Der CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann erinnert Gemeinden und Städte daran, sich für eine Förderung der Europäischen Union für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum zu bewerben. Ab kommenden Dienstag hätten sie die Chance, dafür 15.000 Euro zu erhalten. In Zeiten der Digitalisierung sei es besonders wichtig, dass freie und öffentliche Zugänge zum Internet ausgebaut werden. Interessierte Städte und Gemeinden können sich unter https://wifi4eu.ec.europa.eu registrieren und ab dem 17. März einen Antrag stellen. Jeder Mitgliedsstaat der EU erhalte mindestens 15 Förderbescheide.
Stadt Meppen sagt alle städtischen Veranstaltungen ab
Die Stadt Meppen hat bis auf weiteres alle städtischen Veranstaltungen abgesagt. Außerdem schließt sie Einrichtungen aus dem Bereich Kultur, Sport und Freizeit. Auch die Aktion „Saubere Landschaft“ wird am 20. und 21. März, sowie das Osterfeuer werden nicht stattfinden. Die Stadt bittet darüber hinaus, das Rathaus nur noch in zwingenden Fällen und nach Terminabsprache zu besuchen.
Coronavirus: KSB Emsland spricht sich für Einstellung des Wettkampf- und Trainingsbetriebs aus
Der Kreissportbund Emsland unterstützt die Empfehlung des Landessportbundes Niedersachen, wegen des Coronavirus ab sofort den Wettkampf- und Trainingsbetrieb in den Vereinen bis zum 19. April einzustellen. Außerdem sollten Aus-, Fort- oder Weiterbildungen, sowie Sportfachtagungen in diesem Zeitraum verschoben werden. Der Sport in Niedersachsen müsse nun schnell und aktiv handeln, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Dazu gehöre auch der Blick auf die Freizeitgestaltung. Da gerade in der gemeinsamen Sportausübung und in dem sozialen Miteinander im Sportverein besondere Risiken bestehen, habe sich der Landessportbund für die eindeutige Empfehlung entschieden. Man sei sich der Verantwortung bewusst und bitte darum, sich der aktuellen Situation entsprechend zu verhalten, fügt der Präsident des Kreissportbundes Emsland, Michael Koop, hinzu. Bis zum 23. März wurden bereits alle Fußballspiele auf Kreisebene abgesagt.
Talk: Radwegbeschilderung rund um Bad Bentheim soll verbessert werden
12 Coronafälle in der Region
Die Zahl der bestätigten Coronafälle in der Region ist auf insgesamt 12 angestiegen. Das teilen die Kreisverwaltungen mit. Im Emsland gibt es derzeit acht Coronafälle, in der Grafschaft Bentheim vier. Durch die Schließung der Schulen und Kitas, seien in beiden Landkreisen Notfallbetreuungen für die Kinder bzw. Schüler von Beschäftigten im Gesundheitsbereich, im medizinischen und pflegerischen Bereich, in den Bereichen Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, sowie im Vollzugsbereich von Schulen und Kitas zu gewährleisten.
Regionale Handwerkskammer stellt Lehrgangsbetrieb ein
Die Handwerkskammer Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim stellt den Lehrgangsbetrieb wegen des Coronavirus vom 16. März bis zum 17. April ein. Das betreffe die Berufsbildungs- und Technologiezentren in Osnabrück, Lingen, Meppen, Nordhorn und Papenburg, so die IHK. Alle Handwerkskammern in Niedersachsen hätten sich gemeinsam auf diese Aussetzung verständigt. Bereits terminierte Prüfungen mit wenigen Menschen würden aber stattfinden, so Hauptgeschäftsführer Sven Ruschhaupt.
Sieben Kilogramm Haschisch geschmuggelt: Polizei nimmt 29-Jährigen in Bad Bentheim fest
An der deutsch-niederländischen Grenze bei Bad Bentheim hat die Bundespolizei gestern Vormittag einen 29-jährigen Drogenschmuggler festgenommen. Er hatte sieben Kilogramm Haschisch im Gepäck. Gegen 09:20 Uhr reiste er mit einem Zug in das Bundesgebiet ein, als er von der Polizei kontrolliert wurde. Dort entdeckten sie das Rauschgift. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und gestern Nachmittag einem Haftrichter am Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl. Er befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt.
