In Geeste haben Unbekannte zwischen Samstag und Mittwoch vier Stromzähler und vier Sicherungsautomaten entwendet. Die Tat ereignete sich an der Biener Straße in Geeste. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 600 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Aussteller für Fest der Sinne in Sögel gesucht
Aussteller können sich ab sofort für das Fest der Sinne auf Schloss Clemenswerth in Sögel bewerben. Darauf macht das Emslandmuseum Schloss Clemenswerth in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Fest der Sinne ist ein Garten-, Kunsthandwerker- und Genussmarkt. Er musste coronabedingt zwei Jahre ausfallen. In diesem Jahr soll das Fest der Sinne aber am 11. Juni und am 12. Juni stattfinden. Aussteller können sich ab sofort für eine Marktteilnahme bewerben. Weitere Informationen gibt es unter www.clemenswerth.de
Bewerbungsunterlagen können angefordert werden bei: Ramona Krons, Tel. : 05952-932321, krons@clemenswerth.de
Foto © Eckhardt Albrecht
Erst die dritte Impfung gilt als Auffrischungsimpfung
Für alle in der EU gegen das Coronavirus zugelassenen Impfstoffe gilt erst die dritte Impfung als Auffrischungsimpfung. Darauf weist das Bundesministerium für Gesundheit hin und auch der Landkreis Emsland möchte noch einmal daran erinnern. Das bedeutet, dass auch mit dem Vakzin von Johnson & Johnson geimpfte Menschen noch eine dritte Impfung benötigen. Impfteams im Landkreis Emsland bieten die Auffrischungsimpfung ab sofort an den Impfstandorten in Meppen (Jugend- und Kulturgästehaus), Lingen (Emslandhallen) und Papenburg (Jugendgästehaus) sowie bei den Impfaktionen in den Städten, Samtgemeinden und Gemeinden an.
Angeklagter aus Lathen verurteilt
Das Amtsgericht Meppen hat heute einen Angeklagten wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte in Tateinheit mit tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Das teilt das Amtsgericht Meppen auf Nachfrage der Ems-Vechte-Welle mit. Der 48-jährige Mann aus Lathen habe seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen im April 2021 grundlos angegriffen. Zuvor habe er drei bis vier Flaschen Bier getrunken. Der Mann habe seiner damaligen Lebensgefährtin mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen. Außerdem habe er sie mit beiden Händen am Hals gewürgt. Er habe auch versucht, ihr Socken in den Mund zu stopfen. Die 11-jährige Tochter der damaligen Lebensgefährtin habe zwischenzeitlich die Polizei verständigt. Aufgrund der ertönenden Sirenen habe der 48-Jährige zunächst von der Lebensgefährtin abgelassen. Dann habe er sie nochmal von hinten am Kopf ergriffen und diesen ruckartig von links nach rechts bewegt. Die Frau habe Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten. Als die Polizei eintraf habe der Angeklagte sich geweigert die Wohnung zu verlassen. Erst nach vehementen Widerstandshandlungen und dem Einsatz von Reizgas sei der Mann überwältigt worden. Der Mann wurde nun zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Die Vollstreckung der Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt. Der Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Ebenfalls trägt er die der Nebenklägerin entstandenen notwendigen Auslagen.
