Neue Kita ‘Nepomuk’ für die Gemeinde Salzbergen

Die Gemeinde Salzbergen investiert 3,5 Millionen Euro in den Bau einer neuen Kindertagesstätte und reagiert damit auf den gestiegenen Bedarf an Betreuungsplätzen. Die Einrichtung entsteht an der Nordmeyerstraße und soll zukünftig mit 1000 Quadratmetern 95 Kindern Platz bieten. 50 Plätze sind dabei für Kindergartenkinder und 45 für Krippenkinder vorgesehen. Träger der Kita ist die Gemeinde Salzbergen. Bürgermeister Andreas Kaiser rechnet mit Zuschüssen vom Landkreis und dem Land Niedersachsen. Im Sommer 2021 soll der Bau fertiggestellt sein.

Foto © Hermann Lindwehr

Mann wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern am Amtsgericht Lingen verurteilt

Das Amtsgericht Lingen hat heute einen Mann wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern verurteilt. Das Gericht verhängte eine Freiheitsstrafe auf Bewährung in Höhe von einem Jahr und sechs Monaten. Zudem muss der Verurteilte eine Therapie antreten. Der Mann hat im vergangenen Jahr eine 17-Jährige bei sexuellen Handlungen gefilmt, wobei ihm das Alter des Opfers bewusst gewesen ist. Zudem hat er eine 13-Jährige unter anderem zu einem Treffen in einem Hotel angeschrieben. Außerdem versuchte er die Zeugin mit Geld zu sexuellen Handlungen zu überreden. Auch in diesem Fall wusste er von dem Alter des Mädchens.

Einschränkungen im Sport durch Allgemeinverfügung im Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland verhängt mit einer weiteren Allgemeinverfügung ab sofort Einschränkungen im Sport. Davon betroffen sind laut dem Landkreis Kontakt- und Mannschaftssportarten, die in geschlossen Räumen stattfinden. Verboten ist zudem die Nutzung von Umkleidekabinen und Duschräumen. Ein Ausnahme bilden Schwimmbäder. Der Sportunterricht für die allgemein- und berufsbildenden Schulen ist mit der Verfügung ebenfalls untersagt. Nicht davon betroffen sind Kursgruppen der Schuljahrgänge 12 und 13, die sich auf ihre Abiturprüfung vorbereiten. Hintergrund der Maßnahmen bilden die dynamischen Corona-Infektionsgeschehen im Landkreis Emsland.

Landkreis Emsland verzeichnet Anstieg von Corona-Neuinfektionen

Im Emsland sind mit Stand von heute Morgen 17 weitere Corona-Fälle hinzugekommen. Das geht aus einer Statistik des Landkreises hervor. Insgesamt zählt der Landkreis Emsland aktuell 372 Personen, die mit COVID-19 infiziert sind. Rund 1500 Menschen befinden sich in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz pro 100.000 Personen liegt laut dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt bei 87,8.

54 Neuinfektionen mit COVID-19 in der Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim zählt mit Stand von heute Morgen 54 Neuinfektionen mit COVID-19. Laut dem Landkreis stehen sieben der neuen Fälle mit einem Infektionsgeschehen in einer Nordhorner Alteneinrichtung in Zusammenhang. Weitere Infektionen gehen auf familiäre Zusammenkünfte oder Feiern zurück. Aktuell sind in der Grafschaft Bentheim 366 Personen mit COVID-19´infiziert und 1087 Personen befinden sich in Quarantäne. Der Inzidenzwert beträgt nach Angaben des Niedersächsischen Landesgesundheitsamt 137,8.

Symbolbild

Umwelttipp – Kleider machen Leute und Umweltprobleme

„Kleider machen Leute“ heißt es so schön. Was man dabei nicht vergessen darf: Leute machen auch Kleider. Und oft sind das die Ärmsten der Armen, die in Ländern wie Pakistan und Bangladesch unter unzumutbaren Bedingungen arbeiten müssen. Meistens sind es Frauen, die bis zu 16 Stunden am Tag für einen Lohn unter 2 Euro arbeiten. Die Kleidungsstücke, die dabei herauskommen werden dann für 5 Euro auf dem Grabbeltisch angeboten und manchmal schon nach einmaligem Tragen weggeworfen. Ganz zu schweigen von der Umweltbelastung, die die Herstellung jeder einzelnen Textilie mit sich bringt. Darum geht es heute auch in unserem Ems-Vechte-Welle Umwelttipp. Daniel Stuckenberg hat mit Sonia Meck-Shoukry darüber gesprochen.

