Die Stadtentwässerung Lingen hat ihre neue Homepage veröffentlicht. Die Seite bietet unter anderem vielfältige Informationen zu Organisationsstrukturen, zu Ansprechpartnern, zur Entwicklung der Stadtentwässerung, den Betrieb von Kanalnetz und Kläranlage sowie Gebühren und weiteren Themen. Das teilt die Stadt Lingen heute mit. Wer mehr darüber erfahren möchte, was mit dem Abwasser geschieht, sobald es im Abfluss verschwunden ist, kann sich gerne an die Stadtentwässerung Lingen wenden. Mit Führungen über die Kläranlage kann man sich anschaulich ein Bild über den Weg des Abwassers machen und interessante Einblicke in die vielfältige und wichtige Arbeit der Stadtentwässerung gewinnen. Weitere Details findet ihr auf www.stadtentwaesserung-lingen.de .
Schule und historischer Bahnhof mit Farbe beschmiert
Zwischen dem 18. März, circa 16 Uhr, und dem 19. März, 9 Uhr, wurde in Haselünne eine Wand der Bödiker Oberschule mit Farbe beschmiert. Die Oberschule an der Kolpingstraße wurde von Unbekannten mit schwarzer Farbe bemalt. Das Meldet die Polizei heute. Dadurch ist ein nicht unerheblicher Schaden entstanden. Auch das historische Bahnhofsgebäude in Haselünne wurde in der Zeit zwischen Freitag und Dienstag mit Farbe beschmiert. Da beide Tatorte nicht weit voneinander entfernt sind, wird ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen. Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Johannesschule Lingen – Erweiterung und Sanierung beginnt nach Ostern
Die Baumaßnahmen an der Johannesschule in Lingen beginnen. Am Dienstag, den 02. April, das Schulgebäude auf der Seite zur Schützenstraße um einen Musikraum erweitert und der eingeschossige Teil der Schule um eine weitere Etage aufgestockt werden, meldet die Stadt Lingen in einer Mitteilung. Bereits im Juni vergangenen Jahres ist die Johannesschule für die Zeit der Baumaßnahme in das Gebäude des ehemaligen VHS-Forums an der Straße zum Neuen Hafen umgezogen. Alle Schülerinnen und Schüler werden mit Bussen vom Standort Johannesschule zum Ausweichstandort und wieder zurückgebracht. Derzeit befindet sich der Busein- und -ausstieg im Bereich der Busschleife in der Schützenstraße. Für die Zeit des Umbaus wird der Ein- und Ausstieg auf die Seite der Karlstraße verlegt. Um ein sicheres Ein- und Aussteigen der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, werden die Schulparkplätze entlang der Karlstraße gesperrt. Diese stehen während der gesamten Bauphase nicht als Parkplätze zur Verfügung. Darüber hinaus werden in der Karlstraße temporär beidseitige Halteverbotszonen eingerichtet. Ende des zweiten Quartals 2025 soll die Maßnahme fertiggestellt sein.
Stadt Nordhorn appelliert an Hauseigentümer – Vermehrt Probleme in Schmutzwasserkanalisation
In den vergangenen Monaten ist es in der Stadt Nordhorn vermehrt zu Problemen in der Schmutzwasserkanalisation gekommen. Die Pumpstationen in verschiedenen Stadtteilen waren immer wieder überlastet, so heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Nordhorn. Daher bittet die Stadt die Hauseigentümer die gesetzten Falschanschlüsse zu beseitigen. Eine der Hauptursachen für dieses Problem liegt daran, dass immer mehr Menschen eindringendes Grundwasser in ihren Kellern in die Schmutzwasserkanalisation leiten. Dies sei aus gutem Grund nicht erlaubt, erklärt die Stadt Nordhorn. Die Einleitung von Grund-, Drainagen-, und Regenwasser in die Schmutzwasserkanalisation ist nicht zulässig, weil die Anlagen dafür nicht ausgelegt seien. Die anhaltenden Regenfälle der vergangenen Wochen und Monate haben in der Grafschaft und auch in Nordhorn zu Hochwasser und hohen Grundwasserständen geführt. Viele Kellerräume wurden von eindringendem Grundwasser bedroht. Die Ursache hierfür liege in der Regel darin, dass die Kellerwandungen und Sohlen gegen das hoch anstehende und drückende Grundwasser keine ausreichende Dichtigkeit aufweisen. Weitere Ursachen für eindringendes Grundwasser können undichte Mauerdurchführungen oder auch tief liegende Kellerlichtschächte sein.