Drogen im Wert von 16.000 Euro in Musikbox in Bad Bentheim entdeckt
In Bad Bentheim wurden Drogen im Wert von 16.000 Euro in einer Musikbox entdeckt. Das teilt die Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim mit. Beamte der Bundespolizei nahmen am Dienstagnachmittag gegen 15:20 einen 22-jährigen Drogenschmuggler fest. Er war mit einem zwischen Amsterdam und Berlin verkehrenden Zug aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Beamte der Bundespolizei kontrollierten den Mann im Rahmen der grenzpolizeilichen Überwachung der Binnengrenze zu den Niederlanden im Grenzbahnhof Bad Bentheim. Bei der Überprüfung des 22-jährigen Albaners stellten die Beamten einen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz fest. Außerdem entdeckten sie rund 220 Gramm Kokain in einer tragbaren Musikbox. Die Bundespolizisten hatten akustisch einen offensichtlichen Fremdkörper in dem Lautsprecher wahrgenommen und entfernten die Schrauben. In der geöffneten Musikbox fanden sie einen kleinen Beutel mit dem Rauschgift. Das beschlagnahmte Kokain hätte im Straßenverkauf einen Wert von etwa 16.000 Euro. Der 22-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Er wurde heute einem Haftrichter beim Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl gegen den Mann und der 22-Jährige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Foto © Bundespolizei
Stapler in Neuenhaus gestohlen
In Neuenhaus haben Unbekannte zwischen dem 13. Januar und dem 14. Januar einen Stapler entwendet. Es handelt sich um einen Mitnahmestapler der Marke „Kooi Aap“ in der Farbe Beige. Zur Tatzeit stand der Stapler an der Vechtetalstraße in Neuenhaus in Höhe der dortigen Glascontainer. Die Höhe des Sachschadens beträgt etwa 5000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei entgegen.
Zwei Menschen bei Unfall in Lingen leicht verletzt
In Lingen wurden zwei Menschen bei einem Unfall heute leicht verletzt. Der Unfall ereignete sich um 07:05 Uhr auf der Nordlohner Straße. Ein 60-jähriger Fahrer eines Transporters war auf der Straße Im Lohner Sand unterwegs. Bei der Einmündung zur Nordlohner Straße überfuhr er ein Stoppschild. Er fuhr dann geradeaus in ein Waldstück und prallte frontal gegen einen Baum. Der Fahrer und sein 54-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Wie es zu dem Unfall kam, wird derzeit ermittelt.
Meyer Werft hat Antrag auf Corona-Hilfen gestellt
Die Meyer Werft in Papenburg hat einen Antrag auf Corona-Hilfen gestellt. Das berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Florian Feimann, Communication Manager bei der Meyer Werft habe dies auf Anfrage bestätigt. Der coronabedingte Mehraufwand in der Ablieferungsphase eines Kreuzfahrtschiffes in 2020 könne durch die Corona-Hilfen ausgeglichen werden. Ein Antrag auf Hilfen in Höhe von 12 Millionen Euro sei gestellt worden. Mit dem Geld soll in den Standort Papenburg investiert werden.
Fahrrad in Papenburg aufgefunden – Eigentümer gesucht
Die Polizei sucht den Eigentümer eines Fahrrads in Papenburg. Das Fahrrad wurde am 16. Dezember in der Teichstraße aufgefunden. Es handelt sich um ein blaues Herrenrad der Marke „Raleigh“ vom Typ „Oakland“. Die Polizei ist nun auf der Suche nach der Eigentümerin bzw. dem Eigentümer und nimmt Hinweise entgegen.
Foto © Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
106 neue COVID-19-Fälle in der Grafschaft Bentheim
In der Grafschaft Bentheim sind zu den bisherigen Fällen an mit COVID-19 Infizierten heute 106 neue Fälle hinzugekommen. Das geht aus den aktuellen Fallzahlen hervor. Die Gesamtzahl der COVID-19-Fälle seit Beginn der Pandemie beträgt 10.352. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt bei 143. Heute werden 1.191 aktuelle COVID-19-Fälle gezählt. Gestern waren es 1.113 aktuelle Fälle. Der Inzidenzwert in der Grafschaft Bentheim liegt heute bei 504,7. Damit ist der Wert von gestern auf heute gestiegen. Gestern lag der Wert bei 465,6.
