Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen

Die Stadt Meppen sucht neue Schöffen und Schöffinnen für die Amtsperiode 2024 bis 2028. Nach Angaben der Stadt werden im ersten Halbjahr 2023 bundesweit Schöffen und Schöffinnen sowie Jugendschöffen und Jugendschöffinnen gewählt. Dabei werden in Meppen 27 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Meppen und Landgericht Osnabrück an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen, gesucht. Gesucht werden Bewerber und Bewerberinnen, die in der Gemeinde wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sind. Wählbar sind nur deutsche Staatsangehörige. Personen, die infolge eines Richterspruchs keine Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, sind von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige (Richter und Richterinnen, Notare und Notarinnen, Bewährungshelfer und Bewährungshelferinnen, Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen usw.) und Religionsdiener und Religionsdienerinnen sollen nicht ins Schöffenamt gewählt werden.

Weitere Informationen zu dem Amt findet ihr hier. Interessierte können sich bis zum 15.03.2023 bewerben. Vordrucken sind auf der Internetseite der Stadt Meppen und beim Fachbereich Umweltschutz und öffentliche Ordnung, In der Marsch 11, 49716 Meppen, Zimmer 35, erhältlich. Weitere Informationen über die Vorraussetzungen könnt ihr auch über Frau Thien unter der Telefonnummer: 05931/153-237 oder über die Seite Schöffenwahl und die Seite des Landgerichts Hannover erhalten.

Autofahrer gefährdet Verkehrteilnehmer bei Haselünne

Auf der Tönjestraße in Haselünne hat ein Autofahrer vorgestern bei einem Überholmanöver unter anderem einen entgegenkommenden LKW gefährdet. Nach Angaben der Polizei hat der Unbekannte gegen 16.15 trotz Gegenverkehr mehrere Fahrzeuge überholt. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden

Die Stadt Lingen hat einen neuen Stadtarchäologen

Der promovierte Archäologe Dr. Dieter Lammers ist nun der neue Stadtarchäologe der Stadt Lingen. Die Stadt Lingen teilt mit, dass der neue Stadtarchäologe alle notwendigen archäologischen Maßnahmen betreuen soll, wie zum Beispiel so genannte Prospektionen oder größere Grabungen in Lingen. Zudem führt er baustellenbegleitende Untersuchungen zum Teil selber durch. Der 56-Jährige, der in Haselünne aufgewachsen ist, hat schon während seiner Promotion in Münster an Grabungen teilgenommen. Später hat er auch in verschiedenen Städten Grabungen geleitet. Derzeit betreut er unter anderem die Ausgrabungen am Laxtener Esch. Dr. Dieter Lammers soll auch Ansprechpartner bei archäologischen Funden sein und eng mit dem Leiter des Emslandmuseums, Dr. Andreas Eiynck, und dem Stadtarchivar Dr. Mirko Crabus, zusammenarbeiten. Außerdem informiert er regelmäßig in Vorträgen, Führungen und Veröffentlichungen über die Ergebnisse seiner archäologischen Untersuchungen.

Foto © Stadt Lingen

Pärchen wird im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt

Ein Pärchen ist im Bahnhof Bad Bentheim mit zwei gestohlenen Gepäckstücken erwischt worden. Nach Angaben der Polizei war ein angetrunkener 39-jähriger Mann mit seiner Frau kurz vor der Ausreise in die Niederlande von der Weiterfahrt ausgeschlossen worden, da beide kein Fahrticket hatten und sich nicht ausweisen konnten. Da sich das Pärchen weigerte auszusteigen, rief die Zugbegleiterin die Polizei. Die Polizei durchsuchte das Gepäck des Pärchens, um die Ausweispapiere aufzufinden. Dabei stellten die Polizisten fest, dass die persönlichen Unterlagen auf einen 56-Jährigen ausgestellt waren und nicht dem Pärchen gehörten. Die Polizisten konnten durch die persönlichen Unterlagen Kontakt zu dem Eigentümer aufnehmen, der seine Taschen mit komplettem Inhalt zurückbekam. Gegen das Pärchen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei der Überprüfung der Personalien des 39-jährigen Mannes stellte sich heraus, dass dieser in drei Fällen durch die Staatsanwaltschaft in Hamburg zur Feststellung seines Aufenthaltsortes zur Fahndung ausgeschrieben war.

