Der 17-jährige Jugendliche, der am Dienstagabend in Sögel mutmaßlich Opfer eines versuchten Totschlags gewesen ist, ist außer Lebensgefahr. Das hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitgeteilt. Im Bereich des Heimathofes soll es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 17-Jährigen und einem 19-Jährigen gekommen sein. Der mutmaßliche Täter soll dem Opfer mit einem metallischen Gegenstand auf den Kopf geschlagen haben. Die Staatsanwaltschaft vermutet, dass es sich bei dem Gegenstand um ein Messer gehandelt hat. Das Opfer wurde durch den Angriff schwer verletzt und musste im Krankenhaus operiert werden. Über das Tatmotiv gibt es noch keine Informationen. Der Beschuldigte sitzt wegen dringenden Tatverdachts des versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft.
17 Corona-Infektionen im Papenburger St. Lukas-Heim
Im Papenburger St. Lukas-Heim sind 17 Bewohner und Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden. Das hat die Einrichtung der Eingliederungshilfe am Nachmittag in einem Pressegespräch mitgeteilt. Demnach seien in der Teileinrichtung „Haus Vosseberg“ in Papenburg sowie in zwei angeschlossenen Wohngruppen in der Stadt insgesamt elf Bewohner und vier Mitarbeiter bei Schnelltests positiv auf das Covid-19-Virus getestet worden. Außerdem seien Tests bei zwei Mitarbeitern in den Caritas-Werkstätten positiv gewesen. In der Teileinrichtung leben nach eigenen Angaben 130 Menschen mit erhöhtem Betreuungs- und Förderbedarf. Mittlerweile sind bei allen Bewohnern (82) und Mitarbeitern (85) im „Haus Vosseberg“ und den externen Wohngruppen PCR-Testungen durchgeführt worden. Im Laufe des Freitages werden die ersten Testergebnisse erwartet. Akute medizinische Behandlungen seien bislang nicht notwendig gewesen. Alle Betroffenen und die „Erstkontakte“ befinden sich laut Geschäftsführung in Quarantäne.
Neues Vor-Ort-Beratungsangebot für IHK-Mitgliedsfirmen im nördlichen Emsland
Um dem Beratungsbedarf von Betrieben vor Ort nachzukommen, startet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim im nördlichen Emsland ein neues Format. Hintergrund sei eine dynamische Entwicklung der Wirtschaft, aus der sich immer wieder ein Beratungsbedarf ergebe. Ab dem 2. Dezember bietet die IHK gemeinsam mit der Stadt Werlte „Vor-Ort-Beratungen“ an. In kostenlosen Einzelgesprächen können sich Vertreter von IHK-Mitgliedsunternehmen zu den Themen Corona-Verordnungen, Corona-Finanzhilfen und Existenzgründung informieren und beraten lassen. Die Gespräche werden unter Einhaltung der Corona-Vorgaben organisiert oder in Videokonferenzen geführt.
IG Metall Rheine unterstützt Forderungen zum Start der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie
Die IG Metall Rheine unterstützt die aktuellen Forderungen des Vorstandes zum Start der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie. Zum Betreuungsgebiet der IG Metall Rheine gehören auch Teile des Emslandes und die Grafschaft Bentheim. Die Gewerkschaft fordert vier Prozent mehr Lohn und einen Lohnausgleich für eine Vier-Tage-Woche, um Arbeitsplätze zu erhalten. Die Vorstellungen der Gewerkschaft stoßen auf energischen Widerstand bei den Arbeitgebern. Ein Forderungsvolumen von bis zu vier Prozent sei nicht realistisch. Für 2021 gebe es nichts zu verteilen, so die Arbeitgeberseite. Die IG Metall sei auf die kommende Tarifrunde gut vorbereitet, heißt es in einer Mitteilung. Sie erwarte von der Arbeitgeberseite keine Blockadehaltung, sondern konstruktive Lösungsvorschläge.
IHK begrüßt Nachbesserung bei der Straßenverkehrsordnung für Großraum- und Schwertransporte
Transportunternehmen können auch im kommenden Jahr Genehmigungen für Großraum- und Schwertransporte bei der zuständigen Verkehrsbehörde vor Ort beantragen. Darauf hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim hingewiesen und begrüßt damit gleichzeitig eine jüngst dazu getroffene Entscheidung des Bundesrates. Eine Novellierung der Straßenverkehrsordnung hatte vorgesehen, diese Praxis zum 1. Januar 2021 zu ändern. Das hätte zu einer erheblichen Umverteilung des Auftragsaufkommens für Großraum- und Schwertransporte geführt, so die IHK. Für die regionalen Unternehmen des Großraum- und Schwertransportgewerbes sei die Entscheidung des Bundesrates eine Erleichterung. So könnten sie ihre bewährte Zusammenarbeit mit ihren örtlichen Ansprechpartnern bei den Straßenverkehrsämtern fortsetzen, heißt es in der IHK-Mitteilung.
