Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Emsland sind vom Beherbergungsverbot zunächst nicht betroffen. Das hat das Land Niedersachsen festgelegt. Die Entscheidung wird vom Land damit begründet, dass die Inzidenz von 50 mit einem Wert von 52,9 nur knapp überschritten werde und zu einem erheblichen Teil auf das klar abgrenzbare Infektionsgeschehen im Schlachthof Sögel zurückgehe. In Niedersachsen gilt ab morgen ein Beherbergungsverbot für Urlauberinnen und Urlauber aus innerdeutschen Corona-Hotspots.
Inzidenzwert über 35 gestiegen: Landkreis Grafschaft Bentheim erlässt Allgemeinverfügung
Der Landkreis Grafschaft Bentheim erlässt mit Blick auf den Inzidenzwert im Kreisgebiet eine Allgemeinverfügung, die ab morgen gilt. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, liegt der Inzidenzwert inklusive der Corona-Fallzahlen vom aktuellen Tag bei rund 44. Ab einem Wert von 35 müsse der Kreis Maßnahmen ergreifen, die eine Ausbreitung des Coronavirus verhindern, so Landrat Uwe Fietzek. Auf Grundlage der Niedersächsischen Landesverordnung legt die Allgemeinverfügung fest, dass an Treffen und Feier in Räumen oder im Freien nur noch maximal 25 Personen teilnehmen dürfen. Bei privaten Feiern in öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten dürfen maximal 50 Personen teilnehmen. Sollten die Fallzahlen weiter steigen, müsse man die Maßnahmen verschärfen, so Fietzek.
Die Allgemeinverfügung kann hier eingesehen werden.
(Symbolbild)
Corona-Grenzwert im Emsland überschritten: Landesverordnung schränkt private Treffen ein
Nachdem der Landkreis Emsland die Überschreitung der kritische Marke von 50 Corona-Neufällen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen am Nachmittag per Allgemeinverfügung bekannt gegeben hat, greift nun automatisch Paragraf 6 der Niedersächsischen Corona-Verordnung vom 7. Oktober 2020. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Der entsprechende Paragraf regelt private Zusammenkünfte und Feiern. In geschlossenen Räumen wie auch im Freien dürfen bis auf Weiteres nicht mehr als zehn Personen an privaten Zusammenkünften teilnehmen. Ausnahmen sind Treffen von engen Familienangehörigen oder von maximal zwei Haushalten. Private Feiern an öffentlich zugänglichen Örtlichkeiten werden auf maximal 25 Personen beschränkt. Für die Samtgemeinde Sögel gilt weiterhin die Allgemeinverfügung des Landkreises vom 4. Oktober. Obwohl man den maßgeblichen Hotspot im Landkreis identifizieren könne, greifen jetzt Beschränkungen für den gesamten Landkreis, bedauert Landrat Marc-André Burgdorf. Private Feiern spiele aber eine wichtige Rolle beim Infektionsgeschehen. Das Ziel sei, Infektionsketten zu unterbrechen und die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Bundesmittel zur Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen – Bewerbungen bis zum 30. Oktober möglich
Städte und Gemeinden im Emsland und der Grafschaft Bentheim können sich noch bis zum 30. Oktober um Bundesmittel für die Sanierung von Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen bewerben. Darauf macht der Grafschafter CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann aufmerksam. Gerade in Pandemie-Zeiten dürfe man bei Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen nicht sparen, so Stegemann. Das wäre ein falsches Signal, denn die Attraktivität unserer Region stehe und falle mit dem Freizeitangebot vor Ort. Im Rahmen des “Programms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur” sollen Projekte mit überregionaler Bedeutung oder mit großer Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert werden. Der jetzige Projektaufrug umfasst Mittel in Höhe von 400 Millionen Euro.
Mehr Informationen zu den Fördervoraussetzungen und dem Anmeldeverfahren gibt es hier.
Staatssekretär Muhle überreicht Förderbescheide für Breitbandausbau in der Grafschaft Bentheim
Staatssekretär Stefan Muhle aus dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium hat dem Grafschafter Landrat Uwe Fietzek am Vormittag mehrere Förderbescheide in Höhe von rund 380.000 Euro überreicht. Die Fördermittel sollen für den Breitbandausbau in fünf Gewerbegebieten in der Niedergrafschaft genutzt werden. Schon vor der Corona-Pandemie habe sich der Landkreis die Digitalisierung als zentrales Zukunftsthema auf die Agenda gesetzt, so Fietzek. Corona habe den Handlungsdruck enorm erhöht. Mit der Fertigstellung der Ausbaustufe 1 „Niedergrafschaft Teil 1“ und den eigenwirtschaftlichen Ausbauvorhaben liege die aktuelle Breitbandversorgungsquote im Landkreis bei knapp 95 Prozent. In den kommenden drei Jahren soll die komplette Versorgung des Landkreises sichergestellt werden.
