Sonne pur bei steigenden Temperaturen

Der Donnerstag zeigt sich nach anfänglichen Dunstfeldern und lokalem Bodenfrost überall sonnig, dabei weht der Wind schwach aus westlichen Richtungen. Die Temperaturen steigen immer weiter an und erreichen heute bis zu 18 °C.

Spiel- und Sportplätze in Lingen wieder geöffnet

Auch in Lingen können öffentliche Sportanlagen im Freien seit heute wieder zur Ausübung von kontaktlosem Sport genutzt werden. Das hat die Stadt mitgeteilt. Sportlerinnen und Sportler müssen aber einen Abstand von mindestens zwei Metern zu anderen Personen einhalten. Umkleideräume und Duschen bleiben auf öffentlichen Sportanlagen gesperrt. Die Hundefreilauffläche an der Straße „Am Schwalbenufer“ ist seit heute ebenfalls wieder geöffnet. Ebenso wie die insgesamt 110 Spielplätze in Lingen. Hier gelten die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln. Zugang zu den Spielplätzen haben Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren. Alleine dürfen sich Kinder auf den Spielplätzen nicht aufhalten. Sie müssen von einer volljährigen Person begleitet werden.

Harener Traditionsschiff “August” dauerhaft aufgelagert

Das Harener Traditionsschiff „August“ wird dauerhaft aufgelagert und soll als Symbol für die Verbundenheit der Stadt mit der Schifffahrt gelten. Die letzte Reise führte den Schlepper in dieser Woche auf eine Landzuge zum Eingang in den Haren-Rütenbrock-Kanal in der Nähe der Schleuse I. Hier wurde das Traditionsschiff quer zur Fließrichtung der Ems ausgerichtet. Zur besseren Präsentation hat die Stadt Haren 25.000 Euro in ein Beton-Fundament investiert. So soll das Schiff ein Blickfang sowohl vom Wasser, als auch von der Landseite aus sein. Der Schlepper war jahrzehntelang auf der Ems aktiv und gilt als wichtiger Teil der Harener Schifffahrtshistorie.

Foto (c) Stadt Haren

Stadt Haren sperrt Rad- und Fußwege-Brücke “Altenberger Wiesen”

Die Stadt Haren hat die Rad- und Fußwege-Brücke „Altenberger Wiesen“ gesperrt. Grund ist ein kritischer Bauwerkszustand der denkmalgeschützten Brücke. Die in den 1950er bis 1960er Jahren angeschweißten Stahlträger zur Verbreiterung der Brücke seien stark mit Rost befallen, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Neben dem nachträglich angebrachten Geländer sei auch der Bohlenbelag in einem schlechten Zustand. Auch kleinere Unterhaltungsarbeiten des städtischen Werkhofes hätten an dem Zustand nichts mehr ändern können. Da die denkmalgeschützte Brücke nicht abgerissen und neugebaut werden könne, müsse sie nun saniert werden, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Die Maßnahmen zur Vorbereitung der Sanierung sollen schnellstmöglich eingeleitet werden.

Foto (c) Stadt Haren

Prüfungen und Prüfungsvorbereitungen bei der IHK schrittweise wieder möglich

Auf Grundlage der am Montag von der Niedersächsischen Landesregierung verkündeten Lockerungen der Corona-Auflagen bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim wieder ausgewählte Prüfungen und einzelne Lehrgänge vor Ort an. Das hat die Kammer heute mitgeteilt. Damit wolle sie ihrer Verantwortung gerecht werden, erklärt der stellvertretende IHK-Haupgeschäftsführer Eckard Lammers. Prüfungen und Lehrgangsbetrieb würden selbstverständlich unter den geltenden Schutz- und Hygienemaßnahmen gestaltet. Ab morgen (7. Mai) ist eine Teilnahme an Sach- und Fachkundeprüfungen nach vorheriger Anmeldung wieder möglich. Dasselbe gilt laut IHK für Ausbildereignungsprüfungen.