4. Platz beim Deutschen Engagementpreis 2020 für Papenburger Verein
Der Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. aus Papenburg ist beim Deutschen Engagementpreis 2020 vom Publikum auf den vierten Platz gewählt worden. Das haben die Organisatoren heute mitgeteilt. Insgesamt waren unter den ersten 50 Plätzen nur fünf Nominierte aus Niedersachsen. An der Abstimmung haben mehr als 112.000 Menschen teilgenommen. Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Ziel der Preisverleihung ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern. Der vom Publikum auf den vierten Platz gewählte Bundesverband behinderter Pflegekinder e.V. aus Papenburg vertritt Interessen von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können. Gleichzeitig ist der Verein eine Selbsthilfeorganisation von Pflegeeltern, die diese Kinder aufnehmen und ihnen eine Familie geben.
Logo (c) Deutscher Engagementpreis
Vier Mountainbikes im Wert von 2500 Euro in Beesten gestohlen
In Beesten sind in den vergangenen Tagen mehrere verschlossene Mountainbikes gestohlen worden. Zwei Räder standen laut Polizei an einer Bushaltestelle an der Hauptstraße, zwei weitere Fahrräder seien an einer Bushaltestelle an der Messinger Straße gestohlen worden. Der Gesamtwert der vier Mountainbikes der Hersteller Bulls, Scott und Specialized wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Gestohlen worden sein sollen die Räder am Donnerstag der vergangenen Woche und am Montagvormittag dieser Woche. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
Kurzer Stromausfall heute Morgen in Nordhorn
In Nordhorn ist heute Morgen für kurze Zeit der Strom ausgefallen. Wie die Grafschafter Nachrichten berichten, hätten die Nordhorner Versorgungsbetriebe (NVB) einen 45-sekündigen Stromausfall in großen Teilen des Stadtgebietes bestätigt. Nach ersten Vermutungen könne die Ursache im Bereich der Nordhorner Bahnhofstraße liegen. Klarheit darüber gebe es aber noch nicht.
16-jähriger Radfahrer bei schwerem Verkehrsunfall in Nordhorn tödlich verletzt
In Nordhorn ist heute Morgen ein 16-jähriger Radfahrer ums Leben gekommen. Der Jugendliche war nach Polizeiangaben gegen 7.40 Uhr auf dem Radweg an der Seeuferstraße unterwegs. In Höhe der Auffahrt zur Bundesstraße 213 wurde der Radfahrer von einem Auto erfasst. Für den 16-Jährigen kam jede Hilfe zu spät. Die Autofahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat nach dem schweren Unfall das beispielhafte Verhalten der Ersthelfer gelobt. Sie hätten sich vorbildlich um die Unfallbeteiligten gekümmert, Reanimationsmaßnahmen durchgeführt und die Unfallstelle beispielhaft abgesichert.
Unbekannter bedroht in Lingen 82-jährige Autofahrerin
In Lingen ist am Dienstagabend eine 82-jährige Autofahrerin bedroht worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Ein Mann soll gegen 20 Uhr an einem Kreisverkehr an der Emdener Straße gegen das Fahrzeug der Frau geschlagen und sie aufgefordert haben, die Tür zu öffnen. Dabei soll der Unbekannte laut gerufen haben, dass er das Auto haben wolle. Die 82-Jährige sei daraufhin zügig weitergefahren. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt gewesen sein. Er soll kurze, graue Haare haben und mit einem braun-gemusterten Anzug bekleidet gewesen sein. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.
SV Meppen wechselt in die Arbeitsquarantäne
Das Drittliga-Team des SV Meppen darf wieder am Trainingsbetrieb teilnehmen. Das hat der Verein heute mitgeteilt. Die Entscheidung sei in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Emsland getroffen worden. Nach neun Tagen häuslicher Quarantäne wechselt der Verein in die sogenannte Arbeitsquarantäne. Der Trainingsbetrieb darf in Gruppen und unter erhöhten Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen werden. Alle getesteten Spieler, Trainer und Betreuer bleiben grundsätzlich weiter in häuslicher Quarantäne. Für den Trainingsbetrieb wird die häusliche Absonderung aber vorübergehend unterbrochen. Die angeordnete Quarantäne endet Mitte der kommenden Woche.
Grafschafter Kreistag spricht über Antrag auf Fördermittel für Eissporthalle
Der Kreistag der Grafschaft Bentheim spricht heute Nachmittag über einen Antrag auf Fördermittel für die Nordhorner Eissporthalle. Der öffentliche Teil der Kreitagssitzung beginnt um 16 Uhr im Mehrzweckraum der Berufsbildenden Schulen Gesundheit und Soziales in Nordhorn.
