Bernd-Carsten Hiebing erhält die Ehrenbürgerschaft der Stadt Haren

Die Stadt Haren hat Bernd-Carsten Hiebing gestern Abend mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Haren gewürdigt. Der 72-jährige CDU-Politiker war 50 Jahre lang regional und überregional in der Politik und wurde für seine Verdienste für das Wohl der Einwohner und Bürger geehrt. Der Rat der Stadt Haren hatte in seiner Sitzung am 20. Dezember beschlossen, den langjährigen Kommunalpolitiker für seine ehrenamtlichen Leistungen zu würdigen. Im Rahmen eines Festaktes wurde Bernd-Carsten Hiebing von Bürgermeister Markus Honningfort die Ehrenbürgerurkunde verliehen. Dabei waren über 100 Gäste anwesend. Mehr Informationen zu der Veranstaltung erhaltet ihr am Dienstag in unserem regionalen Programm „Durch den Tag“.

Foto © Stadt Haren

SPD Lingen ruft zu Kundgebungen auf dem Marktplatz auf

Die SPD in Lingen ruft zur Teilnahme an Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes am 1. Mai auf, um für bessere Arbeitsbedingungen und eine Stärkung von Tarifbindung und Mitbestimmung Flagge zu zeigen. Die SPD-Lingen teilt mit, dass sie sich wie der Deutsche Gewerkschaftsbund für eine Steigerung der Tarifbindung einsetzt. Ohne Tarifvertrag würden Beschäftigte nach Untersuchungen des WSI fast eine Stunde pro Woche mehr arbeiten und würden im Schnitt 11 Prozent weniger Gehalt erhalten. Die Kundgebung findet am 1. Mai um 10:15 auf dem Lingener Marktplatz statt.

20-jähriger Rückraumspieler Luke Stricker verstärkt die HSG Nordhorn-Lingen

Der 20-jährige Rückraumspieler Luke Stricker aus Lohne verstärkt die HSG in der neuen Saison. Der Handballverein teilt mit, dass Luke Stricker schon zwei Spielzeiten für die U19 der HSG und ein halbes Jahr für die zweite Mannschaft der HSG in der Landesliga spielte. Im Januar 2022 wechselte er zum Oberligisten TuS Haren und half dabei, dort den Klassenerhalt zu schaffen. Danach spielte er für den viertklassigen HBV Jena 90. Nach einem Jahr in Thüringen kommt der 20-jährige Handballer nun zurück zur HSG. Neben seinem „Wir werden ihm die nötige Zeit geben und trauen ihm aber, wenn er weiter hart und fokussiert an sich arbeitet, den nächsten Schritt zu, auch wenn dies ein großer sein wird. Wenn er weiter so ehrgeizig und zielstrebig für seine Entwicklung arbeitet, dann könnte demnächst tatsächlich der nächste Spieler aus der Region für uns auflaufen“, so HSG-Trainer Daniel Kubeš.

Foto © HSG Nordhorn-Lingen

17 Millionen Euro: Geschäftsbereich Lingen der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr stellt Bauprojekte vor

Im Geschäftsbereich Lingen der niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr können in diesem Jahr 17 Millionen Euro verwendet werden. Zu dem Geschäftsbereich Lingen zählen die Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Cloppenburg. Nach Angaben der Landesbehörde wurden in den Geschäftsbehörden in 2022 bereits Aufträge erteilt, bei denen die Mittel jedoch erst in 2023 ausgabenwirksam werden. Für die Erhaltung von Bauwerken wie zum Beispiel dem Neubau der Emsflutmuldenbrücke in Rhede werden in diesem Jahr alleine rund sieben Millionen eingebunden. Für Fahrbahnerhaltung und Radwegerhaltung sind bereits rund drei Millionen beauftragt worden. Für die Fortführung von Maßnahmen im Ortsdurchfahrten-Programm sind bereits circa 2,7 Millionen Euro gebunden. Eine weitere Million ist für den Bereich Ausstattung, Schutzplankenprogramm sowie Markierungsarbeiten eingeplant. Im Ortdurchfahrtenprogramm werden unter anderem auch die Ortsdurchfahrten in Wietmarschen, Emlichheim und Geeste in Angriff genommen.

Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit” noch bis zum 24. Mai im Lingener Rathaus zu sehen

Im Rathausfoyer ist momentan bis zum 24. Mai noch die Ausstellung „Vor Ort für globale Gerechtigkeit” zu sehen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass das Projekt zeigt, wie Globalisierung unseren Alltag prägt und Entwicklungspolitik gemacht wird. Die Ausstellung besteht aus sechs Stationen. Dazu zählen vier Türme mit den Themen Bildung, Klimawandel, Landwirtschaft und Welthandel sowie eine Einführung und ein Mitmachturm. Die Ausstellung wurde vor acht Jahren erstellt und 2019 aktualisiert. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Strukturen aufzubauen und zu etablieren, die den fairen Handel und die faire Beschaffung in der Lingener Stadtverwaltung strategisch unterstützen. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des neuen Rathauses zu sehen.

