Unternehmen aus der Grafschaft mit “Oscar der Bäckerbranche” ausgezeichnet

Für die Aktion „Brote zur Europawahl“ ist die Lohner Landbäckerei mit dem Zachariaspreis ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als „Oscar der Bäckerbranche“. Bei der Aktion hat das Unternehmen mit landestypischen Produkten Kunden dazu motiviert, an der Europawahl teilzunehmen. Laut der Jury seien auf diese Weise etwa 60.000 Menschen sowie 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Wählen motiviert worden. Den Preis haben Heinrich und Babette van Lengerich im Rahmen einer festlichen Gala in Stuttgart entgegengenommen.

Foto (c) Babette van Lengerich

Zahl der Wohnungseinbrüche im Gebiet der Polizeidirektion halbiert

Die Zentrale Ermittlungsgruppe Wohnungseinbruchdiebstahl (ZEG WED) hat nach drei Jahren Arbeit ein positives Fazit gezogen. Die Sondereinheit der Polizeidirektion Osnabrück hat seit 2016 insgesamt 13 international agierende Einbrecherbanden im Dreiländereck Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Niederlande zerschlagen. Rund 350 Taten hat die Gruppe aufgeklärt und dabei 86 Tatverdächtige ermittelt. 38 Personen wurden festgenommen. Einige Täter erhielten Freiheitsstrafen von mehr als fünf Jahren. Seit der Einrichtung der Sondereinheit ist die Zahl der Wohnungseinbrüche im Bereich der Polizeidirektion Osnabrück, zu der auch das Emsland und die Grafschaft Bentheim gehören, um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Aufgrund der positiven Erfahrungen soll die Zusammenarbeit der beteiligten Projektpartner in Zukunft fortgesetzt werden.

Symbolfoto (c) Bundespolizei

Drei Sachbeschädigungen im Ortskern von Sögel am Samstag

In Sögel haben Unbekannte am Samstag mehr Sachbeschädigungen verübt, als bisher bekannt. Neben der Beschädigung eines Autos am Gewerbeweg, sind bei der Polizei noch weitere Taten gemeldet worden. In der Straße Poskeberg haben Unbekannte die Glasscheibe einer Hauseingangstür mit einer Flasche eingeschlagen. Eine Frau hatte kurz vorher im Umfeld zwei Männer beobachtet. Ob sie für die Tat verantwortlich sind, ist noch nicht bekannt. Am Jacobus-Platz haben Unbekannte eine Garage geöffnet und die Seitenscheibe eines Oldtimers beschädigt. Die Polizei schließt nicht aus, dass alle drei Taten miteinander in Zusammenhang stehen. Zeugen sollten sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Versuchter Fahrraddiebstahl in Lingen: Polizei sucht Eigentümer des Rennrades

Die Polizei sucht den Eigentümer eines Rennrades. Ein Mann hatte am Sonntagmorgen versucht, das Rad an der Straße Zum neuen Hafen in Lingen zu stehlen. Ein Zeuge sprach den Täter an. Der Mann ließ das Rad zurück und flüchtete. Die Polizei hat das Rad am Konrad-Adenauer-Ring sichergestellt. Das schwarze Rennrad der Marke „Bermuda“ vom Typ „Non White“ hat eine auffällige rote Vorderradfelge.

Foto (c) Polizei Lingen

Gemeinde Geeste informiert bei Bürgerversammlung in Osterbrock über Projekte und Vorhaben

Bei einer Bürgerversammlung in Osterbrock informiert die Gemeinde am Abend über aktuelle Projekte und Vorhaben in Geeste. Insbesondere der Ortsteil Osterbrock steht dabei im Fokus. Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder selbst Anregungen sowie Vorschläge einzubringen. Bürgermeister Helmut Höke lädt alle Interessierten zur Teilnahme ein. Die Bürgerversammlung beginnt um 19 Uhr im Gasthaus Over in Osterbrock.

