Nach Corona-Pause: SV Meppen zurück im Training

Der SV Meppen ist heute nach sechs Wochen Pause wieder ins Training eingestiegen. Die Einheiten finden nach behördlichen Vorgaben bis auf Weiteres in kleinen Gruppen statt, so der Sportverein. Aktuell sei außerdem nur ein reduzierter Trainingsbetrieb unter Berücksichtigung zahlreicher Hygiene- und Schutzmaßnahmen möglich. Das Programm unterscheide sich vom gewohnten Mannschaftstraining, die Belastungen seien nicht so hoch. Trainer Christian Neidhart sei aber froh, zumindest wieder einen Ball spielen zu können und Spaß am Fußball zu haben. Die Gesundheit der Mannschaft und Mitarbeiter stehe an oberster Stelle, wie der SV Meppen schreibt. Der Spielbetrieb in der Dritten Liga ist derzeit ausgesetzt. Ob die Saison noch fortgesetzt wird, ist derzeit unklar.

Foto: © SV Meppen / Thomas Kemper

Sachbeschädigungen auf Friedhof in Neubörger

Zwischen Mittwoch und Donnerstag haben Unbekannte auf dem Friedhof an der Hauptstraße in Neubörger mehrere Grablampen und Grabeinfassungen beschädigt. Anscheinend fuhren sie dafür mit einem PKW auf den Friedhof und verursachten so die Schäden. Die Polizei sucht Zeugen.

Rahmenhygieneplan für Schulen in Niedersachsen veröffentlicht

Das niedersächsische Kultusministerium hat den „Rahmenhygieneplan Corona Schule“ veröffentlicht und den Schulen des Landes geschickt. Demnach müssen Tische mit einem Mindestabstand von 1,50 Metern aufgestellt werden. Zudem dürften höchstens 16 Schülerinnen und Schüler in einer Klasse sein. Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen. Diese gelten auch für die Pausen und könnten durch versetzte Pausenzeiten erfolgen. Die Mund-Nasen-Masken können in den Pausen getragen werden, im Unterricht sind sie wegen des Sicherheitsabstands nicht erforderlich. Am kommenden Montag beginnt die langsame Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Abschlussklassen in allgemein und berufsbildenden Schulen.

Den “Nds. Rahmenhygieneplan Corona Schule” findet ihr hier.

Eine Online-Checkliste zum Rahmenhygieneplan für Schulleitungen gibt es hier.

 

Landkreis mahnt: Notbetreuung muss Ausnahme bleiben

Der Landkreis Grafschaft Bentheim mahnt, dass die Notbetreuung eine absolute Ausnahme bleibt. Die eingegangenen Anträge würden die zur Verfügung stehende Platzzahl bereits übersteigen, so die Kreisrätin Gunda Gülker-Alsmeiser. Die Notbetreuung sei Berufsgruppen der „kritischen Infrastruktur“ und denjenigen, die in wirklich betriebsnotwendiger Stellung in einem Berufszwei von öffentlichem Interesse arbeiten, vorbehalten. In beiden Fällen gelte, dass die Notbetreuung nur dann gewährt wird, wenn der oder die Erziehungsberechtigte ansonsten den Beruf nicht ausüben kann. Vor der Antragsstellung seien außerdem sämtliche anderen Möglichkeiten der Betreuung auszuschöpfen.

Coronavirus in der Region: Zwei weitere Todesfälle, aber auch immer mehr genesene Personen

Die Grafschaft Bentheim meldet einen weiteren Todesfall im Bezug auf das Coronavirus. Dabei handelt es sich laut Landkreis um einen Mann aus Nordhorn. Insgesamt haben damit 13 Personen die Krankheit nicht überlebt. Aktuell sind noch 46 Personen mit dem Coronavirus infiziert, 154 sind wieder gesund. Insgesamt wurden in der Grafschaft Bentheim 213 Coronafälle registriert. Seit gestern ist also kein bestätigter Fall hinzu gekommen. In Quarantäne befinden sich noch 163 Personen. Auch im Emsland hat es einen weiteren Todesfall gegeben. Dort liegt die Zahl der Verstorbenen bei 16. Insgesamt wurden im Emsland 384 Fälle registriert, von denen 270 wieder genesen sind. Damit gibt es aktuell noch 98 Covid-19-Fälle im Kreisgebiet, 350 Personen befinden sich in Quarantäne.