Bundespolizei entdeckt 2,3 Kilogramm Marihuana bei Fahrzeugkontrolle

Die Bundespolizei hat gestern Abend an der deutsch-niederländischen Grenze zwei Drogenschmuggler festgenommen. Der 24-jährige Mann und die 30-jährige Frau waren mit ihrem Auto aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Bei der Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim entdeckten die Beamten in dem Auto 2,3 Kilogramm Marihuana. Die beschlagnahmten Drogen sollen einen Straßenverkaufswert von rund 23.000 Euro haben. Die mutmaßlichen Drogenkuriere wurden festgenommen und sitzen mittlerweile in Untersuchungshaft.

Foto (c) Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim

Motorradfahrer bei Unfall in Geeste schwer verletzt

Ein Motorradfahrer ist heute Nachmittag bei einem Unfall in Geeste schwer verletzt worden. Der 78-jährige Mann war auf der Ölwerkstraße unterwegs. Ein Autofahrer übersah den Motorradfahrer beim Abbiegen aus der Straße Am Wasserwerk. Bei dem Zusammenstoß wurde der 78-Jährige schwer verletzt. Der Autofahrer blieb unverletzt. Über die Höhe der Sachschäden gibt es noch keine Informationen.

Ein Verletzter bei Feuer in einer Lagerhalle im Papenburger Nordhafen

In Papenburg musste die Feuerwehr heute Nachmittag eine brennende Lagerhalle löschen. Wie ein Sprecher der Papenburger Feuerwehr mitgeteilt hat, waren die Einsatzkräfte gegen 13.30 Uhr alarmiert worden. Aus einer Halle im Nordhafen, in der Abfälle gelagert waren, sei schwarzer Rauch gezogen. Nach rund eineinhalb Stunden hätten die etwa 100 Feuerwehrleute einen Großteil des Feuers gelöscht. Mit einem Radlader sei das Brandgut aus der Halle entfernt und unter freiem Himmel abgelöscht worden. Ein Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes habe sich nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Er wurde laut Feuerwehr vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Foto (c) Feuerwehr Papenburg

Erweitertes Hygienekonzept während der Revison des Kernkraftwerkes Emsland

Bei der Revision im Kernkraftwerk Emsland werden die bestehenden Regelungen zum Infektionsschutz durch zusätzliche Hygiene- und Vorsorgemaßnahmen intensiviert. Das hat der Kraftwerksbetreiber RWE mitgeteilt. Neben der Messung der Körpertemperatur vor dem Betreten der Anlage, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken und der Desinfektion von häufig frequentierten Arbeitsbereichen gibt es laut Kraftwerksbetreiber eine Vielzahl von Hygieneregeln und Vorsorgekonzepten. Das Kernkraftwerk in Lingen wird am 8. Mai für die turnusmäßige Revision mit einem Brennelemente-Wechsel heruntergefahren. Neben dem Einsetzen von 44 neuen Brennelementen liegt der Fokus auf Prüfungen an den Dampferzeugerheizrohren sowie dem Reaktor-Druck-Behälter. Das Investitionsvolumen der Revision liegt bei mehr als 20 Millionen Euro. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Kraftwerk Anfang Juni wieder mit dem Netz synchronisiert werden.

Fräsarbeiten auf der B70 zwischen Aschendorf und Papenburg

Die Stadt Papenburg beginnt in dieser Woche mit Fräsarbeiten auf der B70. Die wirken sich auf bestehende Umleitungen infolge der Sperrung zwischen Aschendorf und Papenburg aus. Der Kreuzungsbereich Schützenstraße / B70 / Görlitzer Straße ist ab sofort wieder voll gesperrt. Der Verkehr wird aus südlicher Richtung über die Oldenburger Straße, Gutshofstraße und die Rheiderlandstraße geführt. Seit Ende Januar ist die Bundesstraße 70 zwischen Aschendorf und Papenburg voll gesperrt. Grund sind Brückenbauarbeiten und Fahrbahnsanierungen.