150 Liter Diesel in Nordhorn gestohlen

Am vergangenen Wochenende haben Unbekannte an der Charlottenstraße in Nordhorn rund 150 Liter Diesel gestohlen. Den Kraftstoff entwendeten die Täter aus einem vor Ort abgestellten Teleskoplader. Das Diebesgut hat einen Wert von etwa 190 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Projekt hilft bei der Suche nach der eigenen Berufung

Die Entscheidung für einen Beruf ist ja schon schwer genug, aber dann auch noch sicher sein, ob es wirklich die eigene Berufung ist – das ist eine schwere Aufgabe. Das St. Lukas Heim und die Caritativen Werkstätten in Papenburg gehen jetzt in die Erfahrungsoffensive mit einem Speziellen Tagesprojekt für Berufungssuchende: Heppi Day – als Kürzel für Heil-Erziehung-Pfleger-Parcour-Info. Sandra Steenbergen berichtet.

Der Heppy-Day findet am 24. Januar 2020 statt. Anmelden könnt ihr euch zum Beispiel unter heppiday@st-lukas-heim.de.

 

Download Podcast

Mann in Lingener Fitnessstudio von Unbekanntem bestohlen

Ein Unbekannter hat gestern Abend einen Mann in einem Lingener Fitnessstudio bestohlen. Der mutmaßliche Täter betrat das Studio an der Jägerstraße um kurz vor 18 Uhr und bat eine Mitarbeiterin darum, die Toilette benutzen zu dürfen. Dies wurde ihm gestattet. Wenig später verließ der Unbekannte das Fitnessstudio wieder. Die einzige weitere Person, die sich zu diesem Zeitpunkt im Studio befand, stand unter der Dusche. Als der Mann die Dusche verließ, bemerkte er, dass jemand seine Sachen durchwühlt und ihm einen zweistelligen Bargeldbetrag gestohlen hatte. Der Tatverdächtige soll etwa 1,70 Meter groß und etwa 35 bis 40 Jahre alt sein. Er hat Tattoos am Hals und an den Armen. Bekleidet war er mit einer hellen Cappy, einer grauen Jacke und einer gräulichen Jeans. Er hatte außerdem einen grauen Rucksack dabei und trug einen leichten Oberlippenbart. Die Polizei bittet um Hinweise.

Radfahrer bei Unfall in Herzlake verletzt – Verursacher flüchtet

Ein Radfahrer ist gestern Morgen bei einem Unfall in Herzlake verletzt worden. Der Unfallverursacher flüchtete. Der 35-jährige Radfahrer war mit seinem E-Bike zunächst auf der Dohrener Straße in Richtung Herzlake unterwegs. In Höhe der Alten Dorfstraße missachtete ein unbekannter Radfahrer die Vorfahrt. Beide Männer stießen zusammen. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Passanten löschen brennende Porsche in Lingen

In Lingen ist gestern Nachmittag an der Straße Zum Heidhof ein älterer Porsche 944 in Brand geraten. Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr konnten Passanten die Flammen löschen. Als Brandursache vermuten die Ermittler einen technischen Defekt. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist noch unklar.

Neue Broschüre für das Sanierungsgebiet “Aschendorf-Zentrum”

Für das Sanierungsgebiet „Aschendorf-Zentrum“ gibt es ab sofort eine neue Broschüre. Das hat die Stadt Papenburg mitgeteilt. In der Broschüre wird auf einer Karte dargestellt, welche Bereiche von der Sanierung betroffen sind. Wer in dem entsprechen Bereich ein Haus oder ein Grundstück hat, könne aus dem 3,4 Millionen schweren Fördertopf Mittel für verschieden Maßnahmen erhalten, so Stadtbaurat Jürgen Rautenberg. Zu diesen Maßnahmen zählen beispielsweise Sanierungsarbeiten an Gebäuden, Modernisierungen oder die Beseitigung von Leerständen. Neben Förderzuschüssen kann es für die Investoren auch steuerrechtliche Vorteile geben. Neben entsprechenden Informationen enthält die Broschüre auch die Kontaktdaten des Sanierungsbeauftragen. Dieser steht als direkter Ansprechpartner zur Verfügung. Die neue Broschüre wird im Sanierungsbüro am alten Marktplatz und bei der Stadtverwaltung ausgelegt. Zudem ist sie online auf der Homepage der Stadt verfügbar.