Emsländischer Winzer über gestiegenen Absatz zu Corona-Zeiten

Um 12,5 Prozent stieg der Absatz von Wein während des Corona-Lockdowns. Das geht aus einem Artikel der Stuttgarter Zeitung hervor. Die Deutschen haben sich die Krise also zu Hause auf dem Sofa erträglich gemacht. Im Gegensatz zum Bierabsatz – der sank im letzten Halbjahr um 6,6 Prozent. Warum also nun ausgerechnet Wein? EVW-Reporterin Carina Hohnholt hat darüber mit einem geredet, der es wissen muss. 

Download Podcast

Foto © Aloys Schoppe

Anmeldung im Kita-Portal Lingen startet

In Lingen wird die Vergabe der KiTa-Plätze seit 2018 über ein Online-Portal geregelt. Hauptanmeldewochen sind immer im November eines Jahres. Wer also für sein Kind ab Sommer 2021/2022 noch einen Betreuungsplatz benötigt, der sollte sich bis zum 30. November in dem KiTa-Portal angemeldet haben. Sonia Meck-Shoukry hat mit dem Hauptansprechpartner im Familienservicebüro der Stadt Lingen, Antonius Hartke, über das Anmeldeverfahren gesprochen. 

Download Podcast

Zum Online-Portal geht es hier: https://kita-planer.kdo.de/lingen-elternportal/elternportal/de/

Grafik © Stadt Lingen

„HAsEA“ unterstützt ehrenamtliches Engagement im Emsland

Sich ehrenamtlich zu engagieren, gehört für viele einfach dazu. Ob man im Sportverein eine Jugendmannschaft betreut, bei der Tafel aushilft oder einer der anderen zahlreichen Möglichkeiten nachgeht. Doch schnell stößt man auch an seine Grenzen. Da gibt es zum Beispiel viele rechtliche Fragen oder man braucht finanzielle oder personelle Unterstützung, weiß aber nicht so genau, wo man die herholen soll. Bereits seit 2006 unterstützt hier der Landkreis Emsland mit seinem Ehrenamtsservice. Mit Hilfe eines Projekts soll diese Unterstützung nochmal intensiviert werden. EVW-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

Download Podcas

Weitere Infos findet ihr hier: ehrenamt-emsland.de

Fördertopf für Anschaffung von Lastenfahrrädern in Lingen noch nicht ausgeschöpft

Lingener Bürgerinnen und Bürger, die sich in diesem Jahr noch ein Lastenfahrrad anschaffen möchten, können den Kauf durch eine Förderung der Stadt unterstützen lassen. Anträge für die Erstattung von 25 Prozent der Kosten werden noch angenommen, heißt es in einer Mitteilung der Stadt Lingen. Der Maximalbetrag für eine Förderung liegt bei 500 Euro. Mit dem Förderprogramm will die Stadt mehr Verkehrsteilnehmer dazu motivieren, auf ein Lastenfahrrad umzusteigen. Das Verkehrsmittel könne zum Beispiel für den Weg zur Kita oder für Einkäufe genutzt werden. Der Fördertopf sei noch nicht vollständig ausgeschöpft. Der Kauf dürfe allerdings erst nach dem Erhalt der Förderzusage erfolgen. Gebrauchte sowie geleaste Räder sind laut der Stadt Lingen von der Förderung ausgeschlossen.

