IHK zeichnet Stadt Bad Bentheim und Samtgemeinde Neuenhaus als “Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte” aus

Die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus sind von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim jeweils als „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ geehrt worden. Damit würdigt die Kammer das Engagement der Kommunen, den Bürgern ein attraktives Wohnumfeld zu bieten. In einer intensiven Prüfung der Standortfaktoren hatte die IHK die Stadt Bad Bentheim und die Samtgemeinde Neuenhaus auf ihre Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort untersucht. Dabei wurden laut einer Mitteilung der Kammer unter anderem Service- und Informationsmöglichkeiten für Neubürger, das kulturelle Angebot sowie Möglichkeiten zur Kinderbetreuung und Freizeitgestaltung unter die Lupe genommen. Beim Audit „Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte“ können sich Kommunen auf Basis eines Fragebogens mit 38 Fragen in fünf verschiedenen Handlungsfeldern zertifizieren lassen und so belegen, dass sie vorbildliche Angebote und Services für ihre Bürgerinnen und Bürger bereithalten.

Fotos (c) IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim

Erneut ein Corona-Fall in einer Lingener Kindertagesstätte

In einer Kindertagesstätte in Lingen ist eine Erzieherin positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Seit heute befänden sich eine Gruppe mit elf Kindern und insgesamt fünf Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätte St. Anna in Quarantäne. Sie müssen laut dem Bericht bis zum 26. März zu Hause bleiben. Die betroffene Mitarbeiterin habe gestern Symptome gezeigt und sich testen lassen. Nachdem ein positives Ergebnis vorgelegen habe, hätte das Gesundheitsamt reagiert und Maßnahmen eingeleitet. Gestern war in einer anderen Lingener Kita ebenfalls ein Corona-Fall aufgetreten. Dort hatte sich aber nicht eine Erzieherin, sondern ein Kind mit dem Coronavirus infiziert.

Neptune Energy beginnt im April mit zweiter Erdgasbohrung in Hoogstede

Mitte April starten in Hoogstede an der Kreisstraße Bathorner Diek Aufbauarbeiten für eine Erdgasbohrung. Das hat das Erdöl- und Erdgasunternehmen Neptune Energy mitgeteilt. Die Bohrung namens „Adorf Z16“ wird rund 3400 Meter tief sein. Die sogenannte „Endteufe“ soll Mitte August erreicht werden. Die Gesamtlänge der Bohrstrecke werde laut dem Unternehmen bei etwa 5000 Metern liegen. Neptune Energy investiert dazu 15 Millionen Euro. Die 60 Meter hohe Bohranlage kommt von einem Bad Bentheimer Unternehmen. Bei dem Bohrplatz handele es sich um die Erweiterung eines schon bestehenden 9000 Quadratmeter großen Betriebsplatzes der Bohrung „Adorf Z15“. Diese hatte das Unternehmen bereits im Winter 2019/2020 abgeteuft. „Adorf Z15“ allein könne knapp 70 Prozent aller Haushalte in der Grafschaft Bentheim mit Erdgas versorgen. Falls aus der Bohrung „Adorf Z16“ wirschaftlich Erdgas gefördert werden könne, schließe das Projektteam die Bohrung an das regionale Erdgasnetz an.

Grafik (c) Neptune Energy

Landkreis Emsland reagiert auf hohe Inzidenz: Ab Samstag gilt in Papenburg eine Ausgangsbeschränkung

Ab Samstag gilt in Papenburg eine temporäre Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr. Das hat der Landkreis Emsland per Allgemeinverfügung veranlasst. Grund seien laut einer Mitteilung des Landkreises die anhaltend hohen Inzidenzwerte in Papenburg mit einem Wert von über 200. Diese und weitere veranlasste Maßnahmen erfolgen demnach in enger Abstimmung mit Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft. Neben der Ausgangsbeschränkung wurden Beschränkungen für den Einzelhandel, Regelungen für den Freizeitsport und für die Schulen vereinbart. Die Allgemeinverfügung gelte zunächst bis einschließlich dem 11. April mit einer Option auf eine Verlängerung. Die jetzt verfügten Regelungen dienen dem Gesundheitsschutz, so der emsländische Landrat Marc-André Burgdorf. Neben diesen Maßnahmen seien auch die Testungen bei der Meyer Werft beziehungsweise den Dienstleistern des Unternehmens ausgeweitet worden.

