IHK startet Foto- und Videowettbewerb für Auszubildende

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim ruft Auszubildende zur Teilnahme am Foto- und Videowettbewerb zur Kampagne „Industrie ist Zukunft“ auf. Unter dem Motto „Ausbildung in der Industrie“ können Auszubildende mit dem Smartphone oder der Kamera Eindrücke aus ihrem Ausbildungsalltag festhalten. Im Vordergrund der Motive sollen Teamwork und Menschen in der Industrie stehen. Mit dem Wettbewerb sollen der Spaß an der Ausbildung und das Interesse an einem Ausbildungsberuf in der Industrie geweckt werden. Dotiert ist der Wettbewerb mit 1.000 Euro. Teilnahmeschluss ist der 15. Juni.

Foto (c) Pascal Eckbrett und Lena Hamerlik, ehemalige Auszubildende der Georg Utz GmbH in Schüttorf

Meppener Gymnasialkirche kann nach Sanierungsarbeiten ab dem 31. März wieder besucht werden

Nach aufwendigen Sanierungsarbeiten wird die Gymnasialkirche in Meppen ab dem 31. März an Sonn- und Feiertagen wieder geöffnet. Das hat die Stadt Meppen mitgeteilt. Die Kirche wurde zwischen 1743 und 1746 als Jesuitenkirche und Schulkirche des 1642 gegründeten Gymnasiums Meppen erbaut. In den vergangenen Jahren musste die Kirche notgedrungen geschlossen bleiben. Zunächst aufgrund der Corona-Schutzvorkehrungen, später wegen der umfangreichen Erneuerung der Heizungs- und Belüftungsanlage. Vor der pandemiebedingten Schließung hatte das denkmalgeschützte Bauwerk jeden Sonntag etwa 100 Besucher angelockt. Ab dem 31. August steht die Gymnasialkirche Besuchern sonntags sowie an Feiertagen von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr offen.

Foto (c) Landkreis Emsland

Ehemaliger Nordhorner Amtsrichter Ostwaldt verstärkt zukünftig den Bundesgerichtshof

Der ehemalige Nordhorner Amtsrichter Dr. Lars Ostwaldt verstärkt zukünftig den Bundesgerichtshof (BGH). Das hat das Niedersächsische Justizministerium mitgeteilt. Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann gratulierte Dr. Lars Ostwaldt zu seiner Wahl an den BGH. Gleichzeitig freue sie sich sehr, dass sich der Bundesrichterwahlausschuss für einen Niedersachsen entschieden habe. Das mache einmal mehr deutlich, auf welch hohem Niveau Richterinnen und Richter in Niedersachsen arbeiten, so Wahlmann. Seine Laufbahn hatte Dr. Lars Ostwaldt 2007 bei der Staatsanwaltschaft Osnabrück begonnen. Nach Stationen am Landgericht Oldenburg und an den Amtsgerichten Bersenbrück und Nordhorn war er ab Ende 2010 am Landgericht Osnabrück tätig. Nach einer Referententätigkeit im Niedersächsischen Justizministerium wurde Ostwaldt 2018 zum Richter am Oberlandesgericht Oldenburg ernannt.

Meldepflichtiges Ereignis im Atomkraftwerk Emsland: Druckluftventil im Notstromaggregat nach Störung ausgetauscht

Im Atomkraftwerk Emsland sind Schäden an einer Einrichtung des Sicherheitssystems entdeckt worden. Das hat das Niedersächsische Umweltministerium heute mitgeteilt. Laut der Mitteilung sei an einem von zwei Druckbehältern eines Notspeisedieselmotors ein defektes Messstellenabsperrventil festgestellt worden. Infolgedessen war die angeschlossene Druckluftflasche entleert. Nach dem Erkennen des Schadens sei die Armatur getauscht und die Druckluftflasche wieder gefüllt worden. Weil jeder Notspeisedieselmotor über zwei Druckluftbehälter verfüge und im Bedarfsfall bereits einer ausreichen würde, war die Einsatzfähigkeit zu jeder Zeit gegeben gewesen. Auf den bestimmungsmäßigen Nachbetrieb der Anlage hatte die Störung demnach keine Auswirkung. Das Umweltministerium sei von der Betreiberin des Atomkraftwerkes fristgerecht über das meldepflichtige Ereignis informiert worden.