Mehrere Einbrüche in Salzbergen und Nordhorn

Bei mehreren Einbrüchen in der Region haben es die Diebe erneut vor allem auf Wertsachen abgesehen. In der Nacht zu Dienstag sind Unbekannte in Salzbergen in ein geparktes Auto an der Nordmeyerstraße eingebrochen. Sie nahmen eine Smartwatch und ein Portemonnaie mit. Der Schaden wird auf rund 650 Euro geschätzt. In Nordhorn sind Unbekannte in der gleichen Nacht in eine Gaststätte am Mühlendamm eingedrungen. Sie stahlen ein Portemonnaie und ein Tablet. Hier wird der Schaden mit etwa 400 Euro beziffert. Wesentlich höher lag der Sachschaden bei einem Einbruch in Nordhorn zwischen Sonntag und Dienstag. In der Straße Ölmühlensteg brachen Unbekannte in ein Café ein und nahmen ein Tablet mit. Die Polizei gibt den Sachschaden mit rund 1100 Euro an. In allen Fällen werden Zeugen gesucht.

Petition gegen Radfahren in der Lingener Fußgängerzone

Martin Klimm hat dem Oberbürgermeister der Stadt Lingen, Dieter Krone, einen Unterschriftenliste gegen das Radfahren in der Lingener Fußgängerzone überreicht. Obwohl das Radfahren in diesem Bereich zwischen 10 Uhr und 18 Uhr bereits verboten sei, würden sich viele Radfahrer nicht an das Verbot halten. 106 Unterzeichner fordern stärkere Kontrollen. Unterschrieben haben laut einer Mitteilung der Stadt Lingen Einzelhändler, die in der Innenstadt ansässig sind. Oberbürgermeister Dieter Krone sehe in der Petition der Lingener Kaufmannschaft einen klaren Beleg dafür, schärfere Kontrollen während der Geschäftszeiten durchzuführen. Hier sei allerdings die Polizei gefordert, da das städtische Ordnungsamt nur für die Überwachung des ruhenden Verkehrs zuständig sei. Es gebe aber eine Vereinbarung, dass die Beamtinnen und Beamten der neuen, mobilen Innenstadtwache auf dem Lingener Marktplatz die Verkehrssituation in der Fußgängerzone verstärkt in den Blick nehmen und Kontrollen durchführen.

860.000 Euro für Projekt der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim erhält für ein bundesweites Biotopverbundprojekt gemeinsam mit drei Projektpartnern Fördermittel in Höhe von rund 860.000 Euro. Das Verbundprojekt heißt „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ und hat ein Gesamtvolumen von 3,2 Millionen Euro. Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim will die Mittel für das Projekt „BioGraf – Biotopverbund im Grafschafter Vechte- und Dinkeltal“ einsetzen. Ziel des Projektes ist es, den Biotopverbund entlang der Flüsse Vechte und Dinkel im Landkreis Grafschaft Bentheim zu verbessern. Dazu soll ein runder Tisch etabliert werden. In dessen Rahmen sollen Flächen im Überschwemmungsgebiet identifiziert werden, die sich besonders gut für die naturschutzfachliche Aufwertung eignen. Die Naturschutzstiftung verstehe sich dabei als „Kümmerer“ für den Biotopverbund im Projektgebiet, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung.

Foto (c) Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim

Polizeibeamter bei Verkehrskontrolle in Neuenhaus verletzt

In Neuenhaus ist gestern Nachmittag ein Polizeibeamter bei einer Verkehrskontrolle verletzt worden. Eine Streifenwagenbesatzung wollte gegen 16:20 Uhr einen 15-jährigen Rollerfahrer kontrollieren. Die Beamten hatten bemerkt, dass an dem Roller das Kennzeichen fehlte. Auf die Haltezeichen habe der 15-Jährige laut Polizei nicht reagiert und versucht, sich der Kontrolle zu entziehen. Als der Rollerfahrer gestoppt werden konnte, habe er erneut versucht, zu flüchten. Dabei seien beide zu Fall gekommen. Der Jugendliche sei daraufhin weggelaufen, habe sich aber später auf der Wache in Nordhorn gestellt. Durch den Sturz sei der Beamte bis auf weiteres nicht mehr dienstfähig, heißt es in der Mitteilung der Polizei.

3000 Euro Sachschaden nach Einbruch in einen Golfclub in Bad Bentheim

Mehrere tausend Euro Schaden haben Einbrecher in einem Golfclub in Bad Bentheim hinterlassen. Die Täter sind am Dienstabend zwischen 22 Uhr und 23 Uhr durch ein Fenster in das Gebäude an der Straße Am Hauptdiek eingedrungen. Ob die Täter etwas mitgenommen haben, ist noch nicht bekannt. Der angerichtete Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen.