Bäckereifahrzeug in frühen Morgenstunden ausgeraubt
Am Montag Früh gegen 5.00 Uhr haben Unbekannte in Börger ein Auslieferungsfahrzeug einer Bäckerei ausgeraubt. Zu dieser Zeit befand sich das Fahrzeug und der 23-jährige Fahrer an der Breddenberger Straße. Laut Polizei, wurde der Fahrer beim Ausladen von den Unbekannten angegriffen, daraufhin kam er zu Fall und verletzte sich leicht. Die Täter stahlen mehrere tausend Euro Bargeld aus dem Wagen und konnten fliegen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.
Heimspiel: SC Spelle-Venhaus gegen FC Eintracht Norderstedt
Fußball-Regionalligist SC Spelle-Venhaus erwartet am Donnerstag den FC Eintracht Norderstedt. In den vergangenen beiden Spielen haben die Schwarz-Weißen einen Rückstand egalisiert und dabei Selbstvertrauen gewonnen, so heißt es in er Pressemitteilung des Vereins. Norderstedt ist ein nicht zu unterschätzender Gegner, den die Mannschaft hat nach zwischenzeitlich acht sieglosen Spielen in Serie zuletzt die Trendwende geschafft gegen Weiche Flensburg und Eimsbüttel. Das Heimspiel in Spelle findet Donnerstag gegen FC Eintracht Norderstedt um 19.30 Uhr im Getränke Hoffmann Stadion statt.
In Papenburg Wagen beschädigt – Verursacher wird gesucht
Ein Auto wurde am Montag zwischen 15.30 und 23.00 Uhr auf einem Parkplatz in Papenburg beschädigt. Der beschädigte Wagen war weiß und an der Straße Splitting rechts abgestellt, das meldet die Polizei. Da der Verursacher seine Fahrt trotzdem fortsetzte ohne sich um den Schaden zu kümmern, bittet die Polizei um Hinweise. Ein Schaden von etwa 1500 Euro ist dabei entstanden.
Neue Fördermittelmanagement-Stelle in der Samtgemeinde Spelle bewilligt
Die Samtgemeinde Spelle bekommt eine Fördermittelmanagement-Stelle. Das hat die Samtgemeinde mitgeteilt. Gefördert wird die Einrichtung einer solchen Stelle vom Land Niedersachsen im Rahmen des Programms „Zukunftsräume Niedersachsen“. Der Fokus des Programms liegt auf dem Einwerben und Abrechnen von Fördermitteln für die Aufwertung der Ortskerne und Ortszentren. Die Samtgemeinde Spelle hatte sich im vergangenen Jahr um die Einrichtung und Förderung dieser Stelle beworben und eine Zusage erhalten. Dadurch könne die Samtgemeinde stärker von Förderprogrammen profitieren und diese für Projekte in der Samtgemeinde nutzbar machen, so Spelles Samtgemeindebürgermeister Matthias Sils in einer Mitteilung. Die Förderung für die Samtgemeinde beträgt rund 62.000 Euro und hat eine Laufzeit von 18 Monaten.
Foto (c) Samtgemeinde Spelle
Junglandwirte für Uganda-Austauschprogramm gesucht
Die Schorlemer Stiftung sucht noch bis Sonntag junge Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau für ihr Uganda-Austauschprogramm. Darauf hat der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, hingewiesen. Im vergangenen Jahr hatte der Student der Agrarwissenschaften, Jan Pollmann aus Lingen, mehrere Monate an dem Programm auf einer Farm im ostafrikanischen Uganda teilgenommen. Das Programm der Schorlemer Stiftung wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ gefördert. Es beginnt im August und dauert bis Oktober. Fahrt-, Flug- und Versicherungskosten sowie die Teilnahme an Seminaren werden durch die Förderung übernommen. Interessierte können sich bei der Schorlemer Stiftung oder im Abgeordnetenbüro von Albert Stegemann melden.