 

Schüttorf und Bad Bentheim verteilen Alltagsmasken

Auch die Städte Bad Bentheim und Schüttorf versorgen ihre Bürgerinnen und Bürger mit Alltagsmasken. Das teilen sie in den sozialen Medien mit. In Schüttorf werden die Masken ab Montag zu den Öffnungszeiten des Pluspunkt Schüttorf (Mo+Mi 14-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr, Sa 9.30-12 Uhr) gegen eine Schutzgebühr in Höhe von zwei Euro herausgegeben. In Bad Bentheim gibt die Stadt die Masken zusammen mit der Feuerwehr am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr an drei Stellen im Stadtgebiet heraus. Ausgabestellen werden eingerichtet in Bad Bentheim an der Breslauer Straße, an der Straße Zum Ferienpark und in Gildehaus an der Ernst-Buermeyer-Straße. Hier sind die Masken kostenlos. Es handelt sich in beiden Fällen um sogenannte Mund-Nase-Masken, also nicht um Medizinische Masken. Ab Montag gilt in Niedersachsen eine Maskenpflicht im Nahverkehr und im Einzelhandel.

Weitere Informationen zu der Verteilung in Schüttorf gibt es hier.

Wochenserie: Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück Teil 5

In unserer Wochenserie stellen wir euch aktuell die verschiedenen Freiwilligendienste des Bistums Osnabrück vor. Dafür haben wir mit den Menschen gesprochen, die selbst einen solchen Freiwilligendienst gemacht haben oder noch dabei sind. Meist haben sich unsere Gesprächspartner direkt nach der Schulzeit oder wenig später für einen Freiwilligendienst entschieden. Das ist aber kein Muss, denn beim Bundesfreiwilligendienst (BFD) gibt es keine Altersgrenze nach oben. Im letzten Teil der Serie hat Wiebke Pollmann deshalb nun einen Erfahrungsbericht über einen „BFD 27 +“ für euch.

 
Interview über die Freiwilligendienste: 

Verfolgungsfahrt inklusive Unfall: 22-Jähriger flüchtet mehrere Stunden vor Polizei

Am frühen Freitagmorgen hat die Polizei über mehrere Stunden einen flüchtigen 22-jährigen Autofahrer verfolgt. Gegen 03:10 Uhr wollten die Beamten den Mann auf der A30 in Höhe Bad Bentheim kontrollieren. Er war aus den Niederlanden eingereist. Der Mann flüchtete und verließ die Autobahn an der Anschlusstelle Rheine-Nord. Auf einem Betriebshof im angrenzenden Gewerbegebiet konnte er angetroffen werden. Dort beschleunigte er erneut und flüchtete in Richtung Emsbüren. Auf der Venhauser Straße kam er mit dem Auto gegen 03:30 Uhr von der Fahrbahn ab. Anschließend setzte der 22-Jährige seine Flucht zu Fuß fort. Neben zahlreichen Streifenwagen war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Gegen 07:45 Uhr wurde die Polizei aus Lingen auf einen Mann aufmerksam, der versuchte im Bereich der Kanalbrücke der B70 Autos anzuhalten. Dort konnte die Polizei den Mann festnehmen. Er räumt ein, der Fahrer des verunfallten Fahrzeugs zu sein. Der BMW war in den Niederlanden nach einer Unterschlagung zur Fahndung ausgeschrieben. Die Kennzeichen waren darüber hinaus nicht für das Fahrzeug ausgegeben. Nach bisherigen Erkenntnissen hätte sich der Mann aus Bosnien-Herzegowina vermutlich nicht im Bundesgebiet aufhalten dürfen. Die Ermittlungen dauern an.

Symbolbild: (c) Bundespolizei

Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Tierbeschäftigung für die Erdmännchen und Fuchsmangusten

Im Tierpark Nordhorn fehlen aktuell die Besucher. Die dürfen den Zoo wegen der Pandemie nicht besuchen und das fällt tatsächlich auch den Tieren auf. Beschäftigung gibt es für die Tierpark-Bewohner aber trotzdem. Denn ob der Familienzoo offen oder geschlossen ist, die Tierpfleger geben sich immer große Mühe, dass ihren Schützlingen nicht langweilig wird. Wie die sogenannte Tierbeschäftigung aussehen kann, hat sich meine EVW-Redakteurin Wiebke Pollmann im Tierpark Nordhorn aus der Nähe angeschaut.