Foto © Stadt Lingen

Papenburg will klimaneutral werden

Papenburg will klimaneutral werden. Die Stadt teilt mit, dass sich das nicht zuletzt aus den zunehmenden Folgewirkungen der voranschreitenden Klima- und Energiekrise ergebe. Es soll eine Entwicklungsstrategie erarbeitet werden, damit Papenburg schnellstmöglich den Status der Klimaneutralität erreichen kann. Durch den Wandel soll die ganze Stadtgesellschaft durch eine lebenswertere Stadt und in finanzieller Hinsicht profitieren. Die Stadtverwaltung prüft deshalb derzeit unter anderen Optionen zur Gründung einer kommunalen Energiegemeinschaft. Diese Energiegemeinschaft soll ein Forum bilden, das Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken, Bürgerinnen und Bürger, sowie Unternehmen zusammenführen soll. Dabei sollen die notwendigen Ressourcen zur Umsetzung der Energiewende freigesetzt werden. Für die Mitglieder der Gemeinschaft ergebe sich die Möglichkeit, von der Energiewende auch wirtschaftlich zu profitieren. Das ginge beispielsweise durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen oder direkten Investitionen.

Die Stadt Papenburg lädt Bürgerinnen und Bürger am 2. Mai um 17 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung des Klima- und Umweltausschusses in die Stadthalle ein, um sich über den aktuellen Stand der Prüfung und den weiteren Fortgang zu informieren.

Junge E-Scooter-Fahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall zwischen einem Auto und einer jungen E-Scooter-Fahrerin ist in Nordhorn gestern Nachmittag eine Teenagerin verletzt worden. Nach Angaben der Beamten war ein unbekannter Autofahrer gestern Nachmittag gegen 15:20 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Denekamp unterwegs. Als er auf den Parkplatz eines Discounters abbog, übersah er die 16-jährige E-Scooter-Fahrerin. Diese war auf dem Radstreifen unterwegs. Bei dem Zusammenstoß wurde die Jugendliche leicht verletzt. Der Autofahrer fuhr davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Übergriff auf Frau in Lingen – Polizei sucht weiterhin Zeugen

Nach einem Übergriff auf eine Frau in Lingen sucht die Polizei weiterhin nach Zeugen. Wie die Beamten mitteilen, kam es am 14. April gegen 17 Uhr in der Kardinal-von-Galen-Straße in Höhe einer Turnhalle zu der Tat. Bei dem Täter handelt es sich um einen 17 bis 20 Jahre alten, schlanken Mann mit blonden Haaren. Er soll etwa 1,80 m groß sein. Am vergangenen Sonntag erkannte das Opfer den Mann bei einem Spaziergang in Lingen wieder. Er war zu diesem Zeitpunkt auf dem Geh- und Radweg zwischen der Eschstraße und dem Brockhauser Weg unterwegs. Die Frau konnte beobachten, wie ein Mann und zwei Frauen mit dem Rad an dem Mann vorbeifuhren. Nach Angaben der Frau kam es zwischen diesen drei Personen und dem Täter zu einem kurzen Gespräch. Die drei Radfahrenden und weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Sanierungsarbeiten am Lingener Universitätsplatz abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten am Lingener Universitätsplatz sind nach rund sechs Monaten abgeschlossen. Wie die Stadt Lingen mitteilt, können Menschen mit Rollatoren oder Kinderwagen den Platz dank neuer Sandsteinplatten nun barrierearm queren. Der Universitätsplatz ist jetzt zudem ein autofreier Bereich. Die Aufenthaltsqualität soll dadurch gesteigert werden. Rund 110.000 Euro hat der Umbau des Platzes gekostet. Die Stadt Lingen hat die Maßnahme finanziert.

Foto © Stadt Lingen

Zusammenarbeit mit Betrügerbande – Landgericht verurteilt Mann aus Emsbüren zu Haftstrafe

Weil er als Abholer für eine international tätige Betrügerbande gearbeitet haben soll, hat das Landgericht Osnabrück einen 29-jährigen Emsbürener zu einer Haftstrafe verurteilt. Wie die “Grafschafter Nachrichten” schreiben, verurteile das Gericht den Mann zu vier Jahren und drei Monaten Haft. Er soll Geld und Wertgegenstände von Senioren entgegengenommen haben. Die Hintermänner des Netzwerks sollen sich den älteren Personen gegenüber zuvor am Telefon als Polizisten ausgegeben und unter einem Vorwand zur Geldübergabe bewegt haben. Geld und Wertgegenstände soll der Emsbürener weitergegeben und dafür eine Bezahlung erhalten haben. Nach Informationen der Zeitung wurde der Mann bei einer fingierten Geldübergabe festgenommen. Demnach hatte ein Mann aus Wietmarschen die Betrugsmasche erkannt und die Polizei eingeschaltet.