Weitere Informationen gibt es hier: www.schorlemer-stiftung.de/uganda
Foto (c) Büro Albert Stegemann
Neuer Funkmast in Ohne stopft Funkloch in der Mobilfunkabdeckung
Ostern 2024 – Das läuft auf der ems-vechte-welle
Umwelttipp: Eierschalen weiter verwenden
Mehrere Einbrüche im Emsland und der Grafschaft Bentheim
Die Polizei hat im Emsland und in der Grafschaft Bentheim in den vergangenen Tagen mehrere Einbrüche registriert. In Haselünne sind Unbekannte zwischen Montagabend um 18.00 Uhr und gestern Morgen um 7.00 Uhr in einen Kindergarten am Holzbaumweg eingebrochen. Sie durchsuchten die Räume und nahmen unter anderem einen Laptop mit. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. In Sögel sind Einbrecher in ein Ferienhaus an der Straße Am Hasefeld eingedrungen. Beute haben sie nach ersten Erkenntnissen nicht gemacht. In Vrees sind Unbekannte zwischen Montagabend um 19.45 Uhr und Dienstagmorgen um 6.00 Uhr in ein Bürogebäude an der Straße Lehmkuhlen eingebrochen. Sie stahlen unter anderem eine Tasche mit Geld. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund 4.000 Euro. Und in Getelo haben Unbekannte zwischen dem 13. und 19. März bei einem Einbruch in eine Werkstatt an der Ringstraße einen Werkzeugkoffer gestohlen. Hier wird der Schaden auf etwa 800 Euro geschätzt. In allen Fällen sucht die Polizei Zeugen.
Mofa aus Carport in Haren gestohlen
In Haren haben Diebe zwischen dem vergangenen Freitag und gestern ein Mofa gestohlen. Das Mofa stand unter einem Carport an der Landegger Straße. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.
8000 Euro-Spende für aufopfernden Einsatz beim Hochwasser für die Feuerwehren Dörpen, Dersum, Heede und Kluse
Die Feuerwehren Dörpen, Dersum, Heede und Kluse haben jeweils eine Spende in Höhe von 2000 Euro von der Schomaker-Stiftung und der gleichnamigen Stiftungsfamilie erhalten. Das hat die Feuerwehr der Samtgemeinde Dörpen mitgeteilt. Die 8000-Euro-Spende setzt sich zusammen aus einem 5000-Euro-Ertrag aus dem Stiftungsvermögen sowie 3000 Euro aus privaten Mitteln der Stiftungsgründer Wilhelm und Monika Schomaker. Der Vorstand der Schomaker-Stiftung würdigt mit der Spende den aufopfernden Einsatz der ehrenamtlichen Einsatzkräfte beim Hochwasser im vergangenen Dezember. Jeder Bürger in der Samtgemeinde Dörpen habe mitbekommen, was die Einsatzkräfte von Heiligabend bis ins neue Jahr geleistet hätten, so der Stifungsvorsitzende Johannes Jansen. Die Stiftung schüttet jedes Jahr 20.000 Euro bis 35.000 Euro an bedürftige Einzelpersonen und Familien, aber auch Gruppen, Vereine und Einrichtungen aus.
Foto (c) Jens Sievers
24-jähriger Mann aus Lengerich wegen Vergewaltigung und vorsätzlicher Körperverletzung zu Bewährungsstrafe verurteilt
Ein 24-jähriger Angeklagter aus Lengerich ist vom Osnabrücker Landgericht wegen Vergewaltigung und vorsätzlicher Körperverletzung schuldig gesprochen worden. Das Gericht verurteilte den Mann zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr auf Bewährung. Das Amtsgericht Lingen hatte den 24-Jährigen im August vergangenen Jahres vom Vorwurf der Vergewaltigung freigesprochen. Das Osnabrücker Landgericht sah es aber als erwiesen an, dass der Mann in Spelle im November 2022 eine Frau vergewaltigt und vorsätzlich verletzt hat.