 

Handwerkskammer appelliert zur Einhaltung von Schutzmaßnahmen

Die Handwerkskammer (HWK) Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim appelliert an ihre Mitgliedsbetriebe, die Arbeitsschutzmaßnahmen strikt einzuhalten. Angesprochen werden rund 10.700 Betriebe mit etwa 100.000 Beschäftigten im Kammerbezirk. „Es sei noch nicht vorbei“, heißt es in einer Mitteilung der HWK. Einheitliche Arbeitsschutzstandards sollen in den Handwerksbetrieben, auf den Baustellen und im Kundendienst weiter strikt eingehalten werden, so die Mahnung. Zu den Schutzmaßnahmen gehören unter anderem Mund-Nasen-Schutz für Beschäftigte und Kundschaft, obligatorisches Haarewaschen im Salon, ausreichende Schutzabstände, Händehygiene und weitere Schutzmaßnahmen. Die HWK appelliere eindringlich an ihre Handwerkerinnen und Handwerker, geltende Empfehlungen und verbindliche Vorschriften strikt einzuhalten.

Baustellenradio und Laubsauger in Papenburg gestohlen

Ein Baustellenradio und einen Laubsauger haben Unbekannte am Montag aus der Garage eines Wohnhauses in Papenburg gestohlen. Die Täter brachen zwischen 10 Uhr und 15 Uhr in die Garage an der Straße Splitting rechts ein. Die Polizei sucht Zeugen.

 

Feuerwehr löscht in Sögel Garagenbrand

In der Garage eines Einfamilienhauses in Sögel ist gestern Morgen ein Brand ausgebrochen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand der Garage in der Schillerstraße schnell kontrollieren und ein Übergreifen der Flammen auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Baucontainer in Lingen aufgebrochen

In Lingen haben Unbekannte zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen einen Baucontainer aufgebrochen. Aus dem Container an der Bögenstraße nahmen sie Bargeld und Pfandflaschen mit. Die Polizei sucht Zeugen.

Einschulungsuntersuchungen für das Schuljahr 2020/21 werden in der Grafschaft Bentheim ausgesetzt

Das Gesundheitsamt des Landkreises Grafschaft Bentheim hat darauf hingewiesen, dass die noch ausstehenden Einschulungsuntersuchungen für das Schuljahr 2020/21 aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Schulpflichtige Kinder sollen in der Regel eingeschult werden. Bei unklarer Schulfähigkeit kann sich die jeweilige Grundschule mit dem Gesundheitsamt in Verbindung setzen.

Erstmals keine Gewerkschafts-Demos am 1. Mai

Heute in genau einer Woche ist der 1. Mai. Normalerweise genießen viele von uns diesen Feiertag für einen Ausflug. Viele treffen sich zum Grillen oder eine Bollerwagen-Tour. All das wird es in diesem Jahr nicht geben – Corona macht uns allen einen Strich durch die Rechnung. Auch den Gewerkschaften, denn für die ist dieser Feiertag, der Tag der Arbeit, eigentlich gedacht. Arbeitnehmer sind am 1. Mai zu Hunderttausenden auf den Straßen in Deutschland und demonstrieren für ihre Rechte. Auch das wird es in diesem Jahr so nicht geben. Ems-Vechte-Welle-Reporter Daniel Stuckenberg berichtet.

200.000 Euro Schaden nach Küchenbrand in Oberlangen

In Oberlangen musste die Feuerwehr gestern Mittag einen Küchenbrand löschen. Die Bewohnerin eines Hauses an der Nord-Süd-Straße hatte gegen 14 Uhr Pflanzenfett auf dem Küchenherd erhitzt. Nach einiger Zeit entzündete sich das Fett und setzte die komplette Küche in Brand. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Zimmer des Einfamilienhauses verhindert werden. Die Küche brannte komplett aus. Durch die starke Rußbildung ist das Haus aktuell nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

200.000 Euro Schaden nach Küchenbrand in Oberlangen

In Oberlangen musste die Feuerwehr gestern Mittag einen Küchenbrand löschen. Die Bewohnerin eines Hauses an der Nord-Süd-Straße hatte gegen 14 Uhr Pflanzenfett auf dem Küchenherd erhitzt. Nach einiger Zeit entzündete sich das Fett und setzte die komplette Küche in Brand. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Übergreifen der Flammen auf weitere Zimmer des Einfamilienhauses verhindert werden. Die Küche brannte komplett aus. Durch die starke Rußbildung ist das Haus aktuell nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.