Foto: (c) Bundespolizeiinspektion Grafschaft Bentheim
Lingen schließt Ortsverwaltungen wegen Coronavirus
In Lingen bleiben die Ortsverwaltungen, das Jugendzentrum Alter Schlachthof, der Kindertreff und der Stadtteiltreff Stroot bis auf weiteres geschlossen. Das teilt die Stadt mit. Grund dafür ist der Coronavirus. Darüber hinaus wird auch die Landschaftssäuberungsaktion am 20. und 21. März nicht stattfinden.
Symbolfoto (c) Euregio-Klinik Nordhorn
DFB setzt Spielbetrieb der 2. Frauen-Bundesliga aus
Der DFB hat wegen des Coronavirus nun auch den Spielbetrieb in der 2. Frauen-Bundesliga ausgesetzt. Das teilt der SV Meppen mit. Die entsprechenden Regelungen gelten zunächst bis zum 26. März und umfassen damit zwei Spieltage. Betroffen davon sind die Spiele der SV Meppen Damen gegen DSC Arminia Bielefeld und die Begegnung bei Spitzenreiter SV Werder Bremen.
Wegen Coronavirus: Bistum Osnabrück rät von Gottesdienstfeiern “grundsätzlich ab”
Das Bistum Osnabrück rät den Kirchengemeinden und Einrichtungen wegen des Coronavirus von der Feier der Gottesdienste bis einschließlich des 05. April grundsätzlich ab. Diese außergewöhnlichen Schritte seien aus Solidarität mit den durch das Virus am meisten Gefährdeten und Betroffenen notwendig, so Bischof Franz-Josef Bode in einem Brief an die Gemeinden. Wegen des Risikopotentials seien außerdem Gottesdienste in Krankenhäusern, Altenhilfe- und Pflegeeinrichtungen im Bistum „bis auf weiteres abzusagen“. Beerdigungen könnten nach aktuellem Stand nur in einem kleineren Rahmen stattfinden. Vor Ostern geplante Taufen und Trauungen seien nach einem Gespräch mit den betroffenen Familien zu verschieben. Auch kirchengemeindliche Veranstaltungen sollten verschoben werden, so Bode abschließend.
Unternehmen gibt Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme bei Emsbüren zurück
Die Emsflower GmbH in Emsbüren hat die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme zurückgegeben. Das hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie mitgeteilt. Die Erlaubnis wurde im Jahr 2013 für eine Dauer von fünf Jahren erteilt und zwischenzeitlich bis zum 31. August 2020 verlängert. Das Unternehmen sehe derzeit aus wirtschaftlicher Sicht keine Umsetzungsmöglichkeiten für ein Erdwärmeprojekt in diesem Gebiet. Daher gehe die Fläche zurück an das Landesamt. Das Feld „Emsbüren“ umfasst eine Fläche von rund 169 km² und liegt in den Landkreisen Grafschaft Bentheim, sowie Emsland.
Großkontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprenger
Großkontrollen im Kampf gegen Geldautomatensprenger durchgeführt. Entlang der Hauptverkehrsrouten in Richtung Niederlande wurden mehrere Kontrollstellen eingerichtet. Die Beamten aus den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim wurden dabei von zusätzlichen Einsatzkräften unterstützt. Es waren eine Einsatzhundertschaft aus Osnabrück, Diensthundeführer, ein Polizeihubschrauber, Beamte der Zentralen Kriminalinspektion und Spezialisten der Polizeiinspektion Leer/Emden im Einsatz. In den vier Nächten wurden insgesamt 321 Fahrzeuge mit 430 Insassen kontrolliert. Hinweise auf Geldautomatensprengungen ergaben sich dabei nicht. Auch in den kommenden Monaten plant die Polizei Kontrollschwerpunkte zu setzen, die dabei helfen sollen, weitere Sprengungen zu verhindern und zurückliegende Taten aufzuklären.
Anzahl der Coronafälle im Emsland auf acht gestiegen
Die Zahl der bestätigten Coronafälle ist im Landkreis Emsland auf acht angestiegen. Das teilt die Kreisverwaltung mit. Die Fälle verteilen sich auf das Kreisgebiet. In der Grafschaft Bentheim liegt die Zahl der Coronafälle bei vier.