Besichtigungen im Schloss Clemenswerth ab dem 12. Mai wieder möglich

Das Schloss Clemenswerth ist in eingeschränkter Form ab dem 12. Mai für Einzelbesucher wieder geöffnet. Das hat die Museumsleitung mitgeteilt. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln dürfen ausgewählte Museumsräumlichkeiten dann dienstags bis sonntags von 11 Uhr bis 17 Uhr besichtigt werden. Während des Besuches muss eine Mund-Nasen-Abdeckung getragen werden. Führungen, Veranstaltungen und museumspädagogische Programme finden vorerst nicht statt.

Foto (c) Emslandmuseum Schloss Clemenswerth

Bund fördert Sanierung des ehemaligen Lagers Versen mit 250.000 Euro

Der Bund fördert die Sanierung des ehemaligen Lagers Versen mit 250.000 Euro. Das hat die Bundestagsabgeordnete Gitta Connemann mitgeteilt. Die ehemalige Dienstbaracke 18 wurde 1938 von den Nazis gebaut und ist eines der letzten Originalgebäude der Emslandlager. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat nun grünes Licht für die Finanzspritze gegeben. Die Baracke des Lagers Versen steht auf dem Gelände der JVA Meppen und gehört dem Land Niedersachsen. Nach Auffassung des Landesamtes für Denkmalpflege gilt sie als national bedeutsam. Mit der Förderung soll das Gebäude saniert werden. Insbesondere Dach- und Fassadensanierung haben laut Connemann Vorrang. Ein Teil des Gebäudes soll in seinen historischen Zustand zurückversetzt werden. Ein anderer Teil soll in einem späteren Schritt nutzbar gemacht werden.

Foto (c) Büro Gitta Connemann

Coronavirus: Wenige Neuinfektionen im Emsland und in der Grafschaft

In der Grafschaft Bentheim gibt es zwei weitere bestätigte Covid 19-Fälle. In Neuenhaus und in Wietmarschen ist jeweils ein weiterer Fall gemeldet worden. In der gesamten Grafschaft sind aktuell noch 27 Menschen am neuartigen Coronavirus erkrankt, 52 Personen sind in Quarantäne. Im Emsland ist die Entwicklung ähnlich. Seit gestern hat die Zahl der am Coronavirus Erkrankten um drei Fälle zugenommen. Kreisweit gibt es noch 62 Covid 19-Fälle, rund 170 Menschen sind nach wie vor in häuslicher Absonderung. Im Emsland und in der Grafschaft Bentheim sind insgesamt 33 Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestorben.

Rennradfahrer verursacht in Hoogstede Verkehrsunfall

Ein Rennradfahrer hat gestern Mittag in Hoogstede einen Verkehrsunfall verursacht. Trotz des Unfalls fuhr er weiter. Am Haftenkamper Diek war der etwa 30 bis 40 Jahre alte Mann mit seinem Rennrad in den Kreisverkehr eingefahren. Weil er die Vorfahrt missachtete, stießen zwei Fahrzeuge im Kreisverkehr zusammen. Menschen wurden nicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls.

Zoll findet in Bad Bentheim 30.000 Ecstasy-Tabletten in einem Kofferraum

Zöllner haben gestern Mittag bei einer Fahrzeugkontrolle in Bad Bentheim 30.000 Ecstasy-Tabletten gefunden. Die Drogen sollen einen Gesamtwert von mehr als 230.000 Euro haben. Der 46-jährige Fahrer des Autos war aus den Niederlanden über die A30 nach Deutschland eingereist. Den Beamten hatte er erklärt, er sei eine Woche in einem Hotel in Amsterdam gewesen. Einen Grund für seine Reise habe der Mann nicht angeben können. Die Ecstasy-Tabletten fanden die Beamten in einem großen Kunststoffbeutel im Kofferraum des Fahrzeugs. Der 46-Jährige wurde vorläufig festgenommen und sitzt mittlerweile in Untersuchungshaft.

