Person aus Lingen droht Malteser mit Bombe

Die Bombendrohung einer Person aus Lingen hat heute für einen Einsatz der Polizei gesorgt. Wie die Polizei mitteilt, rief die Person bei der Zentrale des Malteser Hilfsdienstes in Wiesbaden an und verlangte einen sofortigen Termin für einen Corona-Test. Als die Person von einem Mitarbeiter auf einen späteren Zeitpunkt vertröstet wurde, drohte die Person mit einer Bombe. Anschließende Ermittlungen ergaben, dass der Anruf aus Lingen kam. Daraufhin wurden die Räume des Malteser Hilfsdienstes an der Lengericher Straße geräumt und durchsucht. Zudem wurde die Wohnung der Person durchsucht, die den Anruf abgesetzt hatte. Sprengmittel wurden nicht gefunden. Es wurde jedoch ein Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Landkreis Grafschaft Bentheim ändert Bestimmungen für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen

Der Landkreis Grafschaft Bentheim ändert die Bestimmungen für Corona-Infizierte und deren Kontaktpersonen. Wie der Landkreis mitteilt, erfolgt die Aufforderung zur häuslichen Quarantäne nach einem positiven PCR-Test nur noch schriftlich. Um die Quarantäne zu beenden, ist kein PCR-Test mehr nötig. Es genügt ein negativer Schnelltest,  frühestens nach sieben Tagen Quarantäne. Berufstätige, die mit vulnerablen Personen arbeiten, benötigen zur Freitestung ein negatives PCR-Testergebnis. Infizierte sind zudem verpflichtet, alle Personen zu informieren, mit denen sie 48 Stunden vor Symptombeginn engen Kontakt hatten. Kontaktpersonen sind abhängig vom Impfstatus verpflichtet, für zehn Tage in häusliche Quarantäne zu gehen. Einen schriftlichen Bescheid dafür gibt es ab sofort nicht mehr. Kontaktpersonen sollen einen Schnelltest bei einer qualifizierten Teststelle durchführen zu lassen. Ein gegebenenfalls positives Testergebnis wird an das Gesundheitsamt weitergeleitet.  Das Containment-Team des Landkreises vergibt dann telefonisch einen Termin zur PCR-Testung.

Weitere Infos gibt es hier:
grafschaft-bentheim.de/containment

Foto © Markus Winkler/pixabay

Wohnhaus in Nordhorn nach Küchenbrand nicht bewohnbar

Die Feuerwehr in Nordhorn musste heute zu einem Küchenbrand ausrücken. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Wie die Feuerwehr mitteilt, brach in der Küche eines Wohnhauses in der Niedersachsenstraße ein Feuer aus. Der Brand beschränke sich auf die Küchenzeile und konnte von den Einsatzkräften schnell gelöscht werden. Personen befanden sich zum Einsatzzeitpunkt nicht im Haus. Durch die starke Rauchentwicklung ist das vorerst nicht bewohnbar. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 15.000 Euro.

Foto © Feuerwehr Nordhorn

Polizei sucht mit Foto nach Diebstahl

Mit einem Foto sucht die Polizei aktuell nach einem Dieb. Der abgebildete Mann hatte im Oktober an einer Bank in Haren 2.000 Euro mit einer gestohlenen EC-Karte abgehoben. Mit einer weiteren gestohlenen EC-Karte hob er noch am selben Tag 1.000 Euro an einer Bank in Meppen-Nödike ab. Der Täter konnte bisher nicht identifiziert werden. Laut Polizei ist er etwa 1,70m bis 1,80m groß und von schlanker Statur. Zum Tatzeitpunkt war er bekleidet mit einer dunklen Wollmütze, einer kurzen schwarzen Jacke sowie einer dunkelblauen Jeanshose und weißen Turnschuhe. Möglicherweise trug er eine Brille. Wer Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim

Bienenvölker in Fresenburg gestohlen

Unbekannte haben in Fresenburg mehrere Bienenvölker gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, wurden insgesamt sieben Bienenvölker samt Behausung in der Nähe des Drostenbergwegs gestohlen. Die Schadenshöhe ist aktuell nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt

Wie sehen unsere Innenstädte in Zukunft aus? Oder besser gefragt: Wie sollen unsere Innenstädte in Zukunft aussehen? Mit dieser Frage müssen sich sich Stadtverwaltungen beschäftigen, sonst haben der Einzelhandel, die Gastronomie und andere Geschäfte, die vom Umsatz abhängig sind, keine Perspektiven. Wer seine Stadt attraktiv in die Zukunft führen will, muss sich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen. Heiko Alfers berichtet über die Auftaktveranstaltung der Stadt Nordhorn zum Digitalisierungsfahrplan für die Nordhorner Innenstadt.