Hoher Schaden nach zwei Unfällen auf A 31
Gestern Abend hat es auf der A 31 nach einem Hagelschauer zwei Unfälle gegeben. Der Fahrer eines Audis kam gegen 19 Uhr bei Walchum mit seinem Fahrzeug auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Auto prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Fahrer blieb unverletzt. In Höhe Oberlangen geriet auch der Fahrer eines Mercedes ins Schleudern. Auch er prallte gegen die Seitenschutzplanke. Der Mann wurde nicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro.
Falknervorführung im Tierpark Nordhorn abgesagt
Die für den 29. März geplante Falknervorführung im Tierpark Nordhorn ist abgesagt. Grund dafür seien die Entwicklungen rund um die Ausbreitung des Coronavirus. Geplant ist aber, dass die Falkner am 10. Mai sowie am 6. September in den Tierpark kommen. Ob es einen weiteren Termin geben wird, soll noch entschieden werden. Der Tierpark Nordhorn bleibt unterdessen wie gewohnt von 9 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet.
Mordfall Elke Sandker: Angeklagter zu lebenslanger Haft verurteilt
Im Mordfall Elke Sandker hat das Landgericht Osnabrück den Angeklagten heute zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Angeklagt war einen mittlerweile 66-jähriger Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Der Angeklagte soll die junge Frau dann erdrosselt haben. Die Entscheidung werde durch die Eindeutigkeit der DNA-Spuren begründet, die bei dem Angeklagten gefunden wurden, so das Gericht.
Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bleib vorerst geschlossen
Das Jugend- und Kulturzentrum Komplex in Schüttorf bleib vorerst geschlossen. Wie das Team des Komplex in einer Pressemitteilung schreibt, werden alle Events im März und April abgesagt oder verschoben. Ebenfalls betroffen seien die AG‘s, die Projekte sowie der offene Jugendbereich. Das Team der Ehrenamtlichen gestalte die Veranstaltungen mit viel Herzblut und Engagement. Umso schwerer sei diese Entscheidung gefallen. Man hoffe aber, mit diesem Vorgehen dazu beizutragen, dass potentielle Infektionsketten unterbrochen werden. Man hoffe, so auch Risikogruppen zu schützen. Die Sicherheit und Gesundheit der Gäste sei dem Team sehr wichtig.
“Papenburg räumt auf” findet 2020 nicht statt
Die Veranstaltung „Papenburg räumt auf“ findet in diesem Jahr nicht statt. Damit scheitert der 22. Anlauf der Aktion im Stadtgebiet an der Ausbreitung des Coronavirus. Den landwirtschaftlichen Ortsvereinen, die an der Aktion maßgeblich beteiligt sind, sei das Risiko nicht zuzumuten, so Christian Kremer, Umweltsachbearbeiter im städtischen Fachbereich Planen/Umwelt. Die Landwirte würden nichts mehr fürchten, als im Verdachtsfall unter Quarantäne gestellt zu werden. Vierzehn Tage Ausfall in der Zeit, in der die Felder bestellt werden müssten, könne sich kein Betrieb leisten. Vor diesem Szenario müssten die Landwirte geschützt werden, so Kremer. Ein Ersatztermin für die Aktion „Papenburg räumt auf“ wird nicht festgelegt.
Schulen in Niedersachsen schließen bis zum 18. April
Die Schulen in Niedersachsen bleiben ab Montag geschlossen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Das hat die Landesregierung entschieden. Wie der NDR berichtet, bleiben die Schulen bis zum 18. April und damit noch über die Osterferien hinaus geschlossen. Neben den Schulen bleiben unter anderem auch die Kindertagesstätten, Universitäten sowie die staatlichen Museen in Niedersachsen geschlossen. Es gehe darum Leben zu retten. Das rechtfertige diese Einschnitte, so Ministerpräsident Stephan Weil in einer Pressekonferenz. Er rief die Bürger zudem dazu auf, die Zahl der sozialen Kontakte zu reduzieren.