Zwei Jahre Freiheitsstrafe auf Bewährung wegen Steuerhinterziehung und Fälschung technischer Auzeichnungen für 47-jährige Papenburgerin
Eine 47-jährige Frau aus Papenburg ist vom Osnabrücker Landgericht wegen Fälschung technischer Aufzeichnung in 513 Fällen und wegen Steuerhinterziehung in 19 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt worden. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Frau soll als Geschäftsführerin eines Restaurants von Januar 2019 bis September 2020 die erzielten Umsätze aus dem Verkauf von Speisen und Getränken nicht vollständig und richtig in der Umsatzsteuervoranmeldung erklärt haben. Durch den Einsatz eines manipulierten Kassensystems soll die Angeklagte in mindestens 513 Fällen gezielt Umsätze storniert und geringere Beiträge beim zuständigen Finanzamt angegeben haben. Neben der Freiheitsstrafe auf Bewährung muss die 47-Jährige für die Kosten des Verfahrens aufkommen.
Aufbruch und Diebstahl aus Lieferfahrzeugen in Lingen und Meppen: Freiheitsstrafen für die Angeklagten
Das Landgericht Osnabrück hat einen 36-jährigen Mann wegen Diebstahls in neun Fällen sowie Beihilfe zum Diebstahl zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten verurteilt. In dem gleichen Verfahren wurde ein 40-jähriger Mann wegen Diebstahls zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten auf Bewährung verurteilt. Bei beiden Angeklagten ist außerdem die Einziehung von zum Teil hohen Geldbeträgen angeordnet worden. Den beiden Männern war vorgeworfen worden, im nordwestlichen Bundesgebiet Lieferfahrzeuge, die morgens Einzelhandelsgeschäfte anfahren, um sie mit Waren zu beliefern, aufgebrochen und die Tageseinnahmen mitgenommen zu haben. Zwischen Mai und August des vergangenen Jahres sollen die beiden Angeklagten in Lingen und Meppen dadurch rund 70.000 Euro erbeutet haben. Im Raum stand der Verdacht des Bandendiebstahls in 17 Fällen. Dem 36-Jährigen konnte die Beteiligung an neun Fällen nachgewiesen werden, der 40-Jährige wurde für drei Diebstähle sowie Beihilfe zum Diebstahl verurteilt.
Handel mit Betäubungsmitteln in Meppen? 25-Jähriger vor Amtsgericht Meppen
Heute muss sich ein 25-jähriger Angeklagter vor dem Amtsgericht Meppen wegen Handels mit Betäubungsmitteln in der Kreisstadt verantworten. Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft Osnabrück aus dem November vergangenen Jahres wirft dem Mann vor, in insgesamt 5 Fällen, Cannabis gekauft zu haben. Dies soll er im Zeitraum von Januar bis Februar 2022 teils selbst konsumiert und weiterverkauft haben. Durch den Weiterverkauf soll sich der 25-Jährige laut Staatsanwaltschaft eine nicht unerhebliche Einnahmequelle für seinen Lebensunterhaltes verschafft haben. Zu dem Termin ist auch eine Zeugin geladen.
Symbolbild
Junge Union Nordhorn spricht sich für Indoorhallen-Konzept auf dem Gelände der Eissporthalle Nordhorn aus
In der Debatte um die Nachnutzung des Geländes der Eissporthalle Nordhorn hat sich die Junge Union (JU) Nordhorn klar positioniert. Der CDU-Nachwuchs hat sich für das Konzept ausgesprochen, das sich am Freizeit- und Sportangebot orientiert, unter anderem durch eine Indoorhalle mit verschiedenen Sprung-, Lauf- und Kletterparcours-Anlagen. Der Öffentlichkeit sei stets suggeriert worden, dass das Gelände ausschließlich dem Sport gewidmet sei, so Nordhorns JU-Vorsitzender Kevin Döhe. Der Bebauungsplan sehe das auch ausdrücklich vor. Darum werde es für eine andere Nutzung keine JU-Stimmen geben, erklärt Döhe. Weil die JU aber auch seit Jahren darauf aufmerksam mache, dass in Nordhorn bezahlbarer und passender Wohnraum fehle, fordert die Jugendorganisation die Entscheidungsträger auf, sich mit dem Bewerber des Wohnkonzeptes für die Nachnutzung des Geländes der Eissporthalle zusammenzusetzen und einen anderen Standort zu finden, an dem das Konzept umgesetzt werden könne.