Nach dem Diebstahl eines Laubsaugers vom Gelände eines Twister Kindergartens an der Ludgeristraße am vergangenen Wochenende kann die Polizei bereits heute einen Ermittlungserfolg vermelden. Zeugen hatten sich am Nachmittag bei der Polizei in Twist gemeldet. Der Tatverdächtige konnte so ermittelt werden. Der gestohlene Laubsauger wurde sichergestellt.
Sieben Menschen bei Unfall in Nordhorn verletzt
Sieben Menschen sind am frühen Nachmittag bei einem Unfall in Nordhorn verletzt worden. Eine 38-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Gegen 13:30 Uhr war eine sechsköpfige Familie in einem Ford Transit aus der Innenstadt kommend auf der Lingener Straße unterwegs. Der 38-jährige Familienvater fuhr nach Polizeiangaben in den Kreuzungsbereich zur B213 / Wietmarscher Straße ein und missachtete dabei die Vorfahrt eines von rechts kommenden Lkw. Beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die Beifahrerin des Ford wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus nach Enschede geflogen. Der Vater und seine Kinder im Alter von vier bis elf Jahren wurden leicht verletzt. Auch der 56-jährige Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Zum Unfallzeitpunkt war die Ampelanlage an der Kreuzung außer Betrieb. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.
Symbolbild © Lindwehr
Handwerkskammer und IHK begrüßt Fristverlängerung zur Aufrüstung der Kassen
Die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) für den Bereich Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim befürworten die Fristverlängerung für die Kassennachrüstung. Bargeld-intensive Betriebe hätten bis Ende September 2020 ihre Registrierkassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung gegen Manipulationen ausrüsten müssen. Bund und Länder hatten die Frist zur Aufrüstung bereits von Januar auf September 2020 verschoben. Die Finanzministerien in Niedersachsen und weiteren Bundesländern haben mit eigenen Erlassen nun einen weiteren Aufschub möglich gemacht. IHK und Handwerkskammer begrüßen die eigene Härtefallregelung der Bundesländer. Die Kassenumrüstung in Corona-Zeiten wäre für die Betriebe eine zusätzliche finanzielle Belastung gewesen. Die Fristverlängerung erspare ihnen zudem unnötige Bürokratie.
Land Niedersachsen fördert Renaturierung der Nordradde mit 830.000 Euro
Der Landkreis Emsland hat vom Land Niedersachsen einen Fördermittelbescheid in Höhe von rund 830.000 Euro für die Renaturierung der Nordradde erhalten. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, soll mit der Zuwendung ein erster Abschnitt des Gewässers im Gemeindegebiet in Sögel renaturiert werden. Das Projekt werde im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinien gemeinsam vom Kreis, der Gemeinde Sögel und dem Unterhaltungsverband 100 „Nordradde“ durchgeführt. Geplant ist, die in der Nordradde angelegte Kaskade zurückzubauen. Außerdem soll der Gewässerverlauf auf einer Länge von 730 m verlegt werden. Das Gewässer soll so für Fische und Kleinstlebewesen durchgängig gemacht werden. Damit werde ein weiterer wichtiger Baustein im emsländischen Gewässerschutz umgesetzt, so Landrat Marc-André Burgdorf. Neben dem Land Niedersachsen fördert auch die EU das Projekt. Der Landkreis stellt die notwendigen Eigenmittel zur Verfügung.
Foto © Landkreis Emsland
Stadt Meppen bietet zusätzliche Wohnmobilstellplätze an
Die Stadt Meppen bietet Campern zu Beginn der Sommerferien sechs Stellplätze mehr an. Dies hat die Stadt Meppen entschieden, da aufgrund der Corona-Pandemie die Urlaubsplanung bei vielen Menschen dieses Jahr umgestellt werden muss. Urlauber können mit ihrem Wohnmobil in den Ferien weitere Wohnmobilstellplätze hinter dem Emsbad nutzen. Statt wie bisher neun Stellplätzen stehen nun 15 Kurzzeit-Stellplätze zu Verfügung. Ein vor Ort installierter Verteilerkasten sorgt für die Stromversorgung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Stadt Meppen weist jedoch darauf hin, dass es sich um Kurzzeit- Parkplätze für maximal zwei Tage handelt.
Foto: © Stadt Meppen
Linus-Bad in Lingen öffnet mit Einschränkungen
Das Linus-Bad in Lingen öffnet am 16. Juli mit Einschränkungen das Freizeitbad und die Sauna. Eine begrenzte Zahl an Besuchern kann das Bad über den Freibad- Eingang betreten. Die Anzahl der Badegäste wird je nach Wetterlage festgelegt. Aufgrund der großen Nachfrage wird überlegt auch die Aufenthaltsdauer zu begrenzen. Es gilt eine Maskenpflicht im Eingangsbereich, im Umkleide- und Kosmetikbereich. Weiterhin gelten auch die Abstands-und Hygieneregeln im gesamten Bad. Genauere Informationen und eine Übersicht der Eintrittspreise befinden sich auf der Homepage des Linus Lingen.