Finanzkontrolle Schwarzarbeit leitet nach Baustellenkontrollen in der Region neun Strafverfahren ein

Bei Baustellenkontrollen haben Beamte des Hauptzollamtes Osnabrück in ihrem Zuständigkeitsbereich gestern neun Strafverfahren eingeleitet. Die Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit erstreckten sich über die Regionen Osnabrück, Nordhorn, Vechta und Diepholz. Überprüft wurden 357 Personen. Neun der angetroffenen ausländischen Arbeitnehmer hatten keine gültige Arbeitserlaubnis. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Daneben stellten die Ermittler noch 42 Sachverhalte fest, die weitere Prüfungen erfordern. In 15 Fällen soll es um Betriebe gehen, die möglicherweise nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. In 23 Fällen besteht der Verdacht, dass gegen sozialversicherungspflichtige Meldepflichten verstoßen worden sei. Bei zwei weiteren Fällen gebe es Anhaltspunkte, dass bei der Beschäftigung von Ausländern keine Arbeitsgenehmigung vorliegt oder eine Scheinselbständigkeit vorliege.

Hausfassade in Emsbüren mit Eiern beworfen

Unbekannte haben in der Nacht vom vergangenen Samstag auf Sonntag eine Hausfassade in Emsbüren mit Eiern beworfen. Laut Polizei wurde die Fassade durch die geplatzten Eier beschädigt. Betroffen ist ein Wohnhaus in der Straße „Auf dem Hügel“. Die Polizei sucht Zeugen.

Dr. Daniela De Ridder begrüßt Agrar-Maßnahmenpaket der Bundesregierung

Die Bundestagsabgeordnete Dr. Daniela De Ridder begrüßt das Maßnahmenpaket der Bundesregierung, das für mehr Tierwohl und Klimagerechtigkeit sorgen soll. Es zeige, dass die Bundesregierung die Belange der Landwirtinnen und Landwirte ernst nehme und den Agrardialog durch Lösungsstrategien begleite. Viele Themen, die sie mit Bäuerinnen und Bauern im Emsland und in der Grafschaft Bentheim diskutiert habe, würden endlich angegangen, so De Ridder in der Mitteilung. Zum Maßnahmenpaket gehört unter anderem, dass sich die Bundesregierung für die Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung für das Jahr 2024 einsetzen werde. Außerdem würden Alternative Antriebstechnologien und Steuererleichterungen geprüft. Mit der Wiedereinführung der einkommensteuerlichen Tarifglättung erhielten die Betriebe außerdem mehr Planungssicherheit, so die Bundestagsabgeordnete in der Mitteilung.

Auto zwischen Lathen und Wahn durch herabfallenden Bauschutt beschädigt

Die Polizei sucht den Fahrer eines LKW’s, der gestern zwischen Lathen und Wahn Bauschutt verloren hat. Wie die Polizei mitteilt, war der LKW gegen 14.18 Uhr auf der Sögeler Straße in Richtung Sögel unterwegs. Das Auto einer entgegenkommenden Audi-Fahrerin wurde durch Bauschutt, der vom LKW gefallen ist, beschädigt. Der LKW-Fahrer ist aber in Richtung Sögel weitergefahren, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Neben dem LKW-Fahrer sucht die Polizei weitere Zeugen des Unfalls.

Historische Funde aus Gildehaus im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg hat rund 300 Funde aus der Zeit der Neandertaler erhalten. Ein Großteil der Sammlung stammt aus Funden aus einer Sandgrube bei Gildehaus. Die Funde sind ein Geschenk von Dick Schlüter aus Enschede, dem ehemaligen Direktor des Naturhistorischen Museums in den Niederlanden. Er hatte die Objekte in einem Zeitraum von zehn Jahren in der Gildehauser Sandgrube entdeckt. Zur Sammlung gehören neben Steinwerkzeugen des Neandertalers auch Knochen von einem Höhlenlöwen und von einem Wassermaulwurf, wie das Museum heute mitgeteilt hat. Die Funde sollen nachweislich mehr als 40.000 Jahre alt sein und vom damals lebenden Neandertaler stammen. Nach Informationen der dpa sollen sie nun inventarisiert und digitalisiert werden. Besondere Stücke sind bis zum 28. April in der Dauerausstellung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg zu sehen.

Meppenerinnen und Meppener dürfen die eigene Stadt durch eine Zauberstabrallye entdecken

Als Zauberlehrling durch die Meppener Innenstadt zu laufen und irgendwelche Rätsel zu lösen, das klingt fast wie eine Version von Harry Potter in Meppen. In Wahrheit ist die Stadt-Rallye „Das magische Meppen“ aber eine Aktion, die vom Citymanagement der Stadt Meppen und von der Kreativagentur „Von und Zu“ aus Lingen organisiert wurde. Die Rallye wird durch das Programm „Zukunftsfähige Innenstädte & Zentren“ vom Bund gefördert. Bereits seit dem 9. Februar begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Meppen auf die Rätselsuche. Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich hat sich gestern ebenfalls auf Rätselsuche begeben und dabei auch einige Antworten über die „Zauberstabrallye“ erhalten:

Wochenserie: „Die Babyboomer gehen in Rente“ – Oliver Fok

„Die Babyboomer gehen in Rente” – so lautet der Titel dieser Wochenserie. Diese Generation scheint derzeit in aller Munde zu sein. Der Grund liegt darin, dass diese Bevölkerungsgruppe jetzt nach und nach in den Ruhestand geht. Das bedeutet, dass demnächst viele von ihnen fehlen werden, denn die nachfolgenden Generationen sind nicht so geburtenstark gewesen. Viele Babyboomer haben auch in unserer Region ihre Arbeitsbereiche stark geprägt. Mit fünf prägenden Personen aus dem Emsland hat sich Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam intensiv befasst. Heute stellt sie Oliver Fok, Museumsdirektor von Schloss Clemenswerth, vor:

Mittagsgespräch: Lingener Band YAYA feiert 35-jähriges Jubiläum

Zum 35-jährigen Jubiläum der Lingener Band YAYA und ihrem Jubiläumskonzert, das sie vor kurzem im Theaterpädagogischen Zentrum, kurz TPZ, in Lingen gespielt haben, wollen wir wissen, was YAYA ihr Jubiläum bedeutet. Darüber hat Anselm Henkel Ende Februar, noch vor ihrem Jubiläumskonzert, mit Theo Keuters und Bernd Ruping von den Lingenern Rock ’n’ Roll Urgesteinen YAYA gesprochen:

Stadt Meppen erinnert an Anleinpflicht für Hunde ab 1. April

Mit dem Beginn der Brut- und Setzzeit am 1. April gilt auch wieder eine Anleinpflicht für Hunde. Daran erinnert die Stadt Meppen. Frei laufende Hunde können die brütenden, aufziehenden oder gebärenden Wildtiere stören und so die Nachkommen gefährden. Die Stadt bittet deshalb alle Hundehalterinnen und -halter, die Anleinpflicht vom 1. April bis zum 15. Juli zu berücksichtigen. Die Leinenpflicht gilt sowohl in Waldflächen als auch innerhalb der bebauten Ortsteile. Wer seinem Hund einen ausgiebigen Auslauf gönnen möchte, kann dafür die Hundefreilauffläche im Bereich des früheren Bundeswehrbekleidungslagers nutzen.

Traditionsteam von Eintracht Nordhorn trifft in der 1. Runde des Ü40-Pokals auf Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen ist in diesem Jahr durch die fußballerische Leistung bei den meisten Fußballfans ein großes Thema. Die 1. Herrenmannschaft des Vereins hat mit bislang 38 Spielen ohne Niederlage in dieser Saison eine ganz besondere Leistung erzielt. Ein Pokalspiel vom SV Eintracht Nordhorn gegen Bayer Leverkusen klingt da doch etwas unwahrscheinlich. Aber genau so ein Pokalspiel gibt es am kommenden Samstag, um 15:30. Und zwar von den Traditionsteams der beiden Mannschaften. In der 1. Runde treffen die Ü40 Spieler der Nordhorner Eintracht im Blanke-Sportpark auf die Ü40 von „Bayer 04“. Warum die beiden Teams dabei ein Spiel auf Augenhöhe erwartet, hat Ems-Vechte-Welle-Volontär Justin Ullrich von Eintracht Nordhorn Trainer Jochen Philipp erfahren:

Werkzeuge aus Sprintern und Lkw im nördlichen Emsland gestohlen

Unbekannte haben in den vergangenen Tagen im nördlichen Emsland Werkzeuge aus zwei Sprintern und einem Lkw gestohlen. In Rastdorf haben sich Einbrecher zwischen Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr und gestern Morgen gegen 6:30 Uhr mit Gewalt Zutritt zu einem Sprinter verschafft. In derselben Nacht verschafften sich Täter auf einem Hof an der Birkenallee auch Zugang zu einem Lkw. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt, wird von der Polizei ermittelt. In der Straße Hoher Esch in Dörpen haben Unbekannte im selben Zeitraum einen Mercedes-Benz aufgebrochen. Neben Werkzeugen nahmen die Täter auch weitere Materialien mit. In allen Fällen sucht die Polizei nach Zeugen.

Roller in Quendorf abgebrannt

In Quendorf ist gestern Morgen ein Roller abgebrannt. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 6 Uhr im Bereich der Straße Am Vechtetal aus. Wie es zu dem Brand kam und wem der Roller gehört, ist noch unklar. Die Polizei bittet um Hinweise.

Stadt Meppen unterstützt “Earth Hour” 2024

Die Stadt Meppen unterstützt auch in diesem Jahr wieder die sogenannte “Earth Hour”. Die vom WWF 2007 ins Leben gerufene Klima- und Umweltschutzaktion findet am Samstag (23. März) in der Zeit von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr statt. In dieser Stunde werden bekannte Bauzeichen und Wahrzeichen, wie das Brandenburger Tor oder der Big Ben, nicht beleuchtet. In Meppen sollen die Lichter am Rathaus und an der Rentei ausgeschaltet werden. Die Stadt hatte sich bereits in der Vergangenheit regelmäßig an der “Earth Hour” beteiligt.