Symbolbild
Bundespolizisten finden bei Fahrzeugkontrolle in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper
Beamte der Bundespolizei haben in der vergangenen Nacht in Gildehaus verbotene Messer und Feuerwerkskörper im Auto eines 22-Jährigen gefunden. Der Autofahrer war gegen 1:15 Uhr nachts über die A30 aus den Niederlanden eingereist. Auf die Frage nach mitgeführten verbotenen Gegenständen händigte der junge Mann den Bundespolizisten einen Joint aus. Bei der Durchsuchung seines Autos entdeckten die Beamten zudem neun Feuerwerkskörper, die nicht die für Deutschland erforderlichen Prüfzeichen hatten. Sechs der Sprengkörper waren ausdrücklich nur für die Verwendung durch Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen gekennzeichnet. Außerdem hatte der Mann zwei Messer mit den verbotenen Klingenlängen von 13,5 und 17,5 cm dabei. Die Beamten stellten die Sprengkörper und die Messer ebenso wie den Joint sicher. Der 22-Jährige muss sich in einem Strafverfahren verantworten. Nachdem er eine Sicherheitsleistung von 150 Euro gezahlt hatte, durfte er weiterfahren.
Foto © Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Zuschuss für den Familienurlaub – Anträge können bis zum 31. März bei der Caritas gestellt werden
Ab sofort können bei der Caritas Anträge auf einen Zuschuss für den Familienurlaub gestellt werden. Darauf macht der Caritasverband für die Diözese Osnabrück in einer Pressemitteilung aufmerksam. Das Land Niedersachsen und der Landkreis Emsland fördern Erholungsurlaube für Familien mit geringem Einkommen. Gefördert werden können Urlaube von Familien, die Sozialleistungen wie z.B. Arbeitslosengeld II, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Wohngeld erhalten und mindestens ein minderjähriges Kind haben. Eine Förderung ist auch möglich, wenn eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird. Die Erholungsmaßnahmen in familiengerechten Unterkünften werden für mindestens sieben und höchstens 14 Übernachtungen bezuschusst. Die Unterkunft muss innerhalb Deutschlands liegen. Die Anträge auf den Zuschuss für den Familienurlaub können bis zum 31. März 2022 bei den örtlichen Beratungsstellen der Caritas gestellt werden. Weitere Informationen und die Antragsunterlagen gibt es auf der Homepage des Caritasverbandes und in den Beratungsstellen.
Beratungsstellen der Caritas:
Lingen: Burgstraße 30, Tel.059180062-0
Meppen: Kuhstraße 42, Tel. 05931 9842-0
Papenburg: Kirchstraße 16, Tel. 04961 9441-0
Sögel: Am Markt 9, Tel. 05952 9370 0
Nordhorn: COMPASS Diakonie Caritas Haus, NINO-Allee 4, Tel. 05921 81 111-0
Stromkabel von zwei Baustellen in Lingen gestohlen
Unbekannte haben in Lingen Stromkabel von zwei Baustellen gestohlen. Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen verschafften sich die Täter Zutritt zu einer Baustelle an der Straße Brümmers Wiese und stahlen etwa 100 Meter Stromkabel. In einem ähnlichen Tatzeitraum entwendeten Unbekannte auch von einer Baustelle an der Wilhelmstraße rund 25 Meter Stromkabel. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 625 Euro. Die Polizei untersucht, ob beide Taten miteinander in Verbindung stehen. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten zu melden.
“Online-Lotsen” sollen emsländische Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen
Der Landkreis Emsland will Vereine bei digitalen Veranstaltungen unterstützen und vermittelt über den Ehrenamtsservice „Online-Lotsen“. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, wurden zu Beginn des Jahres über den Ehrenamtsservice sowie über das Projekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ Menschen mit guten EDV-Kenntnissen gesucht. Als „Online-Lotsen“ sollen sie ehrenamtliche Vereine, Organisationen oder sonstige ehrenamtliche Zusammenschlüsse bei der Durchführung von Online-Treffen unterstützen. Da pandemiebedingt keine oder nur eingeschränkte Treffen in Präsenz stattfinden können, können Online-Treffen eine vorübergehende Alternative sein, so der Landkreis. Wer die Hilfe der „Online-Lotsen“ in Anspruch nehmen möchte, kann sich beim Ehrenamtsservice des Landkreises Emsland melden.