Weitere Informartionen: www.linus-lingen.de
Foto: © Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH
Schleusenneubau in Gleesen: Anwohner sollen durch transportables Betonmischwerk entlastet werden
Die Anwohner im Emsbürener Ortsteil Gleesen sollen im Zusammenhang mit dem Schleusenneubau durch ein transportables Betonmischwerk entlastet werden. Wie das für die Bauarbeiten zuständige Wasserstraßen-Neubauamt Datteln in einer Pressemitteilung schreibt, würde die Belastung der Anwohner durch Lkw-Transporte so deutlich geringer, da der Beton vor Ort angefertigt werden könne. Sand und Kies würden über den Dortmund-Ems-Kanal so umweltschonend wie möglich zur Baustelle geliefert. Lediglich der Zement und die Zusatzstoffe würden per Lkw angeliefert. Auch der kurze Weg zwischen dem Mischwerk und der Einbaustelle seien ein Vorteil. Diese Vorteile würden die Nachteile, wie die Kosten für das Mischwerk, überwiegen.
Mehr Informationen dazu gibt es am Mittwoch im regionalen Magazin “Durch den Tag” auf der ems-vechte-welle.
Foto © Wasserstraßen-Neubauamt Datteln
Laubsauger von Kindergartengelände in Twist gestohlen
Unbekannte sind in Twist am vergangenen Wochenende in ein Gartenhaus auf dem Gelände des Kindergartens an der Ludgeristraße eingebrochen. Die Täter entwendeten einen Laubsauger. Es entstand ein Schaden von etwa 600 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Sporthallen in Geeste können in den Sommerferien genutzt werden
Die Turnhallen in allen Ortsteilen von Geeste können auch in den Sommerferien genutzt werden. Das teilt die Gemeinde mit. Bedingungen sind unter anderem die eigene Reinigung der Hallen und der Nebengebäude sowie ein Nutzungsverbot der Duschen. Auch die Toilettenanlagen sollen nach jeder Trainingseinheit von dem nutzenden Verein gereinigt werden. Durch die Öffnung der Hallen in den Ferien sei es vielen Sportlern und Sportlerinnen möglich, ihr Training wieder aufzunehmen, so die Gemeinde in einer Pressemitteilung.
Umfrage: Große Mehrheit für mehr inklusive Sportangebote
Bei einer Umfrage des Kreissportbunds Emsland (KSB) hat sich eine große Mehrheit für mehr inklusive Sportangebote ausgesprochen. An der Umfrage im Rahmen des Inklusionsprojektes „InduS“ nahmen kreisweit rund 800 Menschen mit Behinderung teil. Über 91% der Befragten äußerten den Wunsch, dass Sportvereine sich dem Thema Inklusion öffnen sollten. Über zwei Drittel signalisierten außerdem Bereitschaft Angebote der Sportvereine sofort oder später nutzen zu wollen. Auf Grundlage der Umfrage, die alle zwei Jahre stattfindet, erarbeitet das Projekt des KSB weitere Schritte für den Ausbau eines inklusiven Sportangebots im Emsland.
Foto © Kreissportbund
Tennisabteilung des SV Holthausen-Biene erhält rund 11.400€
Die Tennisabteilung des SV Holthausen-Bienen erhält einen Förderzuschuss von rund 11.400€ aus Landesmitteln über den Landessportbund. Das teilt der Kreissportbund Emsland (KSB) mit. Mit dem Geld soll das Vereinsheim der Tennisabteilung saniert werden. In den vergangenen zwei Jahren konnte die Abteilung einen Zuwachs an Mitglieder verzeichnen. Durch die anstehenden Baumaßnahmen werde ein wichtiges Zeichen für die Zukunft gesetzt, so der KSB in einer Pressemitteilung.
Foto © A. Bekel
Bundespolizei findet Drogen in Hosenbeinen
Die Bundespolizei hat am Samstagabend einen Mann festgenommen, der Drogen nach Deutschland einführen wollte. Bei einer Fahrzeugkontrolle auf dem Rastplatz Waldseite Süd bei Bad Bentheim fielen den Beamten auffällige Ausbeulungen an den Hosenbeinen eines 29-jährigen Beifahrers auf. Bei der Durchsuchung entdeckten sie verschweißte Plastikbeutel mit je 50 Gramm Marihuana. Die Drogen haben einen Straßenverkaufswert von rund 1.000€. Die Bundespolizei leitete ein Strafverfahren gegen den 29-Jährigen ein.