Foto: © Stadt Papenburg

Lingener Weihnachtsmarkt kommt mit neuer Eislaufbahn

Heute sind es noch genau drei Monate bis Weihnachten. Eigentlich noch eine Menge Zeit, mögen manche denken. Bereits jetzt finden sich in manchen Supermärkten aber schon Lebkuchen & Co. Auch die Lingener Wirtschaft & Tourismus GmbH setzt sich jetzt schon mit Weihnachten auseinande und zwar bei der Planung des Lingener Weihnachtsmarktes. Fabian Reifenrath hat darüber für die Ems-Vechte-Welle mit Marco Schnittker von der LWT gesprochen.

 

Download Podcast

 

Schnupperangebote bei der langen Nacht der VHS

Erstmals hat am Freitagabend die „Lange Nacht der Volkshochschulen“ in bundesweit rund 400 Volkshochschulen in ganz Deutschland stattgefunden. Dabei war auch die VHS Lingen. Aus den Programmbereichen Gesundheit, Sprachen, Ernährung, Berufliche Bildung, Gesellschaft, Kultur und Integration hatte das Lingener Team eine bunte Palette an Schnupperangeboten zusammengestellt. Im VHS-Forum Zum Neuen Hafen in Lingen konnten sich die Besucher zwanglos ausprobieren. Für die Ems-Vechte-Welle war Christiane Adam dabei. Sie hat sich einmal für uns umgeschaut.

Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, kann sich das Programm hier online bei der VHS Lingen anschauen.

Download Podcast

Projekt “Neue Schleusen DEK-Nord”: Arbeiten am Standort Venhaus sollen Anfang 2020 beginnen

Im Zusammenhang dem Bauprojekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ sollen an der Schleuse Venhaus in Spelle Anfang 2020 erste Arbeiten durchgeführt werden. Das teilt das Wasserstraßen-Neubauamt Datteln als Träger des Bauprojektes mit. In Venhaus sollen zunächst öffentliche Straßen für den Baustellenverkehr ertüchtigt werden. Zudem sollen die alte Fahrt verfüllt, die neue südliche Uferspundwand im unteren Hafen mit einer Umschlagstelle für die Bauzeit hergestellt und vorbereitende Arbeiten auf der Schleuseninsel durchgeführt werden. Noch vor Beginn der Bauarbeiten sollen Gehölze entfernt werden. Die Rodungsarbeiten in Venhaus beginnen am 1. Oktober 2019. Während der Arbeiten können die Betriebswege vor Ort kurzzeitig gesperrt werden. Mit dem Projekt „Neue Schleusen DEK-Nord“ soll der Dortmund-Ems-Kanal für die Binnenschifffahrt zukunftssicher gemacht werden. Entlang der Nordstrecke sollen die alten Schleusen in Bevergern, Rodde, Venhaus, Hesselte und Gleesen durch neue ersetzt werden. Die neuen Schleusen ermöglichen die Durchfahrt von größeren Schiffen. Mit den ersten Baumaßnahmen wurde trotz laufender Klageverfahren bereits im Frühjahr 2016 am Schleusenstandort Gleesen begonnen. Im Januar 2019 hat die Planfeststellungsbehörde die sofortige Vollziehung aller Maßnahmen für den Standort Venhaus angeordnet.

Serie: Das Leben des Karl Sauvagerd 2

Die Stadt Neuenhaus feiert in dieser Woche ihr 650. Jubiläum. Im Rahmen dessen, veranstaltet der Heimatverein morgen einen Heimatabend und präsentiert dort sein Buch über den Heimatdichter Karl Sauvagerd. Wir nutzen die Gelegenheit, um euch eine Wochenserie über diesen Neuenhauser Dichter zu präsentieren. Nachdem wir gestern im ersten Teil erfahren haben, wie der Heimatverein bei der Recherche in den vergangenen gut zwei Jahren vorgegangen ist, erfahren wir heute im zweiten Teil, welches Leben Karl Sauvagerd geführt hat. Ems-Vechte-Welle Reporter Nils Heidemann berichtet.