Spürhund “Cracker” erschnüffelt bei Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim Amphetamin und Marihuana

Osnabrücker Zöllner haben am Mittwoch bei einer Fahrzeugkontrolle an der A30 bei Bad Bentheim Amphetamin und Marihuana in einem Auto entdeckt. Der Fahrer stellte sich nach Angaben der Beamten bei der Kontrolle als Metzger vor, der in den Niederlanden gearbeitet hatte und nun wieder nach Polen fahre. Da der Mann nervös wirkte, kam Spürhund “Cracker” zum Einsatz. Dieser zeigte an, dass sich im Motorraum Drogen befanden. Die Beamten fanden mehrere in Aluminiumfolie gewickelte Tüten mit 45 Gramm Amphetamin, 20 Gramm Marihuana und einem Joint. Die Drogen wurden beschlagnahmt. Der Mann muss sich in einem Strafverfahren verantworten.

Foto © Hauptzollamt Osnabrück

Sommerprogramm: Weiteres Flugzeug am FMO stationiert

Europas größter Reiseveranstalter TUI startet heute sein Sommerprogramm am Flughafen Münster/Osnabrück (FMO). Wie der Flughafen mitteilt, wurde dazu jetzt ein Flugzeug der Fluggesellschaft SmartLynx Airlines am FMO stationiert. Die FMO-Flughafenfeuerwehr begrüßte das Flugzeug nach der Landung mit einer traditionellen Wasserfontaine. Die Maschine soll nun mehrmals wöchentlich die griechischen sowie Kanarischen Inseln und Mallorca anfliegen.

Foto © Flughafen Münster/Osnabrück

Brand in Motorraum von Linienbus ausgebrochen

In Wippingen ist es gestern im Motorraum eines Linienbusses ein Feuer ausgebrochen. Nach Polizeiangaben wurde dabei niemand verletzt. Der Fahrer konnte den Bus an der Straße Bei den Tannen rechtzeitig abstellen. Er selbst und die Fahrgäste konnten den Bus verlassen. Die Feuerwehr war mit 13 Personen im Einsatz und löschte den Brand.

Einbruch in Baucontainer in Werlte

In Werlte sind Unbekannte zwischen dem 12. April und dem Mittwoch dieser Woche in einen Baucontainer an der Straße Zum Busch eingebrochen. Die Täter stahlen einen Motorbesen und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Wechsel in der Kraftwerksleitung beim KKE: Andreas Friehe folgt auf Wolfgang Kahlert

Mit dem Ende des Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks Emsland (KKE) folgt auch ein Wechsel in der Kraftwerksleitung. Wie die RWE mitteilt, geht Wolfgang Kahlert Ende des Monats in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Andreas Friehe, der zuvor das bereits im Rückbau befindliche Kernkraftwerk Lingen (KWL) leitete. Der studierte Elektrotechniker Kahlert stieg 1984 als Ingenieur bei der RWE ein und war bereits bei der Inbetriebnahme des KKE dabei. Seit Dezember 2017 war er für die Leitung des Kernkraftwerks Emsland verantwortlich. Nikolaus Valerius, Kernenergievorstand bei RWE Power und technischer Geschäftsführer der RWE Nuclear, würdigte Kahlerts Arbeit in den vergangenen fast vier Jahrzehnten. In den letzten Jahren habe er neben einem erfolgreichen Leistungsbetrieb auch mit voller Kraft den Rückbau vorbereitet.
Foto © RWE

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Kleine Tiere ganz groß

Helmut Treustedt  aus Neuenhaus macht kleine Tiere ganz groß. Der Hobbyfotograf hat vor einigen Jahren seine Leidenschaft für die Markofotografie entdeckt. Seine Bilder zeigen Insekten, Gartentiere und auch Pflanzen so detailreich, wie wir sie mit dem bloßen Auge gar nicht wahrnehmen können. Eine Auswahl dieser Fotografien sind noch bis Ende Oktober im Heuerhaus im Tierpark Nordhorn zu sehen. Bei einem Besuch im Nordhorner Zoo hat sich Wiebke Pollmann vom Autografen durch die Ausstellung „Zerbechliches“ führen lassen:

Sportvorschau: SVM gegen den Tabellenzweiten gefordert

Für unsere Zweitliga-Volleyballteams aus der Grafschaft ist die Saison 2022/23 seit dem vergangenen Wochenende beendet. Und auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen sowie die Fußballerinnen des SV Meppen haben am kommenden Wochenende spielfrei. Für uns heißt das, wir schauen heute in unserer Sportvorschau nur auf die anstehende Partie der SVM-Männer. Darüber hat Jenny Reisloh mit Wiebke Pollmann gesprochen:

Amprion informiert über aktuellen Stand beim Leitungsbauprojekt von Hanekenfähr nach Gronau

Experten gehen davon aus, dass der Stromverbrauch in Deutschland bis 2030 um etwa 10 bis 15 Prozent steigt. Das heißt, auch die Menge der eingespeisten On- und Offshore-Windenergieleistung wird und muss zunehmen. Damit es nicht zu Engpässen auf den bestehenden 380-Kilovolt-Nord-Süd-Verbindungen kommt, werden die Netzverbindungen erweitert und zum Teil neu gebaut. Eine davon führt von Hanekenfähr in Lingen nach Gronau. Heiko Alfers über den aktuellen Stand des Leitungsbauprojektes:

Verkehrstipp: Ablenkung kann tödlich sein

Die Technik in modernen PKW hat sich sprunghaft entwickelt. Gab es früher mal ein Autoradio und eine Klimaanlage, findet man heute ganz andere Geräte in Fahrzeugen. Navigationsgeräte und internetfähige Multimediasysteme beherrschen das Cockpit. Bedient wird all das über das zentrale Display, das immer größer wird. So komfortabel das auch sein mag: Die Bedienung dieser Geräte lenkt denjenigen am Lenkrad vom Geschehen auf der Straße ab. Hauptkommissar Edgar Eden rät davon ab:

Arbeitsmarkt im Emsland und der Grafschaft Bentheim: Arbeitslosenquote im April auf 3,3 Prozent gestiegen

Im April ist die Arbeitslosigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gestiegen. Das geht aus dem Arbeitsmarktbericht der zuständigen Agentur für Arbeit Nordhorn hervor. Gegenüber dem Vormonat nahm die Zahl der Arbeitslosen um 3,2 Prozent zu. Die Arbeitslosenquote stieg auf 3,3 Prozent. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen lasse sich in diesem Monat fast vollumfänglich im Emsland verorten, erklärt René Duvinage, Chef der Nordhorner Arbeitsagentur. Insgesamt gesehen sei der Umfang der Entlassungen zwar noch gering, aber die Dauer der Arbeitslosigkeit habe sich in der langanhaltenden Krisenphase erhöht. Dennoch zeige sich der Arbeitsmarkt in der Grafschaft und im Emsland stabil. Die Arbeitsagentur geht davon aus, dass sich in den kommenden Wochen eine Verbesserung einstellen werde. Der erneute Rückgang von 21,6 Prozent bei den gemeldeten Arbeitsstellen zeige jedoch, dass die sogenannte Frühjahrsbelebung sich aktuell noch nicht eingestellt hat, so Duvinage.

Zwölf Jahre Haft: Angeklagter nach Messerangriff in Geeste wegen versuchten Mordes verurteilt

Nach einem Messerangriff in der Gemeinde Geeste hat das Landgericht Osnabrück den 26-jährigen Angeklagten gestern wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.  Wie das Landgericht mitteilt, muss der Mann zwölf Jahren in Haft verbringen. Der Angeklagte soll sich im Mai 2022 auf dem Spielplatz der Bonifatiusschule Dalum mit einer 19-jährigen Bekannten getroffen, diese mit einem Messer schwer verwundet und zum Sterben zurückgelassen haben. Die schwer verletzte Frau habe sich über zwei Stunden lang zur Straße geschleppt, um Hilfe zu bekommen.  Der Angeklagte muss die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der 19-jährigen Frau übernehmen.

Symbolbild

Neue Naturstation „Alter Schafstall“ in Surwolds Wald vermittelt Wissen über Tiere und Pflanzen

Im Erholungsgebiet Surwolds Wald ist nun die neue Naturstation „Alter Schafstall – Vielfalt in Geest und Moor“ eröffnet worden. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, vermitteln vor Ort interaktive Infotafeln Wissen über Tiere und Pflanzen. Die Naturstation bringe den Besucherinnen und Besuchern den Wert der biologischen Vielfalt vor Ort näher, betonten Kirstin Meyer und Maike Hoberg von der Naturschutzstiftung Landkreis Emsland. Ziel des Naturschutzprojekts ist es, das Bewusstsein für die Natur zu wecken und zudem auf Gefahren für die Biodiversität aufmerksam zu machen. Das Projekt der Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland wurde gefördert vom Bundesamt für Naturschutz und dem Land Niedersachsen.

Foto © Landkreis Emsland

Programm