Foto © Bundespolizei
Motorsegler muss in Geeste-Dalum notlanden
In Geeste-Dalum ist am Morgen ein Motorsegler notgelandet. Wie die Polizei mitteilt, fiel der Motor der Maschine aus. Weil ein Segelflug bis zum nächsten Flughafen nicht mehr möglich war, entschied sich der 27-jährige Pilot für eine kontrollierte Landung auf einem Maisfeld am Wietmarscher Damm. Der Pilot blieb dabei unverletzt. An der Maschine entstand nach ersten Erkenntnissen kein Schaden.
Symbolbild © Bundespolizei
Landgericht Osnabrück verurteilt Drogenschmuggler zu mehrjährigen Haftstrafen
Das Landgericht Osnabrück hat in der vergangenen Woche drei Männer wegen Drogenschmuggels verurteilt. In einem Verfahren verurteilte das Gericht einen 26-Jährigen zu drei Jahren und neun Monaten Haft. Der Richter sah es als erwiesen an, dass der Mann knapp 13.000 Ecstasy-Tabletten nach Deutschland einführen wollte, um sie hier gewinnbringend weiterzuverkaufen. In einem zweiten Prozess wurden ein 26-Jähriger und ein 22-Jähriger zu jeweils drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt. Sie haben nach Ansicht des Gerichts rund 14,7 Kilogramm Marihuana über die Grenze geschmuggelt, um die Drogen hier weiterzuverkaufen.
Radfahrer beschädigt parkendes Auto in Meppen
Ein Radfahrer hat bei einem parkenden Auto in Meppen einen hohen Sachschaden verursacht. Wie die Polizei mitteilt, beschädigte der Radfahrer am Samstagnachmittag ein parkendes Auto an der Georg-Wesener-Straße und fuhr anschließend in Richtung Haselünner Straße davon. Dabei entstand ein Schaden von 1.500€. Er wird als ca. 40 Jahre alt beschrieben und hatte eine große, schlanke Statur. Er trug einen roten Rucksack und eine Cap. Er war auf einem schwarzen Herrenrad unterwegs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehr Möglichkeiten durch Bildungsallianz “Campus Handwerk”
Wochenserie: Neue Rad- und Wanderwege im Emsland 1
Ausstellung “Die Tänzerin von Auschwitz” in der Gedenkstätte Esterwegen
Starkstromverteiler in Wietmarschen gestohlen
Unbekannte haben in Wietmarschen in der Nacht zu Sonntag einen Starkstromverteiler gestohlen. Wie die Polizei mitteilt, stand der Verteiler angekettet an einer Baustelle am Honiggrasweg. Außerdem brachen die Täter eine Baubude auf. Der Schaden wird auf etwa 600€ geschätzt.
Gartentipp: Pflanzen, die sich selbst aussäen und Rasenschnitt
Corona trifft Reisebusunternehmen hart
Mutmaßlicher Drogenschmuggler bei Bad Bentheim festgenommen
Auf der A30 bei Bad Bentheim ist am Sonntag ein mutmaßlicher Drogenschmuggler festgenommen worden. Beamte des Grenzüberschreitenden Polizeiteams Bad Bentheim überprüften ein aus den Niederlanden eingereistes Auto. Bei der Kontrolle auf dem Parkplatz Waldseite Süd entdeckten sie bei einem 31-jährigen Beifahrer rund 90 Gramm Marihuana sowie 9 Gramm Haschisch und einen sogenannten Space-Cake. Die Drogen mit einem Straßenverkaufswert von rund 1000 Euro wurden sichergestellt. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den 31-Jährigen ein.
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Lingen in den Ferien
In der Lingener Stadtbibliothek gelten in den Sommerferien geänderte Öffnungszeiten. Darauf weist die Stadt Lingen hin. Vom 21. Juli bis einschließlich 21. August ist die Stadtbibliothek mittwochs bis freitags von 10 Uhr bis 16:30 Uhr erreichbar. Dienstags ist sie wie gewohnt von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sowie samstags von 10 Uhr bis 13 Uhr.
FairTrade-Town heute Thema in Schüttorf
Der Stadtrat von Schüttorf trifft sich heute in einer öffentlichen Sitzung. Dabei geht es unter anderem um Schüttorf als FairTrade-Town. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute Abend um 18 Uhr in der Mensa der Oberschule Schüttorf.
Umweltausschuss Lingen bespricht Verbesserungen beim Schutz des Grundwassers
Der Umweltausschuss in Lingen bespricht heute die Verbesserungen beim Schutz des Grundwassers. Außerdem steht u.a. die Sicherung des FFH-Gebietes „Ems“ als Landschaftsschutzgebiet „Natura 2000-Emsauen“ auf der Agenda. Beginn der öffentlichen Sitzung ist heute um 16 Uhr im Konferenzraum der Halle IV an der Kaiserstraße.