E-Bikes und Werkzeuge in Werlte gestohlen
Einbrecher sind in der Nacht zu gestern in ein Lager an der Straße Hintern Fehn in Werlte gelangt. Die Unbekannten stahlen einen Aufsitzrasenmäher, diverse Werkzeuge und drei E-Bikes. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Mehrere zehntausend Euro Schaden bei Einbruch in Tankstelle
Unbekannte sind in der vergangenen Nacht gegen 3:15 Uhr in eine Tankstelle an der Papenburger Straße in Surwold eingebrochen. Die Einbrecher wurden bei der Tat von einer Mitarbeiterin überrascht, die mit ihrer Arbeit beginnen wollte. Als die Frau die Einbrecher bemerkte, flüchtete sie in ein Büro. Dort setzte sie einen Notruf ab. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Die Polizei sucht Zeugen.
Spielautomaten in Bad Bentheim aufgebrochen
Ein Einbrecher ist gestern Morgen gegen 4 Uhr in ein Bistro an der Hengeloer Straße in Bad Bentheim gelangt. Der Täter hebelte dort Spielautomaten auf und entwendete Bargeld. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Anhänger in Meppen gestohlen
Unbekannte haben in Meppen zwischen dem Morgen des 3. und dem Nachmittag 4. März einen Pkw-Anhänger gestohlen. Der Anhänger war auf einem Parkplatz an der Bahnhofsstraße nahe des dortigen Seniorenzentrums abgestellt. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Verbleib des Anhängers machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Zeugen gesucht: Fußgängerin in Meppen von Auto angefahren
Die Polizei sucht im Zusammenhang mit einem Verkehrsunfall in Meppen nach Zeugen. Ein bislang unbekannter Autofahrer war gestern Morgen gegen 9 Uhr auf der Margaretenstraße in Richtung Haselünner Straße unterwegs. An einer Ampel wollte er bei grünem Licht auf die Haselünner Straße in Richtung Herzog-Arenberg-Straße abbiegen. Dabei übersah der Fahrer eine Fußgängerin, die bei ebenfalls grünem Licht die Fahrbahn überquerte. Die Fußgängerin wurde von dem Auto erfasst und erlitt leichte Verletzungen. Der Autofahrer fuhr weiter. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Kriminalprävention: Sicher im Netz surfen
Brand auf Balkon in Lingen rasch gelöscht
In Lingen ist gestern auf dem Balkon eines Wohnhauses Am Telgenkamp ein Feuer ausgebrochen. Das Balkonmobiliar wurde vermutlich durch die Restglut einer Zigarette entzündet. Der Brand konnte noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Die Einsatzkräfte waren mit zwei Fahrzeugen ausgerückt.
Zu Besuch im Tierpark Nordhorn: Nachwuchs bei den Zackelschafen
Corona: “Checkliste” für die Veranstaltungsplanung im Landkreis Grafschaft Bentheim
Sportvorschau: Corona-Virus legt (fast) alle Begegnungen lahm
Wochenserie: Post & Posthalterei in Lingen Teil 5
Hochschule Osnabrück stellt Präsenz-Lehrbetrieb ab Montag ein
Die Hochschule Osnabrück stellt den Lehrbetrieb auf dem Hochschulgelände in Osnabrück und auf dem Campus in Lingen von Montag (16.März) bis zum 19. April vorsorglich ein. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, werden die Lehrinhalte vorläufig online oder auf anderen Wegen bereitgestellt, teilt die Hochschule mit. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes habe man entschieden, die Präsenzveranstaltungen vorsorglich einzustellen. Als öffentliche Einrichtung mit rund 14.000 Studierenden und 1.300 Beschäftigten fühle sich die Hochschule einem verantwortungsvollen Umgang mit der Situation verpflichtet, so Hochschul-Präsident Prof. Dr. Andreas Bertram. Ziel sei es dennoch, dass alle Prüfungen am Ende des Semesters stattfinden können.
Mehr Informationen gibt es hier.
Radfahrer bei Unfall in Papenburg schwer verletzt
Ein Radfahrer ist heute Morgen bei einem Unfall in Papenburg schwer verletzt worden. Der Fahrer eines Mazda befuhr die Friederikenstraße in Richtung “Am Stadtpark”. Ein Radfahrer war in selber Richtung unterwegs. Er überquerte die Fahrbahn ohne auf die Vorfahrt des PKW-Fahrers zu achten. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer schwer verletzt. Bei dem Radfahrer stellte die Polizei Hinweise auf einen Drogenkonsum fest. Ihm wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.