Vier Opferstöcke in Heede aufgebrochen

In der katholischen Kirchengemeinde Heede haben Unbekannte vier Opferstöcke aufgebrochen. Die erbeutete Menge Bargeld ist laut Polizei nur gering. Umso höher wird der Sachschaden bewertet. Er wird auf rund 2000 Euro geschätzt. Der Tatzeitraum liegt zwischen Montag und Dienstag. Die Polizei sucht Zeugen.

Autofahrerin bei Verkehrsunfall in Bad Bentheim schwer verletzt

In Bad Bentheim ist gestern Nachmittag eine Frau bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Die 38-Jährige war mit ihrem Auto auf der Ochtruper Straße unterwegs. Während der Fahrt kam die Frau mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und fuhr gegen einen Baum. Die Polizei geht davon aus, dass die 38-Jährige die Kontrolle über ihr Auto infolge von gesundheitlichen Problemen verloren hat. Die Autofahrerin musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf rund 3000 Euro geschätzt.

Streit um Leiharbeit in der Fleischindustrie: Scharfe Kritik an Connemann

Im Streit um schärfere Regeln für die Fleischindustrie haben Gewerkschaftsvertreter aus der Region die CDU-Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann scharf angegriffen. Das schreibt die Neue Osnabrücker Zeitung. Connemann soll in einem Gespräch mit der ARD gesagt haben, Unternehmen müssten bei steigender Nachfrage nach Fleisch im Sommer reagieren können und bei Bedarf Arbeitskapazitäten ausweiten dürfen. Der DGB-Kreisvorsitzende aus Leer, Karl Stomberg, halte Connemanns Aussagen laut dem Bericht für „fadenscheinig“. In Wirklichkeit gehe es um Lohn- und Sozialdumping. Er werfe den Unternehmen vor, ihre soziale Verantwortung abzuschieben.

Nordhorner Seniorenbeirat unterstreicht Notwendigkeit der Hygieneschutzregeln und Verordnungen

Der erste Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Nordhorn, Horst-Dieter Dörr, hat einen Appell insbesondere an die älteren Menschen in der Bevölkerung gerichtet. Als größte unter den sogenannten Risikogruppen müsse es für Seniorinnen und Senioren selbstverständlich sein, Kontakte bestmöglich zu reduzieren und die allgemeinen Hygieneschutzregeln einzuhalten, so Dörr. Gemeint sind die sogenannten AHA+L-Regeln: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, Alltagsmasken tragen und regelmäßig lüften. Außerdem sollten alle Besitzerinnen und Besitzer von Smartphones die offizielle Corona-Warnapp installieren, so der Vorsitzende des Nordhorner Seniorenbeirates. Aus Rücksicht vor dem aktuellen Infektionsgeschehen in der Grafschaft hat der Seniorenbeirat seine nächste regelmäßige Sitzung am kommenden Montag abgesagt. Erst nach einem Rückgang der Infektionszahlen will der Beirat wieder zusammenkommen.

Grafschafter Schüler Union fordert Entscheidungsfreiheit zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht

Die Grafschafter Schüler Union fordert eine Entscheidungsfreiheit von Schülerinnen und Schülern zwischen Homeschooling und Präsenzunterricht. Wer Homeschooling betreiben möchte, solle auch die Möglichkeit bekommen, Homeschooling betreiben zu dürfen und wer den Präsenzunterricht verfolgen möchte, solle auch die Möglichkeit erhalten, den Präsenzunterricht verfolgen zu dürfen, heißt es in einer Mitteilung der Grafschafter Schüler Union. Ausgenommen von der Entscheidungsfreiheit seien Grundschulen und Kindergärten. Hier sollten die Eltern frei entscheiden. Viele Schulen seien vor dem ersten Lockdown mit technischen Geräten für das Homeschooling ausgestattet worden. Wer sich für den Unterricht zu Hause entscheide, bewahre zusätzlich die Familie vor Covid-19-Erkrankungen, so die Schülerorganisation weiter.

Programm