Foto (c) Hauptzollamt Osnabrück

Nach Coronasperre: Tierpark Nordhorn öffnet heute wieder

Um 9 Uhr am Vormittag war es so weit. Nach sieben Wochen durfte der Tierpark Nordhorn wieder öffnen. Die Besucher dürfen wieder in den Park. Die Durchgangsgehege und die Spielplätze sind geöffnet. Auch die Gastronomie ist geöffnet – als To-Go-Gastronomie. Im Kassengebäude sollten die Besucher eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen, auf den Wegen im Freien gilt aber keine Maskenpflicht. Das Coronavirus und seine Auswirkungen sind noch spürbar, es gab einiges für den heutigen Tag vorzubereiten. Im Tierpark Nordhorn überwiegt aber ganz klar die Freude. Über die Wiedereröffnung hat meine Kollegin Wiebke Pollmann gestern mit Zoodirektor Dr. Nils Kramer gesprochen.

Download Podcast

Der Tierpark Nordhorn hat zur Wiederöffnung einige Regeln für Besucher erstellt: hier klicken.

Foto © Gerd Winter

Stadt Haren erstattet Krippenbeiträge für April; Beiträge werden ab Mai ausgesetzt

Die Stadt Haren erlässt die Krippenbeiträge für den Monat April. Ab Mai werden die monatlichen Beiträge zunächst ausgesetzt. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Emsland haben sich Ende April auf ein entsprechendes kreisweites Vorgehen bei den Krippenbeiträgen geeinigt. Unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen Situation soll im Nachgang entschieden werden, ob ein Beitrag erhoben wird oder nicht. Die kreisweite Einigung sei ein gutes Zeichen für die Eltern in der Stadt Haren, so Bürgermeister Markus Honnigfort. Nun könnten die Beiträge für den Monat April erstattet werden. Die Träger der Kitas in Haren hatten die Beiträge in Abstimmung mit der Stadtverwaltung zunächst eingezogen, da ein politischer Beschluss noch nicht herbeigeführt werden konnte. Dieser wurde nun im Verwaltungsausschuss nachgeholt. Die Eltern, die ihre Kinder in die Notbetreuung geben, müssen die Krippenbeiträge weiter in voller Höhe zahlen. Die Kindertagesstätten sind seit dem 16. März für den Regelbetrieb geschlossen.

Umbau und Erweiterung des Feuerwehrhauses in Osterbrock liegen im Zeitplan

Der Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses im Geester Ortsteil Osterbrock liegen im Zeitplan. Wie die Gemeinde Geeste mitteilt, werden die Arbeiten voraussichtlich Ende Mai abgeschlossen. Das Feuerwehrhaus aus dem Jahr 1985 erhält einen separaten Umkleidebereich mit Wasch- und Duschmöglichkeiten. Außerdem ist eine neue Fahrzeughalle errichtet worden. Diese war nötig geworden, weil die Feuerwehrfahrzeuge immer größer werden und mehr Platz benötigen. Auch die Lagerräume und die Werkstatt waren zu klein geworden und wurden überarbeitet. Neu hinzugekommen ist zudem ein Schulungsraum für bis zu 20 Personen. Dort sollen beispielsweise Seminare für die Jugendfeuerwehr abgehalten werden. Die Kosten für die gesamte Baumaßnahme belaufen sich auf etwa 625.000 Euro. Die energetischen Sanierungsmaßnahmen wurden mit Mitteln aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Niedersachsen (KIP) unterstützt.

Foto © Gemeinde Geeste

Warum hat Nordhorn keinen Oberbürgermeister?

Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen hatte die Stadt Lingen Ende 2018 54.422 Einwohner. Zum gleichen Zeitpunkt waren es in Nordhorn 53.403 Einwohner – also rund 1000 weniger. Die Städte waren also annähernd gleich groß. Es gibt aber etwas, das Lingen und Nordhorn grundlegend voneinander unterscheidet. Lingen hat einen Oberbürgermeister, Nordhorn einen Bürgermeister. Warum ist das so? Heiko Alfers ist dieser Frage auf den Grund gegangen:

Download Podcast

Umwelttipp: Der Griff ins Klo!