Zu den Inhalten der neuen Allgemeinverfügung für das Stadtgebiet Papenburg geht es hier

 

Landkreis Grafschaft Bentheim erinnert nach weiterem Geflügelpest-Fall an Einhaltung der Aufstallungspflicht

Im Bereich des Gildehauser Venns ist erneut eine mit dem H5N8-Virus infizierte Wildgans tot aufgefunden worden. Das hat der Landkreis Grafschaft Bentheim heute mitgeteilt. Bereits Anfang März wurde eine tote Nonnengans mit dem Erreger der Geflügelpest gefunden. In dem jüngsten Fall befinden sich im 3-Kilometer-Radius um den Fundort 22 Geflügelhaltungen. Darunter sind laut dem Landkreis sechs größere Mastanlagen sowie 16 Kleinhalter mit insgesamt rund 200.000 Tieren. Nachdem bereits Bußgelder verhängt worden seien, erinnert der Landkreis in diesem Zusammenhang an die Einhaltung der Aufstallungspflicht und kündigte verstärkte Kontrollen an.

Gemeinde Geeste warnt vor betrügerischer Anzeigen-Masche

Die Gemeinde Geeste warnt vor einem Unternehmen, das vorgibt, im Auftrag der Gemeinde Anzeigen zu schalten oder Daten zu sammeln. Das Unternehmen namens „RWE Marketing DOO“ melde sich telefonisch als „Info Verlag“ und kommuniziere per eMail unter dem Namen „Grafikstudio24“. Hintergrund der Aquise sei die Erstellung einer Bürgerbroschüre. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass sie kein Unternehmen mit der Anzeigenaquise oder dem Sammeln von Daten für eine solche Broschüre beauftragt habe. Bei der Masche, die die Betrüger anwenden, bekommen Faxempfänger nach vorheriger telefonischer Absprache ein Fax mit einem Korrekturabzug. Wird dieses Schreiben zurückgefaxt, könnte laut der Gemeinde ein Vertrag zustande kommen, der sich auf mehrere tausend Euro belaufe und mindestens zwei Jahre gelte.

Wilderlife aus Haren bringt neue EP raus

Wenn ihr regelmäßig bei uns reinhört, habt ihr sie mit Sicherheit in dieser Woche schon gehört: Die Band Wilderlife! Die vier Jungs aus Haren sind für unsere aktuelle CD der Woche verantwortlich: Ihre dritte EP „Closer Tonight“, die morgen auf den Markt kommt. Die Band hat auf Facebook schon angekündigt, dass sie sich darauf freuen, ihren Fans mit der neuen Platte mal eine ganze andere Seite von sich zu zeigen. Mein Kollege Daniel Stuckenberg hat sich am Telefon mit Gitarrist Nino unterhalten und ihn als erstes gefragt, was die Band damit meint:

Download Podcast

EP-Cover © Julian Langer

RZI Grafschaft Bentheim hilft bei Fragen rund um Schule und Inklusion

Ob es um die Ausstattung der Schulen geht oder um Eltern, die sich fragen, welche Schulform die passende für ihr Kind ist. Bei allen Fragen und Herausforderungen rund um die inklusive Schule unterstützen die sogenannten Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren Inklusive Schule (RZI). Zwei solche Zentren gibt es auch im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Doch wie genau arbeitet so ein RZI und wer kann sich dort melden? Darüber hat meine Kollegin Wiebke Pollmann mit Henrik Schnare, dem Leiter des RZI Grafschaft Bentheim gesprochen. Als erstes hat sie ihn gefragt, was genau so ein RZI überhaupt ist:

Download Podcast


Kontaktdaten RZI Grafschaft Bentheim:
Telefon: 05921 85895-11 oder 05921 85895-12
E-Mail: Henrik.Schnare@rlsb-os.niedersachsen.de
Ann-Kristin.Schroeder@rlsb-os.niedersachsen.de

Link für den Podcast:
https://www.rlsb.de/organisation/dezernate/rzi

Symbolfoto © Kunstschule Meppen

Geerdes zieht Kandidatur für Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurück

Kathrin Geerdes hat ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Bad Bentheim zurückgezogen. Die von CDU, Grünen und FDP unterstützte Kandidatin nennt in einer Pressemitteilung gesundheitliche und private Gründe für diesen Schritt. “Ich bedauere das insbesondere auch, weil ich in den vergangenen Monaten viele nette und interessante Menschen kennengelernt habe und ich mich sehr gerne für meine ehemalige Heimatstadt engagiert hätte”, so Geerdes weiter. CDU, Grüne und FDP respektieren Geerdes’ Entscheidung und wollen weitere Optionen in Ruhe besprechen. Geerdes war die einzige Gegenkandidatin zum aktuellen Bentheimer Bürgermeister Volker Pannen.