Die Ansprechpartnerinnen Heike Baalmann und Lisa Teunis sind unter den Rufnummern 05931/44-1158 und 05931/44-2158 sowie der E-Mail-Adresse ehrenamt@emsland.de zu erreichen.
Einbrecher stehlen Laptops aus Kindergarten in Lingen
Einbrecher sind in der Nacht zu Dienstag in einen Kindergarten in Lingen eingebrochen. Die Unbekannten verschafften sich durch eine Tür gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße In den Sandbergen. Die Täter stahlen unter anderem Laptops, ein Handy und eine Fotokamera. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 3.500 Euro und bittet Zeugen, sich zu melden.
18-Jähriger bei Streit in Papenburg mit Messer angegriffen
Ein 18-Jähriger ist am Samstagmorgen in Papenburg mit einem Messer angegriffen worden. Nach Angaben der Polizei wurde der junge Mann während eines Streits am Osterkanal von dem Täter angegriffen. Die Beamten gehen davon aus, dass der Täter einmal auf das Opfer einstach. Der 18-Jährige wurde unterhalb der Lunge verletzt. In Begleitung einer 14-jährigen Zeugin konnte er sich selbst ins Krankenhaus begeben. Er befindet sich außer Lebensgefahr. Der Angreifer flüchtete vom Tatort. Die Polizei konnte einen mutmaßlichen Täter ermitteln. Es handelt sich um einen 21-jährigen Papenburger. Er wurde zur Wache gebracht und dort vernommen. Anschließend wurde er aus Mangel an Haftgründen entlassen. Die Ermittlungen dauern an.
Symbolbild © Bundespolizei
Corona-Inzidenzwert im Emsland weiter gestiegen – ein weiterer Todesfall
Der Wert der 7-Tages-Inzidenz ist im Landkreis Emsland erneut angestiegen und liegt heute nach Daten des Robert Koch Instituts (RKI) bei 381,2 (Vortag: 357,2). Seit gestern sind im Landkreis 410 Corona-Neuinfektionen registriert worden. Ein weiterer Mensch ist im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung verstorben. Die Gesamtzahl der Todesfälle liegt damit bei 256. Aktuell gelten im Kreis 2014 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Der Wert der Hospitalisierung liegt in Niedersachsen mit Stand von heute bei 5,6. Die landesweite Intensivbettenbelegung durch Covid-19-Patienten liegt bei 5,4 %.
Der Aufzug im Lingener Bahnhof fährt wieder
Zeitgeschichte: Das “Haus Danckelmann” in Lingen
Umwelttipp: Verpackungsmüll vermeiden
Gewalt an Lebensgefährtin: 48-Jähriger aus Lathen vor Gericht
Heute steht ein 48-jähriger Mann aus Lathen aufgrund gefährlicher Körperverletzung vor dem Amtsgericht in Meppen. Im April 2021 soll er seine damalige Lebensgefährtin in deren Wohnung in Meppen grundlos angegriffen haben. Davor soll er drei bis vier Flaschen Bier getrunken haben. Der Lebensgefährtin habe er mit den Fäusten gegen Kopf und Körper geschlagen und sie auch gewürgt. Zudem soll er versucht haben, ihr Socken in den Mund zu stopfen. In der Zwischenzeit hat die 11-jährige Tochter der Lebensgefährtin die Polizei angerufen. Als die Polizei lautstark angerückt ist und der Mann dies wahrgenommen hat, ließ er seine Lebensgefährtin für kurze Zeit los. Kurz darauf soll er sie wieder gewürgt und geschüttelt haben. Die Lebensgefährtin soll Verletzungen an Händen, Oberkörper und im Gesicht erlitten haben. Als die Polizei eintraf, wollte der Angeklagte die Wohnung nicht verlassen. Erst nach vehementen Widerstand und dem Einsatz von Reizgas konnte der Mann überwältigt werden. Zur Verhandlung sind sechs Zeugen geladen.