„Der Griff ins Klo“ ist Thema in unserem heutigen Umwelttipp. Klingt erst mal unappetitlich, aber jedes heimische Badezimmer ist leider eine Brutstätte für Bakterien und deshalb sollten da gewisse Hygienemaßnahmen auf jeden Fall eingehalten werden, insbesondere natürlich zu Zeiten von Corona. Welche das genau sind, verrät uns jetzt Jutta Over vom Naturschutzbund Emsland / Grafschaft Bentheim.

 

Zeitgeschichte: Die Synagoge in Nordhorn

Kirchtürme zeugen heute in den Kommunen des Emslandes und der Grafschaft Bentheim davon, dass unsere Region christlich geprägt ist. Im Emsland überwiegend katholisch, in der Grafschaft Bentheim mehrheitlich evangelisch. Andere Religionen geraten da oft in den Hintergrund. Bevor die Nazis damit begannen, Juden zu verfolgen, zu deportieren und zu ermorden, gab es auch in unserer Region jüdische Gemeinden. In Nordhorn trafen sich die jüdischen Gemeindemitglieder in der Synagoge – dort, wo heute nur noch ein Stein an das ehemalige Gebäude erinnert – in der Alten Synagogenstraße. ems-vechte-welle-Reporter Heiko Alfers ist auf Spurensuche gegangen:

 

 

Spielplätze und Freisportanlagen wieder freigegeben

Die Stadt Meppen hat heute Spielplätze und Freisportanlagen unter Auflagen wieder geöffnet. Entsprechend der neuen Verordnung des Landes Niedersachsen dürfen Kinder bis zum 12. Lebensjahr unter Aufsicht einer volljährigen Person Spielplätze im Freien besuchen. Sportanlagen im Freien dürfen für kontaktlose Sportarten genutzt werden. Sporthallen, Umkleideräume und Duschen sind weiter gesperrt. Lediglich für Spitzensportler gibt es Ausnahmen. Die Bolzplätze im Stadtgebiet bleiben vorerst geschlossen, da diese zum Fußballspielen und damit für eine kontaktintensive Sportart genutzt werden. Die Skateranlage am Busbahnhof Nagelshof ist wieder freigegeben. Ebenso der Fitnessparcours an der Versener Straße. In allen Bereichen sollte Abstand zu Personen gehalten werden, die nicht dem eigenen Haushalt angehören. Es werden an allen Standorten entsprechende Hinweisschilder aufgestellt. Wer Fragen zu den geltenden Regeln hat, kann sich an die Mitarbeiter des Jugendzentrums JAM wenden

Rufnummern der Mitarbeiter des Jugendzentrums JAM:
Karsten Streeck – 05931 / 153 – 431
Sandra Thien – 05931 / 153 – 435

Bürger- und Standesamt Meppen öffnet morgen wieder

Das Bürger- und Standesamt in Meppen ist ab morgen wieder für Besucher geöffnet. Die übrigen Fachbereiche können nur mit einem vorher vereinbarten Termin aufgesucht werden. Die Bürger werden weiterhin gebeten, die Stadtverwaltung nur in dringenden Angelegenheiten persönlich zu besuchen. Die Beantragung von Führerscheinen und die Abmeldung Kfz können weiter nur nach telefonischer Absprache beim Landkreis erfolgen. Besucher werden gebeten, die Stadtverwaltung nur einzeln zu betreten und Abstand zu anderen Menschen zu halten. Außerdem muss eine Mund-Nasen-Maske getragen werden. Wer innerhalb der vergangenen 14 Tage Kontakt zu einer infizierten Person hatte oder bei sich Krankheitssymptome festgestellt hat, wird gebeten, vor einem Besuch Kontakt zu der Stadtverwaltung aufzunehmen. Die Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Meppen ist ab morgen ebenfalls wieder geöffnet. Sämtliche Anliegen sollten wenn möglich aber weitere telefonisch oder per Mail geklärt werden. Anschlüsse können auch online an- und abgemeldet werden.