Download Podcast

Hier geht es zur Umfrage: mittendrin-nordhorn.de

Videoaktion „Wir sind mehr!“ für Solidarität im Kampf gegen Corona

„Wir sind mehr!“ – Unter diesem Motto will das Aktionsbündnis „Nordhorn leuchtet“ ein Zeichen für Solidarität im Kampf gegen Corona setzen. Über verschiedene Social Media-Kanäle ist in dieser Woche ein Video des Aktionsbündnis veröffentlicht worden. In dem knapp viereinhalb Minuten langen Clip sind Nordhorns Bürgermeister Thomas Berling, Landrat Uwe Fitzek, Vertreter der Stadtbibliothek, der Euregio Klinik und viele andere zu sehen. Sie erklären in dem Video, warum sie sich an die Corona-Regeln halten und warum sie sich haben impfen lassen. Reporterin Wiebke Pollmann verrät, was es mit der Videoaktion auf sich hat: 

Download Podcast

Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann mit einem Smartphone einen kurzen Clip von aufnehmen und darin in einem Satz erklären, warum sie oder er bestimmte Corona-Maßnahmen besonders unterstützt. Um dabei den Aktionsslogan “Wir sind mehr!” in den Händen zu halten, kann vorab einen Ausdruck im Kulturreferat der Stadt abgeholt werden. Der Slogan steht auch als Download unter www.nordhorn.de zur Verfügung. Das Statement-Video sollte im Querformat aufgenommen werden. Der fertige Clip kann per WhatsApp an die Nummer 0171 7645805 geschickt werden. Bei weiteren Fragen zu der Aktion können Interessierte eine E-Mail an nordhornleuchtet@gmail.com schicken. Das bereits veröffentlichte Video findet ihr auf den Social Media Kanälen der Stadt Nordhorn und des Kulturreferats sowie auf der Homepage der Stadt Nordhorn

Abitur 2022 – Ein weiteres Corona-Abitur?

Wir befinden uns bereits im dritten Jahr der Pandemie, sodass vieles wie Masken bereits zu unserem Alltag gehört. Allerdings sind immer noch viele Bereiche von der Pandemie stark betroffen, die im kollektiven Bewusstsein bereits in den Hintergrund rücken. So auch der Abiturjahrgang 2022. Ist Abitur unter Corona-Bedingungen überhaupt noch vergleichbar mit dem sogenannten „normalen“? Dieser Frage ist Ems-Vechte-Welle-Schülerreporterin Denize Stutins nachgegangen.

Lingenerin macht Sozialpraktikum in Indien

Für alle Schulen, die sich in Trägerschaft der Schulstiftung im Bistum Osnabrück befinden, ist im elften Jahrgang ein Sozialpraktikum vorgesehen. Dieses Praktikum kann man nicht nur in Einrichtungen der unmittelbaren Umgebung absolvieren, sondern die Schüler dürfen sich deutschlandweit und auch im Ausland einen Praktikumsplatz suchen. Letzteres hat Maria Thönnessen aus Lingen getan. Die Schülerin des Franziskusgymnasiums fliegt im März gemeinsam mit ihrem Vater und dem Pfarrer ihrer Kirchengemeinde nach Indien. Wie dies kam, erzählt Ems-Vechte-Welle-Reporterin Christiane Adam.

Mit Betäubungsmitteln im Auto nach Deutschland eingereist – Amtsgericht Meppen verurteilt zwei Angeklagte zu Geldstrafen

Das Amtsgericht Meppen hat einen 36-jährigen Mann wegen der unerlaubten Einfuhr von Drogen zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. Eine ebenfalls angeklagte 27-jährige Frau hat das Gericht wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss zu einer Geldbuße von 500 Euro verurteilt. Beide waren im Juni 2021 über die B408 bei Haren mit einem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. In einer unter dem Beifahrersitz deponierten Bauchtasche hatten sie MDMA, LSD-Trips, Amphetamin und Ecstasy-Tabletten in nicht geringer Menge bei sich. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Springreiter Maurice Tebbel reitet ab 1. Februar für Stall von Jan Tops & Athina Onassis in Valkenswaard

Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren zieht in die Niederlande. Wie die Deutsche Presseagentur berichtet, wird der 26-Jährige ab dem 1. Februar für den Stall von Jan Tops & Athina Onassis in Valkenswaard reiten. Dort habe er die Chance, weiter auf Fünf-Sterne-Niveau zu reiten, schrieb der Olympia-Reiter auf Instagram. Tebbel hat derzeit kein Pferd im Stall, um in der internationalen Spitze mitzuhalten. “Chacco’s Son” wird nur noch in der Zucht eingesetzt und “Don Diarado” wird auf Wunsch des Besitzers seit ein paar Wochen von Harm Lahde geritten. Maurice Tebbel gehörte zuletzt mehrfach bei internationalen Großereignissen zur deutschen Nationalmannschaft und gewann 2018 bei der WM in den USA Team-Bronze. Mit “Don Diarado” gehörte er 2021 auch zur Olympia-Mannschaft in Tokio.

Kokain in der Unterhose – Zöllner entdecken bei Kontrolle in Gildehaus Drogen im Wert von 4.200 Euro

Osnabrücker Zöllner haben gestern Nachmittag bei einer Fahrzeugkontrolle in Gildehaus Kokain in der Unterhose eines Reisenden gefunden. Die Beamten kontrollierten das mit zwei Personen besetzte Auto kurz nach der Einreise aus den Niederlanden. Die Insassen gaben an, in Enschede eine Internetbekanntschaft besucht zu haben. Sie gaben an, weder Waffen noch Drogen bei sich zu haben. Beim Abtasten eines Fahrzeuginsassen entdeckte ein Zöllner dann einen körperfremden Gegenstand im Intimbereich des Mannes. Dabei handelte es sich um eine Zigarettenschachtel mit rund 60 Gramm Kokain. Die Drogen haben einen Wert von etwa 4.200 Euro. Gegen den Reisenden wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Symbolbild © Hauptzollamt Osnabrück

Feuerwehr befreit schwer verletzten 64-Jährigen nach Unfall in Meppen aus seinem Fahrzeug

Bei einem Unfall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug ist in Meppen am Morgen ein Autofahrer schwer verletzt worden. Ein 30-Jähriger war gegen 8 Uhr zunächst mit seinem Auto auf der Großen Straße in Richtung Meppen unterwegs. Nach Angaben der Polizei geriet das Fahrzeug auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte mit dem entgegenkommenden Auto eines 64-Jährigen zusammen. Dieser wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn, anschließend wurde er ins Krankenhaus gebracht. Der 30-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Die Fahrbahn war für etwa eineinhalb Stunden gesperrt.

Tierpark Nordhorn freudig überrascht über Alpaka-Nachwuchs

Im Tierpark Nordhorn ist am 10. Januar der erste Alpaka-Nachwuchs des Jahres zur Welt gekommen. Über die Geburt des Jungtieres zeigt sich der Zoo in einer Pressemitteilung freudig überrascht. Nach der Ankunft des neuen Zuchthengstes “Pedro” im Mai 2020 hatte der Tierpark frühestens im Sommer dieses Jahres mit Nachwuchs gerechnet. Der Hengst war aber früher geschlechtsreif als gedacht und hat bereits im Alter von 1 ¾ Jahren Stute “Carla” gedeckt. Laut Literatur werden Alpakas erst im Alter von zwei bis drei Jahren geschlechtsreif.

Foto © Franz Frieling

Linus Lingen als “KinderFerienLand Niedersachsen” und “Familienland Emsland” rezertifiziert

Das Niedersächsische Wirtschaftsministerium hat das Linus Lingen erneut als kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Wie die Stadtwerke Lingen als Betreiber mitteilen, wurde das Schwimmbad für drei weitere Jahre als “KinderFerienLand Niedersachsen” und “Familienland Emsland” rezertifiziert. Zuvor wurde das Freizeitbad in rund 50 Kriterien der Kategorien Service, Sicherheit und Ausstattung überprüft.

