Barrierefreier Ausbau von ÖPNV-Haltestellen in der Gemeinde Geeste fast abgeschlossen

Die Gemeinde Geeste hat den barrierefreien Ausbau ihrer ÖPNV-Haltestellen fast abgeschlossen. Es fehle laut Mitteilung der Gemeinde nur noch die Haltestelle „Dalum – Großer Sand“. Dann seien alle Haltepunkte fristgerecht fertiggestellt. Hintergrund ist eine Regelung im Personenförderungsgesetz, nach der Menschen, die in ihrer Mobilität oder sensorisch eingeschränkt sind, den ÖPNV bis 2022 vollständig barrierefrei nutzen können müssen. Zur Umsetzung dieser Vorgabe hat die Gemeinde Geeste 2013 mit dem Umbau der Haltestellen begonnen. Zuletzt wurde ein Haltepunkt in Varloh barrierefrei umgebaut.

Foto (c) Gemeinde Geeste

Stadt Nordhorn erneuert Schaltschränke in der Innenstadt

Die Stadt Nordhorn hat 100.000 Euro investiert, um Schaltschränke im Innenstadtbereich zu erneuern. Betroffen sind Verteiler- und Schaltkästen an sechs Straßenzügen auf der Vechteinsel. Laut einer Mitteilung der Stadt sind einige Schaltschränke bereits erneuert worden. Weitere sollen noch folgen. Gerade bei Stadtfesten mit einem größeren Strombedarf seien die bisherigen Kästen häufig nahe am Ende der ihrer Leistungsfähigkeit angekommen. Die Investition in neue und erneuerte Kästen soll der Innenstadt und den dortigen Aktivitäten zu Gute kommen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Foto (c) Stadt Nordhorn

Weltkriegsbombe mit Zünder bei Waldarbeiten in Lehe gefunden

Bei Waldarbeiten ist in Lehe in der Samtgemeinde Dörpen eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Die Bombe mit Zünder soll morgen durch den Kampfmittelbeseitungsdienst gesprengt werden. Der Fundort liegt im Bereich der Straße Schulbrink. Im Rahmen der Sprengung kann es zu Behinderungen im Straßenverkehr auf der B70 und im Schiffsverkehr auf dem Küstenkanal kommen.

Symbolfoto (c) Lindwehr

Sattelzug fährt auf der A31 ungebremst auf Fahrzeug auf dem Pannenstreifen auf

Auf der A31 ist heute Mittag ein Sattelzug ungebremst auf einen Sicherungs-LKW auf dem Pannenstreifen aufgefahren. Der 52-jährige LKW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Mann war gegen 12.30 Uhr mit seinem Gespann in Richtung Oberhausen unterwegs. Das Sicherungsfahrzeug war in Höhe Wietmarschen auf dem Pannenstreifen abgestellt, um den Beginn einer neuen Baustelle anzukündigen. Warum es zu dem Zusammenstoß gekommen ist, ist noch nicht bekannt. Auch über die Höhe der Schäden gibt es noch keine Informationen.

25-Jähriger bei Frontalzusammenstoß in Nordhorn tödlich verletzt

In Nordhorn ist heute Vormittag ein 25-jähriger Mann bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Der Autofahrer war gegen 11:20 Uhr auf der Nordumgehung in Richtung Lingen unterwegs. Im Gegenverkehr stieß er frontal mit einem LKW zusammen. Der 25-Jährige wurde aus dem Auto geschleudert. Für ihn kam jede Hilfe zu spät. Der LKW-Fahrer erlitt einen Schock. Warum der 25-Jährige mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn geriet, ist noch nicht bekannt.

IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert konkrete Öffnungsperspektive

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim fordert eine verlässliche Öffnungsperspektive. Der konkrete und einheitliche Termin für die Lockerung des Lockdowns müsse in sehr naher Zukunft kommen, heißt es in einer Mitteilung der Kammer. IHK-Präsident Uwe Göbel betont, dass bei den anstehenden Entscheidungen weitere gravierende Kollateralschäden der Wirtschaft vermieden werden müssen. Die Lage sei in vielen Branchen ernst. Eine Verlängerung des Lockdowns über den 7. März hinaus werden aus Sicht der IHK viele Betriebe nicht durchstehen können. Die Bund-Länder-Runde müsse zu einer abgestimmten Öffnungsstrategie gelangen, die das unternehmerische Handeln wieder ermögliche, heißt es in der IHK-Mitteilung weiter.

Wie funktioniert eine Schülerfirma?