Feuerwehr löscht Dachstuhlbrand in Schüttorf

In Schüttorf ist gestern Abend der Dachstuhl eines Wohnhauses in Brand geraten. Ein Nachbar hatte Rauch am Haus in der Sternstraße gesehen und die Feuerwehr alarmiert. Die konnte den Brand löschen. Menschen wurden bei dem Feuer nicht verletzt. Über die Brandursache und die Schadenshöhe gibt es noch keine Informationen.

Fußgängerin in Nordhorn von Auto erfasst

In Nordhorn ist gestern eine Frau von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden. Die 76-Jährige hatte ihr Fahrrad entlang der Mathildenstraße geschoben. Als sie die Fahrbahn überquerte, übersah sie ein Auto, das in Richtung Heideweg fuhr. Die 76-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, die Autofahrerin blieb unverletzt.

47-jährige Frau bei Verkehrsunfall in Neulehe schwer verletzt

Eine 47-jährige Frau ist gestern Nachmittag bei einem Unfall in Neulehe schwer verletzt worden. Die Autofahrerin war mit ihrem Fahrzeug auf der Neubörger Straße unterwegs. In einer Kurve geriet die Autofahrerin auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Auto der 47-jährigen Frau zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls, wurde das Auto der 47-Jährigen gegen ein weiteres Fahrzeug geschleudert. Die 47-jährige Frau musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Die anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 19.000 Euro geschätzt.

Meppener Stadtverwaltung bleibt bis zum 4. Mai geschlossen

Die Meppener Stadtverwaltung und der Baubetriebshof bleiben für den Publikumsverkehr weiter geschlossen. Das hat die Stadt heute mitgeteilt. Die Regelung gelte zunächst bis zum 4. Mai. Dann würden auch die Abstimmungen des Bundes und der Länder zur weiteren Vorgehensweise vorliegen. In der Mitteilung macht Meppens Bürgermeister Helmut Knurbein deutlich, dass er die Entscheidung zum Schutz der Bürger und seiner Mitarbeiter getroffen habe. Auch wenn erste vorsichtige Lockerungen in der Corona-Krise seit Montag greifen, so wäre es ein falsches Signal, auch das Rathaus wieder zu öffnen, so Knurbein.

Maskenpflicht gilt auch für Bürgerbüro, Stadtbibliothek und Tourist Info in Lingen

Wenn ab Montag niedersachsenweit eine Alltagsmaskenpflicht im Einzelhandel und im öffentlichen Personennahverkehr gilt, muss auch im Lingener Bürgerbüro und in der Stadtbibliothek Lingen eine Mund-Nase-Maske getragen werden. Das gilt auch für die Tourist Information. Darauf hat die Stadt Lingen heute hingewiesen. Einfache Masken oder Schals und Tücher reichen dabei aber aus, heißt es in der Mitteilung. Diese Regelung gelte sowohl für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Davon ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr und Menschen mit Erkrankungen, die das Tragen einer Maske nicht möglich machen. In diesem Zusammenhang erinnert die Stadt Lingen daran, dass die bestehenden Abstandsregelungen und Hygienevorschriften auch mit Alltagsmaske eingehalten werden müssen.

Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim wird wieder geöffnet

Die Bücherei der Samtgemeinde Emlichheim öffnet ab dem nächsten Dienstag wieder ihre Türen. Das hat die Samtgemeinde heute mitgeteilt. Besucher der Bücherei müssen sich allerdings auf geänderte Öffnungszeiten sowie Abstands- und Hygieneregeln wie beim Einzelhandel einstellen. Nicht zulässig sind längere Aufenthalte zum Lesen und Schmökern, sagt Susanne Meijerink, die Leiterin der Bücherei. Gleichzeitig bittet sie um Verständnis, dass die Sitzgelegenheiten für die Nutzerinnen und Nutzer entfernt worden sind, um die Aufenthaltsdauer in der Bücherei auf das Notwendigste zu beschränken. Ab Dienstag öffnet die Bücherei bis zum 15. Mai dienstags, mittwochs, donnerstags sowie freitags von 15 Uhr bis 17.30 Uhr.

Foto (c) Dieter Lindschulte

Markt in Haren fällt am 1. Mai aus

Der Markt in Haren fällt am Freitag der kommenden Woche aus. Das hat die Stadt Haren mitgeteilt. Grund ist der 1. Mai-Feiertag. Am 8. Mai soll der Markt wieder wie gewohnt stattfinden.

Programm