Mehr zu diesem Thema hört ihr in der kommenden Woche im regionalen Magazin „Durch den Tag“ auf der ems-vechte-welle.
Foto © Landkreis Grafschaft Bentheim
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn – Mit den Tieren unter einem Dach
Sportvorschau: Alle Teams müssen am Sonntag ran
Wochenserie: 140 Jahre GTRV Lingen Teil 5
Plattdeutscher Podcast als Teil des Platt-Satt-Festivals
Kriminalprävention: Dunkle Jahreszeit ist Einbruchszeit
Mann nach Wohnhausbrand in Haren verstorben
Ein Mann ist am Morgen nach einem Brand in einem Harener Wohnhaus verstorben. Polizei und Feuerwehr sind gegen 7 Uhr zu dem Brand in der Straße Pascheberg ausgerückt. Als die Rettungskräfte am Brandort eintrafen, war ein 82-jähriger Bewohner noch in dem brennenden Gebäude. Die Feuerwehr konnte den Mann aus dem Haus retten. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er. Das Wohnhaus wurde durch das Feuer stark beschädigt. Die Feuerwehr Haren war mit vier Fahrzeugen und 22 Kräften im Einsatz. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
Coronavirus: Seit gestern 28 Neuinfektionen im Landkreis Emsland registriert
Im Landkreis Emsland sind seit gestern 28 neue Infektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Die Anzahl der aktuellen Fälle liegt nun bei 215. Allein 102 Fälle davon entfallen auf die Samtgemeinde Sögel. Rund 930 Menschen befinden sich kreisweit in Quarantäne. Die 7-Tagesinzidenz liegt im Emsland bei 52,9 Fälle pro 100.000 Einwohner. In der Grafschaft Bentheim sind seit gesten 20 Neuinfektionen mit dem Coronavirus registriert worden. Im gesamten Kreisgebiet gelten aktuell 85 Menschen als an Covid-19 erkrankt. Es befinden sich 681 Menschen in Quarantäne.
Einfamilienhaus in Suddendorf durch Feuer stark beschädigt
In Suddendorf ist in der vergangenen Nacht ein Einfamilienhaus an der Bentheimer Straße in Brand geraten. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Das Gebäude wurde durch die Flammen aber stark beschädigt. Für die Löscharbeiten musste die Straße zeitweise gesperrt werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.
Rund 100 Landwirte demonstrieren vor Kreishaus gegen Schließung des Sögeler Schlachthofs
Rund 100 Landwirte haben heute am frühen Morgen vor dem emsländischen Kreishaus in Meppen gegen die Schließung des Schlachthofs in Sögel demonstriert. Wie die „Neue Osnabrücker Zeitung“ berichtet, waren Schweinehalter aus dem Emsland, der Grafschaft Bentheim, Cloppenburg, Osnabrück sowie aus Nordrhein-Westfalen angereist. Dort hätten sie das Gespräch mit Landrat Marc-André Burgdorf gesucht. Durch die Schließung des Schlachthofs würde in den Ställen ein Rückstau und damit Tierschutzprobleme entstehen, so Stefan Lüken, einer der Mitorganisatoren der Demonstration. Deshalb spreche er sich für einen Notbetrieb aus. Das zur Tönnies-Gruppe gehörende Unternehmen Weidemark und der Landkreis Emsland wollen im Laufe des Tages verhandeln und nach Alternativen suchen, so Landrat Burgdorf. Der Landkreis Emsland hatte am Mittwochabend die Schließung des Sögeler Schlachthofs angeordnet, nachdem die Anzahl der Coronafälle dort kontinuierlich angestiegen war.
81-jähriger Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Ein 81-jähriger Radfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Papenburg von einem Auto erfasst worden. Eine 55-jährige Autofahrerin war mit ihrem Fahrzeug auf der Straße Hauptkanal links in Richtung Rathausstraße unterwegs. Als sie nach rechts auf einen Parkplatz abbog, übersah sie den Radfahrer. Der Mann wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt.
Mehrere Kilogramm Kupfer aus Scheune in Thuine gestohlen
Unbekannte haben aus einer Scheune in Thuine eine Motorsäge und mehrere Kilogramm Kupfer gestohlen. Die Täter gelangten zwischen Dienstag und Mittwoch in das Gebäude an der Straße Kunkenvenne. Bei dem Einbruch entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.