Die Schule soll uns auf unser späteres Leben vorbereiten. Neben Fächern wie Mathe, Deutsch oder Biologie gehören dazu in der Regel auch Praktika. Für einige Wochen sollen die Schülerinnen und Schüler sich dabei anschauen, wie beispielsweise in Wirtschaftsunternehmen gearbeitet wird. Noch tiefergehende Erfahrungen, wie Unternehmen funktionieren, lassen sich in Schülerfirmen sammeln. Frei nach dem Motto „Die Wirtschaft lernt man am besten in der Praxis kennen“ unterstützt das Programm JUNIOR deutschlandweit bei der Gründung von Schülerfirmen. Auch die noch recht junge Schülerfirma „FreeKey“ am Gymnasium Haren ist bei dem Programm angemeldet. Ihr Produkt ist ein smartes Schlüsselbrett. Meine Kollegin Wiebke Pollmann hat mit Justus Rolfs, Marketingabteilungsleiter der Schülerfirma, darüber gesprochen, was das Engagement für die Mitglieder der Firma bedeutet und was so alles dazu gehört. Zuerst hat sie ihn gebeten, die Schülerfirma selbst kurz vorzustellen.

Download Podcast
Foto © FreeKey Haren

40 Jahre Frauentag in Nordhorn

1911 wurde im Kampf um Gleichberechtigung, dem Wahlrecht für Frauen und der Emanzipation von Arbeiterinnen erstmals ein Frauentag ausgerichtet. Die Vereinten Nationen (UN) legten 1921 schließlich den 8. März für den Internationalen Frauentag fest. Seitdem wird an dem Tag der Kampf um Gleichberechtigung und Emanzipation fortgesetzt. So auch in Nordhorn. Dort feiert der internationale Frauentag in diesem Jahr sein 40. Jubiläum. Ausgerichtet wird der Tag in Nordhorn seit 1981. Damals noch von der Demokratischen Fraueninitiative (DFI). Ab 1988 übernahm dann das Frauenbündis die Organisation. Karin Humbert und Marianne Bakari sind Mitglieder des Bündnisses und gleichzeitig auch Mitinitiatorinnen des Frauentags in Nordhorn. Sie haben mit ems-vechte-welle Reporterin Carina Hohnholt gesprochen und einen Blick sowohl zurück als auch nach vorne geworfen.

Download Podcast

Für die Teilnahme bitte eine E-Mail an: frauenbuendnis-nordhorn@gmx.de

Die aktuelle Lage im Pflegezentrum Nordhorn nach der Impfkampagne

„Wir müssen die vulnerablen Personen besonders schützen“. Nach diesem Grundsatz hat die Ständige Impfkommission die Reihenfolge zum Impfen gegen das Coronavirus in Deutschland festgelegt. Das heißt: Weil ältere Menschen ein höheres Risiko haben, bei einer Ansteckung mit dem Virus einen schweren Verlauf von Covid-19 zu haben, werden diese Menschen zuerst geimpft. Darum haben die mobilen Impfteams in den Alten- und Pflegeheimen begonnen. In der Grafschaft Bentheim sind die Erst- und Zweitimpfungen in der Stationären Pflege mittlerweile abgeschlossen. Ob sich für die Einrichtungen seitdem etwas verändert hat, darüber hat Heiko Alfers mit dem Leiter des Pflegezentrums Nordhorn, Christoph Meier, gesprochen.

28-Jähriger bei Unfall mit mehreren Fahrzeugen zwischen Rheine und Spelle schwer verletzt

Auf der B 70 zwischen Rheine und Spelle ist am Morgen ein Mann bei einem Unfall mit vier Fahrzeugen schwer verletzt worden. Der 28-jährige Unfallverursacher war gegen 7:15 Uhr mit seinem Fiat in Richtung Lingen unterwegs und geriet aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr. Sein Fahrzeug kollidierte mit einem Sattelzug. Dessen 60-jährige Fahrer hatte noch versucht auszuweichen. Ein hinter dem Fiat fahrender Mercedes musste ebenfalls ausweichen und landete in einem Graben. Ein viertes Fahrzeug wurde durch Trümmerteile beschädigt. Der 28-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Zur Höhe des Sachschadens gibt es noch keine Informationen. An der Unfallstelle kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei hat Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.

Foto © Lindwehr

Frei laufende Hunde greifen in Gildehaus Frau und Hund an

Eine Frau und ein Hund sind am Samstag in Gildehaus von frei laufenden Hunden angegriffen worden. Eine Spaziergängerin war mit ihrem Hund gegen 10:30 Uhr im Bereich des Spielplatzes an der Straße Am Steinbruch unterwegs. Ein frei laufender schwarzer Hund griff dort das Tier der Frau an. Deren Begleiterin konnte beide Hunde trennen, anschließend wurde sie jedoch von einem weiteren frei laufenden Hund gebissen und verletzt. Die beiden unbekannten Tiere rannten schließlich davon. Beide hatten etwa die Größe eines Schäferhundes, eine breite Statur und eine kräftige Kopfform. Die Hunde hatten schwarzes Fell und trugen vermutlich kein Halsband. Die Polizei bittet um Hinweise zum Halter der Tiere.