Weitere Informationen zu “Earth Hour” gibt es hier.

Rund 60 junge Menschen stellen sich Medizinertest-Simulation im Meppener Kreishaus

Seit dem Sommersemester 2020 muss ein fachspezifischer Eignungstest zwingend bei der Vergabe von Studienplätzen für Medizin zwingend berücksichtigt werden. Um ihre Chancen im Zulassungsverfahren für einen Studienplatz zu verbessern, können Studieninteressierte für das Fach Medizin freiwillig an dem sogenannten „Test für medizinische Studiengänge“, kurz TMS, teilnehmen. Geläufig ist auch die Bezeichnung Medizinertest. In diesem Jahr wird der mehrstündige TMS bundesweit zentral im Mai und November durchgeführt. Im Meppener Kreishaus konnten Studieninteressierte am Dienstag zur eigenen Vorbereitung an einer kostenlosen Simulation des Tests teilnehmen. Angeboten wurde die ganztägige Testsimulation von der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein des Landkreises Emsland in Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit in Nordhorn. Anselm Henkel berichtet:

Popov-Trio bleibt auch in der kommenden Saison beim SC Spelle-Venhaus

Die drei Popov-Bürder Artem, Anton und Jan werden auch in der kommenden Saison für den Fußball-Regionalligisten SC Spelle-Venhaus spielen. Das hat der Verein mitgeteilt. In der laufenden Saison spielen die Brüder erstmals gemeinsam im Herrenbereich. Artem Popov gehört zu den erfahrenen Spielern beim SC Spelle-Venhaus. Für den Verein ist der heute 27-Jährige schon seit 21 Jahren aktiv. In 151 Pflichtspielen hat der offensive Mittelfeldspieler 23 Tore geschossen. Der 22-jährige Anton Popov hat von den Minikickern bis zur E-Jugend beim SCSV gespielt. Nach Stationen beim FC Eintracht Rheine und der JSG Obergrafschaft ist der Mittelfeldspieler 2016 zurückgekehrt. In der aktuellen Regionalliga-Saison hat er 20 Spiele bestritten, davon zwölf von Anfang an. Jan Popov hat in seinem ersten Herrenjahr drei Partien in der Regionalliga bestritten. Spielpraxis sammelte der 19-jährige Mittelfeldakteur aber auch bei der U23 in der Bezirksliga.

Foto © SC Spelle-Venhaus/Uli Mentrup

IG BAU informiert: Ab sofort neuer Mindestlohn für Dachdecker

Für Dachdecker im Emsland und der Grafschaft Bentheim gilt ab sofort ein neuer Mindestlohn. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) im Bezirk Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hin. Demnach gilt für Gesellen ein Mindestlohn von 15,60 Euro die Stunde. Ungelernte Arbeitskräfte bekommen einen Stundenlohn von mindestens 13,90 Euro. Der Mindestlohn ist allgemeinverbindlich, erklärt Herbert Hilberink, stellvertretender Bezirksvorsitzender der IG BAU. Mit dem neuen Mindestlohn solle dem Lohndumping auf dem Dach demnach einen Riegel vorgeschoben werden. Zu Beginn des kommenden Jahres steigt der Mindestlohn noch mal und liegt dann bei 16 Euro. Insgesamt gibt es im Emsland und der Grafschaft Bentheim 51 Dachdeckerbetriebe mit aktuell rund 480 Beschäftigten.

IHK-Unternehmensbarometer: Betriebe erkennen Vorteile der EU, fordern aber auch Reformen

Die regionalen Unternehmen fordern deutliche Verbesserungen der EU-Politik, sehen aber auch den klaren Mehrwert in der EU. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Unternehmensbarometers der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim. Knapp zwei Drittel der befragten Unternehmen gaben demnach an, dass die Attraktivität der EU als Unternehmensstandort in den vergangenen fünf Jahren gesunken sei. Als größtes Problem wurde die Bürokratie wahrgenommen. Neben dem Abbau von Bürokratie sollte nach Ansicht einer deutlichen Mehrheit der regionalen Betriebe die Sicherstellung der Energieversorgung sowie der Schutz vor digitalen und analogen Angriffen nach der EU-Wahl ganz oben auf der Agenda stehen. In den Vorteilen des Binnenmarkts und der gemeinsamen Währung sehen eine große Mehrheit der Betriebe einen konkreten Nutzen. Darüber hinaus gilt die EU in den Unternehmen als wichtiger Stabilitätsanker. Auch einheitliche EU-Normen und Standards wurden mehrheitlich positiv bewertet.

Programm