 

Foto: © Berti Radicke

Download Podcast

Brand in fettverarbeitendem Betrieb im Sögeler Industriegebiet

In einem fettverarbeitenden Betrieb im Sögeler Industriegebiet hat es in der vergangenen Nacht gebrannt. Das Feuer entstand in einem größeren Elektroschaltkasten. Mitarbeiter des rund um die Uhr arbeitenden Betriebes wurden auf den Brand aufmerksam und alarmierten gegen 3:23 Uhr die Feuerwehr. Die Feuerwehren aus Sögel und Werpeloh rückten mit 40 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen an. Weil der Strom in der Zwischenzeit ausgefallen war, musste ein Außenrolltor zur Bekämpfung des Brandes mit einem Gabelstapler geöffnet werden. Die Feuerwehrkräfte konnten ein Übergreifen der Flammen auf weitere Produktionsanlagen in dem großen Hallenkomplex verhindern. Mehrere Gebäudeteile mussten gekühlt werden. Nach knapp zwei Stunden war der Einsatz beendet. Die Brandursache ist noch nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Foto: © SG Sögel/Feuerwehr

Heckenbrand in Neuenhaus: Azubi und Polizeistreife greifen zum Feuerlöscher

An der Teichstraße in Neuenhaus ist gestern Nachmittag aus noch unklarer Ursache eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer drohte auf einen Schuppen überzugreifen. Der Auszubildende eines angrenzenden Handwerksbetriebes bekämpfte die Flammen mit einem Feuerlöscher. Auch eine Polizeistreife, die zufällig in der Nähe war, setzte einen Feuerlöscher ein. Das Feuer konnte so in Schach gehalten werden. Unterdessen waren auch die Feuerwehren Lage und Neuenhaus ausgerückt. Der Brand konnte von einem Trupp unter Atemschutz gelöscht werden. Die Dachkonstruktion des Schuppens wurde durch das Feuer beschädigt. Die Feuerwehr deckte einen Teil der Dachpfannen ab, um nach Brandnestern zu suchen. Die verbrannte Hecke wurde großzügig abgelöscht. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Foto: © Feuerwehr Neuenhaus

Dorferneuerung Werlte ist Thema im Werlter Stadtrat

Mehrere Verkehrsprojekte und Änderungsanträge für Bebauungspläne stehen heute auf der Tagesordnung des Werlter Stadtrates. Neben einer Förderung zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses Bockholte und der Vorstellung der Konzeptstudie Theikenmeer soll auch über verschiedene Maßnahmen zur Dorferneuerung Werlte gesprochen werden. Am Ende der Sitzung haben Einwohner die Gelegenheit, ihre Fragen an den Rat der Stadt Werlte zu richten. Die Sitzung beginnt um 18.30 Uhr im Schulungsraum des 3-N Kompetenzzentrums Werlte.

Fall wegen Landfriedensbruchs beim Relegationsrückspiel in Meppen erneut vor Gericht

Ein Mann, der im Juni vom Amtsgericht Meppen wegen Landfriedensbruchs zu drei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden war, muss sich heute vor dem Osnabrücker Landgericht verantworten. In der Berufungsverhandlung soll geklärt werden, ob der Angeklagte beim Relegationsrückspiel zur dritten Liga zwischen dem SV Meppen und dem SV Waldhof Manheim im Mai 2017 eine etwa zwei Meter lange Metallstrebe in Richtung der Polizeibeamten geworfen hat. Bei der Tat soll es noch einen Mittäter gegeben haben. Getroffen wurde niemand, weil die Metallstrebe an einem Zaunelement abgeprallt sein soll. Bei den Ausschreitungen der Gästefans war der Zaun auf einer Länge von etwa zehn Metern zerstört worden. Der Sachschaden soll rund 500 Euro betragen haben.

Programm