Bald wieder Flüge vom FMO nach München und Frankfurt möglich

Ab dem 15. März wird die Lufthansa vom Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) aus wieder Flüge nach München anbieten. Wie der FMO in einer Pressemitteilung mitteilt, werde es zunächst bis zu drei Abflüge täglich geben. Ab dem 28. Juni soll von der Fluggesellschaft auch Frankfurt wieder angesteuert werden. Der größte deutsche Airport soll dann zunächst zwei Mal am Tag angeflogen werden. Das nach dem Corona-Lockdown bald wieder vom FMO zu den großen Drehkreuzen nach München und Frankfurt geflogen werden kann, sei für den wieder beginnenden Geschäftsreiseverkehr ein sehr positives Signal, so FMO-Geschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.

Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn im Februar leicht gesunken

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Nordhorn ist im vergangenen Monat leicht gesunken. Wie aus dem Arbeitsmarktbericht für den Monat Februar hervorgeht, waren im gesamten Agenturbezirk ein Prozent weniger erwerbslos gemeldet als noch im Januar. Im Landkreis Emsland nahm die Zahl der Arbeitslosen um 1,5 Prozent ab, in der Grafschaft Bentheim stieg die Arbeitslosenzahl um 0,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote lag im Agenturbezirk im Februar erneut bei 3,3 Prozent und damit deutlich über dem Vorjahreswert von 2,6 Prozent. Die Entwicklungen der Arbeitslosenzahlen seien weiter stark von der Corona-Pandemie abhängig.Die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns würden erst in den kommenden Wochen und Monaten sichtbar werden, so René Duvinage, Geschäftsführer Operative der Nordhorner Arbeitsagentur.

Radfahrerin bei Unfall in Lingen schwer verletzt

Eine Radfahrerin ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Lingen schwer verletzt worden. Die 73-Jährige war gegen 16 Uhr mit einem E-Bike im Bereich der Straßen Am Darmer Sportzentrum/An der Kapelle unterwegs. Zeitgleich befuhr ein 52-jähriger Autofahrer die Straße An der Kapelle in Richtung Groten Esch. Nach Polizeiangaben übersah der Autofahrer die Frau und es kam zum Zusammenstoß. Die schwer verletzte Radfahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Mehrere E-Bikes aus Garage in Haren gestohlen

Unbekannte haben zwischen Sonntag und Montag in Haren mehrere E-Bikes gestohlen. Die Einbrecher verschafften sich Zutritt zu einer Garage an der Lindenallee. Die Täter konnten mit drei E-Bikes, einem Ladegerät und einem Fahrradträger fliehen. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.

Coronavirus: Inzidenzwerte im Emsland und der Grafschaft Bentheim leicht gesunken

Im Landkreis Emsland sind seit gestern 22 Neuinfektionen mit dem Coronavirus bestätigt worden. Die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit der Pandemie liegt weiter bei 141. Die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist im Vergleich zu gestern gesunken und liegt nun bei 494. Der Wert der 7-Tagsinzidenz ist ebenfalls gesunken. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für das Emsland heute einen Inzidenzwert von 83,5 Fällen pro 100.000 Einwohner aus. In der Grafschaft Bentheim sind seit gestern keine weiteren Neuinfektionen oder Todesfälle hinzugekommen. Der Inzidenzwert ist auf 75,8 gesunken.

Kindertagesstätten im Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten

Die Kindertagesstätten im Landkreis Emsland sollen Zuschüsse von über 1,46 Millionen Euro erhalten. Wie die emsländische Kreisverwaltung mitteilt, soll das am Donnerstag der Fachausschuss für Jugendhilfe und Sport beschließen. Damit mache der Kreis große Schritte beim Ausbau der Kindertagesstätten und im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so Landrat Marc-André Burgdorf. Insgesamt sollen zehn Einrichtungen im Emsland von den Investitionen profitieren. Mit den Zuschüssen sollen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen unterstützt werden.

Nordhorner soll Ehefrau erstickt haben – Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags

Das Landgericht Osnabrück verhandelt ab morgen wegen Totschlags gegen einen 49-jährigen Nordhorner. Dem Mann wird vorgeworfen, in der Nacht auf den 8. September 2020 seine Ehefrau in der gemeinsamen Wohnung erstickt zu haben. Die Frau habe die Absicht gehabt, sich von ihm zu trennen. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Angeklagte geplant hatte, die ihm vorgeworfene Tötung wie einen Selbstmord wirken zu lassen. Der Mann befindet sich seit dem vergangenen September in Untersuchungshaft. Beim Landgericht Osnabrück sind bis Mitte April insgesamt sieben Verhandlungstage angesetzt. Die Eltern und die Schwester der verstorbenen Frau nehmen als Nebenkläger an dem Verfahren teil.