23 weitere Corona-Neuinfektionen in der Grafschaft Bentheim registriert
Im Landkreis Grafschaft Bentheim sind seit gestern 23 weitere Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Gesamtzahl aller seit Beginn der Pandemie im Kreisgebiet verzeichneten Infektionen ist damit auf 1.207 angestiegen. Die Anzahl der Todesfälle liegt bei 24. 937 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt weist für die Grafschaft aktuell einen Inzidenzwert von 93,9 Fällen je 100.000 Einwohner aus.
Erster Heimsieg für die HSG Nordhorn-Lingen
Wochenserie: Garten winterfest machen Teil 4
Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag findet in Lingen nur in kleinem Rahmen statt
Die Gedenkveranstaltung der Stadt Lingen und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge anlässlich des Volkstrauertages am 15. November findet in diesem Jahr nur in kleinem Rahmen statt. Anders als in den vergangenen Jahren wird der Kranz bereits zu Beginn der Veranstaltung um 11:30 Uhr bereitliegen und nicht zum Ehrenmal getragen werden. Alle Teilnehmer der Gedenkveranstaltung müssen eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen und die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einhalten.
Bürgerempfang der Stadt Lingen findet 2021 nicht statt
Der traditionelle Bürgerempfang der Stadt Lingen wird im Januar 2021 aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Er bedaure es sehr, den Bürgerinnen und Bürgern nicht wie gewohnt ein frohes Neues Jahre wünschen zu können, so Oberbürgermeister Dieter Krone. Angesichts der weiter stark ansteigenden Infektionszahlen lasse sich eine solche Veranstaltung aber nicht umsetzen.
Türen im Komplex Schüttorf bleiben offen
Keine Feierlichkeiten zu 725 Jahre Stadt Schüttorf
Coronavirus: 81 Neuinfektionen im Emsland – Anzahl der Todesfälle gestiegen
Im Landkreis Emsland ist die Anzahl der Corona-Infektionen seit gestern um 81 weitere Fälle gestiegen. Damit liegt die Anzahl aller registrierten Corona-Fälle seit Ausbruch der Pandemie nun bei 2550. Auch die Anzahl der aktuellen Covid-19-Fälle ist wieder angestiegen und liegt nun bei 581. Zudem ist die Anzahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus weiter gestiegen. Kreisweit sind 33 Menschen an oder mit Corona verstorben.
Einbrecher in Haren bei der Tat überrascht
Zwei Einbrecher sind gestern Nachmittag am Wurftaubenstand in Haren bei der Tat überrascht worden. Die Männer verschafften sich gegen 15:45 Uhr gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude an der Straße Am Flugplatz. Als sie dort von einem Spaziergänger überrascht wurden, stiegen sie in einen goldenen Citroen und flüchteten. Ob sie Beute machen konnten, ist noch nicht klar. Einer der Männer war etwa 25 Jahre alt, 1,90 Meter groß und hatte kurzes, leicht lockiges, dunkles Haar. Er trug eine lange, dunkle Jacke. Sein Komplize war etwa gleich alt, etwas kleiner und hatte seine Haare hochgestylt. Die Männer haben sich vermutlich auf Niederländisch unterhalten. Die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden.
Tatverdächtiger nach Überfall auf Lingener Supermarkt festgenommen
Gestern Abend haben zwei Unbekannte einen Supermarkt an der Lingener Schillerstraße überfallen. Die beiden Männer betraten das Geschäft gegen 20 Uhr und verwickelten einen Angestellten in ein Gespräch. Im Laufe der Unterhaltung zogen die Täter ein Messer und drohten dem Angestellten mit dem Tode, falls er ihnen kein Bargeld aushändigen sollte. Nachdem sie mehrere hundert Euro bekommen hatten, ergriffen die Männer auf Fahrrädern die Flucht in Richtung Innenstadt. Ein Tatverdächtiger konnte bereits festgenommen werden. Die Ermittlungen laufen.
Bewaffneter Überfall auf Einrichtungsgeschäft in Werlte
Ein maskierter Unbekannter hat gestern Vormittag in Werlte ein Einrichtungsgeschäft an der Unfriedstraße überfallen. Der Mann betrat das Geschäft gegen 11:10 Uhr und bedrohte einen Angestellten mit einer Pistole. Nachdem ihm mehrere hundert Euro ausgehändigt wurden, flüchtete der Täter. Er war etwa 1,80 Meter groß und von muskulöser Statur. Der Unbekannte trug eine schwarze Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze, schwarze Handschuhe und ein schwarzes Bandana, das er über die Nase gezogen hatte. Eine Fahndung nach dem Mann blieb zunächst ergebnislos. Die Polizei sucht Zeugen.