 

Die Gedenkstätte Jüdische Schule in Lingen erhält für ihre Tora-Rolle eine Vitrine

Ende Oktober 2019 überreicht der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Osnabrück, Michael Grünberg, dem Forum Juden-Christen des Altkreises Lingen eine nicht koschere Tora-Rolle. Die Dauerleihgabe im Zuge der Feierlichkeiten zu ‚150 Jahren Jüdische Synagogengemeinde Lingen‘ ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber ihre Arbeit. Um das wertvolle Exponat im Gedenkort Jüdische Schule in Lingen angemessen zu präsentieren, bat der Vorsitzende Gernot Wilke-Ewert das Christophorus-Werk um Mithilfe. Gesagt, getan – insgesamt sieben Auszubildende fertigten schließlich eine Vitrine an, die vergangenen Dienstag in der jüdischen Schule präsentiert wurde. ems-vechte-welle – Reporterin Carina Hohnholt berichtet:

Download Podcast

Weitere Informationen gibt es hier.

Emsland überschreitet Inzidenz-Wert – Probleme bei der Daten-Übermittlung ans Land

Dem Landkreis Emsland sind seit gestern 83 neue Corona-Fälle gemeldet worden. Die Zahl der aktuell mit Covid-19 infizierten Menschen im Kreis liegt jetzt bei 566 und damit um 45 höher als noch gestern. Auch ein weiterer Todesfall ist registriert worden. Die Anzahl der im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion Verstorbenen liegt jetzt bei 145. Der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes über 100. Allerdings weist das Land daraufhin hin, dass aufgrund technischer Probleme die Daten-Übermittlung mit mehr als 100 Fällen nicht eingelesen werden konnte. Der Wert von über 100 sei demnach zwar sicher, ein genauerer Wert könne aber erst am Freitag bei der nächsten Aktualisierung erfolgen.

Inzidenz-Wert in der Grafschaft wieder knapp unter 100

Dem Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 22 Corona-Neuinfektionen gemeldet worden. Mit Stand von heute gelten 204 Personen im Landkreis als mit Covid-19 infiziert – zwölf weniger als gestern. Die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiterhin bei 104. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nach Angaben des Landesgesundsheitsamtes bei 99,9.

Unterschlagung in zwölf Fällen – Amtsgericht Nordhorn verurteilt Angeklagten

Das Amtsgericht Nordhorn hat einen Angeklagten unter anderem wegen Unterschlagung zu einer Geldstrafe von 4.000€ verurteilt. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass er in zwölf Fällen bei seiner ehemaligen Arbeitsstelle verschiedene Altteile entwendet und diese teilweise über das Internet verkauft hat. In Hälfte der Fälle ging es dabei auch um Tateinheit mit Betrug. Der Gericht verurteilte den Mann zu 200 Tagessätzen zu je 20€.

Radfahrerin bei Unfall in Nordhorn verletzt

Bei einem Unfall in Nordhorn ist am Mittwoch eine Radfahrerin verletzt worden. Die 66-Jährige war auf der Mathildenstraße unterwegs, als sie von einem Autofahrer übersehen wurde, der von einem Grundstück herunterfahren wollte. Die Frau stürzte und verletzte sich leicht.

 

Wetter: Trüb & nass – so ungemütlich wird der Donnerstag

Hochdruckgebiet Margarethe macht weiterhin kaum Anstalten, sich vom Fleck zu bewegen. Fest auf ihrem Sattel sitzend versorgt sie uns heute mit feuchter und kalter Luft von der Nordsee. Besonders heute morgen ist es zum Teil länger nebelig. Später kommt von Norden her immer wieder mal ein bisschen Regen oder Nieselregen auf. Der Wind ist schwach aus Nord unterwegs und lässt die Temperaturen nicht über 7 Grad steigen.

 

Zur Nacht ziehen die Wolken nach und nach ab, später sind die Sterne zu sehen. Die Tiefstwerte sinken auf -1 oder -2 Grad ab.

Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt in öffentlicher Sitzung

Der Ausschuss für Kultur und Tourismus des Landkreises Emsland tagt heute in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Zuschüsse für Maßnahmen bei verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Dazu gehört auch die Neugestaltung des Eingangsbereiches und der Toilettenanlagen der Emsländischen Freilichtbühne e.V. Außerdem wird die Abdeckung der coronabedingten Haushaltsdefizite einigerer Einrichtungen besprochen. Dabei handelt es sich um das Emsland Moormuseum, die Musikschule und die Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg. Beginn der Sitzung ist um 15 Uhr im Kreishaus I in Meppen.

Programm