhin auf ein vorausfahrendes Auto und dieses wiederum auf ein weiteres Auto geschoben. Die 32-Jährige und die 26-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Brand bei Recycling-Firma in Papenburg
In Papenburg ist in der Nacht zu heute die Filteranlage einer Recycling-Firma an der Seeschleusenstraße in Brand geraten. Nach Polizeiangaben wurde ein Mitarbeiter bei dem Versuch, das Feuer zu löschen, leicht verletzt. Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort, um den Brand zu löschen. Es entstand ein Sachschaden von rund 2000 Euro. Wie es zu dem Brand kam, ist zunächst noch unklar.
Wintergartenüberdachung in Nordhorn in Brand geraten
An einem Haus in Nordhorn ist gestern eine Wintergartenüberdachung in Brand geraten. Wie die Polizei mitteilt, wurden Feuerwehr und Polizei gegen 17:10 Uhr zu dem Feuer an dem Haus an der Elisabethstraße gerufen. Ein 14-jähriger Bewohner wurde beim Versuch, das Feuer zu löschen, leicht verletzt. Die Feuerwehr löschte den Brand. Die Hausfassade sowie der Wintergarten und ein großes Fenster wurden beschädigt. Die Höhe des Sachschadens beläuft sich auf rund 15 000 Euro.
Als falsche Ärztin ausgegeben: Urteil im Prozess gegen 23-Jährige am Montag erwartet
Im Prozess gegen eine 23-jährige Angeklagte, die sich unter anderem im Ludmillenstift in Meppen als angebliche Ärztin ausgegeben und Menschen behandelt hat, wird am kommenden Montag vor dem Landgericht Osnabrück ein Urteil erwartet. Die Staatsanwaltschaft wirft der Angeklagten gewerbsmäßigen Betrug, gewerbsmäßige Urkundenfälschung, Missbrauch von Berufsbezeichnungen und gefährliche Körperverletzung vor. Sie soll sich mit gefälschten Unterlagen an Kliniken in Meppen und Debstedt (Landkreis Cuxhaven) beworben haben, ohne ein Medizinstudium abgeschlossen zu haben. In Meppen soll sie zumindest an sieben Patienten eigenständig tätig geworden sein. Die Frau hat bereits eingeräumt, sich als Ärztin ausgegeben zu haben. Sie bestritt jedoch, die Urkunde beschafft zu haben. Sie habe nach eigenen Angaben unter Druck ihres damaligen Lebensgefährten gehandelt. Dieser bestritt die Vorwürfe.