Ehemalige Lingener Richterin ist neue Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium

Verena Brinkmann ist zur neuen Pressesprecherin im niedersächsischen Justizministerium ernannt worden. Bislang hatte die 1982 geborene Richterin auch am Amtsgericht Lingen die Pressearbeit übernommen. Das niedersächsische Justizministerium teilt mit, dass Brinkmann zusammen mit dem langjährigen Fernseh- und Hörfunkjournalisten Carsten Wagner seit dem 1. Dezember. 2022 ein neues Pressesprecher-Team bildet. Verena Brinkmann war nach ihrem Studium in Rechtswissenschaften an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie an der University of Florida und dem Abschluss ihres Referendariats von 2010 bis 2017 als Rechtsanwältin tätig. Danach durchlief sie verschiedene Stationen bis zum Amtsgericht Lingen, wo sie seit März 2020 als Richterin insbesondere für Straf- und Strafvollstreckungsverfahren zuständig war.

Update: 55-jähriger Lingener wird zu Freiheitsstrafe von 2 Jahren und 6 Monaten verurteilt

Ein 55-jähriger Lingener wurde gestern in einer Berufungsverhandlung vom Landgericht Osnabrück  zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Damit hat er das gleiche Urteil wie vor dem Amtsgericht Osnabrück erhalten. Nach Angaben des Landgerichts soll der 55-Jährige zwischen Juli 2020 und Februar 2021 mindestens 18 Mal je 5 Gramm Marihuana für 50 Euro und einmal 10 Gramm Marihuana für 100 Euro an einen Dritten in Lingen verkauft haben. Außerdem soll er 3,5 Kilogramm Marihuana aus den Niederlanden zu Käufern in Osnabrück transportiert haben und dafür 750 Euro als Kurier erhalten haben. Der 55-Jährige muss auch die Kosten des Verfahrens tragen.

Schmuckschatulle mit Modeschmuck in einem Waldstück in Nordhorn gefunden

Am Kiefernweg in Nordhorn hat ein Zeuge eine dunkle Schmuckschatulle mit diversem Modeschmuck im Bereich eines dortigen Waldstücks gefunden. Die Polizei teilt mit, dass aufgrund des Zustands der Schatulle und den Angaben des Finders davon ausgegangen werden kann, dass die Schatulle dort erst seit wenigen Tagen liegt und eventuell gestohlen wurde. Die Schatulle ist etwa 26 mal 18 Zentimeter groß. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Jahresabschlussgespräch mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein

Die anhaltende Corona-Pandemie, der russische Überfall auf die Ukraine, die Energiekrise – diese Themen haben das Jahr 2022 geprägt, auch in unserer Region. Darüber, wie das Jahr 2022 in Meppen aussah und darüber welche großen Projekte angestoßen bzw. umgesetzt werden konnten, hat Wiebke Pollmann mit Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein gesprochen:

Download Podcast

Foto © Stadt Meppen

Umwelttipp: Umweltfreundliche Neujahrsvorsätze

Das Jahr 2023 ist angebrochen. Viele Menschen sind mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet. Allerdings ist es nicht zwingend notwendig, dass diese Vorsätze pünktlich zu Beginn des neuen Jahres schon wie in Stein gemeißelt feststehen. Das neue Jahr ist noch jung und auch jetzt können wir uns natürlich noch etwas für dieses Jahr vornehmen. Vielleicht ja auch etwas, über das sich die Umwelt freuen würde. Deshalb hat Justin Ullrich ein paar umweltfreundliche und leicht umsetzbare Ideen für Neujahrsvorsätze zusammengestellt:

Jahresrückblick 2022: Elektrolyse-Testanlage für 30 Millionen Euro entsteht in Lingen

Wasserstoff gilt als die Zukunft, wenn es um klimaneutrale Energie geht. So hat die RWE entschieden, am Standort des Gaskraftwerkes in Lingen für 30 Millionen Euro eine Elektrolyse-Testanlage zu bauen. Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies hat der RWE im Mai 2022 einen Förderbescheid von 8 Millionen Euro überreicht. Das Energieunternehmen hat die Gelegenheit genutzt, die geplante Anlage der Presse vorzustellen. Daniel Stuckenberg war damals dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: Stadt Nordhorn verleiht erstmals den „Nordhorner Artenschutzpreis“

2021 hat die Stadt Nordhorn zum ersten Mal den „Nordhorner Artenschutzpreis“ ausgerufen. Einzelperson bis hin zu Firmen, Vereinen oder Schulen konnten sich mit ihren Projekten oder Aktionen zum Artenschutz bewerben. Insgesamt sollten 15.000 Euro an Preisgeld unter den Gewinnerinnen und Gewinnern aufgeteilt werde. Im vergangenen Sommer durften sich die Gewinnerinnen und Gewinner des 1. Nordhorner Artenschutzpreises dann über ihre Auszeichnungen freuen. Jenny Reisloh war im Juli 2022 bei der offiziellen Preisverleihung dabei und hat berichtet:

Jahresrückblick 2022: 125 Jahre Heinrich-Middendorf-Oberschule in Aschendorf

Pater Dr. Heinrich Middendorf wurde 1898 in Aschendorf geboren. Während des Zweiten Weltkriegs beschützte er als Rektor eines Ordenshauses neun Menschen jüdischer Herkunft vor der Deportation. Heute erinnert in Aschendorf die ehemalige Realschule und heutige Oberschule an die Heldentaten Middendorfs. Im Juni 2022 hat die Heinrich-Middendorf-Oberschule ihren 125. Geburtstag gefeiert und dazu hohen Besuch empfangen. Daniel Stuckenberg hat darüber im vergangenen Sommer berichtet:

Jahresrückblick 2022: Fischwanderungsstudie belegt Probleme in Nordhorn

Kommen Fische aus dem Meeresbereich über die Vechte in die naturnahen Oberläufe, um dort zu laichen? Oder können sie von der Quelle bis zur Mündung schwimmen, ohne dass sie ein Hindernis aufhält? Antworten auf diese Fragen sollte die internationale Fischwanderungsstudie „Swimway Vecht“ liefern. Im September 2022 ist der Abschlussbericht der vierjährigen Monitorstudie präsentiert worden. Heiko Alfers hat mit Teilnehmern der Studie über die Ergebnisse gesprochen:

Geldbörse aus Auto in Lingen gestohlen

Unbekannte haben gestern Morgen gegen 4 bis 5 Uhr die Scheibe Autos eingeschlagen und eine Geldbörse daraus gestohlen. Die Polizei teilt mit, dass der Opel zur Tatzeit an der Windhorststraße in Lingen abgestellt war. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Unbekannte Männer brechen in Wohnhaus in Schüttorf ein

In Schüttorf sind gestern zwischen 18.15 und 20 Uhr zwei unbekannte Männer in ein Wohnhaus an der Markringstraße eingebrochen. Nach Angaben der Polizei verschafften sich die Täter durch zwei Fenster Zugang zu den Räumen und durchsuchten diese. Dabei wurden die beiden Unbekannten von der nach Hause kommenden Bewohnerin überrascht und flüchteten daraufhin in einem in der Nähe geparkten Auto in unbekannte Richtung. Die Fahndung nach den Tätern verlief negativ. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Angebliches Feuer in Lingener Gebäude stellt sich als starke Rauchentwicklung heraus

Im Untergeschoss eines Wohn- und Geschäftsgebäudes in der Neue Straße in Lingen haben heute gegen 5.30 Uhr Bewohner der Feuerwehr ein Feuer gemeldet. Die Feuerwehr ließ die höchste Brandstufe auslösen, stellten jedoch beim Eintreten in das Gebäude fest, dass es sich nur um eine starke Rauchentwicklung handelte. Die Einsatzkräfte vermuteten einen Kabelbrand im Fahrstuhlschacht hinter der Rauchentwicklung. Das Gebäude wurde gelüftet und dem Eigentümer übergeben.

Foto © H. Lindwehr

Anti-Atomkraft-Initiativen werfen französischen Atomkonzern Framatome Kooperation bei russischen Kriegsverbrechen vor

Anti-Atomkraft-Initiativen werfen dem französischen Atomkonzern Framatome vor durch die enge Kooperation mit dem russischen Konzern von Rosatom russische Kriegsverbrechen in Russland zu begünstigen. Das teilt das Bündnis Atomkraftgegner*innen im Emsland (AgiEL) mit. Rosatom sei durch die fachliche Aufsicht des Atomkraftwerks Saporischja unmittelbar an den Kriegshandlungen in der Ukraine beteiligt. In dem von russischen Truppen besetzten Atomkraftwerk gäbe es schon Vorwürfe der Gefangennahme und der Folter. Da im Kriegsverlauf schon mehrere Kriegsverbrechen dokumentiert worden seien, unterstütze Framatome die Finanzierung eines völkerrechtlichen Krieges und verleihe Rosatom den Anschein der Respektabilität. Auch würde das Geld letztendlich in die Kriegskasse von Präsident Putin fließen. Die Bundesregierung würde außerdem Framatome und Rosatom, durch die Erteilung von Import- sowie Export- und Transportgenehmigungen unterstützen. Die Anti-Atomkraft-Initiativen fordern in der Mitteilung ein sofortiges Ende der Atomgeschäfte in Russland. Die Initiativen rufen für den 21. Januar um 13 Uhr zu einer Demo vor dem AKW Lingen auf.

Das Wetter am Mittwoch

Am Mittwoch zieht am Vormittag ein großes Regengebiet über uns hinweg, dabei frischt der Wind deutlich auf. Tagsüber kommt es zu Schauern und meist dichter Bewölkung, dazu ist es weiter windig bei Höchstwerten von bis zu 12 Grad.

Am Donnerstag und Freitag fällt weiterhin phasenweise Regen bei recht milden 10 bis 12 Grad.

Programm