Landgericht verhandelt: Niederländer sollen in Haselünne und Twist Marihuana-Plantagen betrieben haben
Weil sie in Haselünne und in Twist je eine Marihuana-Plantage betrieben haben sollen, müssen sich zwei Niederländer heute vor dem Landgericht Osnabrück verantworten. Die Angeklagten im Alter von 44 und 46 Jahren sollen 2018 in Haselünne eine Plantage mit rund 150 Pflanzen und einer Erntemenge von etwa einem Kilogramm betrieben haben. Einer der Männer soll zudem auch in seiner Wohnung in Twist Marihuana angebaut haben. Dort soll der Mann 224 Pflanzen untergebracht haben. Der 44-Jährige soll zudem auch mit einem gesondert verfolgten Mittäter über mehrere Monate in Twist Marihuana und Kokain verkauft haben.
Versuchtes Tötungsdelikt: 18-Jähriger in Sögel schwer verletzt
In Sögel ist ein 18-Jähriger attackiert und schwer verletzt worden. Wie der NDR berichtet, sei der 18-Jährige nach dem versuchten Tötungsdelikt zunächst noch nach Hause gefahren. Erst dort habe er die Schwere seiner Verletzungen bemerkt. Wie der NDR unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft Osnabrück schreibt, gebe es einen möglichen Tatverdächtigen. Von diesem fehle aber bisher jede Spur.
Symbolbild
HSG Nordhorn-Lingen gelingt erster Heimsieg der Saison
Die HSG Nordhorn-Lingen hat ihr Heimspiel gegen die Eulen Ludwigshafen gestern mit 27:24 gewonnen. Nach dem ersten Heimsieg der Saison steht die HSG in der Tabelle der 1. Handball-Bundesliga nun auf dem 15. Tabellenplatz und hat die Abstiegsränge damit vorläufig verlassen. In der ersten Halbzeit war die HSG die dominantere Mannschaft und konnte so bereits mit einem Zwischenstand von 15:7 in die Halbzeitpause gehen. In der zweiten Spielhälfte konnte Ludwigshafen den Vorsprung der HSG verkürzen, das Spiel aber nicht mehr drehen. Am kommenden Sonntag trifft die HSG mit TuSEM Essen auf den nächsten Gegner. Anwurf in Essen ist um 16 Uhr.
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen unterstützt Bau von Verladeanlage in Werlte mit 2,3 Millionen Euro
Die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) Niedersachsen unterstütz den Bau eines Verladegleises sowie einer Verladestraße in der Stadt Werlte mit 2,3 Millionen Euro. Wie der Landkreis Emsland mitteilt, ist nun ein entsprechender Zuwendungsbescheid eingetroffen. Damit könne das Gesamtkonzept der Bahnstrecke über den Hümmling nun vollständig umgesetzt werden. Die Ladeanlage soll westlich vom Bahnhof in Werlte angelegt werden. Die Fertigstellung ist im kommenden Jahr vorgesehen. Die neue Infrastruktur an der Bahnstrecke Lathen – Werlte schaffe die Voraussetzung, um künftig mehr Güter über die Strecke abwickeln zu können, so Marc-André Burgdorf, Landrat des Landkreises Emsland. Ludger Kewe, Stadtdirektor von Werlte, zeigt sich über die Stärkung des Wirtschaftsstandortes erfreut. Den interessierten Unternehmen könne man nun grünes Licht für die Ansiedlung im erweiterten Industriegebiet „Nördlich der Sögeler Straße“ geben. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme liegen bei 3,1 Millionen Euro. Den Eigenanteil von rund 800.000 Euro tragen der Landkreis und die Stadt Werlte zu gleichen Teilen. Der emsländische Landtag hatte bereits im Dezember 2013 entschieden, die gesamte Strecke von Lathen nach Werlte zu ertüchtigen. Der sanierte Streckenabschnitt Lathen – Sögel – Werlte ist seit Oktober 2017 bereits wieder freigegeben.
Wetter: Der Nebel geht, es bleibt unbeständig
Betriebsausschuss Emslandhallen bespricht Jahresabschluss
Der Betriebsausschuss Emslandhallen der Stadt Lingen trifft sich heute zu einer öffentlichen Sitzung. Auf der Agenda steht unter anderem der Jahresabschluss 2019 Eigenbetrieb Emslandhallen. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Sitzungszimmer der Emslandhallen.
Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte bespricht Wegebaumaßnahmen
Der Wege- und Wasserbauausschuss der Stadt Werlte kommt heute zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. Unter anderem soll es um den Verbindungsweg Oldenkamp – Oldenburger Straße gehen. Außerdem soll über Wegebaumaßnahmen gesprochen werden. Die Sitzung beginnt um 16:30 Uhr in der Aula der Grundschule Werlte.