Weitere Informationen zum Zugang zum Verwaltungsgebäude gibt es hier.
Weitere Informationen Zum Zugang zur Verbrauchsabrechnung sind hier aufgeführt.

Die Stadtverwaltung ist telefonisch über die Nummer 05931/153-0 erreichbar.

Trinkwasserleitung in Landegger Straße in Haren wird erneuert

Die Trinkwasserleitung des Trink- und Abwasserverbandes (TAV) “Bourtanger Moor” in der Landegger Straße in Haren soll ab Ende des Monats erneuert werden. Für die Arbeiten wird ein 50 m langes Teilstück der Straße voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet. Die Arbeiten sollen bis Ende Juni 2020 dauern. Bereits zu Beginn dieses Jahres machte ein Rohrbruch die Erneuerung einer Trinkwasserleitung in der Lange Straße notwendig. In diesem Zug entschied sich die TAV dazu, auch das verbliebene Altrohr in der Landegger Straße zu erneuern.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Keine Kirmes in Haren und Rütenbrock

In Haren und Rütenbrock wird es in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie keine Kirmes geben. Die Kirmes in Rütenbrock sollte eigentlich vom 21. bis zum 23. August stattfinden, die Kirmes im Stadtzentrum am letzten Wochenende im August. Da Volksfeste und ähnliche Veranstaltungen aber bis zum 31. August verboten sind, können die Traditionsfeste nicht stattfinden. Bei den Schaustellern seien keine Ausweichtermine vorhanden. Zudem sei das Virus nicht vom Erdboden verschwunden, wenn man die Kirmes in den Herbst gelegt hätte, so Harens Bürgermeister Markus Honnigfort. Er bedaure, dass in diesem Sommer auf so Vieles verzichtet werden müsse. Damit das Open Air Kino am 11. September nicht auch noch abgesagt werden müsse, arbeitet die Stadtverwaltung daran, ein Autokino zu ermöglichen.

Foto © Stadt Haren (Ems)

Kupferkabel in Emlichheim gestohlen

In Emlichheim haben Unbekannte zwischen dem 15. April und gestern Mittag Kupferkabel und Batterien von einem Grundstück an der Carl-Zeiss-Straße gestohlen. Die Sachschadenshöhe ist unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise zur Tat.

Sortiergreifer und Kraftstoff von Baustelle gestohlen

Diebe haben in Meppen einen Sortiergreifer von einer Baustelle an der Dieselstraße gestohlen. Zu der Tat muss es zwischen Sonntag- und Dienstagmorgen gekommen sein. Die Täter entwendeten außerdem rund 200 Liter Dieselkraftstoff. Wie sie den schweren Sortiergreifer abtransportieren konnten, ist noch unklar. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Geschäft in Werlte mit Graffiti beschmiert

In Werlte haben Unbekannte in der Nacht zu gestern die Fassade eines Modegeschäftes an der Hauptstraße mit Graffiti beschmiert. Aktuell gibt es noch keine Informationen zur Höhe des Sachschadens. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Autofahrer bei schwerem Unfall in Sögel tödlich verletzt

Ein 54-jähriger Autofahrer ist gestern am späten Nachmittag bei einem Unfall in Sögel tödlich verletzt worden. Auf der L 65 geriet das Fahrzeug des Mannes in einer Kurve in den Gegenverkehr und prallte dort frontal mit einem Transporter zusammen. Der Mann wurde in seinem Pkw eingeklemmt. Er verstarb noch an der Unfallstelle. Die Feuerwehr befreite den Verunglückten aus seinem Fahrzeug. Die Insassen des Transporters wurden leicht verletzt. Die Männer im Alter von 53 und 59 Jahren wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Feuerwehr, Polizei und der Rettungsdienst waren mit einem Großaufgebot vor Ort. Die L 65 wurde für den Einsatz mehrere Stunden voll gesperrt. Es entstand ein erheblicher Sachschaden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Symbolbild © Hermann Lindwehr

Programm