Inzidenzwert im Emsland erneut deutlich gestiegen – Inzidenz in der Grafschaft Bentheim gesunken

Der Wert der 7-Tagesinzidenz ist im Landkreis Emsland erneut deutlich angestiegen. Während des Robert Koch Institut (RKI) für den Landkreis gestern noch einen Wert von 697,7 angegeben hatte, liegt der Inzidenzwert heute bei 785,3. Seit gestern sind 831 Corona-Neuinfektionen bestätigt worden. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle liegt heute bei 3.194. Im Landkreis Grafschaft Bentheim ist der Inzidenzwert hingegen gesunken. Gestern hatte das RKI einen Wert von 828,9 ausgewiesen, heute liegt der Inzidenzwert bei 794,8. Seit gestern sind im Kreis 123 Neuinfektionen hinzugekommen. Aktuell gelten 1.843 Grafschafterinnen und Grafschafter als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen heute bei 7,4. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4 %.

UPDATE Unfall mit Gefahrguttransporter in Meppen – Bundesstraße nach Aufräum- und Bergungsarbeiten wieder frei

Nachdem im Meppener Ortsteil Versen gestern Nachmittag ein mit Gefahrgut beladener Lkw umgekippt ist, musste die Bundesstraße noch bis in die vergangene Nacht gesperrt bleiben. Wie die Polizei mitteilt, wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der 71-jährige Fahrer des Tanklastzuges war gegen 15:40 Uhr auf der B 402 in Richtung Meppen unterwegs. Dabei kam das mit Lösungsmitteln beladene Gespann von der Fahrbahn ab und kippte in einen Graben. Der Gefahrstoff wurde von Spezialkräften der Feuerwehr abgepumpt. Im Anschluss wurde der Lkw mit einem Kran geborgen. Für die Aufräum- und Bergungsarbeiten war die Bundesstraße bis 2:30 Uhr gesperrt. Wie hoch der Sachschaden ist, ist noch unklar.

Special Olympics World Games 2023 – Bundestagsabgeordneter Stegemann erfreut über Auswahl emsländischer Städte als “Host Town”

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann zeigt sich erfreut über die Auswahl der Städte Lingen, Meppen und Papenburg als “Host Town” bei den Special Olympics World Games 2023. Das sei ein tolles Zeichen des Zuspruchs, so Stegemann in einer Pressemitteilung. Der Kreissportbund leiste im Emsland seit vielen Jahren großartige Arbeit. Den Ausschlag zur Auswahl als Gastgeberstädte hätten vor allem die Konzepte für bereits bestehende inklusive Projekte vor Ort gegeben. Das Emsland habe sich offenbar mit einzigartigen inklusiven Projekten und einer besonderen Motivation zur Inklusion auszeichnen können, heißt es in der Pressemitteilung weiter. Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Sie finden vom 17.-23. Juni 2023 in Berlin statt. Die drei emsländischen Städte sind gemeinsam als “Host Town” ausgewählt worden und dürfen im Vorfeld der Spiele Delegationen aus aller Welt begrüßen.

20.000 Euro Schaden bei Caporbrand in Walchum

Die Feuerwehr musste gestern Nachmittag zu einen Carportbrand in Walchum ausrücken. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte in der Herzogstraße hatten Anwohner das offene Feuer bereits weitestgehend gelöscht. Die Feuerwehr führte Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den Dachstuhl einer angrenzenden Garage auf Glutnester. Die Dachhaut musste stellenweise geöffnet und vereinzelt Glutnester gelöscht werden. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren Dersum und Heede vorbei. Nach Angaben der Polizei war das Feuer aus bislang unbekannter Ursache in einer Mülltonne ausgebrochen und hatte sich von dort auf das Carport ausgeweitet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Das Wetter am Donnerstag

Wetterlage:
Der Hochdruck über Europa weicht nach Westen, die Tiefs übernehmen und bringen turbulente Tage.

Wetter:
Am Donnerstag fällt im Zuge einer Kaltfront aus dichten Wolken Regen, der sich bis zum Mittag nach Südosten verzogen hat. Der Wind frischt stark bis stürmisch auf und am Nachmittag kommt es zu Auflockerungen. Die Höchstwerte erreichen bis zu 8 Grad.

Aussichten:
Am Freitag erwartet uns meist ruhiges, teils freundliches Wetter mit Sonnenschein bei bis zu 7 Grad. Am Samstag rückt ein Sturmfeld an mit Sturm und teils schweren Sturmböen, dazu gibt es immer wieder teils kräftige Schauer. Die Höchstwerte erreichen bis zu 11 Grad.

Programm