Symbolbild

Wetter: Nach Nebelauflösung sonnig

Mit Nebel geht es heute erneut in den Tag. Vorsicht: Hier und da kann es durch Nebelnässe morgens glatt sein! Die Sonne kämpft sich aber allgemein besser und schneller durch den Nebel. Ab dem Mittag sieht der Himmel dann oft aufgeräumt aus, wenige Wolken sind eher selten. Die Temperaturen steigen auf angenehme 11 bis 12 Grad. Es weht ein schwacher Wind aus Richtung Süden.

Der Mittwoch wird dann eine Kopie des Dienstages. Nach dem Nebel wird es sehr sonnig und noch einmal bis zu 16 Grad warm. Am Donnerstag zeigen sich viele Wolken, hier und da fallen ein paar Spritzer Regen bei maximal 8 Grad. Zum Wochenende gibt es wieder mehr Sonne, nachts ist es frostig.

Deutsche Tierparkgesellschaft fordert länderübergreifend schnelle und abgestimmte Öffnung der Zoos

Die Deutsche Tierparkgesellschaft, der auch der Tierpark Nordhorn angehört, kritisiert die Ungleichbehandlung der Deutschen Zoos. Fast die Hälfte der Bundesländer habe die Zoos bereits geöffnet oder angekündigt, dies zu tun, so der Verband in einer Pressemitteilung. Die Deutsche Tierparkgesellschaft fordere ein verlässliches Öffnungsszenario und ein Ende der Ungleichbehandlung, so Präsident Gert Emmrich. Der vergangene Sommer habe gezeigt, dass die Hygienekonzepte der einzelnen Einrichtungen wirken. Man habe Konzepte, Platz und frische Luft. Zudem sei es den Besuchern nicht mehr zu vermitteln, warum ein Zoo geschlossen ist, ein anderer einige Kilometer weiter in einem anderen Bundesland aber öffnen darf. Dürften die Besucher wieder ihre angestammten Zoos besuchen, würde sich zudem der Zootourismus zwischen den Bundesländern minimieren. Die Deutsche Tierparkgesellschaft ist mit 104 Mitgliedsparks der mitgliederstärkste Zooverband in Deutschland. Der Nordhorner Tierparkdirektor Dr. Nils Kramer ist Vizepräsident des Verbands.

Foto © Tierpark Nordhorn / Franz Frieling

Zwei Menschen am Morgen aus brennender Wohnung in Papenburg gerettet

Zwei Menschen mussten am Morgen bei einem Wohnungsbrand in Papenburg von den Einsatzkräften über den Balkon gerettet werden. Bereits beim Eintreffen der Feuerwehr brannte die Wohnung im 1. Obergeschoss eines Mehrparteienhauses an der Gutshofstraße in voller Ausdehnung. Die Bewohner hatten sich teilweise schon selbst aus der Wohnung retten können. Die 32 und 56 Jahre alten Mieter der Wohnung erlitten leichte Verletzungen. Die Feuerwehrkräfte bekämpften den Brand unter schwerem Atemschutz. Alle drei Papenburger Ortsfeuerwehren waren mit etwa 80 Kräften im Einsatz. Das Gebäude ist durch die starke Verrauchung aktuell unbewohnbar. Nach Polizeiangaben war das Bett im Schlafzimmer der Wohnung aus noch ungeklärter Ursache in Brand geraten. Die Ermittlungen laufen.

Foto © Feuerwehr Papenburg

Angeklagter aus Aschendorf unter anderem wegen schweren Raubes vor Gericht

Weil er seine ehemalige Lebensgefährtin trotz eines bestehenden Annäherungsverbotes im Oktober 2020 aufgesucht und unter Vorwand eines beabsichtigten Gesprächs in seinen Pkw gelockt hat, muss sich ein 28-Jähriger aus Aschendorf heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. In seinem Auto soll der Angeklagte sie mit einem Messer bedroht haben und losgefahren sein. Während der Fahrt soll er seine ehemalige Lebensgefährtin verbal beleidigt und körperlich erheblich verletzt haben. Der Angeklagte soll der Frau außerdem eine Armbanduhr weggenommen haben. Durch Drohungen soll der Angeklagte sie dazu gebracht haben, sich für eine Videoaufnahme zu entkleiden. Zu dem Termin sind neben den üblichen Beteiligten drei Zeugen und eine Nebenklägerin geladen.

Programm