Update: 12:29 Uhr
Mögliche Schulschließung: Bürgermeister Pannen stellt vorgezogene Ferienbetreuung in Aussicht
Im Hinblick auf eine mögliche Schließung der Schulen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus hat sich Bad Bentheims Bürgermeister Dr. Volker Pannen an die Eltern und Großeltern gewandt. Über die Sozialen Medien teilt er mit, dass im Falle einer Schließung der Bentheimer Schulen durch das Land Niedersachsen eine vorgezogene Ferienbetreuung vorbereitet werde. Diese würde man gegebenenfalls auch auf Kita- und Krippenkinder ausweiten. Es dürften dadurch aber auf keinen Fall „Ersatz-Schulen“ oder „Ersatz-Kitas“ entstehen. Dann würde das Ziel der Schließungen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, vereitelt. In Kleingruppen Kinder zu betreuen müsse aber möglich sein. Niemand, dessen Berufe für das Funktionieren des alltäglichen Lebens wichtig ist, solle deshalb nicht zur Arbeit gehen können, weil das Kind nicht anderweitig betreut werden könne.
Rückfragen nimmt die Stadt Bad Bentheim heute ab 9 Uhr telefonisch entgegen (Tel. 0 59 22/73 73). Rückfragen können auch per Mail an hauptamt@stadt-badbentheim.de gesendet werden.
Urteil im Mord-Fall Elke Sandker erwartet
Im Fall der ermordeten Elke Sandker aus Sögel wird heute ein Urteil am Landgericht Osnabrück erwartet. Angeklagt ist ein heute 66 Jahre alter Mann aus Freren. Er soll am 22. August 1995 versucht haben, die damals 25-Jährige auf ihrem Heimweg zu vergewaltigen. Sie soll sich so stark dagegen gewehrt haben, dass der Angeklagte von seinem Vorhaben abgelassen habe. Aus Angst vor einer Entdeckung soll er die junge Frau erdrosselt haben. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes beantragt. Weil die DNA-Spuren auf der Kleidung von Elke Sandker nicht geeignet seien, um die Schuld des Angeklagten zweifelsfrei zu belegen, forderte die Verteidigung einen Freispruch.
Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen müssen genehmigt werden
Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen müssen ab sofort von den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim genehmigt werden. Dazu stellen beide Landkreise spezielle Meldebögen zur Verfügung. Abgefragt werden auf den Meldeböfgen u. a. die Zahl der Teilnehmer, die vorwiegende Altersgruppe, die Anzahl der sanitären Räume und ob die Teilnehmer aus der Region kommen oder von außerhalb anreisen. Außerdem müssen Auflagen erfüllt sein. Dazu zählen eine angemessene Belüftung und die Möglichkeiten der Händehygiene. Öffentliche und nichtöffentliche Großveranstaltungen mit 1000 Personen und mehr sind generell verboten.
Schulen ab Montag geschlossen?
Ab Montag könnten die Schulen in Niedersachsen geschlossen bleiben. Das geht aus übereinstimmenden Medienberichten hervor. Eine offizielle Entscheidung des niedersächsischen Kultusministeriums soll heute fallen. Damit würden Schüler die nächsten vier Wochen zu Hause bleiben und erst nach den Osterferien wieder zur Schule gehen können. Damit soll eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus verhindert werden. Bereits heute fällt an einigen Schulen im Bundesland der Unterricht aus, weil unter den Schülern Corona-Verdachtsfälle bestehen.
Polizeifahrzeug auf A 31 bei Haren umgekippt
Auf der A 31 bei Haren ist in der vergangenen Nacht nach einem Hagelschauer ein Polizeifahrzeug umgekippt. Das Dienstfahrzeug der Bereitschaftspolizei geriet gegen 3 Uhr auf der Überholfahrspur unterwegs und geriet auf der glatten Fahrbahn ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte gegen die Mittelschutzplanke und anschließend gegen einen Sattelzug. Das Einsatzfahrzeug kippte dann auf die rechte Seite und blieb liegen. Der Transporter war mit fünf Insassen besetzt. Ein Polizeibeamter wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Das Fahrer des Sattelzuges erlitt keine Verletzungen.